Höxter. Corvey besitzt das älteste und einzige fast vollständig erhaltene karolingische Westwerk. Der zentrale, dreiseitig von Emporen umgebene Hauptraum im Obergeschoss greift in seiner Form und seiner ursprünglichen künstlerischen Ausstattung auf antike Vorbilder für weltliche Repräsentationsräume zurück. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Museen
Hiddenhausen – Erlebnismuseum des Holzhandwerks
Hiddenhausen. Das Erlebnis-Museum des Holzhandwerks Hiddenhausen ist das einzige Fachmuseum dieser Art in Ostwestfalen-Lippe. Es ist in zwei ehemaligen Zehntscheunen der Gutsanlage „Haus Hiddenhausen“ – denkmalgeschützte Fachwerkgebäude aus den Jahren 1723 und 1742 untergebracht. Weiterlesen
Herzebrock-Clarholz – Heimatstube
Herzebrock-Clarholz. Die Ostdeutsche Heimatstube, deren Träger der Heimatverein Herzebrock ist, wurde 1987 eingerichtet. Finanziell getragen wird sie vom Heimatverein und dem Ortsverband des Bundes der Vertriebenen. Sie gehört zum Herzebrocker Heimatmuseum im alten Kloster, verfügt über Ausstellungsmobiliar, zwei Glasvitrinen und mehrere doppelseitige Plakatwände und eine Leseecke. Weiterlesen
Herford – Marta
Herford. MARTa Herford ist ein Museum, das zeitgenössische Kunst des 21. Jahrhunderts und aktuelle Tendenzen im Design, besonders in der Möbelbranche, in einem Konzept zusammenführen will, das zugleich Kunst- und Design-Ausstellungen und Forschungsvorhaben umfasst. Die Realisierung dieses Projekts findet in Kooperation insbesondere mit der Möbelindustrie statt, die traditionell in Herford beheimatet ist. Weiterlesen
Herford – Heimatmuseum für Landsberg
Herford. Anlässlich der 700-Jahrfeier Landsbergs übernahmen 1957 der Stadt- und auch der Landkreis Herford die Patenschaft über die Landsberger Körperschaften. Zwei Jahre später stellte die Stadt Räumlichkeiten für eine Heimatstube zur Verfügung. Die erste Ausgestaltung der Stube mit Bildmaterial, Landkarten, Wappen und Erinnerungsstücken unterstützte die Patenstadt und das Sozialministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen
Herford – Gedenkstätte Zellentrakt
Herford. Der Zellentrakt ist ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit den dunklen Epochen der Geschichte im Raum Herford. Die Gedenkstätte wurde am 18. Juli 2005 von Paul Spiegel, dem damaligen Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland und Ehrenmitglieds des Kuratoriums, der Öffentlichkeit übergeben. Weiterlesen
Herford – Daniel-Pöppelmannhaus

Halle – Kunstmuseum
Halle. Das Kunstmuseum Halle befindet sich in einem historischen Bruchsteingebäude aus dem 13. Jahrhundert. Dieses einzigartige Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender Künstler wurde im Jahre 1987 eröffnet und wird seitdem von der Museumsleiterin Ursula Ruth Blaschke geleitet. Weiterlesen
Halle – Heinmatstube Hörste
Halle. In der alten Dorfschule des Haller Ortsteils Hörste unterhält der Heimatverein seine Heimatstube. Hier finden sich Gerätschaften des bäuerlichen Handswerks ebenso wie praktische Haushaltshelfer aus vergangenen Tagen. Weiterlesen
Halle – Haller Zeiträume / Virtuelles Museum
Halle. Mit dem Geschichtspfad Kaffeemühle haben Haller ZeitRäume ein „Freilichtmuseum“ erschlossen: den malerischen Haller Stadtwald am Bergkamp. Viele Generationen haben hier ihre Spuren hinterlassen. Ein beschilderter Waldspaziergang führt Sie zu Schauplätzen großer Geschichte im Kleinen – von der Zeit der Aufklärung um 1800 bis zum Nationalsozialismus. Der Rundweg ist etwa 2,5 km lang. Weiterlesen
Gütersloh – Veerhoffhaus, Kunstverein
Gütersloh. Der Kunstverein für den Kreis Gütersloh wurde 1969 von Künstlern und einem Kreis kunstinteressierter Menschen gegründet. Ziel war, für die damals neue Kreisstadt und den neu gegründeten Kreis eine zentrale Institution zur Pflege und Förderung der regionalen und überregionalen Kunst, der Kunstvermittlung und der Präsentation zeitgenössischer Werke zu schaffen. Weiterlesen
Gütersloh – Stadtmuseum
Gütersloh. Schule und Kirche, Verkehr und Industrie, Ursprung und Moderne: wer das historische Profil Güterslohs entdecken möchte, kommt am Stadtmuseum Gütersloh nicht vorbei. Wetterdaten von 1868, ein sprechendes Buch, und – wenn Sie mögen – „Ihr Kinderlein kommet” im Sommer. Lassen Sie sich von der historischen Vielfalt Güterslohs überraschen. Weiterlesen
Gütersloh – Mielemuseum
Gütersloh. Fast genau 20 Jahre nach seiner Gründung ist das Miele-Museum im Dezember 2006 wiedereröffnet worden. Es wurde auf insgesamt 1000 Quadratmeter erweitert und präsentiert sich völlig neu gestaltet in Licht durchfluteten Räumlichkeiten. Das neue Miele-Museum spiegelt Geschichte und Gegenwart des Hauses wider. Weiterlesen
Gütersloh – Feuerwehrmuseum
Gütersloh. Aus einer seit 1960 bestehenden Ansammlung von Abzeichen, Helmen und Utensilien von der Feuerwehr entstand ein kleiner privater Raum. 1983 zum Jubiläum der Isselhorster Freiwilligen Feuerwehr wurden dann aber von ihm Sachen und Geräte intensiv zusammengetragen und in der Heimatstube ausgestellt. Weiterlesen
Gütersloh – Dampfkleinbahn Mühlenstroth E.V.
Güthersloh. Die Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth (DKBM) ist eine vom gleichnamigen Verein betriebene, schmalspurige Kleinbahnanlage in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen. Zum Dampf-Kleinbahn-Museum gehört eine Ausflugsgaststätte. Die Gleisanlagen umrunden Betriebsanlagen und Gaststätte. Weiterlesen
Fürstenberg – Porzellanmuseum
Fürstenberg. Exklusives Manufakturporzellan und einzigartige Handwerkstechnik – dafür steht FÜRSTENBERG seit 1747. Heute setzt das Traditionsunternehmen aus Niedersachsen mit Premium-Kollektionen neue Maßstäbe in der Porzellanherstellung: Designobjekte der gehobenen Tischkultur von höchster Qualität. Das Sortiment von FÜRSTENBERG reicht dabei von Geschirrserien über Geschenkartikel bis hin zu individuellen Designerstücken. Weiterlesen
Extertal – Museumsstube
Extertal. Extertal mit seinen ehemals zwölf selbstständigen Ortsteilen war bäuerlich geprägt, hatte handwerkliche Wurzeln und kann auf eine recht umfangreiche industrielle Entwicklung verweisen. In all diesen Bereichen waren und sind Menschen tätig, die im Laufe der Zeiten Entwicklungen und Veränderungen über ihr Wohn- und Arbeitsgebiet brachten und damit Spuren ihrer Tätigkeit für uns sichtbar hinterließen. Weiterlesen
Espelkamp – Deutsches Automatenmuseum
Espelkamp. Mit der amerikanischen Musikbox AMI B aus dem Jahre 1948 beginnt 1985 die Geschichte der Sammlung Gauselmann. Die nächsten Automaten werden bei Auktionen weltweit ersteigert. Bereits nach zwei Jahren zählt das Museum über 400 Exponate. 1988 wird die Geschichte der Münzautomaten erstmalig auch außerhalb der Unternehmenszentrale erlebbar gemacht. Weiterlesen
Espelkamp – Teppichmuseum Tönsmann
Espelkamp. Das Tönsmann-Museum in Espelkamp hat weit mehr zu bieten als nur Teppiche. Exponate der jüngeren Vergangenheit liegen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Artefakten des Neolithikums, die 20.000 Jahre alt sind. Jedes Stück hat seine eigene Geschichte. Erläuterungen an den Wänden geben Informationen zu dem uralten Handwerk des Teppichknüpfens und den Lebensbedingungen der Nomadenvölker Nordafrikas. Zugleich wird eine Brücke in die Gegenwart gebaut und aufgezeigt, wie viel Aufwand auch heute noch hinter einem echten Teppich steckt. Weiterlesen
Enger – Widukindmuseum
Enger. Erleben Sie den Wandel des Umgangs mit der Widukind-Gestalt, denn jede Zeit machte sich ihre eigenes Bild von dem sächsischen Adeligen. Wir laden Sie ein zu einer Zeitreise durch die Jahrhunderte. Eine spannende neue Museumstechnik wird sie durch die Ausstellung begleiten. Weiterlesen
Enger – Kleinbahnmuseum Enger E. V.
Enger. Mit Volldampf voraus – Geschichte der Bielefelder Kreisbahnen und Herforder Kleinbahn wird lebendig.
Diesellok, Waggons und Maschinen lassen den Besucher die Zeit der Herforder Kleinbahnen und der Bielefelder Kreisbahnen erleben. Weiterlesen
Enger – Gerberermuseum
Enger. In der historischen Gerberei Sasse können sich Besucher heute im wahrsten Sinn des Wortes an die Arbeit der Lederherstellung herantasten und sich auf die Spur der Geschichte der Gerberei in Enger begeben. Die damals eingesetzten Maschinen, eingespielte Geräusche und Ausstellungsstücke zum Anfassen erinnern eindrucksvoll an die Arbeitswelt der Zunft. Weiterlesen