Industriestandort OWL – Jetzt handeln! sagt die OWL GmbH

80 Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren Zukunftsperspektiven für den Mittelstand

Wollen den Industriestandort OWL zukunftsfähig machen (v.l.): Björn Böker (Geschäftsführer OWL GmbH), Jörg Timmermann (Vorsitzender der Gesellschafterversammlung OWL GmbH), Prof. Dr. Birgit Riegraf (Präsidentin Universität Paderborn), Arndt G. Kirchhoff (Präsident METALL NRW und unternehmer nrw), Dr. Arno Kühn (Leitung Strategie & Forschung und Entwicklung it ́s OWL), Rebecca Steinhage (Executive Director Human Resources & Corporate Affairs Miele), Wolfgang Marquardt (Prokurist OWL GmbH) und Günter Korder (Geschäftsführer it’s OWL). Foto: OstWestfalenLippe GmbH

Wollen den Industriestandort OWL zukunftsfähig machen (v.l.): Björn Böker (Geschäftsführer OWL GmbH), Jörg Timmermann (Vorsitzender der Gesellschafterversammlung OWL GmbH), Prof. Dr. Birgit Riegraf (Präsidentin Universität Paderborn), Arndt G. Kirchhoff (Präsident METALL NRW und unternehmer nrw), Dr. Arno Kühn (Leitung Strategie & Forschung und Entwicklung it ́s OWL), Rebecca Steinhage (Executive Director Human Resources & Corporate Affairs Miele), Wolfgang Marquardt (Prokurist OWL GmbH) und Günter Korder (Geschäftsführer it’s OWL). Foto: OstWestfalenLippe GmbH

Paderborn. Die Industrie ist der Treiber für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland und OstWestfalenLippe. Seit Generationen sind heimische Unternehmen mit ihren Produkten erfolgreich auf den Märkten in der ganzen Welt. Doch ist dieses Modell angesichts hoher Inflation, steigender Energiepreise und fehlender Fachkräfte noch zukunftsfähig? „Ja“, sagte der Präsident der Arbeitgeberverbände unternehmer nrw und METALL NRW, Arndt G. Kirchhoff am Donnerstag auf der solutions-Fokusveranstaltung in Paderborn – aber nicht mit einem „weiter so“. Die Politik müsse jetzt Energiesicherheit schaffen, Bürokratie abbauen, Verwaltung und Schulen digitalisieren und sich für die Fachkräftesicherung einsetzen. Warten will man in OWL auf diese Veränderungen aber nicht. Mit der Strategie „Industrie.Zero“ des Spitzenclusters it’s OWL und weiteren Initiativen soll die nachhaltige Wende gelingen. „Wir müssen uns in der Region auch selbst auf den Weg machen, um die Wettbewerbsfähigkeit unseres Mittelstands zu sichern.

Spitzencluster it’s OWL für eine sichere Zukunft

Im Spitzencluster it´s OWL werden wir neue Anwendungen für intelligente Energieversorgung, klimaneutrale Fertigung und nachhaltige Produkte entwickeln“, ist sich Jörg Timmermann, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OstWestfalenLippe GmbH und Geschäftsführer der Kraft Gruppe sicher. Die OstWestfalenLippe GmbH sei dabei ein wichtiger Netzwerkknoten und Motor, um den Transfer in die breite Anwendung zu organisieren. „Mit unserem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL bieten wir beispielsweise kleinen und mittleren Unternehmen passgenaue kostenlose Unterstützung, um neue Technologien einzuführen. Von Potenzialanalysen und Qualifizierungen bis zu Umsetzungsworkshops, Transferprojekten und Industriekreisen.“

Solche Unterstützungsangebote kann die deutsche Wirtschaft mit ihrem großen Mittelstand aktuell gut gebrauchen. Denn für 2023 prognostiziert der Internationale Währungsfonds für Deutschland einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes um 0,3 Prozent, während die europäischen Nachbarn zulegen. Für den Präsidenten der Arbeitgeberverbände unternehmer nrw und METALL NRW, Arndt G. Kirchhoff ist klar: „Ohne wettbewerbsfähige Unternehmen wird der Industriestandort Deutschland nicht wieder nach vorn kommen. Hierfür brauchen wir schnellstmöglich konkurrenzfähige Energiepreise, kürzere Planungs- und Genehmigungsverfahren, eine sanierte, leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur, weniger Bürokratie, mehr Tempo bei der Digitalisierung von Verwaltung und Schulen sowie mehr Einsatz für die Fachkräftesicherung.“

Intelligente Energieversorgung, nachhaltige Produkte und Fachkräftesicherung

Einiges davon kann nur mit kräftigem politischem Rückenwind angegangen werden. Für anderes werden in der Region bereits Grundsteine gelegt und Anwendungen entwickelt. Mit der Strategie „Industrie.Zero“ will it’s OWL die Region zur Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften machen. Dazu arbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam an neuen Technologien für die Reduzierung von Emissionen, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, intelligente Energieversorgung und die Arbeitswelt der Zukunft.

Derzeit entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen drei große Leitprojekte, um die Herausforderungen des Industriestandorts zu lösen. Dabei geht es darum, die Energieeffizienz von bestehenden Fabriken zu optimieren und Unternehmensstandorte zukunftsfähig zu machen. Dies geht beispielsweise durch ein intelligentes Energiemanagement und Gleichstromnetze. Ein weiteres Projekt dreht sich um die Entwicklung von nachhaltigen Produkten, die von vornherein den ressourceneffizienten Betrieb und das Recycling mitdenken. In einem dritten Projekt sollen neue Wege für die Fachkräftesicherung konzipiert werden, beispielsweise durch strategische Belegschaftsplanung, neue Arbeitsmodelle oder Künstliche Intelligenz im Recruiting und in der Weiterbildung. Die Projekte sollen 2024 starten. Beteiligt sind 22 Unternehmen, fünf Hochschulen und zwei Fraunhofer Institute.

Attraktives Umfeld für Fachkräfte schaffen – Viele Lösungen schon verfügbar

Die Strategie basiert auf einer engen Zusammenarbeit von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen – und soll einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung leisten. Die Industrieunternehmen geben dabei die Anforderungen und Themen vor. „Fachkräftesicherung ist eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und damit Wohlstand in unserer Region. Dabei bilden attraktive und flexible Arbeitsbedingungen sowie kontinuierliche Aus- und Weiterbildung wichtige Säulen in den Unternehmen“, erklärt Rebecca Steinhage, Executive Director Human Resources & Corporate Affairs bei Miele. „Gleichzeitig gibt es aber insbesondere bei der Unterstützung von zugezogenen Fachkräften und deren Familien noch viel zu tun – zum Beispiel bei der Anerkennung von Abschlüssen, Sprachunterricht sowie der Betreuung von Kindern.“

Die Hochschulen sind wichtige Partner für die Standortsicherung: „Die Universität Paderborn wie auch die anderen Hochschulen in OWL sind forschungsstark, national wie international sehr gut aufgestellt […] Mit Politik und Wirtschaft sind wir über zahlreiche Kooperationen verbunden und in engem Schulterschluss haben wir bereits zahlreiche Leuchtturmprojekte angeschoben. Durch unsere oft interdisziplinären Studiengänge […] sind wir für junge Menschen hochattraktiv“, so Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn.

In den Projekten des Spitzenclusters sind schon jetzt zahlreiche Bausteine für die Transformation der Industrie entstanden. „Mit unseren Lösungen können Unternehmen ihre Emissionen entlang der Wertschöpfungskette ermitteln und auswerten, die Effizienz ihrer Fertigung steigern oder die Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten verbessern. Über unsere Innovationsplattform können alle Unternehmen davon profitieren“, erläutert Günter Korder, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement. Die Veranstaltung ist Teil des OWL Forums für Technologie und Innovation solutions, das von der OstWestfalenLippe GmbH koordiniert und von 25 Organisationen organisiert wird. In 39 Veranstaltungen von August bis Dezember geht es können sich Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und wirtschaftsnahen Organisationen über neue Entwicklungen informieren, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. www.solutions-owl.de

200 Jahre Wiedergründung Domkapitel Paderborn

Das Paderborner Rathaus - hier findet der Festvortrag zu Herbstlibori statt. Bildrechte: Stadt Paderborn

Im Paderborner Rathaus findet der Vortrag statt. Bildrechte: Stadt Paderborn

Festredner zu Herbstlibori im Paderborner Rathaus

Paderborn. Die Liborius-Gesellschaft hat den Münsteraner Domkapitular und Leiter des Katholischen Büros in Düsseldorf, Dr. Antonius Hamers, zum diesjährigen Festredner zu Herbstlibori im Rathaus gewählt.
Der Festvortrag mit dem Thema „Zum Heil der Seelen – 200 Jahre Wiedergründung des Domkapitels am Hohen Dom zu Paderborn“ findet am Samstag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr im Historischen Paderborner Rathaus statt.
Er ist einbezogen in die Feiern zur 200. Wiedergründung des Domkapitels in Paderborn, die auch im Hohen Dom und in der Kaiserpfalz zu Herbstlibori feierlich begangen werden.
1930 wurde das Domkapitel dann Metropolitankapitel, als das Bistum Paderborn Erzbistum wurde.

Büren bittet um Ihre Stimme

Gestalten Sie die Zukunft der Innenstadt mit!

Büren. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Büren lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Weiterentwicklung unserer Stadt zu beteiligen. Dazu wird eine Bürgerbefragung durchgeführt. Ziel der Befragung ist es, wertvolles Feedback von den Menschen zu erhalten, die unsere Stadt täglich erleben. Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, die Innenstadt von Büren noch attraktiver und lebendiger zu gestalten.

Büren lädt zur Bürgerbeteiligung ein: Alexander Kraft (v. l.), Anke Hammerström und Michael Kubat von der Wirtschaftsförderung der Stadt Büren setzen auf Ihre Meinung.

Büren lädt zur Bürgerbeteiligung ein: Alexander Kraft (v. l.), Anke Hammerström und Michael Kubat von der Wirtschaftsförderung der Stadt Büren setzen auf Ihre Meinung.
© Stadt Büren

Die Bürgerbefragung findet online vom 25. September bis zum 13. Oktober 2023 statt. Den Link zum Online-Fragebogen finden Sie ab dann auf der offiziellen Homepage der Stadt Büren(www.bueren.de). Wer sich lieber persönlich beteiligen möchte, kann dies bei einem Besuch des Oktobermarktes tun. Vom 22. bis zum 24. September 2023 werden Anke Hammerström, Alexander Kraft und Michael Kubat von der Stadt Büren nach dem Zufallsprinzip persönliche Interviews vor Ort durchführen. Eine entsprechende Legitimation ist vorhanden.

Ihre Stimme zählt

Die Bürgerbefragung ist eine eigenständige Umfrage und steht nicht im Zusammenhang mit der Bürgerbeteiligung zum Moritzquartier der Abteilung Planen und Bauen der Stadtverwaltung. Die Wirtschaftsförderung führt diese Befragung im Zuge der Innenstadtförderung „Zukunftsfähige Innenstädte“ durch. Ergänzend wird dazu nach dem Oktobermarkt eine schriftliche Händlerbefragung in Form eines Fragebogens durchgeführt. Auch diese Ergebnisse sind von erheblicher Bedeutung für die fortlaufende Entwicklung unserer Innenstadt.

27. + 28.10: 12. Bürener Ausbildungsmesse (b.a.m.)

Gemeinsam in Richtung Zukunft auf der b.a.m.

Von links: Marius Goldstein (Personalmanager MeisterWerke Schulte GmbH), Markus Fleitmann (Dependanceleiter LEBK), Anke Hammerström und Michael Kubat (Wirtschaftsförderung der Stadt Büren). Foto: MeisterWerke Schulte GmbH

Von links: Marius Goldstein (Personalmanager MeisterWerke Schulte GmbH), Markus Fleitmann (Dependanceleiter LEBK), Anke Hammerström und Michael Kubat (Wirtschaftsförderung der Stadt Büren). Foto: MeisterWerke Schulte GmbH

Büren. Bereits zum 12. Mal öffnet die Bürener Ausbildungsmesse (b.a.m.) am 27. und 28. Oktober 2023 ihre Türen für Unternehmen und Ausbildungssuchende. Im Ludwig-Erhard-Berufskolleg (LEBK) bietet die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit, sich über Ausbildungs- oder Studienangebote zu informieren.

Über 60 regionale Unternehmen und Institutionen präsentieren sich und stellen sich den Fragen der zukünftigen Fach- und Führungskräfte. Die b.a.m. hat sich zu einer festen Größe entwickelt und bietet einen praxisnahen Einblick in die Vielfalt heutiger Berufsbilder.

Neues Marketing-Highlight für die Zukunft

Für die ganzjährige Bewerbung und Ansprache der Messe sowie des Themas Aus- und Weiterbildung wurde in diesem Jahr der Marketing-Mix erweitert. Neben dem Relaunch der bestehenden Website, die sukzessive mit weiteren Inhalten angereichert wird, liegt der Fokus auf einer effektiveren Nutzung der Social-Media-Kanäle. Als innovative und zeitgemäße Maßnahme wurde in diesem Jahr erstmals der Einsatz von Podcasts in den Marketing-Mix aufgenommen. Dadurch können Unternehmen sich auf unterhaltsame und informative Weise vorustellen und potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern das Berufsfeld und die Anforderungen näherbringen. Der Podcast ist auf Spotify unter dem Suchbegriff „BAM SpaceTalk“ zu finden.

Ein Zeichen für Entschlossenheit und Optimismus

Schirmherr ist in diesem Jahr die MeisterWerke Schulte GmbH aus Rüthen. Das traditionsreiche Familienunternehmen beschäftigt rund 700 Mitarbeitende. In jüngster Zeit musste sich das Unternehmen aus der produzierenden Holzindustrie den Herausforderungen der Weltmärkte stellen. Doch MeisterWerke ließ sich von der Rezession nicht entmutigen und reagierte mit einer nachhaltig ausgerichteten Personalstrategie, um den zukünftigen Unternehmenserfolg sicherzustellen.

Marius Goldstein, Personalmanager bei MeisterWerke, bringt die Bedeutung der Bürener Ausbildungsmesse auf den Punkt: „Die Zukunft unseres Unternehmens liegt zweifellos in den Händen unserer Azubis. Als langjähriger Partner der Ausbildungsmesse Büren sind wir davon überzeugt, dass wir durch die gezielte Förderung junger Talente nicht nur unsere eigene Entwicklung vorantreiben, sondern auch einen positiven Beitrag für die Region leisten.“

Eine Verbindung zweier Kreise

Die Übernahme einer Schirmherrschaft für die Messe drücke den entschiedenen Willen aus, junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu fördern und ihnen vielfältige Möglichkeiten aufzuzeigen. Außerdem stelle sie eine wichtige Verbindung zwischen den Nachbarkreisen Soest und Paderborn her. Diese Verbindung sei von großer praktischer Bedeutung. Denn sie stärke die regionalen Beziehungen, fördere den Austausch von Ideen und Ressourcen und unterstütze die gemeinsamen Anstrengungen beider Kreise zur Verbesserung der beruflichen Bildung und der Zukunftsperspektiven junger Menschen. Die Stadt Büren sieht in dieser Partnerschaft einen Schritt zu einer noch engeren Zusammenarbeit der Regionen und ein Beispiel für gelebte Solidarität und Unterstützung in der Gemeinschaft.

Zukunft mitgestalten

Die Ausbildungsmesse in Büren ist eine Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, Absolventinnen und Absolventen und alle, die sich über ihre Karrieremöglichkeiten informieren möchten. Deswegen wird die Messe auch dieses Jahr ein umfangreiches Rahmenprogramm zu verschiedenen Themen wie Bewerbungsstrategien, Karriereplanung und aktuellen Branchentrends bieten.

Ein weiteres Highlight der Messe ist das traditionellem Ausstellerfrühstück am Samstagmorgen. Dieser Treffpunkt schafft eine herzliche und offene Atmosphäre, in der Aussteller und Experten aus verschiedenen Branchen die Möglichkeit haben, sich in persönlichen Gesprächen auszutauschen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.

So lädt die Ausbildungsmesse nicht nur zum Entdecken vielfältiger Karrierewege ein, sondern schafft auch eine Plattform, auf der Zukunftsvisionen entstehen, Wissen geteilt und starke berufliche Bindungen geknüpft werden können.

Die 12. Bürener Ausbildungsmesse hält alle Informationen unter www.bueren-ausbildung.de bereit. Dort gibt es eine komplette Übersicht aller Aussteller und spannende Einblicke in die vorgestellten Berufsfelder. Auf den Social-Media-Plattformen der b.a.m. (Facebook, Instagram, YouTube) werden laufend die neuesten Messe-Updates veröffentlicht. Für noch mehr Insider-Wissen gibt es den Podcast auf Spotify.

Adresse und Zeit:

Ludwig-Erhard-Berufskolleg (LEBK)
Almestraße 5
33142 Büren

27. + 28.10 – Freitag: 7:45 Uhr bis 13 Uhr ; Samstag: 9 bis 12 Uhr

Startphase 2023 – Paderborner Existenzgründungstag

Wirtschaftsförderung, IHK und Handwerkskammer laden zum Netzwerken ein und informieren über Wege in die Selbstständigkeit

v.l. Gründerin Jana Uthe (Interior Design), Gründer Namr Aleas Murad (BaLi Kiosk), Susanne Wunderlich (IHK), Maria Reimer (WFG), Lisa Büngeler (Handwerkskammer), Gründer Johannes Fritsch (Detallab) und Jürgen Janke (WFG). Foto: WFG/Tobias Vorwerk

v.l. Gründerin Jana Uthe (Interior Design), Gründer Namr Aleas Murad (BaLi Kiosk), Susanne Wunderlich (IHK), Maria Reimer (WFG), Lisa Büngeler (Handwerkskammer), Gründer Johannes Fritsch (Detallab) und Jürgen Janke (WFG). Foto: WFG/Tobias Vorwerk

Paderborn. Ob alleine oder gemeinsam, nebenberuflich oder Vollzeit, als innovatives Startup, als Beteiligung an einem Betrieb oder etwas völlig anderes: Die Wege in die Selbstständigkeit sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Trotzdem stehen Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsinteressierte oft vor denselben Herausforderungen und Fragestellungen.

Wie entwickle ich aus meiner Idee ein schlüssiges Geschäftsmodell?  Wie finanziere ich mein Unternehmen? Welche Versicherungen brauche ich? Wie erweitere ich mein Netzwerk?

Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Selbständigkeit und Unternehmensgründung stehen im Fokus des Paderborner Existenzgründungstags STARTPHASE am Freitag, 29. September 2023. Die jährliche Kooperationsveranstaltung der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Zweigstelle Paderborn + Höxter und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn findet in diesem Jahr erstmals im Historischen Rathaus der Stadt Paderborn statt.

Dort haben Gründungsinteressierte und junge Unternehmerinnen und Unternehmer in der Zeit von 14 bis 18 Uhr die Möglichkeit, sich mit anderen Gründerinnen und Gründern zu vernetzen, im Gründungstalk best practices kennenzulernen und durch informative Kurzvorträge ihr Wissen in gründungsrelevanten Fragen zu vertiefen.

Wie gewohnt stellen beim sogenannten „Markt der Möglichkeiten“ Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner aus der Region ihre Angebote vor. Die Expertinnen und Experten beraten in allen Fragestellungen von der ersten Geschäftsidee bis zum eigenen Unternehmen.

Erstmals im Programm dabei ist ein Speed-Dating. Dort können sich die Teilnehmenden näher kennenlernen und, sofern gewünscht, gegenseitig ihre Gründungsideen vorstellen und bewerten.

Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Fachvortrag von Rechtsanwältin Ilona Gosch zum Thema „Persönliche Absicherung“.

Eine Anmeldung unter www.wfg-pb.de/startphase23 ist erforderlich.

Das Programm von Startphase:

  • 14:00 Uhr: Begrüßung durch die stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Kramm
  • im Anschluss: Gründungstalk mit
    • Marina Hillary, Keramik Café in Borchen
    • Namr Aleas Murad, Kioskbetreiber vom BaLi Kiosk in Bad Lippspringe
    • Johannes Fritsch, Zahntechniker-Meister in Sande
    • Jana Uthe, Tischlerin und Innenarchitektin in Paderborn
  • 15:00 Uhr: Gründungsbasics (je 15 Minuten)
    • Business Model Canvas, vorgestellt von Tobias Kaufmann (IHK)
    • Der Blick durch die Kundenbrille, vorgestellt von Maria Reimer (WFG)
    • Recruiting für junge Unternehmen, vorgestellt von Lisa Büngeler (Handwerkskammer OWL)
    • Geld für gute Ideen, vorgestellt von Lukas Vollmer (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter) und Pascal Schröder (VerbundVolksbank OWL)
  • 16:00 Uhr: Pause und „Markt der Möglichkeiten“
    • Informiere dich an zahlreichen Ständen über Unterstützungsmöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer aus der Region und nutze die Pause zum Netzwerken und Kennenlernen.
  • 16:30 Uhr: Speed-Dating
    • Sechs Dates mit anderen Gründungsinteressierten und/oder Ausstellern vom „Markt der Möglichkeiten“
    • Mit dabei sind u.a. Agentur für Arbeit Paderborn, Finanzamt Paderborn, Gründerinnenstammtisch, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, IHK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Zweigstelle Paderborn + Höxter, JobCenter Paderborn, Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter, Steuerberaterkammer, TecUP, VerbundVolksbank OWL eG, Wirtschaftsförderung Paderborn
  • 17:30 Uhr: Fachvortrag zum Thema „Persönliche Absicherung“ mit Rechtsanwältin Ilona Gosch
    • Der Vortrag findet im kleinen Rathaussaal im Erdgeschoss statt
  • ca. 18:00 Uhr: Ende

Uni Paderborn für mehr Bewegung im Ganztag

Wissenschaftlerinnen entwickeln gemeinsam mit im Ganztag tätigen Personen Qualifizierungsprogramm zur Bewegungsförderung von Schülern

Paderborn. Das Schulsystem in Deutschland entwickelt sich stetig weiter. Durch das Ganztagsförderungsgesetz werden in den kommenden Jahren deutlich mehr Ganztagsplätze und damit auch zusätzliches Personal an Grundschulen benötigt. Der Themenkomplex „Bewegung, Spiel und Sport“ erhält dabei eine große Bedeutung, da körperliche Aktivität eine zentrale Rolle für ein gesundes Aufwachsen einnimmt. Mit einer Kick-off-Veranstaltung an der Universität Paderborn ist nun der Startschuss für das Projekt „Fortschritt in und durch Bewegung, Spiel und Sport im Grundschulganztag“ (FiBSS) gefallen. Wissenschaftlerinnen des Arbeitsbereiches „Kindheits- und Jugendforschung im Sport“ entwickeln dabei im partizipativen Prozess im laufenden Schuljahr ein Qualifizierungsprogramm für das pädagogische Personal an Ganztagsgrundschulen. Für das Projekt, das das Schulverwaltungs- und Sportamt der Stadt Paderborn um Dirk Happe unterstützt, konnten die Forscherinnen vier Paderborner Grundschulen gewinnen: die Grundschule Sande, die Lutherschule, die Karlschule sowie die Grundschule Kaukenberg.

„Aktuelle Daten zeigen, dass Bewegungsmangel im Kindesalter zunehmend verbreitet ist. Bewegungsanlässe und -angebote mit entwicklungsförderndem Potenzial für die Kinder sind anspruchsvoll und setzen daher entsprechend qualifiziertes Personal im schulischen Ganztag voraus“, so Prof. Dr. Miriam Kehne, Leiterin des Arbeitsbereiches „Kindheits- und Jugendforschung im Sport“, die das Pilotprojekt gemeinsam mit Dr. Anne Strotmeyer leitet. Ziel des Projekts ist es, mit der Qualifizierung des pädagogisch tätigen Personals einen wissenschaftlich abgesicherten Beitrag zur Bewegungsförderung zu leisten. Als Qualitätsmerkmale gelten dabei u. a., dass sich die Schüler häufiger bewegen und Freude daran empfinden.

Da die Perspektive sowie das vorhandene Wissen des pädagogisch tätigen Personals im Ganztag zentrale Schlüsselfaktoren in der Projektarbeit sind, entwickelt das Team, zu dem auch Dr. Nicole Satzinger und Ida Noetzel gehören, das Programm gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis. „Wir werden die Qualifizierung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive entwickeln, durchführen und evaluieren, sodass eine Qualifizierung entsteht, die das pädagogisch tätige Personal in der Bewegungsförderung im Ganztag unterstützt und zugleich als Satellit auch an anderen Ganztagsgrundschulen zum Einsatz kommen kann“, sagt Strotmeyer. Schnittstelle zwischen den Beteiligten aus Wissenschaft und Praxis ist das Bewegungs-, Spiel- und Sportlabor (besslab) der Universität.

Wichtiger Beitrag zum gesunden Aufwachsen von Kindern

Im Zentrum des Projekts „FiBSS“ steht eine wissenschaftlich fundierte Konzeptions-, Implementations- sowie Evaluationsarbeit, die im engen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis erfolgt. Zunächst führen die Forschenden Bestandsaufnahmen und Befragungen zu Rahmenbedingungen, Strukturen sowie zu Bedarfen aus der Praxis durch. Auf dieser Grundlage geht es in einem zweiten Schritt darum, eine entsprechende Qualifizierung für das pädagogisch tätige Personal zu konzipieren. Dabei sollen Wirkzusammenhänge untersucht werden, sodass anschließend eine gewinnbringende Qualifizierung in die Praxis eingebunden werden kann. Anknüpfend an die Erkenntnisse sind Anschlussstudien in diesem Forschungsprojekt geplant. Dadurch kann ein wichtiger Beitrag zu einem gesunden Aufwachsen der Kinder geleistet werden.

Welt-Alzheimertag am 21.09: Mit sinnlichen Reizen Erinnerungen wecken

Büren. Wussten Sie, dass man bei demenziell veränderten Bewohnerinnen und Bewohnern durch das Anregen der fünf Sinne Erinnerungen hervorrufen kann, die die Lebensqualität fördern? Neben dem Baden ist auch das gemeinsame Singen hierfür gut geeignet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritas Altenheimes Haus „Emma Rose“ sind empathische Profis und auf den liebevollen Umgang mit demenziell veränderten Menschen geschult. Das Wellness-Bad in der Wohngruppe für Menschen mit Demenz ist bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sehr beliebt.

Im Wellness-Bad des Caritas Altenheim Haus „Emma Rose“ in Haaren können demenziell erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner auch mal die Seele baumeln lassen.

Im Wellness-Bad des Caritas Altenheim Haus „Emma Rose“ in Haaren können demenziell erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner auch mal die Seele baumeln lassen.
© Caritas Büren

Über den Caritasverband im Dekanat Büren
Der Caritasverband im Dekanat Büren e. V. und die Caritas Alten- und Krankenhilfe gemeinnützige GmbH sind zusammen ausgezeichnete Arbeitgeber und attraktive Ausbilder in der Region. Gut 580 Mitarbeitende bieten Beratung und praktische Hilfe für alte und kranke Menschen, Personen in schwierigen Lebenssituationen und wirtschaftlichen Notlagen sowie aus anderen Gründen für Bedürftigkeit. Zur Caritas Büren gehören insgesamt zwei Altenheime, vier Tagespflegen, sechs Caritas-Sozialstationen, der Hospizdienst Mutter Teresa sowie zahlreiche weitere pflegeergänzende und andere Beratungsangebote.

„Bitte Berühren“ verlängert

„Das war die beste Ausstellung, auf der ich je war!“, schreibt eine junge Besucherin ins Gästebuch.

Neun Tage hatte der Künstler Manfred Webel eingeladen, vor dem Dom in einem Kunstcontainer und im Diözesanmuseum seine Bewegungsskulpturen nicht nur zu betrachten, sondern vor allem zu berühren. Aufgrund des großen Interesses der Besucherinnen und Besucher ist die Präsentation der über 20 Skulpturen im Diözesanmuseum nun verlängert worden. Bis einschließlich Sonntag, den 1. Oktober bleiben die Kunstwerke im Museum. Berühren, staunen und ausprobieren sind erlaubt und erwünscht!

Große Schaukel

Große Schaukel
© Manfred Webel

Das Werk „Monami“ lädt sogar zum Schaukeln ein! Mit ihren außergewöhnlichen Formen, Materialien und Verhaltensweisen sprechen die Kunstobjekte Interessierte jeden Alters direkt an. Dabei ist die stille Wahrnehmung genauso möglich wie ein lebhafter Austausch. Alle, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, dieses Kunstprojekt kennen zu lernen, haben durch die Verlängerung nun die Chance dazu. www.dioezesanmuseum-paderborn.de

Antiaggressions- und Deeskalationsschulungen für Lehrkräfte

Die Jugendpflege der Stadt Büren hat in enger Kooperation mit der Kickboxabteilung des TV Büren und der Lobby – Anlaufstelle für Kinder & Jugendliche in Konfliktsituationen – ein Training zu den Themen Deeskalations- und Antigewaltarbeit veranstaltet.

Teilnehmende der Antiaggressions- und Deeskalationsschulung in Aktion.

Teilnehmende der Antiaggressions- und Deeskalationsschulung in Aktion.
© Stadt Büren

Büren. Eingeladen waren Lehr- und pädagogische Fachkräfte aus Schulen und pädagogischen Einrichtungen vor Ort. Den Teilnehmenden wurden wichtige Handlungsempfehlungen für Momente der Eskalation vermittelt, die daraufhin in einem geschützten Rahmen erprobt wurden. Allgemein zielte die Veranstaltung darauf ab, sich präventiv auf Situationen der Aggression und Gewalt vorzubereiten und durch das Kennenlernen entsprechender Angebote für Schülerinnen und Schüler den Alltag in den jeweiligen Bildungsinstitutionen harmonischer zu gestalten.

Erste Ideen zum Stattfinden einer Antiaggressions- und Deeskalationsschulung wurden im Rahmen des Runden Tisches zum Thema Drogenprävention im Frühjahr 2023 gesammelt. Hier ging es vor allem um Überlegungen, einem gesteigerten Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Ein solches Verhalten, so war man sich einig, könne oftmals auch durch Ängste, Unsicherheiten und Aggressionen verstärkt werden. Somit bot es sich an, die Idee eines Deeskalationstrainings weiterzuverfolgen. Umso mehr freuten sich nun alle Beteiligten, dass die Schulung so zeitnah auf die Beine gestellt werden konnte und sind sich sicher: „Wir sind nun einen Schritt weiter, was die Präventionsarbeit zum Schutze unserer Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtgebiet Büren angeht.“

 

„Incubator Pitch Day“: Neue Start-up-Ideen stellen sich vor

Beim „Incubator Pitch Day“ zeigen sieben Teams, was sie verändern möchten – vom Golfplatz bis zur Imbissverpackung

Paderborn. Beim „Incubator Pitch Day“ am Donnerstag, 28. September, um 16 Uhr stellen sieben neue Start-up-Teams ihre Innovationen vor und pitchen ihre Ideen vor einer Fachjury. Danach sprechen erfahrene Gründer über Fördermöglichkeiten. Alle Interessierten sind zu einem inspirierenden Nachmittag in der garage33, dem Gründungszentrum der Universität Paderborn (Technologiepark 8, 33098 Paderborn), mit anschließendem Get-Together eingeladen. Weitere Informationen zum „Incubator Pitch Day“ und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter: www.garage33.de/events.

Sieben Wochen – Sieben Teams – Sieben Innovationen

Sieben Wochen lang haben die Teilnehmenden des neuen „Incubator“-Programms der garage33 an ihren Gründungsideen aus unterschiedlichen Bereichen gefeilt. Jetzt sind sie bereit, ihre ersten Schritte als angehende Start-ups zu gehen. Beim „Incubator Pitch Day“ präsentieren die sieben Teams ihre zukunftsweisenden Ideen, darunter ein Beratungsprogramm für die Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft, eine B2B-Lösung für mehr Cybersicherheit, ein virtuelles Rhetorik-Trainingsprogramm, ein innovatives Tool für Golfspieler, ein Chip zur Verarbeitung von Daten in der Industriesteuerung, eine digitale Plattform für die Nachsorge von Adipositas-Patienten sowie ein Mehrwegsystem für Imbissbetriebe.

Das Programm „Incubator“ richtet sich an Gründungsinteressierte mit einer konkreten Idee und beinhaltet vielfältige Workshops sowie persönliches Coaching. Es soll zu einem festen Bestandteil im Angebot des Gründungszentrums der Universität Paderborn werden.

Erfahrene Gründer berichten

Nachdem die Teams ihre Ideen ausgearbeitet und ein passendendes Geschäftsmodell entwickelt haben, folgt nun die Aufstellung einer geeigneten Finanzierungsstrategie. Hierzu kommen Serienunternehmer Adrian Hülsmann, Gründer von „edelsprint“ und „B1NARY“, sowie Sven Hubbes, Gründer von „LYNES“ und bekannt aus „Die Höhle der Löwen“, in einer Podiumsdiskussion zu Wort und diskutieren verschiedene Möglichkeiten der Start-up-Finanzierung. Das Publikum ist eingeladen, Fragen an die erfahrenen Gründer zu stellen und nach der Veranstaltung mit ihnen sowie den „Incubator“-Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

Von dramatisch dunklen Klängen bis hin zum strahlenden Jagdhorn

Gebürtig aus OWL kommt Adrian Ebmeyer, der Solist des Abends und in der Musikbranche sehr erfolgreich ist. Foto: Philipp Weger / Wegerpixel

Adrian Ebmeyer, Solist des Abends. Foto: Philipp Weger / Wegerpixel

Sinfonieorchester Paderborn gibt jährliches Konzert

Paderborn. Das Sinfonieorchester Paderborn ist zurück auf der Konzertbühne. Mit drei namhaften Komponisten haben die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Die Ouvertüre zu Beethovens „Coriolan“, das 3. Hornkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart und die 2. Sinfonie von Anton Bruckner sind am Freitag, 29. September, im Antonianum Geseke und am Samstag, 30. September, in der Paderhalle zu hören. Adrian Ebmeyer übernimmt den Solo-Hornpart, die musikalische Gesamtleitung liegt zum ersten Mal in den Händen von Gerald Mair. Karten zum Preis von 15 Euro (ermäßigt 7 Euro) gibt es bei Orchestermitgliedern, beim Paderborner Ticketcenter am Königsplatz, direkt und online bei der Paderhalle sowie für das Konzert in Geseke bei der Buchhandlung Berg.

Drei Top-Komponisten zu hören

Die Ouvertüre zum Trauerspiel „Coriolan“ basiert auf der Tragödie des österreichischen Dichters Heinrich Joseph von Collin (1771-1811), die Anfang des 19. Jahrhunderts große Erfolge feierte. Die innere Zerrissenheit des Helden Coriolanus – seine Schuldgefühle gegenüber seiner Familie und ehemaligen Verbündeten – findet sich auch in der musikalischen Gestaltung Beethovens wieder, indem der Komponist Themen plötzlich abbricht und den inneren Konflikt von Coriolan mit kontrastreichen Akzenten widerspiegelt.

Ein helles Licht im Programm wirft das dritte „Hornkonzert in Es-Dur“. Dies schrieb Wolfgang Amadeus Mozart für seinen guten Freund, den Hornisten Johann Leutgeb. Es entwickelt sich ein munteres Wechselspiel zwischen Solist und Orchester, der Jagdruf darf dabei nicht fehlen.

In der zweiten Konzerthälfte ist Anton Bruckners 2. Sinfonie in c-Moll zu hören. Sie entstand im Jahr 1871, als Anton Bruckner sich gerade in einer Lebenskrise befand. Seine depressive Stimmung verarbeitete der Komponist in seinem Werk, das lange Zeit als unspielbar galt. Zahlreiche Generalpausen, verbunden mit plötzlichen Lautstärke- und Motivwechseln, geben der Sinfonie immer neue Wendungen und Überraschungsmomente. Gewaltige Tuttiklänge beeindrucken hier immer wieder aufs Neue.

Bekannte Musiker führen durch das Konzert

Bereits im Ausland bekannt ist Gerald Mair, der schon in Österreich tätig war und auch dort herkommt. Foto: privat

Gerald Mair, Dirigent. Foto: privat

Solist des Abends ist Adrian Ebmeyer. In Bad Oeynhausen geboren, begann seine musikalische Ausbildung an der Musikschule Löhne in den Fächern Violine und Horn, später auch Klavier und Gesang, bevor er von 2000-2007 an der Hochschule für Musik Detmold das Hauptfach Horn studierte. Er erhielt Unterricht bei Prof. Christian-Friedrich Dallmann, Theo Wiemes und Prof. Norbert Stertz und schloss die Studiengänge Musikpädagogik und Künstlerische Ausbildung jeweils mit dem Diplom ab. Seit 2007 lebt Adrian Ebmeyer in Iserlohn, wo er seitdem an der städtischen Musikschule unterrichtet und seit 2017 auch die Stellvertretende Schulleitung innehat. Er ist als Juror bei Wettbewerben wie Jugend musiziert tätig und auch als Dozent in Jugendorchestern, Musikvereinen und bei Horn-Workshops gefragt.

Gerald Mair leitet seit Mai 2023 das Sinfonieorchester Paderborn. Der gebürtige Tiroler begann seine musikalische Laufbahn im Alter von sieben Jahren mit Klavierunterricht, doch schließlich wurde der Kontrabass zu seinem Hauptinstrument. Sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien schloss er mit den Fächern Kontrabass bei Hermann Eisterer (Wiener Symphoniker/Concentus Musicus Wien) und Werner Fleischmann (Wiener Symphoniker) und Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt „Dirigieren“ ab. Zusätzlich absolvierte er ein vertiefendes Dirigierstudium bei Manfred Huss, der ihn in die Lehre von Hans Swarowsky einführte. Gerald Mair war mehrmals Gastschüler von Christoph von Dohnányi, bei Konzerten des Philharmonia Orchestra London, sowie den Wiener Symphonikern und besuchte Meisterkurse bei Ralph Weikert und Johannes Wildner, die sich vor allem dem Opernrepertoire widmeten.

Darüber hinaus assistierte Gerald Mair mehrere Jahre bei den Opernfestspielen in Gars am Kamp (Niederösterreich). Er ist künstlerischer Leiter der Klangvereinigung Wien und des Sinfonieorchesters Lienz (Tirol) und seit der Spielzeit 2022/23 Orchesterdirektor der Bielefelder Philharmoniker, nachdem er bereits seit August 2020 als Orchestermanager für das Orchester tätig war.

Über das Sinfonieorchester

Das Sinfonieorchester Paderborn e.V. wurde im Jahr 2015 gegründet. Es ist hervorgegangen aus dem Collegium musicum Paderborn, das 1966 als Kammermusikkreis des Motettenchores Paderborn ins Leben gerufen wurde. Der musikalische Schwerpunkt liegt auf der Aufführung romantisch-sinfonischer Werke im jährlichen Sinfoniekonzert. Projekte mit Chören aus der Region sowie eigene Konzerte mit thematischem Schwerpunkt werden ebenfalls regelmäßig durchgeführt. Bis April 2023 hat Merijn van Driesten knapp zehn Jahre lang das Sinfonieorchester Paderborn geleitet. Die Einstudierung der Brucknersinfonie erfolgte bis zu diesem Zeitpunkt noch unter seinem Dirigat.

KI soll Stromverbrauch und CO2-Ausstoß reduzieren

Internationales KI-Forschungsprojekt unter Leitung der Universität Paderborn

Paderborn. Tiefe Neuronale Netze – statistische Verfahren des maschinellen Lernens – sind elementarer Bestandteil der künstlichen Intelligenz (KI). Sie erkennen Muster, analysieren Bilder und verarbeiten Sprache. Aber: Sie sind auch für einen zunehmenden Anteil der Rechenlast verantwortlich. Dadruch steigt der Energieverbrauch sowie der CO2-Ausstoß in Rechenzentren. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn arbeiten im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts jetzt daran, die Energieeffizienz von solchen KI-Systemen zu verbessern. Dafür versuchen sie, die Anzahl und die Genauigkeit der notwendigen Berechnungen deutlich zu verringern. Zum Einsatz kommt dabei programmierbare Hardware in Form sogenannter FPGAs (field programmable gate arrays) anstatt der üblichen Zentralprozessoren (CPUs) und Grafikprozessoren (GPUs). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) bis Ende 2025 als KI-Leuchtturmprojekt mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.

„Tiefe neuronale Netze werden in einem aufwändigen Prozess mit sehr großen Datenmengen trainiert, die daraus resultierenden Modelle dann in der Nutzungsphase für Vorhersagen verwendet. Das Projekt zielt erstmal auf Energieeinsparungen bei der Nutzungsphase von großen Modellen ab“, sagt Prof. Dr. Marco Platzner von der Universität Paderborn, der das Forschungsprojekt leitet. In der Regel werden dafür GPUs oder CPUs genutzt. Je genauer die Berechnungen, desto höher der Energieaufwand. „GPUs und CPUs weisen häufig eine niedrige Energieeffizienz auf. Deshalb setzen wir stattdessen auf FPGAs, weil sie große Energie- und Performance-Vorteile aufweisen“, so Platzner weiter.

Die Wissenschaftler*innen machen außerdem Gebrauch von einem besonderen Verfahren: absichtlich ungenaues Rechnen, das sogenannte Approximate Computing. Platzner erklärt: „FPGAs erlauben es uns, die Genauigkeit der einzelnen Rechenschritte teilweise dramatisch zu reduzieren und trotzdem die erforderliche Qualität der Vorhersagen der Modelle einzuhalten. Damit können wir den Rechenaufwand deutlich reduzieren, was erhebliche Energieeinsparungen mit sich bringt.“

Thema ist nicht neu

Platzners Fachgebiet Technische Informatik und das Paderborn Center for Parallel Computing (PC2) der Universität Paderborn, das über eines der weltweit leistungsfähigsten FPGA-Systeme verfügt, beschäftigen sich schon seit längerem mit dem energieeffizienten Rechnen mithilfe von FPGAs, auch für KI-Anwendungen. „Die Ausschreibung der KI-Leuchtturmprojekte des BMUV stellt eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, um einen weiteren Beitrag zu einer ressourcenschonenden Nutzung von Rechnerinfrastruktur zu leisten“, so Platzner. Mit seiner Forschung will das Team aber nicht nur den Energieverbrauch von KI-Systemen reduzieren, sondern ihn auch quantitativ bewerten und für die Nutzer*innen von KI-Systemen transparent machen. Erste Ergebnisse werden schon nächstes Jahr erwartet.

Neben der Universität Paderborn sind die Hochschule Hamm-Lippstadt, die Fachhochschule Südwestfalen, das HPC-Unternehmen MEGWARE (Chemnitz) und die AMD Research Labs in Irland am Projekt beteiligt.

Weitere Informationen gibt es unter eki-project.tech.

Wassertauziehen der DLRG Büren

am Oktobermarktsamstag und -sonntag

Büren. In diesem Jahr findet es endlich wieder statt: das Wassertauziehen der DLRG Büren. Am Oktobermarktsamstag, 23. September 2023, lädt die DLRG ab 14 Uhr Firmen, am -sonntag, 24. September, ab 12 Uhr Vereine zum Mitmachen auf der Lufthüpfburg in der unteren Burgstraße ein. Auch Gruppen wie Straßengemeinschaften oder Kegelclubs sind herzlich willkommen.

Das Wassertauziehen der DLRG Büren findet in diesem Jahr am Oktobermarktsamstag und - sonntag statt.

Das Wassertauziehen der DLRG Büren findet in diesem Jahr am Oktobermarktsamstag und -sonntag statt.
© DLRG Büren

Die Lufthüpfburg – das Spielfeld – ist ca. 15 Meter lang, 4 Meter breit und versehen mit einem Wasserbecken in der Mitte. Beim Wettkampf treten zwei Teams gegeneinander an und setzen all ihre Kräfte ein, um das Tau auf ihre Seite zu ziehen. Auf die Gewinnermannschaften warten erfrischende Preise und die Teilnehmenden erhalten pro Runde ein Getränk am DLRG-Stand.

Der Teilnahmebeitrag pro Team beträgt 10 Euro. Anmeldungen erfolgen unter bueren.dlrg.de und werden bis Dienstag, 19. September, entgegengenommen. Jedes angemeldete Team stellt vier Mitglieder. Die Zeiten für das Stattfinden der einzelnen Wettkämpfe werden nach erfolgter Anmeldung rechtzeitig bekanntgegeben. Mitgebracht werden sollten Wechselkleidung (Umkleidezelte sind vorhanden), vereinte Kräfte und gute Laune!

Auch am Freitag, 22. September, ist die DLRG ab 12:30 Uhr mit einer Hüpfburg sowie Kaffee und Kuchen und am Montag, 25. September, ab 13 Uhr ebenfalls mit Hüpfburg und frischen Waffeln auf dem Oktobermarkt (untere Burgstraße) vertreten.

Paderborner Honky Tonk® Kneipenfestival am 4.11.2023

Honky Tonk Paderborn am 4.11.

Paderborn. Noch nichts am 4.11. geplant? Wie wäre es an diesem Tag mit einem bunten Livemusikmix in mehreren Locations? Denn vereinzelte Paderborner Locations laden zum legendären Honky Tonk® Kneipenfestival ein. Es wird wieder einmal ein kunterbuntes Programm präsentiert. Was man braucht? Gute Laune und EIN Eintrittsbändchen, das einem den Zutritt in alle teilnehmenden Lokalitäten gewährt. Bändchen zum VVK Preis von 16 EUR gibt es bereits hier: in allen beteiligten Locations, beim Südring Center, Ticketcenter Paderhalle und auf www.honky-tonk.de im Ticketshop. An der Abendkasse kostet es 20 Euro. Musikstart ist ab 21 Uhr.

Early Bird Aktion im SÜDRING startet am 18.9.

Für besonders schnelle Käufer, gibt es eine Early Bird Aktion vom 18.9.-7.10.  im SÜDRING-Center. Hier erhält man die Bändchen für NUR 14 EUR. ACHTUNG: Nach dem Festival ab zu „Bäckerei Lange“ und einen Gutschein für einen mittleren Kaffee gratis zur Bestellung oben drauf. Geht ganz einfach: Eintrittsbändchen aufheben, abgeben und einen „Kaffee to go“ dafür bekommen! In 3 Filialen einlösbar: Paderborn City, Schildern, Western- & Rosenstraße!

In Zusammenarbeit mit Hörakustik Vollbach werden am Honky Tonk Abend in The Auld Triangle, Mundus, Secret Cuts, Kump, Bibberst und Globetrotter kostenlose Ohrstöpsel angeboten.

Besonderes Programm

Die bekannten Rocker von Four Roses aus Leipzig sind in Paderborn schon fast zu Hause und werden für einen stimmungsvollen Abend sorgen: Durch Spielwitz, Charme und publikumsnahe Moderation verstehen es die Rosen selbst den Schlagerfan in den Bann zu ziehen. Dadurch können sie sogar dem geneigten Techno-Hörer ein Kopfnicken zu entlocken. Dank ihres riesigen Repertoires, mit Klassikern von z.B. Pink Floyd, Rolling Stones, Neil Young, U2, Depeche Mode bis hin zu Metallica, den Red Hot Chili Peppers, Whitesnake, Héroes Del Silencio, aktuellen Songs von 3Doors Down, Snow Patrol oder Mando Diao aber auch eigenen Stücken, verstehen sie es, auf die Leute einzugehen und ziehen nie ein festgelegtes Programm durch. Wie immer werden die „Rosen“ mit ihrer Kult-Classic-Rock- Party ordentlich im Franz Ferdinand Club rocken.

Im Theater darf man sich auf Price & Franklin freuen. Unkompliziert akustisch Musik machen – das ist das Motto von Price & Franklin. Hits von Amy Winehouse, Melissa Etheridge, Lady Gaga oder Lisa Stansfield, ob Rock, Pop, Funk, Soul oder Electro – alles, was Spaß macht, werden von einer nicht ganz unbekannten Frontsängerin präsentiert: Manuela Price hatte 1997 mit „So Strung Out“ einen Top 10-Hit, der sich 19 Wochen lang in den deutschen Single-Charts hielt und mit dem sie u.a. bei „The Dome“ auf und ging auf Deutschlandtour.

Im The Auld Triangle wird es rockig: Denn die vier Hamburger Musiker von Reloaded haben Rocksounds im Gepäck, die das Partyherz höher schlagen lässt! Auf der Setlist finden sich u.a. Songs von U2, Bruno Mars, 3 Doors Down, Sunrise Avenue, ZZ Top, Beyoncé, Blink 182, Kings Of Leon, Coldplay, AC/DC, Green Day, Mando Diao, The Police, Adele, The Killers, Red Hot Chilli Peppers, Foo Fighters, Limp Bizkit oder Die Ärzte. Weitere Infos sind unter www.honky-tonk.de zu finden, sowie in der Facebook Veranstaltung.

Globaler Klimastreik von Fridays for Future am 15.09.

Globaler Klimastreik – auch in mehreren Städten in OWL

© Fridays for Future Deutschland

© Fridays for Future Deutschland

OWL. Anlässlich des globalen Klimastreiks am 15. September 2023 wird Fridays for Future erneut gemeinsam mit zahlreichen Bündnispartnern auf die Straße gehen, um Klimagerechtigkeit einzufordern. Unter dem Motto #EndFossilFuels finden weltweit Proteste statt. Beispielsweise sind in Deutschland Aktionen in über 250 Städten geplant. Denn Fridays for Future fordert hier von der Ampel-Regierung die Umsetzung des im Koalitionsvertrag verankerten sozial gerechten Klimageldes in Kombination mit einer angemessenen CO2-Bepreisung. Außerdem setzt sich die Bewegung gegen die geplante Entkernung des Klimaschutzgesetzes ein.

Die Klimabewegung ruft alle Menschen auf, sich an den Protesten zu beteiligen und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft einzutreten. Fridays for Future plant Aktionen auf allen Kontinenten, gestreikt wird zum Beispiel auch in Angola, Bolivien, der Mongolei und Uganda. In Deutschland wird die Bewegung von über 150 zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützt, neben Campact, BUND und Greenpeace zum Beispiel auch von verschiedenen kirchlichen Organisationen und der Gewerkschaft ver.di.

Auch in OWL finden mehrere Aktionen statt:

Bielefeld: 14 Uhr, Rathaus.

Gütersloh: 13:30 Uhr, Berliner Platz

Detmold: 13:30 Uhr, Marktplatz

Paderborn: 15:00 Uhr, Domplatz

Herford: 16:00 Uhr, Bahnhof

Bünde: 14:30 Uhr, Parkplatz Pauluskirche

Espelkamp: 17:00 Uhr, Rathaus

Stadthagen: 13:45 Uhr, Festplatz

Universität Paderborn verleiht Förderpreis der Wirtschaft an über 300 Schüler

Auszeichnung für besondere Leistungen in den Naturwissenschaften

Paderborn. Bereits zum 17. Mal hat die Universität Paderborn den Förderpreis der Wirtschaft verliehen. 97 Schüler aus dem Kreis Paderborn, 128 aus dem Stadtgebiet Paderborn und 82 aus dem Kreis Höxter wurden damit für ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen und Schüler von unserer Zusammenarbeit mit der Region und insbesondere den hier ansässigen Unternehmen profitieren können“, so Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn. Neben einem Preisgeld in Höhe von 75 Euro haben alle ausgezeichneten Schüler eine Urkunde erhalten. Vertreter der Kreise Paderborn und Höxter sowie der Stadt Paderborn überreichten den Preisträger außerdem einen Gutschein für das Heinz Nixdorf MuseumsForum.

Insgesamt 307 Schülerinnen und Schüler der Kreise Paderborn und Höxter wurden für ihr naturwissenschaftliches Wissen ausgezeichnet.

Insgesamt 307 Schülerinnen und Schüler der Kreise Paderborn und Höxter wurden für ihr naturwissenschaftliches Wissen ausgezeichnet.
© Universität Paderborn/Thorsten Hennig

Mit dem Förderpreis der Wirtschaft werden besondere Leistungen in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik der Klassen 8 und 9 aller 26 Gymnasien und Gesamtschulen im Hochstift ausgezeichnet. Er wird von in der Region ansässigen Unternehmen finanziert und in Kooperation mit der Stabsstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising der Universität Paderborn verliehen. Zu den Förderern zählen die VerbundVolksbank OWL, die Firma dSPACE aus Paderborn, die Claas Stiftung Harsewinkel und die Sponsorengemeinschaft aus dem Kreis Höxter, bestehend aus den Unternehmen HEGLA GmbH & Co KG (Beverungen), Mahrenholz GmbH (Beverungen) und der Vauth-Sagel GmbH (Brakel).

Gruppenfoto für den Kreis Paderborn (v. l.): Hans-Bernd Janzen (Kreis Paderborn), Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn), Bernd Schäfers-Maiwald (dSPACE GmbH, Paderborn), Sabine Kramm (Stadt Paderborn), Bernhard Hötger (HEGLA GmbH & Co KG Beverungen), Eva Thöne (Vauth-Sagel GmbH Brakel), Thorsten Heggen (Verbundvolksbank OWL) und Marc Schüle (Stabstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising der Universität Paderborn).

Gruppenfoto für den Kreis Paderborn (v. l.): Hans-Bernd Janzen (Kreis Paderborn), Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn), Bernd Schäfers-Maiwald (dSPACE GmbH, Paderborn), Sabine Kramm (Stadt Paderborn), Bernhard Hötger (HEGLA GmbH & Co KG Beverungen), Eva Thöne (Vauth-Sagel GmbH Brakel), Thorsten Heggen (Verbundvolksbank OWL) und Marc Schüle (Stabstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising der Universität Paderborn).
© Universität Paderborn/Thorsten Hennig

„Die Sicherung von Fachkräften ist eine der elementaren Herausforderungen der Zukunft, auch für die Betriebe in unserer Wirtschaftsregion. Je früher sie Talente im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich entdecken und fördern, desto mehr hilft ihnen das später bei der Personalrekrutierung. Schon in den Schulen auf Nachwuchssuche zu gehen, ist also besonders wichtig. Dabei helfen wir als regionale Genossenschaftsbank gerne, indem wir den Förderpreis der Wirtschaft unterstützen“, betont Thorsten Heggen, Pressesprecher der VerbundVolksbank OWL.

Zweites Hundeschwimmen zum Ende der Freibadsaison

Im Freibad Büren dürfen Vierbeiner sich mit dem Wasser messen

Büren. Nachdem sich bereits das Freibad HaWei in die Winterpause verabschiedet hat, steht auch für das Freibad Büren der letzte Schwimmtag an. Am Sonntag, 17. September 2023, können die Freibadgäste das letzte Mal ihre Bahnen ziehen, bevor im Oktober dann das städtische Hallenbad öffnet.

Ein Eindruck vom ersten Hundeschwimmen im Freibad Büren (2022): Susanne Münstermann (Vergessene   Tierseelen   e.   V.),   Malte   Brinkmann   (Abt.   Planen/Bauen,   Stadt   Büren),   Julian Reinhard (Bäderteam, Stadt Büren), Leonie Lemm (Vergessene Tierseelen e. V.) und Andreas Mirchel (Bäderteam, Stadt Büren) mit ihren vierbeinigen Freunden.

Ein Eindruck vom ersten Hundeschwimmen im Freibad Büren (2022): Susanne Münstermann
(Vergessene Tierseelen e. V.), Malte Brinkmann (Abt. Planen/Bauen, Stadt Büren), Julian
Reinhard (Bäderteam, Stadt Büren), Leonie Lemm (Vergessene Tierseelen e. V.) und Andreas
Mirchel (Bäderteam, Stadt Büren) mit ihren vierbeinigen Freunden.
© Stadt Büren

Nach der offiziellen Schließung findet in diesem Jahr zum zweiten Mal das Hundeschwimmen im Freibad Büren statt. Am Samstag, 23. September, dürfen sich die Vierbeiner von 11 Uhr bis 17 Uhr im Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Planschbecken sowie auf der Freibadwiese austoben. Wichtig zu bedenken ist das Mitführen des Hundepasses. Darüber hinaus müssen die Hunde haftpflichtversichert sein. Eigene Hundekotbeutel sind mitzubringen – diese sind kostenlos im Bürgerbüro und im Freibad erhältlich.

Vertreterinnen und Vertreter vom Tierschutzverein Büren „Vergessene Tierseelen e. V.“, vom Tierheim Lippstadt und vom Hundefutter- und Ausstattungsladen Büren sind ebenso vor Ort wie die Tierphysiotherapeutin Anna Kramer und Ivonne Siedhoff vom Hundesalon Fell o’ Bello. Sie bieten interessierten Hundebesitzerinnen und -besitzern jede Menge Informationen und einen Raum des Austauschs am Tag des Hundeschwimmens. Für das leibliche Wohl der Hundefreundinnen und Hundefreunde sorgt das im Freibad ansässige Indian Café & Restaurant. Zur Stärkung wird es auch das ein oder andere „Leckerli“ für die Hunde geben und auch „Nichtschwimmer“ sowie Tierfreundinnen und -freunde ohne Hunde sind herzlich willkommen.

Der Eintritt zum Hundeschwimmen entfällt. Spendengelder für den Verein „Vergessene Tierseelen e. V.“ und für das Tierheim Lippstadt werden jedoch gern entgegengenommen.

Das Wasser ist bis zum 23. September nicht mehr gechlort und geheizt und die Anlage ist außer Betrieb. Um die Trinkwasserverordnung einzuhalten, dürfen ausschließlich die Tiere ins Wasser. Somit entstehen auch keine zusätzlichen Energiekosten durch die Beckenwasseraufbereitung, es gelangt kein Beckenwasser mehr in den Filterkreislauf und zum Frühjahr 2024 wird das Beckenwasser wie jedes Jahr neu aufbereitet. Die Stromkosten können durch die PV-Anlage aufgefangen werden. Bei Fragen können die Mitarbeitenden des Freibads kontaktiert werden (Tel.: 02951/5260, E-Mail: baederpersonal@t-online.de).

Paderborner Osterlauf unterstützt St. Louise Kinderklinik und die Glückstour

Der Paderborner Osterlauf unterstützt in jedem Jahr überregional die German Doctors und zudem lokale Institutionen, die ihre Arbeit ohne finanzielle Unterstützung nicht leisten könnten.

Paderborn. Diesmal durften sich die Kinderklinik St. Louise und der Verein Glückstour e. V. jeweils über 1 000 Euro freuen. Es ist die Spende aus dem Anteil für das lokale Projekt der Läuferinnen und Läufer, die über die Spendenmatte gelaufen sind. Die Kinderklinik St. Louise ist die einzige Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Kreis Paderborn und sie versorgt kranke Babys, Kinder und Jugendliche bis in den Hochsauerlandkreis hinein. Eva Willaschek, Fundraising-Referentin: „Jährlich betreuen wir etwa 4.500 kleine Patienten zwischen null und 18 Jahren auf unseren Stationen – darunter ca. 400 Frühgeborene und kranke Neugeborene auf unserer Frühgeborenen-Intensivstation. Dafür können wir die Spende sehr gut einsetzen.“ Bei der Glückstour fahren jedes Jahr ehrenamtlichen Glücksradler über 1000 km mit dem Rad durch Wind und Wetter, motiviert durch das Ziel, Aufmerksamkeit für ihr Anliegen, sowie möglichst viel Spenden für krebskranke Kinder zu bekommen. Ralf Heibrock, Vorsitzender des Vereins Glückstour e.V., freute sich ebenfalls über die Unterstützung. Martin Kaiser, Präsident des SC Grün-Weiß Paderborn. „Wir sind sicher, dass das Geld in diesen beiden Institutionen sehr gut angelegt ist und wir mit unserer Spende zum Wohl der Kinder beitragen können.

Coming-Out-Days 2023 in Paderborn mit vielfältigem Programm

Am Coming-Out-Day geht es um Mut & Solidarität – Mut für Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bi, trans*, inter* oder queer outen und Solidarität seitens der gesamten Gesellschaft! Somit lautet in diesem Jahr der Titel „Coming-Out – Inviting in“ Es wird wieder ein vielfältiges Programm angeboten.

Das Coming-Out erfordert viel Mut, denn noch immer werden andere Sexualitäten oder Geschlechter nicht immer akzeptiert. Darum geht es bei den Coming-Out-Days. Bild: Canva

Das Coming-Out erfordert viel Mut, denn noch immer werden andere Sexualitäten oder Geschlechter nicht immer akzeptiert. Darum geht es bei den Coming-Out-Days. Bild: Canva

NRW/Paderborn. Anlässlich des Coming-Out-Days, welcher jedes Jahr am 11. Oktober von LSBTIQ* Communities gefeiert wird, organisiert das NRW Landesprojekt blick* auch in diesem Jahr die Coming-Out-Days 2023. Mit verschiedenen Akteur*innen in den Kreisen, Städten und Gemeinden zwischen Paderborn und Hamm wurde ein umfangreiches und vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Eingeladen sind zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten ganz unterschiedliche Zielgruppen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Multiplikator*innen.

Im vergangenen Jahr stand alles unter dem Motto „Geschichten, die wir teilen“ in dessen Rahmen persönlichen Geschichten Raum fanden und ein Fokus auf Lesungen für Groß und Klein lag. Mittlerweile ist blick* und die Zahl an Kooperationspartner*innen gewachsen und wir möchten gemäß „Coming Out – Inviting In“, unserem diesjährigen Motto, eine breite Spanne an Räumen öffnen. Für Begegnungen, für Austausch und für Impulse. „Coming Out – Inviting In“ ist in diesem Sinne zuallererst eine Einladung.

Denen, die sich im Coming-Out-Prozess befinden, soll Mut gemacht werden, den Schritt zu wagen, zu sich selbst zu stehen. Ein Coming-Out und die damit verbundenen Gespräche und das Miteinander sind eines der besten und wirksamsten Mittel gegen Feindlichkeit gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die LSBTIQ* Personen persönlich kennen, queeren Communities gegenüber positiver eingestellt sind. Auch heute ist es oftmals noch schwierig sich zu outen und offen zu leben. Die Frage nach Unterstützung, Solidarität und offenen Türen betrifft alle Menschen und Institutionen.

Programm in Paderborn und Umgebung

Der große Auftakt der Coming-Out-Days findet in Kombination mit der Demokratie Konferenz vom DemokratieBüro „Vielfalt lieben“ im Kreis Paderborn statt.

Das Büro setzt sich aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“, dem Landesprojekt „NRWeltoffen“ und der Regionalkkordination „SoR SmC“ im Kreis Paderborn zusammen.

Am Freitag den 15.9. statt. Ab 16:30 Uhr beginnt an der Stadtbibliothek Paderborns erste Travestiekünstlerin Carsta mit einer Stadtführung. Ab 18:00 Uhr findet in der Stadtbibliothek die große Eröffnung zusammen mit der Demokratiekonferenz statt. Landrat Christoph Rüther, stv. Bürgermeisterin Sabine Kamm und Borchens Bürgermeister Uwe Gockel werden Grußworte halten und gemäß unseres Mottos ins Gespräch kommen. Das Projekt #BuntesPaderborn steuert einen spannenden Talk zum Thema „Bunte Heimat – Queere Identitäten“ bei, in dem queere Menschen aus dem Kreis Paderborn persönlich von ihren Erfahrungen berichten und vor allem erzählen, warum sie hier und nicht in Berlin, Köln oder Hamburg leben. Gerahmt wird die Veranstaltung von der SENLIMA Ausstellung zu LSBTIQ* und Flucht, die bis zum 25.9. weiterhin in der Bibliothek zu sehen sein wird.

Der Bücherbus, welcher im Kreis Paderborn unterwegs ist, hat im Aktionszeitraum eine extra Bücherkiste zu queeren Themen dabei. Auch die Stadtbibliotheken in Paderborn, Elsen, und Schloss Neuhaus sind mit Büchertischen ausgestattet. Die Ohana, der queere Jugendtreff Paderborns, ist mit mehreren Veranstaltungen wie beispielsweise der trans* Selbsthilfegruppe am Montag den 18.9. um 18 Uhr dabei. Das Pollux Kino zeigt ebenfalls am 18.9. in der Pride Night den Film „Mario“. Am Dienstag, den 19.09. wird das blick* Team mit einer Ü20 Kneipentour die RESPECT!-Kampagnensticker verteilen. Wer über 20 Jahre alt ist und sich anschließen mag, ist herzlich eingeladen. Der Treffpunkt ist am Westerntor um 18:00 Uhr!

Am Samstag den 23.09. gibt es ein besonderes Highlight mit einem Tape Art Workshop im Multikult von 11:00-15:00 Uhr zum Thema „Queer und Coming-Out“. Hier werden aus Kassetten-Bändern Kunstwerke geschaffen. Zum Thema „mein PMS“ gibt es in der Stadtbibliothek eine Lesung mit anschließender Fragerunde der Gynäkologin und Autorin Mirjam Wagner. Hier sind ausdrücklich auch queere Fragen erwünscht! Weitere Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte unserem umfangreichen Programm.

Initiiert werden die Aktionen vom Landesprojekt blick*. Ein Pilotprojekt, das im Rahmen des Aktionsplans „Impulse 2020 – für queeres Leben in NRW“ aktuell in der Region zwischen Paderborn und Hamm unterwegs ist. Dieses setzt sich im ländlichen Raum mit LSBTIQ* Strukturen auseinander. Breitflächig sollen Impulse zum Thema sexuelle und geschlechtliche Identität gegeben, Austausch auf diversen Ebenen ermöglicht und Sichtbarkeit geschaffen werden. Um das neue Landesprojekt greifbar zu machen, wurde das Programm so gestaltet, dass möglichst viele Menschen erreicht werden.

Alle Veranstaltungen in OWL sehen Sie hier:

Freitag 15.09 16:50 – 18:00 Uhr Stadtbibliothek Paderborn

Stadtführung mit Paderborns erster Travestiekünstlerin Carsta

18:00 Uhr Stadtbibliothek Paderborn

Ausstellung SENLIMA zu LSBTIQ* und Flucht

18:30 Uhr

Eröffnung Coming-Out-Days und Demokratiekonferenz mit Talk #BuntesPaderborn

Coming-Out – Inviting-In

„Bunte Heimat – Queere Identitäten“

19:30 Uhr

Wort uznd Brot

23 Uhr Franz Ferdinand Paderborn

„Coming-Out – Inviting-In“ Party meets Feucht Kollektiv

Ab 18 Jahren

Montag 18.09 15:30 Uhr Ohana Paderborn

Methodenworkshop mit SCHLAU

18 Uhr Ohana Paderborn

trans* Selbsthilfegruppe

19:30 Pollux Kino Paderborn

Pride Night: „Mario“

Dienstag 19.09 18:00 Westerntor Paderborn

Queere Kneipentour zur RESPECT! Kampagne

Ab 20 Jahren

Mittwoch 20.09 17 Uhr Ohana Paderborn

Buntes Plätzchenbacken

20 Uhr Black Sheep Paderborn

Musik und Talk mit queeren Künstler*innen

Donnerstag 21.09 15:00 – 17:30 Uhr Stadtbibliothek Paderborn

Kreativaktion Linoldruck

Freitag 22.09 10 – 13 Uhr Aidshilfe Paderborn

Offenes Frühstück

16 – 17 Uhr Kinderbibliothek Rathausp0assage Paderborn

Vorlesenachmittag

Samstag 23.09 11 – 15 Uhr Multicult Paderborn

Tape Art Workshop „Queer und Coming-Out“

Dienstag 26.09 18 Uhr Laufpfad Fischteiche Paderborn

Queere Jogginggruppe

Mittwoch 27.09 16 – 17:30 Uhr Stadtbibliothek Paderborn

Mario Kart Turnier

19- 21 Uhr Turnhalle Stephanusschule Paderborn

Queer Sports Badminton

Donnerstag 28.09 18:30 – 20 Uhr Stadtbibliothek Paderborn

Lesung und Fragerunde „mein PMS und ich“ von Mirjam Wagner

20- 22 Uhr Turnmhalle Marienschule Paderborn

Queer Sports Volleyball

Freitag 29.09 10 – 13 Uhr Aidshilfe Paderborn

Offenes Frühstück

16 – 17 Uhr Kinderbibliothek Rathauspassage Paderborn

Vorlesenachmittag

11.10 Coming Out Day 18 Uhr Aidshilfe Paderborn

Culture Club – Coming Out mit Kerzenschein

Weitere Informationen zum Programm und zum Landesprojekt blick*

Instagram/ facebook: blick_landesprojekt
Email: blick@rosastrippe.net
und über die Website: https://rosastrippe.net/blick/

Online zur beruflichen Veränderung informieren

Die Berufsberatung für Erwachsene der Arbeitsagenturen in OWL legt in den kommenden zwei Wochen den Fokus auf das richtige Bewerben, das „Gründen nebenbei“ und die Kinderpflege und Erziehung als Berufe mit Zukunft.

OWL/Paderborn. Unter dem Motto „Gekonnt BeWERBEN“ dreht sich ab Mitte September bei der Berufsberatung für Erwachsene alles um den überzeugenden ersten Eindruck bei der Jobsuche. Los geht es am Montag, 18. September 2023, von 8:30 bis 10 Uhr mit „Bewerbungsunterlagen, die überzeugen“. Am Dienstag, 19. September 2023, folgen von 12 bis 13:30 Uhr die „Digitalen Bewerbungswege“ – abseits von der bekannten E-Mail. Wie erfolgreich auch die Netzwerk-Strategie bei der Jobsuche sein kann, zeigt die Berufsberatung am Mittwoch, 20. September 2023, von 11:30 bis 13 Uhr. Den Abschluss macht am Donnerstag, 21. September 2023, von 10 bis 11:30 Uhr die Veranstaltung „Vorstellungsgespräche souverän meistern“. Hier gibt es Tipps und Tricks, sich optimal vorzubereiten und Stolpersteine zu vermeiden.

Selbstständigkeit mit der Wirtschaftsförderung Paderborn

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Paderborn wird am Dienstag, 19. September 2023, von 9 bis 10:30 Uhr die Selbstständigkeit im Nebenerwerb beleuchtet. Denn eine Existenzgründung sollte gut durchdacht werden und erfordert zudem einiges an Mut. Daher werden selbständige Tätigkeiten immer häufiger erst einmal im Nebenerwerb gestartet. In der Veranstaltung wird betrachtet, was dabei alles zu beachten ist, welche Fragen im Vorfeld geklärt sein sollten und welche individuellen Kompetenzen wichtig sind. Zudem gibt es Tipps, wie sich abhängige Beschäftigung, Familienphase oder auch Arbeitslosigkeit mit einer Gründung im Nebenerwerb vereinbaren lassen. Für diese Veranstaltung erfolgt die Anmeldung über die Homepage der Wirtschaftsförderung Paderborn unter www.wfg-pb.de/events/gruenden-nebenbei. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per E-Mail verschickt.

Die Berufsberatung für Erwachsene widmet sich am Dienstag, 19. September, von 13 bis 14:30 zudem den Berufen Kinderpfleger*in und Erzieher*in. Denn diese werden aktuell stark gesucht. Es werden verschiedene Wege und Voraussetzungen vorgestellt, um die entsprechenden Berufsabschlüsse zu erlangen.

Abgeschlossen wird das September-Programms der Berufsberatung für Erwachsene am Mittwoch, 27. September 2023, von 11 bis 12:30 Uhr mit dem Format „Nicht suchen, sondern finden“. Die Berufsberater stellen hier live Online-Tools der Agentur für Arbeit zur eigenen beruflichen Orientierung und Information vor.

Veranstaltungen sind online und gratis

Alle Veranstaltungen sind stets kostenfrei und frei zugänglich. Die Termine, Einwahllinks und Informationen zur Anmeldung sind online unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/paderborn/veranstaltungen-bbie (Kurz-URL: bit.ly/bbie-owl) zu finden. Für die digitalen Veranstaltungen muss die Skype for Business-App installiert werden, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich

Die Berufsberatung für Erwachsene ist ein gemeinsames Angebot der Arbeitsagenturen in Ostwestfalen-Lippe. Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger im Erwerbsleben, die sich beruflich neu- oder umorientieren möchten – unabhängig davon, ob sie arbeitslos, beschäftigt oder selbstständig sind.

Programmkino Lichtblick e.V. feiert 20.-jähriges Jubiläum

Programm „Projected Paradise: Warum wir ins Kino gehen“ im WiSe 2023/24

Paderborn. Das Programm zum 20.-jährigen Jubiläum des Programmkino Lichtblick e.V. widmet sich der Frage: Warum gehen wir eigentlich ins Kino? Ist es die Dunkelheit im Saal? Die kollektive Erfahrung des Schauens? Die Größe der Leinwand? Und welche Filme sind es, die erst hier voll zur Geltung kommen?

Die letzten zwei Jahrzehnte Programmkino Lichtblick boten hierfür bereits eine Vielzahl an Antworten. Seit 2003 hat es sich der von Studierenden der Medienwissenschaften etablierte Verein zur Aufgabe gemacht, vom kommerziellen Kino ausgeschlossenen Filmen Präsenz und Geltung zu verschaffen und Filmgeschichte lebendig zu halten.

Dafür zeigt die studentische Initiative an der Universität Paderborn seit ihrer Gründung im Jahr 2003 anspruchsvoll kuratierte thematische Filmreihen, die vom frühen Stummfilm bis zum Gegenwartskino reichen. Bei diesen Streifzügen durch über 120 Jahre Filmgeschichte konnten schon allerlei Klassiker, Randständiges, Kuriositäten und vergessene Schätze zurück auf die große Leinwand geholt werden, zuletzt mit Filmreihen zum Thema „„Cinema Acqua: Unter der Oberfläche“, „They Steal, They Shoot, They Kill“ und „Future Visions: Das Morgen von gestern ist nicht Heute.“ Möglich wird dies, einschließlich analoger Projektion von 35mm-Film, auch ohne eigenen Kinosaal durch die langjährige – und deutschlandweit einzigartige – Kooperation mit dem örtlichen Pollux Kino.

Besonderes Jubiläumsprogramm geplant

Zum Anlass des Jubiläums stellten wir gemeinsam mit langjährigen Begleiter:innen des Vereins eine Auswahl an Filmen zusammen, die die Essenz der Kino-Erfahrung einfangen. Entstanden ist ein Jubiläumsprogramm, das das Kino in seiner Vielfalt zeigen möchte: Da ist das Spektakel der bis heute eindrucksvollen Effekte im Hollywood-Klassiker „King Kong“, der Eskapismus des Westerngenres – das überhaupt erst durch das Kino existieren konnte – in „Bend of the River“, die Farbgewalt Akira Kurosa- was‘ Epos „Ran“, dessen fulminante Bilder die Kinoleinwand fast sprengen, sowie die Unmittelbarkeit im deutschen Arthouse-Erfolg „Victoria“, der ohne Schnitt auskommt und so einen einzigartigen Sog in den Film erzeugt.

Ein besonderes Highlight des Programms stellt das Stummfilm-Double Feature unter Klavierbegleitung von Eunice Martins dar. Zudem findet nach acht Jahren auch endlich wieder die legendäre Horrornacht pünktlich zu Halloween statt und es ist eine Ausstellung zur Geschichte der Initiative an der Universität geplant.

Darüber hinaus wird es drei neue Ausgaben des Filmquiz im Black Sheep, Ükern 28, 33098 Paderborn, geben. In verschiedensten Kategorien muss hier immer der Filmtitel erraten werden. Die Teilnehmenden erwarten Filmsoundtracks, -zitate, Filmszenen, Requisiten und jede Menge Trivia.

Die Termine in diesem Semester:

Donnerstag, 26. Oktober 2023
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Donnerstag, 18. Januar 2024
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Das Programm beginnt am 10. Oktober 2023 um 20:30 mit einer analogen Projektion des Klassikers King Kong aus dem Jahr 1933, der wie die weiteren Filme des Programms im Pollux (Westernstraße 34, 33098 Paderborn) gezeigt wird. Tickets sind über die Webseite oder an der Kasse erhältlich. Erneut ist das Programmkino Lichtblick Teil des AStA Kulturtickets: Pro Film stehen mindestens 30 kostenlose Tickets für Studierende der Universität Paderborn zur Verfügung.

Das genaue Programm gibt es hier:

Bild: Lichtwerk

Bild: Lichtwerk

Bild: Lichtwerk

Bild: Lichtwerk

Über 49 Millionen für Menschen mit Behinderung in Ostwestfalen-Lippe aufgewendet

LWL und örtliche Träger in Bielefeld unterstützten Beschäftigung

Bielefeld/Kreis Paderborn/Westfalen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die örtlichen Träger haben im Jahr 2022 Menschen mit Behinderung in Westfalen-Lippe gemeinsam mit insgesamt über 49 Millionen Euro im Arbeitsleben unterstützt. Der LWL zahlte davon knapp 45,5 Millionen Euro, die hauptsächlich aus der sogenannten Ausgleichsabgabe stammen. Diese Abgabe müssen Unternehmen zahlen, die keine oder zu wenige Menschen mit Behinderung beschäftigen. Mit weiteren knapp vier Millionen Euro unterstützten die örtlichen Träger die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.

Etwas über 3 der 49 Millionen Euro gaben das Inklusionsamt Arbeit des LWL (davon LWL 2,9 Mio. Euro) und der örtliche Träger der Stadt Bielefeld (211.000 Euro) für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in Bielefeld aus.

„In Westfalen-Lippe arbeiten zurzeit fast 100.000 Menschen mit Schwerbehinderung bei Arbeitgebern, die aufgrund ihrer Betriebsgröße Menschen mit Behinderung beschäftigen müssen. Trotz dieser hohen Zahl gibt es keinen Grund zur Entwarnung, denn mit rund 24.500 Menschen ohne Job ist die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen in Westfalen-Lippe weiterhin hoch“, so LWL-Sozialdezernent Johannes Chudziak. „Deshalb werden wir die Mittel der Ausgleichsabgabe auch weiterhin dafür einsetzen, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen oder zu erhalten.“