Prothesenbau – Mobil zurück ins Leben

Schloss-Holte Stuckenbrock.Plötzlich fehlt ein Stück vom Bein. Was bisher selbstverständlich war wie Treppensteigen, Autofahren, Spazierengehen, wird in Frage gestellt. Hinzu kommt der seelische Schock. Das Gefühl, mit dem fehlenden Körperteil kein ganzer Mensch mehr zu sein. Mit ihm einen Teil seines Selbst und all das verloren zu haben, was das Leben bisher ausmachte.
Wir haben als Orthopädie-Techniker bereits viele Menschen bei einer Amputation begleitet. Wir haben miterlebt, wie sie die gewaltige Herausforderung gemeistert und neue Lebensinhalte für sich entdeckt haben. „Der Mut dieser Menschen ringt uns Bewunderung ab und verpflichtet uns, sie mit ebenso grosser Anstrengung zu unterstützen. Für uns ist klar, dass wir für Sie die optimale Prothese herstellen möchten.Dass wir Sie zusammen mit Ärzten, Therapeuten, Pflegefachkräften und Wundspezialisten unterstützen können. Doch es sind schlussendlich nur die Betroffenen alleine, die sich mit starkem Willen die eigene Lebensqualität zurückerobern können.

Orthopädietechnikermeister Tobias Flechtker vom Orthopädie-Technik Zentrum Künzelt

Orthopädietechnikermeister Tobias Flechtker vom Orthopädie-Technik Zentrum Künzelt ist Ansprechpartner für jede Art von Prothesen.

Das Team des Orthopädie-Technik Zentrum Künzelt in Schloss-Holte Stuckenbrock und Hamm heißen Sie willkommen. „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Denkens und unserer Arbeit. Unser Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität von behinderten Menschen. Wir blicken mittlerweile auf über 30 Jahre Erfahrung im modernen Prothesenbau und bei der Anpassung von Prothesen zurück“,,so Orthopädietechnikermeister Tobias Flechtker vom Orthopädie-Technik Zentrum Künzelt. Das Orthopädie-Technik Zentrum Künzelt ist Ansprechpartner für Prothesen jeder Art und Bauweise, unter anderem für:Oberschenkelprothesen,Armprothesen,Fußprothesen,Handprothesenund Sportprothesen.Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Sie haben Fragen?

Sanitätshaus Künzelt, Am Holter Kirchplatz, 133758 Schloss Holte-Stuckenbrock,Telefon: 05207/9291307

Orthopädie-Technik Zentrum Künzelt
Am Heessener Wald 11,(St.Barbara-Klinik),59073 Hamm,Telefon: 02381/306990

Alexander Zverev und Lloyd Harris sagen Teilnahme an 29. TERRA WORTMANN OPEN ab

HalleWestfalen. Olympiasieger Alexander Zverev verpasst nach seiner im Halbfinale der French Open erlittenen schweren Verletzung die Teilnahme an den 29. TERRA WORTMANN OPEN. Der 25-Jährige Weltranglisten-Dritte war in einem bis dahin packenden Duell mit Rafael Nadal Ende des zweiten Satzes umgeknickt und hat sich dabei nach einer ersten Diagnose mehrere Außenbänder gerissen. „Das ist unglaublich bitter für Sascha, er hat ein herausragendes Turnier gespielt und hatte eine echte Chance auf den Titel und die Nummer eins der Welt“, zeigt sich Turnierdirektor Ralf Weber bestürzt. „Natürlich hätten wir ihn gerne bei uns in Halle spielen gesehen, aber nun ist erst einmal wichtig, dass er schnell wieder genesen wird. Wir wünschen ihm alles erdenklich Gute.“ Ungeachtet der Verletzung wird Zverev am 13. Juni erstmals auf Rang zwei der Weltrangliste geführt werden.

Alexander Zverev - Symbolbild- Foto: Jürgen Riedel

Alexander Zverev – Symbolbild- Foto: Jürgen Riedel

Der Kölner Oscar Otte erhält von Turnierdirektor Ralf Weber eine Wildcard für den Hauptwettbewerb der 29. TERRA WORTMANN OPEN (13. bis 19. Juni 2022), nachdem Daniel Altmaier aufgrund der verletzungsbedingten Absage von Jannik Sinner direkt in das 32er-Feld rückt. © TERRA WORTMANN OPEN/Mathias Schulz

Der Kölner Oscar Otte erhält von Turnierdirektor Ralf Weber eine Wildcard für den Hauptwettbewerb der 29. TERRA WORTMANN OPEN (13. bis 19. Juni 2022), nachdem Daniel Altmaier aufgrund der verletzungsbedingten Absage von Jannik Sinner direkt in das 32er-Feld rückt. © TERRA WORTMANN OPEN/Mathias Schulz

Ebenfalls nicht an den Start gehen wird verletzungsbedingt der Südafrikaner Lloyd Harris (ATP 37), der im vergangenen Jahr in HalleWestfalen das Viertelfinale erreicht hatte. Im Hauptfeld steht derweil Ex-Top-Ten-Profi Fabio Fognini (Italien/ATP 52). Für „Fogna“, der 2019 nach dem Erfolg beim Masters-Event in Monte Carlo erstmals in die „Bel Etage“ der Rangliste aufstieg, ist es das Debüt in der ostwestfälischen Lindenstadt. Der 35-jährige Italiener, der mit der US Open-Siegerin von 2015, Flavia Pennetta verheiratet ist und drei gemeinsame Kinder hat, ist für sein emotionales Auftreten auf dem ebenso Platz bekannt wie für teils sensationelle Schläge.

Die Absagen erweisen sich derweil als Glücksfall für die weiteren nationalen Profis: Als sogenannter „Alternate“ rückt die deutsche Nummer zwei, der Kempener Daniel Altmaier (ATP 59) in das 32er-Feld. Die eigentlich für Altmaier vorgesehene  Wildcard erhält stattdessen Davis Cup-Spieler Oscar Otte (ATP 61), der damit den „Umweg“ über die Qualifikation vermeidet und als zweiter Deutscher direkt im Hauptfeld steht. Dies wiederum führt dazu, dass Routinier Peter Gojowczyk (ATP 95) im Qualifikationsfeld steht und dort neben Dominik Koepfer (ATP 96) um den Einzug in das Hauptfeld kämpft.

Turnierdirektor Ralf Weber erklärt zu den Absagen: „Es ist natürlich sehr schade, wenn Spieler verletzungsbedingt ihre Teilnahme absagen müssen. Umso schöner, dass Sascha Zverev einen mehrjährigen Kontrakt mit den Terra Wortmann Open besitzt und bis 2024 bei uns aufschlagen wird.“ Gleichzeitig betont er dass er sich für die weiteren deutschen Profis „unglaublich“ freue: „Ich weiß, dass unser Turnier mit der herausragenden Stimmung für jeden Deutschen immer ein besonderes Highlight auf der Tour ist. Und umgekehrt ist es auch für die Fans toll, so viele Mitglieder des Davis Cup-Team am Start zu haben.“

French Open-Sieger Rojer/Arevalo schlagen in HalleWestfalen auf
Unterdessen können sich die Fans in HalleWestfalen auf Zwei Grand-Slam-Champions freuen: Das Duo Jean-Julien Rojer und Marcelo Arevalo kommt als amtierender Roland Garros-Sieger nach HalleWestfalen. Der routinierte Niederländer und der Mann aus El Salvador bezwangen am gestrigen Samstag nach knapp über drei Stunden Spielzeit die kroatisch-amerikanische Kombination Ivan Dodig/Austin Krajicek mit 6:7 (4), 7:6(5) und 6:3 in einer spannenden Partie. Für beide ist es ein historischer Titelgewinn: Arevalo ist der erste Major-Sieger aus Mittelamerika überhaupt, während Rojer mit 40 Jahren und neun Monaten zum ältesten Grand Slam-Gewinner der Open Era wurde und damit den US-Amerikaner Mike Bryan ablöst.

Rojer/Arevalo, die seit heute auf den Weltranglistenplätzen 15 und 14 geführt werden, krönen damit ihre bisherige Saison, in der schon die Turniersiege bei den 250er-Events in Delray Beach und Dallas zu Buche stehen. Im „Race to Turin“ springen Rojer/Arevalo nach dem Triumph von Roland Garros auf Platz zwei. „Für uns ist es immer eine Ehre, ehemalige und aktuelle Grand Slam-Sieger zu Gast zu haben, das wertet den Doppel-Wettbewerb noch einmal zusätzlich auf“, so Turnierdirektor Ralf Weber. „Die beiden gehören natürlich zu den Favoriten, aber unser Doppelfeld ist in diesem Jahr wirklich hochspannend und attraktiv besetzt.“
Ebenfalls zu den Favoriten gehören Marcel Granollers (Spanien/ATP Doppel 7) und Horacio Zeballos (Argentinien/ATP Doppel 4), die im vergangenen Jahr die Masters-Events in Cincinnati und Madrid für sich entscheiden konnten. Um den Titel spielen zudem das deutsche Weltklasse-Duo Kevin Krawietz/Andreas Mies (ATP Doppel 16/28) sowie Daniel Altmaier und Oscar Otte, die von Turnierchef Weber mit einer Wildcard bedacht wurden. Darüber hinaus haben die Einzelstars Daniil Medvedev und Felix Auger-Aliassime sowie Hubert Hurkacz und Sebastian Korda gemeldet. Auger-Aliassime und Hurkacz waren im vergangenen Jahr gemeinsam bis in das Finale vorgestoßen, mussten sich aber Kevin Krawietz und Horia Tecau geschlagen geben.

Bremsen ,drehen ,manövrieren leicht gemacht

Rollatortraining am 15.06.2022 auf dem Holter Kirchplatz.

IMG_2214 (1)

Die Stadt Schloss-Holte Stuckenbrock und das Sanitätshaus Künzelt laden zum Rollator-Tag am 15.06.2022 ein.

Schloss-Holte Stuckenbrock. In Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus Künzelt bietet der Fachbereich Soziales der Stadtverwaltung am 15.06.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr auf dem Holter Kirchplatz den Rollator-Tag an.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit dem Rollator bremsen, drehen und manövrieren – was sich so einfach anhört, gestaltet sich in der Realität häufig schwierig. Hohe Bordsteine oder verstellte Gehwege sind Hindernisse , die mit dem Rollator gar nicht so einfach zu bewältigen sind.
Wird ein Rollator angeschafft, gibt es oft nur eine kurze allgemeine Einweisung. Doch danach geht es mit den Fragen los: Wie gehe ich denn nun richtig mit meinem Rollator? Wie komme ich den Bordstein hoch? Wie muss der Rollator  eingestellt sein, um eine sichere Unterstützung zu bieten?
Antworten auf diese und mehr Fragen gibt das Rollatortraining in Schloß Holte-Stuckenbrock.

Das Angebot des Rollator-Tages im Überblick:
– Rollator Parcours.
– kostenlose Inspektion von den Rollatoren der Besucher*innen.
– auf die richtige Höheneinstellung der Gehhilfen wird hingewiesen
und ggf. eingestellt.
– Probefahrten von verschiedenen Modellen.
– der richtige Umgang mit den Rollatoren wird vorgeführt.
– Tipps um Stürze und Verspannungen der Nutzer*innen zu
vermeiden.

Weitere Informationen gibt es bei M.Brock oder K. Weber unter der Telefonnummer 05207/8905-332.

OWL-weiter Warntag am 9. Juni

Kreis Herford. Wenn Sirenen heulen, warnen sie im Normalfall vor einer Gefahrensituation. Um die Bürgerinnen und Bürger mit den unterschiedlichen Signalen vertraut zu machen und auch dafür zu sensibilisieren, was im Gefahrenfall zu tun ist, wird am Donnerstag, den 9. Juni, in allen Kreisen in Ostwestfalen-Lippe ein Probealarm durchgeführt. In Abstimmung mit den Kommunen werden an diesem Tag die rund 60 Sirenen im Kreis Herford geprüft.

Ukrainische Geflüchtete werden informiert

Kreisdirektor Markus Altenhöner betont: „Wir sind uns bewusst, dass die Situation in der Ukraine bei vielen Geflüchteten Spuren hinterlassen hat. Sirenengeräusche gingen in den vergangenen Monaten für viele mit einer akuten Gefahr einher. Umso wichtiger ist, dass wir die Bevölkerung bestmöglich über den Warntag informieren.“ Damit die ukrainischen Geflüchteten nicht von den Sirenen überrascht werden, sollten Verwandte, Bekannte oder Betreiber von Flüchtlingseinrichtungen rechtzeitig darüber informieren und ihnen so mögliche Ängste nehmen. Außerdem bringt der Kreis Herford einen Info-Flyer in Ukrainisch in den Umlauf. Hier wird die Bedeutung der Probealarmierung genauer erklärt.

Das  Land NRW hatte den landesweiten Warntag im März zwar abgesagt, die Leiter der Bereiche Bevölkerungsschutz, Ordnung und Sicherheit in den sechs ostwestfälischen Kreisen erklären aber:

„Das Warnsystem darf jedoch nicht in Vergessenheit geraten. Auch angesichts zunehmender gefährlicher Wetterlagen, wie zuletzt in der Hansestadt Herford und in den Kreisen Höxter und Paderborn, ist es wichtig, dass die Bevölkerung Warnsignale erkennt und richtig deutet. Daher haben wir uns gemeinsam dazu entschieden, einen OWL-Warntag durchzuführen“.

Wie lange dauert der Alarm und was bedeuten die Sirenentöne?

Der Probealarm für den OWL-Warntag beginnt um 11 Uhr mit einem Dauerton. Bei einer Großschadenslage bedeutet dieser: Entwarnung, die Gefahr ist vorbei. Um 11.05 Uhr folgt eine Minute lang ein auf- und abschwellender Heulton. Im Ernstfall ist dies ein wichtiges Warnsignal für die Bevölkerung. Bürger werden bei einer Großschadenslage oder einer anderen akuten Gefahr aufgefordert, den Lokalsender Radio Herford einzuschalten, die Warn-Apps zu nutzen, auf Lautsprecherdurchsagen zu achten oder Hinweise auf den Internetseiten der Kreise und Kommunen zu beachten, um weitere Informationen abzuwarten. Da es sich bei dem Sirenen-Test lediglich um eine Probealarmierung handelt, werden an dem Donnerstag keine Rundfunkdurchsagen im Radio gesendet oder weitere Informationen bereitgestellt. Um 11.10 Uhr folgt erneut ein Dauerton von einer Minute, der Entwarnung signalisiert. Parallel dazu erfolgt eine Probealarmierung über die Warnsysteme „KATwarn“ und „NINA“.

Warnungen und Bedeutungen der Signale

Warnungen und Bedeutungen der Signale

Warnungen und Bedeutungen der Signale

Warnungen und Bedeutungen der Signale

Warnungen und Bedeutungen der Signale

Warnungen und Bedeutungen der Signale

 

 

 

Warnungen und Bedeutungen der Signale

Warnungen und Bedeutungen der Signale

Pressemitteilung-144-2022-Anlage3-1

Pressemitteilung-144-2022-Anlage3-2

Weitere Informationen zu den Warnungen und Bedeutungen der Signale gibt es im Internet unter www.warnung.nrw.

Weberei-Sommerbühne: Live-Musik mit Hamburger Urgestein Bernd Begemann

Singer-Songwriter-Konzert

Bernd Begemann spielt am 16. Juni ein Konzert auf der Weberei-Sommerbühne (Foto: Svenja Blobel)

Bernd Begemann spielt am 16. Juni ein Konzert auf der Weberei-Sommerbühne (Foto: Svenja Blobel)

Gütersloh. Das Sommerprogramm im Bürgerkiez bietet einige Höhepunkte. Das nächste Live-Highlight ist das Konzert auf der Open-Air-Bühne mit Bernd Begemann am 16. Juni. Begemann ist zwar gebürtiger Ostwestfale, gilt jedoch als Vater der „Hamburger Schule“: Sein musikalisches Werk ist prägend für den Sound von Bands wie Blumfeld, Die Sterne oder Tocotronic.

Mit seiner Soloshow begeistert Begemann Nicht-Fans und Kenner:innen gleichermaßen. Dabei präsentiert er nicht nur geniale Pop-Songs im besten Sinne, sondern Entertainment auf ganzer Linie. Sein Publikum bezieht er stets mit ein und schafft so für jedes Konzert eine einzigartige Atmosphäre, die Spaß macht.
Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Schülerinnen und Schüler in Ostwestfalen-Lippe fördern Start des Schülerstipendienprogramms „NRWTalente – Region OWL“

Bestmögliche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen in Ostwestfalen-Lippe

OWL. Mit dem neuen Schülerstipendienprogramm „NRWTalente – Region OWL“ sollen motivierte Schülerinnen und Schüler in benachteiligten Lebenssituationen dabei unterstützt werden, eine erfolgreiche schulische und berufliche Laufbahn einzuschlagen. Das vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen für vier Jahre geförderte Programm ist nun an der Universität Paderborn gestartet. Es wird in Kooperation mit der Universität Bielefeld, der Fachhochschule Bielefeld (FH Bielefeld) und der Technischen Hochschule OWL (TH OWL) umgesetzt.

Foto (Universität Paderborn, Cinderella Welz): Jennifer Gläßer und Luana Heidenreich (v. l.), beide Managerinnen von „NRWTalente – Region OWL" an der Universität Paderborn, freuen sich über den Start des Stipendienprogramms.

Foto (Universität Paderborn, Cinderella Welz): Jennifer Gläßer und Luana Heidenreich (v. l.), beide Managerinnen von „NRWTalente – Region OWL“ an der Universität Paderborn, freuen sich über den Start des Stipendienprogramms.

Das Programm richtet sich an Schüler, die innerhalb des eigenen Umfelds nicht die erforderliche Unterstützung für einen erfolgreichen Bildungsweg erhalten. „Wir wollen die Schülerinnen und Schüler mit praktischen Angeboten wie Workshops und Exkursionen, regelmäßiger Beratung und individueller Talentförderung sowie Sachleistungen während ihrer Schullaufbahn begleiten, mit ihnen ihre Träume und Potenziale entdecken und berufliche Perspektiven entwickeln“, sagt Jennifer Gläßer, eine der beiden Managerinnen des Stipendienprogramms an der Universität Paderborn.

Ab sofort können sich Schüler ab der achten Jahrgangsstufe bewerben, die in einem armutsgefährdeten oder finanziell weniger gut ausgestatteten Elternhaus aufwachsen, überzeugende schulische Leistungen erbringen und noch für mindestens eineinhalb Jahre zur Schule gehen. Sie sollten Spaß am Lernen haben und sich schulisch, außerschulisch oder familiär engagieren. Nicht alle genannten Punkte müssen gleichermaßen zutreffen. Schulnoten und Engagement werden individuell im jeweiligen Lebenskontext betrachtet. Bewerbungsschluss ist der 12. August. Alle Informationen zum Stipendienprogramm gibt es online unter: www.nrwtalente-regionowl.de.

Für mehr Chancengleichheit

„Die Region OWL weist einen hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern auf, deren Lebenskontext sie daran hindert, ihr Potenzial voll auszuschöpfen“, sagt Dr. Yvonne Koch, Leiterin der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Universität Paderborn, an die das Schülerstipendienprogramm angeschlossen ist. Ziel des neuen Angebots ist es, Kindern und Jugendlichen in OWL, unabhängig vom Elternhaus oder der besuchten Schulform und den damit zunächst verbundenen Abschlussperspektiven, beste Bildungschancen zu ermöglichen. „Das ist gerade für diejenigen wichtig, deren Eltern nicht immer bei schulischen Belangen oder bei der Berufs- oder Studienorientierung unterstützen können oder diejenigen, die sich aufgrund familiärer Verpflichtungen oder der Lernumgebung zu Hause nicht so intensiv um die Schule kümmern können, wie sie es gerne würden“, ergänzt Luana Heidenreich als zweite Programmmanagerin an der Universität Paderborn.

Aufstieg durch Bildung ermöglichen

Unter dem Dach des Hochschulverbundes Campus OWL begleiten die Universitäten Paderborn und Bielefeld, die FH Bielefeld und die TH OWL mit dem Programm „Talentscouting OWL“ bereits seit 2017 engagierte Schüler aus nicht-akademischen oder sozioökonomisch schwachen Familien sowie Familien mit Zuwanderungsgeschichte bei der Berufs- und Studienorientierung. Mit der Förderung des neuen Schülerstipendienprogramms „NRWTalente – Region OWL“ ist es dem Hochschulverbund gelungen, einen weiteren Baustein der Talentförderung zu etablieren, um motivierte Schüler auf ihrem Lebensweg zu begleiten und ihre Potenziale und Begabungen zu fördern. „Wir wollen Jugendlichen Mut machen, ihre Zukunft zu planen und ihre Träume zu realisieren, ganz nach dem Motto: Alles, was man sich vorstellen kann, kann man auch erreichen. Dafür begleiten wir sie über einen langen Zeitraum, maximal bis zum Ende der Schulzeit, und unterstützen bei Entscheidungsprozessen, Schwierigkeiten und Zweifeln“, sagt Koch.

Bowers & Wilkins Rhythm’n’Blues-Festival wird nicht fortgeführt – 18. Auflage 2022 abgesagt

HalleWestfalen. Das beliebte „Bowers & Wilkins Rhythm’n’Blues-Festival“ wird eingestellt. Dies haben die beiden Partner – der britische Premium-Lautsprecherhersteller Bowers & Wilkins und die veranstaltende OWL Sport & Event GmbH & Co. KG – nach insgesamt 17 erfolgreichen Veranstaltungen und zuletzt zwei Jahren coronabedingten Ausfalls gemeinsam entschieden. Grund hierfür sind die durch die zweimaligen Verlegungen ständig wechselnden Vorschriften und Rahmenbedingungen sowie hieraus resultierende fehlende Planungssicherheit. Das beliebte Festival hatte seit 2003 insgesamt fast 25.000 Fans sowie jährlich internationale Blues- und Soul-Größen in das OWL EVENT CENTER gelockt.

Bereits für das „Bowers & Wilkins Rhythm’n‘Blues-Festival“ erworbene Tickets können ab sofort dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Das OWL ARENA TICKET CENTER ist via Email unter karten@owl-arena.de zu erreichen und hat die Anschrift: Gausekampweg 2 in 33790 HalleWestfalen.

Klinikum Gütersloh zählt zu „Deutschlands besten Krankenhäusern“

Das Klinikum Gütersloh ist von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als eines von Deutschlands besten Krankenhäusern ausgezeichnet worden. Im bundesweiten Vergleich der Kliniken mit 300 bis 500 Betten landet das Klinikum Gütersloh unter den Top 100. Für die Studie hat das FAZ-Institut sowohl die Qualitätsberichte der Krankenhäuser, als auch Daten von Bewertungsportalen und Patientenbefragungen wie der „Weissen Liste“ ausgewertet.

Krankenhaus-Ranking: Geschäftsführerin Maud Beste freut sich über das gute Zeugnis für die medizinische und pflegerische Versorgung im Klinikum Gütersloh. Foto: Ann-Katrin Johannsmann

Krankenhaus-Ranking: Geschäftsführerin Maud Beste freut sich über das gute Zeugnis für die medizinische und pflegerische Versorgung im Klinikum Gütersloh. Foto: Ann-Katrin Johannsmann

Gütersloh. Um die Suche nach dem besten Krankenhaus zu vereinfachen, haben das Frankfurter FAZ-Institut und das IMWF-Institut zum vierten Mal die Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“ veröffentlicht. Das Klinikum Gütersloh hat es erneut unter die einhundert besten Kliniken in Deutschland geschafft. In NRW landet es sogar auf Platz 35 der besten Krankenhäuser.

Die Wissenschaftler haben für ihre Bewertung unterschiedliche Kriterien herangezogen. Grundlage sind zum einen die Qualitätsberichte der Krankenhäuser, die der gemeinsame Bundesausschuss der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Kriterien sind unter anderem die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Leistungsspektrum des Krankenhauses, die Ausstattung mit medizinischen Geräten, das medizinisch-pflegerische Angebot und die Häufigkeit von Komplikationen. Hinzu kommt ein gezieltes Monitoring von Bewertungsportalen und Patientenbefragungen wie der „Weissen Liste“. Hier wird unter anderem die Weiterempfehlung durch Patienten, die Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung und der pflegerischen Betreuung aber auch die Zufriedenheit mit Organisation und Service erfasst.

Nimmt man all diese Kriterien zusammen, erreicht das Klinikum Gütersloh mit 85,5 von 100 möglichen Punkten einen hervorragenden Wert. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, sie bestätigt unsere hohen Qualitätsstandards in der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten und ist ein gutes Kriterium für Menschen, die sich auf die Suche nach der bestmöglichen Behandlung für ihre Erkrankung machen“ so Maud Beste, Geschäftsführerin des Klinikum Gütersloh. „Nach den hohen Anforderungen durch mehr als zwei Jahre CoronaPandemie ist das eine tolle Auszeichnung für das hohe Engagement und die hervorragende Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Das Klinikum Gütersloh wurde bereits zum vierten Mal in Folge im Rahmen des Krankenhaus-Rankings der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ausgezeichnet.

www.klinikum-guetersloh.de

Olympiasieger Alexander Zverev will ersten Titel bei TERRA WORTMANN OPEN: „Das ist eins meiner absoluten Lieblingsturniere“

Fünf Top Ten-Stars bei 29. Auflage am Start

Großes Tennistainment-Programm bei Rückkehr der Fans – Turnierchef Ralf Weber: „Wir wollen wieder die 100.000-Zuschauer-Marke knacken“

Turnierdirektor Ralf Weber präsentiert den Siegerpokal der 29. TERRA WORTMANN OPEN vom 11. bis 19. Juni 2022 in HalleWestfalen. © TERRA WORTMANN OPEN (honorarfrei)

Turnierdirektor Ralf Weber präsentiert den Siegerpokal der 29. TERRA WORTMANN OPEN vom 11. bis 19. Juni 2022 in HalleWestfalen. © TERRA WORTMANN OPEN 

HalleWestfalen. Olympiasieger Alexander Zverev will seinen siebten Start bei den TERRA WORTMANN OPEN mit dem ersehnten Pokaltriumph „vergolden“: „Ich will endlich meinen ersten Titel bei einem meiner absoluten Lieblingsturniere auf der Tennistour gewinnen“, sagte Deutschlands „Sportler des Jahres 2021“ zur Bekanntgabe des Teilnehmerfelds für die 29. Auflage des Rasen-Klassikers in HalleWestfalen (11. bis 19. Juni 2022). Zverev (25), der im vergangenen Sommer in Tokio als erster deutscher Herrenspieler eine Einzel-Goldmedaille bei Olympischen Spielen gewann, hatte sich bereits im letzten Herbst für drei weitere Jahre an den wichtigsten deutschen Wettbewerb gebunden – bis einschließlich 2024. „Wir freuen uns ganz besonders auf die Rückkehr von Sascha nach Halle, zu einem Turnier, dem er seit frühesten Profitagen eng verbunden ist“, sagte Turnierdirektor Ralf Weber. „Allerdings wird der Titelkampf ein hartes Stück Arbeit auch für ihn.“

Tatsächlich dürfte das Rennen um den Siegerpokal beim prestigeträchtigen ATP 500er-Event so spannend werden wie kaum zuvor in der fast 30-jährigen Turniergeschichte: Denn allein vier weitere Top Ten-Stars gehen neben „Heimspieler“ Zverev in die Rasenduelle – der Weltranglisten-Zweite und amtierende US OpenChampion Daniil Medvedev, Griechenlands Ass Stefanos Tsitsipas (ATP 4), Vorjahresfinalist Andrey Rublev (ATP 7) und Kanadas Vorzeigecrack Felix AugerAliassime (ATP 9). „Genau rechtzeitig zur Rückkehr der Fans bieten wir ein absolutes Weltklassefeld. Von der ersten Runde an wird es unglaublich intensive und packende Matches geben“, erklärte Turnierchef Weber bei der Vorstellung des Spielerfelds und des Rahmenprogramms am Mittwoch in Halle. „Wir wollen in jedem Fall wieder die 100.000-Zuschauer-Marke knacken.“

Auch hinter der Top Ten-Elite sind bei den 29. TERRA WORTMANN OPEN Profis am Start, die zweifellos in den Titelkampf eingreifen können – beispielsweise der Italiener Jannik Sinner (ATP 12), der Pole Hubert Hurkacz (ATP 13), der Spanier Pablo Carreno Busta (ATP 17) oder dessen Landsmann Roberto Bautista Agut (ATP 19). „Neun Spieler aus den Top 20, das ist eine große sportliche Dichte, eine Garantie für Klasse. Ich glaube, dass jeder dieser Spieler ein Wörtchen bei der Pokalvergabe mitsprechen kann“, so Turnierdirektor Weber. Besondere Tennis-Momente verspricht auch das erstmalige Gastspiel von Australiens Nick Kyrgios (ATP 76) – einem Mann, der auf der Höhe seiner genialen Tenniskunst jeden Gegner der Welt zu schlagen vermag. „Ich freue mich auf mein Debüt in Halle. Von der Stimmung dort und den leidenschaftlichen Fans habe ich bisher nur Gutes gehört“, sagt der 27-jährige, der bereits als 19-jähriger Teenager einmal das Viertelfinale in Wimbledon erreicht hatte. „Nicks Weltranglistenposition zeigt nicht seine wahre Klasse auf. Wenn er einmal in Schwung kommt, ist er nicht mehr leicht zu bremsen“, sagt Turnierchef Weber.

Zur Gruppe der gefährlichen Außenseiter bei diesen 29. TERRA WORTMANN OPEN dürften Karen Khachanov (ATP 24), der Georgier Nikoloz Basilashvili (ATP 25), der USAmerikaner Sebastian Korda (ATP 30), Serbiens Aufsteiger Miomir Kecmanovic (ATP 31), der Chilene Cristian Garin (ATP 36) und auch der südafrikanische VorjahresViertelfinalist Lloyd Harris (ATP 37) zählen. Zudem richtet sich das Augenmerk der Tennisfans natürlich auch auf Titelverteidiger Ugo Humbert (ATP 45), der in Halle, am Schauplatz seines bisher größten Karrieretriumphs, wieder zurück zu alter Stärke finden will. Interessant dürfte auch der Auftritt von Norwegens Shootingstar und München-Gewinner Holger Rune (ATP 40) werden – er ist gegenwärtig neben dem Spanier Carlos Alcaraz der einzige Teenager unter den Top 50 der ATP-Weltrangliste.

Alexander Zverev ist der einzige deutsche Profi, der zum Stichtag 18. Mai direkt im Hauptfeld vertreten ist. Allerdings hofft Turnierchef Ralf Weber darauf, dass der formstarke Kempener Daniel Altmaier (ATP 50) noch ins Hauptfeld rutscht, er ist gegenwärtig einer der ersten „Alternates“, also der Akteure, die bei Verletzungen oder Absagen einen Platz einnehmen würde. Altmaier hatte in der letzten Woche wieder einmal für Furore im Tennis-Frühling gesorgt, als er das gutbesetzte ChallengerTurnier in Heilbronn gewann. Ihren Start zugesagt haben auch die zweifachen French Open-Champions Kevin Krawietz und Andreas Mies, die seit Saisonbeginn wieder ihre vertraute Allianz bilden – im letzten Jahr hatten sich die Wege des Duos vorübergehend wegen einer langwierigen Verletzung von Mies getrennt. Krawietz hatte 2021 in HalleWestfalen an der Seite des Rumänen Horia Tecau den Titel geholt.

Tennis-Nostalgie erwartet die Fans am Sonntag, 12. Juni, auf dem Centre Court – bei der „Champions Trophy“ gastieren dann die Doppel Tommy Haas/Younes El Aynaoui und Thomas Muster/Mansour Bahrami. Haas hatte im Jahr 2012 mit seinem Finalsieg gegen Roger Federer und dem zweiten Titelgewinn für eine der größten Sensationen der Turniergeschichte gesorgt. „Die Rückkehr nach Halle ist mit den schönsten Erinnerungen für mich verbunden. Es wird sicher ein stimmungsvoller Auftritt vor den tollen Fans dort“, sagt Haas, der inzwischen selbst Turnierdirektor des ATPMasters im kalifornischen Indian Wells ist. Bisher sind schon 7.000 Karten für die „Champions Trophy“ verkauft, weitere Karten sind im Vorverkauf erhältlich.

An allen Turniertagen erwartet die Gäste aus Deutschland und aller Welt wieder das gewohnte und beliebte „Tennistainment“ – mit vielfältigen Aktionen, Aktivitäten und Konzerten rund um den Centre Court. Mottotage prägen dabei das Rahmenprogramm: Der „Green Kids‘ Day“ am Montag, 13. Juni. Der „German Sports Day“ am Dienstag, 14. Juni. Der „Select Ladies Day“ am Mittwoch, 15. Juni. Der „Storck Family Day“ am Donnerstag, 16. Juni. Und der „Fitness Day“ am Freitag, 17. Juni. Auf der Showbühne der OWL-Lokalradios treten unter anderem Michael Schulte (Mittwoch), Marquess (Donnerstag) und Philipp Dittberner (Freitag) auf.

Die Spiele der 29. TERRA WORTMANN OPEN werden von den bewährten Kooperationspartnern Eurosport und ZDF übertragen – insgesamt in der Turnierwoche 30 Stunden live. Eurosport wird von Montag bis Freitag jeweils zwei Spiele direkt ausstrahlen, am Wochenende überträgt das ZDF das 1. Halbfinale am Samstag und das Finale. Das 2. Halbfinale am Samstag zeigt Eurosport. Turnierchef Weber wies auch auf umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen auf dem Turniergelände hin, so sind unter anderem alle Werbebanden auf dem Centre Court digitalisiert worden. Zudem wurden die Renovierung des COURT HOTEL und der Ausbau der Außenbereiche im VIP-Center abgeschlossen. „Es sind starke Investitionen in die Zukunft. Investitionen, die das Turniererlebnis für unsere Gäste noch einmal klar verbessern“, sagte Weber.

Weberei lädt Gütersloher SmallStars zum Open-Air-Konzert

Sommerbühne im Bürgerkiez

Die Gütersloher SmallStars stehen bereit für die Sommer-Shows im Bürgerkiez: (v. l.) Steve Haggerty, Achim Meier, Isabel Kuster (Weberei-Team), Mickey Meinert, Gerry Spooner, Jana Felmet (Weberei-Team), Roland Schal und Steffen Böning (unten) © Bürgerkiez gGmbH // Die Weberei

Die Gütersloher SmallStars stehen bereit für die Sommer-Shows im Bürgerkiez: (v. l.) Steve Haggerty, Achim Meier, Isabel Kuster (Weberei-Team), Mickey Meinert, Gerry Spooner, Jana Felmet (Weberei-Team), Roland Schal und Steffen Böning (unten) © Bürgerkiez gGmbH // Die Weberei

Gütersloh. Freundinnen und Freunde der Gütersloher SmallStars haben in diesem Jahr Glück: Neben den traditionellen Jahresabschlusskonzerten bietet sich 2022 auch im Sommer die Gelegenheit, die legendäre Kultband live auf der Open-Air-Bühne der Weberei zu erleben. Am Samstag, den 16. sowie Sonntag, den 17. Juli spielen die SmallStars jeweils ein spektakuläres Konzert auf der Sommerbühne im Weberei-Park.

„Mit den Vorbereitungen dafür sind wir eigentlich bereits seit einem Jahr beschäftigt“, verrät Weberei-Chef Steffen Böning. Immerhin werden dies nach den pandemiebedingt 2020 und 2021 ausgefallenen Jahresabschlusskonzerten wieder die ersten Live-Konzerte der SmallStars sein. Das Publikum darf sich also endlich wieder auf besondere Shows und einmalige Erlebnisse freuen. Denn die Band hat wie immer neben bester Live-Unterhaltung der alten Schule auch einige Überraschungen im Gepäck. Nach zweieinhalb Jahren Pandemie, in denen keine SmallStars-Konzerte stattfanden, sind die Musiker besonders heiß darauf, wieder gemeinsam die Weberei-Bühne zu rocken. „Wir waren durchaus kreativ und haben bis hierhin überlebt. Neue eigene Lieder gibt es auch“, verrät Mickey Meinert, einer der Bandleader der SmallStars.

Tickets für die SmallStars Sommerkonzerte in der Weberei sind unter www.weberei.de erhältlich. Es besteht die Auswahl zwischen Standard- und Premiumtickets. Inhaber:innen von Premiumtickets erhalten einen Platz in Bühnennähe. Die Shows beginnen jeweils um 19:00 Uhr. Wer zuvor im Biergarten etwas essen möchte, ist bestenfalls sehr frühzeitig vor Ort.

Internationales Musikbox- und Straßenkreuzer-Festival in der Ostwestfalenhalle in Verl Kaunitz am 28. u. 29.Mai 2022

Wir sind wieder da: nach 2 Jahren Entzug versammeln sich Hunderte von amerikanischen Oldtimern aller Baujahre bis 1977 am 28. & 29.Mai an der Ostwestfalenhalle in Verl-Kaunitz wieder zum Musikbox- und Straßenkreuzer-Festival .

Verl-Kaunitz. Man fühlt sich wieder in die Zeit des Wirtschaftswunders versetzt, als das Benzin bezahlbar  und die Welt noch  in Ordnung war.

Musikbox- und Straßenkreuzer-Festival. Foto: The Jukin´50´s 2022 © by Pinball Island

Musikbox- und Straßenkreuzer-Festival. Foto: The Jukin´50´s 2022 © by Pinball Island

Auf die Teilnehmer wartet eine fantastische Zeitreise in die 50´s : mit Deutschlands größtem fahrbaren Automuseum,  dem großen US-Oldtimer-Treffen (zuletzt an die 3000 Oldies),  jeder Menge schöner und einzigartiger Dinge aus den letzten 70 Jahren zum Bestaunen und Kaufen und das alles in  einer Atmosphäre, die den Besucher glauben macht, jeden Augenblick den King persönlich zu treffen.

Wie immer wird auch dieses Mal wieder ein großes Live-Programm die Besucher erwarten, mit oder ohne altes Auto gibt es  zwei Tage voller Spaß, man trifft sich zu Benzingesprächen und Musikbox-Fachsimpeleien und um einfach nur die authentische Atmosphäre zu geniessen.

Wir freuen uns auf jede Menge Rock´n´Roll – Musik der Spitzenklasse: die Velvet Candles aus Barcelona  sind dabei,  die Downhomers aus Kassel, Danny & The Chicks sowie die Newtones aus Italien…

Dazu leckeres Essen für jeden Geschmack und den großen 50er Jahre-Markt, auf dem es alles zu kaufen und zu bestaunen gibt, was die 50´s ausmacht : alte Musikboxen, Ersatzteile, Automaten, Literatur, Kleidung, Neon-Art, bunter Kleinkram, Schallplatten, der Rock´n´Roll-Frisiersalon und und und… 

Die Öffnungszeiten : Sa geht es ab 10h los mit  offenem Ende, am Sonntag wie immer von 10-18h.

US-Cars bis Bj. 76 incl. 2 Personen dürfen gratis auf das Gelände, Europäer bis Bj. 1969 ebenfalls (Modellreihen die erstmals 1969 und  weitere Jahre unverändert gebaut wurden, auch, wenn sie geringfügig jünger sind) . Neuere Fahrzeuge können aus Platzgründen leider nicht mehr auf das Gelände, bekommen aber einen gesondertes Areal.

Weitere Infos gibt´s unter 00357/97692463 , auf der Website https://thejukin50s.club und per E-mail: seeburg19@icloud.com

Roboter im Lauf gegen die Zeit

Teams aus dem Kreis GT überzeugen beim zdi-Robotik-Wettbewerb in Halle

Neue Ladung und ab zur nächsten Aufgabe: Josefine Hansen und Clemens Hellmann vom Team Kellerkinder bauen ihren Roboter um.

Neue Ladung und ab zur nächsten Aufgabe: Josefine Hansen und Clemens Hellmann vom Team Kellerkinder bauen ihren Roboter um. Foto: Pro Wirtschaft GT

Kreis Gütersloh. Die Uhr tickt unvermeidlich der Null entgegen, während der blinkende LegoMindstorms Roboter auf sein letztes Ziel in diesem Durchgang zurollt. Kurz bevor die Zeit abgelaufen ist, bleibt er dann im vorgesehen Feld stehen. Jubel und Erleichterung beim Team – alles richtig programmiert. Solche Situationen konnte man am vergangenen Freitag im Bürgerzentrum Remise in Halle häufig beobachten. Acht Teams aus OWL und dem Kreis Warendorf traten im lokalen Vorentscheid des zdi Roboterwettbewerbs 2022 gegeneinander an. Die zwei besten Teams fahren nun zum Regionalwettbewerb nach Paderborn.

Den Roboter programmieren, ihn ideal auf die bevorstehenden Aufgaben vorbereiten und im Wettbewerbsverlauf immer wieder testen und neueinstellen – das war für die acht Teilnehmerteams aus OWL und dem Kreis Warendorf der Schlüssel zum Erfolg. Neun Aufgaben gab es für die Roboter im Zuge eines jeden Laufes und in einer Zeit von maximal zwei Minuten und 30 Sekunden zu meistern. Je nachdem, ob und wie die Aufgaben erledigt wurden, gab es Punkte von der zdi-Jury aus Mühlheim an der Ruhr.

Der Wettbewerb steht im Zeichen des Mottos RE-use | RE-duce | RE-cycle und widmet sich spielerisch den Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Auch die Aufgaben für die Roboter passen thematisch. Die rund 15 cm hohen Roboter müssen rote Lampen beziehungsweise kleine Lego-Nachbauten in Felder, die für einen Werkstoffhof stehen, transportieren oder Materialblöcke in den Nachbau eines 3D-Druckers platzieren.

Die Roboter und die Software, mit der sie programmiert werden, bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Aufgaben zu lösen. In einigen Robotern haben die Teams Sensoren verbaut, die Hindernisse erkennen, in anderen Wegeführungssysteme, die stets einer schwarzen Linie auf der Aufgabenmatte folgen. Wieder andere arbeiten ohne diese Systeme und setzen darauf, möglichst fehlerfrei die Drehwinkel und Wege des Roboters zu programmieren. Teilweise bauen die Teams ihre Roboter sogar während eines Laufes um, um ideal auf die nächste Aufgabe vorbereitet zu sein.

Egal ob mit oder ohne Sensorik, Tüfteln und Ausprobieren steht an erster Stelle. „Es ist schön zu sehen, was die Kinder und Jugendlichen leisten – wie gut, sie die Roboter entwickelt und programmiert haben und mit was für einer Begeisterung sie hier am Start sind“, sagt Miriam Kröger vom zdi Zentrum pro MINT GT, welches den lokalen Vorentscheid ausgerichtet hat.

In drei Wertungsläufen können die acht gemeldeten Teams Punkte sammeln. Am Ende gewann das Team JKG Mindstorms der Ravensberger Erfinderwerkstatt aus Halle mit 341 Punkten deutlich vor dem Team !!!roboaktiv!!! aus Blomberg, das mit 305 Punkten knapp vor dem mit 294 Punkten drittplatzierten Team Kellerkinder, ebenfalls Erfinderwerkstatt, liegt.

Die beiden erstplatzierten Teams fahren am 27.05. zum Regionalwettbewerb nach Paderborn und würden dort gerne das Ticket für das NRW-weite Finale des zdi-Roboterwettbewerbs am 11.06. in Mühlheim/Ruhr lösen.

Kinderflohmarkt in Gütersloh am 22. Mai

Verkaufsgeschick in blumiger Atmosphäre beweisen

Gütersloh Kinderflohmarkt-©Lena-Descher

Gütersloh Kinderflohmarkt-©Lena-Descher

Gütersloh. Am Sonntag, 22. Mai, ist die Parklandschaft auf dem Berliner Platz fest in Kinderhänden. Von 10 bis 14 Uhr haben die kleinen Flohmarktteilnehmer*innen die Möglichkeit auf dem Berliner Platz zu verhandeln, zu verkaufen und zu tauschen. Die attraktive Parklandschaft des Gütersloher Frühlings sorgt dabei für ein besonderes Ambiente. Zur Stärkung gibt es vor Ort ein gastronomisches Angebot: Es gibt Churros, Crêpes und Kaffee von Heppenheimer’s Gourmet-Stübchen.

Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren konnten sich vorab online für einen Standplatz anmelden. Nun sind alle Plätze vergeben. Die Summe der eingenommenen Standgebühren wird für einen guten Zweck gespendet.

Bei sehr schlechtem Wetter behält sich der Veranstalter vor, den Kinderflohmarkt kurzfristig abzusagen.

Weberei gehört erneut zu den 111 spannendsten Orten in OWL

Reiseführer für die Region

Die Weberei wird in diesem Reiseführer im Taschenbuchformat als eines von 111 Highlights in  der Region aufgeführt. © Die Weberei

Die Weberei wird in diesem Reiseführer im Taschenbuchformat als eines von 111 Highlights in der Region aufgeführt. © Die Weberei

Gütersloh. In der im April 2022 im Emons-Verlag erschienenen aktualisierten Neuauflage des Reiseführers „111 Orte in Ostwestfalen-Lippe, die man gesehen haben muss“ wurde die Weberei erneut als eine der schönsten und aufregendsten Sehenswürdigkeiten in der Region gelistet. Die beiden Autor:innen Alexandra und Jobst Schlennstedt veröffentlichten bereits mehrere regionale Reiseführer, darunter auch welche für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Für die OWL-Ausgabe nahmen die beiden das Kultur- und Bürgerzentrum im Herzen Güterslohs auch in die neueste Auflage auf, da es mit seiner bewegten Geschichte und dem vielseitigen Angebot an Sozialkultur heutzutage exemplarisch für eine spannende und lebendige Region Ostwestfalen-Lippe steht. Die Region ist bekannt für zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Hermannsdenkmal, die Sparrenburg oder die Externsteine. Der Reiseführer aus der Reihe „111 Orte“ möchte jedoch auch unbekanntere oder kleinere Orte vorstellen, sodass selbst Alteingesessene noch Neues dazulernen können. Spannende Museen, malerische Landschaften, historische Gebäude und viele weitere Orte, deren Besuch sich lohnt, werden präsentiert. Aus Gütersloh werden neben der Weberei auch Attraktionen wie Meiers Mühle oder das Miele-Museum vorgestellt.

Geführte Radtour auf dem Wassererlebnispfad Dalke

Mit Walter Holtkamp am 21. Mai 2022

Die idyllische Landschaft entlang der Dalke wird mit dem Rad erkundet (Foto: Gütersloh Marketing)

Die idyllische Landschaft entlang der Dalke wird mit dem Rad erkundet (Foto: Gütersloh Marketing)

Gütersloh. Ab ins Grüne: Zum ersten Mal in diesem Jahr fährt Stadtführer Walter Holtkamp mit einer Gruppe hinaus in die Natur. Am Samstag, 21. Mai, haben Naturliebhabende und alle Fahrradbegeisterten die Möglichkeit, auf einer geführten Radtour die idyllische Landschaft der renaturierten Dalke zu erkunden. Wenige Karten sind noch vorhanden!

Um 13 Uhr treffen sich alle Teilnehmenden an der Strangmühle, Spexarder Str. 140. Anschließend fährt die Gruppe in Begleitung von Walter Holtkamp in entspanntem Tempo Richtung Innenstadt. Die Tour orientiert sich dabei am Wassererlebnispfad. Dieser – von der Umweltstiftung Gütersloh – entwickelte Weg besteht aus zwanzig Stationen, darunter der Stadtpark und die Weberei.

An den Stationen warten spannende Hintergrundinformationen auf die Teilnehmenden: unter anderem über den Pfad, die Renaturierung des Bachlaufs und die Bedeutung der Dalke, Lutter und Wapel für Gütersloh. Ziel der Fahrt ist der Zusammenfluss der Dalke und Wapel. Hier vor den Türen des Wapelbades endet die Tour, im Anschluss lädt das Café des Wapelbades zur Einkehr auf eigene Kosten ein. Der Preis für die Radtour beträgt 10 Euro pro Person. Karten erhalten Interessierte im ServiceCenter der Gütersloh Marketing, Berliner Str. 63, oder online unter www.reservix.de unter dem Stichwort „Wassererlebnispfad Dalke“. Vor Ort können am Tag der Tour keine Karten erworben werben.

Während der Tour wird das Tragen eines Helmes empfohlen.

Öffnungszeiten des ServiceCenters der Gütersloh Marketing derzeit: montags bis mittwochs sowie freitags von 10 bis 16 Uhr, donnerstags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr.

Weitere Termine für Stadtführungen können unter www.guetersloh-marketing.de eingesehen werden.

Weberei lädt zur Mai-Ausgabe des beliebten Kneipenquiz-Abends

Die Webe quizzt

"Katze" Marc-Oliver Schuster führt mit viel Witz und Charme durch den Quizabend in der  Weberei ©Bürgerkiez gGmbH // Die Weberei

„Katze“ Marc-Oliver Schuster führt mit viel Witz und Charme durch den Quizabend in der Weberei ©Bürgerkiez gGmbH // Die Weberei

Gütersloh. Der zweite Freitag im Monat Mai naht, und das bedeutet für alle Gütersloher:innen: Quiz-Zeit in der Weberei. Am 13. Mai ab 20:00 Uhr können alle Alltags-Streber und Gelegenheits-Nerds endlich einmal zeigen, was sie drauf haben. Beim Weberei-Kneipenquiz geht es um Wissenschaft und Geschichte, Sport und Promis, Politik und Kunst – kurz: um die ganze breite Palette des mehr oder weniger unnützen Wissens. Marc-Oliver Schuster alias die „Katze“, seines Zeichens Autor, Slampoet und erfahrener Kneipenquiz-Moderator in ganz OWL, führt die Teams durch drei spannende Runden, bei denen es neben Ruhm und Ehre natürlich auch großartige Preise zu gewinnen gibt. Der Eintritt ist frei. Rechtzeitiges Erscheinen wird empfohlen, denn Tischreservierungen werden an diesem Abend nicht angenommen.

pro Wirtschaft GT sucht mitarbeiterorientierte Maßnahmen aus dem Kreis Gütersloh

Kreis Gütersloh. Rund 50 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Personalverantwortliche hat es vergangenen Donnerstag nach Schloß Holte-Stukenbrock zur SYNAXON AG gezogen. Anlass war die Auftaktveranstaltung des Wettbewerbs Mitarbeitende.gewinnen der pro Wirtschaft GT (prowi), die in den ‚Arbeitswelten‘ des IT-Unternehmens ausgerichtet wurde. Zusammen mit der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V. hat die Wirtschaftsförderung den neuen Wettbewerb gestartet, der Unternehmen in den Fokus stellt, die besondere mitarbeiterorientierte Maßnahmen ins Leben gerufen haben.

Haben einen neuen Wettbewerb für Unternehmen gestartet: Volker Ervens (Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V.) und Nikola Weber (pro Wirtschaft GT).

Haben einen neuen Wettbewerb für Unternehmen gestartet: Volker Ervens (Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e.V.) und Nikola Weber (pro Wirtschaft GT).

Was steckt hinter dem Wettbewerb? Mit welchen Maßnahmen kann ich mich bewerben? Alle Fragen rund um den Hintergrund und den Ablauf des Wettbewerbs wurden während der Veranstaltung beantwortet. „Ich bin ich bin gespannt darauf, zu erfahren, was Arbeitgeber im Kreis Gütersloh besonderes anbieten, sagte Dr. Marita Reinkemeier von der prowi, die den Wettbewerb koordiniert. „Dadurch, dass wir die Kriterien relativ weit gefasst haben, können sich Unternehmen mit den unterschiedlichsten Maßnahmen bewerben.“

Darüber hinaus gab Nikola Weber, Geschäftsführerin der prowi, den Anwesenden Hintergrundinformationen zur Beschäftigungssituation im Kreis Gütersloh mit auf den Weg. So arbeiten im Kreis Gütersloh vergleichsweise wenig Spezialisten. Helfer und Ungelernte findet man dagegen überdurchschnittlich oft. Auch aus diesem Grund sind die Themen Fachkräftegewinnung, –sicherung und –entwicklung, denen sich der neue Wettbewerb widmet, für den Kreis Gütersloh besonders wichtig. Schließlich wirkt die wachsende Digitalisierung insbesondere auf die Beschäftigungsgruppe Helfer ein.

Wie Gewinnung, Sicherung und Entwicklung von Spezialisten in der Praxis umgesetzt werden kann, erfuhren die Teilnehmenden von Miriam Schöpp vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KOFA). Wichtig für Arbeitgeber sei es vor allem, den eigenen Mitarbeitenden Weiterbildungen und Schulungen zu ermöglichen. So könnten sie ihre Fähigkeiten ausbauen und weitere Aufgaben übernehmen, erklärte Schöpp.

Unternehmen, die ihre Maßnahmen öffentlichkeitswirksam präsentieren möchten, können sich ab sofort bewerben. Bewerbungsschluss ist der 10. Juni. Auf die drei Bestplatzierten warten Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.000 Euro. Das Siegerunternehmen erhält eine Skulptur des Gütersloher Künstlers Johannes Zoller, die für ein Jahr im Unternehmen als sichtbares Zeichen der Arbeitgeberattraktivität präsentiert werden kann. Anmeldungen nimmt die prowi unter www.prowi-gt.de/wettbewerb/bewerbung entgegen.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Bertelsmann setzt Wachstum im ersten Quartal 2022 fort

Konzernumsatz legt um 6,2 Prozent zu-Organisch zweistellige Zuwächse in mehreren Bereichen-Fortschritte entlang aller strategischen Prioritäten-Prognose für das Gesamtjahr 2022 bestätigt.

Gütersloh. Bertelsmann setzt seinen Wachstumskurs auch im Geschäftsjahr 2022 fort und verzeichnet im ersten Quartal einen deutlichen Umsatzanstieg. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 6,2 Prozent auf 4,5 Mrd. Euro (Vorjahresquartal: 4,2 Mrd. Euro). Den größten Beitrag leisteten dabei die RTL Group und die Dienstleistungstochter Arvato. Das organische Wachstum betrug 5,3 Prozent; zweistellige Wachstumsraten erzielten unter anderem BMG und bei Arvato die Supply Chain Solutions und Majorel.

Bertelsmann setzt Wachstum im ersten Quartal 2022 fort.

Bertelsmann setzt Wachstum im ersten Quartal 2022 fort.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagt: „Bertelsmann ist gut in das Geschäftsjahr 2022 gestartet. Das Wachstum wird breit von vielen Geschäften getragen. Unsere Boost-Strategie, in die wir in den nächsten Jahren zwischen fünf und sieben Milliarden Euro investieren werden, wird unsere Wachstumsdynamik weiter erhöhen. Trotz des herausfordernden Marktumfelds sind wir zuversichtlich, unsere Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen.“

Highlights aus den Bereichen

Die RTL Group schloss die Zusammenführung von RTL Deutschland und Gruner + Jahr zu Jahresbeginn ab. Sie verzeichnete zweistellige Wachstumsraten bei den TV-Werbe- und bei den Streaming-Umsätzen. Die Anzahl der zahlenden Abonnenten der Streaming-Dienste RTL+ und Videoland stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 58,2 Prozent auf 4,3 Millionen. Der Verkauf von RTL Belgien wurde wie angekündigt zum Ende des Quartals vollzogen.

Penguin Random House profitierte von einer anhaltend starken Nachfrage nach Backlist-Titeln wie „Atomic Habits“ von James Clear und „Where the Crawdads Sing“ von Delia Owens sowie von erfolgreichen Neuerscheinungen wie „Run, Rose, Run“ von Dolly Parton und James Patterson in Großbritannien oder „Violeta“ von Isabel Allende in Spanien und Lateinamerika.

BMG wuchs im Quartal sowohl im Label- als auch im Verlagsbereich; das Geschäft im Kernmarkt USA legte zweistellig zu. Das Unternehmen stärkte sein Rechteportfolio mit dem Erwerb eines Großteils des musikalischen Vermächtnisses von John Lee Hooker und schloss neue Verträge mit namhaften Künstler:innen wie Rita Ora, Elvis Costello und Julian Lennon.

Wachstumstreiber bei Arvato waren vor allem die Logistik- und die Customer-Experience-Geschäfte (CX). So wuchs Arvato Supply Chain Solutions vor allem in den Bereichen Consumer Products, Healthcare und Technologie. Das globale CX-Unternehmen Majorel übernahm zu Jahresbeginn mit Mayen einen führenden CX-Anbieter in der Türkei. Darüber hinaus kündigte Majorel den weiteren Ausbau der strategischen Partnerschaft mit Booking.com und die Akquisition von IST Networks, eines führenden CX-Technologiespezialisten im Nahen Osten, an.

Bei der Bertelsmann Printing Group stand vor dem Hintergrund stark steigender Preise für Papier und Energie die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in den Druckereien im Fokus. Europas führende Offset-Druckerei Mohn Media realisierte Prozessoptimierungen und investierte in moderne Produktionstechnologie. Die führende deutsche Buchdruckerei GGP Media baute ihre Produktionskapazitäten im Bereich Digitaldruck aus.

Die Bertelsmann Education Group investierte fortgesetzt in die Entwicklung der digitalen Lernangebote des E-Learning-Anbieters Relias, während die Alliant International University kontinuierliches Wachstum bei den Einschreibungen für Online-Studiengänge verzeichnete. Die Education Group erhöhte ihre Beteiligung am führenden Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung in Brasilien, Afya, zum Mai 2022.

Zum 31. März 2022 hielt Bertelsmann Investments (BI) weltweit 304 Beteiligungen, nach 26 Neu- und Folgeinvestitionen im ersten Quartal. BI stärkte das Engagement im zukunftsträchtigen Geschäftsfeld Digital Health mit dem Erwerb eines Anteils an Ada Health. Zu BI gehören seit Jahresanfang auch frühere G+J-Unternehmen, darunter die Hamburger Applike Group, die von BI eine Ausbau-Finanzierung in Höhe von 100 Mio. Euro erhält.

Rolf Hellermann, Finanzvorstand von Bertelsmann, sagt: „Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der Corona-Pandemie sind ungewiss und dämpfen aktuell die wirtschaftlichen Erwartungen. Bertelsmann ist dank seiner starken Finanzlage und breiten Aufstellung gut gerüstet. Wir rechnen zum jetzigen Zeitpunkt unverändert mit einem Umsatzanstieg von vier bis fünf Prozent sowie einem operativen Ergebnis, das vor Investitionen in das Streaming-Geschäft der RTL Group auf Rekordniveau stabil bleibt.“

Anzeige

Miele unterstützt Hochschulteam im Wettbewerb um nachhaltige Wohnkonzepte

Gütersloh.Wuppertal wird im Juni zum Ideenpool für klimaneutrales Wohnen. Denn dann ist der Solar Decathlon in der Stadt, zu dem 18 internationale Hochschulteams ihre Konzepte für nachhaltige Wohn-und Lebensformen präsentieren. Mit dabei ist ein Team der Hochschule Düsseldorf, das unter dem Kürzel MIMO(Minimal Input –MaximumOutput)am studentischen Architekturwettbewerb teilnimmt. Miele ist Partner von MIMO und zeigt in dem Projekt einen neuen Ansatz zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz von Hausgeräten.

2022-030_01 (1)

Das Projekt der Hochschule Düsseldorf im Rahmen des Solar Decathlons – ab Juni in Wuppertal zu sehen – bindet Miele-Hausgeräte für ein zukunftsorientiertes Energiemanagement ein. (Rendering: HDU – Cameron Juna Wiest & Gabriel Abu Rabia)

Aktuell laufen die letzten Arbeiten zur Fertigstellung des sogenannten MIMO-Hausdemonstrators auf Hochtouren. Dieser gleicht einem zweigeschossigen Quader von zehn Metern Seitenlängeund siebenMetern Höhe. Neben zweiWohneinheitengibt es Gemeinschaftsbereiche wie Küche und Dachterrasse mit viel Platz zum urbanen Gärtnern. Der Hausdemonstrator in Massivholzbauweise ist mit einer Klimahülle aus horizontalen Lamellen umgeben. Diese regeln die Frischluftzufuhr und sind zusätzlich mit Photovoltaikzellen zur Stromerzeugung ausgestattet.Für das zentrale Energiemanagement ist ein energiBUS inklusive Wärmepumpe für Warm-und Kaltwasserkreisläufe zuständig. An dieser Stelle kommen die Miele-Hausgeräte ins Spiel.Diese werden mit selbsterzeugtem Solarstrom betrieben. Die Koppelung mit der zentralen Wärmepumpe eröffnet zusätzlichesEinsparpotenzial, da Waschmaschine und Geschirrspüler mit Warmwasser aus der Wärmepumpe gespeist werden, sodassdie Geräte selbst nur noch wenig für die (programmabhängige) Wassertemperatur zuheizenmüssen. Der Trockner wiederum nutzt zur Kondensation seiner Abwärme den Kältekreislauf der zentralen Wärmepumpe.

Eine weitere Option ist die Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser von Waschmaschine und Geschirrspüler, die in einem ersten Schritt im Demonstrator noch nicht umgesetzt ist.In der Simulation spart diese ausgeklügelte Technologie im Vergleich zu hocheffizienten Wärmepumpenanlagennoch einmal 15 bis 20 Prozent (grünen)Strom.Beweisen muss sich diese Ersparnis in der Realität, wenn das MIMO-Modul in der ersten Junihälftein Wuppertal -2 -in Betrieb gehen wird. „Die verbaute Installationist zwar aufwendig, zeigt aber eindrucksvoll, was heute schon möglich ist“, sagt Sven Schneider, Head of Future Business Design bei Miele. „Für die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele kann so eine Lösung noch wichtig werden, da der größte Hebel zur weiteren Reduzierung von CO2-Emissionen in der Nutzungsphase der Geräte liegt. In diesem Bereich wollen wir die CO2-Emissionen bis 2030 um 15 Prozentsenken –verglichen mit den 2019 verkauften Geräten.“Der MIMO-Hausdemonstrator,wie er auf dem Ausstellungsgelände zu sehen seinwird, ist ein in sich funktionierendes Gebäude. Vorteil der Modulbauweise ist die Skalierbarkeit. Im Rahmen des Solar-Decathlon-Wettbewerbsist das Düsseldorfer Projekt als dreigeschossiger Aufbau für ein Bestandsobjekt in der Wuppertaler City projektiert. Konkret geht es um das CafeAda, ein ehemaliges Fabrikgebäude mit Flachdach, das seit vielen Jahren als Eventlocation genutzt wird.

Ob dieser Aufbau tatsächlich auf dem CafeAda in die Realität umgesetzt wird, ist noch offen. Geplant ist aber, den Hausdemonstrator nach dem Wettbewerb als Hostel weiterzuführen, um so langfristig Erkenntnisse für das Projekt zu gewinnen.Fest steht allerdings schon jetzt, dass die Düsseldorfer Studierendenmit ihren Partnerunternehmen ein Paradebeispiel für die nachhaltige Sanierung und den Weiterbau des Gebäudebestandspräsentieren, ein Bereich mit enormem Potenzial für die urbane Energiewende.Seine Pforten öffnet die Ausstellungfläche des Solar Decathlons im Wuppertaler Mirke-Bezirk im Juni (10. bis 26.6.). Dann wird auch eine Jury die besten Ideen in verschiedenen Kategorien bewerten.Mehr Informationen zum Projekt der Hochschule Düsseldorf unter https://mimo-hsd.de/und auf den Social-Media-Kanälen (Instagram: hsd.mimo; LinkedIn: HSD MIMO; Facebook: HSDMIMO).Der internationale Architekturwettbewerb Solar Decathlon stellt sich vor unter:https://sde21.eu/de/

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Rauf aufs Rad und Kilometer für die Umwelt sammeln

Gütersloh. Rauf aufs Rad und zeigen, dass Gütersloh eine Fahrradstadt ist. Der bundesweite Wettbewerb „Stadtradeln“ geht in die nächste Runde und Gütersloh ist wieder mit dabei. Vom 16. Mai bis 5. Juni können alle Personen, die in Gütersloh leben, arbeiten, einem Verein angehören, die eine Schule oder Hochschule besuchen bei der Challenge des Klima-Bündnisses mitmachen und einzeln wie gemeinsam möglichst viele Radkilometer sammeln. Dahinter steht der Anreiz, möglichst häufig das Rad zu nutzen und damit die Förderung des Zweirads als Null-Emissions-Fahrzeug. Insgesamt 163 839 Kilometer haben im vergangenen Jahr die Gütersloher Teilnehmer und Teilnehmerinnen zurückgelegt und damit rund 23 Tonnen CO2 vermieden. „Da geht noch mehr,“ fordern Bürgermeister Norbert Morkes, Stadtbaurätin Nina Herrling und der städtische Fahrradbeauftragte Tobias Schwarzer zum Mitmachen auf.

Radfahren hält frisch macht Spaß: Am Wasserspiel vor dem Rathaus fordern Stadtbaurätin Nina Herrling, Bürgermeister Norbert Morkes und Fahrradbeauftragter Tobias Schwarzer zum Mitmachen beim Stadtradeln auf.

Radfahren hält frisch macht Spaß: Am Wasserspiel vor dem Rathaus fordern Stadtbaurätin Nina Herrling, Bürgermeister Norbert Morkes und Fahrradbeauftragter Tobias Schwarzer zum Mitmachen beim Stadtradeln auf.

Alle, die täglich Rad fahren oder gern öfter mal aufs Rad umsteigen wollen, können ein Team gründen oder einem Team beitreten. Mitmachen lohnt sich, denn die örtlichen Fahrradhändler haben Preise gesponsert, die unter allen Teilnehmenden verlost werden. Hauptpreis ist in diesem Jahr ein Fahrradnavigationssystem von Garmin mit entsprechender Halterung, Wert 250€. Und auf die Kommunen mit den meisten Teilnehmern und/oder dem höchsten Kilometeranteil wartet bundesweit eine Auszeichnung.

Anmelden zur Challenge kann man sich unter www.stadtradeln.de/guetersloh. Während des Kampagnenzeitraums und darüber hinaus bietet die Stadt Gütersloh zudem erneut allen Bürgern und Bürgerinnen mit der Meldeplattform RADar! ein Tool an, mit dem Radler und Radlerinnen die Möglichkeit haben, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Kommune auf störende oder gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.

Für Rückfragen und alle Infos rund ums Radeln in Gütersloh steht zudem der Radverkehrsbeauftragte Tobias Schwarzer, Tel. 05241 82 2386 ( tobias.schwarzer@guetersloh.de) zur Verfügung.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Geburtslotsin gibt Familien Orientierung

Gütersloh. Der Start ins Familienleben kann turbulent sein und junge Eltern überfordern – das muss es allerdings nicht. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Stadt, dem Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) und dem Sankt Elisabeth Hospital geht in diesen Tagen ein Lotsendienst an den Start, der den Familien noch in der Geburtsklinik eine erste Orientierung bietet. „Ich bin die Brücke von den Eltern zum starken Netzwerk Frühe Hilfen in Gütersloh“, beschreibt Geburtslotsin Aysel Jaeckel ihre Funktion.

Stark für junge Familien: Geburtslotsin Aysel Jaeckel (zweite von rechts) berät im Sankt Elisabeth Hospital zum vielfältigen Angebot der Frühen Hilfen. Chefarzt Dr. Johannes Middelanis (rechts), Netzwerkkoordinatorin Judith Bode und die stellv. Stationsleiterin Christel Rieder (von links) freuen sich über den erfolgreichen Start.

Stark für junge Familien: Geburtslotsin Aysel Jaeckel (zweite von rechts) berät im Sankt Elisabeth Hospital zum vielfältigen Angebot der Frühen Hilfen. Chefarzt Dr. Johannes Middelanis (rechts), Netzwerkkoordinatorin Judith Bode und die stellv. Stationsleiterin Christel Rieder (von links) freuen sich über den erfolgreichen Start.

Ab sofort ist die Mitarbeiterin des #SKF Gütersloh zweimal pro Woche – montags und donnerstags – auf der Wochenstation des Sankt Elisabeth Hospitals unterwegs und bietet ihre Unterstützung an. Sie weist auf ihr kostenfreies Beratungsangebot und die Frühen Hilfen Gütersloh hin und stellt bei Bedarf Kontakte her. „Hier ist ganz viel Feingefühl nötig, ich berate vertraulich und wenn nötig in verschiedenen Sprachen wie Kurdisch, Türkisch und Englisch“, betont Aysel Jaeckel. Manchmal sei der Besuch auf dem Patientenzimmer der Anstoß, Hilfe anzunehmen oder sich einzugestehen, dass eine Überforderung da ist.

Aysel Jaeckel zieht ihre Motivation aus ihrer langjährigen Erfahrung und Tätigkeit in Kindertagesstätten. „Ich habe dort viele Familien beobachtet, die aus verschiedenen Gründen durchs Raster fallen und dringend Unterstützung im Zusammenleben benötigen würden.“ Es sei ihr schon immer ein Herzenswunsch gewesen, diesen Familien zu helfen. In ihrer neuen Funktion als Geburtslotsin kann sie ihre Expertise einbringen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Jaeckel eine kompetente Ansprechpartnerin haben, denn wir sehen den Bedarf“, betont der Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dr. Johannes Middelanis.

„Das neue Angebot soll Familien durch die Vielzahl unterschiedlicher Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfen im Stadtgebiet Gütersloh lotsen“, erläutert Judith Bode, die Netzwerkkoordinatorin der Frühen Hilfen Gütersloh. „Dabei gliedert sich der Lotsendienst sehr gut in das bereits bestehende Netzwerk der Frühen Hilfen ein.“ Familien werden so sanft aus dem Gesundheitssystem in das Netz der Frühen Hilfen geleitet, die passgenau und bedarfsgerecht vermittelt werden. Die SkF-Lotsin Aysel Jaeckel informiert die frischgebackenen Eltern über die breite Unterstützungspalette für Familien mit Babys und Kleinkindern in Gütersloh und kann bei Bedarf individuell passende Angebote heraussuchen. Das kann von Krabbelgruppen und Babyschwimmen über Elterncafés bis hin zur kostenlosen Beratung in der Gütsler Elternberatungsstelle reichen. Der Lotsendienst wird gefördert aus Mitteln des Landesprogramms „Kinderstark – NRW schafft Chancen“ und durch Gütersloh. Weitere Informationen gibt es bei der Geburtslotsin Aysel Jaeckel und bei Judith Bode per E Mail ana.jaeckel@skf-guetersloh.de
ode rjudith.bode@guetersloh.de

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Bertelsmann stärkt weltweites Bildungsgeschäft mit Anteilsaufstockung an Afya

Gütersloh. Bertelsmann stockt seine Anteile am Nasdaq-notierten Bildungsunternehmen Afya auf und wird den führenden Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung sowie für digitale Lösungen für Ärzte in Brasilien in der Bertelsmann Education Group konsolidieren. Der internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungskonzern übernimmt von der Familie Esteves für 161 Millionen US-Dollar weitere sechs Millionen Class-B-Aktien. Die Bertelsmann Education Group hält dann 57 Prozent der Stimmrechte an Afya. Bertelsmann plant darüber hinaus, den Anteil an Afya mittelfristig durch den Erwerb zusätzlicher Aktien unter anderem über die Börse weiter auszubauen. Bertelsmann war seit 2014 am Aufbau von Afya beteiligt und hatte zuletzt im August 2021 einen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in Anteile an dem Unternehmen investiert.

Afya ist führender Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung sowie für digitale Lösungen für Ärzte in Brasilien 2021 erzielte Afya einen Umsatz von rund 270 Mio. Euro und ein Adjusted EBITDA von rund 118 Mio. Euro Bertelsmann investiert weitere 161 Mio. US-Dollar im Zuge der „Boost 25“-Strategie

Afya ist führender Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung sowie für digitale Lösungen für Ärzte in Brasilien
2021 erzielte Afya einen Umsatz von rund 270 Mio. Euro und ein Adjusted EBITDA von rund 118 Mio. Euro
Bertelsmann investiert weitere 161 Mio. US-Dollar im Zuge der „Boost 25“-Strategie

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagt: „Bertelsmann engagiert sich seit mehr als acht Jahren bei Afya – und von Beginn an haben wir gemeinsam mit der Gründerfamilie Esteves das Management Team dabei unterstützt, in Brasilien das führende Unternehmen für medizinische Aus- und Weiterbildung aufzubauen. Die Investition ist Teil unseres konzernweiten Wachstumsprogramms ‚Boost 25‘. Der Erwerb der Stimmrechtsmehrheit an Afya bedeutet eine weitere Stärkung der Bertelsmann Education Group, die mittelfristig einen Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Euro und ein EBITDA von einer halben Milliarde Euro erwirtschaften wird.“

Nicolau Esteves erklärt: „Ich bin erfreut darüber, dass ich als Gründer nun Bertelsmann den Stab als Hauptgesellschafter übergeben kann: Neben der Ausrichtung auf langfristigen Wertzuwachs wird die Bertelsmann Education Group mit ihrem Fokus auf digitale Bildung im Gesundheitswesen weitere inhaltliche Impulse geben können, damit sich das Afya-Geschäft auch in Zukunft weiterentwickeln kann.“

Kay Krafft, CEO der Bertelsmann Education Group, fügt hinzu: „Afya passt perfekt zur Strategie der Education Group. Neben der Bildung stehen dabei der Ausbau von digitalen Lösungen und die Verbesserung von Arbeitsabläufen im Gesundheitswesen im Vordergrund. Wir werden Afyas Management nun bei der Umsetzung der nächsten Wachstumsphase unterstützen. Deren Ziel ist es, sich als der Referenzpartner von Ärzten in Brasilien zu positionieren. Brasilien hat – wie auch die USA – ein großes Markt- und Wachstumspotenzial.“

Afya ist der führende Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung in Brasilien. Er richtet sich an Medizinstudierende und an Ärztinnen und Ärzte, die sich fortbilden und die digitalen Lösungen von Afya, etwa in den Bereichen Praxismanagement und Telehealth, im klinischen Alltag einsetzen. Das seit 2019 an der Nasdaq in New York notierte Unternehmen hat Niederlassungen in 18 Bundesstaaten sowie dem Bundesdistrikt des südamerikanischen Landes. Die Zahl der Studierenden im Bereich Medizin hat sich seit 2017 auf 16.000 mehr als versechsfacht. Das Unternehmen arbeitet derzeit mit über 1.000 Partner-Krankenhäusern zusammen. Die Zahl der Nutzer digitaler Lösungen liegt bei rund 250.000. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Afya einen Nettoumsatz von umgerechnet rund 270 Millionen Euro und ein Adjusted EBITDA von rund 118 Millionen Euro.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60