Tag Archives: LWL
Kreis Lippe: Unterstützung für Menschen ohne festen Wohnsitz
inKreis Lippe. Im vergangenen Jahr wandten sich 695 wohnungslose Frauen und Männer an die Regionale Beratungsstelle im Kreis Lippe. Das sind 34,17 Prozent mehr als 2017 (518 Hilfesuchende). Wie in den Jahren zuvor suchten auch 2018 deutlich mehr Männer als Frauen Hilfe: 543 Männer (rund 78,1 Prozent) und 152 Frauen (rund 21,9 Prozent) machten von […]
Gütersloh: Unterstützung für Menschen ohne festen Wohnsitz
inLWL fördert Hilfe auf dem Weg zur eigenen Wohnung mit rund vier Millionen Euro Gütersloh. Im vergangenen Jahr wandten sich 521 wohnungslose Frauen und Männer an die Regionale Beratungsstelle in Gütersloh. Das sind 6,8 Prozent weniger als 2017 (559 Hilfesuchende). Wie in den Jahren zuvor suchten auch 2018 deutlich mehr Männer als Frauen Hilfe: 354 Männer […]
Kreis Herford: Unterstützung für Menschen ohne festen Wohnsitz
inKreis Herford. Im vergangenen Jahr wandten sich 669 wohnungslose Frauen und Männer an die Regionale Beratungsstelle im Kreis Herford. Das sind 10,8 Prozent weniger als 2017 (750 Hilfesuchende). Wie in den Jahren zuvor suchten auch 2018 deutlich mehr Männer als Frauen Hilfe: 464 Männer (rund 69,4 Prozent) und 205 Frauen (rund 30,6 Prozent) machten von […]
LWL fördert Hilfe auf dem Weg zur eigenen Wohnung mit rund vier Millionen Euro
inKreis Minden-Lübbecke. Im vergangenen Jahr wandten sich 642 wohnungslose Frauen und Männer an die Regionale Beratungsstelle im Kreis Minden-Lübbecke. Das sind 7,23 Prozent weniger als 2017 (692 Hilfesuchende). Wie in den Jahren zuvor suchten auch 2018 deutlich mehr Männer als Frauen Hilfe: 379 Männer (rund 59 Prozent) und 263 Frauen (rund 41 Prozent) machten von […]
Schloss Haldem lädt am 17. November auf das Klinikgelände ein
inLWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem lädt am 17. November zum Winterbasar auf das Klinikgelände ein – Winterdeko, Kindermöbel und vieles mehr Stemwede. Die Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag, 17. November, zum Bummeln und Stöbern beim Winterbasar im festlich geschmückten Mehrzwecksaal auf dem Klinikgelände ein. Schwibbögen, winterliche Deko-Häuser, Grillzangen, Kinderspielzeug und vieles mehr sind in […]
LWL präsentiert Wort des Monats ’n Köppken Koffie
inWestfalen-Lippe. Ob als Energielieferantin, Muntermacherin oder Teil eines festgelegten morgendlichen Rituals: Die Tasse Kaffee gehört für viele Menschen zur täglichen Morgenroutine. In Westfalen spricht man auch von einem ‚Köppken Koffie‘. ‚Köppken‘ – klingt so ähnlich wie ‚Kopp‘. Ist das nicht eigentlich ein Wort für Kopf? Was sich hinter der Bezeichnung verbirgt, wissen die Mundart- und Namenforscher […]
„Naturbegegnungen“ für Kinder im LWL-Freilichtmuseum Detmold
inLaterne, Kranz und Fledermaus Detmold. Fledermauskästen bauen, Rübenlaternen schnitzen oder Herbstkränze binden, im LWL-Freilichtmuseum Detmold haben Ferienkinder die Gelegenheit, die Natur zu entdecken und kreativ zu werden. Denn vor dem Saisonschluss am 31. Oktober steht die zweite Ferienwoche im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ganz im Zeichen der „Naturbegegnungen“.Noch ein paar Plätze gibt es bei dem […]
Latein-Ausstellung kommt 2021
inLWL-Landesmuseum für Klosterkultur plant 2021 Ausstellung über „Die Sprache Europas“ Lichtenau/Petershagen. Dass die Sprache Latein heute noch längst nicht am Ende ist, soll 2021 eine Ausstellung des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) zeigen. Unter dem Arbeitstitel „Latein. Die Sprache Europas“ wird die Sonderausstellung auf insgesamt 600 Quadratmetern der Geschichte des Lateinischen nachgehen und […]
„Vom Kommen und Gehen des Meeres“
inLWL will mit Partnern zur IGA 2027 ein virtuelles Museum aufbauen Witten/Petershagen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will zur Internationalen Gartenausstellung (IGA), die 2027 im Ruhrgebiet stattfindet, gemeinsam mit dem Ennepe-Ruhr-Kreis, der Stadt Hagen, dem RVR und dem GeoPark Ruhrgebiet e.V. mit dem Projekt „Vom Kommen und Gehen des Meeres“ in einem virtuellen Museum die […]
Frühste Siedlungsspuren in Spenge entdeckt
inSeit vergangener Woche erforschen Archäologen einer Fachfirma in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Ursprünge der Stadt Spenge (Kreis Herford). Im Rahmen der Baumaßnahme an der Langen Straße stießen sie hierbei in unmittelbarer Nähe zur mittelalterlichen Pfarrkirche auf die bisher ältesten Siedlungsüberreste des Ortes, dessen Frühphase sich womöglich bereits in das 12. Jahrhundert datieren […]
Ausstellung „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“
inSeit dem 21. September im Mindener Museum Minden. Die multimediale Wanderausstellung „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) im Verbundprojekt „100 Jahre Bauhaus im Westen“ macht ab Samstag, 21. September, Station im Mindener Museum. Um 16 Uhr wird die Ausstellung, die um stadtgeschichtliche Objekte aus der vielfältigen […]
Demokratiekonferenz in Minden: Noch mehr Leute auf die Straße bringen
inDemokrat*in werden, ist wie erwachsen werden – ein Satz, der bei der fünften Demokratiekonferenz in Minden öfter fällt. Ausgesprochen hat ihn Dr. Roland Kipke. Er ist Philosoph und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld. Minden. Dem Publikum im Ständersaal des LWL-Preußenmuseums brachte der Referent den tiefsitzenden Demokratiefrust der Deutschen nahe. In seinem Vortrag „Jeder zählt. Was […]
„Euthanasie-Erlass“ vor 80 Jahren: Anne, ermordet mit vier Jahren
inWestfalen-Lippe (LWL). Als die vierjährige Anne Hagenroth (Name geändert) im Juni 1944 in die Provinzialheilanstalt Dortmund-Aplerbeck eingeliefert wird, diagnostizieren die Ärzte eine geistige Behinderung. Vier Monate später ist das kleine Mädchen tot. Ermordet im Rahmen von Hitlers sogenanntem „Euthanasie“-Erlass, der sich am Sonntag (1.9.) zum 80. Mal jährte.“Auch Jahrzehnte nach diesem Verbrechen ist es unsere […]
LWL zeichnet Wohnhaus in Rödinghausen als Denkmal des Monats aus
inModerne Nutzung für ehemaliges Müllerhaus Rödinghausen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat das Wohnhaus im Windmühlenfeld 6 in Rödinghausen (Kreis Herford) als Denkmal des Monats August ausgezeichnet. Damit würdigen die LWL-Denkmalpfleger das große Engagement der Eigentümerfamilie bei der Instandsetzung des ehemaligen Mühlenbetriebes mit Nebenerwerbslandwirtschaft.“Die jetzt ausgeführten Arbeiten haben dafür gesorgt, dass das für die Ortsgeschichte von […]
Stadtmauer von Borgentreich entdeckt
inBorgentreich . Auf der Suche nach der mittelalterlichen Stadtmauer in Borgentreich (Kr. Höxter) sind Archäologen fündig geworden: In einem Kooperationsprojekt mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben dreizehn Studierende der Universität Kiel mehrere Bereiche des Fundaments der historischen Stadtbefestigung freigelegt. Der Verlauf der Anlage, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurde, war teilweise unklar. Auf den ersten […]
Ausstellung im Ziegeleimuseum Lage zeigt Feldbahngeschichten
inVon fliegenden Gleisen und hängenden Loren Lage . „Feldbahngeschichten“ erzählt das Ziegeleimuseum in einer neuen Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Sonntag (7.7.) um 11 Uhr in seinem Industriemuseum in Lage eröffnete. In der ehemaligen Direktorenvilla stellen historische, bis zu 100 Jahre alte Fotografien, und Texte die vielfältigen Einsatzgebiete der Transportmittel in Industrie und Landwirtschaft vor. Alle […]
LWL will 628.000 Euro mehr Förderung für Kultur in der Region
inMünster/Westfalen-Lippe . Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will die Kultur in der Region mit zusätzlich 628.000 Euro im Jahr fördern. Das haben die Abgeordneten im LWL-Kulturausschuss am Mittwoch in Münster vorgeschlagen. Die Erhöhung ab 2020 umfasst knapp 168.000 Euro für Vereine und Kultureinrichtungen, rund 83.000 Euro mehr für den Westfälischen Heimatbund, 280.000 Euro mehr für die […]
LWL unterstützt Erneuerung des Historischen Museums Bielefeld
inMünster/Bielefeld. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Stadt Bielefeld mit über 50.000 Euro dabei, die 25 Jahre alte Dauerausstellung des Historischen Museums Bielefeld zu erneuern. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (3.7.) in Münster beschlossen. „Seit der Eröffnung des Museums 1994 haben sich die Ansprüche der Besucher, ihre Sehgewohnheiten und die Standards der Museumseinrichtung und […]
Text-Musik Performance „Ecotopia“ auf Burg Hülshoff
inMünster. Das Center for Literature widmet sich in diesem Jahr auf Burg Hülshoff in Havixbeck (Kreis Coesfeld) bei Münster in einem großen Projekt den Themen Natur und Bau. Im Rahmen des Projektes „Anbauen!“ entwickeln nationale und internationale Künstler*innen, Expert*innen aus Architektur, Klimapolitik und Landschaftsökologie, sowie Studierende und Bürger*innen aus der Region verschiedene Veranstaltungsformate, darunter die Performance […]
Verschwörungstheorien erzeugen Feindbilder – Ausstellung
inLichtenau (Kreis Paderborn). Unsichere Zeiten begünstigen die Popularität von Verschwörungstheorien. Nach Kriegen und Revolutionen oder im Zuge historischer Umbrüche liefern sie ein Modell, die veränderte Welt zu erklären. Das wird die Ausstellung über Verschwörungstheorien am dem 18. Mai (bis 22.3.2020) im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) zeigen. Die Schau geht […]
Der Mai im LWL-Museum in der Kaiserpfalz
inPaderborn. Der Mai hält im LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn viele Höhepunkte bereit. Der Internationale Museumstag am 19. Mai bietet großen und kleinen Besuchern besondere Veranstaltungen zu kunstvollen historischen Glasgefäßen. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Neu im Programm ist außerdem ein archäologischer Stadtrundgang. Am Maifeiertag (1.5.) können Erwachsene und Kinder ab acht […]
Neue Ausstellung im Ziegeleimuseum Lage
inLage. Mit der Ausstellung „Backsteinhistorismus. Architekturepoche oder Stilsünde?“ widmet sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Sonntag (28.4.) einem ureigenen Thema seines Industriemuseums in Lage: dem Ziegel als Baustoff. Zahlreiche Fotografien zeigen, wie der Historismus über Jahrzehnte das Bild der Städte geprägt hat. Ziegelexponate verdeutlichen den Formenreichtum in der Architektur dieser Zeit. Porzellangeschirre, Vasen, Gläser, Skulpturen und eine Monstranz […]