Bielefeld. City deiner Wahl

Stadtmarketing startet Imagekampagne 2024 mit großem Gewinnspiel

Martin Knabenreich, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing GmbH, möchte die Menschen in Bielefeld zu den wichtigsten Botschaftern ihrer Stadt machen. Foto: Bielefeld Marketing GmbH | Patrick Piecha

Martin Knabenreich, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing GmbH, möchte die Menschen in Bielefeld zu den wichtigsten Botschaftern ihrer Stadt machen.
Foto: Bielefeld Marketing GmbH | Patrick Piecha

Bielefeld. Ab 5. April 2024 sind in Bielefeld und Ostwestfalen-Lippe die Motive der diesjährigen Imagekampagne für Bielefeld zu sehen, die das Stadtmarketing gemeinsam mit den Bielefeld-Partner-Unternehmen realisiert hat. „Bielefeld. City deiner Wahl“ lautet der Kampagnen-Slogan. Die Motive setzen auf den Kontrast von Großstadt- und Landschaftsimpressionen. Teil der Kampagne ist ein Online-Gewinnspiel, bei dem Jahrestickets für Bielefelder Events, Verzehrgutscheine für beliebte Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt sowie Gutscheine für Stadtführungen und Bielefeld-Artikel verlost werden. Radiospots und Anzeigen sowie Videos im Netz und auf Social-Media flankieren die crossmediale Kampagne bis zum Frühsommer.

„Wer die Bielefelderinnen und Bielefelder fragt, was sie an ihrer Stadt besonders schätzen, bekommt häufig Antworten wie: weil die Stadt nicht zu groß ist und nicht zu klein, oder: weil ich hier den Wald habe, aber auch die City“, erläutert Martin Knabenreich, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing GmbH, und weiter: „Sich nicht für ein Entweder-oder entscheiden zu müssen und stets die Wahl zu haben, ist ein großer Pluspunkt Bielefelds, den wir für die Imagekampagne 2024 genutzt haben.“

Großstadt und Idylle
„Die Imagekampagne 2024 thematisiert eine wesentliche Stärke Bielefelds, nämlich das Sowohl-als-auch“, ergänzt Jens Siekmann, Leiter Stadtwerbung und Kommunikation bei der Bielefeld Marketing GmbH. „Citymotive stehen im Kontrast zu Natur- und Freizeitimpressionen. Diese Kombination scheinbarer Gegensätze macht klar: Bielefeld lässt dir täglich die Wahl zwischen Großstadt und Idylle, Erlebnis und Erholung. Das Spannungsfeld zwischen Urbanität und Grün macht die Stadt zum attraktiven Wohnort und zur Wahlheimat vieler Menschen, die auf Lebens- und Freizeitqualität Wert legen.“

Die diesjährige Imagekampagne für Bielefeld hat das Stadtmarketing gemeinsam mit den Bielefeld-Partner-Unternehmen realisiert. Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Die diesjährige Imagekampagne für Bielefeld hat das Stadtmarketing gemeinsam mit den Bielefeld-Partner-Unternehmen realisiert. Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Bielefeld lässt die Wahl und ist deshalb Wohnort der Wahl für viele. Als Oberzentrum der Region ist Bielefeld zudem ein Publikumsmagnet für Auswärtige, wenn es um Shopping, Museen, Theater, Konzerte und Stadtfeste geht. Die Anziehungskraft als pulsierendes Zentrum Ostwestfalen-Lippes und die zahllosen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Einheimische finden ihren Ausdruck auch im Gewinnspiel, das die Kampagne begleitet. Wer bis zum 23. Mai teilnimmt, kann bei zwei Ziehungen Ticket- und Gutscheinpakete in beachtlichem Umfang gewinnen, die viele Monate lang beste Unterhaltung und Verpflegung garantieren.

Die Kombination scheinbarer Gegensätze macht klar: Bielefeld lässt die Wahl zwischen City und Idylle, Erlebnis und Erholung. Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Die Kombination scheinbarer Gegensätze macht klar: Bielefeld lässt die Wahl zwischen City und Idylle, Erlebnis und Erholung. Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Ganz viel Bielefeld im Paket
„Wir haben Pakete aus Tickets, Gutscheinen und Produkten geschnürt, die viele Monate lang nutzbar sind. Damit möchten wir den Gewinnern immer wieder schöne Bielefeld-Erlebnisse schenken – vom Imbiss auf dem Stadtfest über Karussellfahrten bis hin zur spannenden Führung durch die Stadt“, sagen Alisa Flaskämper und Tanja Babic, Team Stadtwerbung und Kommunikation der Bielefeld Marketing GmbH, und ihre Kollegin Christina Makowski erklärt: „Jeder kann mitmachen, indem er einfach auf unserer Website die Frage nach seinem Lieblings-Event beantwortet.“ Die erste Ziehung wird am 25. April stattfinden, die zweite am 23. Mai. „Zum Gewinnspiel gelangt man über den QR-Code auf den Plakaten, die ab jetzt überall in der Stadt zu sehen sind, oder über die Website www.bielefeld.jetzt“, fügt Katharina Frenser hinzu, die ebenfalls im Team Stadtwerbung und Kommunikation arbeitet.

Teil der Kampagne ist ein Online-Gewinnspiel, bei dem Jahrestickets für Bielefelder Events und Verzehrgutscheine verlost werden. Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Teil der Kampagne ist ein Online-Gewinnspiel, bei dem Jahrestickets für Bielefelder Events und Verzehrgutscheine verlost werden. Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Jedes Gewinnpaket enthält zwei Tickets für die Nachtansichten 2024, zwei Tickets für Brainstorm, ein Gutschein-Bündel für den Leineweber-Markt (inkl. Verzehrgutscheinen), zwei Tickets für das FameLab-Finale, ein Verzehrgutschein-Bündel für den Abendmarkt, zwei Tickets für das Sparrenburgfest (inkl. Verzehrgutscheinen), ein Verzehrgutschein-Bündel für den Weinmarkt, zwei Tickets für run & roll City (Freie Auswahl des Laufs), ein Gutschein-Bündel für den Weihnachtsmarkt (inkl. Verzehrgutscheinen), zwei Tickets für eine Stadttour (Gründergeist-Tour, Urban-Adventure-Tour oder Kiez-Tour), einen Bielefeld-Gutschein in Höhe von 100 Euro sowie ein Souvenir-Set der Tourist-Information mit Tasse „Teutoburg Forest“, Kühlschrankmagnet „Sparren“, Katinka Reinke Bielefeld-Poster, ein Paar Bielefeld-Socken (Größe wählbar), Jutebeutel „Teutoburg Forest“, Bielefeld-Glasflasche „BIE to Go“ und Bielefeld-Gummibärchen.

Gemeinschaft und Identität
„Im vergangenen Jahr haben wir mit einer digitalen Imagekampagne für Aufsehen gesorgt, die gezielt potenzielle Fachkräfte im Umkreis von 200 Kilometern angesprochen hat“, berichtet Siekmann und weiter: „Im Ergebnis haben Hunderttausende User aus Hannover, Kassel, Düsseldorf oder Bremen, alle zwischen 18 und 30 Jahren alt, die Kampagnen-Website besucht und interessante Fakten zu Bielefeld und seiner Umgebung mitgenommen. Nach diesem ‚Auswärtserfolg‘ ist es jetzt an der Zeit für eine Kampagne, die auf die Menschen in der Stadt und die direkte Umgebung zielt.“ So sieht es auch Knabenreich und sagt: „Stadtmarketing kann und muss auch nach innen wirken. Denn letzten Endes sind es die Menschen vor Ort, die wir zu den wichtigsten Botschaftern Bielefelds machen wollen. Und mit der Kampagne ‚Bielefeld. City deiner Wahl‘ liefern wir ihnen dafür neue Argumente.“

Die Kampagnenmotive setzen auf den Kontrast von Großstadt- und Landschaftsimpressionen. Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Die Kampagnenmotive setzen auf den Kontrast von Großstadt- und Landschaftsimpressionen. Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Möglich gemacht haben die Kampagne „Bielefeld. City deiner Wahl“ die Bielefeld-Partner. Das Sponsoren-Netzwerk für Bielefeld unterstützt das Stadtmarketing bei der Durchführung zielgerichteter Imagekampagnen und engagiert sich so effektiv für den Standort Bielefeld. „Unsere Partner profitieren von einem Standort, der als attraktiv und lebenswert wahrgenommen wird“, sagt Kati Bölefahr, Leitung Strategie und Markenmanagement bei der Bielefeld Marketing GmbH, und weiter: „Wie gewohnt haben wir die Bielefeld-Partner kreativ eingebunden. Zudem stellen wir ihnen Media-Kits für ihre eigene Kommunikation zur Verfügung.“

Die Kampagne „Bielefeld. City deiner Wahl“ startet am 5. April 2024 und läuft bis Ende Mai 2024. Die Teilnahme am Gewinnspiel mit insgesamt zwei Ziehungen ist vom 8. April bis zum 23. Mai 2024 möglich auf: www.bielefeld.jetzt/deinewahl

Unterstützt bei der Entwicklung der Kampagne „Bielefeld. City deiner Wahl“ wurde Bielefeld Marketing von der Agentur Yomomo GmbH aus Recklinghausen, die auch für die grafische Gestaltung verantwortlich ist. Die Produktion von Werbevideos übernahm das Team der Luftwerk GbR aus Bielefeld.

Lieblingstouren Rad fahren im Kulturland Kreis Höxter

Neuauflage der Broschüre mit ausgeschilderten Touren

Rad Desenberg: © Kulturland Kreis Höxter, I. Jansen

Rad Desenberg: © Kulturland Kreis Höxter, I. Jansen

Das Kulturland Kreis Höxter mit dem Fahrrad erkunden und in all seinen Facetten entdecken – ob bei einer entspannten Tagestour entlang der Flüsse und Bäche oder bei einer anspruchsvolleren Etappe durch die hügeligen Mittelgebirgslandschaften: Das ausgedehnte Radnetz der Region lädt zu abwechslungsreichen Unternehmungen ein.

Kreis Höxter. Mit der aktualisierten Neuauflage der Broschüre „Lieblingstouren Rad fahren im Kreis Höxter“ liefert der Tourismusbereich der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW) vielfältige Toureninspirationen. „Mit der Broschüre möchten wir unseren Bewohnern und Gästen die landschaftliche Schönheit unserer Region näherbringen und gleichzeitig das Bewusstsein für die vielfältigen Sehenswürdigkeiten und Angebote vor Ort wecken“, so Katja Krajewski, Tourismusreferentin der GfW.

Auf knapp 50 Seiten präsentiert die Broschüre ausgewählte Touren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Mal steht das kulinarische Erleben im Mittelpunkt, mal die Weser oder Diemel und mal die Erlesene Natur, Schutzgebiete von europäischem Rang.

Radbroschüre: © Teutoburger Wald Tourismus, Dominik Ketz

Radbroschüre: © Teutoburger Wald Tourismus, Dominik Ketz

„Alle Tourenvorschläge sind durchgehend beschildert“, so Krajewski. „Darüber hinaus sind die Routen auch in den Tourenportalen Komoot und TEUTO_Navigator zu finden, was die Orientierung zusätzlich erleichtert. Ein QR-Code führt jeweils direkt zur Tour und ermöglicht es, den GPX-Track aufs Handy zu laden.“

Übersichtlich und anschaulich präsentiert sind in der Broschüre Klassiker wie der Nethe-Radweg ebenso wie die neu ausgeschilderten Routen des Projektes „Weser erfahren – Natur erleben“. Die Tour „Natur-nah am Wegesrand“ führt beispielsweise über 40 km sowohl durchs Wesertal bei Höxter als auch bergauf und bergab ins Weserbergland. Fünf Infotafeln an ausgewählten Standorten informieren über die Naturschätze entlang der Route und interaktive Rätselfragen für Kinder, Hörstationen und Augmented-Reality machen die Route zum außergewöhnlichen Erlebnis – für die ganze Familie.

„Die Broschüre bietet eine praktische und informative Grundlage, die Lust macht, das Kulturland Kreis Höxter mit dem Fahrrad zu erkunden “, fasst Krajewski zusammen.

Die Broschüre kann über die Webseite www.kulturland.org kostenlos als PDF heruntergeladen oder bei der GfW telefonisch unter 05271 974323 bzw. per E-Mail (info@kulturland.org) bestellt werden.

Detmolder Schuhhersteller Wortmann überreicht Spende von 3.000 € an das Frauenhaus Lippe

Einen Spendenscheck über 3.000 Euro haben Christian Böhm und Jens Beining heute an das Frauenhaus Lippe übergeben. Mit dem Geld soll die Einrichtung unterstützt werden.

Bild: V.l.n.r: Geschäftsführer MARCO TOZZI Christian Böhm, Leiterin Frauenhaus Lippe Stefanie Nowak-Thormählen, CEO - Wortmann Gruppe Jens Beining. Foto: Wortmann

Bild: V.l.n.r: Geschäftsführer MARCO TOZZI Christian Böhm, Leiterin Frauenhaus Lippe Stefanie Nowak-Thormählen, CEO – Wortmann Gruppe Jens Beining. Foto: Wortmann

Detmold. Das Frauenhaus Lippe bietet notbedürftigen Frauen Schutz, die von seelischer oder körperlicher Gewalt bedroht oder betroffen sind. „Mit unserer Spende möchten wir gerne einen Beitrag dazu leisten, diese so wichtige Institution in unserer Region zu fördern“, sagt Jens Beining, geschäftsführender Gesellschafter und CEO der Wortmann Gruppe, anlässlich der symbolischen Scheckübergabe in Detmold.

Die Spende wurde am Weltfrauentag im Wortmann-Fabrikverkauf durch Schuh- und Losverkäufe im Rahmen des Meet and Greet mit Modedesigner Guido Maria Kretschmer eingenommen. Die Wortmann Marke MARCO TOZZI organisierte dieses Event extra zum Weltfrauentag gemeinsam mit Ihrem prominenten Modedesigner, zu dem an die tausend Besucher kamen.

„Wir freuen uns sehr über diese Spende und möchten uns nochmal ganz herzlich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben.“, sagt Stefanie Nowak-Thormählen, Leiterin des Frauenhaus Lippe.

Über die Wortmann Gruppe

Die Wortmann-Gruppe Detmold, bekannt durch ihre Marken Tamaris, Marco Tozzi, s.Oliver shoes, Caprice, Peter Kaiser und Jana gehört zu den größten Modeproduktions- und – vertriebsunternehmen in Europa und gilt als Marktführer für modische Damenschuhe. Die Kollektionen werden weltweit in über 70 Ländern und mehr als 15.000 Modegeschäften angeboten. International zählt die Gruppe über 1.100 Mitarbeiter:innen. Weltweit produzieren ca. 30.000 Arbeitskräfte für das Detmolder Modeunternehmen.

Miteinander für die Kunst: Die Stiftung Ahlers Pro Arte zieht neben das Marta Herford

Im April 2024 bezieht die Stiftung Ahlers Pro Arte neue Räume im Herzen von Herford, direkt neben dem Museum Marta. Damit eröffnet sich ein großes Potential für beide Häuser, sich künftig gegenseitig zu inspirieren und die bildende Kunst noch stärker in der Stadt zu verankern.

Ahlers Stiftung - Villa in der Goebenstraße 2

Ahlers Stiftung – Villa in der Goebenstraße 2. Foto: Ahlers Stiftung

Herford. Bereits seit längerer Zeit haben wir nach einem geeigneten Standort im Zentrum von Herford gesucht, um näher an die Stadt und an unser Publikum heranzurücken. Nun ist es soweit: Mit der Villa in der Goebenstraße 2, gleich rechts neben dem Marta, haben wir den idealen Ort für unseren neuen Stiftungssitz gefunden.

Die Stiftung Ahlers Pro Arte und das Marta Herford haben schon einmal erfolgreich zusammengearbeitet:  Im Herbst 2021 widmeten wir uns gemeinsam, aber mit unterschiedlichen Fragestellungen dem Thema „Kunst und Mode“. Damals zeigten wir die Ausstellung „Fetische des Blicks – Mode und Verführung“, während das Marta zur gleichen Zeit mit der Schau „Look!

Enthüllungen zu Kunst und Fashion“ andere Facetten dieses vielschichtigen Themas beleuchtete.

Die neue räumliche Nähe wird die jeweils eigenständige Weiterentwicklung der beiden Häuser befruchten, Querverbindungen herstellen und damit das Kunst- und Kulturleben der Stadt Herford bereichern. Die Stiftung Ahlers Pro Arte mit ihrer umfangreichen, rund 2.000 Werke umfassenden Sammlung zur Klassischen Moderne und zur Nachkriegskunst bildet die Entwicklung der verschiedenen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts ab, während das Marta den Pulsschlag der aktuellen Kunst misst und neuesten Tendenzen nachspürt. Die daraus erwachsenden kreativen Möglichkeiten sind zweifellos ein Gewinn für die gesamte Region.

Dieses neue Miteinander für die Kunst beginnt in der zweiten Jahreshälfte 2024 mit einem Paukenschlag: Keine Geringere als Gabriele Münter, eine der bedeutendsten Künstlerinnen des deutschen Expressionismus und prominentes Mitglied des Blauen Reiters, steht dabei im Fokus. Während das Marta Herford das weniger bekannte, aber wichtige fotografische Werk der Künstlerin präsentiert und ihm eine zeitgenössische Position gegenüberstellt, zeigt die Stiftung Ahlers Pro Arte Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Münter. Beide Ausstellungen begleitet ein prominent besetztes Veranstaltungsprogramm. Wir freuen uns sehr auf diese beiden in idealer Weise sich ergänzenden Projekte, die sicherlich auch über die Stadt und Region hinaus erhebliche Resonanz finden werden.

Insbesondere aber sind wir glücklich über unsere neue Wirkungsstätte, mitten im Herzen der Kulturmeile in Herford.

Weitere Informationen: 

Die Stiftung Ahlers Pro Arte wurde 1995 in Herford von Jan A. Ahlers († 2013) und seiner Tochter Dr. Stella Ahlers als gemeinnützige GmbH gegründet. Die Stiftung fördert bildende Kunst, Literatur und   Musik. Ihre Hauptaufgabe ist die Erforschung und wissenschaftliche Dokumentation des Einflusses, den der deutsche Expressionismus auf die weitere Entwicklung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts genommen hat.

Die Stiftung war zunächst von 2005 bis 2016 in Hannover tätig und verlegte dann ihren Sitz nach Herford-Elverdissen. Dort fanden seitdem hochkarätige Ausstellungen, Vorträge, Musikabende und Lesungen statt, zu denen wir renommierte Wissenschaftler, Kuratoren und Musiker aus ganz Deutschland eingeladen haben. Höhepunkte der letzten Jahre waren die Ausstellungen Gesicht und Maske: Rollenspiele in der Porträtkunst, Von Worpswede aus: Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn, #Depicting Women: Frauenbilder in der Kunst, Das Lesen in der Kunst: Lektürebilder – Bildlektüre und Konstruktive Welten: Anfänge einer neuen Universalsprache der Kunst.

Mit ihrem weit gefächerten, immer wieder auch aktuelle gesellschaftliche Fragen adressierenden Programm hat sich die Stiftung längst einen Namen weit über Herford hinaus gemacht. Darüber hinaus unterstützt sie auch die Arbeit anderer Kunstinstitutionen im In- und Ausland, darunter Museen von Weltrang. Leihgaben aus der ahlers collection waren unter anderem bereits im Centre Pompidou in Paris, in der Fondation Beyeler in Basel, im Stedelijk Museum in Amsterdam und auf der Biennale von Venedig ausgestellt.

Im Jahr 2020 erschien der Jubiläumsband „25 Jahre Pro Arte“, in dem, versehen mit Grußworten von Ministerpräsident Stephan Weil und Bürgermeister Tim Kähler, das Engagement der Stiftung im Bereich Kunst und Kultur in den vergangenen 25 Jahren dargestellt und gewürdigt wurde.

Stiftung Ahlers Pro Arte gGmbH

Am Kindergarten 2, 32052 Herford

Web:   www.ahlers-proarte.de

Mr. Irish Bastard im Forum Bielefeld 05.04.2024

Am 05.04.2024 begrüßen wir “ Mr. Irish Bastard “ im Forum Bielefeld.
mr.-irish-bastard---battle-songs-of-the-damned-tour-2024

mr.-irish-bastard—battle-songs-of-the-damned-tour-2024

Bielefeld. Mr. Irish Bastard –“Battle Songs of the Damned” Tour 2024Nach dem Erfolg ihrer UK-Tour im November 2023 und der Veröffentlichung ihrer ersten Single “All my friends are idiots” am 17. November 2023, freut sich die Band Mr. Irish Bastard, ihre bevorstehende Deutschlandtournee für 2024 anzukündigen. Unter dem Titel “Battle Songs of the Damned” wird die Tour die Band durch mehrere Städte Deutschlands führen, um ihre einzigartige Mischung aus Energie, irischer Gemütlichkeit und kraftvollem Sound zu präsentieren. Mr. Irish Bastard haben sich im In-und Ausland einen Namen gemacht und gelten als eine der besten Live-Bands der Szene. Ihre Auftritte sind bekannt für ihre rohe Energie, die Kombination aus traditionellen irischen Klängen und modernem Punkrock sowie eine Atmosphäre, die das Publikum sofort in ihren Bann zieht.Die Tour wird nicht nur neue Lieder vom kommenden Album “Battle Songs of the Damned” beinhalten, sondern auch die beliebten Hits, die Mr. Irish Bastard zu einer der gefeiertsten Bands in ihrem Genre gemacht haben. Fans können sich auf einen unvergesslichen Abend mit lebendiger Musik, irischer Gemütlichkeit, heißen Sounds und kühlen Drinks freuen.

Forum Bielefeld
05.04.2024

Beginn: 20:00 Uhr

Tickets über CTS/Eventim

ARTbase LENKWERK – Einzigartig, zeitlos, grenzenlos

Das Kunst Event im LENKWERK vom 23. bis 25. Februar 2024

ARTbase_2023 (© Liberdamedia)

ARTbase_2023 (© Liberdamedia)

ARTbase_2023_1 (© Liberdamedia)

ARTbase_2023_1 (© Liberdamedia)

Bielefeld. Die ARTbase LENKWERK bringt vom 23. bis 25. Februar 2024 erneut eine faszinierende Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen und Ideen nach Bielefeld. Verschiedenste Künstler*innen und Galerien finden zusammen und präsentieren sich gemeinsam in den historischen Räumlichkeiten des LENKWERKs. Es entsteht eine Welt unterschiedlichster Techniken, Materialien und Ideen, die Leidenschaft, Kreativität und Innovationen verkörpert und so zu spannenden Dialogen und einem offenen Austausch einlädt. Digitale Kunst trifft auf gegenständliche Malerei, Pop-Art, Fotografie und abstrakte geometrische Kompositionen. So werden u.a. folgende renommierte Künstler*innen vor Ort sein und ihre Werke präsentieren: Julius Borchard, Axel, Nico Mastroprimiano, Kirsten Serowski und . „Besonders stolz sind wir, den international bekannten und mehrfach ausgezeichneten Preisträger Lars Beusker als Aussteller bei der ARTbase präsentieren zu dürfen“ berichtet Kerstin Borchard, Managerin des LENKWERKs.

LookIntoMyEyes (© Lars Beuker)

LookIntoMyEyes (© Lars Beuker)

Lars Beusker wurde sowohl im Jahr 2022 als auch 2023 für seine schwarzweißen Wildtierfotografien zum „Nature Photographer oft the Year“ bei den International Photography Awards in New York ernannt.

Außerdem werden die Galerie Best und das Kunsthaus Uerpmann weitere Werke von namenhaften Künstler*innen, wie Saxa, Heinke Böhnert, Gerti Landwehr, Axel Crieger und Karsten Meiwald ausstellen.

Besonders hervorzuheben ist darüber hinaus auch das Engagement für kulturelle Bildung durch das LENKWERK. Hierfür wurde z.B. das Projekt „Kids Create Cars“ ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit drei Künstlern verwandeln Schüler*innen von Bielefelder Förderschulen ausgediente Fahrzeuge in Kunstwerke, die nun bei der ARTbase

LENKWERK präsentiert werden. Außerdem öffnet das LENKWERK am Freitagvormittag die Türen exklusiv für Bielefelder Schulklassen „Wir möchten Kunst als universelles Gut für junge Menschen erlebbar machen und haben uns daher dafür entschieden, dass Kinder, Schüler*innen und Studierende während der gesamten ARTbase freien Eintritt erhalten“ erzählt Kerstin Borchard weiter.

Projekt_Kids_Create_Cars (© Liberdamedia)

Projekt_Kids_Create_Cars (© Liberdamedia)

Ein weiteres Highlight des Kunst Events bildet die Abendveranstaltung „ARTmeetsBEATS“ am 24. Februar 2024 ab 18:00 Uhr. Zu stilvollen DJ-Klängen können die Besucherinnen und Besucher die Kunst nochmal in einer ganz besonderen Atmosphäre genießen. Um 20 Uhr startet dann die exklusive Modenschau der Bielefelder Modedesignerin Friederike von Müller (Atelier „Puddingtown“).

Die ARTbase LENKWERK findet vom 23.-25. Februar 2023 im LENKWERK statt.

Öffnungszeiten:

Freitag: 15:00-18:00 Uhr,

Samstag: 11:00-22:00 Uhr (ab 18:00 Uhr ARTmeetsBEATS),

Sonntag: 11:00-18:00 Uhr

Ort:

LENKWERK Bielefeld

Am Stadtholz 24-26

33609 Bielefeld

Tickets

Tagesticket: 9,00 €,

Tagesticket Senioren: 6,00 €

Tagesticket Kinder, Schüler*innen, Studierende: frei unter www.lenkwerkbielefeld.de

Wir testeten den BenQ Beamer TK 860i

Bielefeld. Der BenQ TK860i ist ein 4K HDR Beamer, der ein vielfältiges Heimkinosystem bietet. Besonders geeignet ist das Gerät für Film- und Serienfans, aber auch für Gamer.

BenQ TK860i ist ein 4K HDR Beamer (Vorderseite) Foto: ©Jürgen Riedel OWL Journal

BenQ TK860i ist ein 4K HDR Beamer (Vorderseite) Foto: ©Jürgen Riedel OWL Journal

BenQ TK860i ist ein 4K HDR Beamer (Rückseite) Foto: ©Jürgen Riedel OWL Journal

BenQ TK860i ist ein 4K HDR Beamer (Rückseite) Foto: ©Jürgen Riedel OWL Journal

Technische Daten und Installation

Das Zoomobjektiv ermöglicht die flexible Positionierung zwischen 2,82m und 3,68m, damit das 16:9 Format vollflächig ausgenutzt werden kann. Die 4K HDR-Technik schafft eine sehr gute Bildqualität, die sich dynamisch den Wiedergabeinhalten anpasst. Das leise laufende Gerät kann auch mit guter Soundqualität überzeugen. Neben einem hellen TV-Modus und einem Film-Modus gibt es auch einen Gaming-Modus, der geringe Latenzzeiten und Input Lag bietet. Ein smartes TV-Android System bietet Zugang zu Streamingdiensten und Apps. Der gesamte Beamer kann per Fernbedienung bedient werden. Drei HDMI-Eingänge und ein Media Reader-Eingang (USB-Stick oder Festplatte) ermöglichen umfangreiche Anschlussmöglichkeiten von externen Medien.

Silvesterexperiment

Eine scharfe Projektion von Silvesterfeuerwerk auf die gegenüberliegende Häuserwand projizieren? Überraschenderweise erfüllte der BenQ TK860i diese Aufgabe sehr gut. Als am Silvesterabend keiner der gegenüberliegenden Studentenwohnungen beleuchtet war, ergab sich die Möglichkeit die Grenzen des Beamers auszutesten. Nach kurzem Aufbau strahlte das Sydneyer Neujahrsfeuerwerk an der gegenüberliegenden Häuserwand und kurz darauf, um Mitternacht, schuf das Bielefelder Feuerwerk die angemessene Soundkulisse für das projizierte australische Feuerwerk. Link zum Video: Beamertest-Silvester2023 mit dem BenQ TK860i

Künstlerisches Potential

Wie es die Projektion an Silvester gezeigt hat, steckt viel kreatives und künstlerisches Potential im Gerät, dass die Grenzen von innenliegenden Räumen übersteigt und auch draußen scharfe Illuminationen über größere Distanzen als die angegeben 3,68 Meter, erlaubt. Hier kommen die 3300 ANSI-Lumen zum Einsatz und bieten eine starke Helligkeit, die auch den Einsatz außerhalb von abgedunkelten Räumen problemlos ermöglichen.

Unser Urteil

Der BenQ TK860i ist mit seinen 1699 Euro ein sehr guter Allrounder in seinem Preissegment. Gaming-, TV-, und Filmoptionen bieten optimale Ergebnisse für verschiedene Nutzungszwecke. Der Beamer erzeugt satte und kontrastreiche Farben und überzeugt mit seiner hohen Bildqualität. Installation und Smarttechnik machen die Nutzung einfach, zusätzlich können über die Einstellungen noch weitere Optimierungen für die jeweiligen Zwecke vorgenommen werden. Ein durchweg gelungenes Heimkinosystem!

Wir danken der Firma BenQ für die Bereitstellung des Geräts.

Weitere Informationen unter: www.benq.eu/de

Text: Luca Müller Foto und Video: Jürgen Riedel

 

 

 

 

EK Retail prognostiziert positive Ertragslage trotz rückläufigem Umsatz

Bielefelder geben vorläufige Geschäftszahlen 2023 bekannt / Ausbau der Kooperation mit Büroring setzt 2024 neue Akzente im PBS-Sektor / Hybride EK LIVE schärft Händlerprofile

EK-LIVE-Vorstand-Foto: EK-2024

EK-LIVE-Vorstand-Foto: EK-2024

Bielefeld. Die nach wie vor herausfordernden gesamtwirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen haben insbesondere im Handel Spuren hinterlassen: Die europäische Verbundgruppe EK Retail musste 2023, nach einem Umsatzwachstum von 9,3 % im vergangenen Jahr, einen Umsatzrückgang in Höhe von voraussichtlich 8,8 Prozent hinnehmen. Dies vermeldete der EK Vorstand auf der Pressekonferenz im Rahmen der Frühjahrsmesse EK LIVE.

„2023 war ein schwieriges Jahr, daran gibt es nichts zu deuteln. Doch leider lässt sich das Prinzip von Ursache und Wirkung auch im Handel nicht außer Kraft setzen. Die Inflationsraten, der hohe Kostendruck und die durch die aktuelle Weltlage gedrückte Konsumstimmung haben dem Handel insgesamt zugesetzt. Der inhabergeführte Fachhandel hat dabei wieder einmal seine Stärken ausgespielt und sich besser entwickelt als es unsere Umsatzentwicklung wiedergibt“, so EK CEO Martin Richrath vor den anwesenden Journalisten. Gleichzeitig machte Richrath deutlich, dass das Unternehmen wirtschaftlich und strategisch weiter auf Kurs liegt. „Unsere gute Eigenkapitalbasis und die besondere Aufstellung als Mehrbranchenverbund eröffnen uns für das neue Jahr alle Möglichkeiten zur konstruktiven zukunftsorientierten Marktgestaltung.“ Eine der ersten großen Weichenstellungen ist der Ausbau der Kooperation mit der BÜRORING eG (Haan), die die bestehende Zusammenarbeit im PBS-Sektor mit der Übernahme der ZRAbrechnung durch EK auf ein neues Level hebt.

Rückblick auf 2023

Auf der Pressekonferenz stellte der EK Vorstand u. a. die vorläufigen Geschäftszahlen 2023 vor. Für EK Retail zeichne sich hier ein Umsatzrückgang in Höhe von etwa 8,8 %, nach einem Umsatzwachstum von 9,3 % im vergangenen Jahr, auf rund 2,2 Mrd. Euro ab.

Während beispielsweise die Business Unit EK Fashion zulegen konnte, lagen die Umsätze insbesondere bei den reinen Abrechnungskunden bei EK HOME unter den Erwartungen, während die Entwicklung des inhabergeführten Fachhandels vergleichsweise stabil war. Europaweite Lichtblicke lieferte einmal mehr die Entwicklung von Markenstore-Lösungen wie electroplus, culinarion, Intersport, libris, HappyBaby oder hubo sowie markterprobte und neu entwickelte Flächenlösungen für den POS wie die „GreenChange“-Fläche von EK Fashion. „Gerade unsere systembasierten Shopkonzepte spielen im Wettbewerb weiter eine Hauptrolle. Sie sind genauso attraktiv wie rentabel und tragen damit spürbar zur aktuell dringend benötigten Wertschöpfung im europäischen Fachhandel bei. Wir werden auch hier unser Leistungsniveau nicht nur halten, sondern weiter steigern“, sagte CRO Jochen Pohle.

Mit Blick auf das zu erwartende Jahresergebnis gab der EK Vorstand trotz des Umsatzrückgangs Entwarnung. Aufgrund der konsequenten Optimierung interner Abläufe und Strukturen sei auch 2023 mit einem positiven Ergebnis zu rechnen. „Damit bleibt das finanzwirtschaftliche Fundament weiter stabil und die EK auch zukünftig ein starker Partner für den Fachhandel, ganz besonders natürlich für unsere rund 4.000 Handelspartner“, so das Fazit von Richrath.

EK und Büroring intensivieren Kooperation

Dass die Aufstellung der EK gerade in Krisenzeiten überzeugt, beweist auch die Ausweitung der langjährigen engen Zusammenarbeit der Bielefelder mit der PBSVerbundgruppe BÜRORING/Büroforum (Haan). Nach einhelliger Überzeugung der Verantwortlichen beider Unternehmen wird die beschlossene Zusammenlegung der Zentralregulierung spürbare Vorteile auf der Leistungs- und Kostenseite zum Nutzen aller angeschlossenen Fachhändler mit PBS-Sortimenten bringen. Darüber hinaus können die BÜRORING/Büroforum-Mitglieder zukünftig bei allen EK Vertragslieferanten sowie im EK Zentrallager einkaufen und mit neuen Sortimenten zusätzliche Umsätze generieren.

EK LIVE: „Wer Umsatz will, muss anders sein.“

Vom 17. bis 19. Januar öffnen sich die Tore der gewohnt voll besetzten EK Ausstellungshallen zur ersten großen Ordermesse 2024. Auf der hybriden EK LIVE zeigen die Bielefelder gemeinsam mit ihren Partnern aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor, wie man Einkaufswelten inszeniert, die Verbrauchern und Händlern Spaß machen. Entsprechend präsentiert das Unternehmen auf rund 35.000 Quadratmetern das gesamte Leistungsspektrum des Unternehmens. Dazu zählen die Neuheiten und Trends u. a. aus den Sortimentsbereichen Haushalt, Lederwaren, Elektro, Spielwaren, Babyartikel, Mode und Schulbedarf. Mit dabei sind auch diesmal rund 250 etablierte Top-Marken und junge Unternehmer, die zum ersten Mal vor Ort sind und die Messe mit ihren kreativen Ideen bereichern.

„Business as usual reicht in Zeiten wie diesen nicht. Es geht aktuell darum, das unternehmerische Profil immer wieder neu zu schärfen und die Kunden mit außergewöhnlichen Aktivitäten zum Einkauf zu bewegen. Überraschende Sortimentszusammenstellungen sind hier eines von vielen probaten Mitteln, sich vom Mitbewerber abzuheben. Genau diese Zielsetzung verbirgt sich hinter unserem Messe-Motto „Wer Umsatz will, muss anders sein“, so CRO Jochen Pohle zur Ausrichtung der Frühjahrsmesse.

Wie das in der Praxis aussehen kann, erleben die Fachbesucher auf der EK Trendfläche, die Sortimente aus verschiedenen Geschäftsfeldern passend zusammenbringt. Ein weiterer Anziehungspunkt der dreitägigen Orderveranstaltung ist das große EK Lagerprogramm. Hier warten wieder viele neue Artikel zu starken Preisen und attraktiven Messe-Valuten.

Den neusten Stand der Dinge bei den Markenstore-Konzepten kennen die Teams von electroplus und HappyBaby. Die erfolgreichen Absatzlösungen expandieren auch 2024 weiter und überzeugen u. a. mit aktuellen, individualisierbaren 360Grad-Marketingaktionen. Im vierten Jahr läuft mittlerweile die Marketingkampagne „Starker Fachhandel. Von Herzen gern.“, die die klassischen Tugenden des Fachhandels wie Beratungskompetenz, Serviceorientierung und die besondere Empathie für den Kunden erlebbar macht.

Ein weiterer Schwerpunkt der Messe liegt auf den Digital Services: EK stellt den Handelspartnern u. a. Online-Marketing-Pakete für die zielgerichtete Ansprache ihrer Kunden zur Verfügung – z. B. über Google Ads und Social Media-Aktivitäten – und öffnet Marktplätze wie die EK Mehrbranchenplattform compravo, aber auch Amazon, eBay oder Zalando. Informationen über diese und alle anderen digitalen Aktivitäten rund um die Themen Retail Monitoring und KI gibt es auf der EK LIVE. Zeitgleich finden auf der EK LIVE die EK Fashion Ordertage für die Saison Herbst / Winter 2024 statt. Hier stehen die neusten Trends und die aktuellen Kollektionen der EK Eigenmarken sowie abverkaufsstarke Flächenkonzepte wie

„GreenChange“ im Mittelpunkt – genauso wie anschließend in Mannheim (1.Februar) und Salzburg (5.-6. Februar).

Im „Speakers Corner“ geben sich externe Dienstleister und EK Experten die sprichwörtliche Klinke in die Hand und vermitteln den Zuhörern in Kurzvorträgen z. 1.„Neues aus dem Google-Universum“ oder wie man in Eigenregie auf Instagram, Facebook & Co. aktiv wird.

Und wer nicht persönlich nach Bielefeld kommt, kann unter www.ek-messen.de die wichtigsten Highlights abrufen und das EK Lagerprogramm sowie ausgewählte ZRArtikel zu Messe-Konditionen ordern. Das digitale Netzwerken läuft hier über ein Online-Tool und sichert den konstruktiven Austausch mit Händlerkollegen, Ausstellern und dem EK Team.

EK Passion Star-Gewinner 2024 stehen fest

Außergewöhnliches und leidenschaftliches Engagement im Handel wird von der EK bereits seit 2010 mit dem EK Passion Star honoriert – eine unternehmerische Haltung, die auch in diesen Zeiten in hohem Maße gefordert war. Die Handelspartner haben sich dabei einmal mehr als gute Krisenmanager erwiesen, die den bekannten Herausforderungen der Zeit mit Kampfgeist und Kreativität begegnet sind. Entsprechend schwer hatten es die Mitglieder der unabhängigen und hochkarätig besetzten Passion Star Jury, aus dem Kreis der Bewerber um den begehrten Handels-Award die überzeugendsten Kandidaten auszuwählen. Am  Ende eines intensiven Auswahlprozesses standen dann 16 Kandidaten auf der Liste, von denen die Juroren aus Wissenschaft, Handel, Wirtschaft und Medien letztlich vier herausragende ganz nach oben setzten. Wer den EK Passion Star 2024 entgegennehmen darf, wird am 17. September 2024 auf der großen EK Messe-Party bekanntgegeben.

Start für Bielefelder Altstadtmarkt

Am Samstag, 20. Januar 2024, beginnt Saison für den Wochenmarkt im Herzen der Altstadt

Foto: Teutoburger Wald Tourismus | T. Evers

Foto: Teutoburger Wald Tourismus | T. Evers

Bielefeld. Von Obst und Gemüse bis Süßgebäck und Brot bis Oliven und Dips – ab Samstag, 20. Januar 2024, gibt es in der Bielefelder Altstadt wieder ein Wochenmarkt-Angebot mit frischen Produkten aus der Region. Der Altstadtmarkt beendet seine kurze Winterpause und startet in die neue Saison 2024.

Neu dabei ist Messer- und Scherenschleifer Kevin Maier. Jeden ersten und dritten Freitag sowie jeden ersten Samstag im Monat schleift er in seiner mobilen Werkstatt alles, was schneidet – vom Küchenmesser über die Brotschneidemaschine bis zum Gartenwerkzeug.

Außerdem hat Bielefeld Marketing, die seit 2017 den Altstadtmarkt organisiert, einen Nachfolger für den Blumenstand unter den Arkaden des Theaters am Alten Markt (TAM) gefunden. Blumenhändler Deniz Kartal wird dort frische Schnittblumen und Sträuße anbieten. Wegen der temperaturempfindlichen Ware startet der Blumenverkauf erst am Dienstag, 13. Februar 2024 – passend zum Valentinstag. Insgesamt beteiligen sich in diesem Jahr sieben Händler an dem Wochenmarkt-Angebot in der Altstadt.

Auf dem Alten Markt und an der Niedernstraße öffnen die Markthändler ihre Stände dienstags und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie samstags von 9 bis 16 Uhr. An einigen Tagen muss der Markt aufgrund von Feiertagen oder Großveranstaltungen in der Altstadt ausfallen. Alle Termine unter: www.bielefeld.jetzt/wochenmarkt

Weberei wird auch im Januar zum Nachtflohmarkt

Club und Kesselhaus der Weberei verwandeln sich beim Nachtflohmarkt in eine Trödelmeile. Foto: Die Weberei

Club und Kesselhaus der Weberei verwandeln sich beim Nachtflohmarkt in eine Trödelmeile. Foto: Die Weberei

Gütersloh. Wer kennt es nicht: ungeliebte Weihnachtsgeschenke. Doch des einen Pech ist des anderen Glück. So können sich alle Schnäppchenjäger:innen am Freitag, den 19. Januar ab 19:00 Uhr beim Nachtflohmarkt definitiv über sagenhafte Schnapper freuen. Der beliebte Kiezklüngel ist so bunt und vielfältig wie die Weberei selbst. An zahlreichen bunten Ständen lässt sich im Club und Kesselhaus von A bis Z alles finden, was das Trödelliebhaber:innen-Herz höher schlagen lässt – von Kleidung und Spielzeug über Dekoartikel bis hin zu Geschirr und sonstigem Hausrat. Die Weberei bietet wie gewohnt die perfekte Möglichkeit, in entspannter (Feierabend-)Atmosphäre Kram und Krempel an die Frau und den Mann zu bringen oder das eine oder andere Lieblingsteil zu ergattern. Schnäppchen sind dabei garantiert.

Februar-Termin: Am 16. Februar findet die nächste Ausgabe statt.
Bürgerkiez gGmbH // Die Weberei
PR & Marketing
Bogenstr. 1-8

33330 Gütersloh

 

Sportlich durchstarten im neuen Jahr? – Tipps der Verbraucherzentrale NRW rund um Fitnessstudio-Verträge

Fittnessstudio-Symbolfoto-Pixabay

Fittnessstudio-Symbolfoto-Pixabay

Minden. Sich gesünder ernähren, Ausgaben reduzieren, mehr Sport treiben – in das neue Jahr starten viele mit guten Vorsätzen. Doch nicht immer vertragen sich diese Vorsätze miteinander. Denn wenn die Neujahrsmotivation zum Abschluss eines teuren Fitnessstudiovertrages verleitet, der über einen festen Zeitraum finanziell bindet und womöglich gar nicht regelmäßig genutzt wird, ist das erklärte Sparziel schnell verfehlt. “Gerade Anfang des Jahres locken Fitnessstudios häufig mit Rabatten. Wichtig sind jedoch die regulären monatlichen Beiträge”, erklärt Carolin Semmler, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW. Auf welche weiteren Aspekte zu achten ist und welche Rechte Verbraucher:innen bei der Kündigung haben, hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengestellt.

  • Gut überlegen, bevor man sich bindet:
    Wer Mitglied in einem Fitnessstudio werden will, sollte vorher vor allem die Erreichbarkeit, die Öffnungszeiten und die Höhe der Mitgliedsbeiträge prüfen. Ein kostenloses Probetraining ist empfehlenswert. Den Vertrag unterschreibt man am besten nicht direkt vor Ort, sondern liest ihn in Ruhe zu Hause. Es lohnt sich, nach besonderen Rabatten zu fragen, zum Beispiel für Studierende, Senior:innen oder Mitglieder bestimmter Krankenkassen.
  • Die passende Vertragslaufzeit wählen:
    In der Regel werden Fitnessstudio-Verträge für eine feste Dauer abgeschlossen. Eine Erstlaufzeit von 24 Monaten ist zulässig und wird häufig mit einem niedrigeren Monatsbeitrag beworben. Je nach Lebenslage kann aber auch eine kürzere Laufzeit passender sein. Wer den Vertrag kündigen möchte, sollte sich frühzeitig die Kündigungsfristen notieren.
  • Nachträgliche Preiserhöhungen:
    Angesichts steigender oder gestiegener Betriebskosten erhöhen manche Fitnessstudios ihre Preise. Teilweise auch in laufenden Verträgen. Eine solche, nachträgliche Preiserhöhung ist nicht ohne weiteres möglich. Verträge sind grundsätzlich so einzuhalten, wie sie vereinbart wurden. Damit eine Preisänderung wirksam ist, muss entweder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) klar geregelt sein, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang das Fitnessstudio den Preis anpassen darf. Viele dieser Klauseln sind zu unbestimmt formuliert und daher nicht wirksam. Oder beide Vertragsparteien müssen sich mit der Preiserhöhung einverstanden erklären, die Kund:innen müssen also zustimmen. Wichtig zu wissen: Kund:innen können den Vertrag in der Regel nicht einfach außerordentlich kündigen, nur weil das Fitnessstudio (unzulässigerweise) die Preise erhöht. Gibt es keine wirksame Preisanpassungsklausel und die Kund:innen stimmen der Preiserhöhung auch nicht zu, dann bleibt es bei dem ursprünglich vereinbarten Preis. Beide Vertragsparteien können den Vertrag jedoch nach wie vor durch eine ordentliche Kündigung beenden.
  • Fristgerecht kündigen:
    Fitnessstudio-Verträge können zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit gekündigt werden. Wichtig ist jedoch, die Kündigungsfrist einzuhalten und die Kündigung so abzugeben, dass sie im Nachhinein bewiesen werden kann. Das geht zum Beispiel per Post als Einschreiben mit Rückschein. Auch eine Kündigung per E-Mail ist zulässig. Bei der Abgabe des Kündigungsschreibens im Fitnessstudio sollte man sich den Eingang der Kündigung quittieren lassen.
Weiterführende Infos und Links:
– Mehr zu undurchsichtigen Vertragsklauseln von Fitnessstudios unter: www.verbraucherzentrale.nrw/node/21641
– Mehr über unsere Rechtsberatung (kostenpflichtig) unter: www.verbraucherzentrale.nrw/node/1439

Mehr als 11.000 chronisch Lungenerkrankte (COPD) in Bielefeld

Auf ein rauchfreies neues Jahr!

Zigarette ade: Nichtrauchen ist für viele Menschen in Bielefeld zum Jahreswechsel wieder ein wichtiges Ziel für das Jahr 2024. Foto: AOK/hfr.

Zigarette ade: Nichtrauchen ist für viele Menschen in Bielefeld zum Jahreswechsel wieder ein wichtiges Ziel für das Jahr 2024. Foto: AOK/hfr.

Bielefeld. Das Neue Jahr beginnt bei vielen in Bielefeld mit guten Vorsätzen. Dazu gehören natürlich die Evergreens wie beispielsweise mehr Sport, gesünderes Essen, mehr Zeit für Freunde und Familie. Und noch einer darf nicht fehlen: Endlich mit dem Rauchen aufzuhören! Eine gute Entscheidung, denn jedes Jahr sterben über 127.000 Menschen in Deutschland vorzeitig an den Folgen des Rauchens, das ist jeder achte Todesfall. Zahlen aus dem aktuellen AOK-Gesundheitsatlas zeigen, dass allein in Bielefeld rund 11.000 Menschen mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD leben, die zu etwa 90 Prozent durch das Rauchen verursacht wird. „Das zeigt uns, dass wir nicht nachlassen dürfen, über die Gefahren des Rauchens aufzuklären und für die Vorteile des Nichtrauchens zu werben“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner.

Zu Beginn des neuen Jahres nehmen sich viele Menschen vor, alte und unliebsame Gewohnheiten abzulegen und einiges besser zu machen. Viele Raucherinnen und Raucher wollen endlich von der Zigarette loskommen. Und das aus gutem Grund. Denn Rauchen ist nach wie vor das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Weltweit sind mehr als zwei Drittel aller Lungenkrebstodesfälle auf das Rauchen zurückzuführen. Nach aktuellen Zahlen des Landeskrebsregisters Nordrhein-Westfalen starben allein in NRW im Jahr 2020 insgesamt 11.466 Menschen an Lungenkrebs; 15.599 neue Fälle wurden diagnostiziert. „Rauchen schädigt nahezu jedes Organ im Körper. Insbesondere ist die Tabaksucht mit 80 Prozent die Hauptursache aller Lungenkrebsfälle und der Hauptrisikofaktor für COPD sowie andere Krebserkrankungen wie zum Beispiel Darmkrebs“, so Wehmhöner. Tabakkonsum erhöht nicht nur das Risiko für Atemwegs-, Herzkreislauf- und Krebserkrankungen. Auch die Mundgesundheit wird durch das Giftgemisch im Tabakrauch beeinträchtigt. Rauchende Frauen nach der Menopause leiden zudem häufiger unter Osteoporose, bei Männern kann das Rauchen die Potenz schwächen.

“Deshalb werben wir auch dafür, so früh wie möglich mit dem Rauchen aufzuhören. Am besten ist es, wenn Kinder und Jugendliche erst gar nicht mit dem Rauchen anfangen“, sagt Name. Tatsächlich ist laut der Deutschen Krebsgesellschaft der Anteil der jugendlichen Raucher in den letzten 20 Jahren um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Allerdings ist dieser Rückgang vor allem darauf zurückzuführen, dass Jugendliche in Deutschland anfangs nicht zur ‚klassischen‘ Zigarette greifen, die in den Statistiken erfasst werden, sondern zu orientalischen Wasserpfeifen, sogenannten Shishas sowie zu elektronischen Inhalationsprodukten wie E-Zigaretten und E-Shishas.

Die Mehrheit der Raucher hat schon einmal versucht, mit dem Rauchen aufzuhören. Die meisten versuchen es zunächst allein. „Doch ohne Unterstützung ist die Erfolgsquote gering“, sagt Wehmhöner. Die körperliche und psychische Abhängigkeit ist meist stark und das Rauchen hat eine wichtige Funktion: Es strukturiert den Alltag, dient dem Stressabbau oder spielt eine wichtige Rolle bei sozialen Kontakten. Für diese Funktionen müssen für einen langfristigen Rauchstopp Alternativen gefunden werden. „Nur so kann aus dem ‚Verzicht‘ ein ‚Gewinn‘ werden – eine wichtige Voraussetzung für einen langfristigen Rauchstopp. Mit Unterstützung und einem klaren Bekenntnis zum Aufhören ist ein dauerhafter Rauchverzicht möglich“, ergänzt Wehmhöner.

Die AOK NordWest unterstützt ihre Versicherten auf dem Weg zum Nichtrauchen mit zahlreichen Angeboten und speziellen Kursen – auch digital liveonline gemeinsam mit anderen oder online für sich allein. Darüber hinaus bietet die AOK NordWest im Internet unter www.aok.de/nw in der Rubrik Leistungen & Services ein AOK-Expertenforum zum Nichtrauchen an.

Quelle: AOK

Arbeiten von Aatifi auf der Art Miami

Bielefelder Künstler zeigt aktuelle Werke in Schauraumausstellung „Verve 23/24“

Bildmontage 01: Spannungsbogen: In der aktuellen Schauraum-Ausstellung korrespondieren abstrakte Malereien und Tuschezeichnungen von Aatifi mit figurativen Unikat-Drucken aus der Reihe Small Mysteries. Fotomontage: Atelier Aatifi

Bildmontage 01:
Spannungsbogen: In der aktuellen Schauraum-Ausstellung korrespondieren abstrakte Malereien und Tuschezeichnungen von Aatifi mit figurativen Unikat-Drucken aus der Reihe Small Mysteries. Fotomontage: Atelier Aatifi

Bielefeld/Miami (maba). Ein halbes Dutzend Tuschezeichnungen des Bielefelder Künstlers Aatifi aus der 2023er Reihe Verve werden bald auf der Art Miami zu sehen sein. Die Nürnberger Galerie Von und Von präsentiert damit erstmals Werke des Deutsch-Afghanen in den USA. Papierarbeiten aus derselben Reihe zeigt Aatifi in seiner aktuellen Schau in Bielefeld: ,,Verve 23/24“ vereint abstrakt-skripturale Malereien und Tuschezeichnungen aus 2023 und den Vorjahren sowie neue figurative Drucke. Eröffnungswochenende der Schauraumausstellung an der Ravensberger Straße 47 ist am Samstag, 25. und Sonntag, 26. November 2023 jeweils von 12 bis 18 Uhr. Zudem ist jetzt die neue Internetseite von Aatifi auf Deutsch und Englisch online gegangen: mit Aktuellem, Ausstellungen, Filmen, Projekten und Werken.

Sechs groß- und mittelformatige Grafiken auf Büttenpapier in Violett- und Blauabstufungen in silbernen Alu-Holz-Objektrahmen gehen in diesen Tagen auf die Reise in die USA, um vom 5. bis 10. Dezember 2023 auf der bedeutenden internationalen Kunstmesse Art Miami in Florida ausgestellt zu werden. Einige dieser ausdrucksstarken Großformate auf französischem Büttenpapier integriert der Künstler auch in seine Bielefelder Ausstellung. Hier stehen die Tuschezeichnungen mit expressiven Farbausläufern auf rund 90 Quadratmetern in Korrespondenz mit raumgreifenden Malereien und figurativen „Aatigrafien“ aus der Reihe „Small Mysteries“ – neuen Portraits in Form von Grafik-Unikaten, die verschiedene (Druck-)Techniken auf einem Blatt vereinen. Ergänzend gibt es einen Dokumentarfilm zu seinem Werk zu sehen.

In den Wintermonaten setzt der Bielefelder Künstler Aatifi erneut auf leuchtend-intensive Farben. So ist die aktuelle Ausstellung geprägt von Werken mit großer Strahlkraft, darunter auch frische Tuschezeichnungen mit Metall im Format 100 mal 150 Zentimeter auf 640 Gramm schwerem französischen Bütten. Rund zwei Dutzend Werke auf Leinwand und Papier in großen, mittleren und kleinen Formaten umfasst die aktuelle Ausstellung im ebenerdig gelegenen Schauraum. „Aatifi – Verve 23/24“ an der Ravensberger Straße 47 (Hinterhof) läuft vom 25. November 2023 bis zum 28. Januar 2024. Geöffnet ist sie samstags und sonntags von 12 bis 18 Uhr sowie täglich nach Vereinbarung (unter post@bauer-text-art.de oder 01 71_41 45 081), an den Wochenenden 23./24. Dezember 2023 und 31. Dezember 2023/1. Januar 2024 ist geschlossen. Weiteres auf der neu gestalteten Internetseite www.aatifi.de

© by Martina Bauer

Vorfreude auf Bielefelder Weihnachtsmarkt

23. November bis 30. Dezember 2023 / Programm jetzt online

Der Bielefelder Weihnachtsmarkt läuft vom 23. November bis zum 30. Dezember und macht am 26. November (Totensonntag) und an den Weihnachtsfeiertagen vom 24. bis 26. Dezember Pause. Bild: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Der Bielefelder Weihnachtsmarkt läuft vom 23. November bis zum 30. Dezember und macht am 26. November (Totensonntag) und an den Weihnachtsfeiertagen vom 24. bis 26. Dezember Pause.
Bild: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Stimmungsvolle Eröffnung auf dem Alten Markt
Für die traditionelle Eröffnungsfeier mit Oberbürgermeister Pit Clausen am Montag, 27. November 2023, um 17.30 Uhr auf dem Alten Markt stellt Bielefeld Marketing ein stimmungsvolles Programm zusammen. Ensemblemitglieder des Theaters werden von der Treppe des Theaters am Alten Markt (TAM) für Weihnachtstimmung sorgen. Das obligatorische „O Tannenbaum“ zum Mitsingen darf dabei nicht fehlen. Auch der Weihnachtsmann verteilt wieder Lebkuchenherzen an die Kinder.

Die drei Veranstaltungstage vor Totensonntag (26. November) vom 23. bis 25. November, die aufgrund der kurzen Adventszeit den Schaustellern ermöglicht werden, werden „still“ begangen. Am Totensonntag bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.

Weihnachtspyramide bringt Jahnplatz zum Leuchten
Auf dem Jahnplatz thront in diesem Jahr erstmals eine 22 Meter hohe Weihnachtspyramide. Sie zählt zu den größten Pyramiden in ganz Deutschland und ist die größte in Nordrhein-Westfalen. Die mehrstöckige Weihnachtspyramide aus Holz ist verziert mit Engeln und Krippenfiguren und ist begehbar: Unten werden Glühwein und weitere Heißgetränke ausgeschenkt, oben kann der Veranstaltungsraum für Feiern gemietet werden. Passend zur Optik der Pyramide schmückt seit vergangenem Jahr ein neues Hüttendorf den Jahnplatz.

Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen auf dem Klosterplatz

Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen bietet der Klosterplatz unter dem Titel „Zauberhafte Weihnacht unterm Fels“. Bild: Bielefeld Marketing/ Mia Strecker

Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen bietet der Klosterplatz unter dem Titel „Zauberhafte Weihnacht unterm Fels“.
Bild: Bielefeld Marketing/ Mia Strecker

Unter dem Titel „Zauberhafte Weihnacht unterm Fels“ lädt der Klosterplatz mit Eisbahn zum Verweilen ein.  Ein 16 Meter hoher Fels bietet die Möglichkeit zum Glühweintrinken und private Feiern zu veranstalten. Auf der Eisbahn können Runden und Pirouetten auf Schlittschuhen gedreht werden. Auf der Curling-Bahn können Gruppen im Eisstockschießen gegeneinander antreten.  Termine für das Schlittschuhlaufen für Gruppen, für das Eisstockschießen und auch für Weihnachtsfeiern in der Bergschänke können bereits online gebucht werden.

Feuerzangenbowle, Steaks vom Buchenholzgrill und der sprechende Elch locken ins „Haus vom Nikolaus“ auf dem Altstädter Kirchplatz. Das nostalgische Riesenrad am Leinweber-Brunnen bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten.

Von Kunsthandwerk bis Glühbier
An der Bahnhofstraße/ Stresemannstraße zwischen Bahnhof und Jahnplatz bieten vor allem Kunsthandwerkerstände jede Menge Geschenkideen. Mit hausgemachtem Glühwein, Eierpunsch und Wintertees wärmt die Einkaufspause von innen. Erstmals gibt es in diesem Jahr an der Bahnhofstraße eine „Pop-up-Hütte“ mit wöchentlich wechselndem Kunsthandwerksartikeln.

An der Niedernstraße, beliebte Einkaufsmeile der Altstadt, gibt es neben Kinderkarussells, Bratwurst, Brot und Glühwein auch „Glühbier“. Vom Alten Markt die Obernstraße entlang geht es zum Bunnemannplatz. Dort bietet die „Senner Almhütte“ mit weißem Glühwein, Kinderpunsch und Festbeleuchtung winterliche Gemütlichkeit.

Live-Musik für den guten Zweck auf dem Süsterplatz
Auf dem Süsterplatz veranstaltet Radio Bielefeld gemeinsam mit den Lionsclubs Bielefeld und Leineweber vom 14. bis 16. Dezember 2023 einen Weihnachtsmarkt, dessen Reinerlös an die Aktion Lichtblicke e. V. gespendet wird. Der Verein sammelt Spenden für Kinder und Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen, deren Familien materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind. Für Live-Musik sorgen an den drei Tagen auf dem Süsterplatz unter anderem der junge Gospelchor Bielefeld, Shantallica, Kinderrockband „Randale“ sowie Soulfood.

Posaunenchöre ziehen durch die Innenstadt
Bielefelder Posauenchöre sorgen vom 27. November bis 23. Dezember Bielefelder mit Advents- und Weihnachtsliedern für Vorfreude auf die Festtage. Die Chöre vom Altstädter Bläserkreis über das Bläserensemble „CrossBrass“ bis zum Blechbläserquintett des Philharmonischen Orchesters Bielefeld treten an zwölf Tagen an wechselnden Orten in der Innenstadt auf. Alle Termine sind im Veranstaltungskalender von bielefeld.jetzt aufgeführt.

Sonntags-Shopping am dritten Advent
Am dritten Adventssonntag, 17. Dezember 2023, gibt es in der Bielefelder Innenstadt die Möglichkeit, Geschenke für seine Lieben zu besorgen. Die Geschäfte öffnen von 13 bis 18 Uhr zum Sonntags-Shopping. Auch die Tourist-Information bietet an dem Adventssonntag Bielefeld-Souvenirs an.

Quer durch die ganze Innenstadt verleihen mehr als 110 liebevoll dekorierte Häuschen der Stadt einen vorweihnachtlichen Zauber. Der Bielefelder Weihnachtsmarkt läuft vom 23. November bis zum 30. Dezember und macht am 26. November (Totensonntag) und an den Weihnachtsfeiertagen vom 24. bis 26. Dezember Pause.

Das gesamte Programm gibt es hier: www.bielefeld.jetzt/weihnachtsmarkt

Familientag auf der Herbstmesse am 08.11.2023

Ein spannender Tag für die ganze Familie
Foto: ©Katharina Kunz, Minden Marketing

Foto: ©Katharina Kunz, Minden Marketing

Minden. Um Familien mit Kindern den Besuch der Mindener Herbstmesse zu versüßen, reduzieren viele Schau- und Belustigungsgeschäfte, aber auch Losbuden, Imbiss- und Süßwarenstände ihre Preise. Traditionell findet dieser Familientag am Mittwoch, 08. November 2023 statt. Walk-Acts beim Familientag Neben Fahrspaß und vielen Leckereien, bietet der Mindener Schaustellerverband außerdem einige Überraschungen für die Kids. In diesem Jahr besuchen neben Super Mario, Yoshi und Pikachu auch ein Ninja Turtle die Mindener Messe. Begleitet die verschiedenen Charaktere auf einen Rundgang über die Messe oder macht lustige Fotos mit Ihnen.

Weitere Informationen bei der Minden Marketing GmbH, Domstr. 2, 32423 Minden, Tel.: (0571) 829 06 59, E-Mail: info@mindenmarketing.de, im Internet unter www.minden-erleben.de,
auf unserer Facebook-Seite www.facebook.de/mindenerleben und in der Minden-APP.
Hinweis des Veranstalters:
Die Öffnungszeiten der Mindener Herbstmesse:
Mo. – Do.: 15:00 – 22:00 Uhr
Fr.: 15:00 – 23:00 Uhr
Sa.: 14:00 – 23:00 Uhr
So.: 14:00 – 22:00 Uhr

Das Urheberrecht und die Haftung für die Fotos übernimmt Minden Marketing!

Zwei Buchvorstellungen in der Bürgerwache Siegfriedplatz

Buchvorstellung: Running Girls

Bielefeld. Laufprofi Tanja Schönenborn stellt nicht nur ihr Buch RUNNING GIRLS vor, sie lädt die TeilnehmerInnen und Teilnehmer auch dazu ein, eine gemeinsame lockere Laufrunde zusammen zu erleben. Die gesamte Veranstaltung soll einem guten Zweck zugutekommen.

Tanja Schönenborn liest aus ihrem Buch und spricht zum Thema Laufen, dann folgt ein gemeinsamer, lockerer Lauf von max. 5 km (auch für weniger Geübte geeignet) mit Startpunkt/Endpunkt an der Bürgerwache. Nach der Laufrunde gibt es Getränke und einen kleinen Snack in der Bürgerwache, lockeres Gespräch mit der Autorin und Buchverkauf/Signatur.

Dauer gesamt: ca. 2,5 Stunden

Max. Teilnehmer*innen: 30

Teilnahmegebühr: 15 € / 10 € ermäßigt

Stadtteilzentrum Bürgerwache
Rolandstr. 16, 33615 Bielefeld

Freitag, 06. Oktober 2023
Saal (Raum 007, EG.)
16:30 – 19:00 Uhr

Ticketverkauf ab sofort im Buchtipp!

Der Gesamterlös wird gespendet zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung

Veranstalter: Buchhandlung Buchtipp in Kooperation mit der BI Bürgerwache e.V.

Anatomie eines radikal-islamischen Aufstandes in Nordmosambik

Eine weitere Buchvorstellung findet am Dienstag, den 17.10.2023, um 19 Uhr im Saal (Raum 007, EG) statt.

Der Autor Winfried Borowczak stellt sein neues Buch vor.

Seit mehr als fünf Jahren sterben im Norden Mosambiks täglich Menschen. Sie sind Opfer eines radikal-islamischen Aufstandes gegen die etablierte Ordnung, den mosambikanischen Staat, die Gesellschaft in diesem Teil des Landes. Die ›Al-Shabaab‹ genannten Aufständischen haben dem Islamischen Staat die Treue geschworen, bedienen sich des Terrors, morden Frauen und Männer, Kinder und Alte. Über 4.000 Menschen sind dem Konflikt bislang zum Opfer gefallen, über 1.000.000 Menschen sind auf der Flucht. In Deutschland und Europa ist all dieses eine causa incognita. Das Buch ›Terror, Gas und Staatsversagen‹ beschreibt die Gründe und Hintergründe des Aufstands der Gotteskrieger, sowie das eklatante Versagen der mosambikanischen Sicherheitskräfte.

Das Eingreifen ausländischer Militärverbände, die Internationalisierung des Konflikts, erscheinen so fast zwangsläufig. Dies konnte die betroffenen Gebiete bislang aber nicht befrieden. Analysiert werden zudem die Bedeutung riesiger Erdgasfunde vor der Küste Nordmosambiks, die Absichten ausländischer Gaskonzerne, wie auch die Interessen ausländischer Regierungen und internationaler Organisationen. Der Kontrollverlust der mosambikanischen Regierung in diesem Konflikt ist deutlich sichtbar.

Den Aufständischen gelingt es, trotz zeitweiser Rückschläge, immer wieder sich den Gegebenheiten dieses Krieges anzupassen, neue Angriffe vorzutragen. Die Perspektive des Konflikts ist so die eines langanhaltenden low-intensity-conflict.

Abendmarkt mit Siegerehrung des Leitergolfturniers

Abendmarkt auch im September in Vlotho

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Vlotho. Am Donnerstag, den 28.09.2023, lädt der Vlothoer Abendmarkt wieder zu einem Besuch auf den Sommerfelder Platz ein. Von 16:00 bis 20:00 Uhr kann an den Ständen der Marktbeschicker*innen gefeilscht, geklönt und geschlemmt werden. Auch in diesem Monat findet man alte Bekannte wieder.
Neben dem Roesthaus ist auch das Fischhaus Getrost mit frischem Fisch sowie die Westfälische Wildkammer mit den bekannten Wildprodukten vor Ort. Auf Balsamico-Essige und Gewürze muss ebenso wenig verzichtet werden wie auf den Stand von Obst verbindet. Dieter Krawert sorgt in diesem Monat wieder für scharfe Messer und Scheren. Zum ersten Mal mit dabei ist Doris Leonhardt. An ihrem Stand können sich die Besucher über Naturkosmetik und Nahrungsergänzungsmittel informieren und beraten lassen.

Wer selbstgemachte Geschenke, Schmuck oder Körnerkissen benötigt wird an den Ständen von E.art by Esther, Frau Müller und Accessoires mit Blaudruck fündig. Auch Ziegen Rolf aus Vlotho ist wieder mit dabei und bietet frische Ziegenmilch vom eigenem Hof. Außerdem hat er Kräuter, Dosenwurst, Eier, Felle und Honig mit im Gepäck. Zudem werden an diesem Abend die Gewinnerteams des vergangenen Leitergolfturniers bekannt gegeben. Im Juli hatten sich 20 Teams gegeneinander gemessen und in spaßiger Runde um den Sieg gespielt. Kulinarisch werden die Besucher an diesem Donnerstag von der DLRG mit der liebgewonnenen Bratwurst versorgt. Und auch auf Wein muss dank der Fairtrade- Gruppe nicht verzichtet werden. Alle teilnehmenden Stände finden Sie wie gewohnt auf www.vlotho.de.

Digitalcourage fordert Bundesregierung auf Chatkontrolle zu stoppen

Voraussichtlich am 28. September wird die Bundesregierung im Ministerrat der EU über die Chatkontrolle abstimmen. Digitalcourage und das Bündnis „ChatkontrolleSTOPPEN!“ fordern in einem offenen Brief von der Ampel, den Koalitionsvertrag umzusetzen und das Überwachungsgesetz abzulehnen.

Bielefeld/Berlin. Als Chatkontrolle wird der Vorschlag der EU-Kommission bezeichnet, Internetdienste zum anlasslosen Scannen privater Kommunikation zu verpflichten. Außerdem sollen verpflichtende Alterskontrollen, Uploadfilter und Netzsperren die freie Internetnutzung massiv einschränken.

„Die SPD-Innenministerin muss raus aus dem Wahlkampfmodus und endlich den Koalitionsvertrag umsetzen. Das heißt: die Chatkontrolle stoppen. Die Bundesregierung muss das Überwachungsgesetz in der EU jetzt zurückweisen – ohne weiteres herumlavieren.“
– Konstantin Macher von Digitalcourage e.V.

In dem offenen Brief fordert das zivilgesellschaftliche Bündnis die Bundesregierung dazu auf, in der kommenden Abstimmung im Rat der EU gegen die sogenannte CSA-Verordnung zu stimmen. Sachverständige haben laut Digitalcourage im Bundestag, in den europäischen Institutionen und international immer wieder davor gewarnt, dass das geplante Gesetz die IT-Sicherheit der gesamten Bevölkerung gefährdet, mit europäischen Grundrechten unvereinbar ist und ihre erklärten Ziele nicht erreichen kann. Auch der Koalitionsvertrag schließe eine solche Vorschrift eindeutig aus.

Die Abstimmung über den Vorschlag der EU-Kommission ist im EU-Ministerrat für den 28. September angesetzt. Der Ampelkoalition wird dabei eine entscheidende Rolle zukommen. Digitalcourage und das Bündnis „ChatkontrolleSTOPPEN!“ fordern die Bundesregierung dazu auf, dagegen zu stimmen und ihren Einfluss geltend zu machen, um das Überwachungsgesetz zu stoppen.

„Die Bundesregierung kann die Chatkontrolle stoppen – wenn sie wirklich will. Tut sie das nicht, wird die Chatkontrolle zur digitalpolitischen Schande der Ampelkoalition.“
– Konstantin Macher von Digitalcourage e.V.

Der offene Brief in ganzer Länge als PDF:
https://digitalcourage.de/sites/default/files/2023-09/Brief_ChatkontrolleStoppen_18_September2023.pdf

Mehr Informationen auf der Website von Digitalcourage e.V.:
https://digitalcourage.de/chatkontrolle

… und auf der Website des Bündnisses „ChatkontrolleSTOPPEN!“:
https://chatkontrolle.eu/

Das LENKWERK lädt zum „Season Closing“ 2023

 Vorfreude aufs „Season Closing“ nach guter Saison

Die Saison lief laut dem Lenkwerk außerordentlich gut, sodass zum Season Closing nun gebührend gefeiert werden kann. © Axel Weichert

Die Saison lief laut dem Lenkwerk außerordentlich gut, sodass zum Season Closing nun gebührend gefeiert werden kann. © Axel Weichert

Bielefeld. Am 24. September verabschiedet sich das LENKWERK mit dem traditionellen „Season Closing“ von einer herausragenden Old- & Youngtimer- Saison 2023.

Dieses Jahr verzeichnete das LENKWERK eine Rekordzahl von bisher über 30.000 Besuchern, was seit der Eröffnung 2011 einen Höhepunkt darstellt. Kerstin Borchard, die Managerin des LENKWERKs zeigt sich begeistert: „Wir sind völlig überwältigt von dem großartigen Zuspruch. Jetzt freuen wir uns darauf, diese großartige Saison gebührend am 24. September mit unserem Season Closing zu beenden.“

Das Season Closing bildet den traditionellen Abschluss der beliebten, hauseigenen Open House Veranstaltungen und so lädt das LENKWERK alle Old- und Youngtimer-Enthusiasten ein letztes Mal im Jahr 2023 in die LENKWERK-City ein.

Neben einem abwechslungsreichen Programm und verschiedenen Essensständen, können sich Besucherinnen und Besucher vor allem auf großartige markenunabhängige Oldtimer, Youngtimer & Sportwagen freuen. Zu den besonderen Highlights zählen u.a. die Ausstellung von Klassikern der deutschen Automobilgeschichte im Showroom, die „Nippon-Nook“ speziell für japanische Fahrzeuge sowie die Präsentation verschiedener Kunstwerke durch die Galerie Best im LENKWERK. Aber wie immer lädt auch das gesamte LENKWERK-Gelände zum Schlendern ein. Wie gewohnt können alle Besucherinnen und Besucher, die mit ihrem eigenen Klassiker oder Sportwagen anreisen, diesen auf dem Parkplatz des LENKWERKs ausstellen, solange der Platz reicht. Für einen gelungenen Start in den Tag, öffnet außerdem die KOCHEREI von 10:00 bis 14:00 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet die Türen.

Das Season Closing findet von 10:00 bis 16:00 Uhr am Stadtholz 24-26, 33609 Bielefeld statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Mehr Informationen zum Season Closing und allen weiteren Veranstaltungen im und am LENKWERK stehen unter www.lenkwerk-bielefeld.de zur Verfügung.

Kulturwinter Bielefeld geht in die nächste Runde

Kulturwinter auch dieses Jahr

Das Kulturamt freut sich zusammen mit den Sponsoren auf ein unterhaltsames Programm im Kulturwinter. Foto: JW

Das Kulturamt freut sich zusammen mit den Sponsoren auf ein unterhaltsames Programm im Kulturwinter. Foto: JW

Bielefeld. Wer sich den neuen Flyer vom Kulturwinter anguckt, sieht einen Kreisel. Der soll zeigen, dass Bielefelds Kulturlandschaft sich ständig bewegt. Das soll nun auch der nächste Kulturwinter mit seinen 80 Veranstaltungen beweisen. Eine solche Menge sei aber ohne die zahlreichen Kooperationen und Förderungen nicht möglich, wie Brigitte Brand, Leiterin des Kulturamtes betont. Vor allem die Hauptsponsoren, BGW, Carolinen, die Sparkasse Bielefeld, die Stadtwerke Bielefeld, Böllhoff und dm seien eine große Stütze. Auch die freie Theaterszene, die in Bielefeld sehr ausgeprägt und jung sei, hebt sie hervor.  Am 30. September geht der Kulturwinter los und bietet dann bis zum 5. April des nächsten Jahres eine große Auswahl an Ereignissen.

Großes Angebot an Musik

Ein Teil sind die Bielefelder Songnächte, zu denen Sie hier mehr finden: Hier klicken. Andere besondere Musikevents sind die Mittwochskonzerte Musikkulturen in der Rudolf-Oetker-Halle. Am 18. 10 findet starten die Mittwochskonzerte mit dem Trio Orientación und ihrer „neue[n] Weltmusik“. International geht es dann mit der Gruppe Antifona weiter (15.11), die indische Musik mit Flamenco verbinden. Am 13.12 geht es mit dem Ensemble Amina Shirvani am 13.12, die sich von Goethes west-östlichem Divan inspirieren lassen und entsprechend sowohl Werke deutscher Komponisten, als auch der traditionellen persischen/aserbaidschanischen Musikform Mugham präsentieren. Danach präsentiert Anewal (17.01) afrikanische und die Young Scots (14.02) schottische Melodien, bevor der Abschluss der Mittwochskonzerte mit dem Lodestar Trio ansteht (13.03), die „Bach to Folk“ präsentieren.

Kommunale Galerie mit Fotoausstellungen

Auch die kommunale Galerie hat ein besonderes Angebot an Fotoausstellungen vorbereitet. Zuerst findet am 19. Oktober die Vernissage von Diether Münzbergs, Professor der FHM Bielefeld,  Ausstellung „180 Grad Ruhrgebiet“ statt. Die Fotos zeigen den Strukturwandel im Ruhrgebiet seit Mitte der 1980er Jahre. Ab dem 31. Januar wird dann „ir-real“ von Christine Halm gezeigt, die sich mit den Themen Flucht, Vertreibung und Krieg befasst. Beide Ausstellungen kann man sich gratis anschauen.

Viele weitere (und kostengünstige) Veranstaltungen

Anfang Februar gibt es auf der 7. Bielefelder Kulturgala, Musik, Tanz, Schauspiel und Literatur. Im Stadttheater werden dann sowohl bekannte als auch weniger bekannte Produktionen gezeigt.

Besonders wichtig sind die vom Kulturamt unterstützten und geförderten Veranstaltungen. Dazu zählen beispielsweise die „Literaturtage Bielefeld“, das „Film + MusikFest“ und die Reihe3″Klang und Poesie“, die mit diversen Veranstaltungen überzeugen. In diesem Jahr neu sind „LYSISTRATA“ vom Forum für Kreativität & Kommunikation (06.10), „KAFKA // FORSCHUNGEN EINES HUNDES“ vom spielkollektiv:b und die Erstaufführung von „ZartBitter“ im AlarmTheater.

Für Kinder ist auch so einiges dabei. Zum Beispiel „Kathi Braun und der Weihnachtsmann“ vom Puppentheater Pulcinella am 02.12  oder „Kinder. Musik. Theater.“ im TOR6 Theaterhaus am 29.10.

Interessant ist auch, dass der Kulturwinter nicht teuer sein muss. So sind manche der Veranstaltungen komplett kostenfrei (evtl. auf Spendenbasis) oder verlangen von BI-Pass Inhabern, dank des Kulturöffners, nur den symbolischen Preis von 1€.

Das komplette Programm finden Sie hier: Hier klicken

Besondere Shoppingaktion zu „Heimat shoppen“

Verlosung eines „verrückten Einkaufs“ im Wert von 500 Euro

500 €, aber genau. Wer sich zutraut, so einzukaufen, könnte in Gütersloh bald einen gratis Einkauf geschenkt bekommen. Foto: Blitzgarten

500 €, aber genau. Wer sich zutraut, so einzukaufen, könnte in Gütersloh bald einen gratis Einkauf geschenkt bekommen. Foto: Blitzgarten

Gütersloh. Am 18. September startet zum zweiten Mal die besondere Shoppingaktion in Gütersloh. Dann können Kund*innen vier Wochen lang in über 30 teilnehmenden Geschäften bei jedem Einkauf Stempel sammeln und so die Chance auf einen „verrückten Einkauf“ im Wert von 500 € erhalten. Das Besondere: Der gesamte Betrag muss am Samstag, den 28. Oktober innerhalb von zwei Stunden centgenau in mindestens zehn teilnehmenden Geschäften ausgeben werden, sonst verfällt der Gewinn. Dabei sind Trinkgelder und vorheriges Stöbern in den Geschäften jedoch erlaubt. Für eine Gewinnchance muss eine ausgefüllte Stempelkarte bis zum 15. Oktober 2023 in einem der teilnehmenden Geschäfte abgegeben werden. Unter allen abgegebenen Karten wird ein „verrücktes“ Einkaufserlebnis für eine Person verlost. Der „verrückte Einkauf“ wird durch Gütersloh Marketing für Social Media begleitet.

Der „verrückte Einkauf“ ist eine Aktion der Gütersloh Marketing im Rahmen des Projekts „Heimat shoppen“ der Industrie- und Handelskammern. Seit 2021 beteiligt sich Gütersloh an dem Projekt, das die Bedeutung lokaler Kaufkraft hervorhebt, um die lokale Gastronomie, den stationären Einzelhandel und die ansässigen Dienstleistungsbetriebe zu stärken. Weitere Informationen zum Projekt, die Teilnahmebedingungen des verrückten Einkaufs und eine Liste der teilnehmenden Betriebe aus Einzelhandel, Dienstleistungsgewerbe und Gastronomie finden Sie auf www.guetersloh-marketing.de.

Weberei bietet Tauschbörse für Saatgut und Pflanzen

Gütersloher Klimawoche

Jana Felmet und Laura Seppmann aus dem Weberei-Team freuen sich auf einen regen Tausch von Pflanzgut auf der Weberei-Terrasse. Foto: Die Weberei

Jana Felmet und Laura Seppmann aus dem Weberei-Team freuen sich auf einen regen Tausch von Pflanzgut auf der Weberei-Terrasse. Foto: Die Weberei

Gütersloh. Im Rahmen der Klimawoche Gütersloh 2023 vom 16. bis zum 22. September gibt es in der Weberei täglich eine Saatgut- und Pflanzen-Tauschbörse. Von Knollen, Zwiebeln, Gemüsesetzlingen, Zimmerpflanzen, Kräutern bis hin zu Samen darf alles in das eigens aufgestellte Regal auf der Terrasse der Weberei gestellt und getauscht werden, was grün ist und sich in der Erde wohlfühlt.

Initiiert wurde das Bündnis Gütersloher Klimawoche von mehreren Verbänden, die sich mitunter dem Klimaschutz verschrieben haben. „Als Kultur- und Begegnungszentrum sind wir Ort der Diskussion und Meinungsbildung – diese sollen niedrigschwellig während der Klimawoche und darüber hinaus in der Weberei geführt werden“, erklärt Jana Felmet, Programmleitung in der Weberei, die die Tauschbörse initiiert hat. Und auch in der Weberei selbst befasst man sich bewusst mit der eigenen Verantwortung beim Thema Klimaschutz: „Als Unternehmen haben bei uns Themen wie Klimaeffizienz, ressourcenschonende Mobilität und ökologischer Ressourcen- und Materialeinsatz hohe Priorität“, berichtet Weberei-Chef Steffen Böning.

Zugänglich ist die Saatgut- und Pflanzen-Tauschbörse auf der Weberei-Terrasse über den Weberei-Park. Die Tauschgüter sollten beschriftet werden, gern auch mit Details z.B. zu Lichtempfindlichkeit oder Wasserbedarf, damit die neuen Besitzer:innen möglichst lange Freude daran haben.