█ Ganz oben in Nordrhein-Westfalen
Der Wirtschafts- und Kulturraum OstWestfalen Lippe (OWL) ist deckungsgleich mit Nordrhein Westfalens nordöstlichem Regierungsbezirk Detmold und umfasst etwa ein Fünftel der Fläche des Landes. Als einer der wachstumsstärksten Wirtschaftsräume Deutschlands verknüpft die Region die Vorzüge moderner Großstädte mit den Angeboten attraktiver Mittel- und Kleinstädte und den Erholungs- und Freizeitressourcen weitläufiger Landschaften. Besondere Landmarke: In OWL liegt der nördlichste Punkt von Nordrhein-Westfalen, der NRW-Nordpunkt.
Einwohner | 2.065.413 | |
Fläche | 6.519,08 qkm | |
Bevölkerungsdichte | 316,8 EW/qkm | |
Privathaushalte | 952.000 |
Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 48.450 Mio. €
█ Kreise und kreisfreie Städte
Einwohner | Fläche qkm | EW/qkm | ||||
Gütersloh | 354.527 | 967,98 | 363 | |||
Herford | 247.891 | 450,07 | 564 | |||
Höxter | 145.946 | 1.199,98 | 127 | |||
Lippe | 349.365 | 1.246,41 | 288 | |||
Minden-Lübbecke | 312.286 | 1.152,21 | 278 | |||
Paderborn | 301.021 | 1.245,44 | 240 | |||
Stadt Bielefeld | 323.521 | 257,88 | 1.264 |
█ Anzahl der Städte und Gemeinden nach Größenklassen
OWL ist eine polyzentrische Region mit Oberzentren (Bielefeld und Paderborn), Mittelzentren und zahlreichen kleineren Städten und Gemeinden. Neben stark verdichteten Gebieten wie dem Städteband Gütersloh, Bielefeld, Herford, Minden entlang der A2 finden sich ausgedehnte ländliche Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte.
bis | 10.000 Einwohner: | 12 Städte und Gemeinden | ||||
10.001 | bis | 25.000 Einwohner: | 37 Städte und Gemeinden | |||
25.001 | bis | 50.000 Einwohner: | 14 Städte | |||
50.001 | bis | 100.000 Einwohner: | 5 Städte | |||
über | 100.000 Einwohner: | 2 Städte |
█ Städte über 50.000 Einwohner
Bielefeld | 325.846 | |
Paderborn | 144.258 | |
Gütersloh | 96.284 | |
Minden | 83.099 | |
Detmold | 73.707 | |
Herford | 65.060 | |
Bad Salzuflen | 54.415 |
█ Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabschnitten
OWL gehört zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Deutschland. Prägend sind der Mittelstand – fast 70 Prozent der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe arbeiten in Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten – und ein ausgewogener Branchenmix. Besonders stark sind Maschinenbau, Möbelindustrie, Gesundheitswirtschaft, Metallverarbeitungs- und Elektroindustrie sowie das Ernährungsgewerbe.
Beschäftigte | ||
Verarbeitendes Gewerbe | 225.208 | |
Öffentliche und private Dienstleistungen | 135.387 | |
Handel | 108.505 | |
Grundstückswesen, Vermietungen, Dienstleistungen | 74.075 | |
Baugewerbe | 34.756 | |
Verkehr und Nachrichtenübermittlung | 32.254 | |
Öffentliche Verwaltung u. ä. | 30.896 | |
Kredit- und Versicherungsgewerbe | 17.887 | |
Gastgewerbe | 13.079 | |
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | 5.188 | |
Energie, Wasserversorgung | 4.614 | |
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden | 450 | |
insgesamt | 682.341 |
In OstWestfalenLippe arbeiten 5.713 Beschäftigte aller Branchen im Bereich Forschung und Entwicklung.
█ Die größten Wirtschaftszweige des verarbeitenden Gewerbes
Betriebe | Beschäftigte | Umsatz (in 1.000 €) |
||||
Maschinenbau | 291 | 40.247 | 8.005.564 | |||
Ernährungsgew., Tabakverarbeitung | 183 | 18.988 | 7.475.872 | |||
Herst. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstr. usw; Recycling |
212 | 24.931 | 4.942.889 | |||
Herst. v. Büromasch., DV-Gerät. u. -Einr.; Elektrotech. usw. |
140 | 24.929 | 5.307.194 | |||
Metallerzeug. u. -bearb., Herst. v. Metallerzeugnissen |
246 | 25.753 | 4.683.179 | |||
Papier-, Verlags- und Druckgewerbe | 140 | 14.978 | 2.724.217 | |||
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren |
145 | 14.059 | 2.544.703 |
█ Die 15 größten Unternehmen nach Beschäftigtenzahlen (alphabetisch)
Beschäftigte weltweit (ca.) |
Beschäftigte in OWL (ca.) |
|||
Balda-Gruppe (Bad Oeynhausen) | 7.680 | 780 | ||
Benteler AG (Paderborn) | 22.000 | 6.200 | ||
Bertelsmann (Gütersloh) | 97.132 | 10.910 | ||
Claas-Gruppe (Harsewinkel) | 8.200 | 3.240 | ||
Edeka Minden-Hannover (Minden) | 24.200 | 7.880 | ||
Gauselmann-Gruppe (Espelkamp) | 5.490 | 1.600 | ||
Gildemeister (Bielefeld) | 5.650 | 850 | ||
Hettich-Unternehmensgruppe (Kirchlengern) | 4.800 | 1.120 | ||
Isringhausen GmbH & Co. (Lemgo) | 3.600 | 1.300 | ||
Miele-Gruppe (Gütersloh) | 15.950 | 8.150 | ||
Oetker-Gruppe (Bielefeld) | 22.340 | 1.860 | ||
Phoenix Contact GmbH & Co. (Blomberg) | 8.400 | 3.600 | ||
Schüco International GmbH (Bielefeld) | 4.700 | 1.900 | ||
Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG (Minden) | 4.600 | 1.500 | ||
Wincor-Nixdorf (Paderborn) | 7.940 | 2.200 |
Auswahl weiterer bekannter Unternehmen und Markenartikler:
Böllhoff (Bielefeld), COR (Rheda-Wiedenbrück), FSB (Brakel), Gerry Weber
International (Halle), Harting (Espelkamp), Hörmann (Steinhagen), Melitta
Gruppe (Minden), Seidensticker (Bielefeld), SieMatic (Bielefeld), Weidmüller
Gruppe (Detmold)
Zahlen gerundet
█ Messen
Fachmessen finden überwiegend im Messezentrum Bad Salzuflen statt. Auf den über 70.000 qm Hallenfläche präsentieren sich u.a. die KMO Kunststoffverarbeitungsmesse – eine der bedeutendsten Veranstaltungen der Branche in Deutschland – und Ausstellungen der dezentralen M.O.W. Möbel Ordermesse Westfalica – einer der wichtigsten europäischen Möbelordertreffs. Zudem veranstalten in der Region 24 Küchenanbieter ihre Hausmesse – die „Küchenmeile entlang der A30“. Wirtschaftsschauen und zahlreiche Verbrauchermessen sind verteilt über die ganze Region. Diese Messen decken eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören z.B. Gesundheit, Bauen und Wohnen, Garten und Design.
Auswahl bedeutender Fachmessen
Besucher | Nettostandfläche (in qm) |
|||
Forum Maschinenbau | 3.430 | 9.000 | ||
KMO Kunststoffverarbeitungsmesse (Bad Salzuflen) |
9.790 | 9.700 | ||
M.O.W. Möbel Ordermesse | 13.000 | 175.000 | ||
Wincor World (Paderborn) | 7.200 | 7.500 | ||
ZOW Zuliefermesse Ost-Westfalen (Bad Salzuflen) |
18.184 | 7.500 18.296 |
█ Bedeutende Bildungseinrichtungen
13 Hochschulen mit über 46.000 Studierenden aller Fachrichtungen stehen für Vielfalt in der Bildungslandschaft. Zu den besonderen Angeboten gehören die international renommierte Hochschule für Musik in Detmold oder die Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Außerdem finden sich hier private Einrichtungen, wie die Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld. Für eine enge Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft sorgen die Kammern, Transferstellen und fünf Technologiezentren.
Studierende | ||
Universität Bielefeld | 17.554 | |
Universität Paderborn | 13.496 | |
Fachhochschule Bielefeld | 6.535 | |
Hochschule Ostwestfalen-Lippe | 4.826 | |
Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen in Paderborn |
820 | |
Hochschule für Musik Detmold | 614 | |
Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn*, Gütersloh und Bielefeld |
670 | |
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen in Bielefeld |
371 | |
Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld | 750 | |
Euro Business College in Bielefeld | 125 | |
Kirchliche Hochschule Bethel | 133 | |
Theologische Fakultät Paderborn | 131 | |
Hochschule für Kirchenmusik Herford | 41 |
20 Volkshochschulen, über 50 Weiterbildungseinrichtungen, in freier Trägerschaft
█ Schulen
Typ | Anzahl | Schüler | ||
Grundschulen | 429 | 93.342 | ||
Hauptschulen | 94 | 30.402 | ||
Realschulen | 78 | 45.370 | ||
Gymnasien | 71 | 67.841 | ||
Integrierte Gesamtschulen | 27 | 28.153 | ||
Freie Waldorfschulen | 5 | 2.048 | ||
Sonderschulen | 100 | 12.779 | ||
Berufskollegs, etc. | 53 | 75.198 | ||
Weiterbildungskollegs | 9 | 3.035 |
█ Gesundheitsregion
Die Region ist Standort für Europas größte Diakonieeinrichtungen:
die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel und das Ev. Johanneswerk mit insgesamt 20.000 Beschäftigten. Das Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen ist eine international führende Einrichtung. Im „Heilgarten OstWestfalenLippe“ befinden sich 21 der landesweit 43 Heilbäder und Kurorte, darunter drei Staatsbäder. Modellversuche in der Telemedizin und mittelständische Unternehmen der Medizin- und Gerontotechnik entwickeln die Region als Standort für die Gesundheitsindustrie.
█ Verkehrsanbindungen
Die Lage OWLs im deutschen und europäischen Raum ist zentral und günstig. Die international und national bedeutsamen Ost-West-Verkehrswege A2, A30 und A44 mit ihren jeweiligen Nord-Süd-Anbindungen A7
und A1 bieten schnelle Verbindungen in alle Richtungen.
Autobahnen
A2 Ruhrgebiet/Berlin, Hamburg (A7)
A44 Ruhrgebiet/Kassel, Düsseldorf, Frankfurt (A5), München (A7)
A30 Amsterdam/Berlin (A2)
A33 Paderborn/Bielefeld, Osnabrück (A1/A30)
Eisenbahnstrecken – Fernverkehr
ICE 10 Berlin – Bielefeld – Düsseldorf/Köln
IC 55 Dortmund – Gütersloh – Bielefeld – Herford – Minden – Leipzig
IC 77 Berlin – Minden – Osnabrück – Münster
IC/ICE 51 Weimar – Paderborn – Düsseldorf
Flughafen
Paderborn-Lippstadt (1.272.205 Passagiere)
Wasserstraßen
Mittellandkanal
Weser
█ Netzwerke
Netzwerke, Brancheninitiativen und Kooperationen stärken die Beteiligten und genauso den Standort. In OstWestfalenLippe haben sich eine ganze Reihe innovativer Netzwerke gebildet.
Auswahl
Bio-Tech-Region OstWestfalenLippe e.V. – vernetzt die regionalen Bio- Tech-Unternehmen und fördert die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
www.bio-owl.de
Energie Impuls OWL e.V. – entwickelt und stärkt Potenziale im Wirtschaftssektor Zukunftsenergien und setzt Aktionsprogramme um.
www.energie-impuls-owl.de
Food-Processing Initiative e.V. – stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen der Ernährungswirtschaft und des Branchenstandortes.www.foodprocessing.de
Initiative für Beschäftigung OWL e.V. – entwickelt Konzepte für den regionalen Arbeitsmarkt und setzt Beschäftigungsprojekte um.
www.initiative-fuer-beschaeftigung.de
InnoZent OWL e.V. – ist Innovationszentrum und „Marktplatz“ für Internettechnologie und Multimediakompetenz und bündelt Wissen und Kompetenz in der Region.
www.innozentowl.de
Kunststoffe in OWL – fördert die Vernetzung und gezielte Zusammenarbeit der regionalen Unternehmen in der Kunststoffbranche.
www.kunststoffe-in-owl.de
OWL Maschinenbau e.V. – stärkt die wirtschaftliche und technologische Leistungskraft des mittelständischen Maschinenbaus in der Region und profiliert OWL als Maschinenbau-Region.
www.owl-maschinenbau.de
Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG) – fördert die Zusammenarbeit der regionalen Gesundheitseinrichtungen und unterstützt die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Produkte in der Gesundheitswirtschaft.
www.zig-owl.de
Zukunftsinitiative Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen (ZiMit) – stellt die wichtigste Ideenplattform zur Modernisierung der heimischen Möbelwirtschaft dar und hat sich u.a. die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherung der Arbeitsplätze zum Ziel gesetzt.www.zimit.de
█ Tourismus
Mit dem Teutoburger Wald, dem Wiehen- und Eggegebirge, den Flusslandschaften der Weser, Ems und Lippe sowie naturbelassenen Landschaften wie z. B. der Senne bietet OWL attraktive Erholungs- und Kulturräume. Zu den bevorzugten touristischen Angeboten der Destination Teutoburger Wald zählen Radfahren, Wandern und Wellness. Besonderes Highlight: die Hermannshöhen – ein qualitätsgeprüftes Netz attraktiver Wanderwege rund um den Teutoburger Wald, das mit Hermannsweg und Eggeweg die beiden bekanntesten und traditionsreichsten Wanderwege der Region umfasst.
Gästebetten | 44.418 | |
Zahl der Beherbergungsbetriebe | 936 | |
Übernachtungen | 6.337.553 | |
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer | 3,7 Tage |
█ Sehenswürdigkeiten
OWL ist reich an historischen und baulichen Sehenswürdigkeiten:
Schlösser und Ritterburgen, Kirchen und Klosteranlagen, historische Stadtkerne, die zahlreichen Mühlen des Mühlenkreises oder die Gebäude der Weserrenaissance. Mit ihren rund 200 Gärten, Kur-, Schloss- und Stadtparks sowie den Anlagen von vier Landesgartenschauen ist die Garten_Landschaft OstWestfalenLippe eines der kulturellen Highlights der Region.
Auswahl
Kreis Gütersloh:
Historische Altstadt Rheda-Wiedenbrück; Kloster und Klosterkirche
Marienfeld, Harsewinkel; Burgruine Ravensberg, Borgholzhausen
Kreis Herford:
Münsterkirche, Herford; Burg Vlotho; Stiftskirche mit Widukindgrab, Enger
Kreis Höxter:
Schloss Corvey, Höxter; Abtei Marienmünster; Westfalen Culinarium, Nieheim
Kreis Lippe:
Hermannsdenkmal, Detmold; Externsteine, Horn-Bad Meinberg;
Fürstliches Residenzschloss Detmold
Kreis Minden-Lübbecke:
Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Porta Westfalica; Wasserstraßenkreuz, Minden;
Westfälische Mühlenstraße im Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Kreis Paderborn:
Wewelsburg, Büren; Schloss Neuhaus mit Schloss- und Auenpark,
Paderborn; Kloster Dalheim, Lichtenau
Stadt Bielefeld:
Sparrenburg; Leineweber-Denkmal; Alter Markt mit historischen Patrizierhäusern
█ Sport
In OWL wird passiven und aktiven Freizeitsportlern viel geboten. Handball: mit TBV Lemgo, TUS N-Lübbecke und GWD Minden drei Erstligisten, mit TuS Spenge ein Zweitligist, sowie mit ProVital Blomberg-Lippe ein Erstligist der Frauen-Bundesliga.
Bundesligafußball: Arminia Bielefeld und SC Paderborn 07
Tennis: Weltniveau bei den Gerry Weber Open in Halle
Golf: 16 Plätze
Reiten: zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitreiter; Turniere auf hohem
Niveau z. B. in Steinhagen, Exter oder Paderborn
Segelfliegen: Nordrhein-Westfalens einzige und Europas größte
Segelflugschule in Oerlinghausen
Wasserski: Paderborn, Vlotho
Anzahl der Vereine in Stadt- und Kreissportbünden: 2.561
Vereinsmitglieder: 691.845
█ Museen
OWL beheimatet über 170 Museen und Sammlungen. Dazu zählen Häuser von europäischem Rang, traditionsreiche Museen und Neugründungen, Stadtund Landesmuseen, ehrenamtlich getragene Einrichtungen und öffentlich zugängliche Firmen- und Privatsammlungen.
Auswahl
Archäologisches Freilichtmuseum, Oerlinghausen
Erzbischöfliches Diözesanmuseum, Paderborn
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Historisches Museum, Bielefeld
Kunsthalle Bielefeld, Bielefeld
Lippisches Landesmuseum, Detmold
LWL-Freilichtmuseum, Detmold
LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Lage
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Dalheim
MARTa, Herford
Museum Höxter-Corvey, Höxter
Preußen-Museum NRW, Minden
Historisches Museum, Paderborn-Schloss Neuhaus
Städtisches Museum Hexenbürgermeisterhaus, Lemgo
Stadtmuseum Gütersloh, Gütersloh
█ Theater
Neben Theatern mit eigenem Ensemble und Theatern mit regelmäßiger Spielzeit bereichern zahlreiche freie Theater die Szene. Dazu gehören z. B. das Bielefelder Theaterlabor, die Paderborner und Bielefelder Puppenspielbühnen oder das Kabarett „Mindener Stichlinge“.
Theater mit eigenem Ensemble
Landestheater Detmold, Detmold · www.landestheater-detmold.de
Städtische Bühnen Bielefeld, Bielefeld · www.theater-bielefeld.de
Theaterlabor, Bielefeld · www.theaterlabor.de
Westfälische Kammerspiele, Paderborn · www.kammerspiele-paderborn.de
Theater mit regelmäßiger Spielzeit
Neues Theater Espelkamp · www.neues-theater-espelkamp.de
Stadttheater Gütersloh · www.guetersloh.de
Stadttheater Herford · www.theater.herford.de
Stadttheater Minden · www.stadttheater-minden.de
█ Musik
Internationale Größen – von Pop über Rock und Folk bis hin zu Orchester und Kammerchor – geben in OWL ihr Gastspiel. Die Spielstätten reichen dabei vom kleinen Jazzkeller bis hin zur modernen Konzerthalle.
Orchester – Auswahl
Nordwestdeutsche Philharmonie – Landesorchester Nordrhein-Westfalen,
Herford · www.nwd-philharmonie.de
Philharmonisches Orchester der Stadt Bielefeld, Bielefeld ·
www.bielefelder-philharmoniker.de
Junge Sinfoniker, Bielefeld · www.js-owl.de
Detmolder Kammerorchester, Detmold · www.detmolder-kammerorchester.de
Philharmonisches Orchester, Paderborn · www.nwd-philharmonie.de
Gütersloher Kammerorchester, Gütersloh · www.kammerphil.de
OWL Big Band · www.owl-bigband.de
Veranstaltungen – Auswahl
Corveyer Musikwochen, Schloss Corvey bei Höxter · www.schloss-corvey.de
Haller Bachtage, Halle (Westf.) · www.haller-bach-tage.de
Festival Musica Sacra, Paderborn (alle 2 Jahre) · www.musicasacra-paderborn.de
Jazz in Gütersloh · www.jazz-in-guetersloh.de
Internationaler Gesangswettbewerb „Neue Stimmen“, Gütersloh (alle 2 Jahre) ·
www.neue-stimmen.de
Herausgeber
OstWestfalenLippe Marketing GmbH
Die OstwestfalenLippe Marketing GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn sowie der Stadt Bielefeld und der regionalen Wirtschaft. Die Wirtschaft wird repräsentiert durch den Verein „Unternehmen für OWL Marketing“, in dem die Industrie- und Handelskammern Ostwestfalen zu Bielefeld und Lippe zu Detmold, die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld sowie derzeit 115 Unternehmen aus der Region zusammengeschlossen sind. Gebietskörperschaften und Verein sind zu gleichen Teilen an der GmbH beteiligt. Die Gesellschaft hat die Aufgabe, OstWestfalenLippe im Standortwettbewerb der Regionen als leistungsstarken Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität sowie als attraktive Urlaubsdestination zu profilieren. Zu den Handlungsfeldern gehören Regional-Initiativen, Regional-Kommunikation, Tourismusmarketing, das OWL Kulturbüro sowie die Regionalagentur für Wirtschaft und Arbeit.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
OWL Marketing GmbH
Jahnplatz 5
33602 Bielefeld
Telefon 0521 9 67 33-0
Telefax 0521 9 67 33-19
info@ostwestfalen-lippe.de
www.ostwestfalen-lippe.de