Kultur in OWL
LWL-Kulturstiftung fördert ein Kulturprojekt im Kreis Minden-Lübbecke mit 50.000 Euro
inMünster. Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung hat in der aktuellen Antragsrunde über 59 eingegangene Projektanträge beraten und vergibt Förderungen im Umfang von etwas mehr als einer Millionen Euro (1.037.345 Euro). 24 Projektträger, die insgesamt 25 Kulturprojekte in und für Westfalen-Lippe realisieren, erhalten entsprechende Förderzusagen. Darunter befindet sich auch die Gesellschaft zur Förderung des Mindener Museums (e.V.) […]
Ausstellungsprogramm der Kunsthalle im Jahr 2021
inBielefeld. Seit 1968 stand die Skulptur «Der Denker» (1902/03) von Auguste Rodin unbewegt neben dem Eingang der Kunsthalle Bielefeld. Am 23. November 2020 hat die Skulptur erstmals ihren Platz verlassen und ist als Leihgabe in die Fondation Beyeler (Riehen/Basel) gereist. Ihr Sockel steht seitdem leer. Die Kunsthalle Bielefeld nutzt diese Leerstelle bis zur Rückkehr der […]
Kleiner Einsatz –große Wirkung
in30.000 Euro für Kinder- und Jugend-Kulturprojekte durch den Adventskalender der Bielefelder Bürgerstiftung Bielefeld. 5 Euro Einsatz, 7.000 Adventskalender und ein engagiertes Team für einen guten Zweck: Der BBS-Adventskalender 2020 war ein voller Erfolg! Das mag nicht nur am Motiv – dem wunderschönen weihnachtlich geschmückten Alten Markt, fotografiert von Susanne Freitag – gelegen haben, den viele Bielefelder […]
14. OWL Kulturkonferenz: Transformer – neue Bedingungen im Kulturbereich
inBielefeld/Gütersloh. Unter dem Titel „Transformer – neue Bedingungen im Kulturbereich“ fand am Mittwoch die 14. OWL Kulturkonferenz zum ersten Mal in rein digitaler Form statt. Kulturschaffende, sowie Vertreter aus Kulturpolitik, -verwaltung und Kultureinrichtungen beschäftigten sich mit der aktuellen Transformation der Kultur, getrieben durch die Digitalisierung und die Corona-Krise. Mehr als 200 Teilnehmer nahmen an der digitalen […]
Ein Jahr ins Berufsfeld Kultur schnuppern
inJunge Menschen können sich für einen Freiwilligendienst in Mindener Kultureinrichtungen bewerben Minden. Die Schulzeit naht dem Ende und statt Erleichterung plagt viele junge Menschen das Gefühl von Orientierungslosigkeit. Da kann ein Freiwilligendienst im Bereich Kultur weiterhelfen und dieser wird in der Stadtbibliothek, dem Stadttheater, dem Mindener Museum und dem Kulturbüro der Stadt Minden angeboten. Interessierte […]
Online-Programm des Heinz Nixdorf MuseumsForum im März
inSmart gelöst Online-Vortrag des Heinz Nixdorf MuseumsForums Paderborn. Wieso kann die Corona-Warn-App die richtigen Personen warnen, ohne zu wissen, wer diese sind? Warum braucht ein Messenger gar keinen Zugriff auf das Telefonbuch und weiß trotzdem, wer drinsteht? Fragen wie diese beantwortet Tobias Schrödel in seinem Vortrag am Donnerstag, 11. März 2021, um 19 Uhr live […]
Von der Renaissance des linearen Fernsehens bis zur Notwendigkeit von Publikum vor der Bühne
inStammtisch der ostwestfälischen Comedians Gütersloh. Die gebürtigen Ostwestfalen Ingo Oschmann (Düsseldorf), Martin Quilitz (Potsdam), Ingo Börchers (Bielefeld), Simon Gosejohann (Berlin) und Lutz von Rosenberg Lipinsky (Hamburg) waren am vergangenen Donnerstagabend der Einladung von Weberei-Chef Steffen Böning zu einem virtuellen Kreativ-Stammtisch gefolgt. Nach einem Anstoßen mit dem noch nicht am Markt erhältlichen Beck’s Unfiltered Bier, das vor […]
Filmpremiere #40 Jahre EW
inWas bewegt Erziehungswissenschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Film #“40 Jahre EW“, der als medienpädagogisches Projekt über zwei Semester produziert wurde Bielefeld. Anlass für den Film bot das Jubiläum der Fakultät für Erziehungswissenschaft in 2020. Unter der Leitung von Thomas Walden, Petra Pansegrau und Philip Karsch, die bereits für die Dokumentarfilmprojekte „Musik l(i)eben – Bielefelder Musikszenen“ […]
Sag mir, wo die Blumen sind
inClaudia Michelsen liest Marlene Dietrich im Livestream aus dem Theater im Park Bad Oeynhausen. Hohe, dünne Augenbrauen, ein herzförmig geschminkter Kussmund und extravaganten Bühnenkostüme – so kennt man Marlene Dietrich. Dass hinter dieser Fassade eine mitunter zerbrechliche Persönlichkeit steckte, zeigt die Lesung von Claudia Michelsen, die am 20. Februar um 19:30 Uhr live aus dem […]
400.000 junge Bäume, einige Besucherrekorde und viel digitale Kreativität
inTrotz Corona-Pandemie bewegt Landesverband Lippe im Jahr 2020 eine Menge Kreis Lippe. Ein gefährliches Virus und die Sorge um Mitmenschen, Schließungen und Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen und Eventarmut – das zurückliegende Jahr wird sich ins Gedächtnis der Menschen einbrennen. Doch 2020 hat auch Chancen geboten und Impulse für neue Entwicklungen gesetzt. Der Landesverband Lippe blickt deshalb mit […]
Kulturbüro unterstützt Veranstaltungen und Projekte
inMinden. Auch in diesem Jahr fördert das Kulturbüro der Stadt Minden finanziell kulturelle Veranstaltungen und Projekte. Die Frist für das Einreichen von Anträgen endet am 28. Februar 2021. Kulturschaffende können das Formular „Fördermittelantrag“ im Internet unter minden.de (Pfad: Bildung, Kultur, Sport – Kultur – Kulturförderung) nutzen. Dort finden sie auch nähere Informationen in den Förderrichtlinien. […]
„Archäologischer Hotspot“ im Wesertal
inLWL-Archäologen finden Siedlung und Grabanlage in Porta Westfalica Minden-Lübbecke. Bei der Erschließung eines neuen Gewerbegebietes in Porta Westfalica-Lerbeck (Kreis Minden-Lübbecke) stießen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowohl auf eine Siedlung der Völkerwanderungszeit (ca. 375 bis 568) als auch auf eine etwa 3.000 Jahre alte Grabanlage – und besonders schöne Funde, darunter bronzene Broschen […]
Onlinepräsentation der Ausstellung „Deutsches Wolgagebiet. Eine unvollendete Fotogeschichte“
inDetmold. Am 28. Januar eröffnete das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Kooperation mit dem Kulturreferat für Russlanddeutsche die Ausstellung „Deutsches Wolgagebiet. Eine unvollendete Fotogeschichte“. In der einmaligen Bilddokumentation spiegelt sich die Geschichte der Wolgarepublik (1918-1941) wider: die Zeit der Gründung, der wirtschaftliche Aufbau und die kulturelle Blüte sowie das Alltagsleben aber auch die Auswirkungen des stalinistischen […]
Ein Kalender zum „Juhubeln“ LWL-Freilichtmuseum Detmold verschenkt Wandkalender
inDetmold. Der Saisonstart im LWL-Freilichtmuseum Detmold am 1. April rückt immer näher. Im Jahr 2021 feiert das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seinen 50. Eröffnungsgeburtstag. Damit sich die Besucher schon jetzt auf das „Juhubiläum“ und das vielfältige Programm vorbereiten können, liegen Wandkalender mit Tiermotiven aus dem Museum, kuriosen Geburtstags-Fakten und allen Informationen zum Programm ab […]
Georg Rosens Reisenotizen 1843/44 als Buch erschienen
inKreis Lippe. Im Jahr 1843 brach der 22-jährige Detmolder Georg Rosen zu seiner ersten Forschungsreise auf. Seine Reisenotizen, in der Lippischen Landesbibliothek bewahrt, sind jetzt als reich kommentiertes Buch erschienen. Im Auftrag der preußischen Akademie der Wissenschaften begleitete Georg Rosen (1820-1891), gerade mit dem Studium der Orientalistik in Berlin und Leipzig fertig, den Arzt und Botaniker […]
Kunstgenuss fürs Klassen- oder Kinderzimmer
inAufführung der Jungen Oper der Humperdinck-Oper „Hänsel und Gretel“ steht Kindern und Jugendlichen über YouTube-Kanal des Landesverbandes Lippe bis zum 4. Juli 2021 zur Verfügung Kreis Lippe. Distanzunterricht, kein Nachmittag mit Oma oder Opa, kein Treffen mit dem Freund oder der Freundin – die Pandemie verlangt Kindern und Jugendlichen viel ab. Abwechslung ist deshalb willkommen. […]
Inklusion, Nachhaltigkeit, Kultur, Digitalisierung
CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN präsentieren Vereinbarung OWL. Die Fraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe werden den LWL gemeinsam voranbringen. Einen Tag vor der Konstituierung der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe am 21.1.2021 hat das schwarz-grüne Bündnis in einer Online-Pressekonferenz die Vereinbarung „Zukunft für Westfalen-Lippe“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Im sozialen Bereich werden Christdemokraten […]
„Rumpelstilzchen“ kommt direkt ins Wohnzimmer
inMinden. „Märchen erleben“ mit Gudrun Mehrhoff ist seit vielen Jahren eine beliebte Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek, die coronabedingt in diesem Jahr noch nicht stattfinden kann. Nun gibt es gute Neuigkeiten für alle kleinen Märchenfans ab vier Jahren. Die Märchenerzählerin kommt am 30. Januar mit dem Märchen „Rumpelstilzchen“ direkt zu allen Kindern ins Wohnzimmer. Allein oder gleich […]
Ausstellungsprogramm der Kunsthalle Bielefeld 2021
inBielefeld. Die Kunsthalle Bielefeld freut sich, mit der Einzelausstellung «LOVER’S MATERIAL» von Monica Bonvicini die erste große Ausstellung von Christina Végh in dem von Philip Johnson gebauten und 1968 eröffneten Museumsbau zu präsentieren. Zeitgleich eröffnen wir die Ausstellungen «WIR HABEN DIE SCHNAUZE VOLL» von Jeremy Deller und «Auguste Rodin | Jeff Wall. DIE DENKER» sowie «RAUM, […]
Bielefelder Musiker Simon Zawila beim Weberei Cultural Quarter
inJazzmusik live und virtuell Gütersloh. Der Donnerstagabend steht im Bürgerkiez inzwischen ganz im Zeichen der virtuellen Kultur. Nach diversen Künstlern aus den unterschiedlichsten Bereichen gibt sich beim Cultural Quarter am Donnerstag, den 21. Januar der Sänger, DJ, Komponist und Texter Simon Zawila die Ehre, der bereits 2017 durch seine Teilnahme bei der TV-Show „The Voice of […]
Erste Künstlerresidenz im Wasserschloss Reelkirchen
inReelkirchen. Seit Anfang Januar leben im Wasserschloss Reelkirchen die ersten Gastkünstler. Helen Brecht und Mark Schreiber suchten einen geeigneten ruhigen Ort, an dem sie konzentriert ihr gemeinsames Projekt, ein Hörstück zum Thema „Leben im Eis“, realisieren können. Mark Schreiber (*1970 in Johannesburg, Südafrika) lebt und arbeitet sonst in Frankfurt am Main. Er studierte an der Middlesex […]
12.600 Euro Spenden durch Bielefelder Weihnachtsmarkt-Boxen
inMit dem Geld initiieren Bielefeld Marketing und Bielefelder Bürgerstiftung einen Unterstützungsfonds für Kulturprojekte Bielefeld. Der große Erfolg der Weihnachtsmarkt-Boxen von Bielefeld Marketing hat einen schönen Nachklang: Wie angekündigt spendet das Stadtmarketing pro verkauftem Paket einen Geldbetrag. Bei knapp 3.200 Boxen kamen insgesamt 12.664 Euro an Spenden zusammen. Die Summe geht jetzt an die Bielefelder Bürgerstiftung, die […]