Landesgartenschau in Bad Lippspringe

Pläne zur LandesgartenschauLandesgartenschau in Bad Lippspringe: Auch Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge wird ausstellen

Bad Lippspringe/ Kreis Lippe. In ganz NRW war sie schon zu Besuch, jetzt kommt sie wieder nach OWL: Die nächste Landesgartenschau soll in Bad Lippspringe stattfinden. Das Gelände umfasst insgesamt 32 Hektar und bietet den Ausstellern viel Platz, um die Besonderheiten ihrer Region darzustellen. Auch der Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge des Kreises Lippe wird vor Ort sein, um auf etwa 500m² Fläche die Natur der Region und die Ausflugsziele vorzustellen. „Lippe mit seinen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und wunderschönen Landschaften gehört zu den attraktivsten Tourismusregionen in OWL“, betont Landrat Friedel Heuwinkel. „Die Landesgartenschau in Bad Lippspringe ist deshalb eine tolle Gelegenheit, um uns Besuchern aus ganz Deutschland vorzustellen und  in unseren schönen Naturpark zu locken. Wie passend also auch, dass uns die historische Fürstenallee, eine unserer herausragenden Natur-Sehenswürdigkeiten, mit dem Kurort verbindet.“

Als Ausstellungsfläche ist eine Lichtung im Bad Lippspringer Kurwald geplant. Das Besondere an ihr: Sie weist unterschiedliche Geländestrukturen auf und bietet den Vertretern des Naturparks damit eine vielseitige Kulisse zur Darstellung der unterschiedlichen Naturräume in der Region. „Wir planen zum Beispiel, den Teutoburger Wald darzustellen und die Senne nachzubilden. Natürlich sollen auch unsere beiden bekanntesten Wahrzeichen, das Hermannsdenkmal und die Externsteine, auf dem Gelände präsentiert werden“, verrät Birgit Hübner, Geschäftsführerin des Zweckverbands Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge. „Wir haben hier so viel zu bieten, dass es kaum auf die Ausstellungsfläche passt. Wir wollen den Gästen deshalb in erster Linie Appetit machen, uns bald wieder besuchen zu kommen“, ergänzt Günter Weigel, Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises Lippe.

Andreas Bee, Bürgermeister von Bad Lippspringe, zeigt sich sehr erfreut über die Unterstützung durch den Kreis Lippe und den Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge: „Dieses Engagement ist ein Paradebeispiel für eine vorbildliche interkommunale Zusammenarbeit sowie eine großartige Kooperation aller beteiligten Tourismusorganisationen. Wir laden alle Menschen, Vereine, Unternehmen und Institutionen der Region ein, sich im Rahmen unserer Landesgartenschau zu präsentieren.“ Als kleines Dankeschön für das Engagement und um die Vorfreude zu steigern, überreicht Bee dem Landrat den Waldkobold Lippolino, das Maskottchen der Landesgartenschau.

Der Naturpark plant bereits, einen Antrag zur Förderung beim Umweltministerium zu stellen. Wenn dieser bewilligt wird, könnte die Gestaltung der Ausstellungsfläche zur Hälfte vom Ministerium bezuschusst werden.

Foto: Nicht nur Maskottchen Lippolino interessiert sich für die Pläne zur Landesgartenschau in Bad Lippspringe – v.l.: Prokuristin der Landesgartenschau und Allg. Vertreterin des Bürgermeisters Erika Josephs, Landrat Friedel Heuwinkel, Bürgermeister Andreas Bee, Wirtschafsförderer Günter Weigel und Geschäftsführerin des Naturpark Birgit Hübner; ©Kreis Lippe

 

 

Das Programm im Offkino Filmhaus Bielefeld e.V.

Bielefeld. Das Programm für den Geburtstagsmonat September im Offkino im Filmhaus Bielefeld e.V., August-Bebel-Str. 94, 33602 Bielefeld. Immer Freitags, Filmbeginn um 20.30 Uhr, Einlass ab 20.00 Uhr. Filme rund um das Thema „Best of the Rest“, weitere Informationen unter  www.offkino.de

04.09. „We Are the Best!“, Regie: Lukas Moodysson
& Offkino-Trailer-Premiere – lasst euch überraschen! Drumherum laden wir ein zu süffigem Getränk und kleinen Leckereien.
11.09. „Cruising“, Regie: William Friedkin
18.09. „German Angst“, Regie: Jörg Buttgereit, Michael Kosakowski, Andreas Marschall (DCP) – in Anwesenheit von Michael Kosakowski
25.09. „Die Klapperschlange“, Regie: John Carpenter

* * *

Freitag, 04.09., 20:30 Uhr:

We Are the Best!
OT: Vi är bäst!
S/DK 2013
Regie: Lukas Moodysson
102 Min., DCP, OmU
Mit Mira Barkhammar, Mira Grosin, Liv LeMoyne u.a.

& Offkino-Trailer-Premiere! Drumherum laden wir ein zu süffigem Getränk und kleinen Leckereien.

Die Zeit als Jugendliche_r ist für einige Menschen echt anstrengend. Für andere ist sie anstregend und scheiße. Doch was ist, wenn es Schweden im Jahr 1982 ist, und das, was man neben seiner Jugend hat, kurze Haare, weite Klamotten und Hass auf Eltern und den Schulsport sind? Im Glücklichsten aller Fälle findet man den Punk. Oder der Punk findet einen.

Und wenn dann Bobo und Klara sich auch noch gegenseitig finden, dann werden aus den zwei Außenseitern Freundinnen, die sich bemühen den Punk nicht sterben zu lassen. Und wenn sie jetzt Hedvig noch dazu überreden können, ihnen das Spielen ihrer Instrumente zu zeigen, dann können sie auch endlich die Musik machen, mit der sie der Welt zeigen können, was sie von den ordentlichen Mädchen, dem Elternhaus und der Schule halten. Nämlich nichts.

Modysson schafft mit diesem Film, der auf einer Graphic Novel seiner Frau basiert, eine unglaublich gute Mischung aus einem echten Punk-Film und einem “Coming of Age”-Movie, das es in sich hat. Wer diesen Film nicht gesehen hat, hat echt was verpasst.
This movie kicks-ass on some many levels.

Bielefeld-Premiere

+ + +

Freitag, 11.09., 20:30 Uhr:

Cruising
USA 1980
Regie: William Friedkin
102 Min., 35mm, DF
Mit Al Pacino, Paul Sorvino, Karen Allen u.a.

Der junge Streifenpolizist Steve Burns (Pacino) verlässt sein bürgerliches Leben und taucht ab in die Lederschwulenszene New Yorks. Was er dort sieht und was es in ihm auslöst, darum geht es in „Cruising“ mindestens ebenso sehr, wie um die Jagd nach dem Schwulenkiller, der in der Szene umgeht. Doch statt mit diesem wird Burns mit seinen eigenen Abgründen konfrontiert…

Schon während der Dreharbeiten zog Friedkin den Zorn der Gay-Rights-Bewegung auf sich, die ihm Schwulenfeindlichkeit unterstellte, und in der New Yorker Zeitung „Village Voice“ wurde offen zur Sabotage der Dreharbeiten aufgerufen. „Zwar versichert Friedkin, die feiernde S&M-Szene einfach nur „abgefilmt“ zu haben, jedoch setzt er diese in einer für den Zuschauer höchst konfrontativen Weise in Szene, die die beherrschenden Themen des Films, Verführung und Gewalt, widerspiegelt. Diese Welt scheint den Werten, auf denen die westlichen Zivilisationen aufgebaut sind, diametral gegenüberzustehen. Sie ist mit Aids untergegangen, aber der Film hat seine Relevanz noch lange nicht verloren. „Cruising“ bleibt ein kontrovers gewerteter Film.“ Oliver Nöding, 2010

Der Blick auf das Ledermilieu ist geprägt von Neugier in ihrer reinsten Form. Das macht den Film sympathisch. Er führt vor –überzeichnet vielleicht auch- mit Lust am glitschigen Detail. Aber der Film urteilt nicht.“ Christian Seebaum, 2001

… gelingt es Friedkin nicht immer, die komplexe Faszination seiner Hauptfigur deutlich zu machen, aber als schwarzer Großstadtkrimi in der Tradition des ebenfalls von ihm inszenierten ‚French Connection‘ besitzt der Film eine beachtliche Qualität.“ Hans C. Blumenberg, 1980

+ + +

Freitag, 18.09., 20:30 Uhr:

German Angst
D 2015
Regie: Jörg Buttgereit, Michael Kosakowski und Andreas Marschall
111 Min., DCP, DF und E, PL, UKR, Gebärdensprache
Mit Lola Gave, Axel Holst, Andreas Pape, Annika Strauss, Milton Welsh u.a.

Endlich!
Wir freuen uns, euch in unserem Jubiläumsmonat zum 5-jährigen Bestehen des Offkinos den viel diskutierten deutschen Horrorfilm „German Angst“ als Bielefeld-Premiere zeigen zu können.
Der Kult-Regisseur der Episode „Make a Wish“, Michael Kosakowski, wird den Film präsentieren und sich euren Fragen stellen.

Drei deutsche Geschichten über Liebe, Sex und Tod in Berlin.
„German Angst“ ist ein klassischer 3-Episoden-Film.
Den Anfang macht Jörg Buttgereit mit „Final Girl“.
In einem Berliner Plattenbau haust ein scheinbar verlassenes junges Mädchen mit ihrem Meerschweinchen. Doch immer wieder zieht es das Mädchen in ein Schlafzimmer, aus dem gedämpfte Schmerzensschreie dringen und das sie blutbefleckt wieder verlässt.
Ein bitterböser Blick hinter die Fassaden des Alltäglichen. Buttgereit erzeugt eine tiefe unangenehme Stimmung von Schmerz und Traurigkeit.

Der zweite Film „Make a Wish“ wurde von Michael Kosakowski, bekannt durch „Zero Killed“, gedreht.
Ein gehörloses Pärchen wird in Berlin von Neonazis attackiert und holt mit Hilfe eines Talismans zum brutalen Gegenschlag aus.
Kosakowski wirft einen radikalen Blick auf die deutsche Wirklichkeit. Der Zuschauer wird eindringlich mit der Täter-Opfer-Rolle konfrontiert. Ausweglos?

Der dritte Film „Alraune“ ist von Andreas Marschall, u.a. „Masks“.
Der erfolgreiche Fotograf Eden wird Mitglied eines so geheimen wie mysteriösen Sexclubs, dessen Mitglieder sich mit dem Saft der Alraune zu ungeahnten ekstatischen Höhen aufschwingen – mit unkontrollierbaren Nebenwirkungen.
Marschall entfaltet in seiner Traumwelt voller Gier, Macht und sexueller Gelüste, eine wahre hypnotische Farborgie, die den Zuschauer mit hinein in den Strudel menschlicher Obsessionen zieht.

Alle drei Regisseure verbindet die Liebe zu den Filmen von Murnau oder Wegener. Wie schon in den 1920/30er Jahren, den Anfängen des deutschen Genrefilms, wollten sie keinen angepassten Film machen. Durch Crowdfunding konnten sie diesen unabhängigen Film produzieren und eröffnen mit „German Angst“ neue Horizonte für den deutschen Horrorfilm.

+ + +

Freitag, 25.09., 20:30 Uhr:

Die Klapperschlange
OT: Escape From New York
GB/USA 1981
Regie: John Carpenter
99 Min., 35mm, DF
Mit Kurt Russell, Lee Van Cleef, Adrienne Barbeau, Donald Pleasence u.a.

In der nicht allzu fernen Zukunft, 1997 in der Fiktion des Films, hat die Kriminalität derart zugenommen, dass die gesamte Insel von Manhattan in ein riesiges Gefängnis verwandelt wurde. In der heruntergekommenen Stadt werden die Gefangenen sich selbst überlassen, Gangs und Warlords haben hier das Sagen.

Auf dem Weg zu einem Friedensgipfel mit Russland und China wird die Maschine des amerikanischen Präsidenten entführt und in Manhattan notgelandet. Der Präsident wird von den Insassen der Gefängnisinsel als Geisel genommen. Der ehemalige Elitesoldat Snake Plissken wird damit beauftragt, den Präsidenten zu befreien. Um den unwilligen Snake zur Mitarbeit zu „überreden“, wird ihm ein stecknadelgroßer Sprengsatz in den Hals implantiert. Snake bleiben 22 Stunden, den Präsidenten aus Manhattan rauszuholen.

Mit Snake Plissken hat John Carpenter einen ikonischen Action(anti)helden geschaffen. Kurt Russell spielt die Figur mit einer feinen Ironie als eine Persiflage auf Westernhelden wie John Wayne und Clint Eastwood. Trotz eines eher überschaubaren Budgets, inszeniert Carpenter überzeugende Bilder für seine düstere Vision eines untergegangenen New Yorks. Der charakteristische Synthiesoundtrack stammt natürlich auch bei diesem Film aus der Feder des Regisseurs.

„Die Klapperschlange“ gilt zu Recht als ein Klassiker des B-Actionkinos. Bevor das geplante (und nicht vielversprechende) Remake kommt, gibt es jetzt nochmal die Chance, diesen zeitlosen Klassiker auf der Offkino-Leinwand zu sehen.

Eintritt: 6€, ermäßigt 5€
*Unsere Vorführungen beginnen pünktlich um 20:30 Uhr. Der Einlass nach Filmbeginn ist nicht möglich.

 

Jahresprogramm der Volkshochschule mit 1000 Veranstaltungen

VHSProgrammHerbst1Neuer Schwerpunkt zur Inklusion/ Sprachen weiterhin im Trend

Gütersloh (gpr). Die Welt des Lernens auf 217 Seiten: Mit einem neu gestalteten Programmheft macht die Volkshochschule Gütersloh jetzt wieder Lust auf mehr Bildung. Mit 1000 Veranstaltungen und 23 500 Unterrichtseinheiten gibt es facettenreiche Angebote. Auf der Suche nach neuen Anregungen wird das Programmheft schnell zu einem der „meist gelesenen Bücher in Gütersloh“, sagte VHS-Leiterin Dr. Birgit Osterwald.

Die neue Gestaltung sorgt für Übersicht. Ein  Farbregister zu den einzelnen Themengebieten wie „Mensch und Gesellschaft“, Kultur, Gestalten“, „Gesundheit“, „Sprachen“, „Beruf und Wirtschaft“ und „Grundbildung“ unterstützt jetzt die Orientierung.  Die farbenfrohe Covergestaltung, mit einem Bild der Künstlerin Zofia Zok, setzt sich im Innenteil des Programmheftes mit vielen Bildern und Fotos fort. Die lebendige Präsentation soll das widerspiegeln, was auch in den VHS-Kursen stattfindet.

Bewährte Angebote wurden mit neuen kombiniert. „Bei den Sprachen ist Rumänisch neu im Programm“, sagte Osterwald. Aber auch Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und weitere Sprachen locken die Teilnehmer weiterhin ins Bildungsinstitut. Während die Nachfrage nach den Sprachkursen bundesweit um 25 Prozent zurückgegangen ist, sind die Teilnehmerzahlen der VHS Gütersloh in diesem Beriech weitgehend stabil. Vielleicht liegt das an den Angeboten, die immer wieder an die Nachfrage und an die Bedürfnisse angepasst werden. Zum Beispiel beim „Small Talk“ oder bei einem Sprachangebot, das auch – barrierefrei – in ein Wohnzimmer verlegt werden kann.

Im den VHS-Kursen geht es aber nicht nur darum, Neues zu entdecken, man kann auch Dinge wieder entdecken. Das Einkochen als gute Methode Gemüse und Obst lange haltbar zu machen, ist vielen schon lange nicht mehr geläufig. Für Irmhild Plauschinn, zuständig für die Angebote zur Gesundheit, passt dieses Angebot gut zum Thema gesunde Ernährung. Die Kurse noch weiter zu öffnen, alle anzusprechen: Das gelingt bei der VHS vor allem mit neuen Kursen wie „Yoga für Gehörlose, (an denen natürlich auch Menschen ohne Handicap teilnehmen können) und „Yoga auf dem Stuhl“, als Einstieg in Bewegung und Entspannung.

Um die interkulturellen Angebote in der VHS Gütersloh kümmert sich ab September die neue Mitarbeiterin Petra Bobbenkamp, die auch die Deutsch-Sprachkurse koordinieren wird. Mit neuen Formaten will sie die Vielfalt fördern. Zum Beispiel mit der „Interkulturellen Woche“, in der sie dazu einlädt, mal reinzuschnuppern in einen Deutsch-Sprachkurs für Migranten, die eine neue Heimat suchen.  Der Begriff „Heimat“ hat für jeden Menschen eine andere und besondere Bedeutung. In Seminaren und mit einer Ausstellung gibt es die Gelegenheit, die gegenwärtige Gesellschaft  im Licht der eigenen Geschichte zu reflektieren.

Anmeldungen zu den VHS-Kursen sind ab sofort möglich unter www.vhs-gt.de

Foto: Stellten jetzt das neue VHS-Programm vor: (v.l.)  VHS-Leiterin Dr. Birgit Osterwald und das Team mit Kathrin Gafert, Martina Gochermann, Tina Grote, Irmhild Plauschinn, Dr. Elmar Schnücker, Rolf Jostkleigrewe, Petra Bobbenkamp und Henrike Dulisch; ©Stadt Gütersloh

Führungen auf der Holsterburg

holsterburgVom Bergfried und anderen neuen archäologischen Funden

Warburg (lwl). Die Holsterburg bei Warburg hat nicht nur lokal eine kurze aber heftige Geschichte geschrieben. Auch überregional hat sie seit der Entdeckung ihrer „wahren“ Vergangenheit Schlagzeilen gemacht. Mit ihrer achteckigen Grundstruktur ist sie eine Rarität und hat seit Jahren Überraschungen für die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu bieten. So auch in diesem Jahr: Mit dem Bergfried ist der Mittelpunkt der Burg zum Vorschein gekommen. Auch Besucher können sich jetzt mit eigenen Augen davon überzeugen: Es werden archäologische Führungen über die Ausgrabung angeboten.

Die erste Möglichkeit, die Burganlage aus dem 13. Jahrhundert in Augenschein zu nehmen, bietet sich am Dienstag (25.8.) um 17 Uhr an. Auch beim Tag des offenen Denkmals am 13. September können alle Interessierten in die Welt des Mittelalters eintauchen und sich die neuesten Funde und Forschungsergebnisse von den LWL-Archäologen erklären lassen: Führungen stehen um 11 und 14 Uhr auf dem Programm. Am 29. September stehen die Fachleute erneut um 17 Uhr bereit, um die Geschichte der Burg und die archäologischen Untersuchungen zu erläutern. Treffpunkt ist jeweils die vor Ort an der Holsterburg, am „Alten Postweg“, in Warburg.

Foto: Archäologen des LWL während der aktuellen Grabungssaison bei der Untersuchung des Bergfrieds; ©LWL

Konzert der Weltstadtmusik mit dem Trio A.R.K.

WeltstadtmusikA.R.K. Foto 1Gütersloh (gpr). Das junge Trio A.R.K. mit der aus Flensburg stammenden Flötistin Annmarie Grams, dem dänischen Gitarristen und Pianisten Rasmus Nielsen und dem englischen Geiger Kevin Lees präsentiert am Sonntag, 30. August,  traditionelle Tanz- und Instrumentalmusik aus den Heimatländern sowie moderne Folkkompositionen. Alle drei haben an der „Academy of Music and Dramatic Arts“ in Odense Folkmusik studiert. Mit diesem Konzert, das ab 16.30 Uhr im Angenete-Garten vor der Galerie Siedenhans und Simon zu hören ist, endet die diesjährige Reihe der Weltstadtmusik. Der Fachbereich Kultur und Sport der Stadt Gütersloh weist schon jetzt darauf hin, dass das Konzert bei Dauerregen in das Forum der Stadthalle verlegt wird. Der Eintritt ist frei.

Foto: Das Trio A.R.K.; ©der Veranstalter

 

Vortrag im moBiel Haus: Hochlandrind im Weideland

Bielefeld. moBiel lädt Interessierte am Mittwoch, 26. August um 19.30 Uhr zu einem Vortrag über das besondere Naturschutzprojekt in der Senne und im Teutoburger Wald ein.

In erster Linie geht es dabei um die Schottischen Hochlandrinder und wie diese die Landschaft pflegen. Aber auch weitere Aspekte des Naturschutzprojektes werden vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die uns umgebenden landschaftlichen Besonderheiten.

Der Referent Daniel Telaar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Naturschutzprojekt Senne und Teutoburger Wald. Nach dem Vortrag steht er gerne für Fragen zur Verfügung.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen unter www.moBiel.de.

 

 

Steh auf, wenn Du gesund bleiben willst

Jens_BuckschWie ungesund ständiges Sitzen ist und wie man Bewegung ganz einfach in den  Alltag integriert, erklärt Dr. Jens Bucksch beim Science-Café, am 9. September.

Bielefeld. Etwa 70 Prozent unseres Tages verbringen wir durchschnittlich auf dem Stuhl oder im Sessel. Laut Dr. Jens Bucksch gefährdet dies unsere Gesundheit. Unter dem Titel „Sitzen als Risiko?! Oder: Wie Alltagsaktivitäten unserer Gesundheit nutzen können!“, möchte der Sport- und Gesundheitswissenschaftler von der Universität Bielefeld beim nächsten Bielefelder Science-Café (Mittwoch, 9. September, ab 19 Uhr im Literatur-Café der Stadtbibliothek Bielefeld, Eintritt kostenlos), aufklären, wie schädlich zu häufiges Sitzen ist.

Wie viel Bewegung ist notwendig? Nehme ich die Treppe oder den Aufzug? Reicht es nach Feierabend noch eine Runde Joggen zu gehen? Diesen Fragen möchte Bucksch in der Diskussionsrunde auf den Grund gehen. Zudem gibt er Anregung, wie man mit kleinen Tipps und Tricks den Tagesablauf aktiver gestalten kann. Denn im Vergleich zum Sitzen beansprucht schon das Stehen an sich wesentlich mehr Muskelaktivität und beeinflusst somit den Energieverbrauch und den gesamten Organismus, erklärt Bucksch. Mit seinen Thesen möchte er zu neuem Denken der heutigen „Sitz-Gesellschaft“ anregen. „Wie sonst auch erhoffen wir natürlich ein reges Mitdiskutieren seitens des Publikums“, betont Giovanni Fusarelli vom Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH, die regelmäßig Science-Cafés mit Bielefelder Forschern organisiert. Mehr dazu und noch weitere Termine unter www.science-cafe.info.

Dr. Jens Bucksch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Sein Forschungsgebiet bezieht sich auf die verhaltens- und verhältnisbezogenen Ansätze in der Prävention und Gesundheitsförderung. Speziell forscht er auch in den Themenfeldern Bewegung und sitzendes Verhalten in der Kinder- und Jugendgesundheit.

Termin
Science-Café „Sitzen als Risiko?! Oder: Wie Alltagsaktivitäten unserer Gesundheit nutzen können!“ am Mittwoch, 9. September, ab 19 Uhr, Literatur-Café der Stadtbibliothek Bielefeld (Neumarkt 1), Eintritt kostenlos.

Foto: ©der Veranstalter

NRW Kulturrucksack – Detmold

NRW_KulturrucksackKostenlose Workshops für 10 bis 14-Jährige in den NRW Herbstferien 2015 Poetry Slam, Tanz, Handyfilm, Maskenbau und Wandcollagen im Street Art Style

Hangar 21, Charles-Lindbergh-Ring 10, 32756 Detmold

Detmold. Baue wilde Kreaturen, drehe deinen eigenen Handyfilm, gestalte Wandcollagen, schreibe coole Texte oder tanze und power dich richtig aus!

Auch dieses Jahr steht das Entwickeln von neuen Aktions- und Erlebnisräumen durch unterschiedliche Darstellungsformen im Mittelpunkt des NRW Kulturrucksacks. Zu diesem Zweck bietet das KulturTeam dieses Jahr fünf außerschulische Workshops zu unterschiedlichen Themen an.

Bei einem 4-tägigen Werkstattkurs bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer z.B. Einblicke in die Welt von Poetry Slam, Tanz, Handyfilm, Maskenbau und Wandcollagen im Street Art Style.
Das Projekt legt Wert darauf, dass die kreativen Handlungsspielräume der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitert werden und sie ganz praktisch eine neue Perspektive auf Kultur erlangen.

Zu einem kostenfreien Workshop im Herbst kann sich jeder im Alter von 10-14 Jahren beim KulturTeam der Stadt Detmold anmelden.

Anmeldung beim KulturTeam:

Tel.: +49 (0) 5231 – 977 920, kulturteam@detmold.de, www.detmold.de

Foto: NRW Kulturrucksack in diesem Herbst; ©Stadt Detmold

Pfadfinder auf Kanugroßfahrt in Savonlinna

DetmolderPfadfinderDetmold. Die Pfadfindergruppe Jungenschaft Martin-Luther-King aus Detmold hat zum dritten Mal in Detmolds Partnerstadt Savonlinna  auf der finnischen Seenplatte gemeinsam mit finnischen Pfadfindern eine Kanutour veranstaltet.

Für zwei Wochen Verpflegung, Zeltmaterial und persönliche Dinge in den Kanus unterzubringen, war eine logistische Herausforderung, die sie jeden Tag vor eine neue Herausforderung stellte. Eines war klar: wenn ein Boot sinkt, müssen alle auf Verpflegung für einen größeren Zeitraum verzichten.

Dieses Jahr hatte die Gruppe mit hohem Wellengang und Gewittern zu kämpfen. Am zweiten Tag kenterte dann doch ein Boot, jedoch konnte durch schnelle Hilfe der Kameraden alles geborgen werden. Die Rettungsaktion dauerte knapp eine Stunde, bis die Jugendlichen wieder an Land waren.

Außer einer Unterkühlung, die sofort versorgt wurde, ging dieser Zwischenfall gut aus. Ein solches Erlebnis, bei dem es auf gute Kameradschaft ankommt, schweißte die Teilnehmer noch mehr zusammen. Dieses gute Gefühl trug alle durch die Strapazen der Fahrt.

Jeden Abend suchten sich die Jungen und Mädchen eine neue Insel, auf der sie ihre Zelte aufschlugen. In den folgenden Tagen waren sie ganz auf sich gestellt: Jeden Abend musste Wasser abgekocht, ein Ofen gebaut und für die nächsten zwei Tage Brot gebacken werden. Jeder hatte seine feste Aufgabe in der Gruppe.

Die letzten drei Tage verbrachten die Pfadfinder in Savonlinna und besichtigten die Burg Olavinlinna, das Museum und die Stadt. Traditionell verabschiedeten sie sich mit dem Austausch von Wappen und Halstüchern von den finnischen Pfadfindern.

Nähere Informationen zu Austauschen in die Partnerstädte der Stadt Detmold finden sich unter www.detmold.de und beim Team Städtepartnerschaften, m.gurcke@detmold.de

Foto: Die  Pfadfinderjungenschaft Martin-Luther-King aus Detmold in Finnland mit ihren Betreuern Christopher und Oliver Schröder,  René Götte, Lisa Nina Kuhn, Sebastian Pietsch und Pelle Paul Reher; ©Stadt Detmold

1000 & 1 Nacht – 11. „LipperTage“ in Schlangen

LipperTage 2015Kreis Lippe. Die etablierte Veranstaltungsreihe „LipperTage“ geht in diesem Jahr in die 11. Runde. Seit 2004 finden die „LipperTage“ jährlich in wechselnden Städten und Gemeinden des Kreises Lippe statt. Eine Ausnahme war lediglich 2012 zu verzeichnen, in diesem Jahr machten die „LipperTage“ Platz für den NRW Tag 2012 in Detmold.

Der Kreis Lippe, insbesondere die Wirtschaftsförderung und das zugehörige Veranstaltungsmanagement, wollen in Zusammenarbeit mit den zahlreichen Städten und Gemeinden, Lippe erlebbar machen.

Die „LipperTage“ schreiben seit 10 Jahren Erfolgsgeschichte, darauf ist man in Lippe ganz besonders stolz! Dies ist bei der Größe der Veranstaltung sicherlich keine Selbstverständlichkeit, möglich ist es einzig und allein durch unsere großartigen Sponsoren, wie die Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt, die Sparkassen in Lippe, die Privat-Brauerei Strate GmbH & Co. KG, die Bad Meinberger Mineralbrunnen GmbH & Co. KG sowie durch unsere Kooperationspartner Lippische Landes-Zeitung und Radio Lippe, die von Anfang an dabei waren.

Am 5. und 6. September 2015 ist es endlich so weit: Die „LipperTage“ feiern „1000 und 1 Nacht“. Warum 1000 und eine Nacht? Nun, die Gemeinde Schlangen feiert in diesem Jahr ihr 1000-jähriges Bestehen und 1 Nacht gibt es mit den „LipperTagen“ dazu! Es wird groß, es wird bunt, es wird laut!

Auf die Erlebniswelt in Schlangen verteilen sich drei Bühnen. Zum einen die Lippische Landes-Brand-Bühne am Rathaus, die Sparkassen in Lippe-Bühne in der Parkstraße sowie die Radio Lippe & LZ-Bühne auf dem Schulhof in Schlangen.

Am Samstag ab 19 Uhr präsentieren der Kreis Lippe zusammen mit Radio Lippe und der Lippischen Landes-Zeitung die „Radio Star Tour“ auf dem Schulhof in Schlangen.

Auf der Bühne am Schulhof findet im Laufe des Abends auch die „Offizielle Eröffnung“ statt. Landrat Friedel Heuwinkel, Bürgermeister Ulrich Knorr und Günter Weigel, Vorstand der Lippe Tourismus & Marketing AG, geben feierlich den Startschuss zu den 11. „LipperTagen“. Nach der festlichen Eröffnung  rocken die Top Acts die Bühne.

Die Top Acts in Schlangen sind MADCON, WESTBUNCH und MARQUESS.

MADCON, ist eine 1992 gegründete norwegische Pop-Rap- und Reggae-Band. Die Band setzt sich aus Tshawe Baqwa und Yosef Wolde-Mariam zusammen. Entdeckt wurden die beiden Musiker vom norwegischen Produzenten-Duo Stargate. Der Song „Beggin“ von ihrem Album So Dark the Con of Man, das am 3. Dezember 2007 veröffentlicht wurde, erhielt in Norwegen Platin und war 12 Wochen lang Nummer 1 der offiziellen norwegischen Charts. „Glow“ präsentierten sie anlässlich des Eurovision Song Contests 2010 als „Eurovision Song Contest Flashmob Dance“. Kurz darauf erreichte der Song in Deutschland Platz 1 der Verkaufscharts des Download-Portals iTunes und wurde in Deutschland mit Platin ausgezeichnet.Noch im selben Jahr veröffentlichten sie ihre Single „Freaky Like Me“, und damit ihre dritte Nummer-1-Single in Norwegen. In Deutschland erreichte die Single Gold-Status. Im Oktober 2010 erschien ihr viertes Studioalbum Contraband. Die erste Single-Auskopplung war „Outrun the Sun“, die letzte Single-Auskopplung des Albums war „Helluva the Night“. Dieser Titel fand in der Musikszene weltweit Beachtung: Neben der weltweit veröffentlichten Version mit US-Rapper Ludacris, erschien aufgrund des großen Erfolgs in Deutschland, auch eine Version mit dem Culcha Candela Mitglied Mateo Jaschik alias Itchy. 2013 erschien das Album Contakt, auf dem ausschließlich Tracks in ihrer Heimatsprache Norwegisch sind. 2014 veröffentlichten sie ihr sechstes Studioalbum Icon, welches sich an der Spitze der norwegischen Album-Charts platzierte. Die erste Single-Auskopplung „One Life“ entstand in Zusammenarbeit mit der US-Sängerin Kelly Rowland und erreichte in Deutschland Platz 6. Auch die zweite Single des Albums, „The Signal“ konnte bis in die deutschen Single-Charts vorrücken.

2014 übernahmen Madcon bei der Casting-Show „Dein Song“ des TV-Senders KiKA die Musikpatenschaft eines jungen Talents und erreichten das Finale. „Dein Song“ ist ein Songwriting-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche.

Im Frühjahr 2015 erschien „Don’t Worry“. Bereits vor der Veröffentlichung konnte der Track allein durch Vorbestellungen bis in die Top-100 der iTunes-Charts vorrücken. In ihrer Heimat stieg der Song auf Platz 4 in Deutschland erreichte er Platz 2 der iTunes-Charts.

Westbunch. Eine Showband. Viele Möglichkeiten. Millionen von Gelegenheiten. Und deshalb auch zu Gast auf den 11. „LipperTagen“.

Bandleader und Frontmann Sven West ist seit 1996 erfolgreicher Live-Künstler mit über 4.000 Shows für nationale und internationale Marken und Großevents, wie z.B.: Cebit, Deutscher Filmpreis, Eröffnung Kanzleramt, oder auch den Deutsche Bahn Award und viele weitere. Er war u.a. Support Act für Lisa Stansfield, Nena, Sasha, Udo Lindenberg, Max Mutzke, Christina Stürmer, und auch Die Fantastischen Vier. Etliche TV- Auftritte bei MTV, VIVA, RTL, ZDF, SAT1, VOX und NBC Giga reihen sich in die Erfolgsgeschichte ein. The Westbunch Live. besteht aus Profimusikern die u.a. mit Weltstars wie Anastacia, Joe Cocker und Jennifer Lopez auf Tour waren. Das Genre der Cover- Band reicht von Charts, Pop, House, Dance über Rock, Funk, Deutschrock und Dinner & Lounge

Ein weiterer Act im Rahmen der Radio Star Tour: MARQUESS! Seit 2006 schafft es das Trio aus Hannover mit seiner ganz speziellen Mischung aus spanischen Melodien und eingängigen Pop-Sounds mediterranes Lebensgefühl zu vermitteln. Mittlerweile zählen sie mehr als eine Million verkaufte Tonträger, bilanzieren Top 10 Platzierungen in elf europäischen Ländern und geben Konzerte und TV Shows in ganz Europa! Mit der Produktion ihres mittlerweile sechsten Albums „Favoritas“, dass sich insgesamt 7 Wochen in den deutschen Albumcharts hielt und in der Spitze Platz 5 erreichte, erfüllte sich das Trio einen langgehegten Traum. Sie singen ihre persönlichen musikalischen Favoriten, ihre Lieblingslieder aus Spanien und Lateinamerika. Marquess schaffen mit ihrem neuen Album den selten geglückten Spagat zwischen Tradition und Modernität. Im Sommer 2015 erscheint nun, nachdem die „Favoritas“ Erstauflage Goldstatus erreicht hat, die „Favoritas“ Sommeredition! Mit sieben neu produzierten Bonustracks, darunter Songs wie das verdreht humorvolle „Borriquito“, oder das verträumte „Soy rebelde“, werden Marquess das mediterrane Lebensgefühl nach Schlangen bringen.

Das Bühnenprogramm beginnt am Samstag, 5. 9.,  auf der Sparkassen in Lippe-Bühne an der Parkstraße.

Die mehrfach ausgezeichnete Volkstanzgruppe Kaszubianki aus Stezyca in Polen, startet mit traditionell kaschubischer Musik und volkstümlichem Tanz. Wer Traditionen schätzt, ist hier sehr gut aufgehoben. Die Gruppe tritt ebenfalls im Rahmen des städtepartnerschaftlichen Programms der Gemeinde Schlangen auf.

Gleich im Anschluss folgt eine weitere städtepartnerschaftliche Darbietung: Die Jugendmusikgruppe Nuoret Wilmat aus Viitasaari in Finnland.  Viitasaari ist die finnische Partnerstadt der Gemeinde Schlangen. Wer das Volkstümliche liebt, sollte also an der Sparkassen in Lippe-Bühne bleiben!

Weiter geht es mit einer tollen Aktion unserer Künstlerin Christiane Limper und ihrem Fehlkauf-Laden: Wer hat sich nicht schon mal etwas gekauft, was dann ewig im Schrank hängen blieb? Die Künstlerin Christiane Limper beschäftigt sich mit dem Thema Fehlkäufe. Jedes neue Stück wird in einem Ranking ausgewertet und festgehalten. Im Mittelpunkt dieses partizipatorischen Projektes stehen, neben der Möglichkeit zum Recycling, die Kommunikation und die Geschichten zu den gebrachten Anziehsachen. Zu eng, zu groß, zu klein gibt es auch Kategorien wie zu gewagt, einmaliger Anlass oder falscher Stil. Nicht nur an den „LipperTagen“, sondern bis zum 12. September wird es in Schlangen die Möglichkeit geben, diese Fehlkäufe gegen die von anderen einzutauschen! Gesucht werden Anziehsachen jeglicher Art, Schuhe, Accessoires, Gürtel, Taschen, Modeschmuck, wenn sie wenig oder gar nicht getragen wurden, also echte Fehlkäufe!

Sportlich wird es mit den KGW- und TGW- Mannschaften des VfL Schlangen und insgesamt knapp 100 Tänzerinnen. Hierzu gehören u.a. die Einradgruppe „The unicycle“, die einen kleinen Ausschnitt aus ihrem wöchentlichen Training präsentieren. Die Tanzgruppe für Mädchen im Alter von 10-12 Jahren, die „Sunny Snakes“ entführen in die Welt von Winnetou & Co.- mit „The spirit of the hawk“ führen sie einen Indianertanz auf. Die „Freaky Snakes“, eine Tanzgruppe für Mädchen im Alter von 12-14 Jahren, tanzen zu elektronischer Musik und präsentieren ihren Wettkampftanz zum Thema Wasser. Weitere Acts der erfolgreichen Dance-Performance Gruppen sind die „Lucky Snakes“ als jüngste Gruppe zaubern sie das Publikum in die Welt der kleinen Schlümpfe,  Hüttengaudi kommt mit „Swit“, die „Crazy Snakes“ tanzen zum Thema Disney, die „Happy Snakes“  präsentieren mit „Frozen“ einen Eisprinzessinnentanz,  die „Sneaky Snakes“ interpretieren 1001 Nacht quer durch den Orient, die „Flying Snakes“ tanzen kontrastreich und die erwachsenen „Snake Town Girls“ tanzen eine Liebesbeziehung.

Wer bei den 7. „LipperTagen“ in Lage zu Gast war, für den werden Modern Talking Reloaded keine Unbekannten sein. Auf vielfache Nachfrage, werden die Doubles von Dieter Bohlen und Thomas Anders auch in Schlangen mit ihrer Tribute-Show und allen großen Hits von Europas erfolgreichstem Pop-Duo der 80er und 90er aufwarten.

Der KSB Kreissportbund Lippe e.V. wird mit einem bunten Programm aus Sport und Kinderattraktionen vertreten sein. Verschiedene Tanz- und Sportgruppen der lippischen Sportvereine zeigen ihr Können und stellen ihren Sport vor.

Die Indian Motorcycle Band begeistert mit Blues und Rock Oldies vom Feinsten! Alle Musiker kommen aus Lippe.

Auf der Lippischen Landes-Brand-Bühne am Rathaus starten am Samstag, 5. 9.,  Khada Kidole- Djembé- und Percussiongruppe Schlangen. Die Gruppe aus Schlangen hat sich nicht nur afrikanischen Rhythmen verschrieben, sondern trägt auch „Powerpercussion“ vor. Die Instrumentenvielfalt reicht dabei von typisch afrikanischen Trommeln, den Djemben und Basstrommeln, bis hin zu Leitern, Fässern und Rohren. Die Trommler werden auch am Sonntag noch einmal auf der Lippischen Landes-Brand-Bühne zu bestaunen sein.

Danach werden Kinderträume wahr: denn Hier kommt die Maus! Die Maus ist zum Anfassen, die Kinder dürfen zu ihr auf die Bühne und können mit ihr ein Fotoshooting machen. Eine Autogrammstunde gibt es natürlich auch. Als Walking Act schüttelt sie Hände, macht Fotos und Späße- die Maus begeistert alle!

Im Anschluss daran stürmen die hinreißenden kleinen Zwerge der Kita Regenbogen aus Schlangen die Bühne. Die Regenbogenkids besuchen alle die Wolkengruppe der Kita, sind im Alter von 4 bis 5 Jahren und haben viel Freude daran, sich zur Musik zu bewegen. Es ist ihr erster Auftritt dieser Art, auf einer großen Bühne mit großem Publikum. Die Spannung bei den kleinen Regenbogenkids ist hier ganz groß!

Für Groß und Klein geht es dann frei aus dem Bauch heraus mit Tim Becker weiter. Tim Becker ist der Mann mit dem sprechenden Bauch. Er hat Spaß auf der Bühne und das merkt man! Zusammen mit seiner illustren Crew präsentiert er furiose Comedy und verrückte Charaktere. Er lässt in seiner Show die Puppen nicht nur tanzen, sondern auch jede Menge erzählen. Zusammen mit seinen Puppen zelebriert er die Kunst des Bauchredens und hebt sie in eine zeitgemäße und frische Form.

Nach dem Angriff auf die Lachmuskeln, geht es für die KGW- und TGW- Mannschaften des VfL Schlangen in die sportliche zweite Runde. Nach ihrem ersten Auftritt auf der Sparkassen in Lippe Bühne, wird nun also auch auf der Lippischen Landes-Brand Bühne getanzt und geradelt, bis die Füße glühen.

Musikalisch geht es danach mit Heike Bailey weiter. Heike Bailey kommt aus Schlangen und ist Sängerin mit Leib und Seele. Mit ihrem Gesang berührt sie die Herzen des Publikums und verzaubert ihre Zuhörer mit stimmungsvollen Balladen bis hin zu eindrucksvollen Rocksongs.

Stars of Motown sorgen für das musikalische Abendprogramm. Motown! steht auch heute noch für Funk, Soul und R&B vom Feinsten. Das Label Motown produzierte unzählige Nummer 1 Hits. Stars wie Stevie Wonder, Lionel Richie, Diana Ross, Michael Jackson oder The Temptations wurden von dem Label entdeckt und gefördert. Die Gruppe Stars of Motown hat sich diesen Künstlern und ihren Songs gewidmet und präsentiert den „motown-spirit“ im modernen Gewand. Die gute Stimmung von der Bühne geht direkt in die Beine des Publikums- 100% pausenlos tanzbar.

Am Sonntag, 6. 9.,  beginnt das Programm in der evangelisch-reformierten Kirche Schlangen mit einem feierlichen Gottesdienst. Alle Gäste sind herzlich willkommen!

Danach beginnt das Bühnenprogramm auf der Lippischen Landes-Brand-Bühne. Es ertönt traditionelle Musik aus der Ukraine von der Folklore-Gruppe Lutsk. Diese Gruppe tritt im Rahmen der städtepartnerschaftlichen Verbindung mit dem Kreis Lippe auf.

Lauscher gespitzt! Hier kommt ein komödiantischer Hochkaräter! Klaus-Jürgen „Knacki“ Deuser ist sicherlich Deutschlands Comedy Coach Nr. 1 und einer der kreativsten Köpfe der deutschen Comedy-Szene. Formate wie NightWash, das ZDF-Neo Comedy-Lab, die 1Live Hörsaal-Comedy, die SWR3 Spasskantine oder auch das Deutsche Stand-up Festival sind von ihm entwickelt worden. Mit seinem neuen Programm kommt er nach Schlangen! „Seltsames Verhalten“ ist eine Hommage an „American-Style Stand-up“. Wer ihn noch nicht live gesehen hat, hat etwas verpasst! Stand-up ist LIVE am Besten!

Die Freiwillige Feuerwehr Schlangen und der Schützenverein Kohlstädt pusten dem Publikum mit ihrem gemeinsamen „50-Mann“ starken Musikzug & Spielmannszug ordentliche Marschmusik auf die Ohren!

Mit Musik und Tanz geht es auf der Bühne weiter. Die musikalische Grundschule am Sennerand tritt mit einem Schülerchor und einer Tanzgruppe auf. Der Chor wird einige seiner Stücke aus dem Musical „Tuishi pamoja“ vortragen. Die Tanzgruppe der Klasse 4b präsentiert einen Cheerleader Tanz.

Auch Kadha Kidole- Djembé- und Percussiongruppe aus Schlangen, gehen am Sonntag auf der Lippischen Landes-Brand Bühne, in die zweite Runde: Es wird getrommelt was das Zeug hält.

Peter Mim – Der Clown-Pantomime“ präsentiert eine spannende und abenteuerliche Unterhaltungsshow für die ganze Familie. Die Zuschauer werden spielerisch in die phantasievolle Welt der Kunst eingeführt. Hier gibt es Theater zum Mitmachen, zum Anfassen, zum Erleben- und das alles ohne Worte!

CAPTAIN JACK ist einer der bekanntesten Popacts weltweit und wurde in den 90‘ern von dem Wiesbadener Musikproduzenten Udo Niebergall ins Leben gerufen. Die rote Mütze und die Uniform sind das Markenzeichen von Captain Jack. 19 Gold- und Platinauszeichnungen, 40 Millionen verkaufte Tonträger und Welthits wie „Drill Instructor“, „Soldier Soldier“ und „Captain Jack“ sprechen für sich. Bruce Lacy ist der charismatische Frontmann von Captain Jack. Er trat 2006 in die Fußstapfen von Franky Gee und verkörpert die Rolle des Party-Captains auf einzigartige Weise. An seiner Seite singt die wundervolle Michelle Stanley. Captain Jack, das ist Dance, Pop, 90’s, Eurodance und Party!

Nach dem unvergesslichen Eurodance Sound der 90er, geht es auf der Lippischen Landes-Brand-Bühne am Rathaus, wieder hochoffiziell und festlich zu: Die Übergabe der „LipperTage 2016“ an die nächste ausrichtende Kommune in Lippe steht an! Das lang gehütete Geheimnis wird gelüftet und präsentiert wird der nächste Gastgeber respektive die nächste Gastgeberin.

Nach der offiziellen Verabschiedung und der Übergabe an die Ausrichterkommune 2016 werden Foxy & the Pop Shop Boys die 11. LipperTage zu einem fulminanten Abschluss bringen. Auch diese Gruppe war bereits ein voller Erfolg auf den LipperTagen! Nach vielen Terminschwierigkeiten konnten sie in diesem Jahr endlich wieder dabei sein! Die außergewöhnliche Showband FOXY & THE POP SHOP BOYS präsentiert auf wohl deutschlandweit einzigartiger Art und Weise „The Greatest Hits of the 80s“. Fußwipper und Kopfnicker werden hier keine Chance haben: bei der mitreißenden Zeitreise durch die verrückte Ära der Achtziger, mit aufwendiger und origineller Bühnenshow sowie verrückten Kostümen und Perücken, bleibt kein Auge trocken und keine Tanzbein am Boden!

Die  Sparkassen in Lippe-Bühne startet am Sonntag, 6. 9., mit dem Musikzug & Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Schlangen und dem Schützenverein Kohlstädt. Marschmusikfreunde kommen voll auf ihre Kosten.

Die Po-Go-Kids sind die Pop- und Gospelkids aus Schlangen. Sie treten im Anschluss auf der Sparkassen in Lippe Bühne auf. Der Pop & Gospelchor Schlangen besteht seit 2002 und ist ein Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene, Pop- und Gospelmusik zu singen. Der Chor umfasst gut 60 Mitglieder im Alter von 14 bis 65 Jahren.

Wer nun schon ordentlich gezappelt und fast alle Muskeln des Körpers beansprucht hat, kann jetzt die wahrscheinlich wichtigste Muskelpartie des ganzen Körpers trainieren: die Lachmuskeln! Peter Mim – Der Clown-Pantomime“ ist zurück!

Nun erreicht ein berühmter Ballonkünstler die Bretter der lippischen Showbühnen: Tobi van Deisner, auch bekannt aus der RTL Sendung „Das Supertalent“ begeistert mit seinen einzigartigen Showprogrammen. Die Show „gigaBALLONgantisch“ von Tobi van Deisner ist frech, witzig, dynamisch und voller Energie. Tobi schafft es das Publikum mit seiner frechen und charmanten Art in den Bann zu ziehen. Von einer kleinen und einfachen Luftballonfigur, über ein Rennen mit einem fast 2m langen Luftballonmotorrad (bestehend aus über 30 Ballonen) bis hin zum „größten Luftballon aller Zeiten“, in welchem Tobi komplett verschwindet, ist in seiner kurzweiligen Show alles vorhanden! Die Zuschauer werden Tränen lachen, staunen und eine unvergessliche Show erleben.

Letzter Act auf der Sparkassen in Lippe-Bühne wird am Sonntag „Im Bett mit Udo“ sein. Lindenberg-Songs geschüttelt, gerührt und sensationell anders im Bann der Akustik!

Ein fabelhaftes Quintett, mit allen harmonischen Wassern gewaschen, nimmt sich die Frechheit heraus, der Nachtigall aus Hamburg ohne Hut und Sonnenbrille nahe zu treten. ‚Im Bett mit Udo‘ ziehen den Stecker und befreien die tiefsinnigsten Texte & Gänsehaut-Harmonien des Panik-Panthers aus den Krallen verstaubter Verzerrer-Zwangsjacken. Zeitlose Botschaften überleben länger mit der Macht zeitloser Musik und auf den Flügeln von Reggae, Walzer und Jazz entführen ‚Im Bett mit Udo‘ das Publikum direkt nach Udopia!

Die 11. „LipperTage“ stellen auch wieder ein großes Kinderprogramm auf die Beine. Neben den Acts auf den Bühnen, dürfen  Kids & Co auf viele weitere Attraktionen gespannt sein! Samstag und Sonntag dürfen sich die kleinen Besucher auf viele verschiedene Hüpfburgen, wie u.a. den Krabbelriesen oder das Piratenschiff freuen. Schmink- und Tattoo- Stationen, gibt es mit Dani Bekiersch und ihrem Team von „face for fun“. Weiterhin dürfen sich die Kids auf einen Flugsimulator, einen Hindernisparcours, Malaktionen, Entenangeln, Blasrohrschießen und vieles mehr freuen!

Sehr stolz sind die Veranstalter auch auf die von Jahr zu Jahr wachsende Zahl an lokalen, regionalen und durchaus auch überregionalen Ausstellern. Ob Vereine, Institutionen, Firmen oder auch Organisationen, die Plätze auf den Meilen der LipperTage sind begehrt. Schlangen übertrifft bisher alle Rekorde: es sind über 100 Aussteller angemeldet! Daher gibt es auch erstmals eine Meile, die nur mit Ausstellern aus Schlangen bestückt sein wird! Denn noch nie gab es so viele Aussteller aus der ausrichtenden Gemeinde!

Das mittlerweile nicht mehr kleine, sondern große Extrabonbon der „LipperTage“, ist die Housearrest Party. Wer seinen Club vor der Tür hat, braucht nicht weit fahren! Die Party-Reihe Housearrest geht nunmehr in die vierte Runde, mit ständig wachsender Fangemeinde. Die Plattenvirtuosen Larse, Laurin Schaffhausen und Nana K. geben Gas und lassen das Vinyl glühen!

In diesem Jahr findet die Housearrest4 Party am 4. 9. auf dem Schulhof in Schlangen statt. Der Eintritt ist frei. Aber ausschließlich ab 18 Jahren. Minderjährigen ist auch in Begleitung von Eltern oder Erziehungs- oder Fürsorgeberechtigten der Eintritt nicht gestattet.

Das vollständige Programm der 11. LipperTage finden Sie im Internet unter www.land-des-hermann.de.

Foto: Freuen sich gemeinsam auf das große Fest: Die Initiatoren und Sponsoren der 11. „LipperTage“ in Schlangen; ©der Veranstalter

Offener Garten in Lippe am Sonntag, 23. August

NullmeierKreis Lippe. Im Rahmen der Aktion „Offene Gärten in Lippe“ öffnet am kommenden Sonntag der Garten Nullmeier in Lemgo. Der Garten, entstanden aus einer ehemaligen Kuhweide, zeigt Staudenbeete, Sträucher und Bäume, Dahlienbeet, Gräserecke und Naschecke. Die Beete sind eingebettet in große Rasenfläche, es gibt viele Sitzgelegenheiten. Der Garten findet sich im Ortsteil Brake, Wiembecker Straße 50, und ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Der Garten ist gekennzeichnet, Eintritt wird nicht erhoben. Weitere Informationen unter www.offene-gaerten-lippe.de
Foto: ©Nullmeier

Zwölf Veranstaltungen zum Thema „Lebendige Gärten“

LebendigeGärtenGruppeVon Blumenschläfern bis Wildkräuterküche

Gütersloh (gpr). Die Natur im eigenen Garten erleben, mit Wildkräutern kochen, alte Gemüsesorten wieder entdecken und eine Reise in die faszinierende Welt der Honigbienen mitmachen: Auf Garten- und Naturfreunde, Kochfans und auf alle, die sich für Fotografie begeistern, wartet ein vielfältiges Programm.  Zwölf Vorträge und eine Exkursion in der VHS-Themenreihe „Lebendige Gärten“ inspirieren zur naturnahen Gartengestaltung. In Kooperation mit dem Fachbereich Umweltschutz konnten Fachreferenten aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und Naturgartengestaltung sowie eine Umweltpädagogin, eine Kräuterexpertin und ein Wildbienenexperte gewonnen werden, die in der Zeit von September bis in den April nächsten Jahres aufzeigen, was man rund um das Gartenthema entdecken, erleben, genießen und gestalten kann.

„Mit diesen Vorträgen möchten wir unterschiedliche Sinne ansprechen“, sagte Umweltberaterin Gisela Kuhlmann. Nach dem Start der Reihe im letzten Jahr mit fünf Vorträgen wurde das Angebot jetzt erweitert. „Die Resonanz war so groß, dass wir mit dem neuen Programm noch mehr Themen rund um den Garten anbieten,“ erklärt Dr. Elmar Schnücker, Pädagogischer Leiter der Volkshochschule.

Mehr Lust als Last ist die Devise, wenn zum Beispiel die Garten- und Landschaftsarchitektin Tanja Minardo gute Ratschläge dazu gibt, was man bei der Planung und Anlage eines Gartens beachten sollte, damit er einem  nicht im wahrsten Sinne des Wortes über den Kopf wächst. Ihren Vortrag unter dem Titel „Gärten pflegeleicht gestalten“ kann man am Dienstag, 15. September, um 19 Uhr in der Volkshochschule Gütersloh, Hohenzollernstraße 43 erleben.

Ein lukullisches Erlebnis verspricht das „Fünf-Gänge Menü“, das zum Thema „Die Gourmet-Widlkräuterküche im Herbst“ am Mittwoch, 16. September, um 18 Uhr, die Teilnehmer erwartet. Ulrike Sprick, Kräuterfrau aus Steinhagen, stellt die Wildkräuter vor und zeigt, wie sie eine reichhaltige Speisenfolge liefern.

Die Flyer zu der Themenreihe „Lebendige Gärten“ liegen an den bekannten Stellen aus. Weitere Informationen gibt es bei Beate Gahlmann und Gisela Kuhlmann im Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh unter der Telefonnummer  05241 822088. Anmeldungen sind möglich bei der Volkshochschule Gütersloh unter 822925.

Foto: Volkshochschule und Fachbereich Umweltschutz präsentieren Gartenexperten: (v.r.) Beate Gahlmann, Dr. Elmar Schnücker, Carola Bartelheimer, Gisela Kuhlmann,  Ulrike Sprick, Daniela Toman, Monika Geißler und  Tanja Minardo; ©Stadt Gütersloh

Finale beim Gütersloher Sommer

Sazerac Swingers Promo 1Die Sazerac Swingers mit Terrence Ngassa zu Gast auf der Freilichtbühne

Gütersloh (vv). Auf in die letzte Runde: Beim letzten Konzert der Gütersloher Sommer-Reihe, am Sonntag, 23. August,  wird’s jazzig auf Güterslohs Freilichtbühne in Mohns Park. Ab 16.30 Uhr sind die SAZERAC SWINGERS zu Gast und bringen als prominente Unterstützung Terrence Ngassa, einer der besten Trompeter Afrikas, mit. Ngassa machte sich in der europäischen Jazzscene bereits als Solist in der Band von Paul Kuhn einen Namen. Mit den Saceracs teilt er vor allem die Liebe für Musik von Louis Armstrong. Zu hören ist er bereits auf dem aktuellen Album der Sazerac Swingers.  Die sechs Gütersloher haben  sich binnen kürzester Zeit als eine der besten europäischen Bands etabliert, die den aktuellen, jungen New Orleans Jazz so spielen, wie er tatsächlich heutzutage in seiner Geburtsstadt zu erleben ist. Was die Band „Live Jazz und Entertainment“ nennt ist eine Mixtur aus Swing, traditionellem Jazz, Calypso und „Second Line“ Straßengrooves, die auf höchst unterhaltsame Weise präsentiert wird. Die Sazerac Swingers, benannt nach dem offiziellen Getränk der Stadt New Orleans, dem seit 1804 bekannten „Sazerac Cocktail“, machen jedes Konzert zur unvergesslichen Party.

Der gemeinsame öffentliche Auftritt mit Terrence Ngassa ist in dieser Form eine absolute Premiere!

Die Sazerac Swingers waren bereits zu Anfang des Sommers gesetzt. Das Konzert musste jedoch wegen Unwetter abgesagt werden.

Und wie bei allen Veranstaltungen des Gütersloher Sommers heißt es auch hier wieder: Eintritt frei.

Weitere Infos und Termine unter www.guetersloher-sommder.de.

 Foto: SAZERAC SWINGERS; ©der Veranstalter

Antonio Ugia mit Kinder Schlaganfall-Hilfe auf der my way

Der Bielefelder Künstler Antonio Ugia & Thomas Welzel - TW my way 2015 -1„my way“ Freitag dem 11.September 2015 bis Sonntag dem 13.September 2015

Bielefeld. Der Bielefelder Künstler Antonio Ugia ist, nach dem großen Interesse im letztem Jahr, auch dieses mal wieder mit den Schutzengelchen der Aktion Kinder Schlaganfall-Hilfe auf der „my way“ exklusive Verkaufsausstellung in Halle/Westfalen mit dabei. Alle Interessenten können die kleinen Schutzengelchen auf der Verkaufsausstellung bei dem Künstler erwerben. Die „my way“ ist vom Freitag dem 11.September 2015 bis Sonntag dem 13.September 2015.

Zu den Themenbereichen zählen Fashion und Lifestyle, Feinkost und alles ums Kochen, Oldtimer und Supersportwagen, Haus, Garten und Design, Kunst und Reisen, sowie Juwelen und Schmuck.
Die Gerry Weber World bietet den perfekten Rahmen für drei erlebnisreiche Tage mit einer Vielzahl renommierter Aussteller und Top-Marken.

Dem Bielefelder Künstler Antonio Ugia liegt viel an seinem großen Engagement für die Aktion Kinder Schlaganfall-Hilfe. Schon seit langem setzt sich der Künstler mit großem Einsatz für Schlaganfall betroffene Kinder ein. Beispielsweise akquiriert er mit großem Einsatz Verkaufsstellen für die Engelchen. Der Erlös kommt zu 100 Prozent der Aktion Kinder Schlaganfall-Hilfe zugute.

Foto Antonio Ugia Schutzengelchen (2)Mit ihrer „Aktion Kinder Schlaganfall-Hilfe“ unterstützt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe betroffene Kinder und ihre Familien unter anderem durch Seminare, Familiencamps und Kinderarztkongresse zum Thema Schlaganfall. Darüber hinaus fördert die Stiftung auch die Gründung von Selbsthilfegruppen, und sie hat die Schlaganfall-Kinderlotsen ins Leben gerufen. Diese Lotsen helfen den Eltern in verschiedenen Belangen, wie beispielsweise bei der Beantragung von Therapien.

Sandra Rösemeier von „Aktion Kinder-Schlaganfall-Hilfe“ könnte sich in Bielefeld kaum einen besseren Botschafter wünschen: „Wir sind begeistert von diesem Engagement“, sagt sie. „Das Projekt ist in Bielefeld 2012 quasi explodiert !“
Der Bielefelder Künstler Antonio Ugia bedankt sich persönlich bei folgenden Personen, dass er die Aktion Kinder Schlaganfall-Hilfe bei der „my way“ 2015 präsentieren kann:
Thomas Welzel TW Messekonzept und sein Team. www.myway-owl.de
Frank Heinkel Gerry Weber Management & Event OHG
Event Moderator Björn Sassenroth

In diesem Jahr starten wir bereits am ersten Messtag mit einem Ladies Day von 16:00-22:00 Uhr, zu dem wir einige Stargäste präsentieren.
Die Highlights der „my way 2015“ im Überblick:
my way to model – der Modelcontest in der Region mit Starjuror Peyman Amin.
Freitag Ladies Day 16-22 Uhr mit Entertainerin Desiree Nick und Popsänger Roman Lob.

Foto: v.l. Antonio Ugia und Thomas Welzel; ©Antonio Ugia

29. & 30.08.2015 – Europas größter Klostermarkt im Kloster Dalheim

KM105-DAL_MallersdorferSchwestern-DorisFür Leib und Seele

Lichtenau-Dalheim (lwl). Wenn Schwester Andrea ihren Weinkeller öffnet, Pater Werner am Grill steht und Pater Gerhard sein Kräuterwissen teilt, dann ist im Kloster Dalheim wieder der Klostermarkt. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (Kreis Paderborn), wieder Zeit für Europas größten Klostermarkt.

Immer am letzten Wochenende im August – 2015: 29. und 30. August – kommen Ordensbrüder und -schwestern aus rund 40 Abteien, Stiften und Klöstern in Österreich, Tschechien, Weißrussland und dem gesamten Bundesgebiet ins westfälische Dalheim, um auf dem weitläufigen Dalheimer Klostergelände ihre Waren anzubieten. Jeweils von 10 bis 18 Uhr zeigen sie dort, was in ihren Küchen, Kellern und Werkstätten an wertvollen Produkten entsteht.KM114-DAL_Ikonen-Minsk

Von selbst gefertigtem Silberschmuck über Blumengestecke, Handarbeiten und Töpferwaren bis hin zu Bier, Gebäck und Hochprozentigem ist das Warenangebot ebenso vielfältig wie die vertretenen Ordensgemeinschaften. Immer stehen die Erzeugnisse in der Tradition der Klöster für achtsame Herstellung, außergewöhnliche Qualität, Reinheit und Naturnähe.

Traditionsgemäß steht beim Dalheimer Marktgeschehen der persönliche Kontakt zwischen Ordensleuten und Besuchern im Mittelpunkt, die sich sowohl am Verkaufsstand wie auch beim gemeinsamen Gottesdienst (Samstag 17 Uhr) und regelmäßigen geistlichen Impulsen begegnen.

Zum Rahmenprogramm des Markts gehören Führungen durch die Klosteranlage, die Klostergärten und die aktuelle Sonderausstellung des Museums „Die 7 Todsünden“, eine Klosterwerkstatt für Kinder sowie musikalisches Programm am Sonntag.

Weitere Informationen
unter Telefon 05292 9319-0.

KM120-DAL_Benediktiner-KoenigsmuensterStiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau

www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Foto 1: Urgestein des Dalheimer Klostermarkts: Schwester Doris von den Mallersdorfer Schwestern schenkt selbstgebrautes Bier aus; ©LWL/Maria Tillmann

Foto 2: Andachtsbilder: Diese Ikonen brachten Schwestern aus einem Kloster im weißrussischen Minsk mit auf den Dalheimer Klostermarkt; ©LWL/ Maria Tillmann

Foto 3: Ort der Begegnung: „Der Markt ist für uns eine authentische Plattform, um die klösterliche Spiritualität, aber auch ganz pragmatische Lebenskultur zu transportieren“, sagt Pater Werner (rechts). Der Benediktinerpater aus der Abtei Königsmünster gehört zu den Urgesteinen des Dalheimer Klostermarkts; ©LWL/Maria Tillmann

01.09.-06.09.2015 – Bielefelder Weinmarkt

Weinmarkt_BielefeldBielefeld. Der Weinmarkt findet vom 01.09. bis zum 06.09.2015 statt. Dass Westfalen an sich nur Bier mögen, ist natürlich großer Quatsch. Dieses Vorurteil widerlegen die Bielefelder jedes Jahr Anfang September – beim traditionellen Bielefelder Weinmarkt. Die Altstadt von Ostwestfalens Zentrum verwandelt sich vom 1. bis 6. September wieder in ein gemütliches Weindorf – samt Winzerständen und Weinprinzessin. Zehntausende Besucher strömen an den von Bielefeld Marketing veranstalteten Weinmarkt-Tagen in die Altstadt, treffen sich mit Freunden und genießen die Spätsommerstimmung.

Der Weinmarkt in Bielefeld hat Tradition. 1982 fand das Fest zum ersten Mal statt. Winzer aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten brachten ihre Erzeugnisse nach Bielefeld – genauer: auf den Alten Markt, Bielefelds „gute Stube“. Von Anfang an waren lokale Weinhändler und Gastronomen mit von der Partie. So ist es noch heute: Rund um den Alten Markt können Besucher bummeln und verschiedene Weine ausprobieren – vom frischen Weißwein über lieblichen Rosé bis zu kräftigen Rotwein. Leckereien wie Flammkuchen oder Zwiebelkuchen dürfen auf keinen Fall fehlen. Zu Gast in Bielefeld ist außerdem echter Reben-Adel: die Weinprinzessin Judith Dorst aus Rheinhessen.

Das Schönste am Weinmarkt ist es, sich mit Freunden oder Kollegen an einem der vielen Tische zu verquatschen. Wenn in den lauen Spätsommerabenden dann noch kleine Musikgruppen durch die Altstadt ziehen, spätestens dann zeigt Bielefeld seine südländische Seite. Für die Musik sorgen in diesem Jahr „Meister Töppel’s Dixiekonzentrat“ (Swing/Jazz/Oldies), das „Oli Lopes Duo“ (Oldies/Rock/Schlager) und „Die Schwindler“ (Latin/Swing).

Aktuelle Infos im Internet unter www.bielefeld.jetzt/weinmarkt

Öffnungszeiten Weinmarkt 2015:

1. bis 3. September: 11 – 23 Uhr

4. und 5. September: 11 – 24 Uhr

6. September: 11 – 21 Uhr

Foto: Auf dem Bielefelder Weinmarkt; © Bielefeld Marketing GmbH

Freier Eintritt in alle Bielefelder Freibäder am kommenden Samstag

Freibad-Brackwede125 Jahre Trinkwasserjubiläum: Freier Eintritt in alle Bielefelder Freibäder am kommenden Samstag

Bielefeld. Die Stadtwerke Bielefeld laden erneut zum freien Eintritt in die Bielefelder Freibäder ein, am kommenden Samstag, 22. August. Ursprünglich war der Tag der offenen Freibäder am 25. Juli. Wegen schlechten Wetters kamen aber nur rund 750 Besucher. Für Samstag sieht die Prognose besser aus: 11,5 Sonnenstunden und 26 Grad Lufttemperatur sind vorhergesagt. Perfektes Freibadwetter!

Für jeden, der ein Freibad der Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH, der BBF, besucht, zahlen die Stadtwerke Bielefeld dann den Eintrittspreis. Ob im Freibad Jöllenbeck, Dornberg, Schröttinghausen, Hillegossen, im Naturbad Brackwede, im Wiesenbad oder im Senner Waldbad, die Stadtwerke übernehmen den Eintrittspreis. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke-Tochter BBF freuen sich schon auf viele Besucher.

Hintergrund

Die Stadtwerke Bielefeld feiern in diesem Jahr 125 Jahre Trinkwasserversorgung in Bielefeld. Seit 1890 versorgen sie die Bielefelderinnen und Bielefelder zuverlässig mit dem kühlen Nass. Heute sorgen 15 Wasserwerke mit insgesamt 154 Brunnen dafür, dass bei den Bielefelder Bürgern immer frisches Trinkwasser aus den Hähnen kommt. Rund 1,3 Milliarden Kubikmeter sind in den letzten 125 Jahren gefördert worden. Im Jubiläumsjahr haben die Stadtwerke bereits zu verschiedenen Veranstaltungen eingeladen, darunter der Tag des offenen Wasserwerks und die Klangschicht.

Foto: ©Jürgen Riedel

13.09.2015 – run & roll day in Bielefeld

PK_Run_Roll_Day_2015Stadtwerke run & roll day“ in Bielefeld am 13. September

Bielefeld(19.08.2015). Läufer statt Autos, Skater statt Lastwagen: Am Sonntag, 13. September, erlebt der Ostwestfalendamm (OWD) in Bielefeld wieder eine sportliche Invasion – beim 12. „Stadtwerke run & roll day“. Verschiedene Läufe, Skater-Rennen, Kinder-Wettbewerb und Firmenduell stehen auf dem Programm. Dazu gibt es für Besucher ein Rahmenprogramm mit Musik, Actionsport-Show, Solar-Bobbycar-Rennen und Angeboten für Kinder. Bielefeld Marketing, TSVE 1890 Bielefeld und Hauptsponsor Stadtwerke Bielefeld stellten das ausführliche Programm jetzt gemeinsam vor.

„Der Stadtwerke run & roll day ist immer etwas Besonderes – nicht nur, weil wir für einen Tag den Ostwestfalendamm sperren und übernehmen dürfen“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing. „Mit seinen vielfältigen Wettbewerben gehört der Stadtwerke run & roll day außerdem zu den abwechslungsreichsten Sport-Events der Region“, betont Martin Uekmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld. „Wichtig ist uns, dass Leistungssportler genauso wie Hobbysportler und Gelegenheitsjogger ihren Spaß haben“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Friedhelm Rieke.

Inliner-Elite und Breitensportler
Auf dem Programm steht natürlich der Klassiker „Stadtwerke OWD-Cup“: Der Reiz der Zehn-Kilometer-Strecke liegt auch darin, dass es für die Läufer teilweise durch das Johannistal geht. Der „Stadtwerke run & roll day“ ist dazu offizielle Etappe im Rahmen der Landschaftslauf-Serie „ACTIVE Trailrunning-Cup classic/short 2015/2016“. Auch auf Rollen geht‘s auf dem OWD zur Sache. Die Inlineskater-Elite kämpft auf dem Ostwestfalendamm um den „Westdeutschen Speedskating Cup 2015“. Breitensportler gehen beim „Teuto Cup 2015“ und beim „Inline-Fitnesslauf“ an den Start.

Vor allem der Spaß an der Bewegung steht bei weiteren Wettbewerben im Vordergrund: Das „BITel Team-Running“ hat immer hohen Unterhaltungswert, denn viele Mannschaften von Firmen, Vereinen und privaten Gruppen gehen aufwändig kostümiert ins Rennen. Beim „moBiel Schülerlauf“ starten regionale Schulen. Beim 400 Meter langen „BBF Bambini-Lauf“ gehen wiederum die Jüngsten von drei bis sechs Jahren auf die Piste. Der TSVE 1890 Bielefeld bringt seine Erfahrung als sportlicher Ausrichter beim „Stadtwerke run & roll day“ ein.

Actionsport und Musik
Daneben findet auf dem Veranstaltungsgelände ein durchgängiges Rahmenprogramm statt. Bei der „moBiel Actionsport-Show” beweisen nationale BMX-Profis wie der mehrfache deutsche Meister Tobias Wicke aus Berlin sowie Inlineskater ihr Können. Beim „Bobby Car Solar-Showrennen“ zeigen kreative Bastler, was ihre getunten Spielzeuge auf die Strecke bringen.

Auf der Bühne präsentieren sich Sportgruppen aus der Region. Im Startbereich sorgen außerdem die Band „Blanke Bössels“ aus den Niederlanden und Stelzenläufer für Unterhaltung.

Informationen zur Anmeldung für Wettbewerbe gibt es in der Bielefelder Tourist-Information, Niederwall 23, Tel. (05 21) 51 69 99, oder online unter www.run-and-roll-day.de. Der Anmeldeschluss ist am 31. August.

Neu: Vorprogramm mit Science-Café

Zur Einstimmung findet erstmals im Vorprogramm des „Stadtwerke run & roll day“ ein Science-Café statt – am Mittwoch, 9. September. Der Sport- und Gesundheitswissenschaftler Dr. Jens Bucksch von der Universität Bielefeld erklärt dort, wie man im Alltag seinem Körper etwas Gutes tun kann. „Sitzen als Risiko – Oder: Wie sehr uns Alltagsaktivitäten nutzen können“, lautet sein Thema.

Der Eintritt für den Abend ab 19 Uhr im Literatur-Café in der Stadtbibliothek Bielefeld (Neumarkt 1) ist kostenlos. Science-Cafés werden regelmäßig vom Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH veranstaltet. Weitere Infos: www.science-cafe.info

Foto: Stellten das Programm zum Stadtwerke run & roll day 2015 vor: (v. l.) Martin Knabenreich (Geschäftsführer Bielefeld Marketing), Doris Buschmann (Vorsitzende TSVE 1890 Bielefeld), Friedhelm Rieke (Geschäftsführer Stadtwerke Bielefeld), Katharina Schilberg (Projektleiterin Bielefeld Marketing) und Martin Uekmann (Geschäftsführer Stadtwerke Bielefeld); Foto: ©Jürgen Riedel

Freier Eintritt in Bielefelder Freibäder

Freibad-BrackwedeStadtwerke laden erneut zum freien Eintritt in alle Bielefelder Freibäder ein

Bielefeld. Die Stadtwerke Bielefeld hatten für vergangenen Samstag, 25. Juli alle Bielefelderinnen und Bielefelder in die Freibäder eingeladen. 742 Personen folgten der Einladung. Wegen des Sturms Zeljko war jedoch nicht nur das Wetter nicht gut, die Bäder mussten außerdem aus Sicherheitsgründen bereits um 14 Uhr schließen. Deshalb wird die Aktion wiederholt. Ein neuer Termin wird jedoch erst kurzfristig nach Wetterlage bekanntgegeben. Geplant ist ein Tag am Wochenende im August. Für jeden, der ein Freibad der Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH, der BBF, besucht, zahlen die Stadtwerke Bielefeld dann den Eintrittspreis – ob im Freibad Jöllenbeck, Dornberg, Schröttinghausen, Hillegossen, im Naturbad Brackwede, im Wiesenbad oder im Senner Waldbad.

Hintergrund

Die Stadtwerke Bielefeld feiern in diesem Jahr 125 Jahre Trinkwasserversorgung in Bielefeld. Seit 1890 versorgen sie die Bielefelderinnen und Bielefelder zuverlässig mit dem kühlen Nass. Heute sorgen 15 Wasserwerke mit insgesamt 154 Brunnen dafür, dass bei den Bielefelder Bürgern immer frisches Trinkwasser aus den Hähnen kommt. Rund 1,3 Milliarden Kubikmeter sind in den letzten 125 Jahren gefördert worden. Im Jubiläumsjahr haben die Stadtwerke bereits zu verschiedenen Veranstaltungen eingeladen, darunter zum Beispiel der Tag des offenen Wasserwerks. Auch der freie Eintritt in die Bäder ist Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten.

Foto: Das Freibad in Brackwede; Foto: ©Jürgen Riedel

Ausblick auf die 34. ADAC die-thiel-gruppe Reckenberg Rallye 2015

Bieg_Sieger_2014Am 19.09.2015 ist Rheda-Wiedenbrück wieder das Zentrum des Rallyesports

Rheda-Wiedenbrück. Die Tradition lebt weiter und seit Anfang des Jahres laufen die Vorbereitungen beim MSC Wiedenbrück auf Hochtouren. Das Organisationsteam um Rallyeleiter Hans-Udo Weckheuer hat lange an der Streckenführung getüftelt und jetzt stehen drei neue Prüfungen in Herzebrock, Rheda und Mastholte im Roadbook. Rund 100 Teams werden die insgesamt 35 Rallyekilometer auf Bestzeit absolvieren. Wie in den vergangenen Jahren sind auch die historischen Autos mit am Start. Es werden ca. 40 Teams für die 9. ADAC die-thiel-gruppe Reckenberg Retro-Rallye erwartet. Auf den Strecken müssen die Teams vorgegebene Zeiten auf die Hundertstelsekunde genau einhalten.

Aber auch die Organisation und das Angebot rund um die schnelle Zeitenjagd sorgt wieder für interessante Einblicke in den Rallyesport und gute Stimmung. Das Rallyezentrum im Reckenberg-Berufskolleg ist der zentrale Anlaufpunkt für Aktive und Zuschauer. Nennungen, Start und Ziel, Presseakkreditierungen, Programmhefteverkauf sowie ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken sind hier zu finden.

Porsche im DriftDamit alles im gewohnten Rahmen angeboten werden kann braucht man Förderer und Sponsoren. So war für den MSC Wiedenbrück auch die Realisierung der finanzielle Basis ein wichtiger Teil der Vorbereitungen. So wurde mit “die-thiel-gruppe“ nicht nur ein neuer Hauptsponsor, sondern auch eine nah zum Rallyezentrum gelegene Möglichkeit für die technische Abnahme der Rallyefahrzeuge gefunden. Weitere neue Sponsoren tragen dazu bei, dass diese traditionsreiche Rallye durchgeführt werden kann und jetzt ein erster Blick auf den Ablauf:

14.09.2015 Nennungsschluss für die Teilnahme an der Rallye

14.09.2015 Akkreditierungsschluss für Medienberichterstatter

18.09.2015 Technische Abnahme von 17 – 22 Uhr Autohaus Thiel, Wiedenbrück

19.09.2015 Technische Abnahme von 7 – 9 Uhr Autohaus Thiel, Wiedenbrück

19.09.2015 Programmhefteverkauf ab 7 Uhr Reckenberg-Berufskolleg

19.09.2015 Start Retro-Rallye um 11.01 Uhr Reckenberg-Berufskolleg

19.09.2015 Start Reckenberg Rallye um 12.01 Uhr Reckenberg-Berufskolleg

19.09.2015 Durchfahrtskontrolle ab 13.15 Uhr reifen.com, Verl

19.09.2015 Ziel Retro-Rallye ca. 17 Uhr Reckenberg-Berufskolleg

19.09.2015 Ziel Reckenberg-Rallye ca. 18 Uhr Reckenberg-Berufskolleg

19.09.2015 Siegerehrung Retro-Rallye ca. 21.15 Uhr Reckenberg-Berufskolleg

19.09.2015 Siegerehrung Reckenberg-Rallye ca. 21.30 Uhr

Als Wertungsprüfungen sind vorgesehen, die

WP Herforder Pils (Sprintprüfung in Herzebrock)

WP die thiel gruppe (Sprintprüfung in Rheda)

WP Einrichtungshaus Hansel (neuer Rundkurs in Mastholte)

In bekannt guter Art und Weise werden wieder interessante Zuschauerpunkte ausgewiesen um das spektakuläre Geschehen live und sicher verfolgen zu können. Weitere Informationen stehen fortlaufend auf der Homepage des MSC Wiedenbrück (www.msc-wiedenbrueck.de) zur Verfügung.

Foto 1: Porsche im Drift auf der Rallye 2014; ©der Veranstalter

Foto 2: Der Sieger 2014; ©der Veranstalter

21. bis 23.08.2015 – Paderborner Weindorf

SONY DSCParadies für Weinliebhaber – dreitägiger Hochgenuss im Neuhäuser Schlosspark

Paderborn. Edle Tropfen, kleine Köstlichkeiten und stimmungsvolle Unterhaltung: Der Marstall-Innenhof im Neuhäuser Schlosspark verwandelt sich von Freitag, den 21. bis Sonntag, den 23. August in eine einmalige Weinlandschaft.

Im Mittelpunkt stehen wie immer deutsche Weinanbaugebiete: 13 Winzer präsentieren ihre edlen Tropfen und deren Nebenprodukte aus den Anbaugebieten Nahe, Württemberg, Rheinhessen, Rheinpfalz, Mosel und Franken. Probieren und genießen Sie nach Herzenslust. Eine ausführliche Beratung durch die Winzer und Fachhändler sollten sich die Gäste nicht entgehen lassen. Fachliche Kompetenz der Anbieter wird groß geschrieben – Fragen werden gerne beantwortet!

Janina Huhn_k2_KZusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Paderborn eröffnet die deutsche Weinkönigin 2014/2015 Janina Huhn aus der Pfalz am Freitag um 19 Uhr das 14. Paderborner Weindorf im Neuhäuser Schlosspark. Für den stimmungsvollen musikalischen Rahmen sorgt an diesem Abend von 18 bis 23 Uhr „Daniel Ligges & Band“ mit breit gefächertem Programm und atemberaubender Spielfreude. Am Samstag wird ein Besuch im Paderborner Weindorf nicht nur durch das „Top Spin Quintett“(18:30 bis 23 Uhr), das noch musikalische Wünsche auf Zuruf erfüllt, sondern auch durch kulturelle Leckerbissen im Rahmen der Museumsnacht „versüßt“! Und zum Finale am Sonntag unterhält von 16 bis 18 Uhr das Akkordeon Orchester Hövelhof.

Edle Weine aus verschiedenen Weinbaugebieten kennenlernen, sich mit netten Leuten treffen, musikalische, kulturelle und gastronomische Köstlichkeiten genießen und das alles in einem urig gemütlichen Ambiente – Das Paderborner Weindorf bietet die einmalige Gelegenheit, die sich kein Weinliebhaber entgehen lassen sollte, denn wann hat man sonst schon die Möglichkeit zwischen so vielen Sorten und Anbaugebieten zu wählen – und das direkt vor der Haustür.

Entdecken Sie „Die unendliche Leichtigkeit des Weins” im Paderborner Weindorf vom 21. bis 23. August im Neuhäuser Schloßpark

Öffnungszeiten:
21. August, 18 bis 24 Uhr
22. August, 16 bis 24 Uhr
23. August, 11 bis 20 Uhr

Veranstalter: Schloßpark und Lippesee Gesellschaft

Fotos: Gemütliches Beisammensein auf dem Paderborner Weindorf, das die deutsche Weinkönigin Janina Huhn eröffnen wird; ©der Veranstalter

Veranstaltung abgesagt: Roger Willemsen erkrankt

Bielefeld/Paderborn. Wie gestern bereits in den Medien berichtet wurde, muss Roger Willemsen aufgrund einer schweren Erkrankung bis auf weiteres seine Veranstaltungstermine absagen. Davon betroffen sind leider auch zwei Gastspiele in Ostwestfalen-Lippe mit dem Erfolgsprogramm „Das Hohe Haus“, und zwar am 19. November 2015 in der PaderHalle Paderborn und am 12. Februar 2016 im Ringlokschuppen Bielefeld. Gekaufte Karten können dort zurück gegeben werden, wo sie erworben wurden.