Gütersloh Läuft: Hagedorn sichert weiterhin kostenfreien Laufspaß für Kinder

GüterslohAm Mittwoch, dem 2. Juli 2025, ist es wieder so weit: Zum 17. Mal verwandelt sich der Stadtpark in Gütersloh in eine sportliche Begegnungsstätte, wenn „Gütersloh Läuft“ erneut zahlreiche Laufbegeisterte anzieht. 

v.l. Sarah Dörmann, Geschäftsführerin impulsevent GmbH & Co. KG & Thomas Hagedorn geschäftsführender Gesellschafter Hagedorn Unternehmensgruppe

BU: v.l. Sarah Dörmann, Geschäftsführerin impulsevent GmbH & Co. KG & Thomas Hagedorn geschäftsführender Gesellschafter Hagedorn Unternehmensgruppe © Hagedorn Unternehmensgruppe

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Förderung des Nachwuchses. Dank der großzügigen Unterstützung der Hagedorn Unternehmensgruppe können Kinder und Schüler auch in diesem Jahr kostenfrei an den Start gehen. Zum zweiten Mal in Folge übernimmt das Unternehmen die Startgebühren für die jüngsten Teilnehmer und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Fortführung der Kinderläufe.

„Sport verbindet und fördert die Gemeinschaft – und genau das macht ‚Gütersloh Läuft‘ zu einem tollen Event, gerade für Kids. Wir freuen uns daher sehr, dieses Jahr erneut die Kinderläufe zu unterstützen“, sagt Thomas Hagedorn, geschäftsführender Gesellschafter der Hagedorn Unternehmensgruppe. 

In Zeiten, in denen die Organisation öffentlicher Sportveranstaltungen zunehmend herausfordernder wird, ist die Unterstützung durch die Wirtschaft wichtiger denn je. „Ohne das Engagement von Partnern wie Hagedorn wäre es kaum möglich, den Lauf an sich, aber insbesondere auch die Kinderläufe, weiter kostenfrei anzubieten“, erklärt die Veranstalterin Sarah Dörmann. „Gerade uns liegt es am Herzen, schon die Jüngsten für Bewegung zu begeistern und ein Bewusstsein für Gesundheit zu schaffen.“

Ob als Einzelläufer, gemeinsam mit Geschwistern oder im Klassen- bzw. Kitaverband – für viele Kinder ist „Gütersloh Läuft“ ein echtes Highlight kurz vor den Sommerferien. Hier geht es nicht um Bestzeiten, sondern darum, Spaß an der Bewegung zu finden und als Gemeinschaft aktiv zu sein.

Während Kinder und Schüler dank der Unterstützung der Hagedorn Unternehmensgruppe kostenfrei teilnehmen, zahlen Erwachsene eine Startgebühr von 14,00 EUR. Ein Euro jedes Läufers kommt zudem der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe zugute. 

Der Lauf ist auch für Firmenteams von Interesse, da der Startschuss für die 5 bis 10 km Strecken im After-Work-Bereich um 18.00 Uhr erfolgt. Ähnlich wie bei den Kindern liegt es auch den Unternehmen am Herzen, ihre Mitarbeiter zu sportlicher Aktivität zu motivieren.

Mit „Gütersloh Läuft“ wird ein wichtiger Beitrag zur Bewegungsförderung in der Region geleistet. Die Anmeldungen zu dem Event sind ab sofort möglich. Weitere Infos finden Sie auf der Website: www.guetersloh-laeuft.de

Weihnachtliches Rudelradeln mit Punsch

Foto: Spona © 2024 Initiative pro Fahrrad Lübbecke e.V.

Foto: Spona © 2024 Initiative pro Fahrrad Lübbecke e.V.

Lübbecke. Wer glaubt, die Radfahrsaison sei schon vorbei, irrt. Der Höhepunkt steht noch bevor: Für Freitag lädt die Initiative pro Fahrrad zu ihrer mittlerweile traditionellen Adventsfahrt ein. Geschmückte Räder mit blinkenden Lichterketten, Tannenzweige mit Christbaumkugeln am Fahrrad, ganze Weihnachtsbäume in Fahrradanhängern ziehen dann in Lübbecke alle Blicke auf sich. Besonders Kindern gehen die Augen über und sie lassen sich gerne im blinkenden Anhänger umherfahren oder präsentieren stolz ihr eigenes festliches Rad. „Selbst die Autofahrenden, die sich natürlich manches Mal durch unser Rudelradeln gestört fühlen, sind milde gestimmt, grüßen und winken“ berichtet Petra Spona, Sprecherin der Initiative, von Erfahrungen aus den Vorjahren.

Die familientaugliche Fahrt ist für Groß und Klein und für jeden Fahrradtyp geeignet. In gemütlichem Tempo geht es ca. 10 km kreuz und quer durch Lübbecke. Zum anschließenden Aufwärmen lädt der Verein diesmal alle Teilnehmenden zu heißem Punsch und Weihnachtsgebäck ein. Start ist um 18 Uhr am Lübbecker Markt, Ziel ist der Freibadpark am Krankenhaus. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig. In 2025 startet das Rudelradeln am letzten Freitag im März.

Diesen Monat findet die CM als Weihnachtsveranstaltung statt und läutet die Adventszeit ein. Schmückt euch und eure Räder mit viel Leuchtkram – im letzten Jahr sah es toll aus und soll diesmal noch größer und bunter werden! Am Ende der Fahrt wartet am Freibadpark nicht nur der obligatorische Keks & Klön auf uns, sondern auch ein Kinderpunsch.

Wir treffen uns wie immer um 18h auf dem Marktplatz und enden am Freibadpark, wo Zeit zum Klönen bleibt.

Wir wollen Spaß haben, aber auch deutlich machen, dass mit Radfahrenden auf den Straßen zunehmend zu rechnen ist.

Foto: Privat

Sommer im Freiraum Rochdale

Einen Ort voller Möglichkeiten entdecken

Bielefeld. Die Sommerferien zuhause in Bielefeld verbringen? In vertrauter Umgebung und trotzdem was Neues entdecken? Das geht. Der Freiraum Rochdale, das ehemalige Kasernen-Gelände an der Oldentruper Straße 65, lädt zu Sport-, Kultur- und Nachbarschaftsaktivitäten ein.

Kleiner Junge: Tom Benne Untere Reihe: Marcella Reimann (Bauamt Bielefeld), Dr. Udo Witthaus (Dezernent für Schule/Bürger/Kultur/Sport), Heike Niermann (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) Mittlere Reihe: Dr. Kerstin Große-Wöhrmann (Koordinatorin Sommerprogramm), Björn Wehmeier (Bauamt Bielefeld), Johanna Trockels (Kulturamt Bielefeld), Heinrich Voss (Nachbarschaft Rochdale) Hintere Reihe: Sebastian Bunzel (Sportamt Bielefeld), Emre Atsür (TSVE Bielefeld)

Pressefoto (© Klaus Hansen): Kleiner Junge: Tom Benne
Untere Reihe: Marcella Reimann (Bauamt Bielefeld), Dr. Udo Witthaus (Dezernent für Schule/Bürger/Kultur/Sport), Heike Niermann (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben)
Mittlere Reihe: Dr. Kerstin Große-Wöhrmann (Koordinatorin Sommerprogramm), Björn Wehmeier (Bauamt Bielefeld), Johanna Trockels (Kulturamt Bielefeld), Heinrich Voss (Nachbarschaft Rochdale)
Hintere Reihe: Sebastian Bunzel (Sportamt Bielefeld), Emre Atsür (TSVE Bielefeld)

Zum zweiten Mal in Folge öffnet die Stadt Bielefeld die Tore der einstmals militärisch genutzten Liegenschaft für die Bielefelder Bürger*innen. Bis einschließlich Oktober ist hier unweit der Innenstadt ein urbaner Raum, der durch seine Vielzahl an Möglichkeiten besticht: Beachvolleyball, 3×3 Basketball, Pumptrack, Fahrrad- oder Dreirad fahren, Federball spielen oder Drachen steigen lassen oder einfach nur im kleinen Pocket-Park zusammensitzen, auf der Wiese liegen, Musik hören oder ein Buch lesen. Kein Entweder-Oder. Die zur Verfügung stehende Fläche lässt all das und noch viel mehr gleichzeitig zu. „Was an diesem Ort besonders ist“, so Dr. Udo Witthaus, „ist seine Weite und Offenheit in vielerlei Hinsicht. Hier ist Platz für sportliche Angebote, genauso wie kulturelle und kreative Aktivitäten oder nachbarschaftliche Aktionen. Eine derartige Kombination ist ungewöhnlich und hat großes Potenzial für Bielefeld.“ Dieser „Freiraum“ zivilgesellschaftlicher Nutzungsmöglichkeiten soll auch über das neue Logo transportiert werden. Als Nächstes stehen ein Outdoor-Mobiliar-Bau-Workshop, eine Kleidertauschparty und ein Crossover-Event für Musik, Kunst und Sport an. Aktuelle Termine sind unter „Freiraum Rochdale“ auf www.bielefeld.jetzt/freiraum-rochdale zu finden.

Weiteres ist in Planung, Vieles ist zudem möglich. Denn auch eigene Ideen und Aktivitäten sind an diesem Ort im Wandel willkommen. Bevor die Gesamtfläche zum neuen innerstädtischen Kreislaufquartier mit rund 600 Wohneinheiten entwickelt wird, bietet die vom Bauamt der Stadt Bielefeld initiierte Start- und Zwischennutzung hier einen gemeinschaftlichen Experimentierraum. Interessierte sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und eigene Projekte umzusetzen. Durch das Ausprobieren, was an Angeboten funktioniert, was gebraucht wird und was langfristig bleiben kann, entsteht hier ein gemeinsamer Entwicklungs- und Lernprozess. Das gelingt nur, wenn viele an einem Strang ziehen. Möglichmacher sind neben dem Bauamt das Sportamt, das Kulturamt, das Büro für integrierte Sozialplanung und Prävention, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und die engagierte Stadtgesellschaft, insbesondere die Nachbarschaftsinitiative Rochdale und der TSVE e.V. Nachbarstädte wie Münster und Paderborn blicken daher mit großem Interesse nach Bielefeld.

Für alle, die die Ferien in Bielefeld verbringen oder einfach nach Feierabend oder am Wochenende Lust auf was Neues haben, liegt der Heimvorteil im kurzen Weg: Ab aufs Fahrrad, mit der Linie 3 bis zur Haltestelle Sieker Mitte oder zu Fuß zum Freiraum Rochdale. Zu den regulären Öffnungszeiten montags bis freitags von 15 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 20 Uhr und jeden 1. Sonntag im Monat von 15 bis 20 Uhr kann jeder vorbeikommen. Gerade für Kinder und Familien ist hier Platz, sich abseits von Straßenverkehr und Konsumzwang frei zu bewegen. Wer sich informieren, austauschen, mitgestalten möchte, findet dort immer mittwochs ab 18 Uhr die Nachbarschaftsinitiative oder die Gruppe FreiRaum Rochdale.

Alle Informationen auf www.bielefeld.de/rochdale-sommer

Sommerferienstart im Hafen mit dem 1. Vlothoer Weserschwimmen und Musik der Kinderband Krawallo

Foto der Weser © H. Tornow

Foto der Weser © H. Tornow

Am 06. Juli ist es soweit! Die Vlotho Marketing und die DLRG Vlotho laden zum 1. Vlothoer Weserschwimmen ein. 

Vlotho. Entstanden ist die Idee zum Weserschwimmen während eines Praktikums von Schülern der Weser-Sekundar Schule bei der Vlotho Marketing GmbH. Zusammen mit der DLRG und den Ordnungsbehörden wurde ausgelotet, ob das Vorhaben umsetzbar ist und schon nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass die Veranstaltung stattfinden kann. Anfang Juli kann nun, ganz legal und sicher dank der Unterstützung der DLRG Vlotho, Rinteln, Minden, Porta Westfalica, der Feuerwehr Vlotho, des THW und des DRK in der Weser geschwommen und Vlotho von einer ganz neuen Perspektive erlebt werden.

Pressemitteilung-151-2024-Anlage1Am 06.07. ist der Beginn um 12.30 Uhr mit der Startnummernausgabe am Vlothoer Hafen. Von dort aus machen sich alle Teilnehmer auf den Weg zum Camp Feuerland, dem Startpunkt des Schwimmens. Die Strecke im Wasser führt über ca. drei Kilometer mit der Strömung zurück zum Vlothoer Hafen. Für einen reibungslosen und komfortablen Ablauf wird es an dem Tag einen Shuttle-Service vom Hafen zum Camp Feuerland sowie einen Transport der Kleidung vom Startpunkt zurück zum Hafen geben. Umkleidemöglichkeiten sind im Hafen ebenfalls gegeben.

„Die Sicherheit der Teilnehmer steht an erster Stelle“ betont Christiane Stute von der Vlotho Marketing GmbH. Daher ist die Strecke während des Schwimmens für den gesamten Bootsverkehr gesperrt. Für die Sicherheit werden Schwimmer*innen der DLRG und weiteren Hilfsorganisationen mit im Wasser sein und die Teilnehmer*innen begleiten.

Teilnehmen können alle ab einem Alter von 12 Jahren mit dem Schwimmabzeichen Silber, während für Teilnehmer*innen ab 18 Jahren kein Abzeichen erforderlich ist. Es wird dringend das Tragen von Badeschuhen empfohlen um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Auch die kleinsten Besucher kommen nicht zu kurz, denn um 15 Uhr wird es in Zusammenarbeit mit dem JuZ musikalisch im Hafen. Die Kinderband Krawallo wird den Ferienstart einleiten und Groß und Klein mit ihren bekannten Hits zum Mitsingen und Tanzen animieren. Die perfekte Möglichkeit für einen Ausflug mit der ganzen Familie.

Die Anmeldung zum Weserschwimmen ist ab sofort möglich, für das Konzert ist keine Anmeldung erforderlich. Ein großer Dank gilt auch den Stadtwerken Vlotho, durch deren Engagement die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei ist.

Stadtradeln und Schulradeln

Alle Fotos entstanden im Rahmen unserer Kidical Mass Fahrraddemonstration im Mai 2022 und wurden von IpF/Jan Weidner fotografiert.

Alle Fotos entstanden im Rahmen unserer Kidical Mass Fahrraddemonstration im Mai 2022 und wurden von IpF/Jan Weidner fotografiert.

Lübbecke. Die lokalen Vereine bzw. Ortsgruppen ADFC Lübbecke, Initiative pro Fahrrad Lübbecke und LandFrauen Lübbecke sowie das Gehlenbecker Gartenbaugeschäft Wittemeyer laden alle Radinteressierten zur Auftaktfahrt im Rahmen des Stadtradelns 2024 ein. Dazu treffen sich alle Interessierten an Pfingstmontag, dem 20. Mai 2024 um 15 Uhr am Marktplatz und fahren in gemütlichem Tempo etwa eine Stunde quer durch die Stadt, zurück zum Markt. Die Initiatoren würden sich freuen, wenn anschließend noch viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den örtlichen Cafés und Kneipen am Markt verweilen (auf eigene Rechnung), damit sich alle etwas kennenlernen können.

Die Fahrt ist als Promotion-Tour für das diesjährige Stadtradeln angelegt, das deutschlandweit vom Klima-Bündnis organisiert wird und im Kreis Minden-Lübbecke vom 20.05. bis 09.06.2024 stattfindet. In diesem dreiwöchigen Aktionszeitraum treten verschiedene Teams innerhalb der Kommunen in einen freundschaftlichen Wettstreit um die meisten auf Alltagswegstrecken geradelten Kilometer. Ob zur Arbeit, zum Sport, zum Einkaufen oder zur Verabredung: Jeder Kilometer zählt und kann entweder Online eingegeben oder automatisch per App gesammelt werden. Über die Website https://www.stadtradeln.de/luebbecke kann sich jeder anmelden und einem bestehenden Team zuordnen oder ein eigenes gründen. Alle Teilnehmenden an der Promo-Tour erradeln damit schon ihre ersten Kilometer für ihr jeweiliges Team.

Dass sich die vier Initiatoren für eine teamübergreifende Unterstützung des Stadtradelns in Lübbecke zusammengeschlossen haben, ergab sich aus dem Vorjahr. „Kurz vor Ende des Stadtradelns 2023 kam zwischen den führenden Teams die Idee auf, eine gemeinsame Abschlussfahrt oder -feier aller Teams zu veranstalten“ erzählt Jan Weidner, der Captain des Teams „Rudelradeln – IpF Lübbecke e.V.“. „Damals war es zu kurzfristig, aber in diesem Jahr haben wir eine Einstiegs- und eine Schlussveranstaltung gemeinsam geplant“ freut sich Weidner.

Alle Initiatoren eint die positive Einstellung zum Radfahren. So auch Norbert Lohmeier vom ADFC Lübbecke. „Mir ist es wichtig, möglichst viele Menschen für das Radfahren zu begeistern, und zwar nicht nur am Sonntagnachmittag, sondern auch für Fahrten zum Einkaufen oder zur Arbeit“ betont er. An den Stadtradeln-Aktionen der letzten Jahre habe ihm vor allem die Geselligkeit gefallen, die durch den gemeinsamen Bezug auf den Wettbewerb entstanden sei.

Auch Jan Weidner berichtet, dass Stadtradeln für ihn ein Zeitraum sei, in dem man besonders merke, dass man nicht alleine sei. „Im letzten Jahr“ berichtet er, „gab es einen echt spannenden Zweikampf zwischen dem „Gehlenbeck Team Wittemeyer“ und unserem Team „Rudelradeln“ der Initiative pro Fahrrad. Zeitweise wechselte die Führung täglich“ erinnert sich Weidner amüsiert. „Der Wettbewerb fördert die Bereitschaft, aufs Rad zu steigen“ ist Weidner überzeugt, „und das ist sowohl für das Klima als auch die Gesundheit ein Gewinn.“ Zudem weist er darauf hin, dass das Stadtradeln auch einen langfristigen Nutzen für die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur haben kann, denn die „die über die App gesammelten Kilometer und Wege können für die Forschung und die Planung neuer Radwege genutzt werden“.

Die Landfrauen haben selbst kein Team gemeldet, fördern aber schon seit Jahren das Radfahren durch die kostenlose Ausleihe der „Überlandräder“ – drei E-Lastenräder, die über die Website https://www.ueberlandrad.de/ in Stockhausen, Gehlenbeck oder Nettelstedt entliehen werden können. „Damit bieten wir interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, E-Lastenräder zu testen und mehr Fahrten klimaschonender zu absolvieren“ erläutert Doris Fleer, Sprecherin der Lübbecker Landfrauen den Hintergrund für das Engagement des Vereins beim Stadtradeln.

Alle Fotos entstanden im Rahmen unserer Kidical Mass Fahrraddemonstration im Mai 2022 und wurden von IpF/Jan Weidner fotografiert.

Alle Fotos entstanden im Rahmen unserer Kidical Mass Fahrraddemonstration im Mai 2022 und wurden von IpF/Jan Weidner fotografiert.

Melanie Wittemeyer dagegen meldet schon seit Jahren jährlich ein Team an. „Mir gefällt vor allem, dass sehr unterschiedliche Leute mitfahren und mit wie viel Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn die Teammitglieder auf dem Rad unterwegs sind, auch wenn man sich nicht einmal kennt“ berichtet sie von ihren Erfahrungen aus den Vorjahren. „Es sollten noch viel mehr Menschen mitmachen“ ergänzt sie, „aber das Stadtradeln ist leider immer noch zu wenig bekannt“ ist sie überzeugt. Das sieht auch Jan Weidner so und vermutet: „Die meisten wissen z.B. gar nicht, dass zum Stadtradeln auch der Wettbewerb ‚Schulradeln‘ gehört. Hier treten die Schulen noch einmal gesondert gegeneinander an“ erläutert er. Gesucht werden die „Fahrradaktivste Grundschule“, die „Fahrradaktivste Schule“ und die „Beste Schulaktion zum Thema Radfahren“ in ganz Nordrhein-Westfalen. Um diesen Wettbewerb bekannt zu machen, haben die vier Initiatoren alle Lübbecker Schulen angeschrieben und würden sich freuen, das ein oder andere Team beim Schulradeln zu entdecken.

Für den letzten Tag des Stadtradelns ist eine kombinierte Radtour (lange Strecke sowie Friends- und Family-Tour) geplant mit Endpunkt Freibadpark. Dort soll dann eine Feier mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglichst aller Lübbecker Teams des Stadtradelns den krönenden Abschluss 2024 setzen. Näheres wird noch bekannt gegeben.

Fußball-Legende im Schloss Ovelgönne

Paul Breitner spricht auf dem Unternehmertag OWL

Paul-Breinter-Foto-Magdalena-Jooss

Paul-Breinter-Foto-Magdalena-Jooss

Bad Oeynhausen. Am Donnerstag, den 06.06.2024, findet im historischen Schloss Ovelgönne in der ostwestfälischen Kurstadt Bad Oeynhausen der Unternehmertag OWL statt. Eine Woche vor Beginn der Fußball-EM, mit Deutschland als Gastgeberland, setzen die Organisatoren auf sporterfahrene Referenten und konnten mit Paul Breitner, eine wahre Legende als Keynote-Speaker gewinnen. Der Kongress startet um 11:00 Uhr und verspricht neben hochkarätigen Vorträgen eine erstklassige Plattform für Networking in einem exquisiten Ambiente.

In der atemberaubenden Atmosphäre des Schloss Ovelgönne bieten die Organisatoren, das sind die Schlossverwaltung, dhs Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte und KÖGEL Bau, eine unvergleichliche Gelegenheit zum Austausch und zur Inspiration.

Speaker mit Sporterfahrung

Paul Breitner, der seine unvergleichlichen Erfahrungen aus dem Weltfußball mit Einblicken in Führung und Motivation verbindet, ist als Fußball-Rebell oft angeeckt und bekannt für seine klare Meinung.

Knut-Kircher, Foto: © Veranstalter

Knut-Kircher, Foto: © Veranstalter

Ein weiterer Vortrag kommt vom ehemaligen DFB- und FIFASchiedsrichter Knut Kircher. Der 1,96 m große Maschinenbauingenieur ist aktuell Führungskraft in einem großen deutschen Automobilkonzern und ab Sommer 2024 auch Geschäftsführer der Schiri GmbH des DFB. In seinem Vortrag „Die Entscheidung steht!“ geht es darum, sichere und schnelle Entscheidungen zu treffen.

Slatco-Sterzenbach, Foto: © Veranstalter

Slatco-Sterzenbach, Foto: © Veranstalter

Im Impulsvortrag von Bestsellerautor und 17-fachen IRONMAN Slatco Sterzenbach geht es um Unternehmerenergie.

Das große Finale ist eine moderierte Podiumsdiskussion, in der die Referenten gemeinsam mit dem Publikum heiße und aktuelle Themen diskutieren.

Dieser Tag ist reich an Möglichkeiten, wertvolle Kontakte zu knüpfen, unterstützt durch erstklassige kulinarische Kreationen von der Ovelgönner Speisen Manufaktur und Essence Catering. Eine Podiumsdiskussion, an der alle Redner teilnehmen, verspricht lebendige Debatten und neue Einsichten in die Schnittstellen von Sport und Geschäftswelt.

Impulse für Unternehmer in Ostwestfalen

Der Unternehmertag OWL ist eine einzigartige Chance, sich von Legenden wie Paul Breitner inspirieren zu lassen und wertvolle geschäftliche Verbindungen in einem der schönsten Schlösser in NRW zu knüpfen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieser außergewöhnlichen Veranstaltung zu sein.

Tickets sind ab sofort online unter www.unternehmertagowl.de erhältlich, mit einem Einstiegspreis von 229,- € netto pro Person, inklusive Verpflegung. Sichern Sie sich Ihren Platz für einen inspirierenden Tag voller Einblicke, Austausch und erstklassigem Networking.

Am 1. Mai: Das Wiesenbad eröffnet die Freibadsaison

Bielefelder Bäder suchen Fachkräfte

Das Wiesenbad, größtes Freibad in Bielefeld, öffnet ab dem 1. Mai seine Tore. Foto: Bielefelder Bäder

Das Wiesenbad, größtes Freibad in Bielefeld, öffnet ab dem 1. Mai seine Tore. Foto: Bielefelder Bäder

Bielefeld. Schon bald können die Bielefelderinnen und Bielefeld wieder das Schwimmen unter freiem Himmel genießen. Traditionell startet mit der Eröffnung des Wiesenbads am Mittwoch, 1. Mai, die Freibadsaison in der Stadt. An diesem Feiertag öffnet das größte Freibad der Stadt ab 9 Uhr seine Tore. Je nach Wetterlage sollen voraussichtlich ab Mitte Mai die nächsten Freibäder folgen.

„Das Wiesenbad ist bereit für den Saisonstart. Und auch in den weiteren sechs Freibädern sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Mitglieder der Fördervereine schon seit Wochen mit den Vorbereitungen beschäftigt, so dass auch dort schon bald die ersten Schwimmerinnen und Schwimmer begrüßt werden können“, sagt Jürgen Athmer. Der Geschäftsführer der Bielefelder Bäder (BBF) blickt kurz vor dem Saisonbeginn positiv zurück und freudig voraus: „Trotz wochenlangen Regens und für den Sommer niedrigen Temperaturen, konnten wir im vergangenen Jahr mehr als 300.000 Badegäste in den sieben Freibädern begrüßen.

Umso mehr freuen sich alle auf die nun beginnende Freibadzeit.“

Mit dem Saisonstart im Wiesenbad entfällt das Frühschwimmangebot im Ishara für die Dauer der Saison im Wiesenbad. Frühschwimmer können stattdessen von Montag bis Freitag ab 6 Uhr im Wiesenbad ihre Bahnen ziehen.

Fachkräfte gesucht

Insgesamt herrscht in der Branche weiterhin ein deutlicher Fachkräftemangel, den alle Bäder in Deutschland zu spüren bekommen. Jürgen Athmer: „Insbesondere der Dienstleistungssektor hat es schwer, geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Auch den Bielefelder Bädern fehlen weiterhin Fach- und Nachwuchskräfte.“

Bald startet die BBF deshalb eine große Recruiting-Kampagne in und um Bielefeld. „Mit dem Storytelling über Superhelden und Superheldinnen möchten wir darauf aufmerksam machen, wie abwechslungsreich und wertvoll ein Job im Bäderbetriebswesen ist. Wir freuen uns über jede eingehende Bewerbung – auch von Quereinsteigern“, betont Jürgen Athmer.

Flatrate und Abo als Alternative

Als Alternative zum Tageseintritt bieten sich den Freibadgästen ab diesem Sommer zwei Optionen: die Freibad-Flatrate meinSommer und das meinBäderAbo. Die Dauerkarte meinSommer gilt in allen sieben Freibädern und ist für Erwachsene, als ermäßigte Variante und für Familien buchbar. Das Bäder-Abo für Einzelpersonen oder Familien ist neben den Freibädern auch in allen Hallenbädern gültig. Mitglieder des Stadtwerke-Clubs erhalten das Abo schon ab 15 Euro pro Monat. Damit lohnt sich das meinBäderAbo bereits ab zwei Besuchen im Monat. Mehr Informationen gibt es unter www.bielefelderbaeder.de/meinbaederabo.

Der Bielefelder Reitclub setzt sich aktiv für die Förderung der Jugend ein

Bielefeld. Am letzten Wochenende fand in der wunderschönen Reitanlage in Senne bei allerschönstem Sonnenwetter eine Reitabzeichenprüfung statt, bei der alle Teilnehmerinnen die unterschiedlichen Leistungsprüfungen bestanden haben.

Los ging es mit den ganz Kleinen und dem Pferdeführerschein, mit dem jede Reiterkarriere in der heutigen Zeit beginnt. Hier lernen die Pferde begeisterten Einsteiger den Umgang mit dem Pferd vom Boden aus und erhalten die Qualifikation für die weiteren Reitabzeichen. Sie wurden dafür mehrere Wochen von dem Reitlehrer Christian Deharde des Reit- und Fahrclub e.V. in der Theorie und Praxis bestens vorbereitet und waren sichtlich stolz auf die erste bestandene Prüfung in ihrem Reiterleben. Für die Prüfungen waren extra die Richter*innen Julia Eilers und Friedhelm Kohsfeld angereist.

Nina Sophie Toppe, Yuna Liv Ostermann, Malu Ostermann, Stefanie Gillitzer, Josephine Wall, Isabell Hitz, Hannah Scheer, Emilia Brockmann, Frieda Loth, Emma Bastian, Lina Finkeldey, Tialda Galeusky. Foto: Tanja M. Copertino

Nina Sophie Toppe, Yuna Liv Ostermann, Malu Ostermann, Stefanie Gillitzer, Josephine Wall, Isabell Hitz, Hannah Scheer, Emilia Brockmann, Frieda Loth, Emma Bastian, Lina Finkeldey, Tialda Galeusky. Foto: Tanja M. Copertino

Weiter ging es mit der Reitabzeichen der Klasse 6, bei dem die Reiterin eine Dressuraufgabe und eine Springprüfung absolvieren muss. Diese beiden konnte Merle Marie Obermüller auf zwei unterschiedlichen Pferden bestehen. In der Dressur ritt sie dafür den Rappen Don Leandro.

Foto: Tanja M. Copertino

Foto: Tanja M. Copertino

Für das Springen sattelte sie den beliebten Teddy, das aus Instagram wohl berühmteste Schulpferd des Vereins, der im letzten Jahr schon einer der Gewinner im Schulpferdewettbewerb vom Bexterhofs Best Body wurde.

Foto: Tanja M. Copertino

Foto: Tanja M. Copertino

In der nächsten Leistungsklasse 5 wurde die Prüfung dann schon schwerer und die Hindernisse höher und dabei bestanden auch Stefanie Gillitzer, Anna Redder und Nelli Thießen die Prüfung ohne Probleme.

Foto: Tanja M. Copertino

Foto: Tanja M. Copertino

(mit auf dem Bild, Reitlehrer Christian Deharde und Richterin Julia Eilers)

Das Reitabzeichen 4, die höchste Klasse dieses Tages bestand dann die Auszubildende des Vereins Alina Raschke mit dem neuen Schulpferd Giotto. Gleichzeitig absolvierte diese auch ihr Longier Abzeichen der Klasse 5 mit Erfolg.

Foto: Tanja M. Copertino

Foto: Tanja M. Copertino

Für alle Interessierten, die auch an verschiedenen Lehrgängen oder Reitabzeichen teilnehmen möchten, gibt es die Möglichkeit, sich bei dem Reitlehrer des Vereins Christian Deharde zu melden. Der Verein bietet regelmäßigen Dressur- und Springunterricht an. Für die Anfänger gibt es auch die Möglichkeit, mit Longier Unterricht zu beginnen. Auf den gut ausgebildeten Schulpferden kann man auch an den unterschiedlichen Turnieren des Vereins teilnehmen. Für die ganz Kleinen gibt es den beliebten Pony Club des Vereins.

Kontakt über www.bielefelder-reitclub.de

Fotocredit: AWAKENbeauty

EmsRadweg feiert 20. Geburtstag – 1000 neue Einschubschilder weisen den Weg von der Senne bis zur Nordsee

Kreis Gütersloh/Hövelhof. Auf 385 Kilometer von der Senne bis zur Nordsee – seit mittlerweile 20 Jahren können Radfahrerinnen und Radfahrer auf dem EmsRadweg dem Fluss vom Quellgebiet in der Senne durch den Kreis Gütersloh übers Münster- und Emsland bis zur Küste folgen. Zum runden Geburtstag, der offiziell am Mittwoch, den 8. Mai gefeiert wird, präsentiert sich das Gemeinschaftsprojekt der fünf beteiligten Urlaubsregionen Paderborner Land, Kreis Gütersloh, Münsterland, Emsland und südliches Ostfriesland in einem neuen und frischen Look. „Der EmsRadweg zeigt ein neues Gesicht“, freut sich Thomas Westhof, Marketingleiter der Sennegemeinde Hövelhof, dem Startpunkt der Radroute.

Die Interessengemeinschaft EmsRadweg läutet das Jubiläumsjahr ein: (hinten v.l.) Cornelius Hindersmann, Kreis Steinfurt; Anja Veith, Kreis Paderborn; Meike Lippegaus, Geschäftsstelle EmsRadweg; Carmen Müller, pro Wirtschaft GT GmbH; (mittig v.l.) Ulrike Wellige, Geschäftsstelle EmsRadweg; Thomas Westhof, Gemeinde Hövelhof; Uwe Carli, Gesellschaft zur Förderung des Emsland Tourismus mbH; Kurt Radke, Touristik GmbH Südliches Ostfriesland; (vorne v.l.) Insa Wutschke, Touristik GmbH Südliches Ostfriesland; Martje Merten, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Emden GmbH; Kirsten Weßling, Kreis Steinfurt; Christine Schneide, Kreis Warendorf; Kerstin Clev, Münsterland e.V.

Die Interessengemeinschaft EmsRadweg läutet das Jubiläumsjahr ein:
(hinten v.l.) Cornelius Hindersmann, Kreis Steinfurt; Anja Veith, Kreis Paderborn; Meike Lippegaus, Geschäftsstelle EmsRadweg; Carmen Müller, pro Wirtschaft GT GmbH; (mittig v.l.) Ulrike Wellige, Geschäftsstelle EmsRadweg; Thomas Westhof, Gemeinde Hövelhof; Uwe Carli, Gesellschaft zur Förderung des Emsland Tourismus mbH; Kurt Radke, Touristik GmbH Südliches Ostfriesland; (vorne v.l.) Insa Wutschke, Touristik GmbH Südliches Ostfriesland; Martje Merten, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Emden GmbH; Kirsten Weßling, Kreis Steinfurt; Christine Schneide, Kreis Warendorf; Kerstin Clev, Münsterland e.V.

Im Mittelpunkt des runderneuerten Erscheinungsbildes des EmsRadweges, steht ein neues, zeitgemäßes Logo. Dieses begleitet den gesamten Radweg – vom Startpunkt in Hövelhof bis zur Mündung in den Dollart am Zielpunkt in Emden sowie auf dem Pluspunkt der Route, der Nordseeinsel Borkum. Koordiniert wird der neue Auftritt der Interessengemeinschaft EmsRadweg in der gemeinsamen Geschäftsstelle in Hövelhof, die von den Anrainerkreisen und Anrainerkommunen getragen wird.
Jährlich zieht es rund 100.000 Radfahrende auf die ansprechende Route entlang der Ems. Dies belegt eine automatische Zählstation bei Jemgum, bei Leer, wo alle Radfahrenden per Radar registriert werden. Die Route verläuft mal unmittelbar an den Ufern der Ems, mal auch etwas abseits des Stroms. Die Routenführung nutzt abwechslungsreiche Wege, die auch naturbelassene Räume erfahrbar machen.
Ein Plus des EmsRadweges, der seit vielen Jahren erfolgreich in der Top Ten des Rankings der Deutschen Flussradwege mitspielt, ist die Länge der Route, die sich auch in überschaubarer Zeit erradeln lässt. Die Radfahrenden werden dabei immer geleitet vom Logo des EmsRadweges. War es bislang das doppelte „E“ mit dem stilisierten Flusslauf, so sind es künftig drei grüne Wellen, die den Lauf des Flusses und der Route darstellen. Darunter steht in klarer, gut lesbarer blauer Schrift die Bezeichnung ‚EmsRadweg‘. Aktuell werden über 1000 der neuen Signets von den Bauhöfen der Ems-Anrainerkommunen entlang der Radroute ausgetauscht.
Das neue Signet wird es auch im Großformat geben. Sowohl in Hövelhof als auch in Emden weisen bereits seit einigen Jahren große Pflasterungen auf Start- und Zielpunkt des EmsRadweges hin und haben sich als beliebte Selfie-Points für alle Tourenabsolventen etabliert. In diesem Jahr werden nun sowohl auf der Insel Borkum, dem Pluspunkt der Route, als auch der Schnittpunkt zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mit einer XXL-Variante des neuen Signets geschmückt.

 Der EmsRadweg sorgt nicht nur für Erholung in einer facettenreichen Umgebung, sondern ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der jährlich Hunderttausende von Euro in die Kassen entlang der Radroute spült. „Alle Radfahrenden, egal ob sie eine Tagesetappe oder die gesamte Strecke unter die Reifen nehmen, geben unterwegs Geld aus. Und davon profitieren Beherbergungsbetriebe, Restaurants, Cafés, Bäckereien und viele kleinere oder größere Betriebe entlang des EmsRadweges“, sagt Westhof.

 Informationen zum Radweg, zur Tourenplanung und zu sehenswerten Orten und Etappenzielen entlang der Route finden sich unter www.emsradweg.de

16. Auflage von „Gütersloh Läuft“ am 26. Juni: Hagedorn sichert Kinder- & Schülerläufe

Gütersloh. Die bekannte Laufveranstaltung „Gütersloh läuft“ kann in diesem Jahr zum 16. Mal stattfinden – das kann der Veranstalter, die Agentur impulsevent aus Bielefeld, jetzt offiziell verkünden. Durch die gestiegenen Kosten für die Infrastruktur und Organisation des Events waren zuletzt die kostenfreien Startplätze für die Kinder und Schüler gefährdet. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Hagedorn Unternehmensgruppe ist das kostenfreie Angebot für Kinder und Jugendliche umsetzbar und das Event gesichert. „Mit Kosten von rund fünf Euro pro Kind für die Registrierung, Zeitnahme und Urkunden, waren wir gezwungen, freiwillige Unterstützer zu finden, die dieses Angebot weiter möglich machen. Umso erfreulicher ist es, mit der Firma Hagedorn nun den passenden Sponsor gefunden zu haben“, sagt Sarah Dörmann, Inhaberin von impulsevent.

Erstmalig mit dabei als Sponsor der Kinder- & Schülerläufe, die Hagedorn Unternehmensgruppe (von links): Geschäftsführerin Barbara Hagedorn und Sarah Dörmann, Inhaberin von impulsevent. Foto: Hagedorn Pressefoto

Erstmalig mit dabei als Sponsor der Kinder- & Schülerläufe, die Hagedorn
Unternehmensgruppe (von links): Geschäftsführerin Barbara Hagedorn und Sarah Dörmann, Inhaberin von impulsevent. Foto: Hagedorn Pressefoto

Die Unterstützung von Angeboten für Kinder und Jugendliche, ist Barbara Hagedorn ein Anliegen: „Kinder und Jugendliche profitieren nicht nur auf körperlicher, sondern vor allem auf sozialer Ebene von solchen Ereignissen. Das zu fördern ist mir wichtig und eine Investition in unsere Zukunft“, sagt die Geschäftsführerin der Hagedorn Unternehmensgruppe.

Sara Dörmann hofft, neben Hagedorn noch weitere neue Unterstützer zu gewinnen, die die Ausrichtung des Events weiterhin in dieser Form möglich machen.

Erstmalig an einem Wochentag

Die diesjährige Auflage der Veranstaltung „Gütersloh läuft“ findet erstmalig an einem Wochentag statt. Mit dieser Maßnahme reagieren die Veranstalter auf den vielfachen Wunsch der Firmenläufer, das Event im Bereich After-Work anzusiedeln. Am Mittwoch, 26. Juni, starten die Läufe für Jung und Alt im Stadtpark in Gütersloh, wie gewohnt ab 15.30 Uhr.

Erwartet wird ein sportliches Ereignis für die gesamte Familie, denn nicht nur die Kinder, auch die erwachsenen Läufer kommen auf ihre Kosten. Mit Streckenlängen von 5 km im Rahmen des Nordic-Walking sowie Einzel- und Firmenlaufs wird auch in diesem Jahr großer Zulauf im Stadtpark Gütersloh erwartet. Für die ambitioniertesten erwachsenen Läufer bildet der Sparkassen Sommerabendlauf mit rund 10 km das sportliche Highlight des Tages.

Spaß steht bei dem Lauf im Stadtpark im Fokus. Der Breitensportcharakter mit Möglichkeiten zur Bewegung in allen Altersklassen zieht jedes Jahr bis zu 3000 Menschen in den Stadtpark.

Die sportliche Leitung liegt in diesem Jahr erstmalig in den Händen von Jan Langner vom Gütersloher TV, der diesen Posten von seinem Vater nach langjähriger Zuarbeit übernommen hat.

Ab sofort können sich alle Laufbegeisterten unter www.guetersloh-laeuft.de anmelden. Die Organisatoren freuen sich auf einen sportliches Sommer-Event.

Das Programm am 26.  Juni mit acht Starts:

15.30 Uhr: Bambini Lauf für Kindergartenkinder über eine Runde um die Eventwiese (ca. 600 Meter).

16.00 Uhr:  School Running für Schülerinnen der Klassen 1 bis 4 über 2 Runden um die Eventwiese (1,2 Kilometer).

16.15 Uhr: School- Running für Schüler der Klassen 1 bis 4 über 2 Runden um die Eventwiese (1,2 Kilometer).

16.30 Uhr:  School Running für Schülerinnen der Klassen 5 bis 8 über zwei Runden um die Eventwiese (1,2 Kilometer).

16.45 Uhr: School Running für Schüler der Klassen 5 bis 8 über zwei Runden um die Eventwiese (1,2 Kilometer).

17.00 Uhr: Walking und Nordic-Walking 5km über zwei große Runden durch den Stadtpark.

18.00 Uhr: Firmen- und Einzellauf 5 km über zwei Stadtparkrunden.

19.00 Uhr: Sommerabendlauf 10 km über vier Stadtparkrunden.

Sportlich durchstarten im neuen Jahr? – Tipps der Verbraucherzentrale NRW rund um Fitnessstudio-Verträge

Fittnessstudio-Symbolfoto-Pixabay

Fittnessstudio-Symbolfoto-Pixabay

Minden. Sich gesünder ernähren, Ausgaben reduzieren, mehr Sport treiben – in das neue Jahr starten viele mit guten Vorsätzen. Doch nicht immer vertragen sich diese Vorsätze miteinander. Denn wenn die Neujahrsmotivation zum Abschluss eines teuren Fitnessstudiovertrages verleitet, der über einen festen Zeitraum finanziell bindet und womöglich gar nicht regelmäßig genutzt wird, ist das erklärte Sparziel schnell verfehlt. “Gerade Anfang des Jahres locken Fitnessstudios häufig mit Rabatten. Wichtig sind jedoch die regulären monatlichen Beiträge”, erklärt Carolin Semmler, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW. Auf welche weiteren Aspekte zu achten ist und welche Rechte Verbraucher:innen bei der Kündigung haben, hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengestellt.

  • Gut überlegen, bevor man sich bindet:
    Wer Mitglied in einem Fitnessstudio werden will, sollte vorher vor allem die Erreichbarkeit, die Öffnungszeiten und die Höhe der Mitgliedsbeiträge prüfen. Ein kostenloses Probetraining ist empfehlenswert. Den Vertrag unterschreibt man am besten nicht direkt vor Ort, sondern liest ihn in Ruhe zu Hause. Es lohnt sich, nach besonderen Rabatten zu fragen, zum Beispiel für Studierende, Senior:innen oder Mitglieder bestimmter Krankenkassen.
  • Die passende Vertragslaufzeit wählen:
    In der Regel werden Fitnessstudio-Verträge für eine feste Dauer abgeschlossen. Eine Erstlaufzeit von 24 Monaten ist zulässig und wird häufig mit einem niedrigeren Monatsbeitrag beworben. Je nach Lebenslage kann aber auch eine kürzere Laufzeit passender sein. Wer den Vertrag kündigen möchte, sollte sich frühzeitig die Kündigungsfristen notieren.
  • Nachträgliche Preiserhöhungen:
    Angesichts steigender oder gestiegener Betriebskosten erhöhen manche Fitnessstudios ihre Preise. Teilweise auch in laufenden Verträgen. Eine solche, nachträgliche Preiserhöhung ist nicht ohne weiteres möglich. Verträge sind grundsätzlich so einzuhalten, wie sie vereinbart wurden. Damit eine Preisänderung wirksam ist, muss entweder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) klar geregelt sein, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang das Fitnessstudio den Preis anpassen darf. Viele dieser Klauseln sind zu unbestimmt formuliert und daher nicht wirksam. Oder beide Vertragsparteien müssen sich mit der Preiserhöhung einverstanden erklären, die Kund:innen müssen also zustimmen. Wichtig zu wissen: Kund:innen können den Vertrag in der Regel nicht einfach außerordentlich kündigen, nur weil das Fitnessstudio (unzulässigerweise) die Preise erhöht. Gibt es keine wirksame Preisanpassungsklausel und die Kund:innen stimmen der Preiserhöhung auch nicht zu, dann bleibt es bei dem ursprünglich vereinbarten Preis. Beide Vertragsparteien können den Vertrag jedoch nach wie vor durch eine ordentliche Kündigung beenden.
  • Fristgerecht kündigen:
    Fitnessstudio-Verträge können zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit gekündigt werden. Wichtig ist jedoch, die Kündigungsfrist einzuhalten und die Kündigung so abzugeben, dass sie im Nachhinein bewiesen werden kann. Das geht zum Beispiel per Post als Einschreiben mit Rückschein. Auch eine Kündigung per E-Mail ist zulässig. Bei der Abgabe des Kündigungsschreibens im Fitnessstudio sollte man sich den Eingang der Kündigung quittieren lassen.
Weiterführende Infos und Links:
– Mehr zu undurchsichtigen Vertragsklauseln von Fitnessstudios unter: www.verbraucherzentrale.nrw/node/21641
– Mehr über unsere Rechtsberatung (kostenpflichtig) unter: www.verbraucherzentrale.nrw/node/1439

Verbraucherzentrale Minden: Tickets für die Fußball-EM 2024

Was es beim Bewerbungsprozess zu beachten gibt

Minden. Die UEFA EURO 2024 wird am 14. Juni 2024 in München eröffnet und endet am 14. Juli 2024 mit dem Finale in Berlin. Am 3. Oktober startete die Bewerbungsphase für Tickets zur UEFA Euro 2024. Bereits jetzt gibt es über drei Millionen Bewerbungen auf die Eintrittskarten für das europäische Fußballturnier der Herren im kommenden Jahr. Um sich ein oder mehrere der begehrten Tickets zu sichern, können sich Interessierte auf der Website der UEFA noch bis Ende Oktober bewerben, ehe die Tickets dann per Losverfahren zugeteilt werden. Was es dabei zu beachten gibt, erklärt die Verbraucherzentrale NRW.

Blindflug bei Bewerbungen auf einzelne Partien

Bis auf die Spielpartien der deutschen Mannschaft ist in der ersten Verkaufsphase nur eine Bewerbung nach Austragungsort und -termin möglich. Da die Mannschaften noch nicht im Spielplan verzeichnet sind, können noch keine Wunschpartien angegeben werden. Nur für die Gruppenspiele von Gastgeber Deutschland sind die Termine und Spielstätten (München und Stuttgart) jetzt schon bekannt. Nach der Endrundenauslosung Anfang Dezember wird es eine weitere Verkaufsphase für Tickets geben. Das größte Kontingent gibt es laut UEFA jedoch in der jetzt laufenden Bewerbungsphase.

Achtung bei höheren Chancen durch Preiskategorie

Bei der Auswahl der Tickets kann die gewünschte Preiskategorie angegeben werden. Pro Spiel können sich Verbraucher:innen nur auf bis zu vier Tickets einer einzigen Preiskategorie bewerben. Um die Chancen in der Verlosung zu erhöhen, besteht jedoch auch die Möglichkeit zur Einwilligung, gegebenenfalls Tickets der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Kategorie zu erhalten. Aber Achtung: Die Zustimmung betrifft die gesamte Bewerbung, sodass bei erfolgreicher Zuteilung eventuell auch der deutlich höhere Ticketpreis gezahlt werden muss.

Im Glücksfall: Kauf nur ganz oder gar nicht

Ob man Erfolg bei der Verlosung hatte, wird bis zum 14. November 2023 mitgeteilt. Die zugeteilten Tickets können dann nur komplett erworben werden. Die Stornierung einzelner Spiele ist nicht mehr möglich. Gerade bei höheren Preiskategorien kommen hier schnell große Summen zusammen. Verbraucher:innen sollten sich also gut überlegen, ob sie im Falle einer Zuteilung bereit wären, den gesamten Preis aller Tickets zu bezahlen oder ganz auf ihre Tickets zu verzichten. Eine Bezahlung ist nach den Bedingungen der UEFA ausschließlich über eine Debit- oder Kreditkarte mit eingerichteter Online-Bezahlfunktion oder über den Zahlungsdienstleister Alipay möglich. Kommt man der Zahlungsaufforderung nicht oder nicht rechtzeitig nach, wird der komplette Vorgang automatisch storniert.

Weitergabe von Tickets nur bedingt möglich

Die Weitergabe von Tickets, die ausschließlich mobil über die App „UEFA Mobile Tickets“ zur Verfügung gestellt werden, wird nur eingeschränkt und unter bestimmten Bedingungen möglich sein. Hiermit soll der Schwarzmarkt zu horrenden Preisen weitgehend unterbunden werden. Eine Weitergabe der personalisierten Tickets ist daher nur unter bestimmten Umständen möglich. Tickets können von Käufer:innen an Gäste übertragen werden, wenn beispielsweise das Spiel zusammen besucht wird, die Tickets für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und keine zusätzliche Gegenleistung über den Ticketpreis hinaus erfolgt. Auch im Krankheitsfall soll eine Weitergabe der Tickets ermöglicht werden. Ein eigenmächtiger Weiterverkauf hingegen ist von der UEFA untersagt. Die UEFA wird eine autorisierte Zweitmarktplattform einrichten, über die Tickets sicher weiterverkauft werden können. Stößt man trotzdem auf Angebote außerhalb der offiziellen Angebotswege, ist Vorsicht geboten, da es sich dann sehr wahrscheinlich um Betrug handelt. Tickets, die nicht über offizielle Kanäle gekauft werden, können von der UEFA ersatzlos gesperrt werden.

Budenzauber der Extraklasse vom 12. bis 14. Januar 2024

Gütersloher Hallenmasters mit zahlreichen Spitzenteams

Gütersloh. Das Gütersloher Hallenmasters 2024 verspricht auch bei seiner 22. Ausgabe einen spannenden und attraktiven „Budenzauber“. Deutschlands größtes B-Juniorinnen-Hallenturnier wird vom 12. bis 14. Januar 2024 stattfinden.

Zahlreiche Spitzenteams haben sich bereits für das vom FSV Gütersloh organisierte Turnier angemeldet. Neben dem B-Juniorinnen-Bundesliga-Team des FSV werden unter anderem die Titelverteidigerinnen von Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, DSC Arminia Bielefeld, FC Viktoria 1889 Berlin, SC Freiburg, SGS Essen und auch der VfL Wolfsburg zum Teilnehmerfeld mit insgesamt 20 Mannschaften gehören. Interessierte Vereine können sich weiterhin unter der hallenmasters@fsvguetersloh.de für einen der begehrten Startplätze bewerben. Der FSV Gütersloh wird dabei auch zwei Wildcards an unterklassige Vereine vergeben.

Die Zuschauer*innen erwartet somit ein dreitägiges Spitzenturnier, bei dem sie die talentiertesten Nachwuchsfußballerinnen verfolgen können. In der Turnierhistorie haben zahlreiche namhafte Akteurinnen wie DFB-Spielerinnen Dzsenifer Marozsán, Svenja Huth, Linda Dallmann, Klara Bühl und Nicole Anyomi ihr fußballerisches Können beim Gütersloher Hallenmasters unter Beweis gestellt.

Die inoffizielle Deutsche B-Juniorinnen-Hallenmeisterschaft wird erneut in der „Neuen Sporthalle Städtisches Gymnasium Halle C“ (Bismarckstraße 26, 33330 Gütersloh) stattfinden.

FSV-Talente erleben einen unvergesslichen Tag beim DFB-Länderspiel

Sieg bei Länderspiel in Bochum

FSV-Talente beim DFB-Länderspiel: Hannah Leßner, Janna Koerdt, Mirja Kropp, Merle Rohden (hintere Reihe von links nach rechts), Johanna Braune, Yumnah Lohnherr und Samira Hadzaj (vordere Reihe von links nach rechts). Foto: FSV Gütersloh 2009

FSV-Talente beim DFB-Länderspiel: Hannah Leßner, Janna Koerdt, Mirja Kropp, Merle Rohden (hintere Reihe von links nach rechts), Johanna Braune, Yumnah Lohnherr und Samira Hadzaj (vordere Reihe von links nach rechts). Foto: FSV Gütersloh 2009

Bochum/Gütersloh. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat am Dienstag, 26. September 2023 mit einem souveränen 4:0-Sieg gegen Island einen wichtigen Erfolg in der UEFA Women’s Nations League gefeiert. Sieben Nachwuchstalente des FSV Gütersloh waren im Bochumer Vonovia Ruhrstadion live vor Ort dabei und haben den DFB-Frauen nicht nur Glück gebracht, sondern hatten die Ehre, als Flaggenkids zu fungieren.

Johanna Braune, Samira Hadzaj, Janna Koerdt, Mirja Kropp, Hannah Leßner, Yumnah Lohnherr und Merle Rohden gehörten dabei zu den vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) auserwählten Nachwuchsspielerinnen. Mit Linna Hermsmeier und Pauline Pfeifer mussten zwei weitere Spielerinnen des FSV Gütersloh kurzfristig krankheitsbedingt absagen.

Die sieben Spielerinnen des FSV Gütersloh erlebten einen schönen und doch anstrengenden Tag in Bochum. Vor dem Spiel trafen sich alle nominierten Spielerinnen bereits um 12:00 Uhr in Bochum. Die Spielerinnen wurden alle passend eingekleidet und erhielten eine Einweisung zu den bevorstehenden Abläufen sowie den Aufgaben im Rahmen des Länderspiels am Abend. Nach den Proben auf dem Rasen des Vonovia Ruhrstadions war es dann kurz nach 18:00 Uhr endlich so weit. Die Spielerinnen versammelten sich mit den beiden Länderflaggen und dem für den Mittelkreis vorgesehenen großen DFB-Banner auf dem Rasenplatz. Wenige Momente später liefen die von Kapitänin Alexandra Popp angeführte DFB-Elf und die Gäste aus Island ein, bevor die Nationalhymnen gespielt wurden. Anschließend verließen die Flaggenkids das Spielfeld und durften die Partie von der Tribüne aus verfolgen.

Die deutsche Mannschaft gewann die Partie vor 14.998 Zuschauer*innen dank der Tore von Doppeltorschützin Klara Bühl, Giulia Gwinn und Lea Schüller mit 4:0. Für die jungen FSV-Spielerinnen war das Länderspiel ein unvergessliches Highlight und zugleich eine erneute Motivation ihre sportlichen Ziele mit Leidenschaft, Ehrgeiz und Wille zu verfolgen. Und wer weiß: Vielleicht haben irgendwann in der Zukunft eine oder mehrere unserer sieben Flaggenkids selbst die Ehre, im DFB-Dress auflaufen zu dürfen.

Merle Hokamp und Janne Krumme feiern ihr Länderspieldebüt für die U17-Nationalmannschaft

Gütersloh. Der FSV Gütersloh kann stolz auf seine Nachwuchstalente blicken, denn Merle Hokamp und Janne Krumme haben ihr Länderspieldebüt für die deutsche U17-Nationalmannschaft gegeben. Die beiden vielversprechenden Spielerinnen waren Teil der U17 des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die sich in England zu zwei spannenden Begegnungen mit der U17 der Lionesses im St. George’s Park traf.
Merle Hokamp, Spielerin der Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh, gehörte in den beiden Partien nicht nur zur Startelf von Nationaltrainerin Sabine Loderer, sondern führte als Debütantin das DFB-Team direkt als Kapitänin auf das Feld. In beiden Länderspielen gegen England zeigte sie ihr Können und bewies, dass sie nicht nur auf Vereinsebene, sondern auch auf internationaler Bühne eine wichtige Rolle spielen kann.
Und auch Janne Krumme aus der U17-Mannschaft des FSV Gütersloh hatte allen Grund zur Freude. Im zweiten Vergleich mit den U17-Lionesses wurde sie in der 62. Spielminute eingewechselt und durfte somit ebenfalls ihr DFB-Debüt feiern. Für die talentierte FSV-Torhüterin war dieser Moment ebenfalls eine Belohnung für ihre harte Arbeit und zeigt ihr Talent zwischen den Pfosten.
Der FSV Gütersloh ist stolz darauf, solche herausragenden Talente in seinen Reihen zu haben und gratuliert Merle Hokamp und Janne Krumme zu ihrem erfolgreichen Länderspieldebüt.

Onlineanmeldung für 76. Paderborner Osterlauf gestartet

Auf die Plätze, fertig, los!

Paderborn. Ganz egal, ob man seine Laufschuhe erst wieder schnüren muss, oder sie in den letzten Monaten gar nicht abgelegt hat – ab sofort besteht für alle Läuferinnen und Läufer die Möglichkeit sich für den 76. Paderborner Osterlauf am 30.03.2024 online auf paderborner-osterlauf.de/Anmeldung anzumelden!

Osterlauf-2022-Fotos von Dirk Rellecke - Medienagentur Paderborn

Im März 2024 geht der 76. Paderborner Osterlauf an den Start. © Dirk Rellecke/Medienagentur Paderborn

Schnell sein lohnt sich dabei genauso wie beim Osterlauf selber, denn auch in diesem Jahr gibt es wieder extra günstige Frühbucher-Konditionen und man kann damit bei einer schnellen Buchung kräftig sparen.

Eine Neuerung wird es dabei im Jahr 2024 jedoch geben. Die Gebühr für den Läuferchip ist bereits in die Startgebühr inkludiert, so dass allen Läuferinnen und Läufern für den Chip keine zusätzlichen Gebühren mehr entstehen werden! Natürlich wird es auch wieder das künstlerisch gestaltete Läufershirt exklusiv für den 76. Paderborner Osterlauf geben. Das Motiv wird bald über die Social Media-Kanäle des Osterlaufs präsentiert – man darf also gespannt sein.

Wie gewohnt kann man bei der Anmeldung zwischen dem Paderborn Lippstadt Airport 5km Fit and Fun Lauf, dem Hotel Vivendi 10km Lauf und dem Laufladen Endspurt Halbmarathon auswählen. Natürlich ist, wie beim 75. Paderborner Osterlauf, auch wieder das MBörso Computer Walking/Nordic Walking und das Sparkassen Inline-Skate Race buchbar.

Einen kleinen Vorgeschmack auf die kommenden Paderborner Laufhighlights kann man übrigens schon am 10. November, beim 7. Paderborner Martinslauf bekommen. Die Plätze für diesen beliebten und besonders stimmungsvollen Lichtlauf durch die Paderborner Innenstadt sind jedoch, wie schon in den Vorjahren, heiß begehrt. Wer in diesem Jahr noch dabei sein möchte, sollte sich möglichst schnell unter paderborner-martinslauf.de einen der letzten Startplätze sichern.

Alle weiteren Informationen rund um den 76. Paderborner Osterlauf gibt es natürlich auch online auf paderborner-osterlauf.de oder stets tagesaktuell über den Instagram-Kanal und die Facebook-Seite des ältesten deutschen Straßenlaufes.

Carolinen und Arminia Bielefeld erneuern Partnerschaft

Bielefeld. Das Bielefelder Traditionsunternehmen Carolinen Brunnen GmbH & Co. KG und der DSC Arminia Bielefeld bleiben sich treu und haben dazu vereinbart, die langjährige Partnerschaft fortzusetzen. Bereits seit 2013 trinken die Profis und die Jugendspieler aus dem Nachwuchsleistungszentrum AKADEMINA das Mineralwasser und weitere leckere Getränke von Carolinen. Mit seinem hohen Anteil an Calcium und Magnesium ist Carolinen eines der mineralienreichsten Mineralwässer Deutschlands und sorgt so für beste Erfrischung der Spieler auf und neben dem Platz.

Christoph Wortmann (Geschäftsführer Arminia Bielefeld) und Saskia Huneke (Marketingleitung Carolinen). freuen sich über die weitere Zusammenarbeit.

Christoph Wortmann (Geschäftsführer Arminia Bielefeld) und Saskia Huneke (Marketingleitung Carolinen). freuen sich über die weitere Zusammenarbeit.
© DSC Arminia Bielefeld

  • Carolinen versorgt Profis und Nachwuchs-Talente mit natürlichem Mineralwasser und weiteren erfrischenden Getränken.
  • Carolinen und Arminia gehen bereits in die elfte gemeinsame Saison.

Im Rahmen der schon traditionell über die Versorgung der Spieler hinausreichenden Zusammenarbeit stehen Carolinen für limitierte Kunden-Aktionen VIP-Karten für die SchücoArena zur Verfügung, die den Gewinnern einen ganz exklusiven Blick auf das Geschehen auf dem Rasen erlauben. Außerdem werden im Rahmen einer kleinen Serie auf Instagram Arminia-Spieler gemeinsam mit Carolinen ihre Lieblingsorte in OWL vorstellen und so auf bekannte wie weniger bekannte Highlights der Region aufmerksam machen.

Saskia Huneke, Marketing-Leiterin von Carolinen, hebt hervor: „Arminia Bielefeld und Carolinen sind zwei starke Partner aus Ostwestfalen, die die Verbundenheit mit der Region Teutoburger Wald und ihren Menschen teilen. Deswegen passen wir so gut zusammen und läuten nun eine neue Runde der Zusammenarbeit. Denn ganz unabhängig vom Ergebnis der vergangenen Spielzeit stehen wir zu unserem Partner. Wir drücken der Armina die Daumen für viele sportliche Erfolge.“

„Wir schätzen die Dauerhaftigkeit des Engagements unseres heimischen Mineralwasserpartners Carolinen für den DSC und spüren täglich durch den Genuss der Getränke die Unterstützung, die uns Carolinen gibt. Das Mineralwasser erhält von Natur aus viele wichtige Mineralien für die optimale Versorgung unserer Sportler und ist damit in der Versorgung bei Training und Spiel ein wichtiger Baustein“, erklärt Arminia-Geschäftsführer Christoph Wortmann.

Über Carolinen

Geschützt von massiven Gesteinsschichten sprudelt am Fuße des Teutoburger Walds aus rund 300 Metern Tiefe ein ganz besonderes Mineralwasser: rein und optimal mineralisiert. Der hohe Anteil an Calcium und Magnesium bei gleichzeitig niedrigem Natriumgehalt machen das Carolinen Mineralwasser und die damit hergestellten Erfrischungsgetränke zu etwas ganz Besonderem. Dabei steht der Name Carolinen nicht nur für beste Getränkequalität, sondern auch für eine besonders umweltschonende und energieeffiziente Produktion aus der Region für die Region: Rund 170 Mitarbeiter füllen auf hochmodernen ressourcensparenden Abfüllanlagen die beliebten Getränke des Bielefelder Traditionsunternehmens ab. Erhältlich sind die Carolinen-Getränke im Handel und der Gastronomie Ostwestfalens sowie angrenzender Regionen. Seit 2021 ist Carolinen Teil der HassiaGruppe, dem stärksten deutschen Markenanbieter für alkoholfreie Getränke.

Bürener Wanderwoche in den Herbstferien

vom 2. bis zum 6. Oktober 2023

Büren. Wandern in Büren ist eine wunderbare Aktivität für die erste Woche in den Herbstferien. Vom 2. bis 6. Oktober 2023 lädt die alljährliche Bürener Wanderwoche zu sportlicher Betätigung im Freien ein. Jeden Tag treffen sich ab 9 Uhr Wanderlustige in einer Gastronomie und starten um 9:30 Uhr ins Grüne. Gäste sind herzlich willkommen.

Vom 2. bis zum 6. Oktober wird in Büren und Umgebung wieder gewandert.

Vom 2. bis zum 6. Oktober wird in Büren und Umgebung wieder gewandert.
© Michael Kirchner

Die Wanderwoche bietet täglich je eine Tour über 10 und über 20 Kilometer an, die von ortskundigen Wanderführerinnen und Wanderführern vom SGV geplant und geleitet wird. Dabei kann sich jede und jeder auch kurzfristig entscheiden, ob es die lange Tour oder die kurze sein soll. Pro Person und Tag wird eine Teilnahmegebühr von 7 Euro erhoben. Darin enthalten ist die Startgebühr und die Unfallversicherung. Wer mag, kehrt nach der Wanderung in der jeweiligen Gastronomie zum gutbürgerlichen Mittagessen ein.

Die Wanderwoche startet am Montag, 2. Oktober, im Hotel Ackfeld in der Bertholdstraße 9 in Büren. Parkmöglichkeiten finden sich auf dem Parkplatz in der Lindenstraße um die Ecke oder auch am Haus des Handwerks im Spielenweg. Klassischerweise wird am ersten Tag der Bürener Wanderwoche ein Gruppenfoto gemacht.

Am Dienstag, 3. Oktober, ist Feiertag. Dieser ist traditionell der Mukoviszidose-Hilfe gewidmet (durch den Deutschen Wanderverband). Die Tageseinnahmen des 3. Oktobers gehen vollständig an den Verein Mukoviszidose e. V. Schirmherrin ist die aus Funk und Fernsehen bekannte Schauspielerin Michaela May. Treffpunkt ist am Gasthof Happe, Kirchplatz 1 in Büren-Harth. Im Ort wird am Veranstaltungstag auf freie Parkplätze verwiesen.

Am Mittwoch, 4. Oktober, wird in Büren-Steinhausen gewandert. Der Start ist am Landgasthaus Lenniger, Marienstraße 59. Die frisch renovierte Gastronomie freut sich auf zahlreiche Teilnehmende.

Am Donnerstag, 5. Oktober, geht es durch den Ringelsteiner Wald. Treffen ist am Gasthof im Almetal, Sidagstraße 3 in Büren-Siddinghausen. Die Gastronomie hier ist bekannt für ihre Wildgerichte.

Der Freitag, 5. Oktober, bildet den Abschluss wie gewohnt in Wewelsburg. Treffen ist in der Jugendherberge, die wieder zum leckeren Eintopf-Büfett einlädt. Am letzten Tag der Wanderwoche wird es ausschließlich eine Tour über 10 Kilometer geben. Nach der Wanderung gibt es die Möglichkeit, eine Urkunde mit Namen und den erwanderten Kilometern zu erhalten. Sie wird auf Anfrage auch zugeschickt. Parkmöglichkeiten sind auf dem Parkplatz der Wewelsburg am Burgwall vorhanden.

Die Wanderwoche ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Büren (Stadtmarketing), des SGV und der Touristik-Gemeinschaft Bürener Land e. V. Alle Teilnehmenden werden gebeten, aus Umweltschutzgründen einen eigenen Trinkbecher mitzubringen.

 

 

Abendmarkt mit Siegerehrung des Leitergolfturniers

Abendmarkt auch im September in Vlotho

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Vlotho. Am Donnerstag, den 28.09.2023, lädt der Vlothoer Abendmarkt wieder zu einem Besuch auf den Sommerfelder Platz ein. Von 16:00 bis 20:00 Uhr kann an den Ständen der Marktbeschicker*innen gefeilscht, geklönt und geschlemmt werden. Auch in diesem Monat findet man alte Bekannte wieder.
Neben dem Roesthaus ist auch das Fischhaus Getrost mit frischem Fisch sowie die Westfälische Wildkammer mit den bekannten Wildprodukten vor Ort. Auf Balsamico-Essige und Gewürze muss ebenso wenig verzichtet werden wie auf den Stand von Obst verbindet. Dieter Krawert sorgt in diesem Monat wieder für scharfe Messer und Scheren. Zum ersten Mal mit dabei ist Doris Leonhardt. An ihrem Stand können sich die Besucher über Naturkosmetik und Nahrungsergänzungsmittel informieren und beraten lassen.

Wer selbstgemachte Geschenke, Schmuck oder Körnerkissen benötigt wird an den Ständen von E.art by Esther, Frau Müller und Accessoires mit Blaudruck fündig. Auch Ziegen Rolf aus Vlotho ist wieder mit dabei und bietet frische Ziegenmilch vom eigenem Hof. Außerdem hat er Kräuter, Dosenwurst, Eier, Felle und Honig mit im Gepäck. Zudem werden an diesem Abend die Gewinnerteams des vergangenen Leitergolfturniers bekannt gegeben. Im Juli hatten sich 20 Teams gegeneinander gemessen und in spaßiger Runde um den Sieg gespielt. Kulinarisch werden die Besucher an diesem Donnerstag von der DLRG mit der liebgewonnenen Bratwurst versorgt. Und auch auf Wein muss dank der Fairtrade- Gruppe nicht verzichtet werden. Alle teilnehmenden Stände finden Sie wie gewohnt auf www.vlotho.de.

Meisterschaftsentscheidung bei der 52. ADAC Rallye Stemweder Berg

Die Deutsche Rallye Meisterschaft (DRM) wird sich bei der 52. ADAC Rallye Stemweder Berg vom 29.-30. September rund um Lübbecke entscheiden. Insgesamt 78 Teams aus dem In- und Ausland habe ihre Nennung für diese hochkarätig besetzte Rallye abgegeben. Allen voran 10 Mannschaften des ADAC Opel Electric Rally Cups, die mit ihren flotten vollelektrischen Stromern 20 Minuten vor dem Hauptfeld auf die Strecke gehen werden.

Stemwede. Für sportliche Spannung wir auf jeden Fall gesorgt sein. Der Ausgang der Deutschen Rallye Meisterschaft ist noch komplett offen. Die Entscheidung wird in diesem Jahr rund um den Stemweder Berg fallen. Vier Fahrer haben noch Titelchancen. Die Punktetabelle führt Christian Riedemann aus Kirchdorf (Hyundai i20N Rally2) mit 106 Punkten an.

„Wir sind natürlich hoch motiviert, nie zuvor haben wir die DRM vor dem letzten Lauf angeführt. Die Chance wollen wir nutzen, wir werden alles geben, und haben uns entsprechend gut vorbereitet. Die Konkurrenz ist sehr stark, auch wenn die ADAC Rallye Stemweder Berg quasi meine zweite Heimrallye ist, dürfen Marijan, Julius und Philip nicht unterschätzt werden“, so der 36jährige Christian Riedemann.

Mit nur 7 Punkten Rückstand sitzt ihm der Pfälzer Polizeihauptkommissar Marijan Griebel (Skoda Fabia RS Rally2) im Nacken.

Marijan Griebel (Hahnweiler) mit Beifahrer Tobias Braun will vom zweiten Tabellenplatz aus angreifen. Ziel ist es, die Deutsche Rallyemeisterschaft nach 2018 und 2021 ein drittes Mal zu gewinnen.

Marijan Griebel (Hahnweiler) mit Beifahrer Tobias Braun will vom zweiten Tabellenplatz aus angreifen.
Ziel ist es, die Deutsche Rallyemeisterschaft nach 2018 und 2021 ein drittes Mal zu gewinnen.
© ADAC

Der amtierende Meister Philip Geipel (Skoda Fabia Rally2 evo) folgt auf Rang 3 liegend mit 93 Punkten, auch Julius Tannert (Skoda Fabia RS Rally2) hat mit 90 Punkten noch Titelchancen. Auch in der Wertung für zweiradangetriebene Fahrzeuge geht es eng zu: Hier wird die Entscheidung zwischen Martin Christ (96 Punkte), Alexander Kattenbach (91) und Raffael Sulzinger (88) fallen. Die Entscheidung in der Kategorie „Nationals“ wird zwischen Tarek Hamadeh-Spaniol (Citroën C2 Challenge) und Andreas Dahms (Porsche 911) fallen. Letzterer hat darüber hinaus die Wertung für historische Fahrzeuge bereits vorzeitig für sich entscheiden können.

Sportvorstand des ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V. und Organisationsleiter Frank Wiegmann sowie Rallyeleiter Günter Möller vom AMC Stemweder Berg e.V. präsentieren mit ihrem Team den Teilnehmern und Fans anspruchsvolle Strecken mit einer Gesamtlänge von 480 Kilometern. Die Entscheidung um den Sieg wird auf 13 Wertungsprüfungen fallen. Hier fahren die Rallyeteams auf insgesamt 139 Kilometern abgesperrter Strecke um die schnellsten Zeiten gegen die Uhr.

Die erste Etappe startet am Freitag mit den Fahrzeugen des ADAC Opel Electric Rally Cups auf der Borsigstraße in Lübbecke. Um 16.41 Uhr starten die Teams zu den am ersten Tag zu absolvierenden drei Wertungsprüfungen. Die Teilnehmer werden um ca. 19.50 Uhr im Etappenziel auf der Rallyemeile in der Paul-Gauselmann-Straße zurückerwartet. Restart ist am Samstagmorgen bereits um 8.06 Uhr. Die Teilnehmer haben 10 Sonderprüfungen über 102 Kilometer Renndistanz zu absolvieren. Um ca. 17.20 Uhr werden die Teams auf der Zielrampe in Lübbecke auf dem Marktplatz eintreffen. Auch 9 heimische Teams lassen sich nicht die Gelegenheit nehmen, bei der 52. ADAC Rallye Stemweder Berg an den Start zu gehen.

Dennis Rostek aus Bückeburg ist amtierender Champion in der Trophy-Wertung der Deutschen Rallye Meisterschaft.

Für Dennis Rostek mit Copilot Dennis Zenz ist die Rallye Stemweder Berg eine Heimveranstaltung.  Der Bückeburger belegt mit dem Škoda Fabia Rally2 evo Rang 5 in der Meisterschaftstabelle.

Für Dennis Rostek mit Copilot Dennis Zenz ist die Rallye Stemweder Berg eine Heimveranstaltung.
Der Bückeburger belegt mit dem Škoda Fabia Rally2 evo Rang 5 in der Meisterschaftstabelle.
© ADAC

Zusammen mit Beifahrer Dennis Zenz tritt er an, um den Titel auf seinem Skoda Fabia Rally2 Evo zu verteidigen. Der Gütersloher Walter Gromöller startet mit Beifahrer Linus Noll im Opel Ascona 400, einem historischen Fahrzeug Baujahr 1981. „Zum Abschluss der Saison treten wir bei der ADAC Rallye Stemweder Berg mit dem Ziel an, die Wertung für historische Fahrzeuge zu gewinnen“, so Gromöller. Der Lübbecker Leon Hasenkamp startet mit seinem Beifahrer Nico Glowatzki auf einem Opel Adam Cup Fahrzeug. Seit Mai wohnt der 25jährige direkt in der Innenstadt, nur gut 100 Meter von der Zieldurchfahrt entfernt. Das Ziel für den 25jährigen: „Vorrangig möchte ich sauber durchkommen und mich schnell an das Auto gewöhnen.“

Karl Otto Niebäumer aus Bad Salzuflen startet mit seiner Schwester Anna als Beifahrerin auf einem Suzuki Swift. „Unser Ziel ist es, eine Platzierung möglichst weit oben zu erreichen und natürlich viel Spaß beim Fahren zu haben“, freut sich der 21jährige. Der Bünder Lucas Jim Kiel fährt mit dem clubeigenen Suzuki Swift des AMC Stemweder Berg e.V. an der ADAC Rallye Stemweder Berg nimmt er in diesem Jahr mit seiner Co-Pilotin Veronique Stegmann teil. Der 23 Jahre alte Max Wendt aus Stemwede-Haldem nutzt die ADAC Rallye Stemweder Berg, um vor der Haustür weitere Erfahrungen mit seinem Suzuki Swift Sport zu sammeln. Zusammen mit Beifahrer Rico Sacher geht es ihm auch um eine Standortbestimmung gegenüber den Konkurrenten aus höheren Klassen. Der Youngster Sean Zorn (21) ist erst seit 2 Jahren im Rallyesport aktiv. Das Sohn-/Vater-Team aus Petershagen geht mit dem Renault Clio II RS ins Rennen. Vater Ulf-Wilhelm Zorn (64) ist bereits seit den 80er Jahren – damals als Fahrer – mit Begeisterung im aktiven Rallyesport dabei. Christopher Berghahn aus Blomberg startet auf seinem Opel Corsa A 1.6l Gsi zusammen mit Copilotin Sarah-Marleen Storch. „Nach drei technisch bedingten Ausfällen von 4 Rallyeeinsätzen in diesem Jahr ist unser Ziel klar: Wir fahren um den Klassensieg und wollen damit wieder ein klares Zeichen setzten“, zeigt sich der 27jährige Dachdecker kämpferisch.

Bereits seit 1981 ist Heinz-Otto Sagel im Rallyesport aktiv. Mit einem VW Golf bestritt er unter anderem damals die Eggegebirgs-Rallye vor seiner Haustür. Bei der ADAC Rallye Stemweder Berg startet er mit Beifahrer Alexander Rath mit einem seriennahen Porsche 718 Cayman S. „Unser Ziel ist der Sieg in unserer Wertungsklasse. Dabei hoffen wir auf trockenes Wetter, sonst wird es gegen ein Allradfahrzeug ziemlich schwer“, so der dennoch optimistische Porschefahrer aus Brakel.

Freitag, 29.09.2023                            von                  bis

WP 1 + 3         Hahnenkamp              16:00 Uhr        21:00 Uhr

WP 2               Hinterm Fledder         16:00 Uhr        19:30 Uhr

 

Samstag, 30.09.2023                         von                  bis

WP 4 + 7         Sunderner Hügel        07:44 Uhr        12:50 Uhr

WP 5 + 8         Brandheide                 08:21 Uhr        13:30 Uhr

WP 6 + 9         Isenstedt                     08:42 Uhr        13.50 Uhr

WP 10 + 12     Eggetal                                    12:50 Uhr        18:00 Uhr

WP 11 + 13     Schnathorst                13:20 Uhr        18:30 Uhr

FSV Gütersloh vereinbart Testspiel gegen MSV Duisburg

FSV Gütersloh hat Testspiel mit Erstligisten

Gütersloh/Duisburg. Der FSV Gütersloh wird das kommende Wochenende für ein Testspiel gegen den Erstligisten MSV Duisburg nutzen. Da der Spielbetrieb aufgrund einer Länderspielpause in den höchsten Spielklassen ruhen wird, möchte das Trainerteam um Britta Hainke und Sammy Messalkhi mit einem Testspiel die Spannung weiter hoch halten und im Spielrhythmus bleiben.

Das Testspiel gegen das Team aus der Google Pixel Frauen-Bundesliga wird am Samstag, 23. September um 13:00 Uhr auf der Sportanlage Mündelheimer Straße stattfinden.

Filmpremiere der Filmreihe »Verzockt« über exzessives Sportwetten

Nach der Filmaufführung der in den letzten Monaten produzierten Kurzfilmreihe gibt es eine Publikumsdiskussion mit den Filmbeteiligten und dem Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen Burkhard Blienert.

Bielefeld/Wuppertal. Das Filmprojekt ist eine Kooperation des Medienprojekt Wuppertals mit der Landesfachstelle Glücksspielsucht. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Kartenreservierung: www.medienprojekt-wuppertal.de

Die Filmreihe ist nach der Premiere als Bildungs- und Aufklärungsmittel auf DVD und als Streaming / Download erhältlich; Bezugsmöglichkeiten und Trailer finden Sie hier: https://www.medienprojekt-wuppertal.de/Verzockt-filmreihe-ueber-exzessives-sportwetten

Verzockt-Eine Filmreihe über exzessives Sportwetten
Die dokumentarische Filmreihe zeigt Menschen, die im verschiedenen Umfang Sportwetten gemacht haben. Einige ein bisschen, einige exzessiv als Glücksspielsucht. Im Mittelpunkt der Filme stehen der Lebensalltag der Betroffenen und ihr Umgang mit Sportwetten. Dabei werden sowohl die verschiedenen Motivationen und Gefühle von Nutzern mit unproblematischem Wettverhalten beleuchtet als auch die negativen Auswirkungen eines unkontrollierten Wettverhaltens gezeigt. Neben exzessiven Sportwettenden werden auch junge sportaffine Männer zu ihrem Umgang und ihrer Einstellung zu Sportwetten interviewt. Außerdem kommen Expertinnen und Experten aus der Beratung und Behandlung der Betroffenen zu Wort. Im Zentrum der Betroffenen-Porträts stehen die Fragen: Was ist unproblematisches Wettverhalten und was Glücksspielsucht? Wie wird aus gelegentlichen, unproblematischen Sportwetten exzessives Verhalten und Glücksspielsucht? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem selbst ausgeübten Sport der Betroffenen und den Sportwetten? Welche Bedeutung und Folgen hat Glücksspielsucht für die Betroffenen und ihr Umfeld? Was hat Betroffenen dabei geholfen, ihre Glücksspielsucht zu überwinden?

Die Filmreihe beleuchtet die Vielschichtigkeit des Themas aus dem Blickwinkel der Betroffenen und legt den Fokus auf Maßnahmen und Lösungsansätze, um problematisches Glücksspielverhalten zu verhindern. Die Filme wirken dem schambehafteten Tabuthema »Glücksspielsucht bei Sportwetten« entgegen und zeigen positive Umgangsmöglichkeiten und Hilfestellungen für die Betroffenen und ihr Umfeld auf.

Nur so zum Spaß
Schüler aus einem Fußball-Förderkurs berichten von ihren ersten Kontakten mit Glücksspiel, (Sport-)wetten und die Spannung beim Öffnen von Loot-Boxen im Videospiel FIFA. In privaten Tipprunden messen sie sich und ihr Fußballwissen. Welche Verbindung gibt es zwischen ihrem Fußballspielen und ihrem Wetterfolg?

Bock auf Wetten
Straßeninterviews mit jungen Männern über ihren Bezug zu Sportwetten: Wie oft und mit welchem Einsatz machen sie Sportwetten? Welche Rolle spielt die eigene Fußball-Expertise beim Wetten? Wie fühlt man sich, wenn man gewinnt oder verliert? Welchen Einfluss haben Sportwetten auf ihren Alltag und sehen sie selbst Gefahren?

Mein Leben ist kein Spiel
Thomas (44) gibt seinen ersten Tippschein 2005 ab und gewann damit einen Euro. In der daraus folgenden langjährigen Spielsucht verspielte er 800.000 €. Er berichtet vom Beginn seiner Spielerkarriere und wie er mit der Zeit immer weiter in eine Abwärtsspirale aus Lügen, Betrügen und Beschaffungskriminalität rutschte. Am Ende hieß es für ihn: Knast oder Tod. Nach einem Gefängnisaufenthalt möchte er sein wettfreies Leben nun neu beginnen. Was hilft ihm dabei und wo liegen noch Stolpersteine?

Eine zweite Chance
Daniel (35) hat das scheinbar perfekte Leben: Einen guten Job, Frau, Kind und einen Hund. Doch er lebt ein Doppelleben: Was mit einer harmlosen Tippgemeinschaft im Büro begann, entwickelte sich über die Jahre zu einer ausgeprägten Spielsucht mit Tageseinsätzen von bis zu 400 €, von der sonst niemand aus seinem Umfeld etwas ahnte. Als schließlich die Polizei vor der Tür steht und seine Wohnung durchsucht, bricht sein Kartenhaus zusammen. Im Gefängnis muss er sich mit der Frage auseinandersetzen, wie es so weit kommen konnte und was er aus seinem weiteren Leben machen möchte. Durch Therapien und den Rückhalt seiner Familie kämpft er sich zurück ins Leben.

Leider habe ich gewonnen
Dulat (31) spielte selbst erfolgreich Fußball und kam durch einen Zufall zu seinem ersten Tippschein. Sein Pech: Er gewann damit über 1000 €. Mit der Zeit geriet er immer mehr in einen Sog aus Endorphinen, Geld und Schamgefühlen. In einer stationären Therapie versucht er nun herauszufinden, was die Gründe für seine Spielsucht sind und was er ändern muss, um seine Zukunft wettfrei zu gestalten.

ExpertInnen-Interviews über Sportwetten und zum Umgang und Behandlung von Sportwetten-Süchtigen:
– Dr. med. Kemper (Chefarzt Bernhard-Salzmann-Klinik Gütersloh)
– Lara Desinger, Psychotherapeutin (Caritas Neuss – Fachstelle Glücksspielsucht)
– Halidun Atlas, Sozialpädagoge (Drops Hannover – Fachstelle für Sucht und Suchtprävention)

Am 27. September 2023

Um 18 Uhr

Im Rex-Filmtheater Wuppertal