Tag des offenen Denkmals wird in Münster eröffnet
Münster/Paderborn (lwl). Auch in diesem Jahr findet eine der größten Kulturveranstaltungen Deutschlands, der Tag des offenen Denkmals, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, am kommenden Sonntag (10.9.) statt. In diesem Jahr lautet das Motto „Talent Monument“.
Die Eröffnung findet erstmals in Münster statt, wo sich auch die Zentrale des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) befindet. Münster wurde als Eröffnungsstadt gewählt, weil in diesem Jahr die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Stadt Münster zwei Jubiläen verbinden: 30 Jahre Tag des offenen Denkmals und 375 Jahre Westfälischer Frieden.
Seit jeher beteiligt sich die LWL-Archäologie für Westfalen mit ihrem Programm: von Führungen über aktuelle Ausgrabungen bis hin zu Aktionen in den Archäologiemuseen. Alle Angebote sind kostenlos.
Programm auch in OWL
In OWL veranstaltet das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn von 10 bis 18 Uhr den Aktionstag „Gut in Schuss!“. Außerdem kann man um 15 Uhr an der öffentlichen Führung „Verflixt und zugenäht“ für Familien mit Kindern ab 8 Jahren teilnehmen, von 15 bis 18 Uhr Vorführungen am Webstuhl anschauen oder von 15 bis 17 Uhr Stäbchenweben (für Kinder ab 8 Jahren).
In ganz Westfalen-Lippe gibt es außerdem einige Grabungen und besondere Aktionen in den LWL-Archäologiemuseen.
Die vollständige Übersicht finden Sie hier:
Eröffnungsveranstaltung und „Markt der Möglichkeiten“
Münster, Prinzipalmarkt
10.30 -17 Feierliche Eröffnung des Tags des offenen Denkmals®, Bühnenprogramm, Informationsstände auf dem „Markt der Möglichkeiten“, unter anderem von der LWL-Archäologie für Westfalen, der Altertumskommission für Westfalen und der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Bodendenkmalpflege
Gronau-Markenfort, Führungen über die Ausgrabung eines mehrperiodigen Fundplatzes
Alle zwei Stunden von 11-17 Uhr: Führungen über die Ausgrabungen auf dem mehrperiodigen Fundplatz in Gronau-Markenfort (Dr. Bernhard Stapel, wissenschaftlicher Referent der Außenstelle Münster der LWL-Archäologie für Westfalen)
Haltern am See, Führungen über eine Ausgrabung im Halterner Hauptlager
10 Uhr und 11 Uhr: Führungen auf der aktuellen Grabung im Halterner-Hauptlager, Germanicusstr. 8d. Zu sehen sind die Bodenverfärbungen von den Fundamentgräben der sog. fabrica (Werkstattgebäude) und von kleinen Kultbauten (Dr. Bettina Tremmel, wissenschaftliche Referentin der LWL-Archäologie, Fachreferat Provinzialrömische Archäologie)
Hemer, Archäologische Spaziergänge im Felsenmeer
12 und 14.30 Uhr: Archäologische Spaziergänge im Felsenmeer (Dr. Manuel Zeiler, wissenschaftlicher Referat der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, zusammen mit der Speläogruppe Sauerland e.V.), ab dem Felsenmeer-Museum in Hemer
Höingen (Kreis Soest), Führungen über die Ausgrabungen der Burg Oldenburg
14 Uhr und 16 Uhr: Führungen über die Ausgrabungen auf der mittelalterlichen Wallanlage Oldenburg im Kreis Soest (Dr. Michael Malliaris, Fachbereichsleiter der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der LWL-Archäologie für Westfalen)
Arnsberg, Informationen und Schaugrabungen auf dem Arnsberger Schlossberg
Ganztägig von 11 Uhr bis 16 Uhr: Archäolog:innen berichten über die Ausgrabungen auf dem Arnsberger Schlossberg und geben ganztägig Einblicke in die archäologische Arbeit (Wolfram Essling-Wintzer M.A., Wissenschaftlicher Referent der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der LWL-Archäologie für Westfalen, in Kooperation mit der Stadt Arnsberg)
Museen der LWL-Archäologie
Haltern am See, LWL-Römermuseum
10-18 Uhr: Die Imperien kehren zurück ⊠mit Lichtschwertern und Legionärsdolchen
Filmreifer Familiensonntag/ Aktionstag mit Rallye, Fotobox und Aufmarsch der beiden Imperien
Herne, LWL-Museum für Archäologie und Kultur
11 Uhr: „Kohle und Stahl anno dazumal – Modern Times im Ruhrgebiet“
Live Online-Führung in Kooperation mit dem LWL-Museum Henrichshütte
Link: https://us02web.zoom.us/j/86469689760?pwd=cm0yRFFtZjk2SWR4M2hFVzRkbzcyUT09
14 Uhr: „gesucht. gefunden. Ausgegraben.“ Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
15 Uhr: Vortrag über Grabungen 2022 im Bereich eines Kriegsgefangenenlagers des Ersten Weltkriegs bei Neuenkirchen im nördlichen Münsterland (Dr. Andreas Wunschel, wissenschaftlicher Referent des Fachreferats Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der LWL-Archäologie für Westfalen) im Vortragssaal des LWL-Museum für Archäologie und Kultur
16 Uhr: „Modern Times“ Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Paderborn, LWL-Museum in der Kaiserpfalz
10-18: Aktionstag „Gut in Schuss!“
15 Uhr: „Verflixt und zugenäht“ Öffentliche Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
15-18 Uhr: Vorführungen am Webstuhl
15-17: Stäbchenweben für Kinder ab 8 Jahren