Schaumkronen und Stadtgeflüster – Gütersloher Kneipentour

Weitere Termine für beliebte neue Stadtführung

Foto: Beim Rundgang „Schaumkronen und Stadtgeflüster“ werden vier unterschiedliche Kneipen in Gütersloh angesteuert. ©: Alte Heuwaage

Foto: Beim Rundgang „Schaumkronen und Stadtgeflüster“ werden vier
unterschiedliche Kneipen in Gütersloh angesteuert. ©: Alte Heuwaage

Gütersloh. Anlässlich des 200-jährigen Stadtjubiläums bietet Gütersloh Marketing (gtm) ab April eine neue Stadtführung an. Bei „Schaumkronen und Stadtgeflüster“ kehren die Teilnehmenden in geselliger Runde in vier ausgewählte Gütersloher Kneipen ein und erfahren nebenbei Wissenswertes über Gütersloh, die besuchten Lokale und die lokale Kneipenkultur.

In jedem angesteuerten Lokal werden als besondere Empfehlung des Hauses eine passende Bierspezialität sowie ein Schnaps empfohlen – die Teilnehmenden können sich jedoch individuell ihre Getränke aussuchen. Wenn es der Abend erlaubt, heißen die Kneipenwirt*innen die Gruppe gerne persönlich willkommen und berichten von der Historie ihres Lokals oder den Besonderheiten des Brauprozesses.

Die Kneipentouren werden erstmals im Jubiläumsjahr angeboten und bieten die Chance auf spannende Begegnungen und neue Bekanntschaften. Die zunächst geplanten Termine am 12. April, 13. Juni und 17. Oktober waren innerhalb weniger Tage ausverkauft. Auch der erste Zusatztermin am 19. September war nach wenigen Tagen ausgebucht.

Angesichts der großen Nachfrage gibt es nun zwei weitere Zusatztermine: Am Samstag, den 12. Juli und am Samstag, den 23. August finden ebenfalls ab jeweils 17:30 Uhr Kneipentouren statt. Treffpunkt der rund zweieinhalbstündigen Tour ist der Alte Kirchplatz. Tickets sind in der Tourist-Information (Berliner Straße 63) oder online unter reservix.de erhältlich.

Im Preis von 15 Euro pro Person sind der Rundgang sowie ein herzhafter Imbiss enthalten. Getränke sind exklusiv und können auf eigene Kosten bestellt werden.

Wie zahlreiche Themenführungen aus dem Programm von gtm kann „Schaumkronen und Stadtgeflüster“ auch als privater Rundgang gebucht werden – ideal für einen geselligen Abend mit Freund*innen, als unterhaltsame Alternative zum Betriebsausflug oder für Feiern im Familien- oder Freundeskreis. Der Vorteil: Die Führung kann individuell auf Wünsche und Interessen abgestimmt werden.

Anfragen: gordana.janson@guetersloh-marketing.de
Weitere Infos: www.guetersloh-marketing.de

Theater im Senner Waldbad: Kulturwochenende mit Detmolder und Bielefelder Bühnen

Anfang Juli: Picknick trifft Theater im Senner Waldbad
Landestheater Detmold und Trotz-Alledem-Theater zu Gast im Bielefelder Süden

Freuen sich auf eine tolle Atmosphäre im Senner Waldbad: (hinten von links) Stefan Dörr, Kirsten Uttendorf, Salina Sahrhage, Jürgen Behrens, Henrik Fockel, Sven Berg sowie (vorne) Micha Held und Petra Oester-Barkey. (Foto: Stadtwerke Bielefeld/Yvonne Liebold)

Freuen sich auf eine tolle Atmosphäre im Senner Waldbad: (hinten von links) Stefan Dörr, kaufmännischer Geschäftsführer des Landestheaters Detmold, Intendantin Kirsten Utten- dorf, Salina Sahrhage (TAT), Jürgen Behrens (Kulturkreis Senne), Henrik Fockel (TAT) und Sven Berg, sowie (vorne) Projektleiter Micha Held (Stadtwerke Bielefeld) und die Bezirksamtsleiterin Petra Oester-Barkey. Foto: Stadtwerke Bielefeld/Yvonne Liebold

Das Senner Waldbad wird wieder zur Kulturbühne: Insgesamt fünf Stücke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es von Freitag, 4. Juli, bis Sonntag, 6. Juli, zu sehen. Besucherinnen und Besucher können es sich dabei mit einem Picknickkorb auf der Wiese bequem machen.

Den Anfang macht „Eine Sommernacht“ am Freitag, 4. Juli, um 18.30 Uhr. Am Samstag, 5. Juli, können sich Eltern mit ihren Kindern um 10.30 Uhr auf das Kinderstück „Das Neinhorn“ freuen. Um 15.30 Uhr folgt „Pettersson und Findus“.

Am Sonntag, 6. Juli, inszeniert das Landestheater Detmold das Stück „Die Konferenz der Tiere“. Um 15.30 Uhr zeigt das Trotz-Alledem-Theater „Käpten Knitterbart und seine Bande“.

Die Tickets sind ab dem 11. April unter www.bielefeld.jetzt und in der Tourist-Information in der Wissenswerkstatt erhältlich.

Gruppe249_Picknick-trifft-Theater_PlakatKundinnen und Kunden der Stadtwerke Bielefeld Gruppe erhalten über den Stadtwerke Club 50 % Rabatt auf den Preis für Erwachsene. Wer noch nicht registriert ist, kann sich über die App Stadtwerke-Club anmelden. Die Eintrittskarte gilt als Kombiticket für Busse, Stadtbahnen und Regionalbahnen im Stadtgebiet von Bielefeld. Zudem fährt ein Shuttle-Service zwischen der Endhaltestelle Senne und dem Waldbad.

Die Veranstaltung wird vom Kulturkreis Senne mit Unterstützung der Stadtwerke Bielefeld organisiert. „Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr ein voller Erfolg war, freuen wir uns umso mehr, dass die Stadtwerke Bielefeld sie erneut mit uns realisieren“, so Heike Behrens, Vorsitzende des Kulturkreises.

Programmübersicht:

Start in die touristische Saison: Bielefeld Marketing stellt Freizeitprogramm für 2025 vor

Start in die touristische Saison
Bielefeld Marketing stellt Freizeitprogramm für 2025 vor / Sparrenburg öffnet am 1. April wieder

Mit dem Fahrrad den Bielefelder Norden entdecken. Das neueste Angebot unter den Stadtführungen verbindet Bewegung, Genuss, Natur und Entdeckerlust. Bildnachweis: Teutoburger Wald Tourismus | D. Ketz

Mit dem Fahrrad den Bielefelder Norden entdecken. Das neueste Angebot unter den Stadtführungen verbindet Bewegung, Genuss, Natur und Entdeckerlust. Bildnachweis: Teutoburger Wald Tourismus | D. Ketz

Bielefeld. Ich packe meinen Bielefeld-Rucksack und nehme mit: eine Rad-Wander-Karte, BIE-Trinkflasche, eine Picknickdecke im Bielefeld-Design und vieles mehr. Wer die Bielefelder Tourist-Information in der Wissenswerkstadt zum Start in den Frühling besucht, findet sicher etwas Passendes für die kommende Outdoor-Saison. Am 1. April 2025 beginnt offiziell die touristische Saison in Bielefeld – dann öffnet auch die Sparrenburg nach dem Winterschlaf der Fledermäuse wieder ihre Tore.


40 Themen-Führungen durch Bielefeld

Zum Saisonstart stellt Bielefeld Marketing das Freizeitangebot für 2025 vor:

  • Altstadtführungen

  • Stadtrundfahrten

  • Kulinarische Spaziergänge

  • Blind-Dates

  • Kiez-Touren

  • Challenge-Touren mit Rallye-Charakter

40 verschiedene Führungen bietet das Team der Bielefeld Marketing an. 2024 nahmen 9.868 Menschen an 556 Stadtführungen teil.

„Wir freuen uns, dass unser Angebot jedes Jahr von so vielen Menschen angenommen wird – stets entwickeln wir neue Themen und bieten neue Perspektiven“, sagt Gabriela Lamm, Leiterin der Tourismus-Abteilung.


Mit dem Rad von Hof zu Hof

Neu 2025: Die Radtour „Von Hof zu Hof – Genussradeln im Bielefelder Norden“
Termine:

  • 3. Mai

    1. Juni

    1. September
      (jeweils Samstag, 11 Uhr)

Start: Altes Rathaus
‍♂️ Länge: 25 km, Dauer: 3,5 bis 4 Stunden
Preis: 34,90 € pro Person
Gruppen: 8–16 Personen (individuell buchbar)

Highlights:

  • Besuch malerischer Höfe

  • Hofläden & Kostproben

  • Geschichten über die Lutter, Johannisbachaue, Engelshöfe

  • Einblicke in Landwirtschaft & Regionalität


Immer samstags: Mit Tourguide durch die City

April bis Oktober:

  • Jeden Samstag Stadtführungen

  • Stadtrundfahrt mit dem Bus: 1. Samstag/Monat, 11 Uhr, ab Altes Rathaus

  • Altstadtführung: alle übrigen Samstage, 11 Uhr, ab Tourist-Info

  • Blind Date mit der Stadt: 1. Samstag/Monat, 13:30 Uhr, Start: Tourist-Info


Die Burg ruft ab 1. April

Sparrenburg-Führungen (Kasematten):
Startzeiten: 12:00 & 14:30 Uhr
Sonntag/Feiertag zusätzlich: 16:00 Uhr
2024:

  • 13.600 Teilnehmer*innen bei Kasematten-Führungen

  • 34.365 stiegen auf den Turm (121 Stufen)

Öffnungszeiten Turm:

  • Sommer (1. April–31. Oktober): täglich 10–18 Uhr

  • Winter: nur Sa/So/Feiertag


Touristischer Aktionstag: „Der Teuto ruft!“ – am 29. Juni 2025

Entdeckungstour für die ganze Familie:

  • Vom Skulpturenpark bis zur Sparrenburg

  • 3,5 km mit Rätsel-Pass & Stempelstationen

  • Neu: Rätselstation in der Wissenswerkstadt

Programmveröffentlichung: Ende Mai


Souvenirs in der Tourist-Information

Besuche die Tourist-Information in der Wissenswerkstadt Bielefeld, Wilhelmstraße 3.
Geschenkideen:

  • Bielefeld-Socken

  • Kunstdrucke

  • Gutschein-Karten

Auch online: www.bielefeld.jetzt/tourist-information

Botanischer Garten Gütersloh – Natur und Genuss-Führung

Guetersloh-Stadtpark-Teutoburger-Wald-Tourismus-©Patrick-Gawandtka

Guetersloh-Stadtpark-Teutoburger-Wald-Tourismus-©Patrick-Gawandtka

Besondere Sinnesreise mit Parkführerin Anne Stienemeier

Gütersloh. Gütersloh Marketing (gtm) bietet ab diesem Frühjahr die neue Führung „Der Botanische Garten – Eine Reise für die Sinne!“ im Botanischen Garten Gütersloh an. Parkführerin und langjährige Gärtnerin Anne Stienemeier nimmt die Teilnehmenden mit auf eine besondere Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt des Botanischen Gartens und lässt sie die Schönheit und Vielfalt der Natur mit allen Sinnen erleben. Darüber hinaus liefert die Führung auch Einblicke in die verschiedenen Gartenbereiche und vermittelt Hintergrundwissen über die Entstehung des Botanischen Gartens und seine Entwicklung im Laufe der Jahre.

Teilnehmende können sich auf eine besondere Auszeit freuen, bei der sie sich von feinen Aromen und natürlichen Geschmackswelten überraschen lassen können. Ein Highlight der Tour ist eine kleine Verkostung, bei der die Teilnehmenden besondere Köstlichkeiten und Aromen aus unserer Natur genießen können. Im letzten Teil der Führung nimmt Parkführerin Anne Stienemeier die Teilnehmenden mit auf eine kleine Traumreise, um die Ruhe des Gartens voll auszukosten und die gewonnenen Eindrücke auf sich wirken zu lassen.

Die rund zweieinhalbstündige Tour startet am Eingang zum Botanischen Garten (Ecke Parkstraße/Badstraße). Am Samstag, 19. Juli und Samstag, 2. August findet die „Reise für die Sinne“ jeweils um 11 Uhr als öffentliche Führung statt. Tickets erhalten Sie in der Tourist-Information (Berliner Straße 63) oder online unter reservix.de für 15 Euro pro Person. Eventuelle Nahrungsunverträglichkeiten sowie spezielle Ernährungsformen müssen beim Ticketkauf angegeben werden, da eine spätere Berücksichtigung leider nicht möglich ist. Bitte bringen Sie eine Decke, Yogamatte oder Ähnliches mit. Wie zahlreiche Themenführungen aus dem Programm der gtm kann die Tour im Frühling und Sommer auch für private Gruppen gebucht werden. Anfragen werden entgegengenommen unter gordana.janson@guetersloh-marketing.de. Weitere Informationen finden Sie unter www.guetersloh-marketing.de.

Weberei-Party für Menschen ab 40

Party44 ©DIE WEBEREI // Bürgerkiez gGmbH

Party44 ©DIE WEBEREI // Bürgerkiez gGmbH

Die Ü40-Party zum Tanzen

Gütersloh. Seit Beginn an wird in der Weberei getanzt. Die verschiedenen Partyformate haben nicht nur musikalisch verschiedene Ausrichtungen, sondern sprechen auch unterschiedliche Altersgruppen an. Am 22. März ab 21:00 Uhr startet die Party44 für Menschen ab 40 Jahren.

Dass dieser Jahrgang die Tanzflächen in den Diskotheken füllt, ist längst bekannt, weshalb empfohlen wird, vorab ein Party-Ticket zu sichern. Musikalisch spielt DJ Micky sowohl Hits aus vergangenen Zeiten sowie aktuelle Charts-Musik.
Tickets für die Party gibt es unter www.weberei.de sowie Restkarten an der Abendkasse.

DIE WEBEREI // Bürgerkiez gGmbH

DER HERMANN leuchtet 9.0!

Der Hermann leuchtet! Foto: Jürgen Riedel OWLj

Der Hermann leuchtet! Foto: Jürgen Riedel OWLj

Die spektakuläre Lichtershow findet vom 20. bis 29. März 2025 statt

Detmold. Die beliebte Veranstaltung „DER HERMANN leuchtet“ geht in die neunte Runde und verspricht ein beeindruckendes Erlebnis am Hermannsdenkmal. Vom 20. bis 29. März 2025 wird das Denkmal durch eine spektakuläre Lasershow und 3D-Videomapping in Bewegung versetzt. Die Grammy-prämierten Showprogrammierer der Firma LightArt aus Detmold präsentieren eine faszinierende Kombination aus Kunst und Technik.

„Die Lasershows sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das jährlich tausende Besucherinnen und Besucher auf das Gelände am Hermannsdenkmal lockt“, betont Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe. „Mit einzigartigen Ideen und technischer Raffinesse begeistern sie immer wieder aufs Neue die Gäste am Fuße des Denkmals“, so Düning-Gast weiter.

In diesem Jahr steht die Show ganz im Zeichen des Denkmaljubiläums. „Zum ersten Mal zeigen wir zwei verschiedene 3D-Videomapping-Shows. Denn zu Ehren des 150. Geburtstages des Hermannsdenkmals tauchen wir nicht nur in seine Geschichte ein, sondern zeigen auch ein Best Of der letzten acht Jahre”, so Uwe Acker, Veranstalter und Geschäftsführer der Firma LightArt Show Production. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt und sorgt in den sozialen Medien und der internationalen Foto-Community für Begeisterung, was den Bekanntheitsgrad des Hermannsdenkmals zusätzlich steigert.

Das Team um Acker setzt allerdings nicht nur den Hauptakteur gekonnt in Szene, sondern verwandelt auch die Gastromeile und die umliegende Waldkulisse in ein stimmungsvolles Lichtermeer. Alle 45 Minuten verwandelt sich das Areal nach Einbruch der Dunkelheit für eine Viertelstunde in eine völlig andere Welt. Die Inszenierung aus Licht, Bildern und Klangkompositionen verspricht Gänsehaut pur und lässt dem einen oder anderen Gast den Atem stocken.

Zehn Tage lang leuchtet der Hermann und der Eintritt beträgt 15 Euro für Erwachsene ab 18 Jahren. Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 8 Euro und Kinder unter 1,20 Meter haben freien Eintritt. Gäste mit Behinderung ab einem GdB von 60 Prozent zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis von 12 Euro.

Parken ist an allen Veranstaltungstagen am Denkmal möglich. An den Wochenenden, insbesondere am Freitag und Samstag, kann es jedoch zu Stoßzeiten kommen. Anreisende werden dann gebeten, auf den Kronenplatz am Bahnhof auszuweichen und die dort eingerichteten Shuttlebusse zu nutzen. Zusätzlich verkehrt an den Veranstaltungswochenenden ein Sonderbus zwischen Bahnhof und Hermannsdenkmal. Die erste Fahrt ab Bahnhof ist um 18 Uhr, die Kosten für Hin- und Rückfahrt betragen 3 Euro. Wegen möglicher Engpässe an den Haltestellen und in den Bussen wird um Geduld bei der Anreise mit dem Shuttlebus gebeten.

Auf einen Blick:
www.derhermannleuchtet.de

Datum: 20. – 29. März 2025

Öffnungszeiten:
Fr. – Sa. 18.30 – 22.30 Uhr
So – Do 18:30 – 22:00 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene: 15 Euro
Jugendliche bis 18 Jahre: 8 Euro
Kinder unter 1,20 m: Eintritt frei
Gäste mit Behinderung (GdB ab 60 Prozent): 12 Euro

Ansprechpartner / Veranstalter:
Uwe Acker – Firma LightArt Show Production – info@lightart-events.de

Abbildungen:
01. Impressionen von „DER HERMANN leuchtet“ (Foto: Ma Za Picture)
02. Impressionen von „DER HERMANN leuchtet“ (Foto: LightArt Show Production)

 

4o

Der Johanniter-Hausnotruf bietet Sicherheit für zuhause und unterwegs

Bildzeile: Melissa Klare, Fachbereichsleitung Soziale Dienste bei den Johannitern LippeHöxter, gibt Tipps für mehr Sicherheit im Alltag. Foto: Johanniter Lippe-Höxter

Bildzeile: Melissa Klare, Fachbereichsleitung Soziale Dienste bei den Johannitern LippeHöxter, gibt Tipps für mehr Sicherheit im Alltag. Foto: Johanniter Lippe-Höxter

Expertentipps für mehr Sicherheit im Alltag

Lippe/Höxter n Stürze gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Alter – und ihre Folgen können gravierend sein. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, die das Risiko minimieren. Melissa Klare (Hausnotruf-Expertin bei den Johannitern Lippe-Höxter) gibt Tipps zur Sturzprophylaxe und erklärt, wie sich die eigene Sicherheit und Mobilität im Alltag verbessern lassen. „Oft ist erst ein Sturz der Anlass, über Hilfsmittel wie einen Rollator oder einen zusätzlichen Griff am Wannenrand nachzudenken. Auch ein Hausnotruf kann eine sinnvolle Unterstützung sein, die ohne großen Aufwand die Sicherheit in den eigenen vier Wänden erhöht.“

1. Sicherheit im eigenen Zuhause erhöhen

Das eigene Zuhause ist der Ort, an dem sich die meisten Stürze ereignen. Mit einfachen Maßnahmen kann das Risiko jedoch deutlich gesenkt werden:

Kabel und Teppiche sichern: Stolperfallen wie lose Teppiche oder herumliegende Kabel sollten entfernt oder fixiert werden. Ausreichende Beleuchtung: Besonders Treppenhäuser, Flure und Bäder sollten gut ausgeleuchtet sein. Nachtlichter bieten Orientierung im Dunkeln.

Haltegriffe anbringen: In Badewannen, Duschen und an Treppen sorgen Haltegriffe für zusätzlichen Halt.

2. Bewegung und Training stärken

Ein aktiver Lebensstil trägt entscheidend zur Sturzprophylaxe bei. Regelmäßige Bewegung fördert Gleichgewicht, Koordination und Muskelkraft. Besonders geeignet sind: Gymnastik und Yoga: Übungen, die den Gleichgewichtssinn fördern und die Muskulatur stärken.

Seniorensportkurse: Viele Organisationen bieten spezielle Kurse zur Bewegungsförderung an.

Spaziergänge: Auch regelmäßiges Gehen im Alltag hat eine positive Wirkung auf die Beweglichkeit.

3. Medizinische Faktoren berücksichtigen

Körperliche und gesundheitliche Aspekte spielen ebenfalls eine Rolle:

Augen und Ohren regelmäßig prüfen lassen: Seh- und Hörprobleme können das Gleichgewicht beeinträchtigen.

Medikamente überprüfen: Einige Medikamente beeinflussen den Kreislauf oder die Reaktionsfähigkeit. Lassen Sie die Einnahme von Ihrem Arzt prüfen.

Gesundheitschecks wahrnehmen: Regelmäßige Besuche beim Arzt helfen, Risiken wie niedrigen Blutdruck oder Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

4. Technische Hilfsmittel nutzen

Moderne Technologien bieten zusätzliche Sicherheit:

Sturzsensoren: Diese erkennen automatisch einen Sturz und senden einen Alarm.

Gehhilfen und Rollatoren: Geeignete Mobilitätshilfen geben Sicherheit und unterstützen bei der Bewegung.

Hausnotruf-Systeme: Ein Notrufknopf wie der Johanniter-Hausnotruf ermöglicht schnelle Hilfe im Falle eines Sturzes. Melissa Klare rät: „Vom 3. Februar bis zum 21. März 2025 besteht die Möglichkeit, den Johanniter-Hausnotruf vier Wochen lang gratis zu testen. Das ist eine gute Möglichkeit, sich mit dem Gerät vertraut zu machen und die Vorteile des Systems zu erleben.“

Sicherheit für zuhause und unterwegs: Kompletter Service für individuelle Hilfestellung  Im Ernstfall bietet der Hausnotruf der Johanniter schnelle und professionelle Hilfe durch eine umfassende Infrastruktur mit rund um die Uhr besetzten Notrufzentralen und geschultem Fachpersonal. Die leicht bedienbaren Geräte entsprechen den aktuellen medizinischen Standards, zeichnen sich durch eine robuste Funktionsweise aus und erfüllen somit den Wunsch der Kundinnen und Kunden, sich sowohl im eigenen Zuhause als auch unterwegs sicher aufgehoben zu fühlen.

Weitere Informationen gibt es unter der Servicenummer 0800 32 33 800 (gebührenfrei) oder unter www.johanniter.de/hausnotruf-testen.

Über die Johanniter-Unfall-Hilfe

Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist mit mehr als 31.000 Beschäftigten, rund 46.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und knapp 1,2 Millionen Fördermitgliedern eine der großen Hilfsorganisationen in Deutschland und zugleich ein bedeutendes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Die Johanniter engagieren sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Betreuung und Pflege von alten und kranken Menschen, Fahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit und anderen Hilfeleistungen im karitativen Bereich sowie in der humanitären Hilfe im Ausland.

Die Danceperados of Ireland kommen nach Lübbecke

Die Danceperados of Ireland kommen nach Lübbecke. Foto © Gregor_Eisenhuth

Die Danceperados of Ireland kommen nach Lübbecke. Foto © Gregor_Eisenhuth

Die Danceperados of Ireland gastieren mit ihrer neuen Show „Hooked – History of Irish Fishing” am Mittwoch, dem 19.02., in Lübbecke in der Stadthalle (20 Uhr).

Lübbecke. Die Begeisterung für den Stepptanz ist im Namen dieser irischen Tanzshow festgeschrieben. Frei übersetzt heißt sie „die Tanzwütigen“. Ja, die Iren können einfach das Tanzen, Singen und Spielen nicht sein lassen. Es liegt ihnen im Blut. Genauso ist auch das Fischen ein Teil der irischen DNA.

Mit „Hooked“ (dt.: süchtig, am Haken) haben die Danceperados eine neue mitreißende Show kreiiert, die die Faszination des Fischens und des Tanzens auf einen Nenner bringt. „Hooked“ ist ein Tribut an die Sitten und Bräuche der maritimen Communities, in denen es so wunderbar anders zugeht als in den großen Städten. Eine Multivision mit historischen und aktuellen Bildern und Videos verbindet sich mit Musik und Stepptanz zu einem Gesamtkunstwerk für Augen und Ohren.

Ein großer Unterschied zu anderen Stepptanzshows ist, dass die Danceperados live spielen! Viele der Mitbewerber speisen die Zuschauer mit Halb- oder sogar Vollplayback ab. Die Danceperados of Ireland haben einen ganz anderen Qualitätsanspruch und setzten sich deshalb an die Spitze einer Bewegung, die den irischen Stepptanz aus den Klauen der großen Produzenten befreien und „back to the roots“ bringen möchte. Medien und Fans sind von der Kraft und der Kompetenz dieses neuen und ehrlichen Konzepts elektrisiert. Mit Standing Ovations feiern sie ein Ensemble, dem es gelungen ist, Show und Kultur auf beste Weise miteinander zu verbinden. Wer „Hooked“ gesehen hat, wird nicht nur gut unterhalten nach Hause gehen, sondern hat auch eine Menge über das Irland von gestern und heute erfahren.

Für die Choreographie ist der zweimalige „World Champion“ Michael Donnellan zuständig. Er war sowohl Solist bei Riverdance als auch Lord of the Dance. Nach Michael Flatley dürfte er wohl der Stepptänzer mit dem größten Profil und einer beeindruckenden  Biographie sein.

Eine auf Musik und Tanz fein abgestimmte Multivision gibt dem Publikum das Gefühl, mittendrin – also in Irland – zu sein. Die Danceperados überzeugen mit einer überschäumenden Lebendigkeit und Authentizität. Alles ist live! Jetzt können die Weltmeister endlich zeigen, was sie können!     www.danceperados.com

Frisch auf ins Wochenende

Geführte Wanderung am 24. Januar

Blick von Hegensdorf aus ins Aftetal. Foto: Stadt Büren

Blick von Hegensdorf aus ins Aftetal. Foto: Stadt Büren

Büren. „Frisch auf ins Wochenende“ heißt es am kommenden Freitag, 24. Januar, in Büren-Hegensdorf. Die ortskundige Wanderführerin Marie Hölter nimmt Wanderfreundinnen und Wanderfreunde mit auf eine Zwölf-Kilometer-Tour. Die Wanderung startet um 14 Uhr an der Schützenhalle, Hauptstraße 37, in Hegensdorf. Die Strecke ist leicht und dauert etwa drei Stunden. Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden empfohlen.

Finissage „25 Jahre – 25 Werke I“

Atelier Aatifi: Erste Jubiläumsausstellung endet 

Ausstellungsimpression 25 Jahre - 25 Werke, Teil I, im Schauraum Atelier Aatifi: Malerei aus 2002 (l.) und 2015, Radierung aus 2010 (r.). Foto: Atelier Aatifi

Ausstellungsimpression 25 Jahre – 25 Werke, Teil I, im Schauraum Atelier Aatifi: Malerei aus 2002 (l.) und 2015, Radierung aus 2010 (r.). Foto: Atelier Aatifi

Bielefeld. Die Jubiläumsausstellung „25 Jahre – 25 Werke I“ des Künstlers Aatifi in seinem Schauraum haben bislang viele Kunstinteressierte aus der Region wie aus Köln, Frankfurt oder Berlin besucht. Die Schau mit Werken, die zwischen 1999 und 2024 im Atelier Aatifi in Bielefeld entstanden sind, geht bis Sonntag, 26. Januar 2025 und endet mit einer Finissage.

Ausstellungsimpression 25 Jahre - 25 Werke, Teil I, im Schauraum Atelier Aatifi: Radierung, Malerei und Zeichnung auf Papier aus 1999 und den Folgejahren. Foto: Atelier Aatifi

Ausstellungsimpression 25 Jahre – 25 Werke, Teil I, im Schauraum Atelier Aatifi: Radierung, Malerei und Zeichnung auf Papier aus 1999 und den Folgejahren. Foto: Atelier Aatifi

Seit 1999 forscht Aatifi in seinem Atelier im Hinterhaus der Ravensberger Straße 47 im Zentrum Bielefelds an seiner abstrakt-skripturalen Bildsprache, die er an der Kunstakademie in Kabul und der Hochschule für Bildende Künste Dresden aufgenommen hatte. Die universell verständlichen, abstrakt-skripturalen Formen und Linien bilden sein Hauptwerk in Malerei und (Druck-)Grafik. Von seiner ausgeprägten zeichnerischen Handschrift zeugen figurativ-gegenständliche Arbeiten beispielsweise aus den ersten 2000er Jahren. Groß- und mittelformatige Malerei auf Leinwand, Tuschezeichnung, Radierung, Bleistift- und Kohlezeichnung, Abstraktes und Figuratives bilden in „25 Jahre – 25 Werke I“ einen ersten Überblick über sein künstlerisches Schaffen in der Stadt. Filmische Ausschnitte aus 25 Jahren ergänzen die Ausstellung.

Geöffnet ist die Schau noch bis Ende Januar 2025 samstags und sonntags von 12 – 18 Uhr sowie nach Vereinbarung (unter der Mobiltelefonnummer 0171_4145081). Die Finissage im Schauraum Atelier Aatifi an der Ravensberger Straße 47 in 33602 Bielefeld beginnt am Sonntag, 26. Januar 2025 um 17 Uhr. www.aatifi.de

© by Martina Bauer I August-Bebel-Straße 215 I 33602 Bielefeld

25 Jahre – 25 Werke I

Malerei und (Druck-)Grafik

Finissage:

Sonntag, 26. Januar 2025, 17 Uhr

Schauraum Atelier Aatifi

Ravensberger Straße 47 (Hinterhof)

33602 Bielefeld

BILSTER BERG Gastronomie bleibt in bekannter Hand

Nach dem unerwarteten Tod des Gastronomen Marcus Schuster ist ein neuer Pächter für die BILSTER BERG Gastronomie gefunden. Der ehemalige Betriebsleiter Thorsten Federschmid hat zum 1. September 2024 die BILSTER BERG Gastronomie und das Team der Marcus Schuster e.K. übernommen.

Bad Driburg. Thorsten Federschmid ist kein Unbekannter am BILSTER BERG. In den vergangenen Jahren hat er das Unternehmen der Dachmarke „Genuss & Gastronomie in Ostwestfalen-Lippe“ (GGOWL) zu dem neben der BILSTER BERG Gastronomie und dem „Weißen Ross“ im LWL-Freilichtmuseum Detmold auch das Burgcafé Wewelsburg und der Foodtruck „Der Tunker“ gehörten, als Prokurist betreut und zusammen mit Marcus Schuster gestaltet.

Thorsten Federschmid mit seiner Familie im Restaurant TURN ONE © Bilster Berg Drive Resort

Thorsten Federschmid mit seiner Familie im Restaurant TURN ONE © Bilster Berg Drive Resort

„Wir freuen uns, mit Thorsten Federschmid und seinem engagierten Team weiterhin einen vertrauten Partner für die Gastronomie am BILSTER BERG zu haben. So können unsere Gäste bei ihren Veranstaltungen den gewohnt hohen Standard genießen“, freut sich Hans-Jürgen von Glasenapp, Geschäftsführer des BILSTER BERG, über die Entwicklungen.

Am BILSTER BERG und den anderen Standorten, die von Federschmid und seinem 30-köpfigen Team übernommen wurden, geht es nahtlos weiter.

„Wir sind dankbar, dass das gesamte Team sofort einsatzfähig ist. So können die bereits geplanten Veranstaltungen am BILSTER BERG auf jeden Fall stattfinden“, ergänzt von Glasenapp.

Auch die rein kulinarischen Events am BILSTER BERG bleiben wie geplant im Veranstaltungskalender bestehen. Neben den altbekannten Formaten wie „Coffee, Cake and Cars“, Burger essen direkt an der Strecke beim „After-Work-FoodTruck“ oder das beliebte „Frühstücksbuffet“ im Restaurant TURN ONE wird es in diesem Jahr auch wieder ein „Winter-Frühstück“ an den Advents-Sonntagen geben.

Saftige Burger aus dem FoodTruck © Bilster Berg Drive Resort

Saftige Burger aus dem FoodTruck © Bilster Berg Drive Resort

Auch bestehende Kundenveranstaltungen können wie geplant durchgeführt werden. So übernahm der neue Gastronom bereits die Mittagsverpflegung der 350 Teilnehmer der 3. Röhrl-Klassik am 21.

September 2024 und dem zeitgleich stattfindenden Event des Porsche Zentrums Paderborn mit 1200 Gästen. Kein Problem für Thorsten Federschmid und sein Team, die den BILSTER BERG bestens kennen.

Lockerer und digitaler dank neuer Dachmarke

BB-Event_Porsche_Zentrum_Paderborn © Bilster Berg Drive Resort

BB Event Porsche Zentrum Paderborn © Bilster Berg Drive Resort

„Wir wollen das Gute bewahren, aber auch lockerer und digitaler werden. Dafür benötigen wir Zeit und die Chance uns zu entwickeln. Wir wollen unsere Leidenschaft und die Freude an kulinarischer Spitzenqualität an unsere Gäste und Kunden weitergeben“, so Federschmid.

BILSTER BERG – Catering bei der Veranstaltung des Porsche Zentrum Paderborn © Bilster Berg Drive Resort

BILSTER BERG – Catering bei der Veranstaltung des Porsche Zentrum Paderborn © Bilster Berg Drive Resort

Deshalb ist die neue Dachmarke „TableME – Gastronomie, Events, Verzeichnis“ unter welcher Federschmid in seine Selbständigkeit gestartet ist, gleichzeitig eine digitale Plattform für gastronomische Events und deren Buchungsoptionen. „Jeder Gastronom und auch Dienstleister, wie DJs, Fotografen oder Floristen können sich dort kostenlos eintragen“, erklärt der Geschäftsinhaber. „Es wird immer Situationen geben, in denen wir eine angefragte Feier nicht ausrichten können. Dann bieten wir den Kunden wenigstens ein Verzeichnis mit anderen Gaststätten an und bleiben so als Vermittler gut im Kopf.“

„Wir sind froh, dass wir mit Thorsten Federschmid auf eine schon bestehende, langjährige und gute Zusammenarbeit aufbauen können und sind gespannt mit welchen kreativen Ideen das TableME-Team in Zukunft glänzen wird“, ergänzt Hans-Jürgen von Glasenapp abschließend.

Cosplay-Kurs in den Sommerferien

zdi-Zentrum Lippe.MINT bietet Cosplaykurs für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 an

Foto MINT-Cosplay Kostuem (Rapschool NRW): Fertiges Cosplay-Kostüm einer Schülerin.

Foto MINT-Cosplay Kostuem (Rapschool NRW): Fertiges Cosplay-Kostüm einer Schülerin.

Lemgo. Im Kurs „Cosplay meets MINT-Production“ vom 05.08.2024 bis zum 16.08.2024 haben Jugendliche die Möglichkeit Kleidungstücke zu entwerfen, die sie dann auf professionellen Nähmaschinen schneidern. Dazu können bei Bedarf entsprechende Masken, Kopfbedeckungen und weitere Accessoires gefertigt werden. Die Teilnehmenden lernen sich medientechnisch zu präsentieren und natürlich dürfen sie die Cosplay-Kleidungstücke mit nach Hause nehmen. Im Schülerlabor der Hochschule Bielefeld machen sie dazu spannende Experimente rund um das Thema Cosplay. Im Unternehmen FAST52 lernen sie, wie Textilien im modernen Druckverfahren in Deutschland nachhaltig produziert werden. Außerdem besucht die von TikTok bekannte Cosplayerin Jessy Jinxed die Teilnehmenden und gibt wertvolle Tipps.

Foto MINT-Cosplay (Rapschool NRW): Schülerinnen und Schüler im Schülerlabor der Hochschule Bielefeld.


Foto MINT-Cosplay (Rapschool NRW): Schülerinnen und Schüler im Schülerlabor der Hochschule Bielefeld.

Der Kurs findet in Lemgo statt und kann von Schülerinnen und Schülern ab der Klasse 8 auf www.lippe-mint.de/aktuelles gebucht werden. Die Teilnahme inkl. aller Materialien ist kostenlos.

Filme schauen unter freiem Himmel

Kinoangebot bei freiem Eintritt in den Sommerferien

Büren: Filme schauen unter freiem Himmel © Stadt Büren

Büren: Filme schauen unter freiem Himmel © Stadt Büren

Büren. Beim Büren Open Air – Kino werden die Almeauen mit dem historischen Gebäude-Ensemble des Mauritiusgymnasiums und der Jesuitenkirche wieder zum barocken Freiluftkinosaal. Vom 19. bis 21. Juli wird jeden Abend bei Einbruch der Dunkelheit ein abwechslungsreiches Filmprogramm gezeigt.

„Der Eintritt zu unserem Sommerkino ist dank der Unterstützung der vielen Sponsorinnen und Sponsoren auch in diesem Jahr wieder frei. Allen Mitwirkenden möchte ich ein großes „Dankeschön“ aussprechen und wünsche den Kinogästen ein tolles Filmwochenende in unseren Almeauen“, sagt Bürgermeister Burkhard Schwuchow.

Für das Juliwochenende in den Almeauen stehen drei Film-Highlights auf der Agenda:

Am Freitag, 19. Juli, wird der Filmklassiker „Dirty Dancing“ gezeigt. Der Film mit Patrick Swayze und Jennifer Grey ist einer der erfolgreichsten Filme aus dem Jahr 1987. Der Titelsong „The Time of My Life“ wurde bei den Academy Awards mit dem Oscar für den besten Song ausgezeichnet. Der Film läuft 96 Minuten und ist ab zwölf Jahren freigegeben.

Am Samstag, 20. Juli, läuft der mit mehreren Filmpreisen ausgezeichnete Jugendfilm „Sonne und Beton“. Es handelt sich dabei um die Romanverfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Stand-up-Comedian, Podcast-Moderator und Autor Felix Lobrecht. In dem Coming-of-Age-Film brechen vier Klassenkameraden in ihre Schule in Berlin-Gropiusstadt ein in der Hoffnung, so ihre Geldprobleme zu lösen. Der Film ist 119 Minuten lang und ab zwölf Jahren freigegeben.

Am Sonntag, 21. Juli, steht dann die Fortsetzung der deutschen Actionkomödie „Manta, Manta“ auf dem Programm. In „Manta Manta – Zwoter Teil“, erschienen im letzten Jahr, werden die Protagonisten des Kultfilms von 1991, Bertie, Uschi und Klausi (Till Schweiger, Tina Ruland und Michael Kessler), wieder vereint. Bertie, der in finanziellen Schwierigkeiten steckt, setzt auf die Siegerprämie beim anstehenden 90er-Jahre-Rennen und hat einen Monat Zeit, um aus seinem alten Opel ein Geschoss aus alten Manta-Tagen zu machen. Als dann noch Ex-Frau Uschi (Tina Ruland) plötzlich in Berties Leben tritt mit der Bitte, sich um den gemeinsamen Sohn Daniel (Tim Oliver Schultz) zu kümmern, ist der Chaos-Monat komplett. Der Film hat eine Laufzeit von 127 Minuten und ist ab zwölf Jahren freigegeben.

Mitten in den Sommerferien bietet das Kino-Angebot auch für alle Daheimgebliebenen eine attraktive Urlaubsalternative. Alle Besucherinnen und Besucher sind jeden Abend ab 20 Uhr eingeladen, Picknickdecken und Verpflegung für einen lauen Sommerabend mitzubringen. Die heimische Gastronomie, allen voran das Restaurant Zur Schanze, Gottes Grüner Garten, Gasthof Happe, Pizzeria il primo, Wi Goods und Schmidts Imbiss am Aldi, rundet das Angebot ab.

Die Sponsorinnen und Sponsoren, die den kostenfreien Eintritt in diesem Jahr ermöglichen, sind:

Sparkasse Paderborn-Detmold Höxter

Volksbank Büren-Salzkotten

Die Werkstatt KFZ-Reparaturen

LÜKE Elektro-Technik-Solar GmbH

IFF Meiwes GmbH

KFO Büren, Dr. Verneuer

Köchling GmbH

Köhler Baustoffe & Transporte

Provinzial Lars Noack e. K.

Radhaus Büren GmbH

Bürener Steuerberater Partnerschaft mbB

Kröger, Rehmann & Partner Rechtsanwälte mbB

Apotheke zur Residenz

Althaus Augenoptik

Lutter Sicherheitsdienst

Bäckerei Stöver

 

Wir sagen „Danke!“ und freuen uns auf das Büren Open Air – Kino 2024!

Sommer – Sonne – Mondscheinkino 2024

Tickets sind ab sofort online auf der Webseite der Waldbühne am Hermannsdenkmal erhältlich

Am Fuße des Hermannsdenkmals blicken Kinofans gespannt auf die Leinwand. (Foto: Landesverband Lippe)

Am Fuße des Hermannsdenkmals blicken Kinofans gespannt auf die Leinwand. (Foto: Landesverband Lippe)

Detmold. Der Sommer hat offiziell begonnen und viele Menschen genießen die Fußball-Europa-meisterschaft im eigenen Land. Damit die Fans nach dem Finale nicht in ein Sommerloch fallen, gibt es bereits das nächste Highlight für laue Sommerabende. Das Mondscheinkino öffnet vom 18. Juli bis 4. August seine Vorhänge und bietet auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm, bei dem für jeden Kinofan etwas dabei ist.
Der Mädelsabend steht ganz im Zeichen der Farbe Pink. Und was passt da besser als der Film „Barbie“? Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit Chantal aus der „Fack yu Göthe“-Reihe mit ihrem eigenen Film „Chantal im Märchenland“. Wer die Fußballatmosphäre vermisst, sollte sich den Film „Wochenend Rebellen“ ansehen. Darin geht es um einen autistischen Jungen, der mit seinem Vater quer durch Deutschland reist, um endlich seine Lieblingsfußballmannschaft zu finden. Auch die Musik kommt beim diesjährigen Mondscheinkino nicht zu kurz. Mit „Girl You Know It’s True“ steht die Band Milli Vanilli mit dem wohl größten Skandal der Musikgeschichte im Rampenlicht. Beim beliebten Familienabend mit Radio Lippe läuft der Film „Kung Fu Panda 4“, in dem die Hauptfigur Po zum ersten Mal auf eine Schurkin trifft. Kultig wird es dann wieder mit dem Klassiker „The Rocky Horror Pic-ture Show“, der in englischer Originalfassung gezeigt wird.
Musikliebhaberinnen und -liebhaber, vor allem aber Fans der schwedischen Band „Abba“, können sich auf einen Kultfilm freuen. Denn mit „Mamma Mia!“ wird nicht die klassische Kinoversion gezeigt, sondern die Sing-Along-Version. Passend dazu sponsert die Lippische Landesbrandversicherung an diesem Abend tausend prickelnde Getränke zum „Ölen“ der Stimmbänder. „Wir freuen uns, dass das Programm eine gute Mischung aus verschiedenen Genres ist. Ob Drama, Komödie, Musik oder ein Klassiker. So haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, neben dem Hollywood-Blockbuster auch den Arthouse-Film vor der beeindruckenden Kulisse des Hermannsdenkmals zu erleben“, sagt Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe. „Ein großes Dankeschön geht wie immer auch an unsere Kooperationspartner, die uns Jahr für Jahr unterstützen“, so Düning-Gast.
Das gesamte Kinoprogramm und der Kartenvorverkauf sind auf der Website https://www.waldbuehne-am-her-mannsdenkmal.de/ zu finden. Die Karten sind dort im Webshop auch direkt zu erwerben.

Die Waldbühne: Die Waldbühne wurde 2009 am Fuße des Hermannsdenkmals errichtet. Seitdem hat sie sich im Kulturleben der Region fest etabliert. Die Waldbühne verfügt über 999 Sitzplätze und eine mobile Bühne für verschiedene Veranstaltungsformate. In der faszinierenden Kulisse des Waldes finden in den Sommermonaten vielseitige Musikveranstaltungen statt. Außerdem gehö-ren das Mondscheinkino, sowie Comedy-Veranstaltungen zum festen Programm der Waldbühne. Über die Waldbühne hin-aus zählen zu den bedeutenden Einrichtungen und Vermögenswerten des Landesverbandes Lippe: das Hermannsdenkmal, die Externsteine, das Lippische Landesmuseum Detmold, die Lippische Landesbibliothek Detmold, das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, die Lippische Kulturagentur, die Burg Sternberg, Denkmäler, Immobilien und Domänen, rund 15.900 Hektar naturnah und nachhaltig bewirtschafteter Wald sowie rund 3.300 Hektar landwirtschaftliche Flächen.

Wir testeten das Zeichentablett XPPen Artist Pro 16 (Gen 2)

XPPen Artist Pro 16 (Gen 2)

Technische Daten

Artist Pro 16 (Gen 2)

Artist Pro 16 (Gen 2)

Das Tablet kann mit einem 16 Zoll Display glänzen, welches ausreichend Platz zum Zeichnen und Bearbeiten bietet. Die Auflösung liegt bei 2k und liegt damit über der Auflösung von vergleichbaren Tablets. Das Artist Pro 16 der zweiten Generation wird per handelsüblichem USB-C-Kabel an einem Laptop oder Computer angeschlossen und kann darüber auch geladen werden. Als mehr als umfangreich können die möglichen Druckstufen des Tablets bezeichnet werden. Satte 16,384 verschiedene Druckstufen sind verfügbar und sind damit bezeichnend für das Potential zum künstlerischen Detail, auch wenn man nicht die gesamte Bandbreite der Druckstufen ausschöpfen wird. Der dazugehörige Zeichenstift (Stylus) hat eine Datenübertragungsrate von 200 Übertragungen pro Sekunde, wodurch das Zeichnen und Bearbeiten flüssig und ohne Latenzen funktioniert. Im Gegensatz zur ersten Generation wurden die Schnelltasten vom Tablet genommen und können jetzt über ein externes Schaltpad genutzt werden.

Zielgruppe

Arbeiten mit dem Artist Pro 16 (Gen 2)

Arbeiten mit dem Artist Pro 16 (Gen 2)

Das Tablet ist dabei allen zu empfehlen die damit Zeichnen oder Bilder bearbeiten wollen. Einzig der fehlende Touch Screen und die moderate Helligkeit sollten bedacht werden und das Tablet ist auf die Nutzung in Innenräumen ausgelegt und eignet sich aufgrund der Helligkeit (250 cd/m²) nicht zur Nutzung im Freien. Alle nötigen Kabel, das externe Schnelltastenpad und Neigungshalter sind im Kauf inbegriffen und erlauben somit eine einfache Einrichtung. In der Redaktion wird das Tablet vor allem zum Bearbeiten von Bildern genutzt, aber das meiste Potential steckt in seiner künstlerischen Anwendung

Unser Urteil

In seiner stationären Nutzung überzeugt das Artist Pro 16 mit guter Handhabung, bei dem der Zeichenstift einen flüssigen und präzisen Input bereitstellt. Bildschirmgröße, Bildqualität und Farbdarstellung ermöglichen ein angenehmes Arbeiten und qualitativ hochwertige Ergebnisse. Insgesamt besticht das Artist Pro 16 besonders im Vergleich zur Konkurrenz. Besonders Bildschärfe, der Zeichenstift und die abgerundete Kalibrierung des Geräts schlagen sogar Konkurrenten aus den höheren Preissegmenten. Für 539,99 Euro bekommt man ein qualitativ hochwertiges und vielseitiges Tablet angeboten, welches in einem generell hochpreisigen Segment preislich und qualitativ positiv heraussticht.

Wir danken der Firma XP-Pen für die Bereitstellung des Geräts.

Ein Bericht von Luca Müller

Mehr Infos zu den innovativen, trendigen und führenden Stifttabletts und Displays finden Sie hier: XPPen

Fotos: ©XPPen

Die „Atemlos Big Band“ bei den Hafenkonzerten

Atemlos-Big-Band, Foto: © Atemlos-Big-Band

Atemlos-Big-Band, Foto: © Atemlos-Big-Band

Minden. Am Sonntag, 23. Juni 2024, tritt die „Atemlos Big Band“ in der Zeit von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr bei den Mindener Hafenkonzerten im Konzertpavillon an den Mindener Schleusen auf.

 Die Bigband heißt zwar ATEMLOS, sie sind es aber nicht! Weder am Tag noch in der Nacht, erst recht nicht, wenn sie dem Swingvirus erliegen!

Die 3-Generationen-Band „Atemlos“ spielt nicht nur swingenden Oldtime-Jazz, sondern auch Rock und Pop. „Atemlos“ spielte klassischen Swing der 30er und 40er Jahre mit Klassikern wie den durch Glenn Miller bekannten „St. Louis Blues“, oder „Basin Street Blues“.

Ahoi und Leinen los beim Mindener Hafenkonzert am 23. Juni 2024 zu einer musikalischen Weltreise unter vollen Segeln.

Das detaillierte Programm zur Veranstaltungsreihe kann unter www.minden-erleben.de heruntergeladen werden oder ist kostenlos in der Tourist-Information der Minden Marketing GmbH in der Domstr. 2 erhältlich. (Geöffnet montags-freitags 9:00 -18:00 Uhr, samstags 10:00 – 14:00 Uhr).

Festival im Vogelviertel

Gemeinsames Feiern, Essen & Tanzen – dies und viel mehr erleben Besucher*innen des Festivals im Vogelviertel auch in diesem Jahr. Umsonst und draußen wird bereits zum vierten Mal ein vielfältiges Programm geboten, welches Menschen in einladender Atmosphäre zusammenbringt. Drei Ensembles präsentieren auf eindrückliche Weise die Verbindung musikalischer Traditionen aus dem Kulturraum Nahost mit innovativen Elementen und zeigen so die Vielfalt der transkulturellen Musikszene NRWs.  Der Eintritt ist frei. Dies wird ermöglicht durch die Sponsoren von kulturextra und durch die Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

2024-06-08-Festival-im-Vogelviertel-©-Klaus-Hansen.jpg

Festival-im-Vogelviertel-©-Klaus-Hansen

Bielefeld. Den Auftakt macht das Tarab Trio aus Solingen, welches sich 2015 gegründet hat. Der aus dem Iran stammende Kurde Azad Shawaysi, Virtuose auf dem Hackbrett Santur, entführt in die magische Klangwelt der persischen Musik. Saher Issa, jesidischer Sänger aus dem Irak, interpretiert neue Vertonungen kurdischer Gedichte und begleitet sich auf der Saz. Die sanften Harfenmelodien Tom Dauns erinnern an die Musik der orientalischen Harfe Ҫeng, die im Serail am osmanischen Hofe zu den wichtigsten Instrumenten zählte. Im Vorfeld der Veranstaltung wird interessierten Laien- und Profi-Musiker*innen die Möglichkeit geboten, mit dem Tarab Trio zu proben und am Festivaltag gemeinsam aufzutreten.

Das Ensemble KosMoTronix lädt das Publikum zu einer Reise ein, die auf faszinierende Weise Brücken zwischen dem musikalischen Reichtum des Mittleren Ostens und den zeitgenössischen Elektro- und Beat-Sounds der Industrieregion des Ruhrgebiets schlägt. So entstehen aus den pulsierenden Kompositionen des multiethnischen Ensembles, bestehend aus Bassem Hawar (Irak / Djoze), Maren Lueg (Deutschland / Nay & Saxophone), Kioomars

Musayyebi (Iran / Santur), Bernard O’Neill (Irland / Kontrabass), Alireza Ostovar (Iran / SoundDesign, Live-Electronic-Performance), Reza Samani (Iran / Percussion), faszinierende Verschmelzungen von Vergangenheit und Gegenwart. Die musikalischen Fundamente und Erfahrungen der beteiligten Musiker*innen ermöglichen dem Ensemble, auf spielerische Weise zwischen den traditionellen und aktuellen Elementen persischer, türkischer sowie arabischer Musiken mit den zeitgenössischen Spektren von Techno und Elektrosounds zu wechseln.

2024-06-08-Festival-im-Vogelviertel-II-©-Klaus-Hansen

2024-06-08-Festival-im-Vogelviertel-II-©-Klaus-Hansen

Den Abschluss bilden Karmakind. Wie ein neugieriges Kind erkunden sie die Welt der elektroorganischen Live-Musik und komponieren eine Fusion aus Gesang, Flöte, Gitarre und synthetischen Klängen. Mal meditativ, mal verspielt, mal kraftvoll und energetisch – alles kann passieren. Genregrenzen verschwimmen in einer transkulturellen Mischung aus Downtempo, Organic House und Indie Dance. Dabei bleibt immer wieder Raum für das überraschende Element der Improvisation. Mit Texten auf Arabisch, Kurdisch, Deutsch, Englisch und Spanisch entstehen experimentelle, tanzbare und fantasievolle Sets, die das Publikum auf eine verträumte, verbindende und energetische Reise mitnehmen. Karmakind wurde 2019 von Ronja Junicke (Gesang / Querflöte) und Mathis Taler (Beats / Produktion) gegründet. Kurz darauf stieß Ahmed „Can“ Antarat (Gesang / Percussion) dazu und wurde schnell zu einem festen Bestandteil der Band. Sein kurdisch-arabischer Einfluss prägt den Sound der Gruppe nachhaltig.

Samstag 08.06. ab 17.00 Uhr

Festival im Vogelviertel

Kultur- und Kommunikationszentrum Sieker | Meisenstraße 65

[Eintritt frei]

Gemeinnützige Vereine und Initiativen sorgen für kulinarischen Genuss und informieren über ihre Arbeit.

Programm

Einlass: 17.00 Uhr

18.00 Uhr                    Tarab Trio

Kurdische Klanglandschaften

Als Trio und im Zusammenspiel mit lokalen Musiker*innen

19.30 Uhr                    Ensemble KosMoTronix

Zwischen reicher Tradition und modernem Sound

21.15 Uhr                    Karmakind

Electronic Fusion

Anfahrt mit ÖPNV

Stadtbahn: Linie 4 bis »Sieker Mitte« | Bus: Linie 21/22 bis »Am Stauteich« oder Linie 24 bis »Dompfaffweg« | Parkmöglichkeiten sind vorhanden

Weitere Infos zum Programm und zu dem Workshop mit interessierten Musiker*innen gibt es unter www.kulturamt-bielefeld.de

Kulturamt Bielefeld in Kooperation mit dem Beratungsbüro für Nachhaltigkeit bei Kulturveranstaltungen des Welthaus Bielefeld und Kanal 21

Altenbergener Festival präsentiert attraktives Line-up für Rock N Revel 2024

Altenbergen. Das RNR-Team freut sich, das Line-up für das Festival am 13./14. September 2024 bekannt geben zu können. Als Bands konnten Bokassa aus Norwegen, Tygers of Pan Tang aus England, The Lazys aus Australien, Bonafide aus Schweden , Black Oak County aus Dänemark und Black Diamonds aus der Schweiz verpflichtet werden.

Weiblichen Rockmusik-Style liefert Häxan aus Wales, die bereits 2022 die Bühne in Altenbergen rockten. Darüber hinaus sind Sweet Electric aus Köln, Formosa aus Essen, Sturms Fährmann aus Stade und All Nine Yards aus Bad Driburg dabei.

Wie man aus den Medien und dem Umfeld der Musik- und Festivalbranche erfahren konnte, ist es in diesem Jahr schwieriger und anspruchsvoller denn je, Bands verpflichten zu können. Dies gilt insbesondere für hochkarätige Gruppen. „Auch wir haben das deutlich gemerkt“, gibt das Organisationsteam von Altenbergen On Stage e.V. ehrlich zu. „Desto mehr freuen wir uns aber, allen Widrigkeiten zum Trotz dieses attraktive Line-up aus verschiedenen Rockmusik-Genres auf die Beine gestellt zu haben.“

Tygers of Pan Tang. Das Foto stammt aus dem offiziellen Presse-Kit der Band.

Tygers of Pan Tang. Das Foto stammt aus dem offiziellen Presse-Kit der Band.

Tygers of Pan Tang ist eine englische Band, die bereits 1978 das Licht der MetalBühne erblickte! Mit einer explosiven Mischung aus Heavy Metal und Punkrock prägten sie die Ära der New Wave of British Heavy Metal und stehen damit in einer Reihe mit Größen wie Diamond Head, Iron Maiden, Saxon oder auch die frühen Def Leppard. Seit ihrer Gründung haben die Tygers of Pan Tang nicht weniger als 15 Studio-Alben veröffentlicht, wobei ihr jüngstes Werk „Bloodlines“ im Jahr 2023 veröffentlicht wurde. Ihre Musik ist ein unverwechselbarer Mix aus geladener Energie, mitreißenden Riffs und eingängigen Melodien, der die Fans immer wieder in seinen Bann zieht. Die Tygers of Pan Tang sind nicht nur eine Band, sondern eine Legende des energiegeladenen Metals, die auch nach über 45 Jahren auf der Bühne noch immer mit voller Power rockt!

Bokassa © Lars Aabø

Bokassa © Lars Aabø

Die dreiköpfige Band Bokassa aus Norwegen hat seit ihrer Gründung im Jahr 2013 die Musikszene mit ihrem einzigartigen Stil, den sie selbst als „Stoner Punk“ bezeichnen, erobert. Mit drei Studio-Alben in der Tasche haben sie sich einen festen Platz in der Szene gesichert. Ihr Debütalbum „Divide & Conquer“ brachte nicht nur ihre kraftvolle Musik zur Geltung, sondern zog auch die Aufmerksamkeit von Metallica-Schlagzeuger Lars Ulrich auf sich, der Bokassa als seine „neue Lieblingsband“ bezeichnete. Das folgende Album „Crimson Riders“ katapultierte sie 2019 auf Platz 20 der norwegischen Album-Charts und eröffnete ihnen die Möglichkeit, als Support von Metallica durch die größten Arenen Europas zu touren. Obwohl sie 2019 den norwegischen Musikpreis  als besten Newcomer knapp verfehlten, haben sie sich als Support für Bands wie Judas Priest, Mastodon, Zebrahead, Baroness und nicht zuletzt Metallica einen Namen gemacht. Mit einem neuen Album, das für 2024 angekündigt ist, bleibt Bokassa eine der aufregendsten und einflussreichsten Bands der modernen Rockmusikszene mit ihren beeindruckenden Songs aus Stoner Rock und Hardcore Punk.

The Lazys Das Foto stammt aus dem offiziellen Presse-Kit der Band.

The Lazys Das Foto stammt aus dem offiziellen Presse-Kit der Band.

In 2006 hat sich das australische Quintett The Lazys gegründet. Nachdem sie von Sydney nach Kanada umgezogen waren, erreichten zwei ihrer Singles dort auf Anhieb Top Ten-Status in den Charts. Bevor sie in 2022 bei Rock am Ring aufgetreten sind, tourten sie 2019 als Support für Black Stone Cherry und waren auf dem Wacken Open-Air und dem Summerbreeze zu Gast. „Aufgrund ihres Musikstils und ihrer energiegeladenen Auftritten ist es wirklich schwer, nicht an den australischen RockExport schlechthin zu denken – AC/DC“, so der Veranstalter. „Die werden das Zelt zum Kochen bringen!“

Der Kartenvorverkauf läuft. Online- und Hardtickets sind unter www.rocknrevel.de erhältlich, die Hardtickets können auch in der Gastwirtschaft Schwarze (Altenbergen) erworben werden. „Im Juni wird der Vorverkauf auf weitere Verkaufsstellen im Kreis Höxter ausgeweitet“, gibt das RNR-Team bekannt.

Das Festival findet am Freitag, den 13.09.2024 und Samstag, den 14.09.2024 statt.

Die Tickets kosten 40 € für das Wochenende, 30 € für Samstag und 20 € für Freitag. Ein Zeltplatz kann für 10 € ausschließlich online dazugebucht werden.

https://www.rocknrevel.de

Zu den Bielefelder Nachtansichten eröffnet die Ausstellung „Windsbraut“ mit Fotografien von Verena Brüning

Kunstraum_Elsa_Windsbraut_Verena-Bruening_Maerz-Verlag-15

Kunstraum_Elsa_Windsbraut_Verena-Bruening_Maerz-Verlag-15

Samstag, den 27.4. 18 – 1 Uhr. 21-23 Uhr Folk Musik mit Matthias Nagel. Verena Brüning ist anwesend zu Gesprächen. Sie signiert ihr neues Buch.

Bielefeld. Ausstellungsdauer: 27.4.-26.5.. Öffnungszeiten: Donnerstags 17-19 Uhr.
9.5. 17 Uhr Führung mit Katharina Bosse

 3167 Seemeilen in 24 Tagen auf See. Eine Crew von 47 Frauen überquert auf der Brigg Roald Amundsen den Atlantik von Teneriffa nach Martinique. Die Fotografin Verena Brüning hat diese einzigartige Fahrt mit der Kamera begleitet. Die harte Arbeit an Bord, die besonderen Momente, die Stimmung und die Schönheit des Atlantiks – all das lädt zum Träumen über eigene Abenteuer ein.

 Verena Brüning schafft authentische Porträts von Menschen. Sie studierte  Fotografie an der FH Bielefeld (HSBI) und schloss ihr Studium 2010 mit einem DAAD- und NAPA-Stipendium für ihre Reportage aus Ostgrönland ab. Nach ihrer ersten Reportage auf einem Segelschiff 2019 machte sie ihren Segel- und Motorbootführerschein. Sie taucht, reitet und fotografiert unter Wasser und aus der Luft. Ihre Kund:innen sind internationale Magazine, Zeitungen, Unternehmen, Agenturen und soziale Projekte oder NGOs. Sie lebt in Berlin.

Kunstraum Elsa
Elsa-Brändström-Str. 13
33602 Bielefeld

Am 1. Mai: Das Wiesenbad eröffnet die Freibadsaison

Bielefelder Bäder suchen Fachkräfte

Das Wiesenbad, größtes Freibad in Bielefeld, öffnet ab dem 1. Mai seine Tore. Foto: Bielefelder Bäder

Das Wiesenbad, größtes Freibad in Bielefeld, öffnet ab dem 1. Mai seine Tore. Foto: Bielefelder Bäder

Bielefeld. Schon bald können die Bielefelderinnen und Bielefeld wieder das Schwimmen unter freiem Himmel genießen. Traditionell startet mit der Eröffnung des Wiesenbads am Mittwoch, 1. Mai, die Freibadsaison in der Stadt. An diesem Feiertag öffnet das größte Freibad der Stadt ab 9 Uhr seine Tore. Je nach Wetterlage sollen voraussichtlich ab Mitte Mai die nächsten Freibäder folgen.

„Das Wiesenbad ist bereit für den Saisonstart. Und auch in den weiteren sechs Freibädern sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Mitglieder der Fördervereine schon seit Wochen mit den Vorbereitungen beschäftigt, so dass auch dort schon bald die ersten Schwimmerinnen und Schwimmer begrüßt werden können“, sagt Jürgen Athmer. Der Geschäftsführer der Bielefelder Bäder (BBF) blickt kurz vor dem Saisonbeginn positiv zurück und freudig voraus: „Trotz wochenlangen Regens und für den Sommer niedrigen Temperaturen, konnten wir im vergangenen Jahr mehr als 300.000 Badegäste in den sieben Freibädern begrüßen.

Umso mehr freuen sich alle auf die nun beginnende Freibadzeit.“

Mit dem Saisonstart im Wiesenbad entfällt das Frühschwimmangebot im Ishara für die Dauer der Saison im Wiesenbad. Frühschwimmer können stattdessen von Montag bis Freitag ab 6 Uhr im Wiesenbad ihre Bahnen ziehen.

Fachkräfte gesucht

Insgesamt herrscht in der Branche weiterhin ein deutlicher Fachkräftemangel, den alle Bäder in Deutschland zu spüren bekommen. Jürgen Athmer: „Insbesondere der Dienstleistungssektor hat es schwer, geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Auch den Bielefelder Bädern fehlen weiterhin Fach- und Nachwuchskräfte.“

Bald startet die BBF deshalb eine große Recruiting-Kampagne in und um Bielefeld. „Mit dem Storytelling über Superhelden und Superheldinnen möchten wir darauf aufmerksam machen, wie abwechslungsreich und wertvoll ein Job im Bäderbetriebswesen ist. Wir freuen uns über jede eingehende Bewerbung – auch von Quereinsteigern“, betont Jürgen Athmer.

Flatrate und Abo als Alternative

Als Alternative zum Tageseintritt bieten sich den Freibadgästen ab diesem Sommer zwei Optionen: die Freibad-Flatrate meinSommer und das meinBäderAbo. Die Dauerkarte meinSommer gilt in allen sieben Freibädern und ist für Erwachsene, als ermäßigte Variante und für Familien buchbar. Das Bäder-Abo für Einzelpersonen oder Familien ist neben den Freibädern auch in allen Hallenbädern gültig. Mitglieder des Stadtwerke-Clubs erhalten das Abo schon ab 15 Euro pro Monat. Damit lohnt sich das meinBäderAbo bereits ab zwei Besuchen im Monat. Mehr Informationen gibt es unter www.bielefelderbaeder.de/meinbaederabo.

Endspurt für die Nachtansichten

Zur Bielefelder Nacht der Museen, Kirchen, Galerien öffnen am Samstagabend 50 Kulturorte ihre Türen zur Spätschicht

Magische Spaziergänge laden am Samstag im Wiesenbad dazu ein, in neue Lichterwelten zu tauchen. Hauptsponsor Stadtwerke Bielefeld sorgt für das Rahmenprogramm mit Licht-Installationen im Wiesenbad, am Alten Rathaus und auf dem Klosterplatz. Foto: Bielefeld Marketing | Tim Fröhlich

Magische Spaziergänge laden am Samstag im Wiesenbad dazu ein, in neue Lichterwelten zu tauchen. Hauptsponsor Stadtwerke Bielefeld sorgt für das Rahmenprogramm mit Licht-Installationen im Wiesenbad, am Alten Rathaus und auf dem Klosterplatz.
Foto: Bielefeld Marketing | Tim Fröhlich

Bielefeld. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ob im Wiesenbad, am Alten Rathaus oder auf dem Klosterplatz – überall werden Kabel verlegt und Strahler aufgestellt, um am Samstagabend die Plätze in magisches Nachtansichten-Licht zu tauchen. Auch die 50 teilnehmenden Museen, Kirchen, Galerien und weitere Kulturorte machen sich startklar für die 22. Auflage der Bielefelder Nachtansichten am Samstag, 27. April, von 18 bis 1 Uhr nachts.

Im Wiesenbad sind die technischen Vorbereitungen in vollem Gange. Maurice Rossi von Provisuell überprüft die Pläne des Freibads, um die Technik für die verschiedenen Erlebnisstationen positionieren zu können. Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Im Wiesenbad sind die technischen Vorbereitungen in vollem Gange. Maurice Rossi von Provisuell überprüft die Pläne des Freibads, um die Technik für die verschiedenen Erlebnisstationen positionieren zu können.
Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Vorverkauf bis zum Vorabend
Wer noch kein Eintrittsbändchen hat, kann sich bis zum Vorabend noch günstigere Tickets im Vorverkauf sichern (12 Euro, ermäßigt 10 Euro). Das print@home-Ticket muss dann nur noch in der Bielefelder Tourist-Information durch ein Eintrittsbändchen getauscht werden. Der Einlass zur Veranstaltung erfolgt nur, wenn das Eintrittsbändchen am Handgelenk getragen wird. Spontane bekommen das Eintrittsbändchen auch noch am Veranstaltungstag ab 18 Uhr an der Tageskasse bei allen teilnehmenden Institutionen – dann für 14 Euro und 12 Euro ermäßigt.

Neu auf dem Klosterplatz: Hier können Nachtschwärmer selbst kreativ werden. Auf dem Platz liegen Bilderrahmen aus, worin mit Straßenkreide ein persönliches Nachtansichten-Bild gestaltet werden kann. Foto: Bielefeld Marketing I Tim Fröhlich

Neu auf dem Klosterplatz: Hier können Nachtschwärmer selbst kreativ werden. Auf dem Platz liegen Bilderrahmen aus, worin mit Straßenkreide ein persönliches Nachtansichten-Bild gestaltet werden kann.
Foto: Bielefeld Marketing I Tim Fröhlich

Programm mit besonderen Kulturerlebnissen
Der Besuch lohnt sich! Das Programm der Bielefelder Nachtansichten verspricht viele unvergessliche Kunst- und Kulturerlebnisse für Nachtschwärmer. Überall gibt es etwas zu erleben von der Ausstellung im Museum über Licht-Installationen an Fassaden bis zu Performances in Galerien. In der Neustädter Marienkirche können sich Liebende spontan trauen lassen. In der Dr. Oetker Welt können Backfreudige ihren eigenen Brownie dekorieren. Im Historischen Museum kommen Fans der 1990er-Jahre auf ihre Kosten. Die Musik- und Kunstschule belebt den Skulpturenpark der Kunsthalle mit Kunst-Projektionen und einem Catwalk der Modeschülerinnen und -schüler. Auf dem Alten Markt ist erstmals eine Outdoor-Ausstellung zu sehen.

Dank des Hauptsponsors Stadtwerke Bielefeld werden nicht nur das Alte Rathaus und der Klosterplatz stimmungsvoll illuminiert, sondern auch das Wiesenbad in eine magische Glitzerwelt verwandelt. Bei Anbruch der Dunkelheit laden ab 21.30 Uhr interaktive Erlebnisstationen zum Nachtspaziergang ein.

Die historische Fassade des Alten Rathauses wird in stimmungsvolles Nachtansichten-Licht getaucht. Foto: Bielefeld Marketing | Tim Fröhlich

Die historische Fassade des Alten Rathauses wird in stimmungsvolles Nachtansichten-Licht getaucht.
Foto: Bielefeld Marketing | Tim Fröhlich

Kostenlos durch die Nacht
Die Stadtwerke Bielefeld sorgen auch für die kostenlose Nutzung des ÖPNVs zwischen 17 und 5 Uhr. Mit dem gültigen Nachtansichten-Bändchen am Handgelenk können Besucher und Besucherinnen am Samstag Bus, StadtBahn, Nachtbus und Regionalbahnen im Bielefelder Stadtgebiet nutzen. Außerdem können „meinSiggi“-Bikes mit dem Code „Nacht24“ für jeweils 60 Minuten ausgeliehen werden. Wer auf das Auto nicht verzichten kann, nutzt am besten das Park+Ride-Angebot und stellt das Fahrzeug an den StadtBahn-Endhaltestellen Senne, Milse oder Sieker ab.

Erste Adresse für die ganze Nacht
Die Tourist-Information Bielefeld im Neuen Rathaus (Niederwall 23, Tel. 0521 55774-777) ist am Samstag, 27. April 2024, durchgängig geöffnet: von 10 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts. Das volle Nachtansichten-Programm gibt es online zum Durchstöbern mit allen Infos zu Highlights, Programminhalten, Tickets und Mobilität: www.nachtansichten.de.

Season Opening im und am LENKWERK

Am 14. April startet das LENKWERK in die traditionelle Old- und Youngtimer-Saison.

Season Opening Liberdamedia quer (© Liberdamedia)

Season Opening Liberdamedia quer (© Liberdamedia)

Bielefeld. Das „Season Opening“ gibt am 14. April, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr den Auftakt zu den überregional etablierten und beliebten OPEN HOUSE Veranstaltungen des LENKWERKs. Alle Liebhaber klassischer Fahrzeuge und Freunde des „alten Blechs“ können sich auch in diesem Jahr wieder auf ein abwechslungsreiches Programm und großartige, markenunabhängige Oldtimer, Youngtimer & Sportwagen freuen.

Zu den besonderen Highlights des Season Openings 2024 gehören u.a die Sonderflächen für japanische Fahrzeuge und US Cars sowie der Vortrag „Wissenswertes zum Gebrauchtwagenkauf“ von „Toni der Gutachter“ um 12:00 Uhr. Außerdem lädt der Pop-Up Store der Designerin Friederike von Müller (Puddingtown), ebenso zum Bummeln und Bewundern ein, wie die Dauer-Kunstausstellung von Barbara und Lorena Steinmann und der Galerie Best.

Darüber hinaus öffnen die Werkstätten und Mieter des LENKWERKs ihre Türen und gewähren den Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke in ihre Arbeit.
Neben der historischen Atmosphäre des LENKWERK-Gebäudes, können die Besucherinnen und Besucher aber auch das automobile Flair auf dem gesamte Außengelände genießen, denn alle Fahrerinnen und Fahrer, die mit ihrem eigenen Klassiker anreisen, können diesen, solange der Platz reicht, auf dem Parkplatz der LENKWERK-City parken und präsentieren.

Für die kleinen Pausen zwischendurch gibt es nicht nur eine Aperitivo Lounge, Kaltgetränke und Kaffeespezialitäten, sondern auch eine breite Auswahl an süßen und herzhaften Leckereien.

Wer den Tag mit einer besonderen Stärkung auf dem LENKWERK Gelände beginnen möchte, hat auch dieses Jahr die Möglichkeit dazu. Die KOCHEREI öffnet von 9:30 bis 13:30 die Türen für einen „Sunday-Breakfast“ (um eine vorherige Tisch-Reservierung wird gebeten).

Nach der Saisoneröffnung folgt am 28. Mai der „Porsche Day“, bevor am 16. Juni alles unter dem Motto „British Day“ steht.

Alle Veranstaltungen finden von 10:00 bis 16:00 Uhr am Stadtholz 24-26, 33609 Bielefeld statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Mehr Informationen zu den Open House Veranstaltungen und zum LENKWERK unter www.lenkwerk-bielefeld.de. Tischreservierungen für die Kocherei unter www.kocherei-bielefeld.de