Tag Archives: LWL
Klimaneutralität bis 2030
inLWL stellt Integriertes Klimaschutzkonzept vor Westfalen-Lippe/Münster (lwl). Bis 2030 möchte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) klimaneutral werden. Hierfür hat der Kommunalverband ein „Integriertes Klimaschutzkonzept“ entwickelt, das im LWL-Klimaausschusses in Münster nun vorgestellt wurde. Endgültig beschlossen wird das Konzept im LWL-Landschaftsausschuss am 10. Juni. „Mit dem Konzept wollen wir in Sachen Klimaschutz vorangehen“, erklärte LWL-Direktor Matthias Löb. […]
LWL erhält für Neubau Förderung des Landes NRW
inDetmold . Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat vom Land Nordrhein Westfalen eine Förderung in Höhe von 5,6 Millionen Euro für das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude im LWL-Freilichtmuseum Detmold erhalten. LWL-Direktor Matthias Löb nahm den Förderbescheid am Mittwoch (30.3.) von Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, entgegen. „Das LWL-Freilichtmuseum in Detmold gibt der […]
Erschütterndes Mahnmal und bedeutendes Denkmal
inLWL zeichnet jüdischen Friedhof in Warburg Denkmal des Monats April aus Warburg (lwl). Es ist ein erschütterndes Monument: Das Mahnmal auf dem jüdischen Friedhof in Warburg (Kreis Höxter) in Form einer stumpfen Pyramide ließ Edmund Balsam im September 1945 aus den Bruchstücken der Gräber bilden. Diese und weitere Erkenntnisse über den Friedhof und seinen Erbauer haben […]
LWL präsentiert Wort des Monats Kumpelment – Grüße aus Westfalen
inWestfalen-Lippe (lwl). „Hunt, Steiger, Püngel oder Kumpel“ – Im Ruhrgebiet sind bis heute einige Wörter aus dem Bergbau in der Alltagssprache zu finden. Doch obwohl es naheliegend erscheint, hat das „Kumpelment“ keine Verbindung zum Bergbau. Was es mit dem Wort des Monats Februar tatsächlich auf sich hat, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). „Ebenso wie […]
„Hocus, locus, jocus“ Kloster Dalheim mit neuem Latein-Podcast
inLichtenau-Dalheim. Bereits vor der Eröffnung der nächsten großen Sonderausstellung „Latein. Tot oder lebendig!?“ veröffentlicht das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim eine zehnteilige Podcast-Reihe rund um die totgeglaubte Sprache. Die erste Folge ist ab sofort zu hören. Ist Cicero ein Mörder? Kann Lateinunterricht doch einen Funken Leidenschaft entfachen? Und begegnet einem Latein im Alltag vielleicht […]
Der Oktober im LWL-Museum in der Kaiserpfalz
inFührungen und Familienaktionen zum Themenjahr „Karl der Große“ Paderborn. Im Oktober bietet das Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn ein vielfältiges Programm mit öffentlichen Führungen und Familienaktionen zum Themenjahr „Karl der Große“. Die Themen reichen von Lesen und Schreiben, Wohnen und Speisen im Mittelalter über europäische Gäste im Palast bis hin […]
Führung in Gebärdensprache
inAusstellung „Do it yourself!“ Bielefeld: Im Naturkunde-Museum Bielefeld ist die Wanderausstellung „Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Am Sonntag (26.9.) um 15 Uhr bietet das Museum eine Tandem-Führung durch die Ausstellung an, die mit gebärdensprachliche Übersetzung auch für taube und gehörlose Menschen geeignet ist. Die einstündige Führung ist […]
Vitamine im Winter
inVorführungen im LWL-Freilichtmuseum Detmold Detmold. Frisches Gemüse und Saft im Winter beugen Vitamin-Mangelerscheinungen vor. Wie die Menschen früher Gemüse selbst konservierten und wie Saft hergestellt wird, das können Interessierte bei Vorführungen im LWL-Freilichtmuseum Detmold erleben. Am Donnerstag (23.9.) zeigt Anna Luszek von 13 bis 17 Uhr im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), wie der „Stoffwechselturbo Sauerkraut“ […]
Inklusives Wohnen im Herzen von Bad Driburg
inBau des SeWo-Projekts ist fertig Bad Driburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will mehr Menschen mit Behinderungen in Bad Driburg (Kreis Höxter) die Möglichkeit bieten, in der eigenen Wohnung zu leben. Am Dienstag (31.8.) fand die feierliche Baufertigstellung eines Wohnhauses mit 16 barrierefreien Einzel- und Doppelapartments an der Caspar-Heinrich-Straße statt. Das Programm „Selbstständiges Wohnen“ (SeWo) des LWL […]
Körbe flechten: Workshops für Erwachsene im LWL-Freilichtmuseum Detmold
inDetmold (lwl). Im Sommer die Blumen, im Winter die Zwiebeln oder Kartoffeln: selbst geflochtene Körbe bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Wer so einen Korb eigenhändig flechten möchte und etwas handwerkliches Geschick besitzt, kann das gleich bei zwei Workshops im LWL-Freilichtmuseum Detmold unter Anleitung der Flechtwerkgestalterin Petra Franke machen. Am Samstag (21.8.) von 11 bis 17 Uhr können Interessierte […]
Werken mit Draht und Glasscherben
inNoch freie Plätze beim Workshop in der Glashütte Gernheim Petershagen (lwl). Noch freie Plätze meldet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) für ein Ferienprogramm in seinem Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen. Am Donnerstag (12.8.) können Kinder ab acht Jahren zwischen 10 und 16 Uhr mit bunten Glasscherben, Draht und Einfallsreichtum kleine Kunstwerke erschaffen. Inspiration liefert die aktuelle Ausstellung […]
Küern – Ein Wort, das Westfalen verbindet
LWL präsentiert Wort des Monats. Westfalen-Lippe. Von Westmünsterländisch bis Ostwestfälisch – die Dialektlandschaft in Westfalen-Lippe ist vielfältig. Bei all den sprachlichen Eigenarten gibt es allerdings auch ein Wort, das fast in der ganzen Region gebräuchlich ist: „küern“. Was das plattdeutsche Wort bedeutet und welche Wurzeln es hat, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). „Das […]
Sommerblues mit Picknick
inLive-Musik-Abend im LWL-Freilichtmuseum Detmold. Detmold . Endlich wieder draußen Musik lauschen und dabei picknicken: Dieter Kropp und seine Band spielen am Samstag (24.7.) ab 18.30 Uhr im LWL-Freilichtmuseum Detmold Boogie Woogie, Blues und RockânâRoll. Im Rahmen des 60er Jahre Wochenendes des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) versetzen die Musiker die Zuhörenden in ein Jahrzehnt, in dem noch […]
Magazin: Ärztlicher Direktor zählt zu den „Top-Medizinern Deutschlands“
inLippstadt/Warstein . In der aktuellen Ausgabe der „Focus Gesundheit“- Ärzteliste zählt Prof. Dr. Ronald Bottlender, ärztlicher Leiter der LWL-Klinken Lippstadt und Warstein des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), zu den Top-Medizinern Deutschlands. Bottlender wurde als Experte sowohl für die Suchtmedizin als auch für Depressionserkrankungen aufgeführt. Wer gelistet ist, zählt deutschlandweit zu den Spezialisten seines Fachgebietes. „Die medizinische […]
LWL-Förderprojekt „Zebrastreifen“ schreitet voran
inKreis Höxter. Mit dem Selbstbehauptungsprogramm „Bärenstark im Kreis Höxter“ präsentiert das LWL-Förderprojekt „Zebrastreifen“ ein neues Angebot für Vorschulkinder in Kindertagesstätten im ganzen Kreisgebiet. „Wir wollen die Kinder bärenstark machen“, erläutert Klaus Brune, Leiter des Jugendamtes des Kreises Höxter. Als Kooperationspartner wurde dafür die Sportjugend im Kreissportbund Höxter gewonnen. Als Kooperation zwischen dem Jugendamt des Kreises […]
Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe
inWestfalen/Preußisch Oldendorf . Am 12. und 13. Juni lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum 9. Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe ein. Über 140 öffentliche und private Grünanlagen aus der Region präsentieren „Lebendige Gärten“. Besonders private Gärten, die nur an wenigen Tagen im Jahr ihre Pforten öffnen, sollen so regionale und überregionale Aufmerksamkeit erhalten. […]
LWL bietet Hilfen bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz an
inKlinik Marsberg sucht Proband:innen für Forschungsprojekt im Präventionsprogramm EAP Marsberg. Um seelischen Belatungen am Arbeitsplatz entgegenzuwirken, arbeitet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auch im Bereich der Prävention von psychischen Erkrankungen. Die LWL-Klinik Marsberg will mit einem Forschungsprojekt diese Angebote weiter verbessern und sucht dazu Interessierte, die als Probanden mitmachen wollen. Nahezu jeder Berufstätige hat es bereits […]
Neue LWL-Flyerserie über Gärten startet mit Klostergarten Clarholz
inMünster/Herzebrock-Clarholz. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) startet mit einer neuen Reihe von Gartenbroschüren in den Frühling. Die Flyer präsentieren kulturhistorisch bedeutende Gärten und Parks in Westfalen. Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen möchte damit den reichen Bestand wertvoller Gärten und Parks in Westfalen-Lippe stärker in das Bewusstsein rücken sowie zu ihrer Erhaltung und Pflege beitragen. […]
Online in die Welt der Vögel eintauchen
inLWL-Freilichtmuseum Detmold bietet weitere digitale Kurse an Detmold (lwl). Die ersten Workshops waren schnell ausgebucht, daher bietet das LWL-Freilichtmuseum Detmold weitere Online-Kurse zum Nistkastenbau für Kinder ab sechs Jahren und Familien an. Am Muttertag (9.5.) können Interessierte um 11 Uhr und um 15 Uhr gemeinsam mit den Kulturvermittler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein Vogelheim für […]
Globale Koalition für Artenvielfalt
inLWL-Freilichtmuseum Detmold ist als erstes Freilichtmuseum Mitglied geworden Detmold . Das Thema Biodiversität ist fest in der DNA des LWL-Freilichtmuseums Detmold verankert. Bereits seit den 1980er Jahren setzt sich das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) für die Artenvielfalt ein. Nun ist ein weiterer Baustein hinzugekommen, denn das Museum ist seit Kurzem Mitglied der Globalen Koalition […]
Corona löst Boom bei Zugriff auf digitale Schulmedien aus
inWestfalen-Lippe . Der Onlinedienst für Bildungsmedien „Edmond NRW“ der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) sowie der kommunalen Medienzentren verzeichnet seit Beginn der Corona-Pandemie einen enormen Anstieg der Zugriffszahlen. Vor allem die Nutzung durch Schüler:innen nahm stark zu: Knapp 290.000 mal haben Schüler:innen aus ganz NRW im vergangenen Jahr auf Lernmedien zugegriffen, die „Edmond NRW“ […]
„Graben im Gestern“
inSonderausstellung zur Archäologie der Moderne und Zeitgeschichte ab 2023 im LWL-Museum für Archäologie Herne/Münster (lwl). Von September 2023 bis August 2024 wird das Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne nach „Stonehenge“ die nächste große Sonderausstellung zeigen. „Graben im Gestern – Archäologie der Moderne und Zeitgeschichte“ widmet sich erstmals in Deutschland diesem jüngsten […]