Tag Archives: LWL-Archäologie
„Talent Monument“: Tag des offenen Denkmals auch in Paderborn
inTag des offenen Denkmals wird in Münster eröffnet Münster/Paderborn (lwl). Auch in diesem Jahr findet eine der größten Kulturveranstaltungen Deutschlands, der Tag des offenen Denkmals, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, am kommenden Sonntag (10.9.) statt. In diesem Jahr lautet das Motto „Talent Monument“. Die Eröffnung findet erstmals in Münster statt, wo sich auch […]
Ausgrabungen der LWL-Archäologie am Saatental bringen neue Ergebnisse
inPaderborn. Bereits seit 1998 bringen archäologischen Arbeiten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am westlichen Stadtrand von Paderborn Erkenntnisse über die Besiedlungsgeschichte im Saatental. Nun werden letzte Areale im Vorfeld eines Bauvorhabens untersucht – mit neuen Ergebnissen: Ein jungsteinzeitlicher Kreisgraben, der vermutlich ein Grab umschließt, sowie Befunde und Funde aus der Zeit der römischen Okkupation um Christi […]
LWL-Archäologie geht wegen Corona neue Wege
Aktuelle Projekte und Ausgrabungen jetzt auf YouTube Münster. Da die jährliche Tagung zur Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 leider ausfallen musste, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seinen archäologischen Jahresrückblick jetzt online: Vom Römerdolch aus Haltern über bewegende Funde aus dem NS-Strafgefangenenlager 326 im Kreis Gütersloh bis hin zur Entstehung einer 3-D-Online-Ausstellung – das Jahr 2019 war […]
100 Jahre amtliche Bodendenkmalpflege in NRW
inLWL-Archäologie feiert Jubiläum mit Buch und Online-Ausstellung Herne (lwl). Mit einem Festakt im LWL-Museum für Archäologie in Herne begeht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (19.8.) das 100-jährige Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in NRW. Unter dem Titel „100 Jahre / 100 Funde“ präsentiert die LWL-Archäologie für Westfalen die schönsten und bedeutendsten Funde aus der Region […]
Jahrestagung der LWL-Archäologie
inMünster. Schon sehr früh haben sich Menschen in Europa ausgetauscht und Erfindungen weitergereicht, so stammt der älteste Klebstoff in Europa vor 13.000 Jahren aus Westfalen. Darauf hat die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger auf der Jahrestagung der LWL-Archäologie am Montag (5.3.) in Münster hingewiesen. „Die westfälische Kultur stand nicht für sich allein. […]
LWL-Archäologen beenden Ausgrabungen in Herford
inBielefeld. Was als Routine begann wurde zur archäologischen Überraschung. Denn der Boden an der Clarenstraße in Herford offenbarte den Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein ganz neues Kapitel der Herforder Stadtgeschichte. Zum Abschluss der baubegleitenden Ausgrabungen halten die Archäologen jetzt neben wertvollen Funden und Befunden vor allem wichtige Erkenntnisse über die Siedlungsgeschichte rund um das […]
LWL-Archäologie stellt sich und ein bewegtes Jahr vor
inMünster (LWL). Ein kleines Jubiläum feierte die LWL-Archäologie für Westfalen jetzt mit ihrer fünften Jahrestagung und einer Rekordbesucherzahl. Mehr als 350 Gäste, darunter Archäologen, Wissenschaftler der Universitäten aus Münster, Köln und Bochum sowie viele ehrenamtlich im Bodendenkmalschutz Engagierte, wollten das spannende Programm nutzen und sich untereinander austauschen. Denn auch in diesem Jahr standen neben den […]