Gütersloh (gpr). Wie sieht es aus, „unser Europa?“ Dazu entwarfen jetzt über 100 Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Bundesgebiet in Berlin im Dialog mit dem Chef des Kanzleramts, Peter Altmaier, ihre Visionen. In Vertretung von Bundeskanzlerin Angela Merkel leitete er den Europa-Diskurs, zu dem aus Gütersloh auch Niels Wittenbrink, Dr. Helmut Klatt, Nathalie Hark und Naima Dami eingeladen waren – die Gewinner bei einer Verlosung in der Volkshochschule Gütersloh. Gut vorbereitet trafen die vier in der Hauptstadt ein, denn sie hatten bereits im letzten Frühling im Rahmen eines Bürgerdialogs der VHS zusammen mit der Bertelsmann Stiftung Fragen zum Thema „Unser Europa!“ diskutiert.
Niels Wittenbrink kam dabei eine besondere Rolle zu. Unter all den Delegierten aus über 30 Bürgerdialogen, den der Deutsche Volkshochschulverband zusammen mit der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hatte, wurde er als ein besonderer Gesprächspartner für Peter Altmaier ausgewählt, nachdem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst in Kleingruppen zur Europapolitik ausgetauscht hatten. „Was hält uns zusammen?“, „Wie gehen wir mit der Krise um?“ und „Welche Verantwortung trägt Europa in der Welt?“ – waren zentrale Fragen vor dem Hintergrund der Entwicklung in der Ukraine. Schnell wurde dabei deutlich, dass der Gesprächsbedarf bei den Themen Integrationsförderung, interkultureller Austausch und beim Thema Nachhaltigkeit besonders ausgeprägt war. Ein weiteres Thema war die Harmonisierung der Bildungssysteme und -abschlüsse innerhalb Europas. Die Gütersloher Delegation lieferte dazu besonders viele aktive Beiträge und bekam dafür ein „Extra-Lob“ von den Moderatoren.
Im direkten Dialog mit Peter Altmaier brachten dann insgesamt sechs Teilnehmer als „Gruppensprecher“ noch einmal die Gesprächsergebnisse in die Diskussion ein. Christina Tillmann von der Bertelsmann Stiftung und Sascha Meinert vom Institut für prospektive Analysen führten als Moderatoren-Paar durch die Veranstaltung und bündelten zudem die Fragen aus dem Publikum.
Prof. Dr. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, erlebte die Diskussion als sehr authentisch und lebendig: „Wenn wir eine Demokratie haben und keiner macht mit, ist das ein Problem. Deshalb sind Formate wie der Bürgerdialog sehr wichtig.“ Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung wiederum, betonte die Bedeutung der europäischen Idee: „Ich wünsche mir für die zukünftige Generation, dass sie die europäische Identität weiterentwickelt, natürlich ohne den lokalen Bezug zu verlieren.“
BU: Europastatement aus Gütersloh: Niels Wittenbrink im Dialog mit Kanzleramtschef Peter Altmaier.
Foto: Stadt Gütersloh