Museen
Die Weltenlauscher. Erfindungen und Denkapparate von Erwin Grosche
inPaderborn .Die Ausstellung „Die Weltenlauscher. Erfindungen und Denkapparate von Erwin Grosche“ zeigt ab März im Stadtmuseum Paderborn ausgefallene Exponate, Requisiten, Texte, Filme und Bilder des emsigen Paderborner Schriftstellers und Erfinders Erwin Grosche. Erfindungen und Denkapparate, die der Paderborner Künstler in seinem fast 50-jährigen Bühnenleben erfunden und erdacht hat, sind zu sehen. Da trifft sich der […]
Internetbasierter Audioguide im Museum Wiedenbrücker Schule
inZudem 40 Kunstorte in der Stadt per QR-Code abrufbar Rheda-Wiedenbrück . Das Museum Wiedenbrücker Schule ist um eine technische Neuerung reicher. Dank einer Förderung im Rahmen des Neustart-Programms der Staatsministerin für Kultur in Höhe von 42.000 Euro, konnte Museumsleiterin Christiane Hoffmann einen internetbasierten Audioguide für Kinder und Erwachsene mit 20 Stationen im Museum sowie 40 […]
75 Jahre elektronischer Computer
inHNF Teil eines internationalen Events Paderborn. 17.500 Röhren, 7.200 Dioden, 1.500 Relais, 70.000 Widerstände, 10.000 Kondensatoren bei 27 Tonnen Gewicht und einem Strombedarf von 150 Kilowatt: Das war ENIAC, der erste elektronische Computer. Am 15. Februar 1946 wurde der raumgroße Rechner in Philadelphia der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum 75-jährigen Jubiläum gibt es ein internationales Online-Event, an […]
Das Marta Herford bleibt offen: „Marta Open Air“ startet
inHerford. Das Marta Herford liefert Frischluftsuchenden ab sofort die innen ausgestellte Kunst nach draußen. Der große Info-Screen am Haupteingang gibt mit Bildern und knappen Texten einen kurzweiligen Einblick in die beiden aktuellen Marta-Schauen, die bis auf weiteres noch nicht wieder zu sehen sind. 60 Sekunden Kunst ist das Motte der neuen Reihe „Marta Open Air“: Jede […]
Virtueller Rundgang durch Sonderausstellung „Bielefelder Kinogeschichte(n) aus 125 Jahren“
inBielefeld. Das Historische Museum Bielefeld hat das Online-Angebot zur aktuellen Sonderausstellung „Die große Illusion. Bielefelder Kinogeschichte(n) aus 125 Jahren“ erweitert. Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Stiftung Tri-Ergon Filmwerk entstanden. Auch wenn das Museum derzeit geschlossen ist, kann die Sonderausstellung jetzt interaktiv und virtuell per Rundgang besichtigt werden. „Damit möchten wir unseren Besucherinnen und […]
LWL-Kulturstiftung fördert ein Kulturprojekt im Kreis Minden-Lübbecke mit 50.000 Euro
inMünster. Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung hat in der aktuellen Antragsrunde über 59 eingegangene Projektanträge beraten und vergibt Förderungen im Umfang von etwas mehr als einer Millionen Euro (1.037.345 Euro). 24 Projektträger, die insgesamt 25 Kulturprojekte in und für Westfalen-Lippe realisieren, erhalten entsprechende Förderzusagen. Darunter befindet sich auch die Gesellschaft zur Förderung des Mindener Museums (e.V.) […]
Online-Programm des Heinz Nixdorf MuseumsForum im März
inSmart gelöst Online-Vortrag des Heinz Nixdorf MuseumsForums Paderborn. Wieso kann die Corona-Warn-App die richtigen Personen warnen, ohne zu wissen, wer diese sind? Warum braucht ein Messenger gar keinen Zugriff auf das Telefonbuch und weiß trotzdem, wer drinsteht? Fragen wie diese beantwortet Tobias Schrödel in seinem Vortrag am Donnerstag, 11. März 2021, um 19 Uhr live […]
Start der Webserie „Saurierland Westfalen“
inLWL gibt auf YouTube Einblicke in die Paläontologie Münster . „Saurierland Westfalen“ – so heißt die Webserie rund um Saurierfunde aus Westfalen, deren erste Folge ab dem 4. Februar im Internet auf YouTube zu sehen ist unter http://www.youtube.com/watch?v=JC_iW2ddFYU. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als Edutainment-Serie angelegt – eine Mischung aus Education und Entertainment, […]
Landschaftsverbände verlängern Gültigkeit der Jahreskarten für Museen wegen pandemiebedingter Schließung
inMünster/Köln . Die beiden Landschaftsverbände, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Landschaftsverband Rheinland (LVR), haben beschlossen, die Gültigkeit der LVR-Museumskarte bzw. der LWL-Museumscard um jeweils sechs Monate zu verlängern. Die Jahreskarten gelten für die bis aktuell zum 14. Februar geschlossenen Museen der Verbände. „Wir möchten, dass die Menschen, die sich wieder nach dem Gang ins […]
Onlinepräsentation der Ausstellung „Deutsches Wolgagebiet. Eine unvollendete Fotogeschichte“
inDetmold. Am 28. Januar eröffnete das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Kooperation mit dem Kulturreferat für Russlanddeutsche die Ausstellung „Deutsches Wolgagebiet. Eine unvollendete Fotogeschichte“. In der einmaligen Bilddokumentation spiegelt sich die Geschichte der Wolgarepublik (1918-1941) wider: die Zeit der Gründung, der wirtschaftliche Aufbau und die kulturelle Blüte sowie das Alltagsleben aber auch die Auswirkungen des stalinistischen […]
Ein Kalender zum „Juhubeln“ LWL-Freilichtmuseum Detmold verschenkt Wandkalender
inDetmold. Der Saisonstart im LWL-Freilichtmuseum Detmold am 1. April rückt immer näher. Im Jahr 2021 feiert das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seinen 50. Eröffnungsgeburtstag. Damit sich die Besucher schon jetzt auf das „Juhubiläum“ und das vielfältige Programm vorbereiten können, liegen Wandkalender mit Tiermotiven aus dem Museum, kuriosen Geburtstags-Fakten und allen Informationen zum Programm ab […]
Margot Spielmann-Preis 2020 vergeben
inDer Jugendgeschichtspreis des Jüdischen Museums Westfalen Dorsten. Mit dem Margot Spielmann-Preis 2020 des Jüdischen Museums Westfalen konnten erneut Projekte und Facharbeiten ausgezeichnet werden. Der Preis wird seit 2008 für schulische Projekte und Projekte aus der freien Jugendarbeit vergeben sowie für herausragende Facharbeiten, die in den Oberstufen von Gesamtschulen und Gymnasien geschrieben werden. Anders als bisher […]
Gut bewacht!
inLebensgroße Figur des Glaskünstlers Heiner Düsterhaus begrüßt Besuchende Paderborn. Die Sammlung Nachtmann im Marstall zu Schloß Neuhaus wird gut bewacht. Die lebensgroße Figur des Glaskünstlers Heiner Düsterhaus begrüßt die Besucher*innen der Sammlung bereits am Eingang. Und dies nun dauerhaft, da der Förderverein Historische Museen Neuhaus die Figur angekauft hat und den Museen zur Verfügung stellt. Sammlungsleiter […]
Objekt im Fokus „Grubenlampen aus Minden“
inMinden. In der Sammlung des Mindener Museums werden rund 60.000 Objekte bewahrt. Trotz Dauer- und Sonderausstellungen oder Leihgaben an andere Museen lagern 95% der Sammlung verborgen im Magazin. Die Vielfalt und die Geschichte der Sammlung und das Wissen über die Objekte stellt das Museumsteam regelmäßig in Kabinettausstellungen vor. Alle zwei Monate wird außerdem ein „Objekt im […]
„Steppenkinder“ – Neuer Podcast über Aussiedler
inDetmold. Die Kulturschaffenden Ira Peter und Edwin Warkentin vermitteln in ihrem Podcast „Steppenkinder. Der Aussiedler Podcast“ Wissen über (Spät-)Aussiedler aus postsowjetischen Staaten. Gemeinsam mit Experten beleuchten sie Mitgebrachtes und Zurückgelassenes aus Migrationsgeschichten – faktenbasiert, tiefgehend, gut verständlich und mit vielen persönlichen Geschichten Aufgewachsen in einem sozialistischen System, Auswanderung und Neuanfang – solche und viele andere […]
Virtuell und interaktiv durchs Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
inLemgo. Ein Klick reicht aus, und schon befindet man sich mitten in der Ausstellung – so als wäre man direkt vor Ort. Ab sofort bietet das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake einen Rundgang der virtuellen Art an, und zwar unter https://360.strohmeiermedien.de/museum-schloss-brake/. Gedacht ist dieser in erster Linie für Kinder und Jugendliche. Der Auftritt ist ein digitaler Ersatz, […]
Bund bewilligt 25 Millionen Euro für „Stalag 326“ „Konzept einer nationalen Gedenkstätte hat überzeugt“
inSchloß Holte-Stukenbrock. Großer Schritt auf dem Weg zu einer neuen Gedenkstätte am historischen Ort des „Stalag 326“: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Donnerstag (26.11.) in Berlin gut 25 Millionen Euro für die geplante Gedenkstätte in Schloß Holte-Stukenbrock (Kreis Gütersloh) gebilligt. „Das Projekt ist wichtig, der Plan ist gut – das ist das Signal aus […]
INSZENE gesetzt: Videoeinblicke in das Naturkundemuseum Paderborn
inPaderborn. Im Naturkundemuseum Paderborn nähert man sich Lebensräumen, Tieren und Pflanzen – der Vielfalt des Lebens – auf interaktive Weise und es gibt viel Spannendes zu entdecken. Um sich einen ersten Überblick über das Museum zu verschaffen, oder die Wartezeit bis zur Wiedereröffnung der Museen während der Corona-Pandemie zu verkürzen, hat das Naturkundemuseum jetzt einen kurzen […]
Abbau einer internationalen Sonderausstellung in Zeiten der Pandemie
inDaten-Stau im LWL-Museum in der Kaiserpfalz Paderborn. In Zeiten der Corona-Pandemie ist beim Ausstellungsabbau diplomatisches Geschick gefragt. Normalerweise wären die Leihgeber aus Israel, Großbritannien und vielen weiteren europäischen Ländern persönlich angereist, um die wertvollen und sensiblen Exponate der Sonderausstellung „Leben am Toten Meer“ im Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn abzuholen. […]
CIMON auf der ISS – die nächsten Schritte Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum
inPaderborn. CIMON ist der frei fliegende Roboter auf der Internationalen Raumstation, der den deutschen Astronauten Alexander Gerst bei Experimenten unterstützt hatte. Am Donnerstag, 10. Dezember, um 19 Uhr im Heinz Nixdorf MuseumsForum berichtet Volker Schmid, DLR-Missionsleiter horizons Bonn, über die spannende Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Weltall. Das Projekt war erfolgreich, sodass mittlerweile der […]
LWL-Museen bieten Schulen Platz während der Pandemie an
inMünster/Westfalen-Lippe (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat als einer der größten Träger von Museen in Deutschland den Schulen in Westfalen-Lippe angeboten, auf Räume in seinen Museen auszuweichen, um in der Corona-Pandemie die Schulklassen teilen zu können. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: „Unsere Museen sind derzeit geschlossen, wir sind offen für Neues. Wir haben große Räume mit […]
Kultur in Zeiten des Lockdowns
inLemgo. „Coffee to go“ kennt jeder. Aber „Museum to go“? Wo gibt es denn so etwas? Im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake! „Als Mittel gegen die kulturellen Entzugserscheinungen während der aktuellen Corona-Zwangspause bieten wir ab Dienstag, 17. November, Kunst in Tüten zum Mitnehmen an“, verrät Museumsdirektorin Dr. Vera Lüpkes. Die Taschen sind prall gefüllt mit kulturellen Appetitanregern, […]