Bielefeld – Kunstverein e.V.

Bielefeld. Der Bielefelder Kunstverein versteht sich als ein Ort, der sich mit seinem Programm an der Entwicklung und Produktion zeitgenössischer Kunst, wie auch an aktuellen Denkweisen orientiert. Ziel des Bielefelder Kunstvereins ist, wesentlich zum kulturellen Profil der Stadt Bielefeld beizutragen, die regionale sowie internationale Kunstproduktion in Form von Ausstellungen zu fördern und die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst zu betonen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Bielefeld – Bauernhaus-Museum

Bielefeld. Das seit 1917 bestehende Bauernhaus-Museum in Bielefeld ist das älteste Freilichtmuseum Westfalens. Ein Brand vernichtete 1995 das Haupthaus vollständig. 1999 war der Aufbau des Hofes Möllering aus Rödinghausen (Dreiständerhaus von 1590) mit einem neuen Museumskonzept abgeschlossen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Beverungen – Korbmacher-Museum

Beverungen. Die Entstehung  bzw. Entwicklung des Korbmacher-Handwerks in Dalhausen zum Haupterwerbszweig im 19.Jhd. ist mit dem Zusammenspiel verschiedener Rahmenbedingungen zu erklären. Zum einen war aufgrund der engen Tallage Landwirtschaft nur bedingt möglich und bot nur wenigen Familien eine ausreichende Lebensgrundlage.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Barntrup – Heimatmuseum Alverdissen

Barntrup. Sie finden im Heimatmuseum interessante Exponate aus der Kultur-und Heimatgeschichte des 850 Jahre alten lippischen Fleckens, der fast 200 Jahre Residenz der gräflichen Nebenlinie Lippe-Alverdissen war. Außerdem sind in der Ausstellung neben Präparaten der heimischen Tierwelt auch Mineralien aus unserer Region und die im Alverdisser Steinbruch gefundenen versteinerten „Seelilien“ zu sehen. Es handelt sich hierbei um eine vor Jahrmillionen ausgestorbene Tierart. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Bad Pyrmont – Museum im Schloss

Bad Pyrmont. Das Museum der Stadt Bad Pyrmont ist Herzstück einer imposanten Festungsanlage mit Graft, Wällen, Kasematten und Eckbastion aus dem 16. Jh. sowie einem Schloss aus der Barockzeit (1706 – 1710). Es beherbergt die stadt- und badgeschichtlichen Sammlungen. Das Ausstellungskonzept überzeugt durch seine Konzentration auf einen wesentlichen Aspekt der Ortsgeschichte: die Bedeutung der Heil quellen für die Entwicklung der Stadt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Bad Oeynhausen – Museumshof

Bad Oeynhausen. Der Museumshof Bad Oeynhausen wurde 1969 als Heimatmuseum der ostwestfälischen Kurstadt eröffnet. Vorbilder für das Museum waren das Freilichtmuseum Bad Zwischenahn, das Bauernhausmuseum Bielefeld und der damals gerade entstehende Museumshof Rahden. Ursprünglich war nur an ein Einzelgebäude, das ab 1965 dorthin überführte Haupthaus, gedacht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Bad Oeynhausen – Heimatstube Wöhren

Bad Oeynhausen. 1879 hat die Gemeinde Exten auf Anordnung der Regierung in Kassel auf dem Anger eine neue Schule gebaut. 1877 kaufte die Gemeinde von Colon Brockmeier Nr. 8 Land auf der Kirchbreite und tauschte  es mit der Kirche gegen einen Bauplatz am Anger, der bis dahin Pfarrwitwengarten war.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Bad Lippspringe – Rotkreuzgeschichtliche Sammlung

Bad Lippspringe.  1997 erfolgte die Gründung des Museums mit einer kleineren Ausstellung von privat gesammelten Exponaten, die das Zeichen des Roten Kreuzes tragen. Ab 2000 verfügte das Museum über eine 100 m² große Ausstellungsfläche. 2007 hat sich in Bad Lippspringe der Verein „Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe e.V. – Museum“ gegründet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Bad Lippspringe – Heimatmuseum

Bad Lippspringe. In Bad Lippspringe befindet sich das Heimatmuseum im Haus Hartmann direkt bei der Kirche St. Martin. Der Heimatverein kümmert sich um die Exponate im Museum und bietet Führungen an. Eine heimatkundliche Bücher- und Zeitschriftensammlung steht den Besuchern in den Räumen des Museums ebenfalls zur Verfügung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Bad Driburg – Kulturverein ARTD

Bad Driburg. Der Kulturverein ARTD Driburg hat die Pflege der Künste, insbesondere die Förderung der bildenden Kunst zur Aufgabe. Er verfolgt dabei das Anliegen, in der Öffentlichkeit das kritische Verständnis für die zeitgenössische Kultur zu entwickeln. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Bad Driburg – Museum Burg Dringenberg

Bad Driburg. Auf einem etwa 300 m hohen Bergsporn im Eggevorland liegt Dringenberg, die frühere Sommerresidenz der Paderborner Fürstbischöfe. Die mittelalterliche Burg beherbergte 480 Jahre die Verwaltung des Oberwaldischen Distriktes. Das vom Heimatverein betreute Museum umfasst auch die Burgkapelle von 1488. Das ehemalige Brauhaus bildet den Eingang zu den Heimatstuben, die dem Zeitraum von 1880 bis 1940 nachempfunden sind. Eine Amtsstube erinnert an die Burg als Verwaltungssitz bis 1974. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Bad Driburg – Glasmuseum

Bad Driburg. Das Glasmuseum Bad Driburg im Heinz-Koch-Haus wurde gegründet, um die jahrhundertealte Glasmachertradition Bad Driburgs zu reflektieren. Es spiegelt die Geschichte der Glasstadt Bad Driburg: Wie Glas in den Bad Driburger Glashütten gemacht wurde und wie die Glasmacher in Bad Driburg lebten und arbeiteten zeigt ein Teil des Museums. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen

Bad Driburg – Friedrich-W. Weber-Museum

Bad Driburg. Museum im Geburtshaus des Arztes, Dichters und Politikers Friedrich Wilhelm Weber (1813-1894). Er war bis weit ins 20. Jahrhundert der wohl meist gelesene westfälische Autor. Sein Hauptwerk, das das Epos “Dreizehnlinden“ (1878) wurde einer der größten Bucherfolge seiner Zeit. U.a. war Dr. Weber über 30 Jahre im Preußischen Abgeordnetenhaus vertreten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Museen

Augustdorf – Militärgeschichtliche Sammlung

Augustdorf. Die Einrichtung einer Militägeschichtliche Sammlung (MGS) am Standort Augustdorf beruht auf einem direkten Befehl des Bundeverteidigungsministeriums vom Sommer 1999. Seit 1999 existiert innerhalb der Bundeswehr dieser neue Sammlungstyp, aber oberhalb der bisher bekannten „Traditionsräume“, ansiedelt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Museen