Es geht wieder los: Die Veranstaltungen rund um den Hermann in diesem Jahr

Ob Musik, Comedy oder Kino, die Waldbühnensaison 2024 hat einiges zu bieten
Duivelspack (Fotorechte: Duivelspack)

Duivelspack (Fotorechte: Duivelspack)

Detmold. Los geht es mit dem Knaller schlechthin, zwei Bands und zwei Comebacks an einem Abend, am Fuße des Hermanns! Denn am 15. Juni 2024 gibt es das „Comeback im Doppelpack – Duivelspack und Das Niveau“. Für die Band Duivelspack ist es nicht nur ein Comeback, sondern gleichzeitig ein Heimspiel. Mit ihrem „FunFolk“ begeistern sie mit ehrlicher Musik und frechen Texten.

Mangler-190913_Niveau_Garten-10

Mangler-190913_Niveau_Garten-10

Die Band „Das Niveau“ ist stilistisch auch im Folkbereich zu Hause, kombiniert ihr Können aber mit improvisierter Stand-Up-Comedy, bei der sie selbst genauso wenig wissen, was auf der Bühne passiert, wie die Zuschauerinnen und Zuschauer. Epischer kann es kaum zugehen, wenn zwei glorreiche Bands aufeinandertreffen. Episch wird es auch am 29. / 30. Juni 2024 auf der Waldbühne. Ein externer Dienstleister hat diese gemietet und präsentiert Filmmusikkonzerte mit den Themen von Hans Zimmer und Harry Potter.

Natürlich darf auch im Veranstaltungsjahr 2024 Altbekanntes nicht fehlen. Film- und Kinofans dürfen auf die 16. Mondscheinkino-Saison gespannt sein, sie läuft vom 18. Juli bis 4. August 2024.

Mondscheinkino

Mondscheinkino

„Auch in den nächsten fünf Jahren können sich die Lipperinnen und Lipper auf ‚ihr‘ Mondscheinkino freuen, denn wir konnten den Vertrag mit unserem Kooperationspartner um diesen Zeitraum verlängern“, berichtet Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe. „Ein großes Dankeschön geht auch an unseren Hauptsponsor, die Lippische Landesbrandversicherung, die uns Jahr für Jahr unterstützt, um dieses einmalige Film-Spektakel zu ermöglichen“, so Düning-Gast.

Der krönende Abschluss der Saison ist wie in den vergangenen Jahren dem Kölner Waschsalon vorbehalten. Mit „NightWash“ an der Wäscheklammer wird dem Publikum ein fulminanter Stand-Up-Comedy Abend geboten, und zwar am 31. August 2024.

KristinaBogansky_(c)_JetteMarmarazzi

KristinaBogansky_(c)_JetteMarmarazzi

Ben-Schafmeister_(c)-Guido-Schroeder

Ben-Schafmeister_(c)-Guido-Schroeder

Mit von der Partie sind Ben Schafmeister, Pam Pengco und Kristina Bogansky. Doch egal ob alter Hase oder Neuling im Geschäft, die Lachmuskeln werden garantiert strapaziert, zumal niemand weiß, wie der Abend verlaufen wird. Sicher ist nur: Jede Show ist ein Unikat auf höchstem Niveau.

PamPengco_(c)_CKPX

PamPengco_(c)_CKPX

Im Veranstaltungssommer ist viel los und für jeden Geschmack etwas dabei. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe auf der Waldbühne und Links zum neuen Ticketshop gibt es unter:

https://www.waldbuehne-am-hermannsdenkmal.de

Terminübersicht 2024:

Juni 2024, ab 19.00 Uhr: „Das Comeback im Doppelpack: Duivelspack & Das Niveau“

/30. Juni 2024: Filmmusikkonzerte (externer Anbieter)

Juli bis 4. August 2024, ab Einbruch der Dunkelheit: Mondscheinkino

August 2024, ab 20.30 Uhr: NightWash

Die Waldbühne:

Die Waldbühne wurde 2009 am Fuße des Hermannsdenkmals errichtet. Seitdem hat sie sich im Kulturleben der Region fest etabliert. Die Waldbühne verfügt über 999 Sitzplätze und eine mobile Bühne für verschiedene Veranstaltungsformate. In der faszinierenden Kulisse des Waldes finden in den Sommermonaten vielseitige Musikveranstaltungen statt. Außerdem gehören das Mondscheinkino, sowie Comedy-Veranstaltungen zum festen Programm der Waldbühne. Über die Waldbühne hinaus zählen zu den bedeutenden Einrichtungen und Vermögenswerten des Landesverbandes Lippe: das Hermannsdenkmal, die Externsteine, das Lippische Landesmuseum Detmold, die Lippische Landesbibliothek Detmold, das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, die Lippische Kulturagentur, die Burg Sternberg, Denkmäler, Immobilien und Domänen, rund 15.900 Hektar naturnah und nachhaltig bewirtschafteter Wald sowie rund 3.300 Hektar landwirtschaftliche Flächen.

Unvergessliche Melodien im Farmhouse Jazzclub: Tribute an Burt Bacharach

Gabriela Koch spielt unter dem Titel „I Say a Little Prayer – The Music of Burt Bacharach“ im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel.
Gabriela Koch im Farmhouse Jazzclub.-Foto privat

Gabriela Koch im Farmhouse Jazzclub.-Foto privat

Harsewinkel. Ein ganz besonderes musikalisches Ereignis erwartet die Besucher des Farmhouse Jazzclubs am kommenden Wochenende, wenn die zeitlosen Melodien des legendären Burt Bacharach erklingen. Die Konzerte finden am 06. April um 19 Uhr und am 07. April um 12 Uhr statt und versprechen ein unvergessliches Erlebnis für alle Jazz- und Musikliebhaber.

Burt Bacharach, bekannt für seine unvergesslichen Kompositionen wie „Raindrops Keep Falling on My Head“ und „The Look of Love“, gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit der legendären Soul-Ikone Dionne Warwick schuf er Songs, die die Herzen vieler Generationen berührten.

Für diese besonderen Tribute-Konzerte haben sich die talentierten Künstler Gabriela Koch (Gesang), Achim Kück (Klavier) und Peter Schwebs (Kontrabass) zusammengetan, um die zeitlosen Melodien von Burt Bacharach auf ihre eigene einfühlsame Weise zum Leben zu erwecken. Mit nuanciertem Ausdruck und großer Spielfreude werden sie die unvergessenen Evergreens des Komponisten neu interpretieren und eine Hommage an sein musikalisches Erbe bieten.

Der Farmhouse Jazzclub lädt alle Musikbegeisterten herzlich dazu ein, sich von der zeitlosen Musik Burt Bacharachs verzaubern zu lassen. Tickets für diese außergewöhnlichen Konzerte sind sowohl im Vorverkauf als auch an der Abendkasse erhältlich.

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend voller wundervoller Melodien und lassen Sie sich von der Magie der Musik von Burt Bacharach im Farmhouse Jazzclub begeistern.

Miteinander für die Kunst: Die Stiftung Ahlers Pro Arte zieht neben das Marta Herford

Im April 2024 bezieht die Stiftung Ahlers Pro Arte neue Räume im Herzen von Herford, direkt neben dem Museum Marta. Damit eröffnet sich ein großes Potential für beide Häuser, sich künftig gegenseitig zu inspirieren und die bildende Kunst noch stärker in der Stadt zu verankern.

Ahlers Stiftung - Villa in der Goebenstraße 2

Ahlers Stiftung – Villa in der Goebenstraße 2. Foto: Ahlers Stiftung

Herford. Bereits seit längerer Zeit haben wir nach einem geeigneten Standort im Zentrum von Herford gesucht, um näher an die Stadt und an unser Publikum heranzurücken. Nun ist es soweit: Mit der Villa in der Goebenstraße 2, gleich rechts neben dem Marta, haben wir den idealen Ort für unseren neuen Stiftungssitz gefunden.

Die Stiftung Ahlers Pro Arte und das Marta Herford haben schon einmal erfolgreich zusammengearbeitet:  Im Herbst 2021 widmeten wir uns gemeinsam, aber mit unterschiedlichen Fragestellungen dem Thema „Kunst und Mode“. Damals zeigten wir die Ausstellung „Fetische des Blicks – Mode und Verführung“, während das Marta zur gleichen Zeit mit der Schau „Look!

Enthüllungen zu Kunst und Fashion“ andere Facetten dieses vielschichtigen Themas beleuchtete.

Die neue räumliche Nähe wird die jeweils eigenständige Weiterentwicklung der beiden Häuser befruchten, Querverbindungen herstellen und damit das Kunst- und Kulturleben der Stadt Herford bereichern. Die Stiftung Ahlers Pro Arte mit ihrer umfangreichen, rund 2.000 Werke umfassenden Sammlung zur Klassischen Moderne und zur Nachkriegskunst bildet die Entwicklung der verschiedenen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts ab, während das Marta den Pulsschlag der aktuellen Kunst misst und neuesten Tendenzen nachspürt. Die daraus erwachsenden kreativen Möglichkeiten sind zweifellos ein Gewinn für die gesamte Region.

Dieses neue Miteinander für die Kunst beginnt in der zweiten Jahreshälfte 2024 mit einem Paukenschlag: Keine Geringere als Gabriele Münter, eine der bedeutendsten Künstlerinnen des deutschen Expressionismus und prominentes Mitglied des Blauen Reiters, steht dabei im Fokus. Während das Marta Herford das weniger bekannte, aber wichtige fotografische Werk der Künstlerin präsentiert und ihm eine zeitgenössische Position gegenüberstellt, zeigt die Stiftung Ahlers Pro Arte Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Münter. Beide Ausstellungen begleitet ein prominent besetztes Veranstaltungsprogramm. Wir freuen uns sehr auf diese beiden in idealer Weise sich ergänzenden Projekte, die sicherlich auch über die Stadt und Region hinaus erhebliche Resonanz finden werden.

Insbesondere aber sind wir glücklich über unsere neue Wirkungsstätte, mitten im Herzen der Kulturmeile in Herford.

Weitere Informationen: 

Die Stiftung Ahlers Pro Arte wurde 1995 in Herford von Jan A. Ahlers († 2013) und seiner Tochter Dr. Stella Ahlers als gemeinnützige GmbH gegründet. Die Stiftung fördert bildende Kunst, Literatur und   Musik. Ihre Hauptaufgabe ist die Erforschung und wissenschaftliche Dokumentation des Einflusses, den der deutsche Expressionismus auf die weitere Entwicklung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts genommen hat.

Die Stiftung war zunächst von 2005 bis 2016 in Hannover tätig und verlegte dann ihren Sitz nach Herford-Elverdissen. Dort fanden seitdem hochkarätige Ausstellungen, Vorträge, Musikabende und Lesungen statt, zu denen wir renommierte Wissenschaftler, Kuratoren und Musiker aus ganz Deutschland eingeladen haben. Höhepunkte der letzten Jahre waren die Ausstellungen Gesicht und Maske: Rollenspiele in der Porträtkunst, Von Worpswede aus: Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn, #Depicting Women: Frauenbilder in der Kunst, Das Lesen in der Kunst: Lektürebilder – Bildlektüre und Konstruktive Welten: Anfänge einer neuen Universalsprache der Kunst.

Mit ihrem weit gefächerten, immer wieder auch aktuelle gesellschaftliche Fragen adressierenden Programm hat sich die Stiftung längst einen Namen weit über Herford hinaus gemacht. Darüber hinaus unterstützt sie auch die Arbeit anderer Kunstinstitutionen im In- und Ausland, darunter Museen von Weltrang. Leihgaben aus der ahlers collection waren unter anderem bereits im Centre Pompidou in Paris, in der Fondation Beyeler in Basel, im Stedelijk Museum in Amsterdam und auf der Biennale von Venedig ausgestellt.

Im Jahr 2020 erschien der Jubiläumsband „25 Jahre Pro Arte“, in dem, versehen mit Grußworten von Ministerpräsident Stephan Weil und Bürgermeister Tim Kähler, das Engagement der Stiftung im Bereich Kunst und Kultur in den vergangenen 25 Jahren dargestellt und gewürdigt wurde.

Stiftung Ahlers Pro Arte gGmbH

Am Kindergarten 2, 32052 Herford

Web:   www.ahlers-proarte.de

Mr. Irish Bastard im Forum Bielefeld 05.04.2024

Am 05.04.2024 begrüßen wir “ Mr. Irish Bastard “ im Forum Bielefeld.
mr.-irish-bastard---battle-songs-of-the-damned-tour-2024

mr.-irish-bastard—battle-songs-of-the-damned-tour-2024

Bielefeld. Mr. Irish Bastard –“Battle Songs of the Damned” Tour 2024Nach dem Erfolg ihrer UK-Tour im November 2023 und der Veröffentlichung ihrer ersten Single “All my friends are idiots” am 17. November 2023, freut sich die Band Mr. Irish Bastard, ihre bevorstehende Deutschlandtournee für 2024 anzukündigen. Unter dem Titel “Battle Songs of the Damned” wird die Tour die Band durch mehrere Städte Deutschlands führen, um ihre einzigartige Mischung aus Energie, irischer Gemütlichkeit und kraftvollem Sound zu präsentieren. Mr. Irish Bastard haben sich im In-und Ausland einen Namen gemacht und gelten als eine der besten Live-Bands der Szene. Ihre Auftritte sind bekannt für ihre rohe Energie, die Kombination aus traditionellen irischen Klängen und modernem Punkrock sowie eine Atmosphäre, die das Publikum sofort in ihren Bann zieht.Die Tour wird nicht nur neue Lieder vom kommenden Album “Battle Songs of the Damned” beinhalten, sondern auch die beliebten Hits, die Mr. Irish Bastard zu einer der gefeiertsten Bands in ihrem Genre gemacht haben. Fans können sich auf einen unvergesslichen Abend mit lebendiger Musik, irischer Gemütlichkeit, heißen Sounds und kühlen Drinks freuen.

Forum Bielefeld
05.04.2024

Beginn: 20:00 Uhr

Tickets über CTS/Eventim

„Klein & Fein“– Konzerte am Biergarten

Es spielt: „White Coffee“

White Coffee

White Coffee
© Dom „Art“ Photography/ Dominique Paulin

Donnerstag: 28. September 2023

• Stadtteilzentrum Bürgerwache, Rolandstr. 16, 33615 Bielefeld

• Siegfriedplatz – am Biergarten der KaffeeWirtschaft – barrierefrei

• 18:30 Uhr

• Eintritt frei / Spenden gerne gesehen

Bielefeld. Die „Klein & Fein“ Kultur- & Konzertreihe der Bürgerinitiative Bürgerwache präsentiert im September die Band „White Coffee“. Bei Regen wird das Konzert um eine Woche verschoben. „White Coffee“ Ein leckeres Getränk zu jeder Jahreszeit – oder ein akustischer Genuss. Eine Gitarre, eine Ukulele und zwei Stimmen im Einklang. Mit eigenen Songs und Coverstücken schaffen sie eine harmonische Atmosphäre aus Reggae, Jazz und Popmusik. „Es macht unheimlich viel Spass, die Menschen mit Musik den Alltag vergessen zu lassen.“

• Jennifer Grove – Lead Vocals / Ukulele

•Andreas Grove – Gitarre / Backing Vocals

Jenny und Andy Grove geben bekannte Stücke aus Jazz, Popmusik und Bossa Nova in eigener, stimmungsvoller Version wieder. Es geht Ihnen hauptsächlich darum, mit ihrer Musik die Wertschätzung der kleinen Dinge im Leben hervorzuheben. White Coffee wollen Menschen zusammenbringen, unterhalten und zum Träumen einladen. Die Kultur- & Konzertreihe „Klein & Fein“ wird monatlich fortgesetzt.

Kulturwinter Bielefeld geht in die nächste Runde

Kulturwinter auch dieses Jahr

Das Kulturamt freut sich zusammen mit den Sponsoren auf ein unterhaltsames Programm im Kulturwinter. Foto: JW

Das Kulturamt freut sich zusammen mit den Sponsoren auf ein unterhaltsames Programm im Kulturwinter. Foto: JW

Bielefeld. Wer sich den neuen Flyer vom Kulturwinter anguckt, sieht einen Kreisel. Der soll zeigen, dass Bielefelds Kulturlandschaft sich ständig bewegt. Das soll nun auch der nächste Kulturwinter mit seinen 80 Veranstaltungen beweisen. Eine solche Menge sei aber ohne die zahlreichen Kooperationen und Förderungen nicht möglich, wie Brigitte Brand, Leiterin des Kulturamtes betont. Vor allem die Hauptsponsoren, BGW, Carolinen, die Sparkasse Bielefeld, die Stadtwerke Bielefeld, Böllhoff und dm seien eine große Stütze. Auch die freie Theaterszene, die in Bielefeld sehr ausgeprägt und jung sei, hebt sie hervor.  Am 30. September geht der Kulturwinter los und bietet dann bis zum 5. April des nächsten Jahres eine große Auswahl an Ereignissen.

Großes Angebot an Musik

Ein Teil sind die Bielefelder Songnächte, zu denen Sie hier mehr finden: Hier klicken. Andere besondere Musikevents sind die Mittwochskonzerte Musikkulturen in der Rudolf-Oetker-Halle. Am 18. 10 findet starten die Mittwochskonzerte mit dem Trio Orientación und ihrer „neue[n] Weltmusik“. International geht es dann mit der Gruppe Antifona weiter (15.11), die indische Musik mit Flamenco verbinden. Am 13.12 geht es mit dem Ensemble Amina Shirvani am 13.12, die sich von Goethes west-östlichem Divan inspirieren lassen und entsprechend sowohl Werke deutscher Komponisten, als auch der traditionellen persischen/aserbaidschanischen Musikform Mugham präsentieren. Danach präsentiert Anewal (17.01) afrikanische und die Young Scots (14.02) schottische Melodien, bevor der Abschluss der Mittwochskonzerte mit dem Lodestar Trio ansteht (13.03), die „Bach to Folk“ präsentieren.

Kommunale Galerie mit Fotoausstellungen

Auch die kommunale Galerie hat ein besonderes Angebot an Fotoausstellungen vorbereitet. Zuerst findet am 19. Oktober die Vernissage von Diether Münzbergs, Professor der FHM Bielefeld,  Ausstellung „180 Grad Ruhrgebiet“ statt. Die Fotos zeigen den Strukturwandel im Ruhrgebiet seit Mitte der 1980er Jahre. Ab dem 31. Januar wird dann „ir-real“ von Christine Halm gezeigt, die sich mit den Themen Flucht, Vertreibung und Krieg befasst. Beide Ausstellungen kann man sich gratis anschauen.

Viele weitere (und kostengünstige) Veranstaltungen

Anfang Februar gibt es auf der 7. Bielefelder Kulturgala, Musik, Tanz, Schauspiel und Literatur. Im Stadttheater werden dann sowohl bekannte als auch weniger bekannte Produktionen gezeigt.

Besonders wichtig sind die vom Kulturamt unterstützten und geförderten Veranstaltungen. Dazu zählen beispielsweise die „Literaturtage Bielefeld“, das „Film + MusikFest“ und die Reihe3″Klang und Poesie“, die mit diversen Veranstaltungen überzeugen. In diesem Jahr neu sind „LYSISTRATA“ vom Forum für Kreativität & Kommunikation (06.10), „KAFKA // FORSCHUNGEN EINES HUNDES“ vom spielkollektiv:b und die Erstaufführung von „ZartBitter“ im AlarmTheater.

Für Kinder ist auch so einiges dabei. Zum Beispiel „Kathi Braun und der Weihnachtsmann“ vom Puppentheater Pulcinella am 02.12  oder „Kinder. Musik. Theater.“ im TOR6 Theaterhaus am 29.10.

Interessant ist auch, dass der Kulturwinter nicht teuer sein muss. So sind manche der Veranstaltungen komplett kostenfrei (evtl. auf Spendenbasis) oder verlangen von BI-Pass Inhabern, dank des Kulturöffners, nur den symbolischen Preis von 1€.

Das komplette Programm finden Sie hier: Hier klicken

Patrick Lueck beim Life House Stemwede

Am Montag den 2. Oktober findet im Kulturtreff „Q“ in Stemwede – Wehdem das nächste Hutkonzert statt. Der JFK Stemwede hat Patrick Lueck gewinnen können, der mit handgemachter Musik und einer beeindruckenden Stimmgewalt die Besucher in seinen Bann zieht. Bei einem Hutkonzert ist der Eintritt frei und in der Pause geht ein Hut herum um für den Musiker zu sammeln.

Patrick Lueck weiß mit Rock-Pop-Folk Covern und eigene Songs zu begeistern. Gefühlvolle Balladen wechseln sich mit rockigen Nummern ab. Alles handgemacht, ohne Tricks, ohne Gimmicks. Ziel ist es, sanfte und rockige Hits groovig und laid back rüber zu bringen. Dabei spielen eigene Arrangements eine wesentliche Rolle. Das ist Patrick Lueck!

Egal ob Irish Pub, Stadtfest oder Kulturbühne – Patrick lebt Musik, liebt was er tut und das ist ihm auch anzusehen. Immer authentisch, immer echt. More than just music.

Der 43 Jährige Mindener Patrick Lueck tourt seit mehr als 18 Jahren durch Deutschland. Ohne Management, Booking-Agentur oder Hilfe von außerhalb ist Patrick seit Jahren ein sehr gut gebuchter Künstler, der bei seinem Publikum stets professionell „abliefert“ und diesem in Erinnerung bleibt.

Der neue Kulturtreff „Q“ ist gemütlicher Ort mit Aufenthaltsqualität wo man sich ungezwungen mit anderen Menschen treffen kann. Darüber hinaus gibt es kleine gastronomische Angebote. Das „Q“ ist jeden Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ab 18 Uhr geöffnet. An jedem ersten Montag im Monat wird ein Hutkonzert mit unterschiedlichen Musikern veranstaltet.

Patrick Lueck

Ein Mann, eine Stimme, eine Gitarre

Montag, 2. Oktober 2023  19.00 Uhr

Kulturtreff „Q“ am Life House, Stemwede-Wehdem

Eintritt frei – Um Spenden wird gebetenPatrick Lueck

„Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ fördert junge Menschen

Bereits zum 16. Mal bekommen musikalische und künstlerische Initiativen für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen die Chance auf eine Förderung durch die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung. Ab sofort können sich Projekte aus ganz Deutschland für die bundesweite „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ bewerben. Gefragt sind auch digitale Formate sowie Projekte zur Arbeit mit Geflüchteten.

Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung fördert die regionale Kulturarbeit im Kreis Gütersloh. Foto: Levin Jaensch/ TanzPartner e.V.

Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung fördert die regionale Kulturarbeit im Kreis Gütersloh. Foto: Levin Jaensch/ TanzPartner e.V.

Gütersloh. Die Bewerbungsphase für die bundesweite „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ ist gestartet. Damit fördert die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung (LMKMS) bereits zum 16. Mal vorbildliche Kreativprojekte für junge Menschen. Die Initiative sucht nach Projekten, die durch Musik, bildende und darstellende Kunst oder Literatur das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft stärken möchten. Dabei sind insbesondere die Verantwortlichen in Schulen und Kindergärten, in Jugendeinrichtungen sowie in Vereinen und Verbänden eingeladen, sich mit ihren Ideen zu bewerben. Genauso können einzelne Akteur:innen mit gemeinnützigen Projektpartner:innen ihre Vorschläge einreichen. Ebenfalls sehr willkommen sind Initiativen, die sich in der kulturellen Arbeit mit Geflüchteten einsetzen, oder die den Zugang zu Musik und den Künsten über digitale Formate ermöglichen.

Die Projekte sollen zeigen, wie bereichernd kulturelle Vielfalt wirkt und wie sich Sprachbarrieren durch musikalische und künstlerische Aktivitäten überwinden lassen. Je besser das nach Einschätzung der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung gelingt, desto höher sind die Chancen auf eine Förderung. Außerdem sollten die Kinder und Jugendlichen möglichst an allen Phasen des Projektes aktiv beteiligt sein.

Neue Wege des Miteinanders ebnen

„Die Förderung des Zusammenhalts in unserer Gesellschaft ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Stiftung. Musik und die Künste können hierzu einen großen Beitrag leisten und Brücken der Verständigung bauen. Sie schaffen wundervolle Möglichkeiten für Begegnungen, für Gemeinschaft, Kreativität und damit für persönliche Entwicklung. Das haben auch die 220 Projekte gezeigt, die wir bis heute deutschlandweit mit der ‚Ideeninitiative‘ unterstützt haben. Wir möchten mit unserer diesjährigen Ausschreibung wieder viele Einrichtungen und Organisationen motivieren, mit ihren Projektideen neue Wege des Miteinanders über kulturelle, sprachliche und soziale Grenzen hinweg zu ebnen“, sagt Liz Mohn, Vorstandsvorsitzende der LMKMS.

Insgesamt stehen in diesem Jahr 120.000 Euro Fördermittel bereit. Davon können maximal 15 Projektideen eine Förderung von bis zu 7.500 Euro erhalten. Ein Teil der Fördermittel steht jedes Jahr für strategische Projektpartnerschaften zur Verfügung, deren Initiator:innen sich zuvor in der Zusammenarbeit bewährt haben. Interessierte können sich bis zum 31. Oktober 2023 per Onlineformular auf der Internetseite der LMKMS bewerben: www.kultur-und-musikstiftung.de

Zu beachten ist, dass die Projekte erst ab Januar 2024 starten sollen und ihre Laufzeit zunächst auf sechs Monate begrenzt sein soll. Eine Förderung kann nur neuen Projekten oder ergänzenden Bausteinen bereits bestehender Projekte zugutekommen.

Welche Ideen beim Wettbewerb im vergangenen Jahr überzeugt haben, ist auf der Webseite www.kultur-und-musikstiftung.de nachzulesen.

Die wichtigsten Informationen im Überblick:

Bewerbungsstart:                   15. August 2023

Bewerbungsende:                  31. Oktober 2023

Bewerbungen über:               www.kultur-und-musikstiftung.de

Fördersumme:                       Bis zu 7.500 Euro je Projekt

Gesamtfördersumme:            120.000 Euro

Gefördert werden:                  Projektideen von Bildungs- und Jugendeinrichtungen, Vereinen, Verbänden oder individuellen Initiativen mit gemeinnützigen Partnern

Gewinnerbekanntgabe:         Anfang Dezember 2023

Rietberg Open Air 2023

Die Topacts JULI, Atze Schröder, Hazel Brugger und die Michael Jackson Live Experience sorgen vom 17. – 20.08.23 für einen grandiosen Mix aus Konzerten und Comedy!

Bei Rietberg Open Air gibt es verschiedenste Acts... für jeden ist etwas dabei!

Bei Rietberg Open Air gibt es verschiedenste Acts… für jeden ist etwas dabei!

Rietberg. Das Rietberg Open Air findet vom 17. bis zum 20. August 2023 statt und bietet ein breites Programm für alle Altersgruppen. Neben den Musikacts JULI und ihrer „Sommer 2023 Tour“ und der Michael Jackson Show „Tribute Live Experience“ werden auch die Comedy-Größen Atze Schröder und Hazel Brugger auf der Bühne stehen. Für Hazel Brugger sind bereits alle Tickets ausverkauft, für Atze Schröder gibt es nur noch Stehplatzkarten.

Die perfekte Welle startet mit der Deutschen Pop Rock Band Juli am 17. August. Einer von nur wenigen ausgesuchten Open Air Veranstaltungen der Band, die in diesem Jahr ihr neues Album präsentieren wird. Einen Tag später am 18.08. gastiert die Michael Jackson Tribute Live Experience, bei der man sich verwundert die Augen reiben wird. Der Michael Jackson Tribute Artist Sascha Pazdera und dem Original Michael Jackson Choreograph La Velle Smith Jr. lassen die Musik und die Shows des King of Pop wieder lebendig werden.

Am 19.08. gastiert dann der König der Comedians in der Voksbank-Arena. Die Legende Atze Schröder gibt sich die Ehre und gibt seinen Fans in Ostwestfalen die volle Ladung Comedy. Damit hat es sich noch lange nicht ausgelacht. Der Shooting-Star der deutschen Comedy-Szene und Deutschlands beste Komikerin 2020 Hazel Brugger schließt das diesjährige Rietberg Open Air am Sonntag, den 20. August ab. Sie wird mit ihrem klugen Humor den Festivalbesuchern die Lachtränen in die Augen treiben. Die deutsch-amerikanische Schweizerin wird sich nicht nur die Frage stellen: Was will ich eigentlich wirklich – und inwiefern ist das weiblich?

Tickets gibt es unter www.rietbergopenair.de und unter 02373-5351

Live-Musik zum Feierabend

Weberei-Terrassenkonzert mit Singer-Songwriterin Sofia

Die Singer-Songwriterin Sofia Lainovic aus München spielt am Samstagabend ein Live-Konzert auf der Weberei-Terrasse (Foto: © Louise Klemptner)

Die Singer-Songwriterin Sofia Lainovic aus München spielt am Samstagabend ein
Live-Konzert auf der Weberei-Terrasse (Foto: Louise Klemptner)

Gütersloh. Die Sommerkonzerte auf der Open-Air-Bühne der Weberei gehen weiter: Am Samstag, den 29. Juli gibt die Singer-Songwriterin Sofia Lainovic aus München ein Live-Konzert auf der Weberei Sommerbühne.

Um live zu spielen braucht sie nur ein Mikrofon und eine Gitarre. Sie ist vielseitig: Bei ihren eigenen Auftritten singt sie mit unverkennbarer leicht rauchiger Stimme selbst geschriebene Songs, während ihr Bruder sie an der Gitarre begleitet, sie kann aber auch ihre rockige Seite zeigen wie in „I Will Not Bother Anymore“ oder in Musicals singen. Sofia ist eine 22-jährige Singer-Songwriterin aus München. Ihr Genre ist eine Fusion aus Indie-Pop und 70er-Jahre-Rock mit Einflüssen von Jazz und Soul sowie akustischen Balladen.

Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr und findet bei trockenen Wetterprognosen auf der Terrasse, ansonsten im Bistro statt. Der Eintritt ist frei.

Adresse:

Bürgerkiez gGmbH
Bogenstraße 1-8
33330 Gütersloh

Internetseite: www.die-weberei.de

Lauben Lausch – Musik und Kunst im Grabeland „Bultkamp“ in Schildesche

LaubenLausch am 6.5 – 15 bis 21 Uhr

Garten – Kultur – Oase

Lauben-Lausch

Lauben-Lausch

Bielefeld. An einem schönen versteckten Ort im Grabeland „Bultkamp“ in Schildesche wird für einen Nachmittag Musik & Kunst erblühen!

Mit Musik von: Kabra Adabra (Münster), SOLÆR (Osnabrück), KaRlinA (Bielefeld) & Aquarellen von Klaus-Dieter Conrad (Hiddenhausen)

Überall in Bielefeld gibt es kleine, von Menschen liebevoll gestaltete, begrünte Fleckchen von Schrebergärten und Grabelandflächen. Für einen Abend im Sommer erblüht in so einer Oase Musik & Kunst, das komplett batteriebetrieben unerwartet aufkeimen, die schöne Umgebung kulturell beleuchten und dann auch wieder verschwinden kann. Das Musikduo „KaRlinA“ lädt zu einem Abend mit drei Musikkonzerten, einer Lesung, und einer Ausstellung ein, der sich organisch in die Grabelandfläche fügt, um diese wundervoll entstandenen Gärten zu würdigen und somit auf die friedlichen Oasen in einer gefühlt von allen Seiten erschütterten Zeit zu verweisen.

Der Eintritt ist frei! Spenden willkommen! Start ab 15 Uhr!

Infos zum Ort und Wegausschilderung unter www.kombokarlina.de | Ausschilderung beginnt zwischen Nobelstraße 33 &35 an der Litfaßsäule

***Mitbringbuffet!* **

Info zum Gelände:
Das Gelände ist ein „Grabeland“ mit speziellen Richtlinien, z.b. darf es keine Wasser- und Stromanschlüße geben. Das betreten des Geländes geschieht auf eigene Gefahr, eine öffentliche Toilette ist nicht vorhanden.

Gefördert vom Kulturamt Bielefeld im Rahmen vom „Sonderfond Kultur“

Weberei veranstaltet Familienkonzert zum Thema Verkehrssicherheit

Musik mit Faryna

Sicher-im-Straßenverkehr-Faryna

Foto: Familienkonzert in der Weberei: Grundschullehrerin und Musikerin Faryna bringt Kindern spielerisch bei, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen können

Gütersloh. Der Frühling hat Einzug gehalten in Gütersloh und endlich können sich Familien wieder vermehrt unter freiem Himmel bewegen. Wichtig ist, dass auch Kinder dabei auf die Einhaltung der Regeln im Straßenverkehr achten. „Viele unserer Gäste kommen bei schönem Wetter gern mit dem Fahrrad zur Weberei. Dies möchten wir im Sinne eines nachhaltigen Straßenverkehrs unterstützen und Groß und Klein für Verkehrssicherheit sensibilisieren“, erläutert Programmleiterin Jana Felmet. Das Thema hat sich Grundschullehrerin und Musikerin Faryna auf die Fahnen geschrieben, die am 23. April ihre Lieder im Rahmen eines Familienkonzerts in der Weberei präsentiert.

Mit ihrer CD „Sicher im Straßenverkehr“ mit vielen tollen Kinderliedern zum Thema Verkehrserziehung hat Faryna sogar bereits den Deutschen Rock- und Popmusikpreis in der Kategorie „Bestes Kinderliederalbum 2019“ gewonnen. Für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren werden bei ihrem Konzert wichtige Themen wie Sichtbarkeit, Ampelnutzung, das verkehrssichere Fahrrad, der Schulweg und vieles mehr behandelt. Eingängige Melodien und knackige Texte vermitteln die Inhalte spielerisch und regen die Kinder zum Mitmachen an. Durch Gesten, Bewegungen und Wiederholungen wird das Wichtige noch schneller gelernt.

Im Vorfeld des Konzerts lädt der VCD Gütersloh zu einer Kidical Mass ein: Um 14:15 Uhr geht es auf dem Platz der Kinderrechte (Stadtbibliothek Gütersloh) los. Eine Kidical Mass ist eine gemütlich-friedliche Demonstration für kinder- und fahrradfreundliche Verkehrspolitik, bei der unter Begleitung von Polizei und erfahrenen Radfahrer:innen gemeinsam in langsamem Tempo für Kindergarten- und Grundschulkinder geradelt wird. Kinderräder, -sitze oder -anhänger sowie Lastenräder sind willkommen, ebenso Luftballons, Plakate, Kuscheltiere, Musik und Klingeln. Ziel ist der Webereipark passend zum Konzertstart um 15:00 Uhr.

Das Konzert findet auf der Terrasse statt, Beginn ist um 15:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

SplitterCast #3

Am Freitag den 24.02.23  veranstalten wir den dritten SplitterCast von und mit dem Splitterverlag im Bunker Ulmenwall.

Der Podcast von und mit dem Splitter Verlag!

SplitterCast von und mit dem Splitterverlag im Bunker Ulmenwall. Bild: ©Splitterverlag

SplitterCast von und mit dem Splitterverlag im Bunker Ulmenwall. Bild: ©Splitterverlag

Bielefeld. Mit wechselnden Gästen taucht der SplitterCast seit fast 2 Jahren tief in die deutsche Comic-Szene ab. Blicke hinter die Kulissen, Schwänke aus dem Verlagsalltag, kritische Analysen, Begeisterungsstürme und Totalverisse, Must-Read-Empfehlungen und Abschweifungen inklusive.

Live-Folge 3: Musik in Comics

Der „SplitterCast live“ geht in die dritte Runde!

Diesmal geht‘s nicht nur um Comics und Graphic Novels, sondern außerdem um die vielleicht älteste und wahrscheinlich wirkmächtigste Kunstform: die Musik. Was Musik ist, was sie tut, warum und wie, sind Fragen, die uns aber nicht interessieren. Uns interessiert, wie man aus Musik Comics machen kann! Denn nicht erst durch das Beethoven-Jahr 2020, in dem gleich 3 hochkarätige Comic-Biografien des unsterblichen Komponisten erschienen, wurden Graphic Novels mit Musikbezug zu einem festen Bestandteil der Comickultur. Zeichner wie Reinhard Kleist setzen seit Langem Musikern wie Johnny Cash und David Bowie illustrierte Denkmäler zwischen Buchdeckeln und erforschen dabei ständig neue Wege, die flüchtige Kraft der Musik auf die Comicseite zu bannen.

Ein Mensch, der sich damit – und mit vielen anderen Dingen rund um Kunst und Popkultur – bestens auskennt, ist der Journalist und Verleger Jonas Engelmann, der Moderator Max an diesem Abend mit Fachwissen, Anekdoten und Hintergrundinfos zur Seite steht. Als Lektor des Ventil Verlags hat er mehrere Songcomic-Alben herausgegeben, in denen ein diverser Cast von Comicschaffenden jeweils einer populären Band huldigt. Außerdem ist Jonas ein Kenner aller Medien und Szeneinsider sondergleichen!

Comics aus Musik? Comics und Musik? Musik in Comics? Finden wir es heraus!

Einlass: 19.30h // Begin: 20.30h
VVK: 8,– € (zzgl. Geb.) // AK: 12,– € // erm.: 8,– € // Mitgl: 6,– € // U20 Eintritt frei

Bunker Ulmenwall e.V., Kreuzstr. 0, 33602 Bielefeld

Klosterfestival 2022: Mehr als 20 Veranstaltungen vom 1. Juli bis zum 14. August in ganz OWL

Vokalisen und Klangräume in Blomberg, Orgelkonzerte in Lemgo

Marienmünster/Kreis Lippe. Es ist wieder Klosterfestivalszeit! Alle zwei Jahre verwandeln sich in den Sommerwochen die monastischen Orte in der Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe in Konzertbühnen, Ausstellungsräume und Begegnungsstätten. In einem bewährten Mix von Konzerten, Workshops und Wanderungen oder anderen Entdeckungsreisen bieten die Sommermonate eine kostbare Zeit, um die Schätze der Region kennenzulernen. Das Klosterfestival 2022 rückt vom 1. Juli bis 14. August Natur und jahrhundertealte Kulturlandschaften in der Begegnung mit den Menschen neu ins Bewusstsein und schafft Angebote zum Aufatmen, Innehalten und Genießen. Musik, Gesang, Tanz, bildende Kunst und Literatur mit ihrem reichen Erbe treten in einen inspirierenden Dialog.

» Gelebte kulturelle Vielfalt «

Auch 2022 konnte wieder ein attraktives Programm entstehen, das vor allem an den Wochenenden in den Reisemonaten Juli und August vielfältige Angebote bereithält. Besucher sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn im Austausch mit den Künstlern literarische und musikalische Wege entstehen, die kulturelle Brücken schlagen und beziehungsreiche Verbindungen zwischen den Menschen und Orten schaffen. In beinahe jedem der Ensembles, die das Klosterfestival bereichern, spielen Musiker verschiedener sozialer, religiöser und kultureller Hintergründe. „Das Erlebnis von Zusammengehörigkeit, von Freude in der Gemeinschaft und die Verlässlichkeit von Ritualen können uns Kraft, Zuversicht und Halt geben“, ist Projektleiter Hans Hermann Jansen überzeugt.

2. Blue Church_Foto_Sabine Robrecht

2. Blue Church_Foto_Sabine Robrecht

» Erlebnis von Zusammengehörigkeit und friedlichem Miteinander «

Eröffnet wird das Klosterfestival 2022 am Freitag, 1. Juli, um 19.30 Uhr in der Marienkirche Höxter mit Licht, Klang und mittelalterlicher Musik des Ensembles Trecanum (Strasbourg) sowie dem Jazz-Duo Clarox. Vom Westfälischen Barockorchester „La Fonte“ Münster und dem Eranos-Ensemble, Orgelkonzerten in Lemgo und Borgentreich über ein elfköpfiges Cellistenensemble nebst stimmschöner Sopranistin der Hochschule für Musik Detmold bis hin zum Shiki-Duo und Rox-Jazz-Trio, die ihr Publikum bei „Blue Church“ mit einer faszinierenden Kombination aus Jazz und Gregorianik verzaubern, den„Zeitreisen“ in Warburg und Blomberg oder einem Monteverdi-Marienvesper-Projekt in Marienfeld und Corvey sind bis zum 14. August mehr als 20 Veranstaltungen geplant. Und natürlich werden auch das Ferientheater für Jugendliche sowie die Bach-Nacht mit Wein und Brot auf dem Konventsplatz der Abtei Marienmünster oder die beliebten Bach-Wanderungen eine Wiederauflage erfahren.

Irina Trutneva-© Irina Trutneva

Irina Trutneva-© Irina Trutneva

» Broschüre mit allen Terminen «

Alle Termine mit vielen Details finden Interessierte zusammengefasst in einer 40-seitigen Broschüre, die bei den Veranstaltern angefordert werden kann (buero@klosterlandschaft-owl.de). Zudem steht ein Download des Heftes auf www.klosterlandschaft-owl.de bereit. Das Klosterfestival 2022 wird im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik des Landes NRW sowie von den Kreisen Höxter, Lippe, Gütersloh und Paderborn, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der VerbundVolksbank OWL eG gefördert.

Lauschige Kinonächte, dunkle Musik und Comedy, die sich gewaschen hat

Waldbühne am Hermannsdenkmal verspricht ab Juli sommerlichen Kulturgenuss
So wie 2019 soll es dieses Jahr im Mondscheinkino auch wieder aussehen (Fotos: Landesverband Lippe)

So wie 2019 soll es dieses Jahr im Mondscheinkino auch wieder aussehen (Fotos: Landesverband Lippe)

Lemgo/Detmold. Lauschige Kinonächte, dunkle Musik und Comedy, die sich gewaschen hat – all das bietet die Waldbühne am Hermannsdenkmal für den lippischen Kultursommer 2022. Vom 2. Juli bis zum 27. August stehen das Festival OWLs’n’Bats, das beliebte Mondscheinkino und NightWash aus dem Kölner Waschsalon auf dem Programm. Als Zugabe wird ein Udo-Jürgens-Abend mit Ingo Dickewied zu erleben sein, Veranstalter dafür ist Infinity Events.

„Die aktuellen Vorhersagen versprechen einen warmen, wenn nicht sogar heißen Sommer. Da kommen die Programmpunkte auf unserer Waldbühne genau richtig, bieten sie doch Kulturgenuss in freier Natur, unter schattenspendenden Bäumen zu Füßen des Hermannsdenkmals. Ich jedenfalls freue mich sehr, dass das Team unserer Denkmal-Stiftung Konzerte, Kino und Comedy für diesen Sommer organisiert hat, denn die Menschen in Lippe – und sicher über die lippischen Grenzen hinaus – sehnen sich nach Kulturveranstaltungen, die sie gemeinsam mit anderen unbeschwert erleben können“, sagt Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast. „Ich hoffe, dass wir mit unserem Programm viele Interessierte erreichen und die Waldbühne zu einem abwechslungsreichen, lippischen Kultursommer beiträgt.“
Ermöglicht wird dieser erneut von der Lippischen Landesbrandversicherung: „Seit vielen Jahren ist die Lippische ein verlässlicher Sponsor-Partner für unsere Waldbühne, ohne ihr Engagement könnten wir Konzerte, Kino und Comedy in dieser Qualität nicht bieten, dafür bedanke ich mich herzlich“, ergänzt Düning-Gast. „Als lippisches Versicherungsunternehmen liegt uns eine lebendige Kulturszene und ihre Förderung am Herzen. Denn gute Kulturangebote gehören zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort dazu, nur so können Unternehmen in Lippe gute Arbeits- und Führungskräfte gewinnen und halten bzw. Familien eine Perspektive bieten. Und für die Bürgerinnen und Bürger ist der Kulturkalender Lippe zugleich Ausdruck für die hohe Lebensqualität, die unserer Region zu eigen ist“, betont Marcus Duda, Pressesprecher und Marketingleiter der Lippischen Landesbrandversicherung.
Los geht es am Samstag, 2. Juli, mit OWLs’n’Bats: „Dieses Festival von Veranstalter Matthias Reimann ist ein fester Programmpunkt, der mit Musikrichtungen wie Gothic, Dark Wave oder Post Punk jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Fans anzieht“, erläutert Peter Gröne, Geschäftsführer der Denkmal-Stiftung. Vom 7. bis zum 24. Juli folgen 18 Kinonächte – das inzwischen sehr beliebte und aus dem Kulturkalender nicht mehr wegzudenkende Mondscheinkino. „Ankündigen kann ich bereits Blockbuster wie ‚Top Gun 2‘, ‚Jurassic Park‘ und ‚James Bond‘. Auch einen Familienabend mit Radio Lippe bereiten wir wieder vor, ein Mädelsabend ist ebenfalls in Planung. Vor den Kinovorführungen geben wir wieder jungen Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusikern die Chance, vor Publikum aufzutreten“, so Gröne weiter. Das endgültige Kino-Programm wird am 23. Juni auf den Internetseiten des Landesverbandes und der Denkmal-Stiftung veröffentlicht. Auch die Karten können dann dort gekauft werden.
Den Abschluss der Waldbühnensaison bildet die Kult-Marke für deutsche Stand-up Comedy schlechthin: NightWash aus dem Kölner Waschsalon. Der Comedy-Abend findet am Samstag, 27. August, statt.
„Besonders freue ich mich, dass unser Partner für die Gastronomie am Hermannsdenkmal – Benjamin Krentz von Infinity Events – dieses Mal das Waldbühnenprogramm mit einem eigenen Punkt bereichert: Ingo Dickewied präsentiert am Samstag, 20. August, Lieder von Udo Jürgens. Ich bin mir sicher, dass dieses Konzert auf große Resonanz stoßen wird“, sagt Düning-Gast. Programm: 2.7.22, ab 16:00 Uhr Festival OWLs’n’Bats (Veranstalter: OWLs’n’Bats, Matthias Reimann) Tickets: www.reservix.de 7.-24.7.22, Einlass 19:30 Uhr, Beginn der Filmvorführung ca. 21:45 Uhr (bei Beginn der Dämmerung) Mondscheinkino Tickets: ab ca. Mitte Juni unter www.waldbuehne-hermannsdenkmal.de 20.8.22, 20:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr Ingo Dickewied: Udo-Jürgens-Konzertabend Tickets: https://www.infinityevents.de/termine/detail/dickewied-waldbuehne 27.8.22, 20:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr NightWash Tickets: www.reservix.de Infos: www.waldbuehne-am-hermannsdenkmal.de

Musik- und Kunstschule feiert Tag der offenen Tür

MuKu_Aussen © Musik- und Kunstschule Bielefeld

MuKu_Aussen © Musik- und Kunstschule Bielefeld

Bielefeld (bi) . Die Musik- und Kunstschule öffnet am Samstag, 26. März, von 10.30 bis 14 Uhr ihre Türen.

Beim Tag der offenen Tür sind Kinder sowie Erwachsene eingeladen, sämtliche Instrumente, Kunst- sowie Tanz- und Schauspielangebote auszuprobieren und sich darüber beraten zu lassen. Die jeweiligen Fachlehrer*innen stehen bei jedem Angebot zur Seite und beantworten Fragen.
Den genauen Raum- und Zeitplan finden Interessierte auf der Internetseite www.muku-bielefeld.de und auf den Social-Media-Kanälen der MuKu.
Für diese Veranstaltung gilt weiterhin die 3G-Regelung und die Maskenpflicht im gesamten Gebäude. Das MuKu-Café hat den ganzen Tag geöffnet.

Preise für herausragende junge Künstler*innen aus Westfalen-Lippe

Paderborn. Insgesamt acht Förderpreise für Kunst, Musik und Literatur verleiht die GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit am Sonntag, den 10. Oktober 2021 um 11:30 Uhr in Schloß Neuhaus. Im Anschluss an die Preisverleihung wird die Preisträgerausstellung in der Städtischen Galerie in der Reithalle eröffnet. Die Fördergesellschaft aus Münster kooperiert in diesem Jahr bei Preisverleihung und Ausstellung mit den Städtischen Museen und Galerien Paderborn.

Vor "Irgendwas mit Springhürden und Keramik": Dr. Andrea Brockmann (l.), Leitung der städtischen Museen und Galerien und Dr. Susanne Schulte, Geschäftsführerin der GWK.Foto: © Stadt Paderborn

Vor „Irgendwas mit Springhürden und Keramik“: Dr. Andrea Brockmann (l.), Leitung der städtischen Museen und Galerien und Dr. Susanne Schulte, Geschäftsführerin der GWK.Foto: © Stadt Paderborn

Jedes Jahr schreibt die GWK zwei Förderpreise für klassische Musik und je einen für Literatur und bildende Kunst aus. Mit den renommierten Preisen werden junge Künstler*innen aus Westfalen-Lippe, die, auch nach überregionalem Maßstab, überdurchschnittliche Leistungen erbringen, bei ihrem Einstieg in eine professionelle Karriere unterstützt. Die Preisträger*innen werden von unabhängigen Fachjurys, die mit Expert*innen aus ganz Deutschland besetzt sind, ausgewählt. Die Musik- und Literaturpreise sind mit je 5.000 € dotiert, und die Ausgezeichneten werden in das nachhaltige Förderprogramm der GWK aufgenommen. Den Kunstpreis, der mit 4.000 € dotiert ist, begleiten eine Ausstellung und ein Einzelkatalog.

Da die Preisverleihung 2020, die in der Kunsthalle Recklinghausen hätte stattfinden sollen, pandemiebedingt ausfallen musste, werden in diesem Jahr im Audienzsaal von Schloß Neuhaus in Paderborn die Preisträger*innen der Jahre 2020 und 2021 gewürdigt. Die Preisverleihung ist öffentlich, Gäste sind hierzu ebenso wie zur anschließenden Eröffnung der Ausstellung „Halt und Hürde“ der Kunstpreisträgerin von 2021, Irene Strese, herzlich willkommen. Die Ausstellung kann in der Zeit von Sonntag, 10. Oktober 2021, bis einschließlich Sonntag, 9. Januar 2022, in der Städtischen Galerie in der Reithalle (Im Schlosspark 12; 33104 Paderborn) besucht werden. Die Öffnungszeiten belaufen sich dabei von dienstags bis sonntags von jeweils 10 bis 18 Uhr. An Heiligabend, am 1. Weihnachtstag sowie an Silvester bleibt die Ausstellung geschlossen. Der Eintritt beläuft sich auf 2.50 Euro, ermäßigt auf 2 Euro.

GWK-Förderpreise für bildende Kunst 2021 und 2020

Irene Strese aus Willebadessen-Peckelsheim im Kreis Höxter erhält den GWK-Kunstpreis 2021. Die 35-Jährige Absolventin und Meisterschülerin der Hochschule für Kunst Bremen erschafft in einer eigenwilligen und reifen, spielerisch-verspielten Formensprache Installationen und Objekte, die häufig humorvoll und skurril, immer aber vieldeutig sind. Sie setzt die gewöhnlichen Wahrnehmungsmuster außer Kraft, macht neugierig und bringt Assoziationen und die Fantasie in Gang. Dabei kombiniert die Bildhauerin u.a. Objekte aus Keramik, die sie selber gefertigt hat, mit Alltagsgegenständen, die sie verfremdet, und bezieht sich dabei zugleich inhaltlich und formal auf den Ausstellungsort.
Der GWK-Förderpreis Kunst 2020 geht an die Stahlbildhauerin und Zeichnerin Justyna Janetzek, die 2016 ihr Diplom an der Kunstakademie Münster gemacht hat. Die 35-Jährige greift mit ortsspezifischen Skulpturen aus lackiertem Stahlrohr und farbigen Flächen, die wie Zeichnungen im Raum anmuten, in Außen- und Innenräume ein und verzaubert sie irritierend. In der Beschäftigung mit den Arbeiten Janetzeks werden die Konzepte von Bewegtheit und Starre, Linie, Fläche und Raum beweglich und unsere Vorstellungen von fester Gegenständlichkeit, klarer Bedeutung und eindeutigen Bezügen im Raum werden schillernd.

GWK-Förderpreise Musik 2020 und 2021

Alle Musikpreisträgerinnen und -preisträger überzeugten die Fachjurys durch ungewöhnlich große Musikalität und Gestaltungskraft, technische Brillanz, intensive Bühnenpräsenz und erstaunliche künstlerische Reife.

Da 2020 drei der mehr als 30 Kandidat*innen im Wettbewerbsvorspiel in der Musikhochschule Münster überragende Leistungen zeigten, verleiht die GWK für das Jahr 2020 drei Musikpreise: Die heute 27-jährige Schlagzeugerin Zizhu Lila Wang machte ihren Bachelor im chinesischen Nanjing und schloss 2020 ihr Studium mit dem Konzertexamen an der Musikhochschule Münster ab. 1995 in Münster geboren, war die Klarinettistin Julia Puls Jungstudentin an der dortigen Musikhochschule, bevor sie an die Musikhochschule Lübeck ging. Derzeit ist sie im Masterstudiengang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Der heute 28 Jahre alte Gitarrist Matei Rusu aus dem rumänischen Iaşi studierte am Konservatorium Maastricht und absolvierte danach seinen Master an der Hochschule für Musik Detmold.

2021 gehen die beiden Musikpreise an den Akkordeonisten Pavel Efremov und die Pianistin Sonja Kowollik. Efremov wurde 1994 in der moldawischen Hauptstadt Chișinău geboren und studierte in Detmold und San Sebastian. Derzeit ist er im Masterstudiengang an der Folkwang Universität der Künste in Essen. 2001 in Bottrop geboren, durchlief Sonja Kowollik die Jugendakademie Münster und studiert seit 2019 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

GWK-Förderpreise Literatur 2020 und 2021

Im Jahr 2020 entschied die Fachjury, aufgrund der mangelnden Qualität der Bewerbungen keinen Literaturpreis zu vergeben.
2021 erhält Lisa Roy aus Essen, die in Dortmund und an der Kunsthochschule für Medien in Köln studierte, einen GWK-Förderpreis Literatur. Sie wird für einen Auszug aus ihrem Romanmanuskript „Brennpunkt“ ausgezeichnet. Lisa Roys Roman spielt im Essener Norden. In ihrer Hauptfigur laufen die Probleme und Herausforderungen, vor denen dieser multiethnische Stadtteil steht, brennpunktartig zusammen. Mitreißend und frisch, aus intimer Kenntnis des Milieus, in authentisch-pointierter Sprache und in eigenwilliger Perspektive erzählt die Autorin die spannungsvolle Entwicklung einer jungen Frau, die zum Studium wegzog, bis zu ihrem Zusammenbruch beruflich erfolgreich war, sich als Intellektuelle von ihrer Herkunft distanzierte und nun in den Stadtteil, in dem sie aufwuchs, wider Willen zurückkehren muss.

GWK-Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit
Die GWK ist ein gemeinnütziger Verein in Public-Private-Partnership. Unter dem Motto „BESTES FÖRDERN“ unterstützt die GWK exzellente junge Künstler*innen aus Westfalen-Lippe. Außerdem entwickelt sie Kulturprojekte in der Region in Kooperation mit örtlichen Partnern. Neben den mehr als 400 Mitgliedern sind derzeit Hauptträger des Vereins mit Sitz in Münster: die Provinzial Versicherung, die NRW.BANK, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe, die Stiftung Westfalen-Initiative, die Theodor Cordes-Stiftung, die Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung und die Gelsenwasser-Stiftung sowie die BabyOne gGmbH und die Brillux GmbH & Co.KG.

Anzeige

Musikalische Bildung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Bielefeld. Seit dem Sommersemester 2019 bietet Prof. Dr. Juliane Gerland den Qualifizierungsbereich „Musikalische Bildung“ für Bachelorstudierende am Fachbereich Sozialwesen der FH Bielefeld an. Absolventin Rabea Beier hat auf diese Weise gelernt, wie sich Musik in der Sozialen Arbeit einsetzen lässt.

Vier Schläge auf der Bongo geben kurz den Takt vor und schon erklingt der gesamte Raum: Congas, Rasseln, Schellenkränze, Cajons. Sie alle spielen im gleichen Rhythmus – und das durch ganz einfache Bewegungen! Im ganzen Körper sind die Trommelschläge zu spüren, die Klänge dröhnen im Ohr, der Fuß wippt im Takt mit.

Rabea Beier ist die erste Absolventin der FH Bielefeld, die das Zertifikat für den Qualifizierungsbereich Musikalische Bildung überreicht bekommt. Foto: ©Patrick Pollmeier/FH Bielefeld

Rabea Beier ist die erste Absolventin der FH Bielefeld, die das Zertifikat für den Qualifizierungsbereich Musikalische Bildung überreicht bekommt. Foto: ©Patrick Pollmeier/FH Bielefeld

Oft mit einfachen Mitteln und ohne viele Vorkenntnisse ist gemeinsames Musikmachen möglich. Dafür muss nicht einmal die gleiche Sprache gesprochen werden oder die gleichen körperlichen Voraussetzungen herrschen. Ob in der Jugendarbeit, in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung, der Kita oder bei der Arbeit mit Geflüchteten – Musik verbindet Menschen, sie berührt und bewegt. Genau aus diesem Grund wird musikalische Bildung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt.

Auch Rabea Beier hat bereits während ihres Freiwilligen Sozialen Jahrs an einer Grundschule Musikangebote in den Schulalltag der Kinder integriert. Sie gehört zu den Studierenden des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule (FH) Bielefeld, die sich für den neuen Qualifizierungsbereich „Musikalische Bildung“ entschieden haben. Jetzt – gut zweieinhalb Jahre später – ist sie die erste Absolventin, der Prof. Dr. Juliane Gerland, Leiterin des Qualifizierungsbereichs, ihr Zertifikat überreichen kann.

„Ich interessiere mich schon lange für Musik und hatte auch mal darüber nachgedacht, ein Musikstudium zu beginnen“, erzählt die Bachelorabsolventin des Studiengangs Soziale Arbeit, die mit acht Jahren begonnen hat, Harfe zu lernen.

„Mich hat es sehr gereizt, mich in dem Qualifizierungsbereich intensiv mit dem Thema musikalische Bildung auseinanderzusetzen und dafür am Ende auch ein Zertifikat zu erhalten.“

Methodischer Einsatz von Musik in der Praxis

Die Studierenden belegen in dem Qualifizierungsbereich unterschiedliche musikbezogene Seminare. „Die Kurse vermitteln sowohl Wissen als auch Kompetenzen für die musikalisch-künstlerische Praxis. Dazu zählt etwa der methodische Einsatz von Musik oder was es eigentlich bedeutet, wenn Menschen Musik erleben und darüber in Interaktion kommen“, erläutert Professorin Gerland. Bei all dem lernen die Studierenden auch etwas über sich selbst: „Eine sehr wichtige Kompetenz, da sie auf die Fähigkeit zur Selbstreflexion auch in ihrem späteren Berufsleben angewiesen sind“, so Gerland. Sie selbst kam 2018 als Professorin für das Lehrgebiet „Musik in kindheitspädagogischen und sozialen Handlungsfeldern“ an die FH Bielefeld. Ein Jahr später startete dann der neue Qualifizierungsbereich unter ihrer Leitung.

Gruppenimprovisation und Drum Circle

Rabea Beier spielt seit ihrem achten Lebensjahr Harfe. Foto: ©Patrick Pollmeier/FH Bielefeld

Rabea Beier spielt seit ihrem achten Lebensjahr Harfe. Foto: ©Patrick Pollmeier/FH Bielefeld

Die Lehrenden des Fachbereichs Sozialwesen vermitteln den Studierenden Methoden, die sie in der Praxis anwenden können: wie zum Beispiel Spielvorschläge für eine Gruppenimprovisation oder wie ein Drum Circle funktioniert. Nach und nach können die Studierenden sich ein Repertoire an Musikstücken und Methoden für ihre eigene Praxis zusammenstellen.

Dabei ist es nicht notwendig, dass die Studierenden Noten lesen können oder wie Rabea Beier bereits ein Instrument spielen. „Das, weswegen wir Musik für die Soziale Arbeit und die Kindheitspädagogik einsetzen, lässt sich sowieso nicht vollständig aus Noten herauslesen. Übrigens ist Notenlesen gar kein Hexenwerk. Wer das lernen will, kann das in kurzer Zeit erreichen“, betont Gerland.

Unterschiedliche Instrumente ausprobieren

„Die Studierenden müssen allerdings die Bereitschaft mitbringen, sich im Laufe des Studiums an unterschiedlichen Instrumenten und der Stimme auszuprobieren“, sagt Gerland. „Wir haben an der FH viele Musikinstrumente, die einen niedrigschwelligen Zugang bieten. Genau solche Instrumente kommen auch später in der Berufspraxis zum Einsatz.“ Die Professorin freut sich natürlich auch über alle erfahrenen Musikerinnen und Musiker: „Wenn jemand schon sehr versiert am Instrument ist, ist das natürlich musikalisch sehr reizvoll und für die Seminargruppe richtig klasse.“

Spannende Option in den Studiengängen Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit

Anders als die obligatorische Profilbildung zum Abschluss des Studiums sind die Qualifizierungsbereiche für die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit optional. Gerland: „Ein Qualifizierungsbereich bietet die Möglichkeit, sich einerseits fachlich zu profilieren, andererseits erlangen die Studierenden hier noch mehr Kompetenzen als im regulären Studium. Natürlich bedeutet so ein Zertifikat für die Studierenden auch mehr Aufwand, das sollte jedem im Vorfeld bewusst sein.“

Auch Studentin Beier hat während ihres Studiums festgestellt, dass ein gewisses Maß an Selbstorganisation dazu gehört, das „normale“ Studium mit dem Qualifizierungsbereich zeitlich zu vereinbaren. Da hilft der Austausch mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen. „Ich habe den Eindruck, dass sich der neue Qualifizierungsbereich langsam, aber sicher herumgesprochen hat. Die Kommunikation unter den Studierenden trägt sehr dazu bei, den Organisationsaufwand zu bewältigen“, so die Einschätzung der 23-Jährigen. Zusätzlich arbeitete Beier auch als Tutorin in Kursen des Qualifizierungsbereiches und half so den Studierenden in den unteren Semestern.

Nah an den Forschungsthemen des Fachbereichs

Zwar ist es weit verbreitet, dass bei Studiengängen im Sozialwesen ein künstlerischer oder musikalischer Schwerpunkt gelegt werden kann, ein extra Zertifikat zum Abschluss ist dennoch eine Besonderheit. Auch die enge Verknüpfung mit der Forschung ist Professorin Gerland ein Anliegen. Sie selbst forscht aktuell im Bereich Teilhabe an musikalischer Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit komplexer Behinderung. „Hier untersuchen wir, inwieweit Apps und andere digitale Musiziermöglichkeiten Teilhabechancen verbessern können“, berichtet Gerland.

Publikation in wissenschaftlicher Fachzeitschrift

Prof. Dr. Juliane Gerland kam 2018 als Professorin für das Lehrgebiet „Musik in kindheitspädagogischen und sozialen Handlungsfeldern“ an die FH Bielefeld. Foto: ©Patrick Pollmeier/FH Bielefeld

Prof. Dr. Juliane Gerland kam 2018 als Professorin für das Lehrgebiet „Musik in kindheitspädagogischen und sozialen Handlungsfeldern“ an die FH Bielefeld. Foto: ©Patrick Pollmeier/FH Bielefeld

Für Rabea Beier hat sich aus dem Projekt ihrer Bachelorarbeit die Möglichkeit ergeben, in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift zu publizieren. Sie und die Professorin stehen dafür nun über den Abschluss hinaus weiterhin in Kontakt.

„In dem Feld, das Rabea Beier erforscht hat, gibt es noch einige Lücken. Ihre Forschungsergebnisse sind daher enorm wertvoll“, sagt Gerland. Für ihre Bachelorarbeit hat Beier das gemeinsame Musizieren einer Mutter mit ihrem sechsjährigen Sohn, der mit einer Mehrfachbehinderung lebt, untersucht. Der Kontakt zu der Familie kam über ein Praktikum bei einem familienunterstützenden Dienst in Bielefeld zustande.

Die Absolventin der Sozialen Arbeit will sich nun genau in dem Feld weiterentwickeln. Im Wintersemester beginnt sie einen berufsbegleitenden Master in Musiktherapie in Friedensau, Sachsen-Anhalt. Nebenbei wird sie in einer Kindertagesstätte arbeiten, in der Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut werden. „Und ganz passend hat die Kita einen künstlerisch-musikalischen Schwerpunkt“, freut sich Beier.

Beispiele für Projekte im Qualifizierungsbereich Musikalische Bildung

  • Musik zur Unterstützung von Familien mit Kindern mit Behinderung im Hinblick auf die Ressource der Bindungsstärke
  • Musik und immersiver Spracherwerb
  • Musikpraxis in der Kinder- und Jugendhospizarbeit
  • Entwicklung eines Mini-Musicals in der Kindertageseinrichtung EffHa
  • Musizieren mit Apps in der Kindheit
  • Künstlerische Kommunikation mit Menschen mit Behinderung
  • Musik und Tanz in der Offenen Ganztagsschule

Kulturimbiss in Lage auf eine Veranstaltung reduziert

Dagmar Schönleber tritt um 18 Uhr auf

Freut sich, wieder in der Heimat auf der Bühne zu stehen: Dagmar Schönleber. Foto: ©Ralf Bauer

Freut sich, wieder in der Heimat auf der Bühne zu stehen: Dagmar Schönleber. Foto: ©Ralf Bauer

Lage. Am 4. September 2021 hält der Kulturimbiss Lippe in Lage. Auf der Speisekarte: Dagmar Schönleber, Kabarettistin und Musikerin. Doch anstatt, wie ursprünglich geplant, zwei Auftritten wird es an dem Abend nur noch einen geben: Die Veranstaltung um 21 Uhr entfällt. Gäste des späteren Termins können problemlos auf Schönlebers Auftritt um 18 Uhr ausweichen. Der Landesverband hat bereits die Karteninhaber der 21-Uhr-Veranstaltung kontaktiert und sich um die Umbuchungen auf den früheren Auftritt gekümmert.

Das Publikum erwartet an dem Abend Kabarett und Musik. Die gebürtige Lipperin ist mit dem Kulturimbiss auf Heimatbesuch und versorgt ihr Publikum mit Wortgewalt und Gitarrenklängen, Witz und Kreativität, Rock und Poesie. Schönleber steht seit gut 20 Jahren auf der Bühne und wurde besonders durch ihre Auftritte in Frau Jahnkes „Ladies Night“ auf ARD und WDR, „Puffpaffs Happy Hour“ auf 3sat und ihrer Rolle in der WDR-Show „Stratmanns“ bekannt.

Karten gibt es gegen eine Schutzgebühr von 1€ online unter: www.landesverband-lippe.de

Unity Jam: Graffiti, Skaten, Musik und jede Menge Spaß

Erster Unity Jam rund um den Bauteil 5 am 14. August, von 15 Uhr bis 1 Uhr – Kooperationsveranstaltung der Jugendtreffs Bauteil 5 und Frei:Raum17.

Gütersloh. Ob Graffitizeichnen, Skaten, Live-Musik oder Open-Mic-Session: Beim ersten Unity Jam in Gütersloh am Samstag, 14. August, von 15 Uhr bis 1 Uhr nachts, wird rund um den Jugendtreff Bauteil 5 einiges an Aktionen geboten. Das Team aus Vertretern der Jugendtreffs Bauteil 5 (Stadt Gütersloh) und Frei:Raum17 (SJD – Die Falken) hat ein attraktives und abwechslungsreiches Programm entwickelt.

Laden zum Unity Jam rund um den Bauteil 5 ein: (v.l.) Sina Tölke (Bauteil 5), Sven Rowlands-Hügle (Frei:Raum17), Artur Christiani (Bauteil 5) und Nicole Vive (Bauteil 5).

Laden zum Unity Jam rund um den Bauteil 5 ein: (v.l.) Sina Tölke (Bauteil 5), Sven Rowlands-Hügle (Frei:Raum17), Artur Christiani (Bauteil 5) und Nicole Vive (Bauteil 5).

„Unsere Honorarkraft Phillip Kowalski hatte die Idee zu einem Graffit- und Skate-Jam, da bald unser Graffiti-Kurs ‚Atelier 5‘ hier am Bauteil 5 startet“, erklärt Artur Christiani, Sozialarbeiter im Jugendtreff Bauteil 5 der Stadt Gütersloh. „In Kooperation mit dem Jugendtreff Frei:Raum17 haben wir daraus eine tolle Veranstaltung entwickelt.“ Das Veranstalter-Team bestehend aus Artur Christiani und Nicole Vive vom Bauteil 5 sowie Nina Hügle und Sven Rowlands-Hügel vom Jugendtreff Frei:Raum17 hat einiges auf die Beine gestellt: Los geht es am Samstag um 15 Uhr an der Bogenstraße 1 mit einem Graffiti-Workshop für Anfänger. Ein Gerüst, zur Verfügung gestellt von der Firma Gerüstbau Böhmer, steht außerdem für alle Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung, um auf zwei Ebenen auf der vorgrundierten Wand eigene Graffiti zu zeichnen. Ein Skateboard-Verleih bietet die Möglichkeit, sich auf der Skateanlage auszuprobieren.

Bis 1 Uhr nachts ist Skaten und Sprayen auch als Night-Session möglich. Beim Best-Trick-Contest werden außerdem die besten Skater mit Preisen ausgezeichnet. Wer lieber auf der Playstation seine Tricks mit dem Skateboard zum Besten geben will, kann dies auf einer Leinwand auf dem Skateplatz tun: Beim Spiel „Tony Hawk“ treten Skateboardfahrer virtuell gegeneinander an. Außer einer Breakdance-Show um 20 Uhr gibt es die Möglichkeit, bei einer Open-Mic-Session aktiv zu werden, bei der es tolle Preise zu gewinnen gibt. Das DJ-Team Mr Jawbone und Fab Kush sorgt für die passende Musik auf dem Skateplatz. „Unterstützt werden wir mit Spenden und Sachpreisen von Zig Zag aus Gütersloh“, unterstreicht Artur Christiani vom Bauteil 5. „Außerdem konnten wir ‚Dave‘, der in Gütersloh vielfach als Amateur und Moderator auftritt, für den Unity Jamg gewinnen. Dave ist Teil des neuen Vereins Skate OWL e.V., über seine Teilnahme freuen wir uns sehr.“ Für Essen und Getränke ist durch verschiedene Food-Trucks im Biergartenbereich der Weberei gesorgt. Der Besuch des Unity Jams ist ohne Anmeldung möglich, lediglich ein negativer Corona-Test muss vorgezeigt werden. Dieser kann wenige Meter weiter beim Testcenter der Weberei gemacht werden.
Anzeige

Bürener Musik- & Kultursommer-Gemeinsam mit Abstand genießen

Büren. Pünktlich zu den Lockerungen nach der Pandemie startet Büren mit zahlreichen Veranstaltungen in den Musik- und Kultursommer. Unter dem Motto „Gemeinsam mit Abstand“ gibt es eine große Vielfalt an Angeboten, die das soziale Leben wieder in Schwung bringen. Für alle Generationen bieten sich wunderbare Gelegenheiten, den Sommer zu genießen.

PM-Büren-Musik-Kultursommer-450x338 (1)

Bürener Musik- & Kultursommer-Gemeinsam mit Abstand genießen.Foto: Stadt Büren

Der Kulinarische Stadtrundgang „DenkMa(h)l Büren“ macht am Samstag, 26. Juni, den Auftakt. Das neue Kulturformat macht mit kleinen Häppchen Lust auf die attraktiven Sehenswürdigkeiten in der historischen Stadt. Musikalische und kabarettistische Untermalung sowie kulinarische Kleinigkeiten der Gastronomen Lennigers Leckerbissen, Landhotel Restaurant Kretzer, Hotel Restaurant Biergarten Ackfeld und Café Stilbruch machen den Spaziergang zu einem großen Genuss für alle Sinne. Der Rundgang umfasst 750 m Fußweg mit vier Stationen, ist weitgehend barrierearm und dauert zwei Stunden. Je eine Gruppe startet im Halbstundentakt ab 14:00 Uhr. „DenkMa(h)l Büren“ wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Weitere Informationen auf www.niedermuehle-bueren.de. Anmeldung an info@niedermuehle-bueren.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

In bester Form fast so wie in Corona-Zeiten zeigt sich DJ David Haupt auf seinem Balkon 33142 am Samstag, 3. Juli, in den Almeauen. Von 15:00 bis 23:00 Uhr lässt der Musik-Master aktuelle und aktuell gebliebene Rhythmen in die Venen fließen. Wer Lust hat auf sommerliches Open-Air-Feeling kommt nach Büren in den Bürgerpark am Neuen Weg.

Nach jung und hip kommt der Oldtimer-Sommer am Sonntag, 4. Juli, von 10:00 bis 16:00 Uhr in die Almeauen. Die Oldtimerfreunde präsentieren neben ihren fahrbaren Schätzchen auch einen Fahrsimulator, Bogenschießen und Informationen zum Vogelschutz. Es werden Imker aus der Region vor Ort sein sowie der Verein „Umwelt geht uns alle an e. V.“ Die nahegelegene Mittelmühle öffnet ihre Türen und bietet Führungen an. Mehr Informationen gibt es auf www.oldtimerfreunde-bueren.de.

Das Open Air Drive-In Autokino in den Almeauen zeigt am Freitag, dem 16. Juli, den Film „Es ist zu Deinem Besten“ mit Heiner Lauterbach, Marc Rothemund und Jürgen Vogel. Am Samstag, 17. Juli wird die Komödie „Immer Ärger mit Gandpa“ mit Robert de Niro geboten. Für beide Vorstellungen gilt der Einlass ab 20:30 Uhr. Die Filmvorführung startet jeweils nach Sonnenuntergang um ca. 22:00 Uhr. Das Autokino wird gefördert durch die Westenergie. Die Bürener Gastronomen Pult und Lenniger runden mit leckeren Angeboten das außergewöhnliche Kinoerlebnis ab. Eintrittskarten sind ab dem 28. Juni im Vorverkauf erhältlich im Bürener Bürgerbüro und bei den teilnehmenden Gastronomen. Für Erwachsene gilt 5 € pro Person, für Kinder bis 16 Jahren 2 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Am 24. Juli rocken DEPECHE RELOAD ab 20:00 Uhr live auf dem BOAminiRocks Open-Air-Rockkonzert auf dem Freigelände an der Almeschule, Bahnhofstraße 46, Büren. Diese Depeche Mode-Tributeband verspricht einen Abend mit allen großen Hits des Originals und einigen Insiderstücken. Einlass ist ab 18:00 Uhr. Da nur eine begrenzte Anzahl an Tickets zur Verfügung steht, heißt es schnell zu sein, bevor alle Tickets weg sind. Karten für 18,00 €/Stück gibt es ab Freitag, 18.06.2021 bei MISTER, multibrandstore for men, Burgstr. 30, bei EVA, Burgstr. 29 sowie bei der ELF Total Tankstelle Feldmann, Fürstenberger Str. in Büren und online unter: www.Eventim.de

Die Grillsportvereinigung Büren bietet Kulinarisches an am Sonntag, 1. August im Wurzgarten an der Almeaue. Ab 12:00 Uhr dürfen sich Gäste auf frisch gegrillte Leckereien freuen. Mehr Informationen gibt es auf www.grillsportvereinigung.de.

In den Bürener Rathausinnenhof lädt der Open-Air-Sommer dazu ein, an jedem Freitag im August ein Live-Konzert zu genießen. Am 6. August zeigt Sebastian Hegener sein Programm, am 13. August kommen Mina Schelpmeier und Manuel Hahn & Band, am 20. August German Scotch mit Paul Gough, und am 27. August Rocokhead. Bei kühlen Cocktails, heißen Rhythmen, coolen Beats und tanzbaren Songs wird wieder gefeiert. Die Party startet um 20:00 Uhr bis Mitternacht. Mehr dazu gibt es in Kürze auf www.bueren.de.

Für alle Veranstaltungen gilt: Es wird gebeten, die aktuell geltenden Corona-Schutzrichtlinien zu beachten.

logo

Karlina kommt! – Zwei Menschen vier Hände, viel Musik

kombokarlina Karin und Alina_2

Karlina kommt! – Zwei Menschen vier Hände, viel Musik

KarLinA – das sind Karin Scheithauer und Alina Tinnefeld aus Bielefeld. Zwei Künstlerinnen, die sich über das Theater gefunden haben und über die Musik zusammengeblieben sind. Zuweilen treffen sie sich Tage lang, um mit ihren Stimmen und Instrumenten zu experimentieren.

Bielefeld. Ihre Erfahrungen mit Theaterarbeit verhelfen den Künstlerinnen dazu, ihre musikalischen Arrangements lebendig zu gestalten. Dort haben sie das Improvisieren und Entwickeln von künstlerischen Stoffen gelernt, was sie nun auf ihre Musik übertragen. Dabei spielt Alina zwar auch Cello, am liebsten aber Gitarre, während Karin gern zum Akkordeon und Bass greift. Beide bedienen sich aber auch wo es nötig ist anderer Instrumente und Perkussions. Jedes Mal ist es wieder ein Experiment, herauszufinden, was in welcher Kombination gut und spannend klingt. Mit welchen Instrumenten dann am Ende wirklich gespielt wird, ist dabei dann letztlich nachrangig, denn: „So richtig Spaß macht eigentlich Alles.“.

Alina und Karin experimentieren nicht nur mit den Instrumenten und ihren Stimmen, sondern auch mit den Genres. Dass Blues  ihnen Spaß machen könnte, hätten sie zuerst nicht gedacht, aber nun nimmt er neben vielen anderen Genres Einfluss auf Auswahl und Arrangement ihrer Lieder. Gemeinsam wollen sie auch komplett eigene Lieder erarbeiten und veröffentlichen.

Der nächste Schritt für die Beiden sind professionelle Aufnahmen, über das Crowdfunding der Stadtwerke Bielefeld erhoffen sie sich finanzielle Unterstützung dafür (www.bielefeld-crowd.de/karlina).

kombokarlina Alina und Karin-1

Fotos: © Jürgen Riedel OWL Journal

Ihre Songs möchten KarLinA auch live präsentieren. Zwei erfolgreiche Auftritte hatten Alina und Karin bereits, doch obwohl sie beide schon auf Theaterbühnen standen, ist es mit dem LiveMusizieren trotzdem aufregend und ganz anders. „Auf der Musikbühne bist Du nackt und verletzlich, hast aber die Chance, jedes Mal Dein eigenes musikalisches Feuerwerk abzubrennen.“ berichten sie. Durch Corona haben im letzten Jahr keine weiteren Auftritte stattfinden können. Alina und Karin erhoffen sich, dass sie noch dieses Jahr wieder live durchstarten können. Am 27. und 28. August begleiten sie im Theaterlabor ein Theaterstück musikalisch und kombinieren so ihre Liebe zum Theater mit der Musik. Am 05.09. wird ein Auftritt bei der RadKultur folgen und am 30.10. werden sie schließlich in der KulturWerkstatt Hiddenhausen auftreten. Wer sich von ihrer Liebe zur Musik und ihrem Arrangement- sowie Improvisationsgeschick überzeugen möchte, darf diese Termine nicht verpassen. Weitere Auftritte werden so bald wie möglich folgen. Gern kann man sie auf ihrer Internetseite besuchen und auch anschreiben. www.kombokarlina.de

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK