Schlagwort-Archive: Stadtbibliothek
Von emanzipierten Frauen und westfälischer Provinz
Stadtbibliothek lädt ein: Autorenlesung im Ratssaal
Rietberg. Nach längerer Pause – coronabedingt – bietet die Stadtbibliothek zusammen mit dem Verein kulturig wieder eine Autorenlesung an: Am Freitag, 11. März, wird Julie Peters in Rietberg zu Gast sein und aus ihrem aktuellen Buch »Die Dorfärztin – Wege der Veränderung (Band 2)« lesen. Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich.
Wenn sie im Ratssaal des Alten Progymnasiums ihren mitgebrachten Roman aufschlägt und daraus liest, nimmt Julie Peters ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in eine andere Zeit mit. Denn ihr neues Buch um Dorfärztin Leni spielt im Westfalenland des Jahres 1928, wo diese um ihre Liebe und ihr Familienglück bangen muss. »Wege der Veränderung« ist der zweite Band um die junge Ärztin Leni, die allen Widerständen zum Trotz Ärztin in der Provinz wird.
Julie Peters ist aufgewachsen im Westfälischen, kennt die Region und kann sie wunderbar in Unterhaltungsromanen, Familiensagen und Geschichten über emanzipierte Frauen wiedergeben. Die Autorin ist bekannt geworden mit dem Bestseller »Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg« (2018). Von ihr finden sich weitere Titel wie »Ein Winter im Alten Land« oder »Ein Sommer im Alten Land« (2020) in gut sortierten Bücherregalen.
Die Lesung beginnt am Freitag, 11. März, um 20 Uhr im Ratssaal im Alten Progymnasium in Rietberg, Klosterstraße 13. Karten gibt es schon jetzt im Vorverkauf – zum Beispiel in der Touristikinformation Rietberg – für 9,80 Euro, oder für 11 Euro an der Abendkasse.
Es sind die dann geltenden Coronaschutzmaßnahmen zu beachten. Nach jetzigem Stand ist der Zugang nach der 2G+-Regel zulässig – also nur für Geimpfte und Genesene mit einem tagesaktuellen Negativtestergebnis.
Stadtbibliothek Gütersloh startet Pilotsonntage
Gütersloh. Die Stadtbibliothek Gütersloh startet ab 24. Oktober bis 5. Dezember mit sieben Pilotsonntagen, an denen die Bibliothek zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet ist. Unter dem Motto „Mehr als ausleihen.“ bietet ein Rahmenprogramm aus Lesungen, Kindertheater, Bastelangeboten und mehr die Gelegenheit, diese Herbst- und Wintersonntage in der Stadtbibliothek zu entdecken, auszuprobieren und zu genießen.

Bibliotheksleiterin Silke Niermann und Michele Wegner, Leiter Kinder- und Elternbibliothek, freuen sich darauf, die Türen der Bibliothek an den Pilotsonntagen vom 24. Oktober bis einschließlich 5. Dezember für Lesungen, Kindertheater, Bastelangebote und mehr zu öffnen.
„Wir nehmen den offiziellen ‚Tag der Bibliotheken‘ am Sonntag, 24. Oktober, zum Anlass, um ab dann sieben Sonntage in Folge unsere Angebote und Medien testweise in der Zeit von 11 bis 17 Uhr auch sonntags zugänglich zu machen. Auf der Basis von digitalen Interviews mit Gütersloher Bürgern und Experten aus der Bibliothekslandschaft, haben wir zahlreiche Ideen, Wünsche und Bedürfnisse zusammengetragen“, berichtet Bibliotheksleiterin Silke Niermann. Diese seien, so weit es möglich war, in die Gestaltungen der Sonntage mit eingeflossen. Es gebe darüber hinaus aber auch Angebote, die im Zusammenhang mit dem vom Land NRW im Rahmen des Programms zur Stärkung der Sonntagsöffnung in Bibliotheken (ProSiB) stünden. Dazu gehören vor allem die Lesungen für Kinder und Erwachsene.
So konnte die Stadtbibliothek namhafte Kinderbuchautoren aus NRW wie Andrea Winkler mit ihrem Buch „Die HeRRmanns und der Trickdieb“, Sabine Lipan mit „Das geheime Eisrezept“ und Stefan Schwinn mit „Der kleine Ritter Apfelmus hilft dem Weihnachtsmann“ für Lesungen in der Kinderbibliothek gewinnen. Michael Helm wird mit seinem Programm für Erwachsene „Morgennatz und Ringelstern – die ‚verdrehte‘ Welt zweier Wortakrobaten“ zu Gast sein und einen Blick in Leben und Werk von Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz werfen. Außerdem erwartet die Sonntagsbesucher mit „Der kleine Erdvogel“ eine Theateraufführung von „*pohyb’s und konsorten – mobiles theater“. Damit löst die Stadtbibliothek den Gutschein des Literaturvereins Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Gütersloh e. V. ein, den sie im August dieses Jahres anlässlich der Neueröffnung der Kinderbibliothek bekommen hatte.
„Neben freien Bastelangeboten, einem Wissenshäppchen zum Thema „Cyberattacken auf private Geräte“ und einer Schreibwerkstatt rund um das Thema ‚Biografisches Schreiben‘ bieten die Sonntagsöffnungen auch die Gelegenheit, sich in der Bibliothek zu treffen oder einfach auch ‚nur‘ dort zu verweilen“, ergänzt Michele Wegner, Leiter Kinder- und Elternbibliothek und Mitglied der Projektgruppe.
Ein besonders Angebot erwartet alle Kunden gleich am kommenden Sonntag, dem deutschlandweiten „Tag der Bibliotheken“, mit dem Geschenk eines kostenlosen Bibliotheksausweises für ein Jahr.
Lesungen und Theaterstück sind kostenfrei. Die Karten können ab jetzt im Erdgeschoss der Stadtbibliothek Gütersloh während der Öffnungszeiten (Di-Fr 11-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr) abgeholt werden. Mehr Informationen unter: www.stadtbibliothek-guetersloh.de
Entdecken, erkunden, erleben – die neue Kinderbibliothek ist eröffnet

Mathilda Godt, Fabia Wegmann und Julius Kleßmann (vorne v. l.) eröffnen gemeinsam mit Ulrich Lünstroth, Bertelsmann SE, Bürgermeister Norbert Morkes, Silke Niermann, Bibliotheksleiterin, Aat Vos, Architekt und Designer, Dr. Kirsten Witte, Bertelsmann Stiftung, und Kulturdezernent Andreas Kimpel (hinten v. l.) die neue Kinderbibliothek.
.Foto:Stadt Gütersloh
Auf 380 Quadratmetern dominieren jetzt warme Farben und gemütliche Leseecken. Die Pläne und das Design stammen von dem niederländischen Architekten Aat Vos. “Bei der Konzeption des neuen Designs der Kinderbibliothek haben wir sorgfältig überlegt, ob wir die Kernprinzipien auch auf den Rest des Gebäudes anwenden können“, erklärt Aat Vos. “Wir haben uns auf die Kinderbibliothek konzentriert und dabei immer die gesamte Stadtbibliothek im Hinterkopf gehabt. Nur ein solcher ganzheitlicher Ansatz konnte uns zu nachhaltigen Ergebnissen führen“, so der renommierte niederländische Architekt, der sich seit 30 Jahren der Entwicklung von Bibliothekskonzepten in ganz Europa widmet, darunter Projekte wie die Jugendbibliothek in Oslo, die Stadtbibliothek in Köln oder auch die Stadtbücherei Würzburg.
Liz Mohn, der die runderneuerte Bibliothek gewidmet ist, sagt: „Ich freue mich sehr, dass mein Name künftig mit einem Ort in Gütersloh verbunden ist, der Kindern Lesespaß, Kreativität, Bildung und Austausch ermöglicht. Bildung ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und in Zeiten wie diesen wichtiger denn je.“
Der Mensch im Mittelpunkt
Neben einem Design-Workshop unter Leitung des aatvos-Teams sind Interviews mit Kindern und Eltern im Rahmen eines Design Thinking-Prozesses sowie diverse Planungsworkshops mit dem Bibliotheksteam die Grundlage des neuen Bibliotheks-konzepts. „Seit 2018 arbeiten wir zusammen mit der Trainerin und Bibliotheksberaterin Julia Bergmann, mit dem Ziel, die Bedürfnisse unserer Nutzerinnen und Nutzer noch besser zu verstehen und die Stadtbibliothek sukzessive zu einem ‘Dritten Ort’ weiterzuentwickeln” erläutert Bibliotheksleiterin Silke Niermann. Ein Ort neben dem Zuhause als ersten Ort und der Schule, dem Ausbildungs- oder Arbeits-platz als zweiten Ort. “Bei uns erhalten die Gütersloherinnen und Gütersloher nicht nur verlässliche Informationen, sondern erleben digitale Teilhabe, können hier lernen und arbeiten oder dürfen auch einfach sein – absichtslos und konsumfrei”, so Niermann.
Die Interviews und die darauffolgenden Prototypen-Tests mit Veranstaltungsformaten und Gestaltungsideen zeigten, dass sich Eltern und Kinder eine Kinderbibliothek mit einladender Wohlfühlatmosphäre, Inspirationen und Bewegungsfreiraum wünschen. “Die neue Kinderbibliothek knüpft damit an die besondere Tradition der Stadtbibliothek Gütersloh aus den 1980er-Jahren an, als der Unternehmer und Stifter Reinhard Mohn den Bibliotheksaufbau vorangetrieben hat. Im Mittelpunkt standen damals nicht nur die moderne Architektur, sondern auch eine Bibliothek, die sich an den sozialen Bedürfnissen und individuellen Wünschen der Menschen orientiert”, sagt Bürgermeister Norbert Morkes. Er bedanke sich im Namen der Stadt für die Spende der Bertelsmann SE aus Anlass des 75. Geburtstages von Liz Mohn im Jahr 2016, die zusammen mit angesparten finanziellen Rücklagen der Stadtbibliothek die Umsetzung des neuen Raumkonzepts nach einer gut viermonatigen Umbauphase ermöglichte.
Zwischen Büchern und Bäumen
Der Gang durch die Kinderbibliothek ist wie eine Entdeckungstour durch einen Märchenwald: Die Bücherregale in kreativen Formen und Farben sind entlang der Wände aufgestellt. Mit Holzfüßen und Anbauten in die Höhe wirken sie wie ein geheimnisvoller Märchenwald. Mit einigem Abstand zur Wand bieten sie Kindern Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten. Der grüne Filz hinter den Regalen hat nicht nur eine akustische Wirkung, sondern ist auch angenehm weich zum Sitzen.
Je tiefer man ins Innere der neuen Kinderbibliothek vordringt, desto mehr gibt es zu entdecken: bunte Kokons in verschiedenen Formen zum Kuscheln, Vogelnester aus Weidengeflecht und ein Veranstaltungsbereich mit Amphitheater. Außerdem gibt es einen in den Boden eingelassenen Lounge-Pool, natürlich ohne Wasser, dafür mit bequemen Kissen und viel Polsterung. Diese Wohlfühlumgebung lädt zum Lesen und Träumen ein. Schließlich sorgen verspielte Farben und ein Farbverlauf für Tiefe und Weite. Das neu gestaltete Amphitheater bietet Raum für Lesungen, Kindertheater und Mitmach-Veranstaltungen. Auf der Galerie entsteht ein Gefühl, hoch oben in den Bäumen zu sein. Außerdem gibt es einen Sitz- und Arbeitsbereich für Schülerinnen und Schüler.
Appetit auf mehr
„Heute ist es endlich so weit”, freut sich der Leiter der Kinder- und Elternbibliothek, Michele Wegner. „Wir heißen Klein und Groß ab 16 Uhr herzlich in der neuen Kinderbibliothek willkommen. Corona bedingt müssen alle, die sich auf Erkundungstour begeben und im schulpflichtigen Alter sind, im ganzen Haus eine Maske tragen”, so Wegner, der gemeinsam mit seinem Team besonders gespannt auf die Reaktionen der kleinen Besucherinnen und Besucher ist.
Alles in allem ist die neue Kinderbibliothek nicht nur bereit für den nächsten Lebenszyklus, sondern fungiert auch als Aushängeschild, das Appetit auf mehr macht. “Im Rahmen dieses tollen Projektes haben wir das wahre Potenzial unserer Bibliothek als ‘Ort von und für Menschen’ erkannt“, freut sich Niermann. „Mit der Kinderbibliothek setzen wir ein Zeichen des Zeitenwechsels und sorgen für die Wiederbelebung der besonderen Bedeutung der Stadtbibliothek als unverzichtbarer Ort der Stadtgesellschaft in Gütersloh.“ Mehr Informationen unter www.stadtbibliothek-guetersloh.de.
Zahlen und Fakten
- 380 Quadratmeter
- Planung und Umbau: 450.000 Euro
- Spende: 150.000 Euro
- Eigenmittel: 300.000 Euro
- Zeitraum: November 2018 bis August 2021
- Strategie, Gestaltung, Art-Direction: aatvos B.V. (Aat Vos, Hélène IJsselstijn, Eunice Ma), Donderen
- Ausführendes Unternehmen: Team Stonepark GmbH, Reutlingen
- Beratung, Design-Thinking-Begleitung: Julia Bergmann Dipl.-Bibl. (FH), Training & Consulting, Bremen
- Fotografie: Marco Heyda/aatvos
Über aatvos
Seit über 30 Jahren widmet sich Aat Vos (aatvos) als Architekt und Creative Guide der Wiederentdeckung des öffentlichen Raumes. Durch die kreative Gestaltung Dritter Orte leistet aatvos einen Beitrag zur realen Veränderung des sozialen Miteinanders. Der aatvos-Ansatz mobilisiert die lokale Community und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Damit erschafft aatvos im Rahmen der Projekte inklusive Orte, an denen sich Menschen wohl fühlen. Weitere Informationen über aatvos unter www.aatvos.com
In virtuelle Welten eintauchen

Bürgerinnen und Bürger können in der Digitalen Heimat am Königsplatz den „Virtualizer“ der Stadtbibliothek ausprobieren.Foto:© Stadt Paderborn
Der „Virtualizer“ – ein omnidirektionales Laufband – ermöglicht es, den Körper auf eine sehr realistische Weise durch virtuelle Welten laufen zu lassen. Die Steuerung funktioniert dabei nur durch die eigene Körperbewegung: Der Nutzer oder die Nutzerin stellt sich auf die flache Plattform umgeben von einer Ringkonstruktion und setzt eine so genannte VR-Brille auf. Das Gerät erfasst mittels integrierter Sensoren exakt die Laufbewegung. Die Daten werden dann wiederum an die VR-Anwendung übertragen.
Stadtbibliothek und städtische Museen öffnen wieder
Paderborn . Ab Samstag, 22. Mai 2021, öffnen die Bibliotheken wieder ihre Türen für die Paderborner Bürger*innen. Zusätzlich wird der Click & Collect Service weiter angeboten – Bestellungen dafür können über das DigiPort aufgegeben werden. Weitere Informationen gibt es unter www.bibliothek.live.

Blick in die Ausstellung „Karel Dierickx“ in der Städtischen Galerie in der Reithalle.Foto:© Stadt Paderborn
Die städtischen Museen und Galerien sind ab Mittwoch, 26. Mai, wieder geöffnet. Ein Besuch der Museen ist mit vorheriger Terminbuchung dienstags bis sonntags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr möglich. Eine Terminbuchung erfolgt telefonisch in den jeweiligen Museen. Die Museumstelefone sind ab Dienstag, 25. Mai, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr zu erreichen.
Das aktuelle Ausstellungsprogramm der städtischen Museen im Überblick:
Die neue Ausstellung „Expedition. Dozent*innen der Sommerakademie 2021 stellen aus“ im Kunstmuseum im Marstall gibt einen Einblick in aktuelle Positionen der Gegenwartskunst: Von gegenständlichen und abstrakt-farbintensiven Arbeiten der Malerei über verschiedene Ansätze der Zeichnung zu raumgreifenden Skulpturen aus Alltagsmaterialien und Musikinstrumenten. Als Lehrende der Sommerakademie 2021 sind beteiligt: Ulrich Langenbach, Susanne Maurer, Anja Michaela, Stefanie Pojar, Nicole Schuck, Markus Willeke.
In der Städtischen Galerie in der Reithalle ist die Ausstellung „Karel Dierickx. Illusionäre Anwesenheit“ zu sehen. Die existenzielle Malerei, kombiniert mit Zeichnungen und kleinformatigen Plastiken, des belgischen Künstlers Karel Dierickx (1940-2014) beeindruckt durch den bewegten Farbauftrag und dem Spiel zwischen Figuration und Abstraktion.
Die Glaskunst von Heiner Düsterhaus steht noch bis zum 30. Mai in der Ausstellung im Museum im Marstall – Sammlung Nachtmann – unter dem Titel „Metamorphose“. Ausgediente Flaschen und Gläser werden verformt, bemalt, gebrannt. Sie verlieren ihre alte Funktion und werden in neue Kontexte gestellt.
Im Stadtmuseum lädt die Ausstellung „Die Weltenlauscher. Erfindungen und Denkapparate von Erwin Grosche“ dazu ein, die Welt von Erwin Grosche kennenzulernen. Für die jüngeren Besucher*innen gibt es die Weltenlauscher Mit-Mach-Tüte zum dieser Ausstellung. Die Ausstellung ist noch bis zum 30. Mai geöffnet.
Im Kreuzgang des Stadtmuseums Paderborn hat die Ausstellung „Blumenkübel-Wendehammer-Wäschespinne“ geöffnet, welche den deutsch-deutschen Städtebau in Ansichtspostkarten von 1949–89 präsentiert.
Eine Fotoausstellung ist an der Elsener Straße zu sehen. Die dort am Zaun der ehemaligen Alanbrooke Kaserne angebrachten Fotografien zeigen die Geschichte der britischen Kaserne bevor diese einem zivilen Wohnquartier weichen muss.
Stadtbibliothek auf dem Weg in den Normalbetrieb
Gütersloh. Die Stadtbibliothek Gütersloh öffnet am Freitag, 14. Mai 2021, um 11 Uhr für den Publikumsverkehr. Die regulären Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr und Samstag, 10 bis 15 Uhr. Die Besucherinnen und Besucher müssen sich wie gewohnt per Anmeldebogen oder mit der App „Herein!“ anmelden und in der gesamten Bibliothek eine OP- oder eine FFP2-Maske tragen. Über den Service „Bibliothek to go“ können weiterhin verfügbare Medien ausgewählt, bestellt und abgeholt werden.
Mehr Informationen dazu gibt es auf der Homepage www.stadtbibliothek-guetersloh.de. Bibliotheksleiterin Silke Niermann weist darauf hin, dass es keine Pauschalverlängerungen mehr gibt, sondern die normalen Ausleih- und Abgabefristen gelten. „Das Team der Stadtbibliothek Gütersloh freut sich über die allgemein positiven Entwicklungen und lädt herzlich dazu ein, wieder in die Stadtbibliothek Gütersloh zu kommen“, so Niermann.
Stadtbibliothek ist ab heute wieder geschlossen
Online-Angebote und „Bibliothek to go“ weiterhin möglich.
Gütersloh. Die Stadtbibliothek Gütersloh bleibt ab Dienstag, den 30. März 2021, bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Telefonisch ist die Bibliothek – mit Ausnahme von Karfreitag und Ostersamstag – Dienstag bis Freitag, von 11 bis 19 Uhr, und Samstag, von 10 bis 15 Uhr, erreichbar. Ausgeliehene Medien werden automatisch verlängert. Das Stadtbibliotheks-Team empfiehlt, die digitalen Medien- und Streaming-Angebote zu nutzen.
„Wir freuen uns, dass wir ein umfassendes Online-Angebot für zu Hause anbieten können“, so die stellvertretende Bibliotheksleiterin Anja Krokowski. Sie weist außerdem darauf hin, dass die Stadtbibliothek den inzwischen gut genutzten Bestell- und Abholservice „Bibliothek to go“ weiterhin anbietet. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag kann jedoch die 24-Stunden-Rückgabe nicht genutzt werden und der Bestell- und Abhol-Service „Bibliothek to go“ ist erst wieder ab Dienstag, den 6. April, möglich. Mehr dazu auf der Homepage www.stadtbibliothek-guetersloh.de.
Stadtbibliothek: Lesefrühling 2021 – digital und anders
Bielefeld/Gütersloh. Die Stadtbibliotheken Bielefeld und Gütersloh gehen 2021 mit dem „Lesefrühling“ – dem größten Kinder-Literaturprogramm der Region – online. Das Organisationsteam, bestehend aus Sonja Omvlee und Michele Wegner (Stadtbibliothek Gütersloh), Anja Debrow und Heike Habighorst (beide Stadtbibliothek Bielefeld) haben auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Vom 21. April bis zum 21. Mai präsentieren bekannte Autorinnen und Autoren ihre Bücher für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren – diesmal in interaktiven Online-Lesungen.

Der “Lesefrühling 2021” kann kommen: Heike Habighorst, Stadtbibliothek Bielefeld, Sonja Omvlee, Stadtbibliothek Gütersloh, Salih Öztürk, Stadtbibliothek Bielefeld, Anja Debrow, Stadtbibliothek Bielefeld, Dr. Katja Bartlakowski, Leitung Stadtbibliothek Bielefeld, und Silke Niermann, Leitung Stadtbibliothek Gütersloh GmbH, stehen in den Startlöchern für die interaktiven Online-Lesungen.Foto:Stadt Gütersloh
„Dabei sind der aktive Austausch und das Fragenstellen ausdrücklich erwünscht“, betont Katja Bartlakowski, Amtsleitung Stadtbibliothek Bielefeld. „Der ‚Lesefrühling‘ wird auch in diesem Jahr eine spannende Mischung aus abenteuerlichen, spannenden, lustigen, musikalischen und zweisprachigen Lesungen sein. Hinzu kommen Sachbuch-Lesungen sowie eine Buchempfehlungs-Show“, ergänzt Silke Niermann, Geschäftsführung der Stadtbibliothek Gütersloh.
Als Auftaktveranstaltung präsentiert Fritzi Bender eine Kabarett-Liedershow für die ganze Familie. Fritzi singt, rappt, tanzt und quasselt aus dem Bauch heraus. Spannende und gruselige Abenteuer erlebt das junge Publikum mit Andreas Schlüter im Dschungel von Südamerika, mit „Lenny unter Geistern“ von Frank Maria Reifenberg und mit „Miep, der Außerirdische“ von Nina Dulleck. Die Sachbuch-Lesungen umfassen ein breites Spektrum – vom Klimawandel über das Weltall bis zum Liebesleben der Tiere.
Das ausführliche Programm, welches durch die Unterstützung von vielen Sponsoren und Spendern ermöglicht wird, ist ab Ende März unter www.lesefruehling.net online. Die Veranstaltungen finden überwiegend vormittags zu festen Terminen statt und werden nicht aufgezeichnet. Anmeldungen sind sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Schulklassen über die oben genannte Internetadresse möglich. Die Teilnahme am digitalen Lesefrühling ist kostenfrei.
„Der Besuch des ‚Lesefrühlings 2021‘ bietet Groß und Klein viel Spaß und Anregungen. Unsere Teams wünschen schon heute allen viel Freude beim Entdecken der unbegrenzten Möglichkeiten des Mediums Buch“, so die Bibliotheksleitungen in Bielefeld und Gütersloh.
www.stadtbibliothek-guetersloh.de
www.stadtbibliothek-bielefeld.de
Stadtbibliothek ist wieder geöffnet
Kontaktdaten können per QR-Code erfasst werden
Detmold. Ab sofort hat die Stadtbibliothek Detmold wieder ihre Türen für alle geöffnet. Nachdem die Bibliothek erneut kurz vor Weihnachten aufgrund der Coronalage schließen musste und nur über den Service „Bibliothek to go“ für ihre Kundinnen und Kunden da sein konnte, ist sie nun, ohne Terminvergabe, wieder zugänglich. Im Moment noch mit einem leicht eingeschränktem Service und selbstverständlich unter Wahrung der Hygiene- und Schutzvorschriften. Kundinnen und Kunden müssen zudem in den Räumlichkeiten gemäß Coronaschutzverordnung eine medizinische Maske tragen und ihre Kontaktdaten angeben.
Um die Aufnahme der Daten etwas zu erleichtern, bietet die Bibliothek die Möglichkeit, die Kontaktdaten beim ersten Besuch per Smartphone über einen Barcode anzugeben. Dazu müssen Kundinnen und Kunden den QR-Code lediglich abfotografieren. Anschließend werden sie auf eine Seite weitergeleitet, auf der die notwendigen Daten abgefragt werden. Diese werden einmalig eingegeben und verschlüsselt an ein Hochsicherheitsdatenzentrum mit Servern in Deutschland übermittelt und für die Dauer von 28 Tagen verschlüsselt gespeichert. Danach werden die Daten automatisch gelöscht. Hat sich die Kundin/der Kunde bereits einmal angemeldet, können die Anmeldedaten durch einen PIN gesichert und beim nächsten Besuch erneut verwendet werden. Eine Installation von Apps ist dazu nicht erforderlich. In der Stadtbibliothek entfällt für Besucherinnen und Besucher, die den Barcode nutzen, ein Warten in der Anmeldeschlange. Selbstverständlich können die Daten auch weiter handschriftlich abgegeben werden.
Das Team der Stadtbibliothek freut sich darauf, viele Kundinnen und Kunden wiederzusehen, auch wenn die Masken manchmal ein Wiedererkennen erschweren könnten. Der Besuch ist zu folgenden Zeiten möglich: Dienstag bis Freitag von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr. Nähere Information stehen auf der Homepage www.stadtbibliothek-detmold.de.
Hörbuch-Tipps für zu Hause
Stadtbibliothek bietet Download-Angebot für jedermann

Julia Neumann (links) und Jennifer Bader haben Hör- und Streaming-Tipps aus der »OnleiheOWL« für zu Hause vorbereitet. Foto: Stadt Rietberg
Rietberg. Wie überall ist auch in Rietberg die Stadtbibliothek aufgrund der aktuellen Coronaschutzmaßnahmen derzeit geschlossen. Auf gute Lektüre muss trotzdem niemand verzichten. Jennifer Bader und Julia Neumann vom Team der Stadtbibliothek Rietberg haben einige interessante Lese-, Hör- und Streaming-Tippszusammengestellt. Denn die Download-Angebote der Bibliothek sind für alle Bürgerinnen und Bürger in Rietberg derzeit kostenlos.
Angebote für Kinder:
• Hörspiele wie »Frag doch mal… die Maus«, »Wieso weshalb warum junior«
• Schöne Bücher für Leseanfänger, die auch bei Antolin gelistet sind
eMagazines:
Eine große Auswahl für jeden Geschmack: »Schöner Wohnen«, »test«, Rezeptideenetc.
eBook-Roman:
Jojo Moyes: »Der Klang des Herzens«
Das Buch ist ein authentischer Roman über Trauer, Verlust und die Liebe zur Musik. Die Autorin, die für den Bestseller »Ein ganzes halbes Jahr« bekannt ist, hat sympathische Charaktere in eine gefühlvolle Geschichte eingebunden. Zum Inhalt: die Londoner Konzertgeigerin Isabel Delancey verliert durch einen Unfall ihren Ehemann und zieht mit den zwei Kindern in ein renovierungsbedürftiges Haus in Spanien, das sie von ihrem Onkel erbt. Nun muss Isabel lernen, nicht nur ihr Leben, sondern auch das Haus wieder in den Griff zu bekommen. Die Hilfe ihresNachbarn geht jedoch weit über das Normale hinaus. Was führt er im Schilde?
eAudio:
• Ellen Barksdale: 12 Krimis der Reihe »Tee? Kaffee? Mord!«
Die Großstädterin Nathalie erbt die Pension ihrer Tante auf dem Lande und stolpert in einen Kriminalfall nach dem nächsten, den sie mit detektivischemGespür und zusammen mit ihrer Köchin löst. Die Geschichten sind nicht zu düster und gut hörbar. Für Fans englischen Humors und Krimis und solche, die es werden wollen.
• Volker Klüpfel und Michael Kobr: Krimis der Reihe mit Kommissar Kluftinger
Allgäuer Humor trifft auf spannende Kriminalfälle – das ist Hörvergnügen vom Feinsten. Die Bücher sind sehr gut zu lesen, aber bei den Hörbüchern kommt durch den Allgäuer Dialekt noch mehr Witz, Atmosphäre und Charme zum Tragen.
eBook-Sachbücher:
• »Katzen-Basics« aus dem GU-Verlag
Ein Einsteigerbuch in die Katzenhaltung, welches übersichtlich gestaltet und sehr schön bebildert ist und viele Informationen zur Katzenhaltung bietet; begonnen beim Kauf der Katze bis hin zur Fütterung, Haltung und Beschäftigungsideen für die Samtpfote.
• Power-Fitness zu Hause – Effektive Übungen mit dem Eigengewicht oder einfachen Geräten – Mit Videos
Mehr als 100 Einzelübungen für Frauen und Männer für alle Muskelgruppen, inklusive Warm-up und Dehnprogramm, Fitness-Check, Extra-Ernährungsteil und vielen Praxistipps zu Motivation.
• Ordnung nebenbei: Aussortieren, aufräumen, aufatmen
Aufräum-Coach Gunda Borgeest zeigt, wie Sie mit cleveren Tricks Ihre Wohnung neugestalten. Ihr Motto: nicht für andere aufräumen, sondern es sich selbst schönmachen, um sich richtig wohlzufühlen. Das erleichtert den Alltag und macht richtig glücklich. Wer hieran Interesse hat, bekommt Zugriff auf tausende eBooks für Erwachsene und Kinder, Hörspiele und Hörbücher zum Herunterladen oder Streamen, Zeitungen und Zeitschriften sowie Online-Lernkurse zu vielen Themen. Dafür ist nicht unbedingt ein eReader erforderlich. Die im Internet heruntergeladenen eMedien lassen sich auch auf anderen Endgeräten lesen beziehungsweise anhören, wie einem Smartphone, Tablet oder Laptop.
Da während der momentanen Schließzeit in der Stadtbibliothek die fälligen Jahresgebühren nicht beglichen werden können, ist die »OnleiheOWL« auch für Kundinnen und Kunden mit abgelaufenem Bibliotheksausweis freigeschaltet. Darüber hinaus können auch Noch-Nicht-Kundinnen und -Kunden während der Dauer der Schließung unbürokratisch einen kostenlosen Zugang zur »OnleiheOWL«erhalten. Dafür genügt es, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Stadtbibliothek zu melden. Die Interessenten erhalten dann Zugangsdaten, die bis zur Wiedereröffnung der Stadtbibliothek gültig sind. Eine Anleitung zur Nutzung der »OnleiheOWL« ist auf der Homepage der Stadtbibliothek verlinkt.
Erreichbar ist das Team der Stadtbibliothek während der Schließzeit montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr.
Kontakt: Telefon (05244) 986-371, E-Mail stadtbibliothek@stadt-rietberg.de
Click & Collect bei der Stadtbibliothek Angebot gilt ab 12. Januar
Paderborn. Mit der neuen Coronaschutzverordnung ist es der Stadtbibliothek Paderborn nun erlaubt, einen Abholservice für bestellte Medien anzubieten. Bibliothekskunden können sich verfügbare Medien aus dem Online-Katalog (www.bibliothek.live) der Bibliothek aussuchen. Über das Serviceportal der Stadt Paderborn (https://mein-digiport.de/) kann dann für die Folgetage ein Abholtermin vereinbart und die Medienwünsche hinterlegt werden. Zu beachten ist, dass nur verfügbare Medien ausgewählt werden können und jeweils nur aus einem Bibliotheksstandort ausgewählt und auch nur dort abgeholt werden kann. 10 Titel pro Bestellung können angenommen werden.
Wichtig ist es auch, die Ausweisnummer des Bibliotheksausweises anzugeben und die Bestellung bis 16 Uhr zu versenden. Nur dann kann die Abholung für den Folgetag garantiert werden. Von Dienstag bis Freitag gibt es auch die Möglichkeit, telefonisch von 10.30 Uhr bis 13 Uhr Medienwünsche mitzuteilen und einen Abholtermin zu vereinbaren. Wer etwas aus der Kinderbibliothek oder dem Bereich Sport & Gesundheit benötigt, wählt dafür die 05251 881 4205, wer etwas aus der Zentralbibliothek wünscht, wählt 05251 881 4203, wer etwas aus der Schloßbibliothek möchte, wählt die 05251 881 4208 und wer etwas aus der Bibliothek Elsen wünscht, wählt dafür die 0 52 54 – 97 87 35 77.
Bei der Abholung der Medien sind selbstverständlich ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, die Abstandsregeln einzuhalten und auch der Bibliotheksausweis mitzubringen. Gebühren für kostenpflichtige Medien können überwiesen werden. Die Abholzeiten sind nach Terminvergabe in der Zentralbibliothek und in der Bibliothek in der Rathauspassage Dienstag bis Freitag von 10.30 bis 18 Uhr. Abholzeiten in Schloß Neuhaus und Elsen sind Dienstag bis Freitag von 10. 30 bis 13 Uhr.
Nähere Informationen zu dem neuen Service gibt es unter www.bibliothek.live
Aus wie vielen Büchern besteht der Baum?
Schätzwettbewerb der Rietberger Stadtbibliothek

Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek, Julia Neumann (links) und Jennifer Bader, fragen: Wie viele Bücher haben sie in diesem Baum verbaut? Foto: Stadt Rietberg
Rietberg. Wenn die Rietberger Stadtbibliothek in ihren Räumen einen Weihnachtsbaum aufstellt, sucht man Tannenzweige vergeblich. Das Team der Bibliothek hat lieber das verarbeitet, was auch in den Regalen steht: Bücher. Kunden müssen aber nicht fürchten, dass sie die aktuellen Schmöker jetzt nur noch am Baum bewundern und nicht mehr lesen können. Als Material für die „Tanne“ haben ausschließlich aussortierte Exemplare hergehalten. Wer Lust hat, kann ab sofort in die Bibliothek an der Emsstraße kommen und schätzen, wie viele Bücher für das schicke Bäumchen verbaut worden sind. Direkt am Baum, der im Glasgebäude neben der Bibliothek aufgestellt worden ist, finden sich Vordrucke zum Ausfüllen.
Name und Telefonnummer sowie die geschätzte Bücheranzahl genügen als Angaben. Teilnehmer sollten den Zettel in eine Box am Baum einwerfen und hoffen, dass sie mit ihrer Schätzung richtig liegen. Wer nah dran ist, bekommt mit etwas Glück als Preis einen Sternschnuppe-Einkaufsgutschein im Wert von 30, 20 und 10 Euro. Jeder Teilnehmer darf nur einen Zettel ausfüllen. Die Aktion endet am 18. Dezember. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt. Übrigens: Selfies am Baum sind ausdrücklich erlaubt.
Stadtbibliothek bleibt im November geöffnet
Alle Veranstaltungen sind abgesagt.
Gütersloh. Die Stadtbibliothek bleibt im November zu den aktuellen Öffnungszeiten (Di – Fr 11–19 Uhr, Sa 10¬–15 Uhr) geöffnet. Ausleihe und Rückgabe sind weiterhin möglich . Aufgrund des neu beschlossenen Maßnahmenpakets von Bund und Ländern sind allerdings alle Veranstaltungen im November abgesagt. Seit letzter Woche können die Anmeldebögen selbstständig ausgefüllt werden und überall im Haus, auch an den ab dem 02.11.2020 auf maximal zwei Personen reduzierten Arbeitsplätzen, muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Das Lesecafé „BuchBar“ ist bis zum 30.11.2020 geschlossen.
Für zu Hause empfiehlt das Team der Stadtbibliothek Gütersloh neben allen Online-Angeboten das englischsprachige eBook-Angebot „OverDrive“, zu finden unter: www.stadtbibliothek-guetersloh.de/bibliothek-online/. Außerdem können mit dem Bestell- und Abholservice „Bibliothek to go“ bis zu 10 Medien ¬– ohne Kontakt – bestellt werden, über stadtbibliothek-guetersloh@gt-net.de oder telefonisch unter 05241 / 2118072.
Lesegarten lädt zum Schmökern und Entspannen ein
Grünbereich auf der Rückseite der Stadtbibliothek fertiggestellt — Liegestühle in der Stadtbibliothek ausleihbar.
Gütersloh. Entspannt im Grünen schmökern – das ist jetzt im fertiggestellten Lesegarten auf der Rückseite der Stadtbibliothek möglich. Am „Domhof“ zwischen der Dalkestraße und Unter den Ulmen hat der Fachbereich Grünflächen der Stadt Gütersloh in Kooperation mit der Stadtbibliothek Gütersloh auf der rund 1600 Quadratmeter großen Fläche einen kleinen innerstädtischen Erholungsort entstehen lassen. Ab sofort lassen sich in der Stadtbibliothek Gütersloh zehn Liegestühle ausleihen, die zum Entspannen und Lesen einladen und schöne Herbsttage nutzen.

Laden zum Entspannen und Schmökern im fertiggestellten Lesegarten hinter der Stadtbibliothek ein (v.l.): Marco Genser, Katharina Krause (beide Fachbereich Grünflächen), Anja Krokowski (Stadtbibliothek Gütersloh) und Silke Niermann (Geschäftsführerin Stadtbibliothek Gütersloh)..Foto: Stadt Gütersloh
Die Fläche des Domhofs wurde zum größten Teil entsiegelt, die Pflasterflächen zurückgebaut. Daraus ist eine Rasenfläche entstanden, die durch Baum- und Heckenpflanzungen in einen offenen und vielfältig nutzbaren Grünraum umgewandelt wurde. Das Mahnmal zur Erinnerung der Zwangsarbeit in Gütersloh ist an seinem Standort stehen geblieben und kommt jetzt wieder gut zur Geltung. Mit dem neugestalteten Lesegarten wird auch das Angebot der Stadtbibliothek nach außen hin geöffnet. Ab sofort können zehn rote Liegestühle ausgeliehen und zum entspannten Lesen im Freien genutzt werden. Kunden können die Stühle ganz einfach mit einem Bibliotheksausweis zu den regulären Öffnungszeiten an der Ausleihe erhalten, Bücher und Magazine können als Lesestoff gleich mit ausgeliehen werden. „So haben wir ein selbstverantwortliches System geschaffen“, erklärt Silke Niermann, Geschäftsführerin Stadtbibliothek Gütersloh GmbH. „Wir können dadurch sicherstellen, dass die Liegestühle nach Gebrauch wieder bei uns abgegeben werden.“
Für die Umgestaltung hin zum Ort des Aufenthalts, der Begegnung und Kommunikation für alle Bürgerinnen und Bürger wurden zum Ausgleich für sieben gerodete Bäume insgesamt zwölf neue Bäume gepflanzt. Darunter acht Säulen-Hainbuchen sowie vier Baummagnolien. „Der Lesegarten trägt als innerstädtischer Grünraum auch zur Verbesserung des Stadtklimas bei“, erklärt Marco Genser vom Fachbereich Grünflächen der Stadt Gütersloh. Zur Vervollständigung der Grünverbindung zu den angrenzenden Grünanlagen erschließen jetzt Fußwege den gesamten Bereich und schaffen gleichzeitig eine Verbindung zum Park am Josefshaus nebenan. „Die Fläche wirkt nun nicht mehr wie ein Hintereingang, sondern ist offen, hell und einladend“, unterstreicht Katharina Krause vom Fachbereich Grünflächen. Für die Stadtbibliothek Gütersloh – als Ort der Begegnung – ist der Lesegarten eine schöne Ergänzung. „Wir hoffen, bei schönem Wetter auf eine gute Annahme durch unsere Kunden und planen die Lesegarten auch bei künftigen Veranstaltungen mit ein“, so Niermann.
Ziel der Umgestaltung war die Schaffung von einem Angebot der quartiersbezogenen Integration und des sozialen Zusammenhalts. Dafür wurde die Maßnahme mit Landesmitteln des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW aus dem Investitionspaket „Soziale Integration im Quartier“ gefördert. Künftig wird sich der Fachbereich Grünflächen um die Pflege und Instandhaltung des Geländes kümmern.
Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek sind dienstags bis freitags von elf bis 19 Uhr sowie samstags von zehn bis 15 Uhr.
Junge Dichter im Video
Präsentation der literarischen Werkstatt in der Mindener Stadtbibliothek dieses Mal online
Minden. Eigentlich sollte bereits am 30. April eine öffentliche Präsentation der literarischen Werkstatt „Dein Hobby? Geschichten schreiben!“ in der Stadtbibliothek Minden stattfinden – wenn Corona dem Ganzen nicht auch einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Nun fassten sich zum Abschluss des zeitweilig unterbrochenen Kurses drei junge Dichterinnen aus der Runde ein Herz und begaben sich mit kleinen Auszügen ihres Schaffens vor die Kamera.

Präsentation der literarischen Werkstatt in der Mindener Stadtbibliothek dieses Mal online. Foto: Andrea Gerecke
Zu erleben sind Thea Hellmig, Jula Kliemann und Leonie Paetsch demnächst auf der Website von Schreibland NRW und der Mindener Stadtbibliothek. Thea Hellmig und Leonie Paetsch lasen bei der Aufnahme am 23. Juli jeweils einen Prolog zu spannenden Romanen, eher im Fantasy-Bereich angesiedelt und neugierig auf mehr machend. Jula Kliemann trug eine noch unvollendete, fesselnde Kurzgeschichte vor, die von einer jüdischen Familie handelt, die in der Nazizeit untergetaucht ist. Die Themenspannbreite der angehenden Schriftstellerinnen ist groß, jede weist schon ihre eigene, unverwechselbare literarische Handschrift auf.
Im Rahmen des Projektes SchreibLand NRW bot die Stadtbibliothek Minden seit dem 13. Februar erneut eine literarische Werkstatt für junge Leute aus Minden und Umgebung im Alter zwischen elf und 14 Jahren an. Die Jugendlichen trafen sich an zehn Nachmittagen für jeweils anderthalb Stunden und entwickelten mit der Mindener Krimiautorin und erfahrenen Leiterin von Schreibworkshops Andrea Gerecke eigene Texte.
Wie auch in den Veranstaltungen zuvor wurden interessierte Mädchen und Jungen erreicht, die privat schon das Hobby Schreiben betreiben. So mancher von ihnen hat mehrere Romane und unzählige Geschichten in Arbeit. In Einzel- und Gruppenübungen wurden im Laufe der Zeit kleine Texte erstellt, die zu Hause fortgesetzt werden konnten. Verschiedene Genres wurden vorgestellt und ausprobiert (Kurzgeschichte, Roman, Märchen, Science Fiction). Es wurden Lyrik und Prosa behandelt, wobei die Vorlieben der Beteiligten Berücksichtigung fanden.
Ziel eines solchen Workshops ist es, für das Hobby des Schreibens weiter zu motivieren, das entsprechende Selbstbewusstsein zu entwickeln, einige praktische Erfahrungen zu sammeln und die Ideenfindung (und -umsetzung) anzuregen. Und natürlich geht es auch immer um die Möglichkeiten von Veröffentlichungen, die Teilnahme an Schreibwettbewerben – so an der aktuell von Lesebühne und Stadtbibliothek veranstalteten Ausschreibung.
Ein erstes Video mit eigenen Texten aus der ursprünglich siebenköpfigen Runde zeugt nun vom Können der jungen Literaten. Und Weiteres ist in Arbeit: Innerhalb des Workshops stand nämlich auch eine Übung unter dem Titel „Das Buch, das mein Leben veränderte“. Ein Projekt unter Federführung von Herausgeber Willi Bredemeier, in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek der Ruhr-Uni Bochum und der Öffentlichen Bibliothek in Berlin-Marzahn. Die aussagekräftigen Spontantexte sind für eine geplante Veröffentlichung eingereicht.
Bernd Gieseking ist Gast der ersten Freiluft-Lesung der Stadtbibliothek
Minden. „Früher hab ich nur mein Motorrad gepflegt“ ist der Titel seines Buches, aus dem Bernd Gieseking am 23. Juli, 19 Uhr, im Park hinter der alten Strothmann-Villa am Bildungszentrum im Weingarten berichtet. Es geht darin darum, wie ein Sohn tapfer versucht, sich um seine alten Eltern zu kümmern.
Der Vater ist gestürzt, »Serienrippenbruch«. Gieseking wird klar, dass er sich um seine alten Eltern kümmern muss. Aber wie? Also stellt er einen Wohnwagen in den Garten seines Elternhauses und zieht dort ein. Für drei Monate. Er merkt dabei schnell: die Eltern sind fitter als befürchtet und er selbst langsamer als gedacht. Gieseking lernt: Um in Haus und Hof zu helfen, muss er vor allem früh aufstehen. Ein sehr humorvolles wie rührendes Programm über das Erwachsenwerden als Erwachsener, über das Altwerden und Alt sein der eigenen Eltern, über Freundschaft, Liebe und Fürsorge.
Bernd Gieseking gilt als der König der Jahresrückblicke und tourt seit nunmehr 30 Jahren erfolgreich mit seinen Bühnenprogrammen durch die gesamte Republik. Seiner treuen Leserschaft ist er wahlweise als taz-Kolumnist oder als Finnlandkenner oder beides bekannt und in seiner wöchentlichen Radioshow Klingeling bei hr1 ist er kompetenter und einfühlsamer Gesprächspartner etwa für die Queen, Donald Trump, Karl Lagerfeld und sogar Gott.
Der Eintritt zur Lesung ist frei, aber eine Anmeldung unter Telefon 0571-837910 oder per E-Mail an: stadtbibliothek@minden.de ist erforderlich. Es wird um frühzeitiges Erscheinen gebeten. Bei schlechter Witterung entfällt die Veranstaltung.
Neues Angebot der Stadtbibliothek: Overdrive – englischsprachige eBooks
Gütersloh. Die Stadtbibliothek Gütersloh weitet erneut ihr Angebot an Online-Dienstleistungen aus. Ab sofort können Kunden über das Portal Overdrive und die kostenfreie APP „Libby“ englischsprachige eBooks herunterladen.
Was ist Overdrive?
Der amerikanische Anbieter Overdrive ist weltweit Marktführer eines digitalen eBook-Angebots für Bibliotheken. Die Stadtbibliothek Gütersloh bietet nun neben den mehr als 85.000 eMedien in der Onleihe OWL nun auch speziell englischsprachige eBooks über das Portal Overdrive an. Gestartet wird mit 1.000 eBooks aus den Bereichen Belletristik für Erwachsene, Jugendliche und Kindern und auch einem Angebot an Sachbüchern.
Die Corona-Epedemie und die damit verbundenen Einschränkungen in der Nutzung der Stadtbibliothek haben in den letzten Monaten ein deutliches Interesse an digitalen den digitalen Services mit steigenden Downloadzahlen gezeigt. Die Stadtbibliothek Gütersloh baut deshalb ihr Angebot für ihre eigenen Kunden mit englischsprachigen Titeln weiter aus.
Über den Medienkatalog der Stadtbibliothek, die kostenfreie APP „Libby“ oder die Internetseite https://guetersloh.overdrive.com können mit einem gültigen Bibliotheksausweis sehr einfach und unkompliziert eBooks heruntergeladen werden. In der APP „Libby“ können sie sogar direkt über einen integrierten Reader gelesen werden.
Overdrive zeichnet sich durch eine sehr große Benutzerfreundlichkeit und einfach Handhabung aus. Die Besonderheit an dem Angebot ist auch das Lizenzmodell CPC. Die Stadtbibliothek stellt eine bestimmte Titelbreite in ihren Katalog und erst wenn der Kunde einen Download des Titels macht, enstehen für die Stadtbibliothek Kosten.
Eine weitere Besonderheit sind sogenannte Titel aus der Reihe „OverDrive Read zum Mitlesen“ für Kinder und Jugendliche. Diese Titel sind mit einer professionellen Erzählfunktion ausgestattet, die während des Lesens im Browser abgespielt wird.
Warum Overdrive?
Zielgruppe für dieses englischsprachige Angebot sind besonders Menschen in Gütersloh, die keinen deutschsprachigen Hintergrund haben, aber zum Teil sehr gut englisch sprechen. Aber auch Schüler*innen und andere Kunden mit Interesse an der englischen Sprache sollen von diesem digitalen Angebot profitieren.
Fragen und Hilfestellungen finden Kunden auf der Homepage der Stadtbibliothek oder persönlich unter 05241 – 211 80 74
Stadtbibliothek: Führerschein 3D-Drucker
Bielefeld (bi). Am Dienstag, 9. Juni, findet um 16 Uhr in der Stadtbibliothek am Neumarkt eine Einführung in die Nutzung des 3D-Druckers der Stadtbibliothek statt. Hier erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Informationen zu Geschichte und Funktionsweise des 3D-Drucks. Im Anschluss lernen sie das Gerät in der Stadtbibliothek im Detail kennen. Für die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung winken ein 3D-Druckerführerschein und damit die Berechtigung den 3D-Drucker der Stadtbibliothek eigenständig zu nutzen.
Mit diesem Termin nimmt die Stadtbibliothek Bielefeld langsam wieder ihr Veranstaltungsangebot auf. Laut der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen ist eine Registrierung aller Teilnehmer nötig. Zudem steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Darum wird um eine vorherige Anmeldung über die Website der Stadtbibliothek gebeten www.stadtbibliothek-bielefeld.de/open/Aktuelles/Aktuelles
Bibliothek light – Stadtbibliothek öffnet wieder ihre Türen
Gütersloh. Ab Dienstag, den 5. Mai, öffnet die Stadtbibliothek Gütersloh von Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr und am Samstag von 10 bis 15 Uhr mit einigen Einschränkungen wieder ihre Türen. Möglich ist nur ein kurzzeitiger Besuch der Stadtbibliothek für die Ausleihe von Medien. Lese- und Arbeitsplätze, das Lesecafe, der Kopierer und die Computerbibliothek bleiben zur Zeit noch gesperrt. Die Mitarbeiter freuen sich trotzdem, endlich wieder vor Ort für die Kunden*innen der Bibliothek da zu sein und sind seit Tagen dabei, die notwendigen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften für die Wiedereröffnung im Haus umzusetzen. Wichtig war die Umsetzung der geforderten Abstandsregel von mindestens 1,50 m an allen wichtigen Punkten, wie Eingang, Selbstverbucher und Infoplätzen.
Für die Kunden kann die Ausleihe deshalb nur unter den Bedingungen der notwendigen Hygiene, des Infektionsschutzes und der Abstandsregel stattfinden. Es wird sich nur eine begrenzte Anzahl von Kunden*innen gleichzeitig in der Bibliothek zur Medienausleihe aufhalten dürfen. Am Haupteingang wird diese Zugangsregel kontrolliert. Eingelassen werden nur Kunden*innen mit einem Bibliotheksausweis und einer Mundnasenschutz-Maske. Aufgrund der aktuellen Landesverordnung zur Coronakrise muss der Besuch mit Uhrzeit und Lesernummer in Listen dokumentiert werden. Die Stadtbibliothek weist darauf hin, dass es deshalb beim Eingang zu längeren Wartezeiten kommen kann. Die Rückgabe der Medien ist ausschließlich am Außenautomaten möglich. Die Stadtbibliothek bittet darum, die jetzt noch zu Hause liegenden 19.000 Medien nicht alle gleich in den ersten Öffnungstagen zurückzugeben und hat deshalb alle Ausleihfristen bis Ende Mai verlängert.
Die Kinderbibliothek bleibt bis auf weiteres noch gesperrt, da die Stadtbibliothek in den sehr offenen Räumlichkeiten zur Zeit nicht für die Einhaltung der Abstandsregeln und die notwendige Hygiene sorgen kann. Alle Medien der Kinderbibliothek können aber über den jetzt schon eingerichteten Service „Bibliothek to go“ bestellt werden. Dazu recherchiert man im Onlinekatalog der Stadtbibliothek www.stadtbibliothek-guetersloh.de nach den gewünschten Titeln. Diese kann man entweder telefonisch unter 05241/2118072 oder per Mail an stdtbblthk-gtrslhgt-ntd unter Angabe seiner Kontaktdaten und seiner Lesernummer aufgeben.Die Medienpakete werden dann bereits vor der Abholung auf die Leserkonten verbucht.
Auch für Neukunden gilt zur Zeit noch ein besonderes Verfahren. Wer sich einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen möchte, sollte sich telefonisch oder per Mail unter Angabe seines Vor- und Nachnamens, seiner Adresse und seines Geburtsdatums in der Stadtbibliothek anmelden. Damit können dann sofort die digitalen Angebote der Stadtbibliothek genutzt werden. Für die Ausleihe von Medien aus dem Bestand muss beim ersten Besuch der gültige Personalausweis vorgelegt werden und dann wird dem Kunden der physische Bibliotheksausweis ausgehändigt.
Die Schulbibliotheken bleiben bis auf weiteres geschlossen. Ausgeliehene Medien sind bis 14.8. verlängert worden. Weitere Informationen finden Eltern und Schüler*innen auf den Homepages der jeweiligen Schule.
Natürlich stehen auch weiterhin die digitalen Angebote, wie die OnleiheOWL, Tigerbooks, FreegalMusic, Duden Online und der Bestellservice „Bibliothek to go“ zu Verfügung.
Die Stadtbibliothek freut sich auf diesen weiteren kleinen Schritt in Richtung Öffnung und hat vieles in den letzten Tagen getan, um sowohl für die Kunden*innen als auch für die Mitarbeiter*innen den Aufenthalt im Haus nach Coronakriterien sicher zu gestalten.
Alle Hinweise zu den veränderten Öffnungszeiten, den Ausleih- und Besuchsbedingungen und den neuen Services findet man unter www.stadtbibliothek-guetersloh.de oder unter der Telefonnummer 05241 2118072.
Stadtbibliothek und Landesgeschichtliche Bibliothek jetzt mit Medienbestellservice
Bielefeld. Ab sofort starten Stadtbibliothek und Landesgeschichtliche Bibliothek in einem ersten Öffnungsschritt mit einem Medienbestell- und Abholservice an den Standorten Am Neumarkt, Sennestadt und Brackwede. Die an Schulen angegliederten Stadtteilbibliotheken in Stieghorst und Schildesche können erst nach Lockerung des allgemeinen schulischen Betretungsverbotes nach dem Modell „Bibliothek to go“ geöffnet werden. Die Bestellung von Medien kann per E-Mail rund um die Uhr oder per Telefon von Montag bis Freitag zwischen 10 und 17 Uhr in den folgenden Standorten erfolgen:
Am Neumarkt:
stadtbibliothek.information@bielefeld.de oder 0521 51-5000; für Kindermedien: stadtbibliothek.kinderbibliothek@bielefeld.de oder 0521 51-2457
Sennestadt:
stadtteilbibliothek.sennestadt@bielefeld.de oder 0521 51-5584
Brackwede:
stadtteilbibliothek.brackwede@bielefeld.de oder 0521 51-5238
Im Rahmen der Bestellung können bis zu fünf Medien angegeben werden. Diese können im Vorfeld über die Website der Stadtbibliothek (www.stadtbibliothek-bielefeld.de) oder zusammen mit den Mitarbeitenden am Telefon recherchiert werden. Bei der Bestellung ist die Angabe der Ausweisnummer sowie des Wunschabholorts (Am Neumarkt, Sennestadt oder Brackwede) zwingend erforderlich.
Die Bestellung von Medien kann nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis erfolgen. Dieser kann über ein Anmeldeformular auf der Website der Stadtbibliothek Bielefeld beantragt werden.
Die Medien können in der Zentralbibliothek dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr abgeholt werden; in den Stadtteilbibliotheken Sennestadt und Brackwede jeweils dienstags bis freitags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Die Übergabe der bereits verbuchten Medien erfolgt weitestgehend kontaktfrei.
Bei der Abholung der Medien wird darum gebeten, die momentan geltenden Abstandsregeln zu anderen Personen einzuhalten.
Um auch Bielefelderinnen und Bielefeldern, die derzeit nicht das Haus verlassen können, den Bestand wieder zugänglich zu machen, kooperiert die Stadtbibliothek mit der Solidarischen Corona-Hilfe Bielefeld. Für Menschen, die erkrankt sind, sich in Quarantäne befinden, zu einer Corona-Risikogruppe gehören oder aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung das Haus nicht verlassen können, organisiert die Stadtbibliothek über die Solidarische Corona-Hilfe Bielefeld einen Lieferservice für die bestellten Medien nach Hause. Näheres auf der Webseite der Stadtbibliothek Bielefeld.
Die Leihfristen aller bereits entliehenen Medien wurden auf weitere vier Wochen verlängert. Die genaue Frist kann jederzeit im Bibliothekskonto nachgesehen werden. Eine Rückgabe der Medien ist in der Zentralbibliothek am Neumarkt dank der Außenrückgabe rund um die Uhr möglich. An den Standorten Sennestadt und Brackwede können die Medien dienstags bis freitags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr zurückgegeben werden.
Bibliothek to go – das Lesen geht weiter!
Die Stadtbibliothek plant nun eine Wiedereröffnung in zwei Schritten. Der erste Schritt wird ab dem 22. April ein Bestell- und Abholservice sein. Bis zu 10 Medien können sich Kunden von der Stadtbibliothek zusammenstellen lassen. Einfach im Onlinekatalog unter www.stadtbibliothek-guetersloh.de die verfügbaren Wunschmedien suchen, dann Titel, Lesernummer, Vor- und Nachnamen an die Mailadresse stdtbblthk-gtrslhgt-ntd schicken oder telefonisch unter 05241 / 2118072 (Mo. – Fr. 10 – 17 Uhr) bestellen.
Die Kollegen*innen der Stadtbibliothek vereinbaren dann einen individuellen Abholtermin am Lieferanteneingang (Domhof), bei dem kontaktlos die Medienpakete abgeholt werden können. Die Kunden sollten sich sehr genau an diesen Termin halten, um unnötige Warteschlangen an dem Eingang zu vermeiden. Alle Informationen zu dem Service „Bibliothek to go“ findet man auf der Homepage der Stadtbibliothek www.stadtbibliothek-guetersloh.de. Im zweiten Schritt plant die Stadtbibliothek auch wieder eine eingeschränkte Öffnung der Bibliothek. Dafür müssen noch einigen Maßnahmen zum Hygieneschutz und zur Vorgabe der Sicherheitsabstände umgesetzt werden. Die Stadtbibliothek wird zeitnah das Datum einer Wiedereröffnung über die Homepage, die sozialen Medien und die Presse mitteilen.
Natürlich stehen auch weiterhin die digitalen Angebote, wie die OnleiheOWL, Tigerbooks, FreegalMusic, Duden Online und andere sowie die kontaktlose Anmeldung per eMail zu Verfügung.