Schätze hinterm Regenbogen

Märchenmuseum und Auferstehungskirche Bad Oeynhausen feiern den Weltgeschichtentag

Märchenerzähler des Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseums -Geschichten öffnen Horizonte (Städtische Museen Bad Oeynhausen) Foto: ©Städtische Museen

Märchenerzähler des Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseums -Geschichten öffnen Horizonte (Städtische Museen Bad Oeynhausen) Foto: ©Städtische Museen

Bad Oeynhausen. Geschichten, die verbinden und Brücken bauen. Darum geht es am kommenden Weltgeschichtentag – einem Tag, an dem überall auf dem Erdball die Kunst des mündlichen Erzählens gefeiert wird.

Auch das Märchenmuseum Bad Oeynhausen ist mit seinen Erzählern dabei: Am Sonntag, den 17. März um 18:30 Uhr stellen sie sechs besondere Geschichten aus England, Schottland, Deutschland, Norwegen und dem Elsass vor – zu Klängen der Harfe in einem der schönsten Kirchenschiffe der Region. So berichten sie in der evangelischen Auferstehungskirche der Kurstadt von Habetrott, der keltischaltenglischen Schutzpatronin des Spinnens und Webens, von einem Mädchen, das sich auf den Weg macht, ihre verzauberten Brüder zu erlösen oder von einem Neugeborenen, an dessen Wiege eine Fee erscheint und ihm prophezeit, am Ende des Regenbogens einen Schatz zu finden.

Der Eintritt ist frei (Hutsammlung).

Märchenmuseum Bad Oeynhausen

Am Kurpark 3 – 32545 Bad Oeynhausen

www.badoeynhausen.de

 

Miteinander für die Kunst: Die Stiftung Ahlers Pro Arte zieht neben das Marta Herford

Im April 2024 bezieht die Stiftung Ahlers Pro Arte neue Räume im Herzen von Herford, direkt neben dem Museum Marta. Damit eröffnet sich ein großes Potential für beide Häuser, sich künftig gegenseitig zu inspirieren und die bildende Kunst noch stärker in der Stadt zu verankern.

Ahlers Stiftung - Villa in der Goebenstraße 2

Ahlers Stiftung – Villa in der Goebenstraße 2. Foto: Ahlers Stiftung

Herford. Bereits seit längerer Zeit haben wir nach einem geeigneten Standort im Zentrum von Herford gesucht, um näher an die Stadt und an unser Publikum heranzurücken. Nun ist es soweit: Mit der Villa in der Goebenstraße 2, gleich rechts neben dem Marta, haben wir den idealen Ort für unseren neuen Stiftungssitz gefunden.

Die Stiftung Ahlers Pro Arte und das Marta Herford haben schon einmal erfolgreich zusammengearbeitet:  Im Herbst 2021 widmeten wir uns gemeinsam, aber mit unterschiedlichen Fragestellungen dem Thema „Kunst und Mode“. Damals zeigten wir die Ausstellung „Fetische des Blicks – Mode und Verführung“, während das Marta zur gleichen Zeit mit der Schau „Look!

Enthüllungen zu Kunst und Fashion“ andere Facetten dieses vielschichtigen Themas beleuchtete.

Die neue räumliche Nähe wird die jeweils eigenständige Weiterentwicklung der beiden Häuser befruchten, Querverbindungen herstellen und damit das Kunst- und Kulturleben der Stadt Herford bereichern. Die Stiftung Ahlers Pro Arte mit ihrer umfangreichen, rund 2.000 Werke umfassenden Sammlung zur Klassischen Moderne und zur Nachkriegskunst bildet die Entwicklung der verschiedenen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts ab, während das Marta den Pulsschlag der aktuellen Kunst misst und neuesten Tendenzen nachspürt. Die daraus erwachsenden kreativen Möglichkeiten sind zweifellos ein Gewinn für die gesamte Region.

Dieses neue Miteinander für die Kunst beginnt in der zweiten Jahreshälfte 2024 mit einem Paukenschlag: Keine Geringere als Gabriele Münter, eine der bedeutendsten Künstlerinnen des deutschen Expressionismus und prominentes Mitglied des Blauen Reiters, steht dabei im Fokus. Während das Marta Herford das weniger bekannte, aber wichtige fotografische Werk der Künstlerin präsentiert und ihm eine zeitgenössische Position gegenüberstellt, zeigt die Stiftung Ahlers Pro Arte Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Münter. Beide Ausstellungen begleitet ein prominent besetztes Veranstaltungsprogramm. Wir freuen uns sehr auf diese beiden in idealer Weise sich ergänzenden Projekte, die sicherlich auch über die Stadt und Region hinaus erhebliche Resonanz finden werden.

Insbesondere aber sind wir glücklich über unsere neue Wirkungsstätte, mitten im Herzen der Kulturmeile in Herford.

Weitere Informationen: 

Die Stiftung Ahlers Pro Arte wurde 1995 in Herford von Jan A. Ahlers († 2013) und seiner Tochter Dr. Stella Ahlers als gemeinnützige GmbH gegründet. Die Stiftung fördert bildende Kunst, Literatur und   Musik. Ihre Hauptaufgabe ist die Erforschung und wissenschaftliche Dokumentation des Einflusses, den der deutsche Expressionismus auf die weitere Entwicklung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts genommen hat.

Die Stiftung war zunächst von 2005 bis 2016 in Hannover tätig und verlegte dann ihren Sitz nach Herford-Elverdissen. Dort fanden seitdem hochkarätige Ausstellungen, Vorträge, Musikabende und Lesungen statt, zu denen wir renommierte Wissenschaftler, Kuratoren und Musiker aus ganz Deutschland eingeladen haben. Höhepunkte der letzten Jahre waren die Ausstellungen Gesicht und Maske: Rollenspiele in der Porträtkunst, Von Worpswede aus: Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn, #Depicting Women: Frauenbilder in der Kunst, Das Lesen in der Kunst: Lektürebilder – Bildlektüre und Konstruktive Welten: Anfänge einer neuen Universalsprache der Kunst.

Mit ihrem weit gefächerten, immer wieder auch aktuelle gesellschaftliche Fragen adressierenden Programm hat sich die Stiftung längst einen Namen weit über Herford hinaus gemacht. Darüber hinaus unterstützt sie auch die Arbeit anderer Kunstinstitutionen im In- und Ausland, darunter Museen von Weltrang. Leihgaben aus der ahlers collection waren unter anderem bereits im Centre Pompidou in Paris, in der Fondation Beyeler in Basel, im Stedelijk Museum in Amsterdam und auf der Biennale von Venedig ausgestellt.

Im Jahr 2020 erschien der Jubiläumsband „25 Jahre Pro Arte“, in dem, versehen mit Grußworten von Ministerpräsident Stephan Weil und Bürgermeister Tim Kähler, das Engagement der Stiftung im Bereich Kunst und Kultur in den vergangenen 25 Jahren dargestellt und gewürdigt wurde.

Stiftung Ahlers Pro Arte gGmbH

Am Kindergarten 2, 32052 Herford

Web:   www.ahlers-proarte.de

Сказочное приключение

Führung durch das Märchenmuseum auf russisch – für Freunde der russischen Sprache

Die Zarin mit Ihren sprechenden Tauben (Städtische Museen Bad Oeynhausen)

Die Zarin mit Ihren sprechenden Tauben (Städtische
Museen Bad Oeynhausen)

Bad Oeynhausen. Am Samstag, den 16. März um 16 Uhr, führt Geschichtenerzählerin Katharina Birjukow durch die Ausstellung des Märchenmuseum Bad Oeynhausen in russischer Sprache. Sie zeigt die schönsten Stücke – von den Märchenminiaturen bis zu den verschiedenen Darstellungen der Figur Frau Holle. Sie erklärt, wie Märchen entstanden sind und warum es sie überall auf der Welt gibt. Dazu erzählt sie spannende Geschichten – aus Deutschland, aus Korea und dem russischen Sprachraum. Die Gäste folgen einer Abenteuerreise, testen ihr Wissen an der Leporello-Wand und erfahren, dass es heilendes Wasser nicht nur im Märchenbrunnen, sondern auch in Bad Oeynhausen gibt.

Die Führung richtet sich an Erwachsene und Kinder gleichermaßen.

Eintritt: 6 Euro, ermäßigt: 4 Euro

www.badoeynhausen.de

Märchenmuseum Bad Oeynhausen

Am Kurpark 3 – 32545 Bad Oeynhausen

 

Mr. Irish Bastard im Forum Bielefeld 05.04.2024

Am 05.04.2024 begrüßen wir “ Mr. Irish Bastard “ im Forum Bielefeld.
mr.-irish-bastard---battle-songs-of-the-damned-tour-2024

mr.-irish-bastard—battle-songs-of-the-damned-tour-2024

Bielefeld. Mr. Irish Bastard –“Battle Songs of the Damned” Tour 2024Nach dem Erfolg ihrer UK-Tour im November 2023 und der Veröffentlichung ihrer ersten Single “All my friends are idiots” am 17. November 2023, freut sich die Band Mr. Irish Bastard, ihre bevorstehende Deutschlandtournee für 2024 anzukündigen. Unter dem Titel “Battle Songs of the Damned” wird die Tour die Band durch mehrere Städte Deutschlands führen, um ihre einzigartige Mischung aus Energie, irischer Gemütlichkeit und kraftvollem Sound zu präsentieren. Mr. Irish Bastard haben sich im In-und Ausland einen Namen gemacht und gelten als eine der besten Live-Bands der Szene. Ihre Auftritte sind bekannt für ihre rohe Energie, die Kombination aus traditionellen irischen Klängen und modernem Punkrock sowie eine Atmosphäre, die das Publikum sofort in ihren Bann zieht.Die Tour wird nicht nur neue Lieder vom kommenden Album “Battle Songs of the Damned” beinhalten, sondern auch die beliebten Hits, die Mr. Irish Bastard zu einer der gefeiertsten Bands in ihrem Genre gemacht haben. Fans können sich auf einen unvergesslichen Abend mit lebendiger Musik, irischer Gemütlichkeit, heißen Sounds und kühlen Drinks freuen.

Forum Bielefeld
05.04.2024

Beginn: 20:00 Uhr

Tickets über CTS/Eventim

Urlaubsregion Teutoburger Wald präsentiert sich auf der ITB in Berlin

Vom 5. bis zum 7. März präsentiert sich die Urlaubsregion Teutoburger Wald auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin. Passend zum diesjährigen Motto „Pioneer the Transition in Travel & Tourism. Together“ nimmt auch der Teutoburger Wald Tourismus als Fachbereich der OstWestfalenLippe GmbH bei künftigen Projekten speziell das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in den Blick.

Dateiname: Horn-Bad-Meinberg-Externsteine-Teutoburger-Wald-Tourismus-D-Ketz

Dateiname: Horn-Bad-Meinberg-Externsteine-Teutoburger-Wald-Tourismus-D-Ketz

Bielefeld. Gemeinsam mit seinen Partnern Lippe Tourismus & Marketing und dem Staatsbad Salzuflen präsentiert der Teutoburger Wald Tourismus (TWT), Fachbereich der OstWestfalenLippe GmbH, dieser Tage die Urlaubsregion in Kooperation mit dem Tourismus NRW in Berlin. Vom 5. bis 7. März findet die weltgrößte Reisemesse auf dem Berliner Messegelände statt. „Die Positionierung auf einer internationalen Leitmesse ist ein wichtiges Zeichen für den Tourismus in der Region. Mit 3,1 Millionen Euro Umsatz und rund 53.000 Arbeitsplätzen ist die Branche ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in OWL und nicht zuletzt ist ein lebenswerter Raum auch eine wichtige Grundlage für die Arbeitskräftesicherung in der Region“, so Björn Böker, Geschäftsführer der OWL GmbH. Ein besonderer Treffpunkt der regionalen Tourismusbranche ist auch dieses Jahr wieder der OWL-Abend, den der TWT für Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismus, Kommunen, Wirtschaft und Politik organisiert und der traditionell im Rahmen der Messe in Berlin stattfindet.

KI auch richtungsweisend bei OWL-Tourismusarbeit

Das diesjährige ITB-Motto „Pioneer the Transition in Travel & Tourism. Together“ legt einen inhaltlichen Schwerpunkt auf innovative Lösungen im Bereich „Travel Technology“. Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz im Tourismus werden vom Fachbereich der OWL GmbH bereits angegangen und gestaltet. So findet der diesjährige Teutoburger Wald-Tourismustag, das größte Branchentreffen der Region, am 7. Mai zum Thema „Kreatives Ortsmarketing unter dem Einsatz von KI“ statt. Dazu wird es im Sinne des Wissenstransfer wertvolle Impulse von Experten geben, die die Basis bilden für den Austausch im Netzwerk. „Wir sind überzeugt, dass Tools wie Chat GPT und Bard nachhaltig die touristische Arbeit erleichtern und das touristische Erlebnis für Einheimische sowie Besucherinnen und Besucher im Teutoburger Wald verbessern“, betont Markus Backes vom Fachbereich Tourismus in der OWL GmbH. „Um optimale Voraussetzungen für die Integration von KI zu schaffen, arbeiten wir kontinuierlich mit unseren Partnern daran, umfassende touristische Daten bereitzustellen und deren Qualität zu verbessern. Über hundert Ortstouristikerinnen und -touristiker pflegen diese täglich in der dezentralen Datenbank.“

Auf Landesebene arbeitet der TWT gemeinsam mit dem Tourismus NRW am Projekt „Tourismus Data Intelligence Initiative NRW“, um eine Vorreiterrolle bei der Etablierung von KI im Deutschlandtourismus einzunehmen. Ziel des gemeinsamen Projektes ist es, die digitale Sichtbarkeit der Destination Nordrhein-Westfalen weiter auszubauen und am Ende mit Hilfe von KI Gästen genau die Inhalte zur Verfügung zu stellen, die diese in dem jeweiligen Moment benötigen.

Trend-Thema Nachhaltigkeit in der Region

Neben KI ist das Thema Nachhaltigkeit ein weiterer Reisetrend, der an Bedeutung bei den Gästen gewinnt. Mit dem EFRE-Projekt „Modellregion Nachhaltiger Tourismus Teutoburger Wald“ (MoNaTour) möchte der TWT die Urlaubsregion als nachhaltiges Reiseziel entwickeln und profilieren.

Ein attraktives Tourismus- und Freizeitangebot in OWL ist die Klimaerlebniswelt Oerlinghausen, die der Kreis Lippe gemeinsam mit anderen Projektpartnern in der Bergstadt realisiert und die Anfang Mai eröffnen wird. „Die Klimaerlebniswelt widmet sich der Darstellung des Klimawandels, den zugrundeliegenden Ursachen und den drängenden Zukunftsfragen, die sich mit der notwendigen Anpassung an den Klimawandel ergeben“, fasst Landrat Dr. Axel Lehmann zusammen. „Mit diesen Themen wurde in den zurückliegenden drei Jahren eine Einrichtung aufgebaut, die ein deutschlandweites Alleinstellungsmerkmal aufweist. Darauf bin ich stolz, denn die KEW ist richtungsweisend für niedrigschwellige und spielerische Umweltbildung, die in unserer heutigen Zeit so wichtig ist“, ergänzt er. Verteilt auf mehrere zellenartig entworfenen Räume geht es darum, auf technisch höchstem Niveau Aufmerksamkeit zu erzeugen, Menschen zu überzeugen, sie dazu zu bewegen, etwas zu tun. Es geht um Aktion: Durch Erkenntnisse, durch Fühlen, Hören und Sehen wird aus einem Besuch ein aktives Mitmach-Erlebnis.

Bad-Salzuflen-Gradierwerke-Teutoburger-Wald-Tourismus-D-Ketz

Bad-Salzuflen-Gradierwerke-Teutoburger-Wald-Tourismus-D-Ketz

Tradition trifft Zukunft: Investitionen für künftigen Gesundheitscampus in Bad Salzuflen

Ein weiteres Glanzlicht der Region ist die Errichtung eines modernen Tagungs- und Kongresszentrums durch den Umbau des altehrwürdigen Kurhauses in Bad Salzuflen. Der Repräsentationsbau hat eine wechselvolle Geschichte erlebt und unterliegt nun dem Sanierungsbedarf. Das Kurhaus der Zukunft soll mit dem Erhalt des Herzstücks, dem Gala-Saal, sowie vier Konferenzsälen für bis zu 600 Gäste und Ausblick auf den Kurpark, einem attraktiven Gastronomie- und Barbereich, einer Anlieferküche für Catering und moderner Veranstaltungstechnik zu einem „zukunftsweisenden Projekt für die Stadt Bad Salzuflen werden“, so Bad Salzuflens Bürgermeister Dirk Tolkemitt. Folglich zahlt auch das Kurhaus-Projekt in die strategischen Stadtziele im Bereich „Gesundheit, Tourismus, Kultur“ ein. „Das neue Kurhaus ist ein zentraler Baustein des künftigen ‚Gesundheitscampus‘, dient der Attraktivierung des Gesundheits- und Tourismusstandortes und schafft auch ein Zentrum für die Stadtgesellschaft“, betont Dirk Tolkemitt. Zudem leistet die energetische Sanierung einen wichtigen Beitrag zum Ziel der CO2-Neutralität bis 2030. Der Gesundheitscampus soll verschiedene Einrichtungen unter einem Dach vereinen, beispielsweise medizinische Angebote, Wellness- und Erholungsangebote sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Gesundheitsbereich.

OWL-Tourismus erfolgreich im NRW-Vergleich

Mit knapp 7 Millionen Übernachtungen in 2023 ist die Destination Teutoburger Wald die Nummer 3 unter den Tourismusregionen in NRW nach Köln mit dem Rhein-Erft-Kreis und dem Ruhrgebiet. Nordrhein-Westfalen selbst liegt mit 53,6 Millionen Übernachtungen und einem Plus von 12,7 Prozent im Vergleich zu 2022 (+0,6 Prozent zu 2019) über dem Deutschlandtrend. Die Übernachtungszahlen der amtlichen Statistik von IT.NRW reichen zwar noch nicht ganz an die Vor-Corona-Zahlen von 2019 heran (7.038.616 Übernachtungen, also -3,4 Prozent weniger), aber der Aufwärtstrend ist deutlich erkennbar.

„Eine Stunde raus“ – Die neuen digitalen Entdeckungstouren für Minden

Minden Marketing bietet neue Services für Gäste und Heimatliebende

Eine-Stunde-raus---Leteln

Eine-Stunde-raus—Leteln

Minden Einheimische und Gäste sind eingeladen, die Vielfalt der Stadt auf neue Weise zu erkunden. Die Minden Marketing GmbH (MMG) hat das Projekt „Eine Stunde raus“ entwickelt, mit dem die Stadt in kurzen, erlebnisreichen Spaziergängen entdeckt werden kann.

Verteilt auf 19 Stadtbezirke bietet Minden eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten und Geschichten. Jeder Stadtteil hat seine eigenen charakteristischen Merkmale und trägt zur Vielfalt Mindens bei. Mit „Eine Stunde raus“ können diese nun auf eigene Faust erkundet werden – und das zu jeder Zeit.

Heimatliebe und Gemeinschaft fördern

Die MMG hatte alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, ihre Lieblingsrouten im Mindener Land einzusenden. Die Resonanz war gut und auch Mindener Ortsheimatpfleger*innen und Ortsbürgermeister*innen haben ihre Tipps eingebracht. Alle Lieblingsrouten wurden nun digitalisiert und stehen in der Outdoor-App Komoot zur Navigation bereit. Von Gassirunden, über Touren mit Kindern bis hin zu Strecken entlang des Wassers oder durch Wälder und Wiesen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Diese kurzen Spaziergänge (3 – 5 km) bieten eine ideale Möglichkeit, in Gemeinschaft die Heimat zu erkunden, eine Pause an der frischen Luft einzulegen und dabei neue Ecken in Minden zu entdecken. Jeder ist dazu eingeladen, die eigenen Erfahrungen zu den Touren in dem Portal zu ergänzen.

Minden zu Fuß und mit Rad entdecken

Bereits im letzten Jahr hatte die MMG die Mindener Sterntouren nach dem Datenqualitätsmaßstab von „Route 3.0“ des DTV (Deutscher Tourismus Verband) optimiert.

Mit den bewährten Sternrouten und dem neuen Angebot „Eine Stunde raus“ möchte die MMG, Einheimischen und Besucher*innen individuelle Tourenangebote bieten, mit denen sich das Mindener Land per Rad oder zu Fuß neu entdecken lässt. Unter dem Titel „Heimatliebe“ werden zudem andere passende Events und Erlebnisse auf der Webseite www.minden-erleben.de präsentiert.

Weitere Informationen zu den Touren und Routen gibt es bei der Minden Marketing GmbH, Domstraße 2, 32423 Minden, Telefon: (05 71) 829 06 59, Fax: (05 71) 829 06 63, E-Mail: info@mindenmarketing.de, online unter www.minden-erleben.de, www.facebook.de/mindenerleben und in der Minden-APP.

Familien-Zaubershow im GOP Bad Oeynhausen

Timothy Trust und Diamond kommen mit Kinder-Show ins GOP

Simsala_Shakespeare

Simsala_Shakespeare

Große Augen, offene Münder – Am 27. und 28. März jeweils um 15 Uhr dürfen Kinder sich auf eine tolle Familien-Zaubershow mit den GOP-Lieblingen Timothy Trust und Diamond (bekannt aus den Shows Multiversum und Trust me) freuen.

Das Mental-Magier-Duo kommt mit einer verrückten Zeitreisen-Show und jeder Menge Zaubertricks ins GOP.
Die Geschichte:

Geisterjäger Dima Helfenstein ist auf der Jagd nach einem Geist, den er mit Hilfe des Publikums im Theater findet. Doch Dima ist verblüfft: Der Geist ist eine Frau. Sie stammt aus dem 16. Jahrhundert und heißt Shakespeare! Dima will Shakespeare so schnell wie möglich zurücksenden, da sich ein Riss im Raum-Zeit-Kontinuum auftut. Wird am Ende alles gut gehen? Und wenn ja, welche Rolle spielt dabei das Publikum?

Die Zuschauer dürfen sich auf einen magische, rasante Reise durch Zeit und Raum freuen.

Tickets gibt es für 19 Euro unter www.variete.de oder unter (05731) 7448 0.

GOP Kaiserpalais Bad Oeynhausen GmbH & Co. KG

Im Kurgarten 8 (Navigation: Morsbachallee), 32545 Bad Oeynhausen

Landesverband Lippe registriert vermehrt Schäden an Buchen als Dürrefolge

Blick auf gefällte Buchen, deren Stämme innen von Pilzen befallen sind, deutlich zu erkennen an den schwarzen Verfärbungen. Foto: Landesverband Lippe

Blick auf gefällte Buchen, deren Stämme innen von Pilzen befallen sind, deutlich zu erkennen an den schwarzen Verfärbungen. Foto: Landesverband Lippe

Aktuell mussten in einem Areal bei Glashütte (Schieder-Schwalenberg) kranke Bäume entnommen werden

Lippe/Schieder-Schwalenberg. Das massive Baumsterben in den vergangenen Dürrejahren in Lippe betraf vorrangig eine Baumart: die Fichte. Als Flachwurzler hatte sie in Perioden extremer Trockenheit dem Borkenkäfer nichts entgegenzusetzen und starb großflächig ab. Ihr Anteil in den Landesverbandswäldern sank von ursprünglich 20% auf aktuell 8%. Doch nun macht auch die Buche, die in Lippe bis vor wenigen Jahren optimale Wuchsbedingungen vorfand, den Kolleginnen und Kollegen in der Forstabteilung Sorgen: Seit vergangenem Jahr registrieren sie zunehmend Schäden an älteren und alten Buchen, die darauf hindeuten, dass auch diese Baumart unter den Folgen des Klimawandels leidet.

„Wir beobachten in all unseren Wäldern geschädigte Buchen, und zwar zuerst an südwestlichen Hanglagen, wo vor allem im Sommer eine sehr starke Sonneneinstrahlung wirkt“, erläutert Jan-Otto Hake, Leiter der Forstabteilung des Landesverbandes Lippe. Zunächst treten Vergilbungen in den Kronen auf, in der Folge sterben Kronenteile bzw. Äste komplett ab. Vielfach sind Rindenschäden durch Sonnenbrand zu beobachten, infolge derer Pilze bei den geschwächten Bäumen ein leichtes Spiel haben. „Bei gefällten, geschädigten Buchen fallen darüber hinaus schwarze Verfärbungen auf, die das ganze Stammholz in Form von Einsprengseln durchziehen und ebenfalls auf Pilzbefall zurückzuführen sind. Dadurch wird das Holz entwertet und ist leider für höherwertige Weiterverwendungen nicht mehr geeignet“, so Hake. Die Schäden lassen darauf schließen, dass die Wurzeln in diesen Hanglagen bei Dürreperioden komplett den Anschluss an Wasser verloren haben und die Wasserleitungen in den Stämmen irreversibel gekappt wurden.

Aktuell betroffen ist zum Beispiel ein Areal rund um die Herlingsburg, nordöstlich vom Ortsteil Glashütte der Stadt Schieder-Schwalenberg gelegen. Hier musste Revierförster Yannick Hartmann einen Großteil von Buchen entnehmen, weil diese geschädigt waren: „Die Fällarbeiten waren nicht ungefährlich für unsere Forstwirte. Zum einen können abgestorbene Äste herunterfallen, zum anderen können Stämme, denen innere Schäden und Verfärbungen nicht anzusehen sind, beim Fällen regelrecht zerbersten“, betont Hartmann.

In den Bereichen, wo Hartmann kranke, geschädigte Bäume fällen musste, setzt er auf Naturverjüngung: „Zahlreiche junge Buchen wachsen hier bereits nach. An Stellen, wo die Verjüngung nicht ausreicht, werden wir nachpflanzen, vermutlich mit Eichen und Lärchen.“

Jan-Otto Hake vermag noch nicht abzuschätzen, wie sich die Schadlage bei Buchen in den Wäldern des Landesverbandes in den nächsten Monaten entwickelt: „In jedem Fall bekommt auch diese Baumart mittel- bis langfristig Probleme mit dem Standort Lippe, wenn es bei den prognostizierten Dürreperioden vor allem im Sommer bleibt.“

Die „gute Stube der Stadt“ wird rausgeputzt

csm_PM_Schlossplatz_bfbb679ed7

csm_PM_Schlossplatz

Detmold. Der Schlossplatz ist das Herzstück der historischen Altstadt in Detmold und besonders in den Sommermonaten ein Lieblingsort vieler Detmolderinnen und Detmolder. Weil der Park in die Jahre gekommen ist und für die Herausforderungen des Klimawandels präpariert werden muss, beginnen heute  die vorbereitenden Arbeiten für die insgesamt etwa 19 Monate andauernde Umgestaltung.

Quelle: Stadt Detmold: Die „gute Stube der Stadt“ wird rausgeputzt

Konzerte des Hamburger Duos Fjarill sind ein emotionales Erlebnis

Am 15.03.24 haben wir Fjarill zu Gast im Bunker Ulmenwall – Fjarill – –Bunker Ulmenwall – Einlass: 19.30

Duo Fjarill - Foto: Anne DeWolff

Duo Fjarill – Foto: Anne DeWolff

Bielefeld. Konzerte des Hamburger Duos Fjarill sind ein emotionales Erlebnis. Gewitzt und fordernd. Zart empfunden und voller Euphorie. Zwei charakterstarke Frauen. Und zwei faszinierende Lebensgeschichten. Hanmari Spiegel aus Südafrika, Aino Löwenmark aus Schweden, gefunden und geblieben in Hamburg. Gemeinsam haben sie gelitten und geliebt, sich ausprobiert und beflügelt.
All diese Erfahrungen schwingen mit und machen Fjarill zu einem ganz eigenen musikalischen Ereignis, das die Welt in ihrer Vielfalt umarmt und ihre feinen Zwischentöne funkeln lässt. Wenn Hanmari luftig und intensiv ihre Geige spielt, wenn Aino akzentuiert und einfühlsam ihr Piano erklingen ässt, wenn sie einzeln oder zusammen singen auf Schwedisch, Afrikaans, Zulu und Deutsch, dann entfesselt das eine mit- und hinreißende Dynamik, die sich wie der namensgebende Schmetterling spielerisch zwischen Folk, Pop, Klassik und Jazz bewegt. Mit „Walden‟ legt Fjarill ihr nun mehr zehntes Album vor. Und auf dieser Jubiläumsplatte ist überdeutlich zu hören: Hanmari und Aino sind in ihren Kompositionen im allerbesten Sinne kompromissloser geworden. Ihre Verbindung ist so innig, dass sie im Bunker Ulmenwall auf dieser Basis ganz befreit aufspielen können.

16. Auflage von „Gütersloh Läuft“ am 26. Juni: Hagedorn sichert Kinder- & Schülerläufe

Gütersloh. Die bekannte Laufveranstaltung „Gütersloh läuft“ kann in diesem Jahr zum 16. Mal stattfinden – das kann der Veranstalter, die Agentur impulsevent aus Bielefeld, jetzt offiziell verkünden. Durch die gestiegenen Kosten für die Infrastruktur und Organisation des Events waren zuletzt die kostenfreien Startplätze für die Kinder und Schüler gefährdet. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Hagedorn Unternehmensgruppe ist das kostenfreie Angebot für Kinder und Jugendliche umsetzbar und das Event gesichert. „Mit Kosten von rund fünf Euro pro Kind für die Registrierung, Zeitnahme und Urkunden, waren wir gezwungen, freiwillige Unterstützer zu finden, die dieses Angebot weiter möglich machen. Umso erfreulicher ist es, mit der Firma Hagedorn nun den passenden Sponsor gefunden zu haben“, sagt Sarah Dörmann, Inhaberin von impulsevent.

Erstmalig mit dabei als Sponsor der Kinder- & Schülerläufe, die Hagedorn Unternehmensgruppe (von links): Geschäftsführerin Barbara Hagedorn und Sarah Dörmann, Inhaberin von impulsevent. Foto: Hagedorn Pressefoto

Erstmalig mit dabei als Sponsor der Kinder- & Schülerläufe, die Hagedorn
Unternehmensgruppe (von links): Geschäftsführerin Barbara Hagedorn und Sarah Dörmann, Inhaberin von impulsevent. Foto: Hagedorn Pressefoto

Die Unterstützung von Angeboten für Kinder und Jugendliche, ist Barbara Hagedorn ein Anliegen: „Kinder und Jugendliche profitieren nicht nur auf körperlicher, sondern vor allem auf sozialer Ebene von solchen Ereignissen. Das zu fördern ist mir wichtig und eine Investition in unsere Zukunft“, sagt die Geschäftsführerin der Hagedorn Unternehmensgruppe.

Sara Dörmann hofft, neben Hagedorn noch weitere neue Unterstützer zu gewinnen, die die Ausrichtung des Events weiterhin in dieser Form möglich machen.

Erstmalig an einem Wochentag

Die diesjährige Auflage der Veranstaltung „Gütersloh läuft“ findet erstmalig an einem Wochentag statt. Mit dieser Maßnahme reagieren die Veranstalter auf den vielfachen Wunsch der Firmenläufer, das Event im Bereich After-Work anzusiedeln. Am Mittwoch, 26. Juni, starten die Läufe für Jung und Alt im Stadtpark in Gütersloh, wie gewohnt ab 15.30 Uhr.

Erwartet wird ein sportliches Ereignis für die gesamte Familie, denn nicht nur die Kinder, auch die erwachsenen Läufer kommen auf ihre Kosten. Mit Streckenlängen von 5 km im Rahmen des Nordic-Walking sowie Einzel- und Firmenlaufs wird auch in diesem Jahr großer Zulauf im Stadtpark Gütersloh erwartet. Für die ambitioniertesten erwachsenen Läufer bildet der Sparkassen Sommerabendlauf mit rund 10 km das sportliche Highlight des Tages.

Spaß steht bei dem Lauf im Stadtpark im Fokus. Der Breitensportcharakter mit Möglichkeiten zur Bewegung in allen Altersklassen zieht jedes Jahr bis zu 3000 Menschen in den Stadtpark.

Die sportliche Leitung liegt in diesem Jahr erstmalig in den Händen von Jan Langner vom Gütersloher TV, der diesen Posten von seinem Vater nach langjähriger Zuarbeit übernommen hat.

Ab sofort können sich alle Laufbegeisterten unter www.guetersloh-laeuft.de anmelden. Die Organisatoren freuen sich auf einen sportliches Sommer-Event.

Das Programm am 26.  Juni mit acht Starts:

15.30 Uhr: Bambini Lauf für Kindergartenkinder über eine Runde um die Eventwiese (ca. 600 Meter).

16.00 Uhr:  School Running für Schülerinnen der Klassen 1 bis 4 über 2 Runden um die Eventwiese (1,2 Kilometer).

16.15 Uhr: School- Running für Schüler der Klassen 1 bis 4 über 2 Runden um die Eventwiese (1,2 Kilometer).

16.30 Uhr:  School Running für Schülerinnen der Klassen 5 bis 8 über zwei Runden um die Eventwiese (1,2 Kilometer).

16.45 Uhr: School Running für Schüler der Klassen 5 bis 8 über zwei Runden um die Eventwiese (1,2 Kilometer).

17.00 Uhr: Walking und Nordic-Walking 5km über zwei große Runden durch den Stadtpark.

18.00 Uhr: Firmen- und Einzellauf 5 km über zwei Stadtparkrunden.

19.00 Uhr: Sommerabendlauf 10 km über vier Stadtparkrunden.

ARTbase LENKWERK – Einzigartig, zeitlos, grenzenlos

Das Kunst Event im LENKWERK vom 23. bis 25. Februar 2024

ARTbase_2023 (© Liberdamedia)

ARTbase_2023 (© Liberdamedia)

ARTbase_2023_1 (© Liberdamedia)

ARTbase_2023_1 (© Liberdamedia)

Bielefeld. Die ARTbase LENKWERK bringt vom 23. bis 25. Februar 2024 erneut eine faszinierende Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen und Ideen nach Bielefeld. Verschiedenste Künstler*innen und Galerien finden zusammen und präsentieren sich gemeinsam in den historischen Räumlichkeiten des LENKWERKs. Es entsteht eine Welt unterschiedlichster Techniken, Materialien und Ideen, die Leidenschaft, Kreativität und Innovationen verkörpert und so zu spannenden Dialogen und einem offenen Austausch einlädt. Digitale Kunst trifft auf gegenständliche Malerei, Pop-Art, Fotografie und abstrakte geometrische Kompositionen. So werden u.a. folgende renommierte Künstler*innen vor Ort sein und ihre Werke präsentieren: Julius Borchard, Axel, Nico Mastroprimiano, Kirsten Serowski und . „Besonders stolz sind wir, den international bekannten und mehrfach ausgezeichneten Preisträger Lars Beusker als Aussteller bei der ARTbase präsentieren zu dürfen“ berichtet Kerstin Borchard, Managerin des LENKWERKs.

LookIntoMyEyes (© Lars Beuker)

LookIntoMyEyes (© Lars Beuker)

Lars Beusker wurde sowohl im Jahr 2022 als auch 2023 für seine schwarzweißen Wildtierfotografien zum „Nature Photographer oft the Year“ bei den International Photography Awards in New York ernannt.

Außerdem werden die Galerie Best und das Kunsthaus Uerpmann weitere Werke von namenhaften Künstler*innen, wie Saxa, Heinke Böhnert, Gerti Landwehr, Axel Crieger und Karsten Meiwald ausstellen.

Besonders hervorzuheben ist darüber hinaus auch das Engagement für kulturelle Bildung durch das LENKWERK. Hierfür wurde z.B. das Projekt „Kids Create Cars“ ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit drei Künstlern verwandeln Schüler*innen von Bielefelder Förderschulen ausgediente Fahrzeuge in Kunstwerke, die nun bei der ARTbase

LENKWERK präsentiert werden. Außerdem öffnet das LENKWERK am Freitagvormittag die Türen exklusiv für Bielefelder Schulklassen „Wir möchten Kunst als universelles Gut für junge Menschen erlebbar machen und haben uns daher dafür entschieden, dass Kinder, Schüler*innen und Studierende während der gesamten ARTbase freien Eintritt erhalten“ erzählt Kerstin Borchard weiter.

Projekt_Kids_Create_Cars (© Liberdamedia)

Projekt_Kids_Create_Cars (© Liberdamedia)

Ein weiteres Highlight des Kunst Events bildet die Abendveranstaltung „ARTmeetsBEATS“ am 24. Februar 2024 ab 18:00 Uhr. Zu stilvollen DJ-Klängen können die Besucherinnen und Besucher die Kunst nochmal in einer ganz besonderen Atmosphäre genießen. Um 20 Uhr startet dann die exklusive Modenschau der Bielefelder Modedesignerin Friederike von Müller (Atelier „Puddingtown“).

Die ARTbase LENKWERK findet vom 23.-25. Februar 2023 im LENKWERK statt.

Öffnungszeiten:

Freitag: 15:00-18:00 Uhr,

Samstag: 11:00-22:00 Uhr (ab 18:00 Uhr ARTmeetsBEATS),

Sonntag: 11:00-18:00 Uhr

Ort:

LENKWERK Bielefeld

Am Stadtholz 24-26

33609 Bielefeld

Tickets

Tagesticket: 9,00 €,

Tagesticket Senioren: 6,00 €

Tagesticket Kinder, Schüler*innen, Studierende: frei unter www.lenkwerkbielefeld.de

Festivalflair beim Büren Open Air – BOArocks 2024

Mit dabei: ELIF als Co-Headlinerin von Wincent Weiss sowie MYLLER und NESS

Büren. Das finale Programm für den zweiten Veranstaltungstag des Büren Open Air – BOArocks 2024 steht fest und verspricht Festivalflair: Die Singer-Songwriterin ELIF wird am Samstag, 29. Juni 2024, als Co-Headlinerin von Wincent Weiss auf der großen Bühne in den Almeauen stehen und ihr Publikum mit viel Gefühl in die Welt der Popmusik entführen. Neben Lukas Müller alias MYLLER wird außerdem Pop-Newcomerin NESS zu Gast in Büren sein.

Mit der Verkündung der finalen Acts wird das Veranstaltungsprogramm durch zwei gefühlvolle wie starke weibliche Stimmen ergänzt. Eine attraktive und junge Künstlerauswahl an Tag 2 der Open-Air-Veranstaltung schafft eine noch deutlichere Trennung zum Klassikrockkonzert am Vortag und erreicht somit die gewünschte Zielgruppe. So werden die Almeauen ab 16:30 Uhr zum Festivalgelände mit einem nachmittags- und abendfüllenden Programm – eine Premiere für das Büren Open Air – BOArocks.

Singer-Songwriterin ELIF. Foto: Privat

Singer-Songwriterin ELIF. Foto: Privat

ELIF war zuletzt als Coach der 11. Staffel „The Voice of Germany“ zu sehen und stand gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen wie Clueso, Johannes Oerding und Lotte als Teil der der 9. Staffel von „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ in Südafrika vor der Kamera. Schon auf „NACHT“, ihrem dritten Album, mit dem die Sängerin im September 2020 auf Platz 7 der Offiziellen Charts einstieg, verarbeitete sie eindrucksvoll die Erfahrungen und Erkenntnisse der letzten Jahre. Ihr Burnout, die Trennung von Label und Management, das Ende einer toxischen Beziehung, ihre Therapie, die Auseinandersetzung mit sich selbst und dem was war – all das fließt 2020 nach drei Jahren Funkstille in dieses Album ein. Ganz ohne Filter und doppelten Boden.

Das Ergebnis dieser Reise zu sich selbst und den eigenen Emotionen ist das Album „ENDLICH TUT ES WIEDER WEH“ (2023). Es ist vor allem ein Album über Verluste und den Umgang mit ihnen. Denn ELIF hat während des Entstehungsprozesses Menschen verloren, die ihr nahestanden. „BOMBERJACKE“ beginnt mit einer Reminiszenz an längst vergangene Tage, die wie ein Geist durch das Leben der Sängerin schwebt. In „ROSES“, „BEIFAHRERSITZ“ und „ICH DENK AN DICH“ geht es um das Vermissen, um Nostalgie und Melancholie. Es geht um Schmerz, den man annimmt, den man umarmt, mit dem man lebt. Jeder von uns. „Ich wünsche mir, dass das Album die Menschen inspiriert, tiefer zu gehen und sich mit ihren eigenen Emotionen oder Schmerzen auseinanderzusetzen“, so die Künstlerin.

Singer-Songwriterin NESS. Foto:@maro87c-Martin-Hintermayer

Singer-Songwriterin NESS. Foto:@maro87c-Martin-Hintermayer

Die Singer-Songwriterin NESS steht für Authentizität, Ehrlichkeit und Verletzlichkeit in ihren Texten. Ihre Kollaborationen – wie etwa das Feature auf SDPs „Ich will nur dass du weißt“-Remix oder der Song „Heimweg“ mit RIAN – erweitern ihre Fanbase quasi minütlich. Im September und Oktober 2023 eröffnete sie für Montez und Wilhelmine in Deutschland und Österreich auf deren jeweiligen Tourneen. Inhaltlich mischt sich bei NESS als queere Musikschaffende Persönliches und Performtes und ihr Pop wird zur Identifikationsplattform. Die junge Österreicherin hat keine Scheu davor, schwierige Themen offen zu thematisieren. Im Gegenteil. „Ich will über Dinge sprechen, über die man ungern spricht und meine eigenen Kämpfe verarbeiten.“

MYLLER_Presse_7. Foto: © Lukas Müller

MYLLER_Presse_7. Foto: © Lukas Müller

MYLLER begeistert mit seinen Songs aus einem Mix elektronischer Beats, organischer Klänge und tiefgehender Texte und setzt sich dabei große Ziele: „Ich will mit jedem neuen Song über mich hinauswachsen – auf textlicher und soundbasierter Ebene.“ 2021 veröffentlichte MYLLER seine erste Single, „Lass dich nicht mehr ran“, die auch Teil seiner 2022 veröffentlichten EP „Wenn du weg bist“ ist. Der Gießener begeistert mit seinen Songs auch live: In einer modernen Trio-Formation tourt der 23-Jährige quer durchs Land. Shows vor bis zu 7.000 Menschen, gemeinsam mit namenhaften Künstlerinnen und Künstlern wie LEONY, Nura, Kamrad, Matt Simons, Chefket oder Marquess, standen bisher auf dem Tourplan.

Tickets für das Büren Open Air – BOArocks mit Wincent Weiss, ELIF, NESS und MYLLER am Samstag, 29. Juni 2024, gibt es im Bürgerbüro der Stadt Büren, bei der TotalEnergies Tankstelle Feldmann sowie auf bueren-openair.de für 67 Euro, auf CTS Eventim und myticket ab 69,95 Euro. Auch für das Konzert mit TOTO am Freitag, 28. Juni 2024, sind noch Karten ab 70,50 Euro an den o. g. Stellen zu erwerben.

Bewegendes Drama um einen Dirigenten

Das Landestheater Detmold kommt mit dem musikalischen Schauspiel „Wie im Himmel“ ins Theater im Park

Schauspiel „Wie im Himmel“2 Foto: Marc Lontzek

Schauspiel „Wie im Himmel“2 Foto: Marc Lontzek

Bad Oeynhausen. Der schwedische Kinofilm „Wie im Himmel“ bedeutete für Hauptdarsteller Mikael Nyqvist, bekannt aus „Verblendung“ oder „Mission: Impossible – Phantom Protokoll“, den Durchbruch – und war 2005 als bester fremdsprachiger Film für den Oscar nominiert. Regisseur Kay Pollak machte aus dem bewegend-dramatischen Stoff auch ein musikalisches Schauspiel für die Bühne. Das Landestheater Detmold ist mit dem Stück am Donnerstag, 22. Februar, um 19.30 Uhr im Theater im Park zu Gast.

Nach einem lebensbedrohlichen Zusammenbruch zieht sich der Stardirigent Daniel Dareus in die Abgeschiedenheit seines nordschwedischen Heimatdorfes zurück. Körperlich und seelisch erschöpft, versucht er, wieder in Kontakt mit dem zu kommen, was ihn einst an der Musik faszinierte. Mehr seinem Instinkt folgend als einer ausgereiften Überlegung, übernimmt Dareus die Leitung des örtlichen Kirchenchores.

Schauspiel „Wie im Himmel“1 Foto: Marc Lontzek

Schauspiel „Wie im Himmel“1 Foto: Marc Lontzek

Nach und nach gelingt es ihm, die Dorfbewohner für den Chor zu begeistern. Doch seine unkonventionellen Methoden sorgen auch für große Verunsicherung, und das wiedergewonnene Selbstbewusstsein einzelner Chormitglieder bedroht bisher akzeptierte Machtverhältnisse in dem kleinen Ort.

„Wie im Himmel“ ist ein beeindruckendes Stück über das Spannungsfeld zwischen der Sehnsucht nach Gemeinschaft und der nach persönlicher Freiheit, über große Liebe, vor allem aber über die Kraft der Musik. Die deutsche Fassung der Aufführung des Landestheaters Detmold stammt von der freien Übersetzerin Jana Hallberg.

Die Tickets können online gebucht werden unter staatsbad-oeynhausen.de oder sind in der Tourist Information (Tel. 05731 1300, geöffnet montags bis freitags von 9 – 17 Uhr, samstags von 10 – 15 Uhr und sonntags von 13 – 17 Uhr) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Die Abendkasse ist ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.

Jugendliche unter 18 Jahren können die Vorstellung (Restkarten an der Abendkasse) kostenfrei besuchen.

Offenes Atelier der Bildhauerin Marion Plaßmann mit Live-Musik von Kitty the knife und KarLinA

Auftritt Kitty the knife und KarLinA im Offenen Atelier Marion Plaßmann, Bildhauerin. Foto: Justus Wilke

Auftritt Kitty the knife und KarLinA im Offenen Atelier Marion Plaßmann, Bildhauerin. Foto: Justus Wilke

Gütersloh. Die Bildhauerin Marion Plaßmann hatte auf die Kleinkunstbühne in ihrem Atelier an der Münsterlandstraße eingeladen. Zu besichtigen und diskutieren waren ihre aktuellen Arbeiten, zu hören die Bands Kitty the knife und KarLinA. Viele Menschen waren gekommen, gleichermaßen an der Bildhauerei wie auch unverbrauchter Live-Musik interessiert. Sie ließen den strömenden Regen draußen und genossen drinnen eine einnehmende Melange aus Atelierflair und Live-Songs. Kitty the knife gaben den musikalischen Auftakt – ihre derzeit sechs Musiker:innen schubsten das Publikum mit ihrem treibenden Balkan-Ska-Polka-Balladenmix sogleich heftig an: Kein Wunder, denn Schlagzeug, Mandoline, E-Gitarre, Klarinette, Kontrabass und Akkordeon griffen stimmig ineinander, überraschten mit instrumentalen Einlagen und gaben den Publikum-Füßen viel Anlass zum mitswingen. Klar, dass die Zugabe in Zukunft nur noch mehr Lust auf Kitty the knife macht. Den Übergang zur Band KarLinA spielte Kontrabassist Paul herbei: Er transportierte die Zuhörer mit seiner stark emotionalen Improvisationseinlage an der E-Gitarre, begleitet von Schlagzeuger Mario, hinüber in die Welt des Musikcabarets: KaRlinA spielten dann ihre Stücke wie immer unerwartet, frech und nonchalant. Für diesen Auftritt hatten sie sich für Cello, Bassgitarre, Akkordeon, Gitarre, Xylophon, Schlagzeug, Küchenreibe, Kochlöffel und Kazoo entschieden. Damit ließen sie ihr Publikum in unerwartete Gesangs und Percussionsarrangements eintauchen – das war entschieden lebendig! Im Anschluss an ihre Zugabe konnte das Publikum mit beiden Bands wie auch Marion Plaßmann über das grad Gelauschte und ihre aktuellen Arbeiten in´s Gespräch kommen.

Text und Foto: Justus Wilke

Akrobatik und die Welthits von David Bowie

Show „China Girl“ 3- Foto: Der Veranstalter

Show „China Girl“ 3- Foto: Der Veranstalter

Bad Oeynhausen. Musical trifft Akrobatik – diese ungewöhnliche Mischung wurde schon beim letzten Mal gefeiert, als der Chinesische Nationalcircus vor knapp zwei Jahren mit seiner Show „China Girl“ in Bad Oeynhausen zu Gast war. Nun stellt das Ensemble auf seiner aktuellen Europa-Tournee eine Neuinszenierung des Stücks vor und macht auch damit wieder in der Kurstadt Station – am Sonntag, 25. Februar, um 18 Uhr im Theater im Park.

Musikalisch stehen dabei selbstverständlich wieder die Welthits von David Bowie im Mittelpunkt. Aber in der neuen Fassung der Show darf sich das Publikum auf ein erweitertes Ensembles freuen – dank der Verpflichtung hochkarätiger Musicalprofis aus dem First Stage Theater Hamburg.

Die Handlung ist eine Übertragung von William Shakespeares „Romeo und Julia“ in das New York City der Jahrtausendwende. Die berührende Liebesgeschichte zwischen Dou Dou und Roberto spielt sich dabei vor dem Hintergrund einer Auseinandersetzung rivalisierender ethnischer Gruppierungen ab: der westlich geprägten Bewohner aus Little Italy und der chinesischen Einwanderer. Es geht um Liebe und Feindschaft, und der Schauplatz, in dem Konflikte ausgetragen und große Gefühle gelebt werden, ist Manhattans Chinatown mit seinen heruntergekommenen Hinterhöfen, Garküchen, Ramschläden und Edelrestaurants.

Show „China Girl“ 1- Foto: Der Veranstalter

Show „China Girl“ 1- Foto: Der Veranstalter

„Acrobatical“ nennt sich das laut Veranstalter weltweit bisher einmalige Showkonzept, das unter der Leitung der beiden deutschen Produzenten Hermjo Klein und Raoul Schoregge entstand: Spektakuläre Stimmen verzaubern mit den legendären Hits der Pop-Ikone David Bowie, rasante Tanzszenen verweben sich mit der Weltklasse-Akrobatik der chinesischen Darsteller, modernste Technik sorgt für bildgewaltige LED-Projektionen.

Für das Theater im Park bedeutet der diesjährige Besuch des Ensembles ein kleines Jubiläum: Seit nunmehr 15 Jahren gastiert der Chinesische Nationalcircus regelmäßig in Bad Oeynhausen. Erstmals trat er in der Kurstadt am Neujahrstag 2009 auf – mit der Show „Konfuzius“.

Die Tickets können online gebucht werden unter staatsbad-oeynhausen.de oder sind in der Tourist Information (Tel. 05731 1300, geöffnet montags bis freitags von 9 – 17 Uhr, samstags von 10 – 15 Uhr und sonntags von 13 – 17 Uhr) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Die Abendkasse ist ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.

Projekt ISENSE: Virtuelle Realität als Instrument für gehörlose Studierende in Europa

Forschungsprojekt zeigt Maßnahmen zur Verbesserung der Anpassung und des Hochschulprozesses

Prof. Dr. Manfred Leisenberg ist an der FHM verantwortlich für die Entwicklung des Projekts. Foto: FHM

Prof. Dr. Manfred Leisenberg ist an der FHM verantwortlich für die Entwicklung des Projekts. Foto: FHM

Bielefeld. Obwohl in den letzten Jahren die Sichtbarkeit von Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen deutlich zugenommen hat, bleibt noch viel zu tun, um die Bedingungen für den Zugang zum Hochschulbildungssystem für gehörlose Studierende zu verbessern. Dies zeigt sich beispielsweise in einer Studie des Forschungsprojekts der National Deaf Children’s im Vereinigten Königreich, die aufdeckt, dass 59 Prozent der gehörlosen Studenten, die auf Unterstützung angewiesen sind, diese nicht rechtzeitig erhalten. Vor diesem Hintergrund hat die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) gerne am Erasmus Plus Projekt ISENSE teilgenommen, das von der Universität Tuscia geleitet wird und von der Europäischen Union mit 400.000 Euro finanziert wird.

Dieses innovative Projekt hat zum Ziel, Werkzeuge und Methodologien zu entwickeln, die sich der virtuellen Realität und der Gebärdensprache bedienen, um eine bessere Unterstützung für gehörlose Studierende zu Beginn ihres Universitätslebens zu bieten und sich an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Orientierungsphase, in der der Mangel an qualifiziertem Personal, das gehörlosen Studierenden bei der Auswahl von Kursen, dem Einschreibungsprozess und der Bereitstellung von Unterstützung helfen kann, besonders offensichtlich wird.

Diese Defizite führen oft dazu, dass gehörlose Studierende das Handtuch werfen und ihre Teilnahme an internationalen Programmen wie Erasmus gering bleibt – Grund sind die Schwierigkeiten, sich in anderen Sprachen an ausländischen Universitäten zu verständigen, sowie das Fehlen einer gemeinsamen Methodik an europäischen Hochschulen. Als Reaktion auf diese Situation entstand das ISENSE-Projekt, das virtuelle Realität und Hologramme nutzen wird, um die Kommunikation mit den Studierenden zu vereinfachen und ihnen die relevantesten Werkzeuge und Informationen für einen einfacheren Einstieg in das Universitätsleben zu bieten. So werden ihre Chancen auf einen erfolgreichen Studienabschluss erhöht.

Prof. Dr. Manfred Leisenberg ist an der FHM verantwortlich für die Entwicklung des Projekts und zeigt sich sehr optimistisch über die erzielten Ergebnisse: „Wir haben eine hervorragende Gruppe von Experten und Organisationen mit umfangreicher Erfahrung auf dem Gebiet. Dieses Projekt könnte der Beginn großer Veränderungen in der Beratung von Studierenden mit Hörproblemen an europäischen Universitäten sein. Die FHM könnte hierbei als Beispiel dienen.“

Die große Motivation des Projekts besteht darin, das Bewusstsein der Hochschuleinrichtungen in Europa für Gehörlosigkeit zu stärken und dazu beizutragen, die spezifischen Herausforderungen zu überwinden, mit denen diese Studierenden während ihres akademischen Lebens konfrontiert sind.

Über die Fachhochschule des Mittelstands (FHM):

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule mit aktuell 5.814 Studierenden, 258 Mitarbeitern, 107 Professoren und rund 400 Experten aus der Wirtschaft als Lehrbeauftragte an den Standorten Bielefeld, Bamberg, Düren, Berlin, Frechen, Hannover, Köln, Rostock und Waldshut sowie ortsunabhängig in der FHM Online-University. Das Angebot umfasst Studiengänge in den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Wirtschaft, Kommunikation, Technologie und Gesundheit. Studierende können in Vollzeit, Teilzeit, dual/trial oder im Fernstudium den Bachelor oder Master absolvieren. Auch ein Promotionsprogramm in Kooperation mit der britischen University of Gloucestershire (UoG) gehört zum Angebot der Hochschule. Das Portfolio wird komplettiert durch ein breites Weiterbildungsprogramm. Die FHM wurde im Jahr 2000 vom Mittelstand für den Mittelstand in Bielefeld gegründet und hat sich seither durch anwendungsorientierte Forschung und Praxisprojekte als starker Partner für die Wirtschaft etabliert. Gesellschafter ist die Stiftung Bildung & Handwerk aus Paderborn.

Über die Stiftung SPI

Die Stiftung SPI ist in Berlin und Brandenburg sowie überregional aktiv. Ihre Aufgaben sind die aktive Teilnahme an der Lösung sozialer Probleme, die Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der sozialen Arbeit sowie die Ausbildung von Praktikerinnen und Praktikern der Sozialen Arbeit. Die Fachschule für Sozialpädagogik der Stiftung SPI in Berlin-Kreuzberg steht dabei für eine lange Tradition der Aus- und Weiterbildung mit aktuellsten fachlich-didaktischen Ansätzen und Methoden.

Ja zum Nationalpark Egge – Bündnispartner feiern beeindruckenden Erfolg

Bild: Übergabe weitere Unterschriftenlisten - "Kreisdezernentin Annette Mühlenhoff und Christopher Schüngel vom Kreistagsbüro nehmen die Listen von Hans Jürgen Wessels, Jonas Kamrath und Sigrid Beer entgegen"

Bild: Übergabe weitere Unterschriftenlisten – „Kreisdezernentin Annette Mühlenhoff und Christopher Schüngel vom Kreistagsbüro nehmen die Listen von Hans Jürgen Wessels, Jonas Kamrath und Sigrid Beer entgegen“

Über 11.000 Menschen haben dafür unterschrieben, dass sich der Kreis Paderborn beim NRW-Umweltministerium um die Realisierung des zweiten Nationalparks auf den landeseigenen Flächen der Eggeregion bewirbt.

Kreis Paderborn. Strahlende Gesichter vor dem Paderborner Kreishaus: Zwei Monate nach dem Start des ersten kreisweiten Bürgerbegehrens haben die Initiatoren die erforderliche Anzahl an Unterschriften zusammen. Über 11.000 Menschen haben das Bürgerbegehren „Ja! zu unserem Nationalpark Egge“ bis heute unterzeichnet. Damit machen sie deutlich, dass sie eine so wichtige Entscheidung, wie die Ausweisung eines Nationalparks in ihrer Heimat, selbst treffen wollen.

Bild: Übergabe weitere Unterschriftenlisten - "Kreisdezernentin Annette Mühlenhoff und Christopher Schüngel vom Kreistagsbüro nehmen die Listen von Hans Jürgen Wessels, Jonas Kamrath und Sigrid Beer entgegen"

Unterstützer des Bürgerbegehrens feiern mehr als 11.000 Unterschriften

„Als wir zu Beginn der Adventszeit mit den ersten Aktionen starteten, war nicht absehbar, dass wir in nur wenigen Wochen die Zielmarke von knapp 10.000 Unterschriften erreichen würden“, erzählt Jonas Kamrath. Der stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende ist neben der Grünenpolitikerin Sigrid Beer und dem Fördervereinsvorsitzenden Hans Jürgen Wessels Vertretungsberechtigter des Bürgerbegehrens. „Das Land setzt auf eine breite Beteiligung der Bürgerschaft. Die haben wir im Hochstift organisiert – demokratisch und auf direktem Weg“, so Kamrath.

Für Sigrid Beer hat die unmittelbare Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger einen hohen Wert. „In vielen Gesprächen haben wir eine große Zustimmung für einen Nationalpark Egge erfahren. Dieses Votum der über 11.000 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner verdient hohen Respekt. Jetzt sollte der Kreistag den Weg für den ersten Bürgerentscheid in der Geschichte des Kreises Paderborn endgültig freimachen oder sich um den Egge-Nationalpark bewerben.“

Hans Jürgen Wessels hat bei seiner Teilnahme an Sammelaktionen festgestellt: „Vielen Menschen liegen ein stärkerer Naturschutz und das vielfältige Naturerlebnis eines Nationalparks sehr am Herzen. Heute machen wir einen großen Schritt auf dem Weg dorthin. Wir sind stolz, glücklich und dankbar zugleich.“

Neben den von einem breiten Bündnis organisierten Sammelaktionen bei Veranstaltungen, vor Supermärkten und in Innenstädten haben zahlreiche Privatleute in ihrem Umfeld um Unterschriften geworben. Bei Jahreshauptversammlungen, aber auch bei Geburtstags- und Weihnachtsfeiern ist über den Nationalpark Egge diskutiert worden, berichten die Initiatoren. Zudem wurden gut zehn Prozent der Unterschriften postalisch übersandt. „Wir hatten auf eine große Beteiligung gehofft. Das wir in nur zwei Monaten das Ziel erreicht haben, freut uns total. Wir sind stolz auf alle Unterstützerinnen und Unterstützer, die Regen, Stürmen und Wintereinbrüchen trotzten und unbeirrt und mit großem Enthusiasmus sammeln gingen.“

Auch in den kommenden Tagen wird es noch Sammelaktionen geben. Zwar habe man die für das Bürgerbegehren notwendige Zahl bereits deutlich überschritten, aber „wir wollen einigen Spätentschlossenen ebenfalls noch eine Möglichkeit geben, dieses Bürgerbegehren zu unterstützen“, sagt Hans Jürgen Wessels und verweist schon mal auf den kommenden Samstag, wo Unterstützungsunterschriften zum Beispiel am Stand der Umweltgruppen auf dem Rathausplatz abgegeben werden können. „Das wird möglicherweise die letzte Gelegenheit sein. Wer also noch dabei sein möchte, sollte in den kommenden Tagen unterschreiben.“

Der Kreis wird derweil die letzten Unterschriften auf den Listen bei den Einwohnermeldeämtern der Kommunen im Kreis auf ihre Gültigkeit prüfen lassen. „Die ersten 8.000 Unterschriften haben wir den Kommunen bereits zugestellt, gut 75 Prozent sind bislang ausgewertet. Das klappt sehr gut“, berichtet Christopher Schüngel vom Büro des Kreistages. „Die Kolleginnen und Kollegen prüfen mit der gebotenen Sorgfalt, gleichwohl so zügig wie möglich.“

Am kommenden Freitag wird der potenzielle Nationalpark Egge Thema einer gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Natur, Umwelt und Klimaschutz sowie des Ausschusses für Wirtschaft, Bau und Verkehr im Kreishaus sein. Ab 17 Uhr wird die Verwaltung über die Nationalparkentwicklung in Deutschland, in Europa und in der Welt berichten und Diplom-Biologe Dr. Günter Bockwinkel zum Thema „Ein Nationalpark im Eggegebirge?“ referieren. Zuvor steht der Antrag der FDP-Kreistagsfraktion »Ablehnung des Egge-Nationalparks« auf der Tagesordnung. Über diesen Antrag wird am kommenden Montag zudem im Kreis- und Finanzausschuss beraten und anschließend im Kreistag entschieden. Kaum vorstellbar, dass dieser gegen den ausdrücklichen Wunsch der über 11.000 Bürgerinnen und Bürger gerichtete Antrag, am Montag eine Mehrheit bekommt.

Nationalparkbefürworter und Unterschriftensammler haben jetzt erstmal allen Grund zur Freude: Die kreisweit ersten Bürgerbegehren in Paderborn und Höxter haben einen wichtigen Etappensieg eingefahren. Tausende Bürgerinnen und Bürger haben „Ja zu unserem Nationalpark Egge“ gesagt.

Sammelstellen am Wochenende:

®    Freitag, 2. Februar: 14 – 18 Uhr Wochenmarkt in Salzkotten

®    Samstag, 3. Februar: 10 – 12 Uhr Ingos Biomarkt in Hövelhof

®    Samstag, 3. Februar: BUND Kreisgruppe Paderborn – 10 – 14 Uhr Rathausplatz Paderborn

Das Bündnis vereint Naturschutzverbände und Unterstützergruppen wie den Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V., BUND, NABU, Greenpeace, Pro Grün, Naturwissenschaftlicher Verein, Naturkundlicher Verein Egge-Weser, Fridays for future, Parents for Future und Campus Grün sowie politische Parteien wie Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE.

Unter www.egge-nationalpark.de gibt’s weitere Informationen zum geplanten Nationalpark und die Adressen aller Sammelstellen im Kreis.

Hagedorn-Kinderuni startet Ende Februar

Kinder zwischen 10 und 14 lernen in der Kinderuni viel über die Baubranche und dürfen selbst Bagger fahren. Bewerbungen sind bis zum 9. Februar möglich.

Hagedorn-Pressefoto_Mit-der-Kinderuni-wird-die-nachkommende-Generation-frühzeitig-begeistert

Hagedorn-Pressefoto_Mit-der-Kinderuni-wird-die-nachkommende-Generation-frühzeitig-begeistert

Gütersloh. Der Fachkräftemangel stellt viele Branchen vor enorme Herausforderungen, sodass eine gezielte Nachwuchsförderung wichtiger ist denn je. Die Hagedorn Unternehmensgruppe begegnet diesem Problem mit der stetigen Förderung junger Zielgruppen – und setzt dabei schon im Kindesalter an. Ende Februar veranstaltet der Gütersloher Familienbetrieb deshalb bereits zum dritten Mal eine Kinderuni und begeistert die nachkommenden Generationen frühzeitig für die Baustelle.

In fünf zweistündigen, praxisnahen Vorlesungen haben Kinder zwischen 10 und 14 Jahren hierbei die Chance, einen Einblick in die Prozesskette der Gruppe zu erhalten. Die Kinder lernen in der Hagedorn-Uni einiges über Maschinen, Abbruch, Entsorgung, Tiefbau, Schwerlastlogistik und Revitalisierung. Dabei wird der Lernstoff nicht nur theoretisch, sondern auch praxisnah vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen Wasserrohre verlegen, Bagger und Radlader fahren sowie den unternehmenseigenen Baggersimulator testen.

30  Plätze sind zu vergeben

Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen ein Akademie-Diplom und eine garantierte Zusage zum Vorstellungsgespräch, sobald sie sich bewerben. Egal ob für ein Praktikum, eine Ausbildung oder später für ein Studium, Praxissemester oder den Direkteinstieg.

„Mit diesem Konzept erhalten die Kinder und Jugendlichen nicht nur einen Einblick in unsere Branche, sondern gleichzeitig Perspektivmöglichkeiten für ihre Zukunft. Gleichzeitig ist die Förderung junger Talente der einzige Weg, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, sagt Anna-Maria Walter, Leitung der Hagedorn-Akademie.

Kinder, die dabei sein möchten, können sich bis Freitag, 9. Februar, per Mail mit einer Kurzvorstellung und einem Foto bei Constanze Horstmann (horstmann@hagedorn-akademie.de) bewerben.

Gestartet wird am Donnerstag, 29. Februar. Die weiteren Termine sind der 11. April, der 20. Juni, der 29. August und der 31. Oktober. Die Vorlesungen der Kinderuni finden immer von 17 bis 19 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Zentrale der Hagedorn Gruppe, Werner-von-Siemens-Straße 18 in Gütersloh. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Kinder begrenzt. Daher gilt: Wer sich schnell bewirbt, hat die besten Chancen, dabei zu sein.

Über die Hagedorn Unternehmensgruppe

Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist Deutschlands leistungsstärkster Rundum-Dienstleister in den Bereichen Abbruch, Entsorgung, Tiefbau und Flächenrevitalisierung. Die Prozesskette der Gruppe umfasst zudem die Sanierung von Altlasten, Recycling und das Stoffstrommanagement, die Erstellung von industriellen Außenanlagen sowie die Entwicklung neuer Nutzungskonzepte. Seit dem Zusammenschluss mit der WASEL GmbH im Juli 2021 ergänzen Schwerlastlogistik und Kranservices das Portfolio. Das Familienunternehmen mit Barbara und Thomas Hagedorn an der Spitze, erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von über 440 Millionen Euro. Damit gehört der im Jahr 1997 von Thomas Hagedorn gegründete Betrieb mit seinen über 2000 Mitarbeitern zu den Top 4 der größten und erfolgreichsten Abbruchunternehmen der Welt. Neben dem Hauptsitz in Gütersloh ist Hagedorn heute mit zusätzlichen Standorten deutschlandweit aktiv.

Wir testeten den BenQ Beamer TK 860i

Bielefeld. Der BenQ TK860i ist ein 4K HDR Beamer, der ein vielfältiges Heimkinosystem bietet. Besonders geeignet ist das Gerät für Film- und Serienfans, aber auch für Gamer.

BenQ TK860i ist ein 4K HDR Beamer (Vorderseite) Foto: ©Jürgen Riedel OWL Journal

BenQ TK860i ist ein 4K HDR Beamer (Vorderseite) Foto: ©Jürgen Riedel OWL Journal

BenQ TK860i ist ein 4K HDR Beamer (Rückseite) Foto: ©Jürgen Riedel OWL Journal

BenQ TK860i ist ein 4K HDR Beamer (Rückseite) Foto: ©Jürgen Riedel OWL Journal

Technische Daten und Installation

Das Zoomobjektiv ermöglicht die flexible Positionierung zwischen 2,82m und 3,68m, damit das 16:9 Format vollflächig ausgenutzt werden kann. Die 4K HDR-Technik schafft eine sehr gute Bildqualität, die sich dynamisch den Wiedergabeinhalten anpasst. Das leise laufende Gerät kann auch mit guter Soundqualität überzeugen. Neben einem hellen TV-Modus und einem Film-Modus gibt es auch einen Gaming-Modus, der geringe Latenzzeiten und Input Lag bietet. Ein smartes TV-Android System bietet Zugang zu Streamingdiensten und Apps. Der gesamte Beamer kann per Fernbedienung bedient werden. Drei HDMI-Eingänge und ein Media Reader-Eingang (USB-Stick oder Festplatte) ermöglichen umfangreiche Anschlussmöglichkeiten von externen Medien.

Silvesterexperiment

Eine scharfe Projektion von Silvesterfeuerwerk auf die gegenüberliegende Häuserwand projizieren? Überraschenderweise erfüllte der BenQ TK860i diese Aufgabe sehr gut. Als am Silvesterabend keiner der gegenüberliegenden Studentenwohnungen beleuchtet war, ergab sich die Möglichkeit die Grenzen des Beamers auszutesten. Nach kurzem Aufbau strahlte das Sydneyer Neujahrsfeuerwerk an der gegenüberliegenden Häuserwand und kurz darauf, um Mitternacht, schuf das Bielefelder Feuerwerk die angemessene Soundkulisse für das projizierte australische Feuerwerk. Link zum Video: Beamertest-Silvester2023 mit dem BenQ TK860i

Künstlerisches Potential

Wie es die Projektion an Silvester gezeigt hat, steckt viel kreatives und künstlerisches Potential im Gerät, dass die Grenzen von innenliegenden Räumen übersteigt und auch draußen scharfe Illuminationen über größere Distanzen als die angegeben 3,68 Meter, erlaubt. Hier kommen die 3300 ANSI-Lumen zum Einsatz und bieten eine starke Helligkeit, die auch den Einsatz außerhalb von abgedunkelten Räumen problemlos ermöglichen.

Unser Urteil

Der BenQ TK860i ist mit seinen 1699 Euro ein sehr guter Allrounder in seinem Preissegment. Gaming-, TV-, und Filmoptionen bieten optimale Ergebnisse für verschiedene Nutzungszwecke. Der Beamer erzeugt satte und kontrastreiche Farben und überzeugt mit seiner hohen Bildqualität. Installation und Smarttechnik machen die Nutzung einfach, zusätzlich können über die Einstellungen noch weitere Optimierungen für die jeweiligen Zwecke vorgenommen werden. Ein durchweg gelungenes Heimkinosystem!

Wir danken der Firma BenQ für die Bereitstellung des Geräts.

Weitere Informationen unter: www.benq.eu/de

Text: Luca Müller Foto und Video: Jürgen Riedel

 

 

 

 

EK Retail prognostiziert positive Ertragslage trotz rückläufigem Umsatz

Bielefelder geben vorläufige Geschäftszahlen 2023 bekannt / Ausbau der Kooperation mit Büroring setzt 2024 neue Akzente im PBS-Sektor / Hybride EK LIVE schärft Händlerprofile

EK-LIVE-Vorstand-Foto: EK-2024

EK-LIVE-Vorstand-Foto: EK-2024

Bielefeld. Die nach wie vor herausfordernden gesamtwirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen haben insbesondere im Handel Spuren hinterlassen: Die europäische Verbundgruppe EK Retail musste 2023, nach einem Umsatzwachstum von 9,3 % im vergangenen Jahr, einen Umsatzrückgang in Höhe von voraussichtlich 8,8 Prozent hinnehmen. Dies vermeldete der EK Vorstand auf der Pressekonferenz im Rahmen der Frühjahrsmesse EK LIVE.

„2023 war ein schwieriges Jahr, daran gibt es nichts zu deuteln. Doch leider lässt sich das Prinzip von Ursache und Wirkung auch im Handel nicht außer Kraft setzen. Die Inflationsraten, der hohe Kostendruck und die durch die aktuelle Weltlage gedrückte Konsumstimmung haben dem Handel insgesamt zugesetzt. Der inhabergeführte Fachhandel hat dabei wieder einmal seine Stärken ausgespielt und sich besser entwickelt als es unsere Umsatzentwicklung wiedergibt“, so EK CEO Martin Richrath vor den anwesenden Journalisten. Gleichzeitig machte Richrath deutlich, dass das Unternehmen wirtschaftlich und strategisch weiter auf Kurs liegt. „Unsere gute Eigenkapitalbasis und die besondere Aufstellung als Mehrbranchenverbund eröffnen uns für das neue Jahr alle Möglichkeiten zur konstruktiven zukunftsorientierten Marktgestaltung.“ Eine der ersten großen Weichenstellungen ist der Ausbau der Kooperation mit der BÜRORING eG (Haan), die die bestehende Zusammenarbeit im PBS-Sektor mit der Übernahme der ZRAbrechnung durch EK auf ein neues Level hebt.

Rückblick auf 2023

Auf der Pressekonferenz stellte der EK Vorstand u. a. die vorläufigen Geschäftszahlen 2023 vor. Für EK Retail zeichne sich hier ein Umsatzrückgang in Höhe von etwa 8,8 %, nach einem Umsatzwachstum von 9,3 % im vergangenen Jahr, auf rund 2,2 Mrd. Euro ab.

Während beispielsweise die Business Unit EK Fashion zulegen konnte, lagen die Umsätze insbesondere bei den reinen Abrechnungskunden bei EK HOME unter den Erwartungen, während die Entwicklung des inhabergeführten Fachhandels vergleichsweise stabil war. Europaweite Lichtblicke lieferte einmal mehr die Entwicklung von Markenstore-Lösungen wie electroplus, culinarion, Intersport, libris, HappyBaby oder hubo sowie markterprobte und neu entwickelte Flächenlösungen für den POS wie die „GreenChange“-Fläche von EK Fashion. „Gerade unsere systembasierten Shopkonzepte spielen im Wettbewerb weiter eine Hauptrolle. Sie sind genauso attraktiv wie rentabel und tragen damit spürbar zur aktuell dringend benötigten Wertschöpfung im europäischen Fachhandel bei. Wir werden auch hier unser Leistungsniveau nicht nur halten, sondern weiter steigern“, sagte CRO Jochen Pohle.

Mit Blick auf das zu erwartende Jahresergebnis gab der EK Vorstand trotz des Umsatzrückgangs Entwarnung. Aufgrund der konsequenten Optimierung interner Abläufe und Strukturen sei auch 2023 mit einem positiven Ergebnis zu rechnen. „Damit bleibt das finanzwirtschaftliche Fundament weiter stabil und die EK auch zukünftig ein starker Partner für den Fachhandel, ganz besonders natürlich für unsere rund 4.000 Handelspartner“, so das Fazit von Richrath.

EK und Büroring intensivieren Kooperation

Dass die Aufstellung der EK gerade in Krisenzeiten überzeugt, beweist auch die Ausweitung der langjährigen engen Zusammenarbeit der Bielefelder mit der PBSVerbundgruppe BÜRORING/Büroforum (Haan). Nach einhelliger Überzeugung der Verantwortlichen beider Unternehmen wird die beschlossene Zusammenlegung der Zentralregulierung spürbare Vorteile auf der Leistungs- und Kostenseite zum Nutzen aller angeschlossenen Fachhändler mit PBS-Sortimenten bringen. Darüber hinaus können die BÜRORING/Büroforum-Mitglieder zukünftig bei allen EK Vertragslieferanten sowie im EK Zentrallager einkaufen und mit neuen Sortimenten zusätzliche Umsätze generieren.

EK LIVE: „Wer Umsatz will, muss anders sein.“

Vom 17. bis 19. Januar öffnen sich die Tore der gewohnt voll besetzten EK Ausstellungshallen zur ersten großen Ordermesse 2024. Auf der hybriden EK LIVE zeigen die Bielefelder gemeinsam mit ihren Partnern aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor, wie man Einkaufswelten inszeniert, die Verbrauchern und Händlern Spaß machen. Entsprechend präsentiert das Unternehmen auf rund 35.000 Quadratmetern das gesamte Leistungsspektrum des Unternehmens. Dazu zählen die Neuheiten und Trends u. a. aus den Sortimentsbereichen Haushalt, Lederwaren, Elektro, Spielwaren, Babyartikel, Mode und Schulbedarf. Mit dabei sind auch diesmal rund 250 etablierte Top-Marken und junge Unternehmer, die zum ersten Mal vor Ort sind und die Messe mit ihren kreativen Ideen bereichern.

„Business as usual reicht in Zeiten wie diesen nicht. Es geht aktuell darum, das unternehmerische Profil immer wieder neu zu schärfen und die Kunden mit außergewöhnlichen Aktivitäten zum Einkauf zu bewegen. Überraschende Sortimentszusammenstellungen sind hier eines von vielen probaten Mitteln, sich vom Mitbewerber abzuheben. Genau diese Zielsetzung verbirgt sich hinter unserem Messe-Motto „Wer Umsatz will, muss anders sein“, so CRO Jochen Pohle zur Ausrichtung der Frühjahrsmesse.

Wie das in der Praxis aussehen kann, erleben die Fachbesucher auf der EK Trendfläche, die Sortimente aus verschiedenen Geschäftsfeldern passend zusammenbringt. Ein weiterer Anziehungspunkt der dreitägigen Orderveranstaltung ist das große EK Lagerprogramm. Hier warten wieder viele neue Artikel zu starken Preisen und attraktiven Messe-Valuten.

Den neusten Stand der Dinge bei den Markenstore-Konzepten kennen die Teams von electroplus und HappyBaby. Die erfolgreichen Absatzlösungen expandieren auch 2024 weiter und überzeugen u. a. mit aktuellen, individualisierbaren 360Grad-Marketingaktionen. Im vierten Jahr läuft mittlerweile die Marketingkampagne „Starker Fachhandel. Von Herzen gern.“, die die klassischen Tugenden des Fachhandels wie Beratungskompetenz, Serviceorientierung und die besondere Empathie für den Kunden erlebbar macht.

Ein weiterer Schwerpunkt der Messe liegt auf den Digital Services: EK stellt den Handelspartnern u. a. Online-Marketing-Pakete für die zielgerichtete Ansprache ihrer Kunden zur Verfügung – z. B. über Google Ads und Social Media-Aktivitäten – und öffnet Marktplätze wie die EK Mehrbranchenplattform compravo, aber auch Amazon, eBay oder Zalando. Informationen über diese und alle anderen digitalen Aktivitäten rund um die Themen Retail Monitoring und KI gibt es auf der EK LIVE. Zeitgleich finden auf der EK LIVE die EK Fashion Ordertage für die Saison Herbst / Winter 2024 statt. Hier stehen die neusten Trends und die aktuellen Kollektionen der EK Eigenmarken sowie abverkaufsstarke Flächenkonzepte wie

„GreenChange“ im Mittelpunkt – genauso wie anschließend in Mannheim (1.Februar) und Salzburg (5.-6. Februar).

Im „Speakers Corner“ geben sich externe Dienstleister und EK Experten die sprichwörtliche Klinke in die Hand und vermitteln den Zuhörern in Kurzvorträgen z. 1.„Neues aus dem Google-Universum“ oder wie man in Eigenregie auf Instagram, Facebook & Co. aktiv wird.

Und wer nicht persönlich nach Bielefeld kommt, kann unter www.ek-messen.de die wichtigsten Highlights abrufen und das EK Lagerprogramm sowie ausgewählte ZRArtikel zu Messe-Konditionen ordern. Das digitale Netzwerken läuft hier über ein Online-Tool und sichert den konstruktiven Austausch mit Händlerkollegen, Ausstellern und dem EK Team.

EK Passion Star-Gewinner 2024 stehen fest

Außergewöhnliches und leidenschaftliches Engagement im Handel wird von der EK bereits seit 2010 mit dem EK Passion Star honoriert – eine unternehmerische Haltung, die auch in diesen Zeiten in hohem Maße gefordert war. Die Handelspartner haben sich dabei einmal mehr als gute Krisenmanager erwiesen, die den bekannten Herausforderungen der Zeit mit Kampfgeist und Kreativität begegnet sind. Entsprechend schwer hatten es die Mitglieder der unabhängigen und hochkarätig besetzten Passion Star Jury, aus dem Kreis der Bewerber um den begehrten Handels-Award die überzeugendsten Kandidaten auszuwählen. Am  Ende eines intensiven Auswahlprozesses standen dann 16 Kandidaten auf der Liste, von denen die Juroren aus Wissenschaft, Handel, Wirtschaft und Medien letztlich vier herausragende ganz nach oben setzten. Wer den EK Passion Star 2024 entgegennehmen darf, wird am 17. September 2024 auf der großen EK Messe-Party bekanntgegeben.

#ZusammenGegenRechts: Protestwochenende gegen die AfD und Rechtsextremismus

Demonstrationen gegen Rechts am Wochenende. Symbol-Foto: Jürgen Riedel

Demonstrationen gegen Rechts am Wochenende. Symbol-Foto: Jürgen Riedel

Unter dem Motto “Zusammen Gegen Rechts” finden am Wochenende in mehr als 90 Städten in Deutschland Proteste gegen die AfD und Rechtsextremismus statt. Demonstrationen finden unter anderem in Städten wie Berlin, Magdeburg und München und im ländlichen Raum wie Pirna, Kleve und Görlitz statt. Die Proteste werden von lokalen Gruppen aus der Zivilgesellschaft organisiert. Fridays For Future ruft zur Teilnahme auf und beteiligt sich vielerorts an der Organisation.
“Von Hambela bis Höcke und beim Geheimplan gegen Deutschland – die AfD versucht, menschenverachtendes und demokratiegefährdendes Gedankengut zu normalisieren. Wir als Zivilgesellschaft stellen uns an diesem Wochenende den Rechtsextremen entgegen und zeigen: Die Rechten sind nicht die Mehrheit. Hass und Hetze haben keinen Platz in unserer Gesellschaft”, so Samira Ghandour  von Fridays for Future Berlin
Seit den Enthüllungen über ein Geheimtreffen zwischen AfD-Funktionären und Rechtsextremen waren insgesamt über 130.000 Menschen deutschlandweit auf der Straße.

Demo gegen_Rechts_Symbolbild. Foto: J.Riedel.

Demo gegen_Rechts_Symbolbild. Foto: J.Riedel

“Geheimtreffen und gemeinsame Abstimmungen mit der AfD zeigen: Die Brandmauer gegenüber Rechts hat Risse bekommen. Die Zivilgesellschaft nimmt das nicht hin und zeigt klare Kante gegen rechte Hetze, Spaltung und Demokratiefeindlichkeit. Dasselbe fordern wir von allen demokratischen Parteien und Politikern: Eine klare Absage an jegliche Zusammenarbeit mit der AfD, nirgendwo und auf keiner Ebene!”, erklärt Lilith Diaw von Fridays for Future.
Eine deutschlandweite Übersicht der Proteste finden Sie auf der Website “Zusammen Gegen Rechts”, die gemeinsam mit “DemokraTeam” erstellt wurde.