„La Strada“ bietet mobile Inspirationen

Mobilitäts-Salon lädt in die Bielefelder Altstadt: 5. bis 7. Mai 2023

Mobilität zum Testen: Bei „La Strada“ präsentieren Bielefelder Autohäuser, Fahrradhändler und Mobilitätsexperten drei Tage lang ihre Modelle und Services in der Bielefelder Altstadt. Bild: Bielefeld Marketing/ Patrick Piecha

Mobilität zum Testen: Bei „La Strada“ präsentieren Bielefelder Autohäuser, Fahrradhändler und Mobilitätsexperten drei Tage lang ihre Modelle und Services in der Bielefelder Altstadt. Bild: Bielefeld Marketing/ Patrick Piecha

Bielefeld. Von Elektro- und Hybrid-Autos über Lastenräder bis E-Bikes – der Mobilitäts-Salon „La Strada“ lädt von Freitag bis Sonntag, 5. bis 7. Mai 2023, in die Bielefelder Altstadt ein. Fahrzeuge zum Anfassen, Produkte und Innovationen zum Ausprobieren sowie Teststrecken für Zweiräder machen „La Strada“ auch in diesem Jahr zu einem Highlight für die ganze Familie.

Mehr denn je liegt der Fokus der Veranstaltung auf klimafreundlicher Mobilität. Am Niederwall präsentieren die Stadtwerke Bielefeld und moBiel Innovationen des öffentlichen Nahverkehrs wie den Wasserstoffbus und Sharing-Angebote wie Alma-Roller und Siggi-Bikes sowie E-Lastenräder zum Ausprobieren. Rund um den Alten Markt und den Altstädter Kirchplatz und vor dem Rathaus zeigen Bielefelder Autohäuser, Fahrradhändler und Mobilitätsexperten drei Tage lang ihre Modelle und Services. Nach einer Pause werden am Sonntag auf dem Klosterplatz auch wieder glänzende Oldtimer zu sehen sein. 

Gemeinsam veranstalten Bielefeld Marketing und die Werbeagentur Eigenrauch & Partner die 23. Auflage des Bielefelder Open-Air-Salons. Live-Acts, Spielaktionen für Kinder und gastronomische Angebote runden das Programm ab. 

Der Open-Air-Salon „La Strada“ hat am Freitag von 12 bis 20 Uhr, Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter: www.bielefeld.jetzt/lastrada.

Bielefelder Nachtansichten: Das Programm steht

Rund 50 Kulturorte legen am 29. April 2023 eine Spätschicht ein / Jetzt Tickets sichern!

 (v. l.) Martin Knabenreich, Katharina Schilberg (beide Bielefeld Marketing) und Rainer Müller (Stadtwerke Bielefeld) freuen sich auf ein abwechslungsreiches Nachtansichten-Programm mit rund 50 teilnehmenden Kulturorten. Foto: ©Bielefeld Marketing GmbH

(v. l.) Martin Knabenreich, Katharina Schilberg (beide Bielefeld Marketing) und Rainer Müller (Stadtwerke Bielefeld) freuen sich auf ein abwechslungsreiches Nachtansichten-Programm mit rund 50 teilnehmenden Kulturorten. Foto: ©Bielefeld Marketing GmbH

Bielefeld. Es ist das größte Kultur-Event in der Region: Die Bielefelder Nachtansichten laden am 29. April 2023 wieder zur nächtlichen Expedition durch die Kunst- und Kulturszene der Stadt ein. Bei der 21. Auflage machen rund 50 Museen, Kirchen, Galerien, Ateliers und weitere Kulturorte die Bielefelder Nacht zum Tag. Von 18 bis 1 Uhr heißt es überall in der Innenstadt: Licht an für die Kultur!

Traditionell am letzten Samstag im April verwandeln Installationen, Ausstellungen, Performances und Live-Musik die Bielefelder City in eine schillernde Kunstmeile. Auch außerhalb des Zentrums versprechen spannende Adressen, wie das Murnau & Massolle Forum – Museum für Filmkunst und Filmtechnik, besondere Erlebnisse bei Nacht. Große Kulturhäuser und versteckte Hinterhof-Galerien haben gemeinsam mit der Bielefeld Marketing GmbH ein abwechslungsreiches Nachtansichten-Programm auf die Beine gestellt.

Im Wiesenbad wird’s magisch

Hauptsponsor Stadtwerke Bielefeld sorgt nicht nur für fantastische Illuminationen am Alten Rathaus und auf dem Klosterplatz, sondern lädt zur magischen Nachtwanderung durch das Wiesenbad ein. Interaktive Erlebnisstationen zu den Elementen Feuer, Wasser, Licht und Erde tauchen das Freibadgelände in faszinierende Lichterwelten. Die Spaziergänge sind zwischen 21 Uhr und 1 Uhr individuell möglich. An allen Standorten werden ausschließlich Energiesparlampen eingesetzt. „Damit wollen wir zeigen, dass man auch mit wenig Energie für eindrucksvolle Erlebnisse sorgen kann“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Rainer Müller.

„Die Unterstützung der Bielefelder Nachtansichten ist für uns ein Herzensanliegen. Die traditionsreiche Veranstaltung strahlt über die Stadtgrenzen hinaus und ist ein kultureller Leuchtturm für die ganze Region“, sagt Rainer Müller. Dank der Stadtwerke und des Verkehrsunternehmens moBiel können die Besucher und Besucherinnen mit dem gültigen Nachtansichten-Bändchen am Handgelenk auch wieder kostenlos mit Linien-Bus, Shuttle-Bus, StadtBahn oder MeinSiggi-Bike von Kulturort zu Kulturort fahren.

Flanieren, Reingehen, Entdecken

„Zum gewohnten April-Termin werden wir ein vielfältiges Programm anbieten“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing. „Kultur macht Bielefeld anziehend und lebenswert. Dafür stehen bekannte Häuser wie die Kunsthalle Bielefeld oder das Stadttheater Bielefeld, aber auch zahlreiche überraschende Geheimtipps, die bei den Nachtansichten entdeckt werden können.“

Erstmals präsentiert sich bei den Nachtansichten die neue Wissenswerkstadt Bielefeld mit einer sehenswerten Außeninszenierung der Baustelle. Das historische Gebäude in der Wilhelmstraße 3 wird zum Ende des Jahres fertiggestellt und anschließend vom Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH in einen Hotspot der Wissenschaftskommunikation in Nordrhein-Westfalen verwandelt – einen offenen Ort zum Tüfteln, Experimentieren, Selbermachen und Lernen.

Kunsthalle und Dr. Oetker an Bord

„Die Kunsthalle Bielefeld ist wieder ein besonderes Highlight“, sagt Katharina Schilberg, Leiterin der Veranstaltungs-Abteilung bei Bielefeld Marketing. In dem 1968 nach Plänen des US-amerikanischen Architekten Philip Johnson erbauten Gebäude stehen Gegenwart und Geschichte in einem lebhaften Dialog. Während der Nachtansichten lädt die Kunsthalle zum Rundgang durch die aktuelle Ausstellung „Bad Color Combos“ mit multimedialen Werken der französisch-marokkanischen Künstlerin Yto Barrada ein: Installationen, Skulpturen, Filme, Fotografien und Textilarbeiten. In den Ausstellungsräumen freut sich das Team der Kunsthalle Bielefeld auf interessante Gespräche und Fragen zur Kunst. In der Malstube können Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene unter Anleitung von Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen mit Farben und Formen experimentieren. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Auch die Dr. Oetker Welt wird bei den diesjährigen Nachtansichten dabei sein. Entdecken, erleben und genießen ist das Motto, wenn Besuchende sich auf eine Zeitreise durch mehr als 125 Jahre Produktions- und Werbegeschichte des Unternehmens machen, durch überdimensionale Verpackungen spazieren und Rezeptkreationen auf der „Rezeptwiese“ pflücken. In der Dr. Oetker Versuchsküche erhält jeder Gast einen ganz besonderen Keks. Und neben der Markenausstellung lohnt auch die Sonderausstellung „15 Jahre Partnerschaft Dr. Oetker/SOS-Kinderdorf“ einen Besuch. Zu guter Letzt sorgt in der Dr. Oetker Welt und an den Toren des Betriebsgeländes das Vintage-Ensemble „RetroManiak“ unter Leitung von Kemal Aslan mit komödiantischen und musikalischen Aktionen für Stimmung und gute Laune.

Kultur für Groß und Klein

Für Eltern hat Katharina Schilberg noch einen besonderen Tipp: „Im Naturkunde-Museum wird ein buntes Programm für Familien mit Kindern geboten. Seifenblasen im Riesenformat, Feuerjonglage, ein Zauberkünstler, eine Kreativ-Werkstatt sowie eine Kids-Pop-Band der Musikschule Pow sorgen für Unterhaltung.“ Natürlich kann während der Nachtansichten auch die Dauerausstellung besucht werden. In ungewöhnlichen Inszenierungen erleben Gäste hier Themen wie Arten- und Ressourcenschutz oder Nachhaltigkeit. Und die Sonderausstellung „Versteinertes Wetter“ gewährt einen spannenden Einblick in Wetterereignisse der Vergangenheit und Gegenwart.

Alle Infos zum Nachtansichten-Programm gibt es online: www.nachtansichten.de

Wer sparen will, sollte sich jetzt ein Nachtansichten-Ticket sichern. Karten kosten im Vorverkauf 12 Euro (ermäßigt 10 Euro), am Veranstaltungstag an der Tageskasse 14 Euro (ermäßigt 12 Euro). An einigen Museumskassen kann das Ticket auch mit dem Bielefeld-Gutschein bezahlt werden.

Nachtansichten-Tickets und ein Übersichtsplan mit den teilnehmenden Kulturorten und Shuttle-Bus-Routen sind online erhältlich (www.nachtansichten.de) sowie in der Tourist-Information Bielefeld (Niederwall 23, Tel. 0521 516999), im Stadtwerke-Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5, in teilnehmenden Institutionen und in den NW-Geschäftsstellen. Ein Tipp für Sparfüchse: Wer nicht nur die Nachtansichten, sondern auch die Open-Air-Veranstaltung „vielHarmonie“ im August erleben möchte, fährt mit dem Kombi-Ticket am günstigsten, das ab Montag, 3. April 2023, 10 Uhr, in der Tourist-Information erhältlich ist.

Ausgezeichnet forschen und studieren: Frauen an der FH Bielefeld – eine Zusammenstellung für den Weltfrauentag 2023

Die FH Bielefeld setzt sich für die Gleichstellung im Hochschulkontext ein: In den vergangenen Jahren wurde die FH als geschlechtergerechte Hochschule ausgezeichnet, förderte Projekte in der Gender- und Diversityforschung und baute den Status als familiengerechte Arbeitgeberin weiter aus. Zum morgigen Weltfrauentag stellt die Hochschule zehn Frauen vor, die im vergangenen Jahr an der FH studierten, arbeiteten oder forschten.

Bielefeld (fhb). Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Bereits seit mehr als 100 Jahren wird an diesem Tag weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter, aber auch bestehende Diskriminierung aufmerksam gemacht. Seinen Ursprung hatte der Frauentag 1908 in den USA, damals unter dem Ziel, ein freies und allgemeingültiges Frauenwahlrecht durchzusetzen. Eine der Initiatorinnen für einen europäischen Frauentag war die deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin. 1975 wurde der 8. März von der UNO offiziell als Internationaler Frauentag festgelegt. In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ist der 8. März ein gesetzlicher Feiertag.

Ein Forscherinnenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Muth (links) untersucht Geschlechterbilder von Studierenden an der FH Bielefeld. (v.l.) Prof. Dr. Cornelia Muth, Prof. Dr. Annette Nauerth, Sina Tannimara Löwe, Isabell Harstick und Bianca Dahlke. (P. Pollmeier/FH Bielefeld)

Ein Forscherinnenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Muth (links) untersucht Geschlechterbilder von Studierenden an der FH Bielefeld. (v.l.) Prof. Dr. Cornelia Muth, Prof. Dr. Annette Nauerth, Sina Tannimara Löwe, Isabell Harstick und Bianca Dahlke. (P. Pollmeier/FH Bielefeld)

Mann, Frau, divers: Forschungsprojekt der FH Bielefeld untersuchte Geschlechterbilder von Studierenden

Was definiert mich als „Mann“, „Frau“ oder „divers“? Welche Geschlechteridentitäten existieren in der Gesellschaft? Und wie gehe ich mit Menschen um, die meine Identität nicht respektieren? Diesen Fragen stellten sich Studierende des Fachbereichs Sozialwesen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Muth untersuchte das Forschungsprojekt „Das plurale Wir (in) der Gesellschaft stärken“ die Konstruktionen der Studierenden zum Thema Gender und Geschlechteridentitäten. Ein Ergebnis, das bedauerlicherweise nicht überraschen dürfte: In unserer pluralisierten und heterogenen Gesellschaft finden nicht alle Menschen die notwendigen Räume, Vielfalt frei und ohne Angst ausleben zu können.

Mehr Informationen unter: www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/mann-frau-divers-forschungsprojekt-der-fh-bielefeld-untersuchte-geschlechterbilder-von-studierenden

FH-Bachelorarbeit untersucht Gendergerechtigkeit im deutschen Fußball

 Johanna Burre arbeitet als Pädagogin bei einem Bundesliga-Fußballverein. Für ihre Bachelorarbeit untersuchte sie Gendergerechtigkeit im Fußball. (S. Freitag/FH Bielefeld)

Johanna Burre arbeitet als Pädagogin bei einem Bundesliga-Fußballverein. Für ihre Bachelorarbeit untersuchte sie Gendergerechtigkeit im Fußball. (S. Freitag/FH Bielefeld)

Mit welchen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten müssen sich Mädchen und Frauen auf ihrem Weg zum Fußballprofi stellen? Und was genau unterscheidet sie im Vergleich zu Jungen und Männern? Diesen zentralen Fragen ging Johanna Burre in ihrer Abschlussarbeit im Studiengang „Soziale Arbeit“ am Fachbereich Sozialwesen nach. Seit 15 Jahren spielt sie selbst aktiv Fußball und kann als Insiderin einen Blick hinter die Kulissen der Vereine werfen. Von der Bezahlung bis hin zu den Trainingsbedingungen finden sich viele Unterschiede zwischen den Geschlechtern, die Mädchen und Frauen im Sport zum Nachteil gereichen.

Mehr Informationen unter: www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/vor-dem-em-halbfinale-der-frauen-fh-bachelorarbeit-untersucht-gendergerechtigkeit-im-deutschen-fussball

„Auf der Damentoilette“: Fiktives Theaterstück begegnen sich vier historische Frauenpersönlichkeiten

Modeabsolventin Julia Wartemann entwarf Bühnenbild und Kostüme für das fiktive Theaterstück „Auf der Damentoilette“. In der skurrilen Parallelwelt begegnen sich vier historische Frauen. (Jana Stein)

Modeabsolventin Julia Wartemann entwarf Bühnenbild und Kostüme für das fiktive Theaterstück „Auf der Damentoilette“. In der skurrilen Parallelwelt begegnen sich vier historische Frauen. (Jana Stein)

Für ihre Bachelorarbeit entwarf Julia Wartemann das Bühnenbild und die Kostüme für ein fiktives Theaterstück. Wenngleich das Stück mit dem Titel „Auf der Damentoilette“ also gar nicht existiert, bietet die Modeabsolventin vier starken Frauen eine Bühne: Théroigne de Méricourt, Margaret Ann Bulkley alias Dr. James Barry, Gertrude Bell und Katherine Johnson. Die Outfits sind eine Hommage an die Persönlichkeit und die Lebensgeschichte der vier Hauptakteurinnen, die sich im wahren Leben niemals begegnet wären, im Szenario der Künstlerin aber nun auf der Damentoilette ins Gespräch kommen.

Mehr Informationen unter: www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/bachelorarbeit-mode-theaterstueck-auf-der-damentoilette

Studium, Ehrenamt, Podcast: FH-Studentin Putri Jumadi ist angekommen in Deutschland

Für ihre Leistungen im Studium und ihr ehrenamtliches Engagement erhielt Putri Jumadi den diesjährigen DAAD-Preis der FH Bielefeld. (P. Pollmeier/FH Bielefeld)

Für ihre Leistungen im Studium und ihr ehrenamtliches Engagement erhielt Putri Jumadi den diesjährigen DAAD-Preis der FH Bielefeld. (P. Pollmeier/FH Bielefeld)

Für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement und ihre Leistungen im Studium erhielt Studentin Putri Jumadi den DAAD-Preis der FH Bielefeld. Putri Jumadi wuchs in Indonesien auf und lernte bereits in ihrer Schulzeit Deutsch. Als Au-Pair kommt sie nach Gütersloh und beginnt 2019 ihr Studium „Pädagogik der Kindheit“ an der FH. Nebenbei engagiert sie sich ehrenamtlich in Gütersloh und macht Ausflüge und Unternehmungen mit beeinträchtigten Kindern. Darüber hinaus arbeitet sie in der Bültmannshofschule und startete einen eigenen Podcast über das Leben in Deutschland.

Mehr Informationen unter: www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/fh-studentin-putri-jumadi-ist-angekommen-in-deutschland

„Fabricating the Future“: FH-Modeabsolventin präsentierte ihre nachhaltige Fashion-Kollektion in New York City

Umweltfreundlich, nachhaltig und innovativ: Für ihre Mode-Abschlusskollektion am Fachbereich Gestaltung entwickelte Anne-Marie Sust ihre eigenen Mikroalgenfarben. Das Ergebnis: Eine Vielfalt an bläulich-grünen Farbpasten zum Bedrucken von Textilien. Ihr Konzept begeistert – auch international. Beim „FUTURE FORUM: Fabricating the Future“ kamen im Oktober 2022 deutsche und amerikanische Köpfe aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in New York zusammen und präsentierten Innovationen für eine nachhaltigere Modebranche. Auch Anne-Marie Sust wurde eingeladen, um ihr Projekt vorzustellen.

Mehr Informationen unter: www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/fabricating-the-future-fh-modeabsolventin-praesentierte-ihre-nachhaltige-fashion-kollektion-in-new-york-city

Bereit für die Welt: Selin Korkmaz hat erfolgreich das „Double Degree Program“ der FH Bielefeld durchlaufen

Selin Korkmaz hat die internationale Ausrichtung des Studiengangs „International Studies in Management“ voll ausgeschöpft: An der Czech University of Life Sciences in Prag machte die 23-jährige ihren zweiten Bachelor-Abschluss. Mit ihren Erfahrungen steht der 23-Jährigen die Wirtschaftswelt offen – und doch ist sie verwurzelt in OWL.

Mehr Informationen unter: www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/bereit-fuer-die-welt-selin-korkmaz-hat-erfolgreich-das-double-degree-program-der-fh-bielefeld-durchlaufen

Umnutzung der Rochdale Kaserne: Architektur-Studentin der FH Bielefeld gestaltet Werkstatthalle um

Von Werkstatthalle zum Wohnquartier: Architektur-Absolventin Alena Ostrau hat in ihrer Bachelorarbeit einen Entwurf zum Thema „Experimentelles Wohnen im Rochdale Quartier" erstellt. (P. Pollmeier/FH Bielefeld)

Von Werkstatthalle zum Wohnquartier: Architektur-Absolventin Alena Ostrau hat in ihrer Bachelorarbeit einen Entwurf zum Thema „Experimentelles Wohnen im Rochdale Quartier“ erstellt. (P. Pollmeier/FH Bielefeld)

Es ist beeindruckend, das Rochdale-Quartier in Bielefeld Sieker. Früher lebten britische Soldaten auf dem Gelände. Nach deren Abzug im Jahr 2020 standen die Rochdale Barracks leer, künftig soll es wieder von den Menschen in Bielefeld genutzt werden. Eine Idee, wie das aussehen könnte, hat FH-Architektur-Studentin Alena Ostrau: In ihrer Bachelorarbeit hat sie einen Entwurf entwickelt, wie die ehemalige Werkstatthalle zu einem Wohnquartier umgebaut werden könnte. Auf dem Festival „TRANSURBAN Residency“ präsentierte sie ihre Ideen.

Mehr Informationen unter: www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/umnutzung-der-rochdale-kaserne-architektur-studentin-der-fh-bielefeld-gestaltet-werkstatthalle-um

Von Charkiw nach Bielefeld: Hamdiya Alhassan aus Ghana flieht aus der Ukraine und studiert nun an der FH

Als in der Ukraine der Krieg ausbrach, ist Hamdiya Alhassan Hals über Kopf geflohen – wie die meisten Einwohner von Charkiw. Dort hatte die Ghanaerin bereits zweieinhalb Jahre Biomedical Engineering studiert – eine Kombination aus Medizin, Biologie und Physik. Die FH bietet ihr nun die Möglichkeit, ihre Pläne trotz aller Widrigkeiten umzusetzen.

Mehr Informationen unter: www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/von-charkiw-nach-bielefeld-hamdiya-alhassan-aus-ghana-flieht-aus-der-ukraine-und-studiert-nun-an-der-fh

„Individuelle Ästhetik und autonomes Kunstschaffen“: FH-Professorin Katharina Bosse als „CityARTist NRW“ ausgezeichnet

Prof. Katharina Bosse, Professorin für Fotografie am Fachbereich, wurde als „CityARTist NRW“ 2021 ausgezeichnet. Damit ist sie die erste Bielefelderin und eine von insgesamt zehn Künstlerinnen und Künstlern in Nordrhein-Westfalen, die den Award des NRW KULTURsekretariats für ihre Arbeiten der Bildenden Künste erhielten. In ihrer Begründung hob die Jury insbesondere die individuelle Ästhetik und das kritische, soziale Engagement von Bosses Arbeiten hervor, erkennbar in ihren international bekannten Langzeitprojekten „A Portrait of the Artist as a Young Mother“ und „Thingstätten“.

Mehr Informationen unter: www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/individuelle-aesthetik-und-autonomes-kunstschaffen-fh-professorin-katharina-bosse-als-cityartist-nrw-ausgezeichnet

„Von nichts kommt nichts“: berufsbegleitend zum Master General Management an der FH Bielefeld

Während der täglichen Bahnfahrt zur Arbeit aus dem Fenster schauen und müßig die Landschaft betrachten? Sandra Unruhe schaute lieber in ihre Studienunterlagen, recherchierte für Hausarbeiten, bereitete sich auf Klausuren vor. Unruhe studierte berufsbegleitend im Masterstudiengang General Management und arbeitete zugleich in Vollzeit bei einem Versicherungsmakler. 2022 machte sie erfolgreich ihren Abschluss.

Mehr Informationen unter: www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/von-nichts-kommt-nichts-berufsbegleitend-zum-master-general-management-an-der-fh-bielefeld

SplitterCast #3

Am Freitag den 24.02.23  veranstalten wir den dritten SplitterCast von und mit dem Splitterverlag im Bunker Ulmenwall.

Der Podcast von und mit dem Splitter Verlag!

SplitterCast von und mit dem Splitterverlag im Bunker Ulmenwall. Bild: ©Splitterverlag

SplitterCast von und mit dem Splitterverlag im Bunker Ulmenwall. Bild: ©Splitterverlag

Bielefeld. Mit wechselnden Gästen taucht der SplitterCast seit fast 2 Jahren tief in die deutsche Comic-Szene ab. Blicke hinter die Kulissen, Schwänke aus dem Verlagsalltag, kritische Analysen, Begeisterungsstürme und Totalverisse, Must-Read-Empfehlungen und Abschweifungen inklusive.

Live-Folge 3: Musik in Comics

Der „SplitterCast live“ geht in die dritte Runde!

Diesmal geht‘s nicht nur um Comics und Graphic Novels, sondern außerdem um die vielleicht älteste und wahrscheinlich wirkmächtigste Kunstform: die Musik. Was Musik ist, was sie tut, warum und wie, sind Fragen, die uns aber nicht interessieren. Uns interessiert, wie man aus Musik Comics machen kann! Denn nicht erst durch das Beethoven-Jahr 2020, in dem gleich 3 hochkarätige Comic-Biografien des unsterblichen Komponisten erschienen, wurden Graphic Novels mit Musikbezug zu einem festen Bestandteil der Comickultur. Zeichner wie Reinhard Kleist setzen seit Langem Musikern wie Johnny Cash und David Bowie illustrierte Denkmäler zwischen Buchdeckeln und erforschen dabei ständig neue Wege, die flüchtige Kraft der Musik auf die Comicseite zu bannen.

Ein Mensch, der sich damit – und mit vielen anderen Dingen rund um Kunst und Popkultur – bestens auskennt, ist der Journalist und Verleger Jonas Engelmann, der Moderator Max an diesem Abend mit Fachwissen, Anekdoten und Hintergrundinfos zur Seite steht. Als Lektor des Ventil Verlags hat er mehrere Songcomic-Alben herausgegeben, in denen ein diverser Cast von Comicschaffenden jeweils einer populären Band huldigt. Außerdem ist Jonas ein Kenner aller Medien und Szeneinsider sondergleichen!

Comics aus Musik? Comics und Musik? Musik in Comics? Finden wir es heraus!

Einlass: 19.30h // Begin: 20.30h
VVK: 8,– € (zzgl. Geb.) // AK: 12,– € // erm.: 8,– € // Mitgl: 6,– € // U20 Eintritt frei

Bunker Ulmenwall e.V., Kreuzstr. 0, 33602 Bielefeld

Anmeldestart des BobbahnRuns in der VELTINS-EisArena in Winterberg!

Paderborn/Winterberg. Für den Winterberger BobbahnRun am 24. Juni kann man sich ab dem 15.02.2023 unter www.veltins-eisarena.de anmelden. Die ersten 100 Anmeldenden profieren von dem „Early Bird“ Bonus und können sich für 20 EUR ihr Startticket sichern. Danach beträgt die Startgebühr 25 EUR.

Alle Sportbegeisterten können sich ab dem 15.02.2023 auf der Seite der VELTINS-EisArena für dieses außergewöhnliche Sportevent anmelden.

Am Veranstaltungstag am 24.06.2023 fällt um 14 Uhr dann der Startschuss für die LäuferInnen zur ersten Etappe über 5 Kilometer durch die Waldwege des Erlebnisbergs Kappe, bevor der Endspurt durch die Betonröhre beginnt.

Bei der Siegerehrung werden die drei schnellsten Läuferinnen und Läufer in den Wertungen Herren und Damen „Gesamt“ und auch Herren und Damen „Sprint“ geehrt. Beim Einlaufen in den Bahnkörper gibt es eine zusätzliche Zeitmessung, sodass von jeder Läuferin und jedem Läufer die Zeit in der Bahn extra erfasst wird. Sowohl die Strecke und ein Höhenprofil als auch ausführliche Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf sind auf der Website zu finden.

Luftaufnahme VELTINSEisArena_Foto_©Christoph_Hast

Luftaufnahme VELTINSEisArena_Foto_©Christoph_Hast

Der BobbahnRun Winterberg ist ein gemeinsames Projekt des SC Grün-Weiß Paderborn mit seinem Osterlauf-Team und der Veltins EisArena. Christian Stork, Organisationsleiter des Paderborner Osterlaufs, musste nach seiner ersten Bahnbegehung gestehen „Ganz ehrlich: Ich hatte drei Tage Muskelkater. Es ist beeindruckend, wie steil es teilweise ist und ein cooles Gefühl in dieser Röhre zu stehen – und dann noch zu laufen.“

Auch Besucherinnen und Besucher kommen auf ihre Kosten

Nach dem Start werden die Zuschauerinnen und Zuschauer mit einer mobilen Soundbox durch Winterberg bis zum Ziel an der Bobbahn begleitet, sodass die Sportlerinnen und Sportler beim hammerharten Finale im Bahnkörper die verdiente Unterstützung bekommen. Großer Jubel von außen, laute Musik und hervorragende Stimmung werden den Athletinnen und Athleten den letzten notwendigen Push für die 1,6 Kilometer Beton, 110 Höhenmeter und 15 Steilkurven geben. Neben einem kleinen Rahmenprogramm stehen Verkaufsstände zur Verpflegung im Bahngelände bereit. Im Anschluss an die Siegerehrung findet in der VELTINS-EisArena über den Dächern Winterbergs eine After-Run-Party mit DJ in lockerer Atmosphäre statt, zu der alle herzlich willkommen sind.

Die Organisationsteams der VELTINS-EisArena und des Paderborner Osterlaufs freuen sich auf viele Anmeldungen, gute Stimmung und zahlreichen Jubel an der Bahn. „Wir sind auch im Sommer ein attraktives Ausflugsziel und Veranstaltungen wie der BobbahnRun zeigen, in welche Richtung sich die Erlebniswelt entwickeln wird“, sagte Stephan Pieper, Geschäftsführer der Sportzentrum Winterberg Hochsauerland GmbH.

25.03.2023 |Saisonstart bei der Landeseisenbahn Lippe – Der Schlemmerexpress geht auf Tour

Nordlippe. Unter Hochspannung startet der Museumszug der Landeseisenbahn Lippe am 25. März mit seiner Elektrolok in die Saison 2023. Die Auftaktfahrt in diesem Jahr ist der Schlemmerexpress – ein kulinarisches und ereignisreiches Erlebnis für die ganze Familie.
 
Die historische Museumseisenbahn mit der Elektrolok E22 auf Fahrt im Extertal. (Michael Rehfeld)

Die historische Museumseisenbahn mit der Elektrolok E22 auf Fahrt im Extertal. (Michael Rehfeld)

Die Fahrt mit dem Heckeneilzug beginnt um 17 Uhr am Bösingfelder Bahnhof, geht von dort aus über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Zug gibt es ein klassisches Krustenbratenbuffet mit Bayrisch Kraut aus regionaler Herkunft. Zudem werden ein Getränk und ein kleines Dessert im Rahmen des Fahrpreises serviert. Die voraussichtliche Rückankunft in Bösingfeld ist um 20:30 Uhr. Der Zug ist bewirtschaftet, das Mitbringen eigener Speisen und Getränke ist nicht gestattet. Während der gesamten Fahrt stehen Servicemitarbeiter bereit, den Fahrgästen Getränke an die Plätze zu bringen.

 
Für Erwachsene kostet das Schlemmerexpress-Ticket 39 €, für Kinder (3 bis 12 Jahre) liegt der Fahrtpreis bei 30 €.
 
Die Fahrt findet nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl statt. Reservierungen können ausschließlich über den Ticketshop erfolgen: http://www.landeseisenbahn-lippe.de/ticket-shop/ und sind unbedingt erforderlich.
 
Im Ticketshop sind ab sofort auch Fahrkarten für den diesjährigen Osterhasenexpress am 9. und 10. April verfügbar.

CUSTOMBIKE-SHOW 2022 | 2. – 4. Dezember 2022 | Messezentrum Bad Salzuflen

CUSTOMBIKE-SHOW 2022 – Europas größte Messe für umgebaute Motorräder

Bad Salzuflen. Am ersten Dezemberwochenende werden im Messezentrum BadSalzuflen in NRW hunderte aufwändig umgebauter Motorräder einrollen.

Pressebild CUSTOMBIKE-SHOW 2022 Messe Ostwestfalen GmbH

Pressebild CUSTOMBIKE-SHOW 2022 ©Messe Ostwestfalen GmbH

Nach zwei coronabedingten Zwangspausen steigt die CUSTOMBIKE-SHOW zum 16. Mal. Dann treffensich Customizer und Motorradverrückte aus der ganzen Welt. Sie bringen veredelte Maschinen aller Fabrikate und komplette Eigenbauten mit.

Das Forum der Customizer ist die große Bikeshow der Chopper, Bobber und Cruiser für über 200 einzigartige Custombikes. Am letzten Tag finden sie sich auf der Bühne zum großen Finale der„International Custombike Championship Germany“ ein. Eine Fachjury wählt während der Messe diebesten Bikes in verschiedenen Kategorien. Der frisch gekürte Champion 2022 erhält, neben Ruhm und Ehre und einem imposanten Pokal, auch einen Geldpreis in Höhe von 2.000,- Euro.

Gleichzeitig steigt der „European Biker-Build-Off“. Der ewige Kampf geht in eine neue Runde. Harley-Davidson Bielefeld vs. Bike Farm Melle mit Indian Motorcycle. Beide Teams haben drei Tage Zeit, umlive vor den Messebesuchern, jeweils ein Custombike fertigzustellen. Die Besucher werden entscheiden, wer aus diesem Live-Customizing als Sieger hervorgeht.

Darüber hinaus präsentieren mehr als 150 Firmen auf über 17.000 Quadratmetern Ausstellungsflächealles rund um das Individualisieren von Motorrädern, Bekleidung, Parts und Accessoires.

Einige der Top-Bikes des International Custombike Championship Germany werden nicht nur in derBikeshow, sondern auch an dem Fotostand der Garage21 in Halle 20 zu bestaunen sein. Die Blattmacher der Magazine CUSTOMBIKE und DREAM.MACHINES gewähren allen Besucher einen exklusiven Einblick in die Produktion eines Bikeportraits.

Die Sondershow von Fred Kodlin, dem European Masterbikebuilder zeigt einige der Kreationen samt technischer Meilensteine. Ihm wurde im letzten Jahr eine ganz besondere Ehre zuteil: Die Aufnahme in die Sturgis Motorcycle Hall of Fame (USA), was einem Ritterschlag im internationalen Customizing gleichkommt.

Knietief in Nostalgie waten zwei Sonderausstellungen. Die Präsentation „Halbstark“ zeigt alle Spielarten der Bikes rund um die einst belächelte Schnapsglasklasse (50 ccm). Heute sind sie wieder Kult. Die mal mehr, mal weniger legal aufgebrezelten Mofas und Kleinkrafträder werden denjenigendie Tränen in die Augen treiben, die einst auf ihnen von der Polizei gejagt wurden.

Und dann die „Streetfighter“: Von den in den Neunzigern stark modifizierten Superbikes mit hochgerichteten Heckteilen sind nur noch seltene Exemplare übriggeblieben. Zeit für ein Revival: Allen, die damals begeistert an den benzingetränkten Brennplatten standen, sich amohrenbetäubenden Kreischen der Fireblade-Motoren begeisterten und den Showdown eines flammenden Hinterreifens bejubelten, bietet die Show eine nostalgische Reise in die Vergangenheit.

Das Rahmenprogramm garantiert beste Unterhaltung: Zahlreiche Custombike-Präsentationen, Interviews, eine Weltpremiere, Neuvorstellungen für das Modelljahr 2023, fesselnde Bühnenshows der FUEL GIRLS aus London, musikalische Untermalung mit der Band Drunken Failure sowie Bodypainting-Vorführungen und schließlich die allseits beliebte Steilwandshow mit atemberaubenden Manövern runden das Showprogramm ab. Als Sahnehäubchen kann bei dem Besuchergewinnspiel jeder Teilnehmer als ersten Preis eine brandneue Harley-Davidson RH 975 Nightster, Modelljahr ’22 imWert von circa 16.000,- EUR gewinnen.

Achja, der Begriff „Custombike“ kommt aus dem Amerikanischen. Dort ist der Nutznießer eines Produkts ein „Customer“. Und ein Custombike ist ein Motorrad, das ganz nach dem persönlichen Geschmack seines Besitzers umgebaut ist. Dessen persönlicher Geschmack ist manchmal so auserlesen, dass der Wert seines Custombikes sechsstellige Dimensionen erreicht. Die Show ist also im wörtlichen Sinne ihren Preis wert.

Veranstalter / Veranstaltungsort
Messe Ostwestfalen GmbH 
Benzstr. 23 | 32108 Bad Salzuflen

Internet: www.custombike-show.de E-Mail: info@custombike-show.de

Gewinnspiel – In der Brasserie und im ALEX geht’s auf Reisen

In kulinarischen Urlaubserinnerungen schwelgen

Bielefeld. Den Koffer packen und einfach mal raus aus dem Alltag. Das war für viele Menschen in Deutschland das Motto in der langsam zu Ende gehenden Ferienzeit. Am liebsten würde man das Urlaubsfeeling ja so lange wie möglich konservieren, oder? Warum also nicht auch zu Hause einfach hin und wieder eintauchen in die vielfältigen Geschmackserlebnisse landestypischer Gerichte? Denn sobald der vertraute Geschmack auf die Zunge trifft, riecht man förmlich die Meeresluft, spürt den Sand zwischen den Zehen, hört den Singsang fremder Sprachen, entdeckt exotische Kulturen. Essen ist ein Genuss, der alle Sinne anspricht.

ALEX - Kulinarische Weltreise

ALEX – Kulinarische Weltreise ©ALEX

Zum genussvollen Schwelgen in Urlaubserinnerungen laden die Küchenchefs der Brasserie- und ALEX-Erlebnisgastronomien ein. Während in den Brasserien das Motto lautet, jeden Tag ein kleines bisschen Frankreich genießen und das dementsprechende kulinarische Angebot rund um Croque Monsieur, Hähnchen Ratatouille, Crêpe Amarena & Co kreiiert wurde, zeigt die ALEX-Speisekarte eine Fülle an Gerichten, die von Europa nach Afrika, Asien oder Südamerika auf eine kleine kulinarische Weltreise ohne Kofferpacken entführen möchte. Wie wär’s beispielsweise mit japanisch angehauchtem Lachs Teriyaki, knackigem Gemüse aus dem Wok, indischem Chicken Tikka Massala oder rotem Hühnchencurry, das an die Garküchen Bangkoks erinnert? Die vegetarische Falafel-Bowl mit ihren rund 15 verschiedenen Zutaten ist eine Reminiszenz an den Orient, Spicy Nachos mit Guacamole erinnern an quirlige Märkte in Südamerika und wer ein Fan von Italien- oder Spanien-Ferien ist, hat die Qual der Wahl: Von Vitello Tonnato über Rosmarin-Kartöffelchen und eine Vielzahl an Pasta-Spezialitäten oder mediterranen Burger-Varianten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

So lässt sich immer wieder für ein paar kostbare Momente Urlaub vom Alltag machen und in schönen Erinnerungen an die letzten Ferien versinken.

Wir verlosen 3 x 2 Gutscheine, die deutschlandweit in allen Brasserie-Betrieben, z.B. in der Bielefelder Obernstraße 18-20, und in allen ALEX-Betrieben deutschlandweit eingelöst werden können. Das Bielefelder ALEX schließt zum 30. Oktober 2022.

Weitere Informationen und eine Standortübersicht unter www.dein-alex.de und www.deine-brasserie.de.

Wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten, senden Sie das Stichwort „ALEX“ bis zum 15.11.2022 an: gewinnspiel@owljournal.de und vergessen Sie nicht: Vor– und Zuname, Telefonnummer, Anschrift!

Teilnahmebedingungen:
Einsendeschluss ist der 15.11.2022 um 18:00 Uhr. Mehrfachmails von Teilnehmern sind nicht gestattet und können zum Ausschluss des Teilnehmers führen. Eine Teilnahme über Dritte, wie z.B. Gewinnspielagenturen ist nicht gestattet. Die Ziehung des/der Gewinners/Gewinner erfolgt unter allen zum Teilnahmeschluss bestehenden Gewinnspielteilnehmern. Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen.

Datenschutz
Bei der Nutzung unserer Dienste werden Sie eventuell um die Angabe persönlicher Informationen gebeten. Die Beantwortung dieser Fragen ist freiwillig. Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den deutschen Datenschutzbestimmungen gespeichert und verarbeitet. Durch die Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer ausdrücklich damit einverstanden, dass das OWL Journal die dazu erforderlichen Daten für die Dauer des Gewinnspiels und zum Zwecke der Gewinnabwicklung speichert. Es steht dem Teilnehmer jederzeit frei, per Widerruf unter info(at)owl-journal.de die Einwilligung in die Speicherung aufzuheben und somit von der Teilnahme zurückzutreten.

Fünf Mode-Absolventinnen der FH Bielefeld präsentieren ihre Kollektionen auf der Neo.Fashion

Vom 6. bis 8. September fand die sechste Auflage der Neo.Fashion statt. Über 80 Graduierte von zehn Hochschulen präsentierten sich bei der hybriden Veranstaltung. Mit dabei: fünf Mode-Absolventinnen der FH Bielefeld.

Bielefeld (fhb). Mit insgesamt 14 verschiedenen Modenschauen bereicherten die Absolventinnen und Absolventen aus ganz Deutschland die Berlin Fashion Week vom 6. bis 8. September im Rahmen der Neo.Fashion. Rund 80 Graduierte von zehn Hochschulen präsentierten ihre Kollektionen wie auch im letzten Jahr hybrid. Mit dabei: fünf Mode-Absolventinnen der Fachhochschule (FH) Bielefeld. In Kooperation mit dem Modedesign Department der HAW Hamburg nahm die FH Bielefeld bei der „Collective Graduate Show“ teil. Sandra Eden vertrat außerdem die FH Bielefeld auf der „Best Graduates‘ Show“, für die jede Schule ihre beste Abschlussarbeit nominierte.

Sandra Eden vertrat die FH Bielefeld auf der „Best Graduates‘ Show“. (Foto: Gerome Defrance)

Sandra Eden vertrat die FH Bielefeld auf der „Best Graduates‘ Show“. (Foto: Gerome Defrance)

„Die Neo.Fashion gehört zu den wichtigsten deutschen Präsentationsformaten für innovatives Nachwuchs-Modedesign“, so Prof. Meiken Rau. Sie betreut seit 2019 die Graduierten der FH Bielefeld im Rahmen der Neo.Fashion und lehrt am Fachbereich Gestaltung Modellgestaltung und Modedesign. „Umso glücklicher sind wir, dass wir auch dieses Jahr wieder an der Neo.Fashion teilnehmen konnten. Dadurch wird nicht nur unsere Studienrichtung Mode des Fachbereichs Gestaltung in der öffentlichen Wahrnehmung sichtbarer, sondern unsere Absolventinnen und -absolventen bekommen wortwörtlich eine zusätzliche Bühne für ihre herausragenden Arbeiten.“ Von der FH Bielefeld nahmen die Absolventinnen Sandra Eden, Ronja Hempel, Jutta Meisen, Marie Prochatzki und Elena Richter teil.

Sandra Eden: „chance/s“

Mit dem Titel „chance/s“ spielt Sandra Eden auf die Zufälle des Lebens an, die jede und jeden von uns im alltäglichen Leben betreffen. Egal, ob als Glück, Pech oder Schicksal bezeichnet, herrscht Zufall immer dann, wenn durch einwirkende Kräfte unvorhersehbare Ereignisse entstehen. Besonders spannend war es für sie, auf welche unterschiedlichen Arten Zufall ein Teil von künstlerischer Gestaltung werden kann. Durch Zufall „chance“ entstehen so neue Möglichkeiten „chances“.

Ronja Hempel: „Hide and Seek“

Ronja Hempel hat sich in ihrer Kollektion mit Geheimnissen und dem Versteckspiel auseinandergesetzt. (Foto: Gerome Defrance)

Ronja Hempel hat sich in ihrer Kollektion mit Geheimnissen und dem Versteckspiel auseinandergesetzt. (Foto: Gerome Defrance)

„Jeder Mensch trägt ein Geheimnis in sich.“ Das ist das Statement von Ronja Hempel, das sie als Ausgangspunkt für ihre Kollektion „Hide and Seek“ genommen hat. In ihrer Kollektion hat sie sich thematisch mit Geheimnissen und dem Versteckspiel auseinandergesetzt. So ermöglicht ihr Designkonzept, das vorher nicht Sichtbare und eine nur zu vermutende Silhouette augenscheinlich werden zu lassen. Durch ihre Kollektion wird deutlich: Ein Kleidungsstück kann schützen, etwas verstecken, aber auch die Neugier auf etwas Geheimnisvolles wecken.

Jutta Meisen: „Homo reconnectus“

Gemeinsam mit der Designerin Faraaz Sedaghati gründete Jutta Meisen das Modelabel „nou.niss Reanimated Fashion“. (Foto: Emma Lydssan)

Gemeinsam mit der Designerin Faraaz Sedaghati gründete Jutta Meisen das Modelabel „nou.niss Reanimated Fashion“. (Foto: Emma Lydssan)

Klimawandel, Verschmutzung der Weltmeere, Ressourcenknappheit – das Verhalten des Menschen hat klare Konsequenzen für unseren Planeten. Mit ihrem Titel „Homo reconnectus“ spielt Jutta Meisen dagegen auf eine neue Art Mensch an, die im Einklang mit dem Planeten lebt. Teile der Kollektion wurden in Zusammenarbeit mit der Designerin Faraaz Sedaghati unter dem gemeinsamen Start-Up Modelabel „nou.niss Reanimated Fashion“ entwickelt. Mit ihrem Label vertreten die beiden Designerinnen die Slow Fashion Philosophie und möchten zwischen den Menschen und ihrer Kleidung wieder eine emotionale Verbindung herstellen. Nach dem Zero Waste Prinzip arbeiten sie für die Kollektion mit Recyclingbetrieben zusammen, von denen sie aussortierte Kleidungsstücke erhalten. Aus diesen wird dann im Patchwork-Verfahren und aufwändiger Handstickerei neue Designerkleidung hergestellt.

Elena Richter: „from edge to edges“

Richters multifunktionale Kollektion lässt sich durch Dreh- und Faltbewegung umwandeln. (Foto: Gerome Defrance)

Richters multifunktionale Kollektion lässt sich durch Dreh- und Faltbewegung umwandeln. (Foto: Gerome Defrance)

In ihrer Kollektion „from edge to edges“ geht Elena Richter dem Prozess der Individualisierung und Wandelbarkeit von Mode nach. Über die Auseinandersetzung mit dem „Haberdasher‘s Problem“, bei dem ein gleichschenkliges Dreieck in vier bestimmte Formen zerteilt wird und in ein Quadrat umgewandelt werden kann, entwickelte sie in ihrer Kollektion multifunktionale Entwürfe, bei denen sich Elemente der Kleidungsstücke durch eine Dreh- und Faltbewegung umwandeln lassen. Mithilfe einer 3D gedruckten Schraube kann die Ausgangsform der Details eigenständig individualisiert und variiert werden, um den Bedürfnissen des oder der Trägerin nachzukommen.

Marie Prochatzki: „W.R.V. tincto“

Proachtzki färbte für ihre Kollektion Textilien mit Pflanzen und recycelte Militärschlafsäcke und Zelte. (Foto: Léon Aicher)

Proachtzki färbte für ihre Kollektion Textilien mit Pflanzen und recycelte Militärschlafsäcke und Zelte. (Foto: Léon Aicher)

Aus einem ähnlichen Gedanken wie Meisens „Homo reconnectus“ ist auch Marie Prochatzkis Kollektion „W.R.V. tincto“ erwachsen. Im Angesicht des Klimawandels, der Zerstörung von Lebensräumen und der Ausbeutung von Ressourcen protestieren Indigene zum Schutz ihres und unseres Lebens. Die entschlossene Gemeinschaft der Indigenen, für Umweltgerechtigkeit einzutreten, faszinierte und inspirierte sie zum Ansatz ihrer Kollektion: Textilien mit Pflanzen färben, Militärschlafsäcke und Zelte upcyceln und so auch ihrer eigenen Verantwortung nachkommen.

DETMOLDER SCHUHKOLLEKTION EROBERT DEN BERLINER LAUFSTEG

NEWD.TAMARIS präsentiert mit Designer Kilian Kerner auf der Mercedes Benz Fashion Week in Berlin
Detmold. Die Premium Sub Brand NEWD.Tamaris der Wortmann KG kooperiert erstmalig mit dem renommierten deutschen Designer Kilian Kerner, der eine etablierte kreative Stimme in der deutschen
Modelandschaft ist und bereits zum 23. Mal seine Kollektion auf der Mercedes Benz Fashion Week zeigte.
Auf dem Runway wurde eins deutlich: The elegance is back. Die Kreationen von Kilians IKONEN Kollektion waren verspielt sowie sexy, feminin und glamourös als auch gleichzeitig sportiv. So vielseitig die Looks, so vielseitig ließen sich die NEWD.Tamaris Schuhe zu jedem Look kombinieren.
Besonderer Eyecatcher auf Kilians Runway war der Heeled Loafer NWD-410 in schwarzer Lack-Optik aus der aktuellen Herbst-/Winter-Kollektion.
„Die Zusammenarbeit mit NEWD.Tamaris war einfach ein „Perfect Match“. Die Schuhe mit ihrem cleanen Design haben die Looks meiner IKONEN Kollektion perfektioniert. Weiblich und voller
Selbstbewusstsein haben sie einen ganz besonderen Akzent auf dem Catwalk gesetzt. Ich freue mich schon jetzt auf eine Fortsetzung dieser tollen Kooperation“, so Kilian Kerner begeistert nach der Fashion Show.
„NEWD.Tamaris gemeinsam mit Kilian Kerner auf den Runway der Berlin Fashion Week zu bringen, war ein besonderes Highlight. Wir sind stolz mit Kilian zusammenzuarbeiten und mit NEWD.Tamaris einen festen Platz in der Fashionwelt zu besetzen“, bekräftigt Jens Beining, CEO der Detmolder Wortmann Gruppe.

Lavendelfeld im Weserbogen verwandelt Höxter in „Petite Provence“

Ein besonderer und einzigartiger Beitrag im Höxteraner Landesgartenschau-Gelände ist diese Woche gepflanzt worden: 58.000 Lavendelsetzlinge werden den Weserbogen 2023 lilafarben erblühen lassen. Für die ausführende Firma TAOASIS ist das Lavendelmeer das erste Feld außerhalb der Anbauregion in Lippe.

Wie ein Urlaub in der Toskana: Auf das duftende und farbenprächtige Lavendelfeld im nächsten Jahr freuen sich schon jetzt Höxter Bürgermeister Daniel Hartmann (v.l.), Gartenschau-Geschäftsführer Jan Sommer, Axel Meyer (Firmengründer Taoasis), Lavendelbauer Luis Rehermann, Henrike Pivit (Taoasis) und Claudia Koch (Geschäftsführerin der Landesgartenschau). Foto: LGS 2023 Höxter/Manuela Puls

Wie ein Urlaub in der Toskana: Auf das duftende und farbenprächtige Lavendelfeld im nächsten Jahr freuen sich schon jetzt Höxter Bürgermeister Daniel Hartmann (v.l.), Gartenschau-Geschäftsführer Jan Sommer, Axel Meyer (Firmengründer Taoasis), Lavendelbauer Luis Rehermann, Henrike Pivit (Taoasis) und Claudia Koch (Geschäftsführerin der Landesgartenschau). Foto: LGS 2023 Höxter/Manuela Puls

Höxter. Das gab es noch nie auf einer Landesgartenschau: Ein zwei Hektar großes Lavendelfeld wird den Weserbogen 2023 in ein lilafarbenes Meer verwandeln. „Das wird eines unserer absoluten Highlights auf der Landesgartenschau“, sagt Geschäftsführerin Claudia Koch. „Der Lavendel bringt das Gefühl von Urlaub in der Provence nach Höxter.“

Gepflanzt werden die 58.000 Setzlinge von der Natur Duft Manufaktur TAOASIS aus Lage. Dabei kommt eine spezielle Pflanzmaschine zum Einsatz, die den sogenannten „Echten Lavendel“ pflanzt, der lilafarben blüht. „Die Lage des Feldes im Weserbogen ist wunderschön“, sagt Landesgartenschau-Geschäftsführer Jan Sommer. „Inmitten des Feldes liegt die Obstplantage mit dem hohen Hopfenspalier. Auch die Nachbildung des historischen Hellwegs führt durch Höxters lila Lavendel-Meer.“

„Das Lavendelfeld wird nicht nur ein echter Hingucker auf dem Gartenschaugelände werden“, ist sich Bürgermeister Daniel Hartmann sicher: „Hiermit wird eine Oase der Düfte geschaffen, in der es den Besucherinnen und Besuchern leicht fällt, abzuschalten und zu entspannen. Ich hoffe, dass der Lavendel ebenso viele Interessierte begeistert wie bei der Lavendelblüte in Lage.“

„Die knapp 2ha große Fläche am Weserbogen in Höxter ist unser erstes Lavendelfeld außerhalb unserer „TaoFarm-Region“, welches wir mit großer Freude für die Landesgartenschau 2023 anlegen durften“, sagt Axel Meyer, Firmengründer von TAOASIS. „In der gegenwärtigen hektischen Zeit ist der Lavendel eines der wichtigsten ätherischen Öle der Aromatherapie, der durch die beruhigende Wirkung zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Entspannung behilft.“

Blühende Lavendelfeldern der Natur Duft Manufaktur Taoasis aus Lage, die jedes Jahr zur Blütezeit Besuchermassen anlocken. © Taoasis

Blühende Lavendelfeldern der Natur Duft Manufaktur Taoasis aus Lage, die jedes Jahr zur Blütezeit Besuchermassen anlocken. © Taoasis

Die Lavendelblüte lockt Jahr für Jahr unzählige Besucherinnen und Besucher nach Lage. Bis 2020 hat die Firma Taoasis den Lavendel mit Handsichel und Körben geerntet, mittlerweile gibt es dafür eine Erntemaschine. Durch Destillation mit Wasserdampf wird daraus das Lavendelöl gewonnen und für Produkte verwendet. Seit mehr als 30 Jahren stellt das Unternehmen ätherische Öle her.

Kurzinformation zur Landesgartenschau Höxter 2023

Die 30.000-Einwohner-Stadt Höxter im östlichen Westfalen präsentiert sich zur Landesgartenschau 2023 als Stadt am Wasser und als Stadt mit Geschichte. Das weitläufige Gartenschau-Gelände verbindet den Wall, die Weserpromenade und das Welterbe Schloss Corvey mit dem karolingischen Westwerk.  Der Remtergarten wird zum botanischen Kleinod im Schutz hoher Klostermauern. Hier lebt das Wissen der Mönche mit Heilkräutern und Arzneipflanzen wieder auf.

Im Weserbogen wird in einem Archäologiepark eine versunkene mittelalterliche Stadt erlebbar gemacht. Vom verwunschenen Wall mit seinen Mauern, Türmchen und Winkeln gelangen die Gartenschau-Besucher zur Weser, wo Stufen bis ans Wasser reichen und Uferpfade direkt entlang am Fluss verlaufen.  Hier entsteht mit 70 Metern die längste Sitzbank NRWs. Auf der höher gelegenen Landschaftsscholle kann man rasten und die Aussicht genießen.  Auf dem Gelände verteilt sind 60 Ausstellungsbeiträge vorgesehen, darunter allein 34 Themen- und Galeriegärten. Es gibt drei große Spielplätze, zum Beispiel wird ein altes Sägewerk zur außergewöhnlichen Spiellandschaft.

Von April bis Oktober 2023 werden 400.000 Besucher erwartet. Insgesamt werden im Zuge der LGS 20 Millionen Euro in Höxter investiert – mit erheblicher Förderung durch das Land NRW. Auch außerhalb des eigentlichen Gartenschau-Geländes tut sich viel in der Kreisstadt: Die Fußgängerzone und der Bahnhof werden runderneuert.

Solarbetriebenes Tiny House auf Weltreise zu Besuch an der FH Bielefeld

Reisen, Leben und Arbeiten ohne Emissionen: Das Projekt SolarButterfly – ein energieautarkes Tiny House – besucht weltweit Pioniere des Klimaschutzes. Am Mittwoch machte das Aktivistenteam im Rahmen der „Aktionstage Klimaschutz“ Station an der FH Bielefeld, um sich vor bis zu 100 Zuschauerinnen und Zuschauern mit Akteurinnen und Akteuren aus Lehre und Forschung über innovativen und effizienten Klimaschutz auszutauschen.

Bis zu 100 Zuschauerinnen und Zuschauer informierten sich, wie man emissionsfrei arbeiten, leben und reisen kann. (Foto: Felix Hüffelmann/FH Bielefeld)

Bis zu 100 Zuschauerinnen und Zuschauer informierten sich, wie man emissionsfrei arbeiten, leben und reisen kann. (Foto: Felix Hüffelmann/FH Bielefeld)

Bielefeld (fhb). Mittwochabend, 17 Uhr: Ein ungewöhnliches Gespann, bestehend aus einem Elektroauto und einem mit Solarzellen ausgestatteten Anhänger, fährt auf dem Vorplatz der Fachhochschule (FH) Bielefeld vor. Es macht Halt vor dem Haupteingang. Bewegung kommt in den Anhänger: Bunte Seitenwände fahren aus, das Dach entfaltet sich zu einer großen Solarfläche, zwei fühlerähnliche Antennen erscheinen. In Windeseile ist anstelle des Anhängers ein riesiger Schmetterling entstanden.

Welttournee des Tiny House‘ macht auf den Klimawandel aufmerksam

Bei dem aufsehenerregenden Gefährt handelt es sich um den sogenannten SolarButterfly – ein solarbetriebenes, mobiles Tiny House in Schmetterlingsform, das von dem Umweltaktivisten Louis Palmer initiiert und von der Hochschule Luzern in der Schweiz entwickelt wurde. Das CO2-neutrale Fahrzeug umfasst 30 Quadratmeter Wohnfläche für vier bis sechs Personen, inklusive Küche, Toilette, Dusche und Wasserversorgung, sogar ein kleines Video-Studio findet Platz. Der Strom zur Versorgung des elektrischen Zugwagens sowie der Geräte im Inneren des Wohnmobils wird dabei ausschließlich über die Solarfläche auf dem Dach des Wohnmobils gewonnen – ein Paradebeispiel der Energie-Selbstversorgung. Auf diese Weise dient das Gefährt zum einen als Wohn- und Arbeitsraum und zum anderen insbesondere als Bühne sowie Aufmerksamkeitsgenerator. Denn das Ziel des Projekts ist: die Öffentlichkeit für den Klimawandel sensibilisieren, Dialoge anstoßen und aufzeigen, wie eine Familie emissionsfrei arbeiten, reisen und leben kann.

FH-Studiengang „Regenerative Energien“ bereits seit den 1990er-Jahren im Angebot

Um dies zu erreichen, befindet sich der SolarButterfly seit diesem Frühjahr auf einer insgesamt vierjährigen Reise rund um den Globus, um 1000 spannende Projekte und Pioniere zu besuchen, die sich für den Klimaschutz einsetzen. Darunter auch die FH Bielefeld, für die der Kampf gegen die globale Erwärmung ein zentrales strategisches Thema in Lehre und Forschung ist. „Das bezeugt unter anderem der Studiengang ‚Regenerative Energien‘ des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik, der bereits seit den 1990er-Jahren angeboten wird“, berichtete FH-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk in ihrem Grußwort auf der Veranstaltung.

Aktuell gibt es mehr als 210 Nachhaltigkeitsaktivitäten an der FH

Mit Studiengangsleiterin Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, die gleichzeitig auch das Institut für intelligente Energiesysteme an der FH Bielefeld leitet, und mit Prof. Dr. Jens Haubrock, der einst einer der ersten Absolventen des Studienganges „Regenerative Energien“ war, hatte sich die Präsidentin namhafte und kompetente Unterstützung an ihre Seite geholt. Und so wurden im Zuge der darauffolgenden Podiumsdiskussion deutlich, dass an der FH zurzeit mehr als 210 Nachhaltigkeitsaktivitäten über alle Fachbereiche, Dezernate und zentralen Einrichtungen hinweg durchgeführt werden.

Wie kann die Erderwärmung verlangsamt werden? Antworten von Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp (1.v.l.), Prof. Dr. Jens Haubrock (2.v.l.), Birgitt Reher (1.v.r.) und Stefan Kratz (2.v.r) im Rahmen einer Podiumsdiskussion. (Foto: Felix Hüffelmann/FH Bielefeld)

Wie kann die Erderwärmung verlangsamt werden? Antworten von Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp (1.v.l.), Prof. Dr. Jens Haubrock (2.v.l.), Birgitt Reher (1.v.r.) und Stefan Kratz (2.v.r) im Rahmen einer Podiumsdiskussion. (Foto: Felix Hüffelmann/FH Bielefeld)

Nachhaltigkeitsressort im Präsidium der Hochschule führt Aktivitäten zusammen

In der Podiumsdiskussion vor dem Vehikel gaben neben Schwenzfeier-Hellkamp und Haubrock auch Stefan Kratz von SolarButterfly und Brigit Reher vom Umweltamt der Stadt Bielefeld, welche die „Aktionstage Klimaschutz“ organisiert und das SolarButterfly-Team eingeladen hat, spannende Impulse zum Thema Klimaschutz in Forschung und Praxis. Dabei wurde deutlich: Es besteht eine Vielzahl an Gemeinsamkeiten zwischen den Zielen des SolarButterfly-Projekts und den Nachhaltigkeitsaktivitäten an der FH Bielefeld. So wird die enorme strategische Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen für die FH Bielefeld auch im Ressortzuschnitt des aktuellen Präsidiums deutlich: Seit September vergangenen Jahres bekleidet Prof. Dr. Natalie Bartholomäus das Amt der Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit.

CO2-neutral klimatisiertes FH-Hauptgebäude von erheblicher Dimension

Stolz ist man an der FH Bielefeld auch auf das Hauptgebäude am Campus Nord, das seit 2021 komplett CO2-neutral bewirtschaftet wird. Seine Klimatisierung bezieht das Gebäude ausschließlich über Erdwärme. Die Wärmepumpe wird dabei – wie auch alle anderen elektrischen Verbraucher – mit CO2-freiem Strom gespeist. Ein in dieser Dimension bundesweit so gut wie einzigartiges Konzept.

SolarButterfly: Weiter geht es auf dem Kesselbrink

Alle Lösungsansätze zur Verlangsamung der Erderwärmung, von denen das Team auf seiner Welttournee erfährt, werden von SolarButterfly dokumentiert und veröffentlicht, um Menschen weltweit zu ähnlichen Maßnahmen zu inspirieren. Die erste Etappe von Mai bis Oktober 2022 wird insgesamt eine Strecke von 22.000 Kilometern durch 32 europäische Länder umfassen. Im Anschluss folgen Stopps in Asien, Australien sowie Nord- und Südamerika. Am 12. Dezember 2025, passend zum zehnten Jahrestag des Klimaabkommens der Vereinten Nationen, wird der SolarButterfly seine Reise in Paris beenden, um seine gesammelten Lösungsvorschläge zu überreichen. Zunächst jedoch wird sich das SolarButterfly-Team den Fragen von Schülerinnen und Schülern stellen und am Donnerstag auf dem Kesselbrink in Bielefeld Station machen. Dabei werden zudem 15 Info- und Aktionsstände über Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Bielefeld informieren und dies mit vielen Mitmach-Aktionen veranschaulichen.

FH-Studentinnen entwerfen Kostümbild für Tanzperformance der Hochschule für Musik und Tanz in Köln

Wie formen unsere Körper Räume? Und können Räume unseren Körper formen? Antworten auf diese Fragen bieten Tänzerinnen und Tänzer der Hochschule für Musik und Tanz in Köln in einer Live-Performance. Das Kostümbild ist in Zusammenarbeit mit der FH Bielefeld entstanden.

BUZ2: (v.l.n.r.) Alba Gonska, Isabel Pallas, Paula Intrup und Fiona Gohrke tauschen sich über das Konzept der Tanzperformance und das Kostümbild aus. (Foto: Felix Hüffelmann/FH Bielefeld)

BUZ2: (v.l.n.r.) Alba Gonska, Isabel Pallas, Paula Intrup und Fiona Gohrke tauschen sich über das Konzept der Tanzperformance und das Kostümbild aus. (Foto: Felix Hüffelmann/FH Bielefeld)

Bielefeld (fhb). Wir bewegen uns in Räumen und hinterlassen Spuren: Bleistiftabrieb beim Schreiben auf Papier, Hautschuppen und Haare, Abdrücke von Fingern und Füßen. Und während wir uns im Raum bewegen, füllen und formen wir ihn. Zugleich passiert auch das Umgekehrte: Räume formen unseren Körper.

Die Zeichnerin und Künstlerin Nicole Wendel und Prof. Jan Burkhardt, Hochschullehrer für Tanzpraxis am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) der Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) Köln, machen diese Phänomene in einer gemeinsam kreierten Tanzperformance erlebbar. Unter dem Titel „(N)ON SITE BODIES“ präsentieren sie ihre Inszenierung unter anderem bei der Langen Nacht der Museen in Düsseldorf. Ein wichtiges Illustrationsmittel: die Kostüme. Und die sind in Kooperation mit der Fachhochschule (FH) Bielefeld entstanden.

Erneute Zusammenarbeit zwischen FH und ZZT
Maßgeblich daran beteiligt ist Isabel Pallas. Die Absolventin der Studienrichtung Mode designte das Kostümbild mit FH-Studentinnen in einem dreitätigen Workshop am Fachbereich Gestaltung. Veränderte Sehgewohnheiten spielten dabei eine wichtige Rolle, ebenso wie Minimalismus und Bewegung – und viel Freiheit in der Gestaltung. Als textile Grundlagen dienten fertige Kleidungsstücke, die aus Pallas‘ Abschlussarbeit stammten.

Es ist bereits die zweite Kollaboration zwischen der FH Bielefeld und dem ZZT. Im Sommer vergangenen Jahres konzipierte die Fachhochschule im Rahmen des internationalen „Global Water Dance“ das Kostümbild für das Kölner Tanzzentrum. Damals wie heute initiierte Philipp Rupp, Professor für das Lehrgebiet Kollektionsgestaltung und Modedesign an der FH, die Kooperation. Gemeinsam mit ihm hatte Isabel Pallas nun auch die ersten Arbeitsschritte für den Workshop vorbereitet: Sie sichteten bestehende Probeteile und entwickelten erste Kostümideen. Dann präsentierte die 34-Jährige allen Beteiligten ihre Vorstellungen, nahm Vorschläge auf und an den Körpern der zehn Tänzerinnen und Tänzer Maß.

Mit Körpererweiterungen Wirkung auf Räume aufzeigen
„In dem Workshop ging es für die Studierenden darum, die fertigen Kleidungsstücke teilweise auseinanderzunehmen und körperliche Erweiterungen zu kreieren“, so Pallas. Elemente wie Kragen oder Ärmel mussten beibehalten werden. Für die zehn bis zwölf gewünschten „Erweiterungen“ waren der Kreativität jedoch keine Grenzen gesetzt.

„Die Performance dreht sich darum, was der Körper mit dem Raum, in dem er sich bewegt, macht“, erklärt Isabel Pallas. „Wenn sich der Körper nun in bestimmten Bereichen durch das Kleidungsstück erweitert, wirkt dies auf den Zuschauer teilweise sehr ungewohnt.“ Um diese verblüffende Wirkung zu erzielen, wurde in dem Workshop viel aufgetrennt, neu vermessen und wieder zusammengenäht. Die drei Bachelorstudentinnen Paula Intrup, Fiona Gohrke und Alba Gonska arbeiteten aber auch mit Druckknöpfen und Gummibändern als Verschlüsse. Zwischendurch wurden die Entwürfe diskutiert und die Teile aus Nessel und anderen Baumwollstoffen immer wieder anprobiert.

BUZ4: Minimalistisch: Die Tänzerinnen und Tänzer des ZZT werden bei der Tanzperformance nur eine Erweiterung tragen, beispielsweise einen Ärmel oder ein Hosenbein. (Foto: Felix Hüffelmann/FH Bielefeld)

BUZ4: Minimalistisch: Die Tänzerinnen und Tänzer des ZZT werden bei der Tanzperformance nur eine Erweiterung tragen, beispielsweise einen Ärmel oder ein Hosenbein. (Foto: Felix Hüffelmann/FH Bielefeld)

Der Körper verformt den Raum – und umgekehrt
Während etwa eine Schulterpartie mit einem breiten Stoffstreifen schlicht bekleidet ist, bahnt sich etwas tiefer ein überdimensionaler Puffärmel seinen Weg. Die räumlich versetzte Armerweiterung, die einem Hochzeitskleid entstammt, ist dabei mit einem Gummiband am Becken befestigt. „Die Schulter soll eine unbekannte Form abbilden und so den Einfluss des Raumes auf den Körper widerspiegeln“, erklärt Paula Intrup ihren Entwurf. „Die fremde Optik fordert unsere Sehgewohnheiten heraus.“

Hüftabwärts befindet sich ein zweites Kleidungsstück. Lange Falten werfend, ähnelt es einem Rock. „Diesen habe ich um ein Hosenbein und Rüschen erweitert, was die Hüfte stark betont, und sie sollen die Verformungen des Raumes durch den Körper beziehungsweise umgekehrt illustrieren.“

Kreativität ohne Prüfungs- und Leistungsdruck
Bei Fiona Gohrke, Modestudentin im sechsten Semester ist dagegen ein Oberteil mit markanter, eckiger Schulter, Gürtel und imposantem Kragen herausgekommen. Wie die anderen genießt sie die Freiheit im Arbeitsprozess. Die sonst üblichen umfangreichen Recherchen entfallen, es geht schnell voran. „Das liegt natürlich auch daran, dass wir mit bereits bestehenden Teilen arbeiten“, sagt sie. „Hinzu kommt die besondere, entspannte Atmosphäre“, ergänzt Kommilitonin Alba Gonska. „Hier können wir einmal ohne Prüfungs- und Leistungsdruck kreativ tätig sein.“

(N)ON SITE BODIES in Düsseldorf, Berlin und Almere
Isabel Pallas ist begeistert von den spannenden Kleidungsstücken, die auf diese Weise entstanden sind. „Die Studentinnen sind sehr engagiert“, sagt sie. „Es macht viel Spaß, gemeinsam kreativ an so einem Projekt zu arbeiten.“ Pallas wird die entstandenen Erweiterungen noch schwarz einfärben und nach Köln bringen, sodass die Tänzerinnen und Tänzer sie schon ein wenig zu Hause ausprobieren können. Bei der Performance werden sie dann jeweils ihre Ausstellungsräume einnehmen. Mal individuell tanzend, dann wieder interaktiv mit dem Publikum agierend, oder auch als Gruppe rhythmisch und im Takt sich bewegend. Die Spuren, die sie dabei hinterlassen, werden mithilfe von Kreide und Wasser sichtbar gemacht.

„(N)ON SITE BODIES“ findet am 11. Juni 2022 während der langen Nacht der Museen am KAI 10 in Düsseldorf statt. Zudem wird es zwei weitere Aufführungen Mitte Juli in Berlin sowie Anfang Oktober in Almere (Niederlande) geben.

Kultursommer Bielefeld 2022

Samstag 11.06. 20.00 Uhr

Jazz im Waldhof

Wir hatten was mit Björn

Bielefelder Kunstverein im Waldhof | Welle 61

Bei Regen: Bunker Ulmenwall | Kreuzstraße 0

Infos dazu finden Sie kurzfristig unter: www.kulturamt-bielefeld.de

[Eintritt: 10,- / erm. 6,- / Bi-Pass 1,-] Nur Abendkasse

WIR HATTEN WAS MIT BJÖRN, Foto: © Marcus Engler

WIR HATTEN WAS MIT BJÖRN, Foto: © Marcus Engler

Die musikalische Reise dieser Formation begann mit der Sängerin Maika Küster und der Posaunistin Maria Trautmann im Jahr 2015. Die zwei Musikerinnen und Alumni des Jazzstudiengangs an der Folkwang Universität der Künste schlossen sich zusammen und kreieren seither gemeinsame Sounds, schreiben Lyrics und komponieren für Film und Theater. Seit 2015 stehen sie mit dem Schlagzeuger und Effektbastler Manuel Loos auf der Bühne, 2018 folgte die Kontrabassistin Caris Hermes. Als Quartett veröffentlichten sie im Jahr 2017 ihr Debütalbum »Oh What Pretty Thing«.

Ihre Lieder klingen betörend, nackt und rau, dann wieder zart und intim. Als ZuhörerIn fühlt man sich zwischen der Band sitzend, als seien die Klänge dicht am Ohr, fast im Kopf und dann im Herz. Es ist Popmusik mit komischen Instrumenten. Akustischer Klang von Kontrabass, Posaune und Taschenkoffer mit elektronischen Sounds. Dazwischen schwebt der Gesang, direkt und pur.

Nach ausgiebigem Touren in 2021 und einer vollen Kiste an neuem Material, ist für 2022 die Veröffentlichung eines neuen Albums geplant.

Maika Küster: Gesang

Maria Trautmann: Posaune

Caris Hermes: Kontrabass

Manuel Loos: Kofferschlagzeug, Elektronik

In Kooperation mit dem Bunker Ulmenwall e.V. und dem Bielefelder Kunstverein e.V.

www.wirhattenwasmitbjoern.de

Sonntag 12.06. 11.00 Uhr

Ohrenweide | Folk

Snaarmaarwaar: »Flämischer Powerfolk«

Bauernhausmuseum | Dornberger Straße 82

[Eintritt: 10,- / erm. 6,- / BI-Pass 1,- / Kleinkinder frei] Nur Tageskasse

Snaarmaarwaar- (©Leen-Standaert)

Snaarmaarwaar- (©Leen-Standaert)

Ein Auftritt der belgischen Band Snaarmaarwaar ist immer ein besonderes Erlebnis. Vor dem Publikum stehen zwar nur drei Musiker, aber die wuchtigen Klänge, die von ihren akustischen Instrumenten ausgehen, erwecken den Eindruck eines fulminanten Sextetts. In einer Musikwelt, in der man glaubt schon alles gehört zu haben, schreiben Snaarmaarwaar ihr eigenes Kapitel, indem sie Tag für Tag an ihrem einzigartigen Stil feilen. Sie nehmen die ZuhörerInnen mit auf ein Abenteuer voll tanzbarer Rhythmen und hörenswerter Melodien. Traditionelle Stücke sowie neue Kompositionen stehen nebeneinander, mal lebhaft und rockig, manchmal zart und introvertiert. Mit seinen virtuosen Gitarrenriffs ist Jeroen Geerinck das schlagende Herz der Band und ebnet den Weg für Maarten Decombel an der Mandola und den Mandolinisten Ward Dhoore. Ihr Zusammenspiel ist eng verflochten, ihre Musik unmittelbar und sie präsentieren eine äußerst originelle Vision alter Volksmelodien, die aus den kulturellen Wurzeln Flanderns stammen. Das ist flämischer Folk, lebendig und aufrecht in der heutigen Welt. Eine wahrhafte Entdeckung!

Jeroen Geerinck: Gitarre

Maarten Decombel: Mandola

Ward Dhoore: Mandoline

In Kooperation mit dem Bauernhausmuseum

www.snaarmaarwaar.be

Bildstörung 2022

Bekannte Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre aktuellen Stücke

3.-6. Juni 2022 bildstoerung.net
Firebird-© Bart Grietens

Firebird-© Bart Grietens

Detmold. Es sind nur noch wenige Tage bis eines der größten Straßentheaterfestivals in Deutschland den öffentlichen Raum in Detmold in eine Bühne verwandelt. Mit Spannung werden die internationalen Künstler*innen, die die Stadt mit ihren Aufführungen beleben, erwartet. Das Programm des Festivals lädt ein immer wieder Neues zu entdecken. Doch neben den Künstler*innen, die zum ersten Mal in Detmold sind, sind auch bekannte Gesichter eingeladen, die dem Publikum ans Herz gewachsen sind und die mit ihren herausragenden künstlerischen Produktionen begeistern.

Eine Gruppe, die bei der BILDSTÖRUNG nicht fehlen darf und deren Produktionen ein Publikumsrenner sind, ist De Stijle, Want… . Mit „Time Machine” präsentieren sie in diesem Jahr eine futuristische Erfindung und eine unvergleichliche Reise durch die Zeit in weniger als einer Minute. Wenn Sie aus dieser einzigartigen Erfahrung in dem Zyklotron auftauchen, wird Ihnen kurz schwindelig werden! Die Bühne von De Stijle, Want… steht von Samstag bis Montag im Kaiser-Wilhelm-Park.

Die französische Kompagnie ADHOK war schon mit zwei Produktionen in Detmold mobil unterwegs: im Jahr 2014 setzten sich in dem Stück „Échappées Belles“ sieben Schauspieler*innen im Alter zwischen 70 und 80 mit dem Thema Alter auseinander und zogen mobil durch die Bruchstraße. Die Produktion „Immortels“ rückte die Jugend und Jugendliche in den Fokus und beschäftigte sich mit der Frage, was es bedeutet jung zu sein.
Der dritte Teil der Trilogie wird in diesem Jahr als Deutschlandpremiere aufgeführt. Doriane Moretus und Patrick Dordoigne teilen mit uns 30 Jahre des Privatlebens eines Paares. Mit ihnen taucht das Publikum in die Welt des Paares vom Auszug der Kinder bis zur Begleitung der Eltern im Alter ein. Die Produktion wird jeweils am Samstag, 4. Juni und Sonntag, 5. Juni 2022 um 16:00 Uhr mobil in der Adenauerstraße gezeigt.

Erik Kaiel, dessen Tanzcompagnie arch8 mit den Aufführungen von „Muricamification“ und „Tetris“ schon bei der BILDSTÖRUNG gastiert hat, tritt in dem Tanzduett „no man is an island“ in diesem Jahr selbst auf: Ein Tänzer ist groß, der andere klein. Der Große ist eine Art Insel, auf dessen Körper der Kleine wie ein Akrobat tanzt und alles tut, damit er den Boden nicht berührt. Er zieht, zerrt und schiebt den großen Mann in immer neue Positionen, um oben bleiben zu können.

Tanzend bewegt sich auch die französische Kompagnie Ex Nihilo durch die Stadt. Bei der BILDSTÖRUNG 2016 tanzten sie bei Kälte und Regen vor einem faszinierten Publikum auf dem Marktplatz. In diesem Jahr entwickelt Cie. Ex Nihilo nach einer 5 tägigen Residenz eine ortsspezifische Inszenierung für eine alte Halle auf dem Temde-Gelände. Ex Nihilo setzt sich mit städtischen Räumen, die sich in einem Prozess der Veränderung befinden, auseinander. Eines der großen städtebaulichen Projekte in Detmold ist die Entwicklung des ehemaligen Temde-Geländes. Ex Nihilo inszeniert den Ort multidisziplinär mit Tanz, Live-Musik und Videoinstallation.
Das Brett als szenografisches Objekt und Medium des Erzählens konstruiert architektonische Linien, setzt Achsen und verändert die Perspektive auf das Volumen von Räumen. In der Performance erlebt das Publikum eine Reise durch verschiedene Stimmungen. Ex Nihilo lässt sich von dem Ort und seiner Geschichte inspirieren und enthüllt verborgene, imaginäre Welten.

Die katalanisch-österreichischen Künstler*innen von Eléctrico28 entführten vor vier Jahren das Publikum mit einem Audio-Walk in die „Sternstunden der Menschheit“, in diesem Jahr erzählen sie in der Geschichte von Koala, Pferd, Hund und Tiger eine moderne Fabel des Zusammenlebens für Kinder und Erwachsene bei der der Spaß und der Humor nicht zu kurz kommt.

Neben den Aufführungen von 26 internationalen Kompagnien aus acht Ländern, die sich auf Spielorte über die gesamte Stadt verteilen, steht die Festival-Lounge im Schlosspark und unter dem Dach des Festivalzeltes können entspannt erfrischende Getränke und leckere Streetfood-Gerichte genossen werden. Mit dabei ist der kleinste Radiosender der Niederlande, der seit Jahren musikalische Schätze sucht und findet: Platten aus den frühen fünfziger und sechziger Jahren, natürlich in Vinyl – die Wurzeln der zeitgenössischen Popmusik.

Radio Barkas legt wieder im Schlosspark fantastische Vintage-Tunes auf und schafft ein begeisterndes Ambiente zum Tanzen.

Informationen zu weiteren Produktionen, den Zeitplan mit den Aufführungszeiten und Tickets gibt es im Programmheft der BILDSTÖRUNG, das an allen bekannten Stellen ausliegt oder auch online unter

www.bildstoerung.net

Außerdem beim Festival: Ohne Publikum kein Theater im öffentlichen Raum!

Der Bundesverband Theater im öffentlichen Raum lädt beim Festival BILDSTÖRUNG zu einem Gespräch mit interessierten Zuschauer*innen ein. Im OUT + ABOUT KIOSK am Montag, den 6. Juni 2022 um 13:30 Uhr im Zelt im Schlosspark sprechen wir darüber was eigentlich das Theater im öffentlichen Raum ausmacht, wie die Künstler*innen der Stadt begegnen und welche Rolle das Publikum bei den Aufführungen spielt.

Nach einem kurzen Impuls besuchen wir gemeinsam das Studio Cité auf dem Marktplatz und treffen den Künstler Benjamin Vandewalle zum Gespräch.
Da es nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl gibt, bitten wir um Anmeldung unter kulturteam@detmold.de mit dem Hinweis „OUT + ABOUT KIOSK“.

Tickets: Grundsätzlich ist es das Ziel alle Veranstaltungen des Straßentheaterfestivals BILDSTÖRUNG Open-Air und kostenlos, für Jede und Jeden zugänglich zu machen.
Zur Besucher*innensteuerung (z.B. wegen begrenzter Kapazität) werden für zwei Vorstellungen Tickets benötigt. 2022 werden vorab erworbene Tickets für diese zwei Veranstaltungen benötigt:

Johanne Bellinkx (NL) – „Reverse“ Diese Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

Touki Delphine (NL) – „Firebird“ Diese Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

Der Link zu den Tickets und das komplette Programm ist auf bildstoerung.net oder hier direkt: kulturteam.reservix.de

 

Tanzstile vereint auf der Bühne

Tanzzentrum NRW zeigt Tanz und Emotionen

Katrina Heesen und Mira Janzen in klassischen Variation. © Tanzzentrum_NRW

Katrina Heesen und Mira Janzen in klassischen Variation. © Tanzzentrum_NRW

Bielefeld. Klassische Ballettvariationen, starke Jazzdance Choreografien und akrobatischer Polesport – mit einem abwechslungsreichen Programm möchte das Tanzzentrum NRW am Samstag, den 4. Juni, im Theater im Park in Bad Oeynhausen die Zuschauer verzaubern. Unter dem Motto „Tanz und Emotionen“ präsentieren die Schüler des von Jennifer Bergs gegründeten Tanzzentrums die Choreografien, die sie während des letzten Jahres einstudiert haben.

Zwischen klassischen Variationen aus Giselle und Dornröschen zeigen im ersten Teil der Aufführung auch die Kleinsten, was sie schon gelernt haben. Die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren entzücken mit ihrem Schneeflockenwalzer und dem Feentanz. Nach der Pause geht es moderner weiter: ein bunter Mix aus Polesport, Jazzdance, Modern Dance, Zumba und Hip Hop machen Lust aufs Tanzen. Die Aufführung „Tanz und Emotionen“ wird am 4. Juni gleich zwei Mal gezeigt: um 13.30 Uhr sowie um 17.30 Uhr. Tickets können über das Staatsbad Bad Oeynhausen erworben werden.
Das Tanzzentrum NRW ist eine staatlich anerkannte, berufsbildende Ergänzungsschule für die nebenberufliche Tanzpädagogik-Ausbildung. Schwerpunkte können in den Fächern Klassischer Tanz, Modern Dance und Jazzdance gewählt werden. Außerdem bietet das von Jennifer Bergs gegründete Tanzzentrum einen vielfältigen Stundenplan für Anfänger und Fortgeschrittene an. Tanzbegeisterte können Kurse im Ballett, Spitzentanz, Modern-Dance, Jazzdance, PoleSport und Zumba besuchen.

Internationales Musikbox- und Straßenkreuzer-Festival in der Ostwestfalenhalle in Verl Kaunitz am 28. u. 29.Mai 2022

Wir sind wieder da: nach 2 Jahren Entzug versammeln sich Hunderte von amerikanischen Oldtimern aller Baujahre bis 1977 am 28. & 29.Mai an der Ostwestfalenhalle in Verl-Kaunitz wieder zum Musikbox- und Straßenkreuzer-Festival .

Verl-Kaunitz. Man fühlt sich wieder in die Zeit des Wirtschaftswunders versetzt, als das Benzin bezahlbar  und die Welt noch  in Ordnung war.

Musikbox- und Straßenkreuzer-Festival. Foto: The Jukin´50´s 2022 © by Pinball Island

Musikbox- und Straßenkreuzer-Festival. Foto: The Jukin´50´s 2022 © by Pinball Island

Auf die Teilnehmer wartet eine fantastische Zeitreise in die 50´s : mit Deutschlands größtem fahrbaren Automuseum,  dem großen US-Oldtimer-Treffen (zuletzt an die 3000 Oldies),  jeder Menge schöner und einzigartiger Dinge aus den letzten 70 Jahren zum Bestaunen und Kaufen und das alles in  einer Atmosphäre, die den Besucher glauben macht, jeden Augenblick den King persönlich zu treffen.

Wie immer wird auch dieses Mal wieder ein großes Live-Programm die Besucher erwarten, mit oder ohne altes Auto gibt es  zwei Tage voller Spaß, man trifft sich zu Benzingesprächen und Musikbox-Fachsimpeleien und um einfach nur die authentische Atmosphäre zu geniessen.

Wir freuen uns auf jede Menge Rock´n´Roll – Musik der Spitzenklasse: die Velvet Candles aus Barcelona  sind dabei,  die Downhomers aus Kassel, Danny & The Chicks sowie die Newtones aus Italien…

Dazu leckeres Essen für jeden Geschmack und den großen 50er Jahre-Markt, auf dem es alles zu kaufen und zu bestaunen gibt, was die 50´s ausmacht : alte Musikboxen, Ersatzteile, Automaten, Literatur, Kleidung, Neon-Art, bunter Kleinkram, Schallplatten, der Rock´n´Roll-Frisiersalon und und und… 

Die Öffnungszeiten : Sa geht es ab 10h los mit  offenem Ende, am Sonntag wie immer von 10-18h.

US-Cars bis Bj. 76 incl. 2 Personen dürfen gratis auf das Gelände, Europäer bis Bj. 1969 ebenfalls (Modellreihen die erstmals 1969 und  weitere Jahre unverändert gebaut wurden, auch, wenn sie geringfügig jünger sind) . Neuere Fahrzeuge können aus Platzgründen leider nicht mehr auf das Gelände, bekommen aber einen gesondertes Areal.

Weitere Infos gibt´s unter 00357/97692463 , auf der Website https://thejukin50s.club und per E-mail: seeburg19@icloud.com

5. Vlothoer Weinfest am 3. und 4. Juni 2022 in Vlotho-City

Vlotho. Das Pfingstwochenende 2022 beginnt in Vlotho mit guter Laune, denn am Freitag, 3. Juni und am Sonnabend, 4. Juni 2022 findet jeweils von 17.00 bis 24:00 Uhr das 5. Vlothoer Weinfest auf dem Sommerfelder Platz im Herzen der Innenstadt Vlothos statt.

Am ersten Wochenende im Juni heißt es dann: „Feiern, Schlemmen und Genießen“.

V.l.: Torsten Brand (Sparkasse Herford), Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken, Olaf Hundeloh  (2. Vorsitzender der Werbe- und Interessengemeinschaft Vlotho e.V.), Christiane Stute (Vlotho Marketing GmbH) und Andreas Obernolte (Volksbank Herforder-Mindener Land). © Stadt Vlotho

V.l.: Torsten Brand (Sparkasse Herford), Vlothos Bürgermeister Rocco Wilken, Olaf Hundeloh (2. Vorsitzender der Werbe- und Interessengemeinschaft Vlotho e.V.), Christiane Stute (Vlotho Marketing GmbH) und Andreas Obernolte (Volksbank Herforder-Mindener Land). © Stadt Vlotho

Weingut Keber-Kolling und das Weingut Heil, beides Winzer von der Nahe, sind vom ersten Vlothoer Weinfest an mit von der Partie und freuen sich schon, endlich wieder in Vlotho zu sein. Die beiden Winzer bringen auch in diesem Jahr ihre besten Weine und JahresHighlights mit in unsere Weserstadt.

Neu mit dabei ist das Weingut KDM aus Kröv an der Mosel. Mit im Gepäck haben die Besitzer ihre Weine, aber auch Liköre und Gin aus der eigenen Brennerei.

Selbstverständlich ist auch der Vlothoer Weinhändler Uwe Schmidt mit seinem Team bei diesem Event präsent. Er bietet einen Querschnitt der Weine aus seinem großen Sortiment an. Auch italienische und französische Weine gehören mit dazu.

Der direkt am Platz ansässige Backshop von „Tante Serap und Onkel Walter“ hat ebenfalls geöffnet und bietet den Kunden Backwaren und eine kleine Auswahl an Weinen an.  Der Stand der Werbe- und Interessengemeinschaft bietet unter anderem ein kühles Herforder an – nichtalkoholische Getränke runden das Getränkeangebot ab.

Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es klassischen, frischen Flammkuchen aus dem Ofen zum Gläschen Wein. Und zusätzlich gibt es für „den Ostwestfalen“ auch einen Grillstand mit Brat- und Currywurst sowie Pommes und Gyros.

Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Discjockey „DJ Sundae“. Verschiedene Musikrichtungen laden zum Tanzen ein und sorgen für gute Stimmung.  Tanzen ist natürlich erlaubt.

„Wir freuen uns riesig, endlich wieder  – nach der Corona-Pause- ein Weinfest in Vlotho zu haben“, heißt es aus dem Munde der Veranstalter sowie von Bürgermeister Rocco Wilken. „Wir freuen uns über jede Besucherin und Besucher!“

Am Freitag, 3. Juni 2022 wird Bürgermeister Rocco Wilken gegen ca. 18.00 Uhr die Bürgerpreise für das Jahr 2021 öffentlich vergeben. Wie für die vergangenen Jahre sollen auch für 2021 wieder eine Einzelperson sowie eine Gruppe oder Verein die verdienten Bürgerpreise für ehrenamtliches Engagement in Vlotho, die jeweils mit einem Preisgeld sowie einer Urkunde versehen sind, erhalten.

Man darf bereits jetzt gespannt sein, wer es denn wird …

Die Werbe- und Interessengemeinschaft Vlotho e.V. und die Vlotho Marketing GmbH danken auch den Sponsoren, der Sparkasse Herford, der Firma Kohlstädt GmbH und der Volksbank Herford Mindener-Land und laden alle Vlothoer*innen sowie Besucher*innen aus Nah und Fern herzlich ein, in gemütlicher Atmosphäre einen geselligen Abend am 3. und/oder 4. Juni 2022 in Vlotho zu erleben.

Reihe „Vier Jahreszeiten“ 2022/2023 am Theater Gütersloh

Gütersloh. Die „Vier Jahreszeiten“-Saison 2022/2023 steht zu einem Viertel noch im Zeichen der Jubiläumsspielzeit 2020/2021. Der zehnjährige Geburtstag des Theaters war Anlass, um Künstlerinnen und Künstler, die das Publikum in der Vergangenheit besonders begeistert hatten, erneut einzuladen. Der Theatergeburtstag hat sich nun coronabedingt auf mehrere Spielzeiten verteilt, so dass der Percussionist Martin Grubinger im März 2023 das Jubiläum abschließen wird. Die kommende Saison wird musikalisch und  dabei so facettenreich, wie Musik nur sein kann. Dank der Sponsorengemeinschaft KulturPLUS+ konnten erneut außerordentlich renommierte Künstlerinnen und Künstler für ein Gastspiel in Gütersloh verpflichtet werden.

Reihe „Vier Jahreszeiten“ 2022/2023 am Theater Gütersloh

Reihe „Vier Jahreszeiten“ 2022/2023 am Theater Gütersloh

Auftakt am 8. September mit Diana Damrau und Xavier de Maistre

Zum Auftakt der Reihe werden am Donnerstag, den 8. September, Diana Damrau und Xavier de Maistre erwartet. Die Sopranistin Diana Damrau hat ihren festen Platz auf den führenden Musiktheaterbühnen und begeistert ein globales Publikum. Begleitet wird Diana Damrau im Konzert in Gütersloh von Xavier de Maistre an der Harfe.

Seit ihrem Bühnendebüt vor 25 Jahren ist Diana Damrau eine der gefragtesten Künstlerinnen auf den internationalen Konzertpodien mit „Residencies“ u. a. in Londons Barbican Centre sowie Silvesterkonzerten der Berliner Philharmoniker. Neben ihrem umfangreichen Repertoire im Lyrischen und im Koloraturfach ist die Exklusivkünstlerin von Warner Classics/Erato auch immer wieder mit zeitgenössischem Repertoire auf der Opernbühne zu erleben und gehört zudem zu den bedeutendsten Liedinterpretinnen unserer Zeit. Diana Damrau ist Kammersängerin der Bayerischen Staatsoper (2007), Trägerin des Bayerischen Maximilian­Ordens für Wissenschaft und Kunst (2010) und des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland (2021). Mehrmals wurde sie zur Sängerin des Jahres gewählt (Opernwelt, International Opera Award London, Opera News, Gramophone Editor’s Choice).

Xavier de Maistre gehört zu jener Elite von Solokünstlern, denen es gelingt, die Grenzen des auf ihrem Instrument Möglichen immer wieder neu zu definieren. Neben Auftragskompositionen namhafter Zeitgenossen präsentiert er meisterhafte Arrangements und gilt daher als einer der kreativsten und eindrucksvollsten Harfenisten der Gegenwart. Im Rahmen des Liederabends Gütersloh kommen Werke u. a. von Schubert, Rossini, Fauré und Debussy zur Aufführung.

Jamie Cullum am 9. November 2022

Am Mittwoch, den 9. November 2022, wird Jamie Cullum zu erleben sein. Gemessen an den vielen Jahren, in denen Jamie Cullum schon weltweit die großen Auditorien füllt und Millionen von Tonträgern verkauft, reibt man sich angesichts seines Alters erstaunt die Augen. Ein absolutes Ausnahmetalent als Songwriter, Pianist, Sänger, Entertainer und Arrangeur quer durch die Musikstile hat ihm einen sehr frühen Karrierestart beschert. In den ersten 20 Jahren seiner Karriere hat sich der 40­jährige Brite einen grandiosen Ruf als Live­Performer aufgebaut. Mit seiner unverwechselbar rauchig-rauen Stimme gilt er als Weltstar und ist ein unbestrittener Gigant am Piano. Kaum jemand in der internationalen Musikszene kann verschiedene Genres aus Jazz, Rock, Pop und Soul so gut und glaubwürdig miteinander kombinieren wie Jamie Cullum. Schon sein erstes offiziell veröffentlichtes Album „Twentysomething“ verkauft sich auf Anhieb drei Millionen Mal, seine gleichnamige Tour wird von der damals noch völlig unbekannten Amy Winehouse als Support Act begleitet. Insgesamt acht Alben hat Jamie Cullum bislang veröffentlicht; ein Grammy, zwei Golden Globes sowie drei Brit Awards zieren die Hall of Fame des Ausnahmekünstlers.

Martin Grubinger am 15. März 2023

Martin Grubinger hat bei seinem ersten Auftritt in Gütersloh 2012 das Publikum begeistert und wird am Mittwoch, den 15. März 2023, erneut im Theater zu Gast sein. Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitigkeit machen Martin Grubinger zum vielleicht besten Multipercussionisten der Welt. Sein Repertoire reicht dabei von solistischen Werken über kammermusikalische Programme mit seinem „Percussive Planet Ensemble“ bis hin zu Solokonzerten. In besonderer Weise hat sich der Österreicher darum verdient gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen. Martin Grubinger ist gern gesehener Gast bei namhaften Festivals, wie dem Rheingau Musik Festival, Bregenzer Festspielen, Beethovenfest Bonn, Lucerne Festival und den Salzburger Festspielen, dem Brass & Percussion Festival in der renommierten Suntory Hall in Tokyo sowie beim Grant Park Music Festival in Chicago. Eine wichtige Rolle im Zusammenspiel mit renommierten Orchestern spielen Auftragskompositionen wie Avner Dormans „Frozen in Time“ (2007), das „Konzert für Schlagzeug und Orchester“ von Friedrich Cerha (2008). Diese Saison feiert ein neues, ihm gewidmetes, Schlagzeugkonzert des Isländers Daníel Bjarnason mit den Göteborger Symphonikern Premiere. 2016/17 war er „Artist in Residence“ in der Elbphilharmonie; weitere Residenzen hatte er bei der Camerata Salzburg, der Kölner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus und beim Tonhalle Orchester Zürich. Seit Mai 2010 moderiert Grubinger im Wechsel mit der Cellistin Sol Gabetta das Musikmagazin „KlickKlack“ im BR Fernsehen. Bereits vielfach ausgezeichnet, ist Martin Grubinger Träger des „Bernstein Awards“ des Schleswig-Holstein Musik Festivals sowie des „Würth-Preises“ der „Jeunesses Musicales Deutschland“. Seit dem Studienjahr 2018/19 ist Martin Grubinger Professor für klassisches Schlagwerk/Multipercussion an der Universität Mozarteum Salzburg.

Abschluss am 31. Mai 2023 mit der Sängerin Zaz

Zum Abschluss der nächsten „Vier Jahreszeiten“-Saison wird am Mittwoch, den 31. Mai 2023, die Sängerin Zaz auf der Theaterbühne stehen. Als die junge Französin mit dem energieverheißenden Pseudonym „Zaz“ 2010 in das Licht der Öffentlichkeit trat, flogen ihr nicht nur die Herzen der frankophilen Liebhaber des Chansons zu. Ihre frische Natürlichkeit gepaart mit mitreißender Musikalität und ihre unverkennbare Stimme mit Blues-Wurzeln begeistern seitdem ein weltumspannendes Publikum.
Zaz wird immer wieder mit Namen wie Edith Piaf und Ella Fitzgerald verglichen, und ihre unverkennbare Stimme wird rund um die Welt gefeiert. Seit dem Start ihrer Karriere 2010 mit dem wegweisenden Hit „Je veux“ hat Zaz zahlreiche Preise gewonnen, so 2015 den ECHO in der Kategorie „Beste Künstlerin international Rock/Pop“ und bislang vier Alben veröffentlicht, die in zwölf Ländern Gold-Status oder mehr haben sowie unmittelbar Welttourneen zur Folge hatten. Sie hat auf fünf Kontinenten über 500 Arena-Konzerte gespielt.

Zaz veröffentlichte jüngst ihr fünftes Album „Isa“. Das Publikum wird wieder einmal die einzigartige Persönlichkeit und das Universum von ZAZ erleben, neue Facetten ihrer Kunst entdecken und sich erneut von ihren bekanntesten Titeln wie „Je veux“, „On ira“, „Éblouie par la nuit“, „Que vendra“ und ihrem neuesten Hit „Imagine“ fesseln lassen.

In der Spielzeit 2022/2023 ist die Reihe „Vier Jahreszeiten“ wieder als Abonnement erhältlich. Abonnements werden für die Spielzeit 2022/2023 abgeschlossen und verlängern sich nicht automatisch. Es sind maximal vier Abonnements und vier Einzelkarten pro Person erhältlich.

Der Vorverkauf von Abonnements startet am Samstag, den 14. Mai 2022, 9.00 bis 14.00 Uhr, im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Str. 63, 33330 Gütersloh. Schriftlich eingegangene Abonnementsbestellungen können erst am folgenden Arbeitstag bearbeitet werden (gültig nach Vorverkaufsstart).

Der Verkauf von Einzelkarten für die gesamte Spielzeit 2022/2023 startet am Samstag, den 18. Juni 2022, 9.00 bis 14.00 Uhr, im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Str. 63, 33330 Gütersloh. Unter www.theater-gt.de sind Theaterkarten ab dem 18. Juni 2022, 9.00 Uhr, auch online erhältlich.

Am 18. Juni 2022 können keine telefonischen Vorbestellungen entgegengenommen werden. Telefonische Vorbestellungen sind ab Dienstag, den
21. Juni 2022, möglich.

Aktuelle Informationen finden sich unter www.theater-gt.de

 

Anzeige

La Strada – neue Mobilität zum Anfassen 6. bis 8. Mai 2022 in der Bielefelder Altstadt

Bielefeld. Bei „La Strada“ dreht sich vom 6. bis 8. Mai 2022 wieder alles um Räder, Reifen und Motoren. Rund um den Alten Markt und den Altstädter Kirchplatz, vor dem Rathaus und auf dem Klosterplatz präsentieren in diesem Jahr mehr als 40 Bielefelder Autohäuser, Fahrradhändler und Mobilitätsexperten ihre Modelle und Services.

Martin Knabenreich (Bielefeld Marketing, v. l.), Michael Holzweißig (MAX Cargobike), Martin Uekmann (Stadtwerke Bielefeld) und Ralf Eigenrauch (Agentur Eigenrauch & Partner) stellen das Konzept der La Strada 2022 auf dem Klosterplatz vor. Lastenräder, Autos mit Elektro-Antrieb, Sharing-Angebote sowie Innovationen des öffentlichen Nahverkehrs spielen vom 6. bis 8. Mai eine zentrale Rolle in der Bielefelder Altstadt. Bildnachweis: Bielefeld Marketing

Martin Knabenreich (Bielefeld Marketing, v. l.), Michael Holzweißig (MAX Cargobike), Martin Uekmann (Stadtwerke Bielefeld) und Ralf Eigenrauch (Agentur Eigenrauch & Partner) stellen das Konzept der La Strada 2022 auf dem Klosterplatz vor. Lastenräder, Autos mit Elektro-Antrieb, Sharing-Angebote sowie Innovationen des öffentlichen Nahverkehrs spielen vom 6. bis 8. Mai eine zentrale Rolle in der Bielefelder Altstadt. Bildnachweis: Bielefeld Marketing

Fahrzeuge zum Anfassen, Produkte und Innovationen zum Ausprobieren sowie Teststrecken machen „La Strada“ zu einem Highlight für die ganze Familie. Die 22. Auflage des Bielefelder Mobilitäts-Salons – organisiert von Bielefeld Marketing und der Werbeagentur Eigenrauch & Partner – legt den Schwerpunkt mehr denn je auf klimafreundliche Mobilität.

Alternative Antriebe – vom Rathaus bis zum Klosterplatz
„Zum ersten Mal seit Bestehen von La Strada haben die meisten der gezeigten Fahrzeuge keinen Verbrennungsmotor“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing. „Alternative Angebote sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen, so dass wir auch mit der La Strada 2022 Weichen für neue Mobilität stellen wollen“, ergänzt Ralf Eigenrauch, Geschäftsführer von Eigenrauch & Partner. Vom Rathaus bis zum Klosterplatz setzen alternative Antriebe sowie Sharing-Angebote die Themen beim Open-Air-Event in der Bielefelder Altstadt.

Autos, Wohnmobile und Nutzfahrzeuge werden in der Fußgängerzone rund um den Alten Markt und den Altstädter Kirchplatz gezeigt – darunter charaktervolle Oldtimer mit E-Antrieb. Um Fahrräder und E-Bikes, Roller und Motorräder geht es am Rathausvorplatz. Auf dem Klosterplatz hingegen stehen erstmals Innovationen des öffentlichen Nahverkehrs und Sharing-Angebote sowie Ladestationen für E-Autos für Zuhause im Mittelpunkt – präsentiert von Stadtwerke Bielefeld und moBiel.

Wasserstoffbus auf dem Klosterplatz
„Wir freuen uns, dass wir die La Strada mit einem Wasserstoffbus aus unserem Innovationspark bereichern können“, sagt Martin Uekmann, Geschäftsführer von Stadtwerke Bielefeld und moBiel zugleich. Für Uekmann ist die Wasserstofftechnik ein Meilenstein im Kampf gegen den Klimawandel, um den Verkehr möglichst effizient und emissionsarm zu betreiben.

Vom Rathaus bis zum Klosterplatz wird mit Grillständen und weiteren gastronomischen Angeboten für das leibliche Wohl gesorgt. Ein vielfältiges Kinderprogramm beschäftigt die kleinen Besucher und Besucherinnen. Dabei darf die obligatorische Hüpfburg nicht fehlen.

Der Open-Air-Salon „La Strada“ hat am Freitag von 12 bis 20 Uhr, Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Alle Infos: www.bielefeld.jetzt/lastrada

Gütersloher Frühling – in voller Blüte

Innenstadt erstrahlt am 7. und 8. Mai in voller Blüte.

Gütersloh. Während des Gütersloher Frühlings verwandelt sich die Gütersloher Innenstadt jedes Jahr in eine blühende Oase – mit der beliebten Parklandschaft als Mittelpunkt, die in den letzten Wochen sorgsam von Hartkämper Gartenbau gepflegt wurde. Schon während des Eröffnungswochenendes kamen zahlreiche Gütersloher*innen und Besucher*innen in die Innenstadt, um sich das prachtvolle Blumenmeer aus nächster Nähe anzuschauen.

IMG_3359-b1d27c9080ea851g8e7dcc7389cb245b

Gütersloher Frühling – in voller Blüte.

Am Samstag, 7. Mai, und Sonntag, 8. Mai, heißt es „Gütersloher Frühling in voller Blüte“. Gütersloh Marketing integriert erstmals 3D Street Art Bilder sowie verschiedene Mitmachaktionen zum Thema Street Art in das Wochenende. Neben einem Natur- und Gartenmarkt, einem BMX Rad Parcours und Walk Acts, können die Besucher*innen das bunte Treiben auf der Rasenfläche und der Parklandschaft ziemlich gut beobachten. Beim Flanieren durch die Innenstadt sind natürlich auch weiterhin die verschiedenen Blumenarrangements zu bestaunen.

Der Gütersloher Einzelhandel lädt zudem in der geschmückten Innenstadt am Sonntag, 08. Mai, von 13 bis 18 Uhr zum Shoppen und Bummeln ein.

Für das leibliche Wohl sorgen am Samstag, 07. Mai, und Sonntag, 08. Mai, Street Food Trucks auf dem Berliner Platz. Passend zu den frühlingshaften Temperaturen gibt es unter anderem erfrischende Getränke wie Cocktails, Bier und Softgetränke sowie süße und herzhafte Teigkugeln mit leckeren Toppings.

Innerstädtische Grün-Oasen

Zu Gütersloher Frühling – in voller Blüte präsentiert sich die Innenstadt am 7. und 8. Mai mit einem vielfältigen Programm und setzt die beiden grünen Oasen noch einmal in Szene. Die Parklandschaft auf dem Berliner Platz liegt erstmalig in den Händen von Hartkämper Gartenbau und wurde in den letzten Wochen sorgsam gepflegt, um allen Besucher*innen einen tollen Aufenthalt zu gewähren.

Das zweite grüne Zentrum des Gütersloher Frühlings finden die Besucher*innen auf dem Kolbeplatz. Rasenhof Wullengerd und andre WERTERHALTER haben die dreiecksförmige Fläche etabliert und ebenfalls in den letzten Wochen gepflegt.
Die vorhandenen Liegestühle auf den beiden Grün-Oasen eignen sich hervorragend, um das rege Treiben der Innenstadt zu beobachten. Die beiden Grünflächen sowie die Blumendekorationen in den Straßenzügen könne noch bis zum 22. Mai 2022 in der Innenstadt bestaunt werden.

Street Art in der Innenstadt

Die Besucher*innen des Gütersloher Frühlings können sich aber nicht nur auf die Parklandschaften und frühlingshaft dekorierten Straßenzüge sowie Geschäfte freuen. Am Samstag und Sonntag werden unter anderem der Kolbeplatz und der Berliner Platz zu einer Leinwand für Street Art Künstler*innen.

Mehrere bekannte 3D Street Art Künstler*innen, 2D Street Art Nachwuchstalente und sogar eine Künstlerin aus den Niederlanden werden die tristen Pflastersteine auf den Plätzen und in den Straßenzügen in kunstvolle und vor allem bunte 2D und 3D Bilder verwandeln.
Zudem gibt es ein interaktives Projekt, welches von dem Künstler Dennis Josef Meseg umgesetzt wird und eine tolle Mandala Ausmalaktion am Sonntag auf dem Kolbeplatz:

Interaktives Street Art Projekt durch die gesamte Innenstadt

Der Künstler Dennis Josef Meseg plant zusammen mit der Künstlerin Irmgard Maria Jannssen-Otto eine Straßenmalerei, die sich über die Innenstadt von Gütersloh ausdehnt. Hierfür werden Blüten, die Kreide und Kreidespray auf den Boden oder auf Betonwänden gemalt. Das Projekt wird zusammen mit einer Grundschulklasse aus Gütersloh umgesetzt. Die einzelnen Blüten weisen den Weg zum Berliner Platz. Hier werden sich die Blüten zu einer großen Fläche verdichten, in deren Mitte eine Figur steht, die ebenfalls mit Blüten bemalt sein wird.

Mandala Ausmalaktion

In diesem Jahr bekommt die Gütersloh Marketing GmbH bei den Aktionen zum Gütersloher Frühling Unterstützung aus den Niederlanden. Die Künstlerin Rianne te Kaat lädt Besucher*innen am Sonntag, 08. Mai, zu einer Mandala Ausmalaktion auf dem Kolbeplatz ein. Die Künstlerin wird hierfür am Sonntagvormittag Mandalas in verschiedenen Größen auf den Kolbeplatz aufmalen. Passend zum Start des verkaufsoffenen Sonntags ab 13 Uhr sind die Mandalas bereit zum Ausmalen. Besucher*innen können sich kostenlos und ohne vorherige Anmeldung in den Mandalas verewigen.

Natur- und Gartenmarkt auf dem Dreiecksplatz

Neben den Aktionen auf dem Berliner Platz und Kolbeplatz gibt es in diesem Jahr auch wieder etwas auf dem Dreiecksplatz zu entdecken. Am Samstag, 07. Mai, von 11 bis 16 Uhr und Sonntag, 08. Mai, von 13 bis 18 Uhr findet auf dem Dreiecksplatz ein Natur- und Gartenmarkt statt. Besucher*innen können hier unter anderem Honig, Kaffeebohnen, Vogelhäuser und Insektenhotels, selbst genähte Taschen, handgemachte Naturseife, Upcycling-Produkte sowie verschiedenste Dekorationsartikel und Möbel für Haus und Garten aus Holz und Beton ergattern.

Walk Acts

Um die Stimmung gleichbleibend hoch zu halten werden Walk Act Künstler*innen die Besucher*innen in der Innenstadt mit kleinen Showeinlagen bei Laune halten. Am Samstag, 07. Mai, von 11 bis 16 Uhr tritt Soap Bubble Artist – Elias aus Belgien an verschiedenen Stellen in der Innenstadt auf und begeistert die Zuschauer*innen mit einer Seifenblasenshow. Am verkaufsoffenen Sonntag, 08. Mai, von 13 bis 18 Uhr bringt Clown George die Menge auf seinem Stelzen-E-Bike zum Staunen und Lachen.

Fahrrad Parcours zum Mitmachen

Nicht nur Clown George darf sich auf sein Fahrrad schwingen. Auch die Besucher*innen des Gütersloher Frühlings erwartet am Sonntag, 08. Mai, von 12 bis 18 Uhr ein BMX Parcours auf dem Konrad-Adenauer-Platz. BMX Fahrräder sowie spezielle Schutzkleidung wird von Xtreme Events vor Ort bereitgestellt. Interessierte können aber auch ihre eigenen BMX Räder mitbringen und damit den Parcours unsicher machen. Ein Teamer wird vor Ort sein und durch die Aktion bzw. den Parcours leiten. An der Fahrradaktion können Kinder ab 6 Jahren und alle Altersklassen aufwärts kostenlos und ohne vorherige Anmeldung teilnehmen.

Verkaufsoffener Sonntag

Die Blumen öffnen ihre Blüten, der Gütersloher Einzelhandel öffnet seine Türen am Sonntag, 8. Mai, von 13 bis 18 Uhr zum zweiten verkaufsoffenen Sonntag. Besucher*innen können sich durch frühlingshaft geschmückte Geschäfte und die farbenfrohe Dekoration der Gütersloher Innenstadt inspirieren lassen und den Gütersloher Frühling noch einmal mit allen Sinnen genießen.

Gastronomisches Angebot

Für das leibliche Wohl sorgen am Samstag, 07. Mai, und Sonntag, 08. Mai, Street Food Trucks auf dem Berliner Platz. Passend zu den frühlingshaften Temperaturen gibt es unter anderem erfrischende Getränke, u.a. Cocktails, Bier und Softgetränke sowie süße und herzhafte Teigkugeln mit leckeren Toppings.

Tipps zum Parken:

Besucher*innen des Gütersloher Frühlings können besonders kostengünstig Bei Media Markt, Porta Möbel, an der Weberei und auf dem Marktplatz parken. Wer lieber direkt in der Innenstadt parken möchte, für den bietet Gütersloh viele Parkhäuser und Tiefgaragen, z.B. bei Klingenthal oder am Bahnhof. Alle Parkplatzmöglichkeiten können unter https://www.guetersloh-marketing.de/guetersloh/parkplatzsuche/ eingesehen werden.

Für eine noch entspanntere Anreise lohnt sich auch der Shuttle der Stadtwerke Gütersloh. Einfach die Shuttle-App downloaden, Startwunsch und Ziel eingeben und innerhalb weniger Minuten abgeholt werden. Eine Fahrt kostet 4 Euro.

Durch die dynamische Pandemielage sind trotz der getroffenen Vorkehrungen auch beim Gütersloher Frühling weitere Einschränkungen, abhängig von der weiteren Entwicklung, möglich.

Alle Informationen zum Gütersloher Frühling und den Aktionen können unter
www.guetersloherfruehling.de eingesehen werden.

Anzeige

Season Opening im und am LENKWERK

Am 24. April beginnt im LENKWERK die traditionelle Old- und Youngtimer-Saison 2022

W_Titelbild_Axel-Weichert-(1)

W_Titelbild_Axel-Weichert

Ford-Anglia_Liberdamedia-(1)

Ford-Anglia_Liberdamedia-(1)

Bielefeld. Das „Season Opening“ gibt am 24. April, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr den Auftakt zu den überregional etablierten und beliebten OPEN HOUSE Veranstaltungen des LENKWERKs. Neben einem abwechslungsreichen Programm können sich alle Freunde des „alten Blechs“ auf großartige markenunabhängige Oldtimer, Youngtimer & Sportwagen freuen. Ein besonderes Highlight ist u.a. der Ford Anglia 105E de Luxe von 1960, der nicht nur zahlreiche Preise gewann, sondern auch als fliegendes Auto aus den Harry Potter Filmen bekannt ist. Außerdem öffnen die Werkstätten und Mieter des LENKWERKs ihre Türen und gewähren den Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke in Ihre Arbeit. Und wie immer, lädt auch das gesamte LENKWERK-Gelände zum Schlendern und Staunen ein. Denn alle Besucherinnen und Besucher, die mit ihrem eigenen Klassiker anreisen, können diesen, solange der Platz reicht, auf dem Parkplatz der LENKWERK-City parken und präsentieren. Auch für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt: Bratwurst und Getränke gibt es wie gewohnt vor dem LENKWERK, Kaffeespezialitäten und verschiedene Snacks im Kaffeewerk von Anny & Friends und die Kocherei öffnet ihre Innen- und Außengastronomie für alle Gäste. Zwei Wochen nach der Saisoneröffnung folgt am 15. Mai der „Porsche Day“, bevor am 19. Juni alles unter dem Motto „British Day“ steht. Alle Veranstaltungen finden von 10:00 bis 16:00 Uhr am Stadtholz 24-26, 33609 Bielefeld statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Mehr Informationen zu den Open House Veranstaltungen und zum LENKWERK unter www.lenkwerk-bielefeld.de