Bertelsmann spendet zu Weihnachten erneut 25.000 Euro für Initiative „Der Weg nach Hause“

  • Seit 2006 rund 450.000 Euro an Betheler Kinder-Palliativ-Team gespendet
  • Spende ermöglicht ärztlich-pflegerische Versorgung in vertrauter häuslicher Umgebung

Zum 17. Mal Verzicht auf Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner:innen

Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Bethel, Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, Dr. Peter Schürmann, Oberarzt des ambulanten Palliativteams „Der Weg nach Hause“ und Dr. Rainer Norden, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. (© Bertelsmann)

Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Bethel, Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, Dr. Peter Schürmann, Oberarzt des ambulanten Palliativteams „Der Weg nach Hause“ und Dr. Rainer Norden, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. (© Bertelsmann)

Gütersloh, 13. Dezember 2023 – Das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen Bertelsmann spendet zum 17. Mal in Folge zu Weihnachten 25.000 Euro an das Palliativ-Team „Der Weg nach Hause“ sowie das Kinderhospiz der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld. Wie bereits in den Vorjahren verzichtet Bertelsmann in dem Kontext auch wieder in diesem Jahr auf Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner:innen.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, übergab im Corporate Center von Bertelsmann einen entsprechenden Scheck an Dr. Rainer Norden, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Kinderzentrum

Bethel, sowie Dr. Peter Schürmann, Oberarzt des ambulanten Palliativteams „Der Weg nach Hause“.  Thomas Rabe sagt: „Ich habe größten Respekt für die beispielslose Arbeit, die die Teams von Prof. Hamelmann und Dr. Schürmann täglich leisten. Schwerstkranke Kinder brauchen neben einer kompetenten ärztlich-pflegerischen Versorgung in erster Linie die Zuwendung und Geborgenheit ihrer Familien. Die Initiative ‚Der Weg nach Hause‘ macht genau dies möglich. Ich freue mich sehr, dass wir mit unserer Weihnachtsspende bereits seit so vielen Jahren hierfür einen Beitrag leisten können.“

Eckard Hamelmann erklärt: „Die kontinuierliche finanzielle Unterstützung durch Bertelsmann hilft uns, Kindern und Jugendlichen und ihren Familien weiterhin die notwendige ärztliche Versorgung, Pflege und Begleitung bieten zu können, die sie in dieser schwierigen Zeit brauchen. Die Zahl der zu begleitenden Familien im Raum Ostwestfalen-Lippe steigt kontinuierlich. Die Spende werden wir in diesem Jahr insbesondere dafür nutzen, um die sozialrechtliche Beratung der Familien zuhause und im Kinderhospiz Bethel auszuweiten.“

„Der Weg nach Hause“ ermöglicht es schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen mit einer begrenzten Lebenserwartung eine ambulante Behandlung in der vertrauten und sicheren Umgebung der Familie. Damit verbindet das Projekt die spezialisierte multiprofessionelle Versorgung mit der familiären Geborgenheit in der vertrauten häuslichen Umgebung. Seit 2006 unterstützt Bertelsmann die Initiative mit rund 450.000 Euro.

Bertelsmann spendet erneut 10.000 Euro an Gütersloher Tafel

Spende für Anschaffung einer mobilen Ausgabestelle

(v.l.) Immanuel Hermreck übereichte Ruth Prior-Dresemann im Lager der Gütersloher Tafel einen Scheck über 10.000 Euro. Foto: Bertelsmann

(v.l.) Immanuel Hermreck überreichte Ruth Prior-Dresemann im Lager der Gütersloher Tafel einen Scheck über 10.000 Euro. Foto: Bertelsmann

Gütersloh. Bertelsmann spendet erneut einen Betrag von 10.000 Euro an die Gütersloher Tafel. Personalvorstand Immanuel Hermreck übereichte der Geschäftsführerin der Gütersloher Tafel, Ruth Prior-Dresemann einen entsprechenden Spenden-Scheck. Das Geld ist für die Anschaffung einer mobilen Ausgabestelle bestimmt.

Immanuel Hermreck, Personalvorstand von Bertelsmann, sagt: „Das Team rund um Ruth Prior-Dresemann leistet seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag. Längst ist die Gütersloher Tafel zu einer unentbehrlichen Institution geworden. Die mobile Ausgabestelle soll helfen, die Ausgabe von Lebensmitteln ortsunabhängig ausführen zu können. Ich freue mich sehr, dass wir den Verein auch in diesem Jahr wieder unterstützen können.“

Durch die mobile Ausgabestelle will das Team der Gütersloher Tafel eine größere Unabhängigkeit von Räumlichkeiten schaffen. Denn die Zahl bedürftiger Menschen, die nicht mehr mobil sind, um sich auf den Weg zu den Verteilstellen der Tafeln zu machen, ist steigend. Insbesondere ältere Mitmenschen sind hiervon betroffen. Die mobile Verteilstelle soll innerhalb des gesamten Kreises Gütersloh Menschen mit Lebensmitteln versorgen und Raum für soziale Kontakte schaffen. Die Verteilung soll an unterschiedlichen Standorten in der ländlichen Region erfolgen. Außerdem soll in Einzelfällen ein direkter Bringdienst ermöglicht werden.

Fortlaufende Unterstützung der Gütersloher Tafel durch Bertelsmann

Neben jährlichen Bücherspenden für die Ausgaben in der Weihnachtszeit spendete Bertelsmann zuletzt im Jahr 2019 einen Betrag von 10.000 Euro für die Anschaffung und Installation eines Modulbau-Containers auf dem Gelände der Gütersloher Tafel.

Bertelsmann beteiligt sich an KI-gestütztem Gesundheits-Startup

Beteiligung im mittleren einstelligen Millionen Euro-Bereich

Gütersloh / Tel Aviv.  Bertelsmann Investments (BI) beteiligt sich mit einem mittleren einstelligen Millionenbetrag an QuantHealth aus Tel Aviv, ein KI-gestütztes Startup-Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich für die Planung klinischer Studien.

KI-gestütztes Startup-Unternehmen für Planung klinischer Studien

Mehr als 90 Prozent der Medikamente, die es in klinische Studien schaffen, kommen nicht auf den Markt. Schätzungen zur Folge belaufen sich die Kosten hierfür auf rund 50 Milliarden US-Dollar. QuantHealth kann mittels Künstlicher Intelligenz Studien und Studiendesigns simulieren, um die Erfolgschance einer Studie zu erhöhen und ihre Durchführung zu beschleunigen. Auf der Grundlage von 350 Millionen Patientendaten kann QuantHealth Studienergebnisse mit einer Genauigkeit von 86 Prozent vorhersagen.

Laut Carsten Coesfeld, CEO von Bertelsmann Investments, habe QuantHealth das Potenzial Künstlicher Intelligenz für die BioPharma-Industrie sehr früh erkannt. Er fährt fort: „Die Dienstleistungen, die QuantHealth erbringt, sind einzigartig. Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem Investment zur weiteren Entwicklung von QuantHealth beisteuern.“

Orr Inbar, Mitgründer und CEO von QuantHealth, erklärt: „Einem kürzlich erschienenen Artikel von Deloitte zufolge ist der ROI für Forschung und Entwicklung in der Pharmabranche stetig gesunken und wird im Jahr 2022 bei 1,2 Prozent liegen, dem niedrigsten Wert der Branche seit Jahrzehnten.“. Dieser Rückgang finde zu einer Zeit statt, in der der Bedarf an effizienter Arzneimittelentwicklung größer sei als je zuvor. Man sei fest davon überzeugt, dass tiefe KI-Lösungen den Erfolg klinischer Studien dramatisch steigern und den Weg zu besseren und günstigeren Therapien für Patienten auf der ganzen Welt ebnen werden.“

Die aktuelle Finanzierungsrunde konnte QuantHealth mit Investments von insgesamt 15 Millionen US-Dollar abschließen. Neben Bertelsmann Investments führte Pitango HealthTech die Finanzierungsrunde mit an. Zu den bisherigen Investoren gehören Nina Capital, Shoni Top Ventures, Boston Millennia Partners, Atooro Fund, and Renegade Ventures.

Strategischer Auf- und Ausbau des Wachstumsthemas Digitale Gesundheit

Thorsten Wirkes, Senior Vice President bei Bertelsmann Investments, sagt, dass man sich sehr freue, in QuantHealth zu investieren und die Wachstumseinheit Bertelsmann Next auszubauen. Laut ihm können die KI-Technologien von QuantHealth Pharmaunternehmen nachweislich Millionen sparen und helfen, Medikamente schneller auf den Markt zu bringen. Dadurch sei auch den Patienten geholfen, da sie schneller behandelt werden können.

Weitere Investitionen geplant

Der Bereich Bertelsmann Next legt innerhalb von Bertelsmann Investments den Investitionsfokus auf die Wachstumsbereiche Digital Health, Mobile Gaming und HR Tech. Seit dem Start von Next Mitte 2022 sind bereits 70 Millionen Euro in den Bereich Digitale Gesundheit investiert worden. Weitere Investments sollen folgen.

Zwei bekannte Moderatorinnen auf dem „Blauen Sofa Gütersloh“

Bekannte Moderatorinnen und Buchkritikerinnen geben aktuelle Buchtipps

Foto: Pixabay

Foto: Pixabay

Gütersloh. Das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen Bertelsmann holt am Donnerstag, 2. November Christine Westermann und Mona Ameziane auf das Blaue Sofa im Theater Gütersloh. Die bekannten Moderatorinnen geben in einem Gespräch ihre aktuellen Buchtipps für die kalte Jahreszeit. Karin Schlautmann, Leiterin der Bertelsmann-Unternehmenskommunikation, sagt: „Bertelsmann leistet mit dieser hochkarätigen Veranstaltung erneut einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Lesebegeisterung in der Region. Das Erfolgsformat „Das Blaue Sofa Gütersloh“ gastiert bereits zum zehnten Mal in der Stadt. Wir freuen uns sehr, dass Christine Westermann und Mona Ameziane unserer Einladung gefolgt sind.“

Christine Westermann ist mit ihren Buchempfehlungen im stern, ihren Sendungen im WDR und als Kolumnistin des Buchjournals eine der bekanntesten Buchkritikerinnen. Sie war festes Mitglied in der Fernsehsendung „Das literarische Quartett“, für ihre gemeinsam mit Götz Alsmann moderierte TV-Sendung „Zimmer frei“ erhielt sie u.a. den Adolf-Grimme-Preis. Ihre Fernsehkarriere begann sie bei der „Drehscheibe“ im ZDF, später moderierte sie die „Aktuelle Stunde“. Außerdem hat Christine Westermann mittlerweile fünf Bücher veröffentlicht, die allesamt Bestseller wurden. Ihr aktuelles Buch „Die Familien der anderen“ ist im November 2022 bei Kiepenheuer & Witsch erschienen.

Mona Ameziane moderiert seit 2017 die wöchentliche Büchersendung „Stories” bei 1LIVE. Sie ist Gründerin und Moderatorin von @stories.offiziell, dem Bücherkanal von funk bei Instagram. Die Wahlkölnerin steht für das ARD-Reportageformat „neuneinhalb” vor der Kamera und moderiert zahlreiche Kulturveranstaltungen, so die Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 2021 und 2022, den Deutschen Kamerapreis, den Grimme Online Award und die 1Live Krone. Ihr erstes Buch „Auf Basidis Dach“ ist im Herbst 2021 bei Kiepenheuer & Witsch erschienen. Seit November 2022 verstärkt sie das Moderator:innen-Team der „Aktuellen Stunde“ im WDR.

Im Juni 2023 starteten Christine Westermann und Mona Ameziane gemeinsam den Podcast „Zwei Seiten – der Podcast über Bücher“. Während der Veranstaltung in Gütersloh wird eine Folge des Podcasts aufgenommen.

Tickets für die Veranstaltung ab sofort erhältlich

Bertelsmann engagiert sich seit Jahren auf vielfältige Weise im kulturellen Bereich – lokal, national und international. Die „Culture@Bertelsmann“-Aktivitäten umfassen dabei Ausstellungen, Lesungen und Konzerte, das Literaturformat „Das Blaue Sofa“ sowie den Einsatz für den Erhalt des europäischen Kulturerbes. „Das Blaue Sofa Gütersloh“ wird von Bertelsmann im Rahmen des Kultursponsorings in der Stadt ermöglicht. Veranstalter ist das Theater Gütersloh. Alle Einnahmen kommen dem Theater zugute.

Die Veranstaltung auf einen Blick

„Das Blaue Sofa Gütersloh“ mit Christine Westermann und Mona Ameziane
Donnerstag, 2. November 2023, 19.30 Uhr

Theater Gütersloh, Skylobby Hans-Werner-Henze-Platz 1, 33330 Gütersloh
Tel.: +49 5241 864 244
Tickets sind erhältlich unter www.theater-gt.de
und bei der Gütersloh Marketing GmbH
Berliner Straße 63, 33330 Gütersloh
Tel.: +49 5241 2113636
Eintritt: 15 €

Bertelsmann holt Christine Westermann und Mona Ameziane auf das „Blaue Sofa Gütersloh

 

Das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen Bertelsmann holt am Donnerstag, 2. November Christine Westermann und Mona Ameziane auf das Blaue Sofa im Theater Gütersloh.Visual_Anzeige_1920x1080px2 (1)

Gütersloh.  Die bekannten Moderatorinnen geben in einem Gespräch ihre aktuellen Buchtipps für die kalte Jahreszeit.

Karin Schlautmann, Leiterin der Bertelsmann-Unternehmenskommunikation, sagt: „Bertelsmann leistet mit dieser hochkarätigen Veranstaltung erneut einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Lesebegeisterung in der Region. Das Erfolgsformat „Das Blaue Sofa Gütersloh“ gastiert bereits zum zehnten Mal in der Stadt. Wir freuen uns sehr, dass Christine Westermann und Mona Ameziane unserer Einladung gefolgt sind.“

Christine Westermann ist mit ihren Buchempfehlungen im stern, ihren Sendungen im WDR und als Kolumnistin des Buchjournals eine der bekanntesten Buchkritikerinnen. Sie war festes Mitglied in der Fernsehsendung „Das literarische Quartett“, für ihre gemeinsam mit Götz Alsmann moderierte TV-Sendung „Zimmer frei“ erhielt sie u.a. den Adolf-Grimme-Preis. Ihre Fernsehkarriere begann sie bei der „Drehscheibe“ im ZDF, später moderierte sie die „Aktuelle Stunde“.

Christine Westermann hat bislang fünf Bücher veröffentlicht, die allesamt Bestseller wurden. Ihr aktuelles Buch „Die Familien der anderen“ ist im November 2022 bei Kiepenheuer & Witsch erschienen.

Mona Ameziane moderiert seit 2017 die wöchentliche Büchersendung „Stories” bei 1LIVE. Sie ist Gründerin und Moderatorin von @stories.offiziell, dem Bücherkanal von funk bei Instagram. Die Wahlkölnerin steht für das ARD-Reportageformat „neuneinhalb” vor der Kamera und moderiert zahlreiche Kulturveranstaltungen, so die Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 2021 und 2022, den Deutschen Kamerapreis, den Grimme Online Award und die 1Live Krone. Ihr erstes Buch „Auf Basidis Dach“ ist im Herbst 2021 bei Kiepenheuer & Witsch erschienen. Seit November 2022 verstärkt sie das Moderator:innen-Team der „Aktuellen Stunde“ im WDR.

Im Juni 2023 starteten Christine Westermann und Mona Ameziane gemeinsam den Podcast „Zwei Seiten – der Podcast über Bücher“. Während der Veranstaltung in Gütersloh wird eine Folge des Podcasts aufgenommen.

Bertelsmann engagiert sich seit Jahren auf vielfältige Weise im kulturellen Bereich – lokal, national und international. Die „Culture@Bertelsmann“-Aktivitäten umfassen dabei Ausstellungen, Lesungen und Konzerte, das Literaturformat „Das Blaue Sofa“ sowie den Einsatz für den Erhalt des europäischen Kulturerbes. „Das Blaue Sofa Gütersloh“ wird von Bertelsmann im Rahmen des Kultursponsorings in der Stadt ermöglicht. Veranstalter ist das Theater Gütersloh. Alle Einnahmen kommen dem Theater zugute.

Die Veranstaltung auf einen Blick

„Das Blaue Sofa Gütersloh“ mit Christine Westermann und Mona Ameziane

Donnerstag, 2. November 2023, 19.30 Uhr

Theater Gütersloh, Skylobby

Hans-Werner-Henze-Platz 1, 33330 Gütersloh

Tel.: +49 5241 864 244

Tickets sind erhältlich unter www.theater-gt.de und bei der Gütersloh Marketing GmbH

Berliner Straße 63, 33330 Gütersloh

Tel.: +49 5241 2113636

Eintritt: 15 €

Über Bertelsmann Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören das Entertainmentunternehmen RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fondsnetzwerk Bertelsmann Investments. Mit weltweit 165.000 Mitarbeitenden erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 20,2 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern. Bertelsmann verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2030.

Über das Blaue Sofa

Das Blaue Sofa gehört zu den langlebigsten und erfolgreichsten Literaturformaten im deutschsprachigen Raum. Seit der Gründung im Jahr 2000 nahmen mehr als 3.100 Autor:innen hier Platz, um auf den Buchmessen und darüber hinaus ihre neuen Bücher vorzustellen. Das Format wurde in den vergangenen Jahren von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat gemeinsam gestaltet; seit 2023 führt Bertelsmann Das Blaue Sofa mit einem neuen Konzept in Alleinverantwortung weiter. Zu den prominentesten Gästen zählten bisher die Nobelpreisträger:innen Swetlana Alexijewitsch, Michail Gorbatschow, Günter Grass, Abdulrazak Gurnah, Herta Müller, Christiane Nüsslein-Volhard, Orhan Pamuk, Joseph Stiglitz, Olga Tokarczuk, Mario Vargas Llosa und Mo Yan.

Rückblick auf Erreichtes und Ausblick in die Zukunft: Rund 70 Gäste des Wirtschaftsforums 2023 blicken gemeinsam auf 50 Jahre Kreis Gütersloh

Kreis Gütersloh. 1973, Billy Joel hofft mit der Veröffentlichung von ‚Piano Man‘ auf seinen großen Durchbruch, Bertelsmann beschäftigt rund 19.000 Mitarbeitende und der Kreis Gütersloh wird als neue Verwaltungseinheit zwischen Ems und ‚Teuto‘ aus fünf bestehenden Gebieten neu geschaffen. Jetzt, 50 Jahre später, spielten allein Spotify-Nutzer den Song ‚Piano Man‘ fast 750 Millionen Mal ab, der Bertelsmann-Konzern beschäftigt mittlerweile weltweit etwa 165.000 Mitarbeitende und der Kreis Gütersloh feiert runden Geburtstag. Grund genug, das Wirtschaftsforum im Parkhotel in Gütersloh ganz ins Zeichen des Jubiläums zu stellen. Gemeinsam mit Gästen aus Politik und Wirtschaft blickten die rund 70 Teilnehmenden auf gemeinsame Einladung der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh und von Bertelsmann auf 50 Jahre Standortgeschichte zurück.

„Vor 50 Jahren wurde der Kreis Gütersloh gegründet. Seitdem hat sich die Region stark weiterentwickelt und sich zum starken und robusten Wirtschaftsstandort profiliert“, sagte Volker Ervens, Vorsitzender der Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh, zur Begrüßung. „Heute feiern wir 50 Jahre Wirtschaftsstandort Kreis Gütersloh, blicken auf das Erreichte und wagen einen Ausblick in die Zukunft“, so Ervens. Seit seiner Gründung habe der Kreis Gütersloh viel Veränderung durchlebt, wie auch Bertelsmann, sagte Ulrich Lünstroth, Leiter Communications Campaigns & Platforms Team beim Medienunternehmen. Lag zur Gründungszeit des Kreises Gütersloh der Umsatz von Bertelsmann noch bei 950 Mio. DM – so ist er inzwischen auf über 20 Mrd. € gestiegen. Der internationale Konzern sieht heute ganz anders aus und die Geschäfte von Bertelsmann sind vielschichtiger geworden. „Es ist aber auch einiges geblieben“, sagte Lünstroth. So ist mit dem Corporate Center der Verwaltungshauptsitz noch immer an derselben Stelle zu finden und auch die Verbindung zum Standort Kreis Gütersloh sei von großer Bedeutung für den Bertelsmann-Konzern.

Nach der Begrüßung stand ein humoristischer Ausblick auf den Kreis Gütersloh auf dem Programm. Frei nach dem Motto: „Das können wir doch genauso gut“ schickte Borner den Kreis Gütersloh ins Rennen gegen deutsche Großstädte und internationale Metropolen, verteilte reichlich Seitenhiebe auf vermeintlich weniger ansehnliche Seiten des Kreises und stellte doch immer wieder das Liebenswerte und Erfolgreiche im Kreis Gütersloh in den Fokus.

Im Anschluss an den satirischen Part des Abends interviewte Volker Ervens Gäste aus Politik und Wirtschaft zu ihrer Sicht auf den Kreis Gütersloh, auf Erfolgseigenschaften und Meilensteine, zu Zukunftsaussichten und Herausforderungen. „Der Kreis Gütersloh hat es mehrfach geschafft, sich neu zu erfinden“, sagte etwa Raphael Tigges, Gütersloher und Abgeordneter des Landtags NRW. „Wir möchten in erster Linie den Unternehmen und Menschen unseren Respekt zollen, die den Kreis Gütersloh in den vergangen 50 Jahren geprägt und zu einem attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten gemacht haben“, sagte Nikola Weber, Co-Geschäftsführerin der pro Wirtschaft GT, der Wirtschaftsförderung im Kreis Gütersloh. „Gemeinsam mit der Wirtschaftsinitiative möchten wir Unternehmen unterstützen und Rahmenbedingungen schaffen, so dass Unternehmen auch in Zukunft am Standort Kreis Gütersloh erfolgreich sein können“, sagte die Anna Niehaus, ebenfalls Geschäftsführerin der pro Wirtschaft GT.

Blickten auf 50 Jahre Standort Kreis Gütersloh: Volker Ervens, Nikola Weber, Anna Niehaus und  Ulrich Lünstroth

Blickten auf 50 Jahre Standort Kreis Gütersloh: Volker Ervens, Nikola Weber, Anna Niehaus und
Ulrich Lünstroth.
© pro Wirtschaft GT

Im Gespräch im Restaurant des Parkhotels ergab sich auch Raum für Zukunftswünsche: „Ich wünsche mir, dass der Kreis Gütersloh ein Ort bleibt, an dem meine Enkel noch sehr gut leben und arbeiten können“, sagte etwa Joachim Kummrow, Geschäftsführer der Haller Agentur KonText Kontor und Wirtschaftsinitiativen-Wegbegleiter der ersten Stunde.

Bevor die Veranstaltung bei Gesprächen, Speisen und Getränken auf der Terrasse des Parkhotels ausklang, konnten die Gäste Thomas Großekathöffer lauschen, der die Veranstaltung mit Gesang und Keyboard begleitete. Großekathöffer spielte vor allem Songs, die auch zeitlich an das Gründungsjahr 1973 erinnern. Natürlich auf der Playlist: ‚Piano Man‘ von Billy Joel.

Bertelsmann holt die TOGGO Tour im September nach Gütersloh

Veranstaltung am 16. und 17. September 2023 auf dem Theatervorplatz

Gütersloh. Bertelsmann und die Stadt Gütersloh veranstalten im kommenden September gemeinsam mit dem TV-Sender Super RTL und der Gütersloh Marketing GmbH zum zweiten Mal ein buntes Fest mitten in Gütersloh: Die deutschlandweit bekannte und beliebte „TOGGO Tour“ des Senders der Mediengruppe RTL macht am 16. und 17. September 2023 Halt in Gütersloh. Veranstaltungsort ist der Platz vor dem Theater Gütersloh. Für Besucherinnen und Besucher ist die TOGGO Tour kostenlos und für die Teilnahme bedarf es im Vorfeld keiner Anmeldung.

Zweitägige Bühnenshow mit bekannten Stars der RTL Kinder TV-Formate

Während der zweitägigen Veranstaltung erwartet die kleinen und großen Besucher:innen jeweils von 11 bis 18 Uhr neben Showeinlagen, Erlebniswelten und Spieleparcours ein vielfältiges Programm mit bekannten „Toggolino“- und „Toggo“-Stars sowie aktuellen Music-Acts. Karin Schlautmann, Leiterin der Unternehmenskommunikation von Bertelsmann, sagt: „Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal die „Toggo Tour“ nach Gütersloh holen werden. 2018 hatte die Tour ein erstes Mal Halt in Gütersloh gemacht und war mit rund 40.000 Besucher:innen ein großer Erfolg. Wie schön, dass wir das Programm der RTL-Senderfamilie in Gütersloh erlebbar machen können.“

In Gütersloh können sich die Gäste unter anderem auf den beliebten „Buzzer Run“ von „Woozle Goozle“ freuen. „Sponge Bob Schwammkopf“ lädt dazu ein, spielerisch das Meer zu säubern. Und „Alvinnns Skateboard-Wahnsinn“ sorgt für jede Menge Action. Im Rahmen der exklusiven Free-TV-Partnerschaft mit der US-amerikanischen National Football League sind NFL-Spielstationen in diesem Jahr eine „Toggo Tour“- Neuheit. In der „Toggolino Spaßwelt“ können die Kinder außerdem ihre Lieblingsfiguren von „Paw Patrol“, „Peppa Pig“ oder „Hello Kitty“ treffen.

Eine abwechslungsreiche Bühnenshow mit Künstlern wie „DSDS“-Halbfinalist Daniele Puccia sowie Iggi Kelly und Eske im Doppelpack, Familienpop-Sänger Nilsen oder Tiktok-Influencer Jannik Freestyle sorgt für zusätzlichen Spaß. Die bekannten „Toggo“-Moderator:innen Giulia Mühlhaus, Simón Albers, und Moritz Bäckerling führen die Kinder den ganzen Tag live durch das Programm.

Da eine hohe Besucheranzahl erwartet wird, stehen am Infopoint vorsorglich Kinder- Armbänder zur Verfügung, auf denen eine Telefonnummer vermerkt werden kann. Für den kleinen Hunger werden vor Ort warme Snacks angeboten, auch für Getränke ist gesorgt. Für einige Attraktionen müssen die Kinder eine gewisse Körpergröße aufweisen. Es empfiehlt sich daher, vor dem Anstellen zu überprüfen, ob das Kind die erforderliche Größe schon erreicht hat.

Bertelsmann unterstützt Jugendengagement des TuS Friedrichsdorf

Bertelsmann unterstützt erneut den Turn- und Sportverein Friedrichsdorf 1900 e.V. mit 1.500 Euro. In diesem Jahr kommt die Spende der Jugendarbeit der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik zugute. Die Abteilung ermöglicht seit Anfang 2022 geflüchteten Kindern aus der Ukraine eine kostenlose Mitgliedschaft.

Vorstandsmitglieder des TuS Friedrichsdorf 1900 e.V., Abteilungsleiterin und Sportlerinnen der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik nehmen den Spendenscheck von Bertelsmann entgegen. V.l.: Werner Stegemann, 2. Vorsitzender, Maria Reker-Luthe, Beisitzerin, Achim Jung, Geschäftsführer, Anna-Sophie Bongartz, Abteilungsleiterin RSG und Sportlerinnen

Vorstandsmitglieder des TuS Friedrichsdorf 1900 e.V., Abteilungsleiterin und Sportlerinnen der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik nehmen den Spendenscheck von Bertelsmann entgegen. V.l.: Werner Stegemann, 2. Vorsitzender, Maria Reker-Luthe, Beisitzerin, Achim Jung, Geschäftsführer, Anna-Sophie Bongartz, Abteilungsleiterin RSG und Sportlerinnen
© Bertelsmann

Friedrichsdorf. Durch die Spende können die jungen ukrainischen Gymnastinnen kostenlos in der Rhythmischen Sportgymnastik trainieren. Außerdem wird ihnen das Sportequipment kostenlos zur Verfügung gestellt und die Teilnahmegebühren an Wettkämpfen werden übernommen.

Der Verein zählt 1.500 Mitglieder:innen und bietet Jugendlichen im Kreis Gütersloh seit über einem Jahrhundert ein vielfältiges und anspruchsvolles Sportprogramm. Beispielsweise turnte die Abteilung Rhythmische Sportgymnastik (RSG) im vergangenen Jahr in der ersten Bundesliga.

Bertelsmann unterstützt erneut den Turn- und Sportverein Friedrichsdorf 1900 e.V. mit 1.500 Euro.

Bertelsmann unterstützt erneut den Turn- und Sportverein Friedrichsdorf 1900 e.V. mit 1.500 Euro.
© Bertelsmann

107 neue Auszubildende und Studierende bei Bertelsmann

Mit 107 neuen Auszubildenden und Studierenden verzeichnet Bertelsmann in diesem Jahr die zweithöchste Zahl an Berufseinsteigern in der Geschichte. Nur im vergangenen Jahr waren es mit 113 jungen Frauen und Männern, die wie immer im August ihre Ausbildung oder ihr duales Studium in der Ausbildungsabteilung des Corporate Center in Gütersloh beginnen, noch mehr. Nimmt man alle ausbildenden Bertelsmann-Unternehmen im Raum Gütersloh zusammen, sind es diesmal 174 Neustarterinnen und -starter.

Insgesamt 107 junge Frauen und Männer haben am Montag ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei Bertelsmann begonnen.

Insgesamt 107 junge Frauen und Männer haben am Montag ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei Bertelsmann begonnen.
© Bertelsmann

„Vielfältige Möglichkeiten für die Zukunft“

Gütersloh. Im Rahmen der Begrüßung im Corporate Center am Montag wünschte Klaus Röttger, Leiter der Abteilung ‚Zentrale Ausbildung‘, allen neue Auszubildenden und Studierenden einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. „Wichtig ist, dass ihr im Rahmen der Ausbildung beziehungsweise des Studiums euren eigenen Weg findet und ihn selbst gestaltet – bei Bertelsmann findet ihr dafür die besten Voraussetzungen und bekommt vom Team der Ausbildungsabteilung jede denkbare Unterstützung“, sagte Röttger. Senta Puls, Leiterin der Zentralen Personalabteilung im Corporate Center, forderte die Berufseinsteiger:innen auf, neugierig zu sein, Fragen zu stellen und sich selbst aktiv einzubringen. „Bertelsmann ist ein vielfältiges Unternehmen, das euch ebenso vielfältige Möglichkeiten für die Zukunft eröffnet“, betonte sie. „Ich hoffe darum sehr, dass möglichst viele von euch nach ihrer Ausbildung oder ihrem Studium ihren Berufsweg im Konzern fortsetzen“, so Senta Puls.

Im Rahmen der Begrüßung im Corporate Center wünschte Klaus Röttger, Leiter der Abteilung ‚Zentrale Ausbildung‘, allen neuen Auszubildenden und Studierenden einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Im Rahmen der Begrüßung im Corporate Center wünschte Klaus Röttger, Leiter der Abteilung ‚Zentrale Ausbildung‘, allen neuen Auszubildenden und Studierenden einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
© Bertelsmann

Von den 107 jungen Frauen und Männern haben sich 37 für eine Ausbildung zu Industriekaufleuten und 15 zu Fachinformatiker:innen entschlossen sowie 19 für ein duales Studium zum „Bachelor of Arts – International Management“ beziehungsweise 36 für ein Studium zum „Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik“.

 

Fast 1,4 Millionen Kilometer: Rekord für „Fit for Work“

Die Fitness-Challenge fand erstmals weltweit statt – 10.000 Euro für SOS-Kinderdörfer

Gütersloh. Wie sich der Alltag körperlich aktiv gestalten lässt und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt und Gesellschaft getan wird, zeigten insgesamt mehr als 3.200 Bertelsmann-Mitarbeiter:innen im Rahmen der „Fit for Work“-Aktion von Bertelsmann Sport und Gesundheit und Bertelsmann BKK. Das bedeutete nicht nur einen Teilnahmerekord für die jährliche Aktion – sie fand erstmals weltweit statt –, sondern auch einen neuen Rekord, was die Zahl der aktiv zurückgelegten Kilometer angeht:

Von Mai bis Juli kamen alle Bertelsmann Mitarbeitenden auf insgesamt rund 1.350.000 Kilometer.
„Fit for Work“ stellte in diesem Jahr förmlich eine Weltreise dar: Es waren Bertelsmann Mitarbeitende von mehr als 230 Standorten weltweit dabei – unter anderem aus Finnland, Singapur, Kanada und Österreich. Bezogen auf die Unternehmensbereiche stammten die meisten Teilnehmer:innen (718) aus der RTL Group, gefolgt von Penguin Random House (529) und Arvato Supply Chain Solutions (493). Viele Aktive nutzten eine neue Funktion der digitalen Aktionsplattform von „Fit for Work“, um zusammen mit bis zu sechs Kolleginnen und Kollegen ihrer Firma ein Team zu bilden. „Moving Talents“, „Die Selbstläufer“, „print-power-team“ – der Kreativität der über 200 Teams war bei der Namensgebung keine Grenzen gesetzt.
Gewinner von attraktiven Preisen wurden benachrichtigt
„Es freut mich, dass weltweit so viele Kolleginnen und Kollegen ihren Alltag aktiv gestalten und dabei die Aktion unterstützen. Das tut nicht nur der eigenen Gesundheit gut, sondern auch unserer Umwelt“, sagt Bertelsmann-Personalvorstand Immanuel Hermreck. Bertelsmann honoriert das hohe Engagement der zahlreichen Mitarbeiter:innen und verdoppelt die Spendensumme für die internationale Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer auf 10.000 Euro. Die SOS-Kinderdörfer ermöglichen weltweit hilfebedürftigen Kindern und Jugendlichen ein liebevolles Zuhause, individuelle Bildung und bereiten sie auf ein selbstständiges Leben vor.
Bertelsmann Personalvorstand Immanuel Hermreck mit dem Spendenscheck an die SOS-Kinderdörfer. (© Bertelsmann)

Bertelsmann Personalvorstand Immanuel Hermreck mit dem Spendenscheck an die SOS-Kinderdörfer. (© Bertelsmann)

Auf der digitalen Aktionsplattform von „Fit for Work“ konnten alle aktiven Kilometer dokumentiert werden. Es zählten neben dem Arbeitsweg auch sonstige zurückgelegte Strecken wie eine Spazierrunde in der Mittagspause oder die Radstrecke zum Supermarkt. Wer an mindestens 20 Tagen aktiv war oder 200 Kilometer zurückgelegt hat, konnte zudem mit etwas Glück attraktive Preise von Sponsoren rund um die Themen Fahrrad, Sport und Gesundheit gewinnen.

Bertelsmann setzt Wachstum im ersten Quartal 2022 fort

Konzernumsatz legt um 6,2 Prozent zu-Organisch zweistellige Zuwächse in mehreren Bereichen-Fortschritte entlang aller strategischen Prioritäten-Prognose für das Gesamtjahr 2022 bestätigt.

Gütersloh. Bertelsmann setzt seinen Wachstumskurs auch im Geschäftsjahr 2022 fort und verzeichnet im ersten Quartal einen deutlichen Umsatzanstieg. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 6,2 Prozent auf 4,5 Mrd. Euro (Vorjahresquartal: 4,2 Mrd. Euro). Den größten Beitrag leisteten dabei die RTL Group und die Dienstleistungstochter Arvato. Das organische Wachstum betrug 5,3 Prozent; zweistellige Wachstumsraten erzielten unter anderem BMG und bei Arvato die Supply Chain Solutions und Majorel.

Bertelsmann setzt Wachstum im ersten Quartal 2022 fort.

Bertelsmann setzt Wachstum im ersten Quartal 2022 fort.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagt: „Bertelsmann ist gut in das Geschäftsjahr 2022 gestartet. Das Wachstum wird breit von vielen Geschäften getragen. Unsere Boost-Strategie, in die wir in den nächsten Jahren zwischen fünf und sieben Milliarden Euro investieren werden, wird unsere Wachstumsdynamik weiter erhöhen. Trotz des herausfordernden Marktumfelds sind wir zuversichtlich, unsere Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen.“

Highlights aus den Bereichen

Die RTL Group schloss die Zusammenführung von RTL Deutschland und Gruner + Jahr zu Jahresbeginn ab. Sie verzeichnete zweistellige Wachstumsraten bei den TV-Werbe- und bei den Streaming-Umsätzen. Die Anzahl der zahlenden Abonnenten der Streaming-Dienste RTL+ und Videoland stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 58,2 Prozent auf 4,3 Millionen. Der Verkauf von RTL Belgien wurde wie angekündigt zum Ende des Quartals vollzogen.

Penguin Random House profitierte von einer anhaltend starken Nachfrage nach Backlist-Titeln wie „Atomic Habits“ von James Clear und „Where the Crawdads Sing“ von Delia Owens sowie von erfolgreichen Neuerscheinungen wie „Run, Rose, Run“ von Dolly Parton und James Patterson in Großbritannien oder „Violeta“ von Isabel Allende in Spanien und Lateinamerika.

BMG wuchs im Quartal sowohl im Label- als auch im Verlagsbereich; das Geschäft im Kernmarkt USA legte zweistellig zu. Das Unternehmen stärkte sein Rechteportfolio mit dem Erwerb eines Großteils des musikalischen Vermächtnisses von John Lee Hooker und schloss neue Verträge mit namhaften Künstler:innen wie Rita Ora, Elvis Costello und Julian Lennon.

Wachstumstreiber bei Arvato waren vor allem die Logistik- und die Customer-Experience-Geschäfte (CX). So wuchs Arvato Supply Chain Solutions vor allem in den Bereichen Consumer Products, Healthcare und Technologie. Das globale CX-Unternehmen Majorel übernahm zu Jahresbeginn mit Mayen einen führenden CX-Anbieter in der Türkei. Darüber hinaus kündigte Majorel den weiteren Ausbau der strategischen Partnerschaft mit Booking.com und die Akquisition von IST Networks, eines führenden CX-Technologiespezialisten im Nahen Osten, an.

Bei der Bertelsmann Printing Group stand vor dem Hintergrund stark steigender Preise für Papier und Energie die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in den Druckereien im Fokus. Europas führende Offset-Druckerei Mohn Media realisierte Prozessoptimierungen und investierte in moderne Produktionstechnologie. Die führende deutsche Buchdruckerei GGP Media baute ihre Produktionskapazitäten im Bereich Digitaldruck aus.

Die Bertelsmann Education Group investierte fortgesetzt in die Entwicklung der digitalen Lernangebote des E-Learning-Anbieters Relias, während die Alliant International University kontinuierliches Wachstum bei den Einschreibungen für Online-Studiengänge verzeichnete. Die Education Group erhöhte ihre Beteiligung am führenden Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung in Brasilien, Afya, zum Mai 2022.

Zum 31. März 2022 hielt Bertelsmann Investments (BI) weltweit 304 Beteiligungen, nach 26 Neu- und Folgeinvestitionen im ersten Quartal. BI stärkte das Engagement im zukunftsträchtigen Geschäftsfeld Digital Health mit dem Erwerb eines Anteils an Ada Health. Zu BI gehören seit Jahresanfang auch frühere G+J-Unternehmen, darunter die Hamburger Applike Group, die von BI eine Ausbau-Finanzierung in Höhe von 100 Mio. Euro erhält.

Rolf Hellermann, Finanzvorstand von Bertelsmann, sagt: „Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der Corona-Pandemie sind ungewiss und dämpfen aktuell die wirtschaftlichen Erwartungen. Bertelsmann ist dank seiner starken Finanzlage und breiten Aufstellung gut gerüstet. Wir rechnen zum jetzigen Zeitpunkt unverändert mit einem Umsatzanstieg von vier bis fünf Prozent sowie einem operativen Ergebnis, das vor Investitionen in das Streaming-Geschäft der RTL Group auf Rekordniveau stabil bleibt.“

Anzeige

Bertelsmann stärkt weltweites Bildungsgeschäft mit Anteilsaufstockung an Afya

Gütersloh. Bertelsmann stockt seine Anteile am Nasdaq-notierten Bildungsunternehmen Afya auf und wird den führenden Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung sowie für digitale Lösungen für Ärzte in Brasilien in der Bertelsmann Education Group konsolidieren. Der internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungskonzern übernimmt von der Familie Esteves für 161 Millionen US-Dollar weitere sechs Millionen Class-B-Aktien. Die Bertelsmann Education Group hält dann 57 Prozent der Stimmrechte an Afya. Bertelsmann plant darüber hinaus, den Anteil an Afya mittelfristig durch den Erwerb zusätzlicher Aktien unter anderem über die Börse weiter auszubauen. Bertelsmann war seit 2014 am Aufbau von Afya beteiligt und hatte zuletzt im August 2021 einen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in Anteile an dem Unternehmen investiert.

Afya ist führender Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung sowie für digitale Lösungen für Ärzte in Brasilien 2021 erzielte Afya einen Umsatz von rund 270 Mio. Euro und ein Adjusted EBITDA von rund 118 Mio. Euro Bertelsmann investiert weitere 161 Mio. US-Dollar im Zuge der „Boost 25“-Strategie

Afya ist führender Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung sowie für digitale Lösungen für Ärzte in Brasilien
2021 erzielte Afya einen Umsatz von rund 270 Mio. Euro und ein Adjusted EBITDA von rund 118 Mio. Euro
Bertelsmann investiert weitere 161 Mio. US-Dollar im Zuge der „Boost 25“-Strategie

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagt: „Bertelsmann engagiert sich seit mehr als acht Jahren bei Afya – und von Beginn an haben wir gemeinsam mit der Gründerfamilie Esteves das Management Team dabei unterstützt, in Brasilien das führende Unternehmen für medizinische Aus- und Weiterbildung aufzubauen. Die Investition ist Teil unseres konzernweiten Wachstumsprogramms ‚Boost 25‘. Der Erwerb der Stimmrechtsmehrheit an Afya bedeutet eine weitere Stärkung der Bertelsmann Education Group, die mittelfristig einen Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Euro und ein EBITDA von einer halben Milliarde Euro erwirtschaften wird.“

Nicolau Esteves erklärt: „Ich bin erfreut darüber, dass ich als Gründer nun Bertelsmann den Stab als Hauptgesellschafter übergeben kann: Neben der Ausrichtung auf langfristigen Wertzuwachs wird die Bertelsmann Education Group mit ihrem Fokus auf digitale Bildung im Gesundheitswesen weitere inhaltliche Impulse geben können, damit sich das Afya-Geschäft auch in Zukunft weiterentwickeln kann.“

Kay Krafft, CEO der Bertelsmann Education Group, fügt hinzu: „Afya passt perfekt zur Strategie der Education Group. Neben der Bildung stehen dabei der Ausbau von digitalen Lösungen und die Verbesserung von Arbeitsabläufen im Gesundheitswesen im Vordergrund. Wir werden Afyas Management nun bei der Umsetzung der nächsten Wachstumsphase unterstützen. Deren Ziel ist es, sich als der Referenzpartner von Ärzten in Brasilien zu positionieren. Brasilien hat – wie auch die USA – ein großes Markt- und Wachstumspotenzial.“

Afya ist der führende Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung in Brasilien. Er richtet sich an Medizinstudierende und an Ärztinnen und Ärzte, die sich fortbilden und die digitalen Lösungen von Afya, etwa in den Bereichen Praxismanagement und Telehealth, im klinischen Alltag einsetzen. Das seit 2019 an der Nasdaq in New York notierte Unternehmen hat Niederlassungen in 18 Bundesstaaten sowie dem Bundesdistrikt des südamerikanischen Landes. Die Zahl der Studierenden im Bereich Medizin hat sich seit 2017 auf 16.000 mehr als versechsfacht. Das Unternehmen arbeitet derzeit mit über 1.000 Partner-Krankenhäusern zusammen. Die Zahl der Nutzer digitaler Lösungen liegt bei rund 250.000. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Afya einen Nettoumsatz von umgerechnet rund 270 Millionen Euro und ein Adjusted EBITDA von rund 118 Millionen Euro.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Bertelsmann Investments und applike group investieren 100 Mio. Euro in den globalen Ausbau der App-Plattform

Organischer Aufbau neuer Firmen, Technologien und Plattformen im App-Markt-Investitionsschwerpunkte: In-App-Video-Werbung, Mobile Games Publishing und Marketing Technology-Eine Plattform für alle wesentlichen Wertschöpfungsstufen zur Skalierung von Smartphone-Apps.

Gütersloh/Hamburg.  Die Hamburger applike group setzt ihren globalen Wachstumskurs fort und erhält dafür eine strategische Ausbau-Finanzierung ihres Shareholders Bertelsmann Investments. Insgesamt fließen im Rahmen der Bertelsmann-weiten Wachstumsstrategie „Boost 2025“ weitere 100 Millionen Euro in den organischen Aufbau neuer Geschäfte, Technologien und Plattformen innerhalb der applike group. Im Rahmen der Finanzierung bewertet Bertelsmann Investments das Unternehmen mit 500 Millionen Euro.

applike-Gründer Jonas Thiemann (links) und Carlo Szelinsky

applike-Gründer Jonas Thiemann (links) und Carlo Szelinsky

Die applike group wurde vor sieben Jahren von Jonas Thiemann und Carlo Szelinsky gemeinsam mit Gruner + Jahr gegründet. Seit der Zusammenführung von G+J und RTL Deutschland wird die Beteiligung von Bertelsmann Investments (BI) gehalten. Applike wird hierbei Bertelsmann Next zugeordnet, einem neuen Geschäftsbereich, mit dem BI vielversprechende künftige Geschäftsfelder für den internationalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungskonzern Bertelsmann erschließt. Derzeit besteht die applike-Gruppe aus vier Firmen: adjoe, justDice, Sunday und justtrack. Sie decken die Geschäftsbereiche App-Vermarktung, Reichweitenaufbau, Mobile-Games-Entwicklung und Automatisierung ab.

Im vergangenen Jahr hat die applike group mit ihren Tochterunternehmen einen Umsatz in niedriger dreistelliger Millionenhöhe erzielt. Sie ist bereits seit mehreren Jahren hochprofitabel. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten aktiv, der größte Markt sind mit über einem Drittel Umsatzanteil die USA. Aktuell beschäftigt die applike group rund 120 Mitarbeitende aus über 50 Ländern am Standort Hamburg, bis Ende 2022 soll die Zahl auf 250 verdoppelt werden.

Die applike group ist ein führender Company Builder in der App Economy und verfolgt die Vision, alle App-Nutzer:innen weltweit zu erreichen. Im Zuge der Wachstumsfinanzierung soll das schon heute führende Ad-Network adjoe zur In-App-Video-Plattform ausgebaut werden. Sunday – bereits erfolgreich in der Eigen-Entwicklung sogenannter Hyper-Casual-Games – wird zur Publishing-Platform für externe Studios weiterentwickelt. Die applike-Technologie justtrack soll zukünftig auch App-Anbietern außerhalb der applike group beim Reichweitenaufbau helfen. Und justDice – das führende Loyalty-Programm für Mobile-Gamer – soll neue Loyalty-App-Formate entwickeln.

„Kaum ein Medienkanal wächst derzeit weltweit so schnell wie Smartphone-Apps. Von Deutschland aus führt die applike group den Markt als globaler Player mit innovativen Technologien mit an. Die Gründer Jonas Thiemann und Carlo Szelinsky haben mehrfach unternehmerischen Weitblick und kreatives Know-how bewiesen. Deshalb investieren wir im Rahmen unseres konzernweiten ‚Boost‘-Programms in den strategischen Ausbau dieses Wachstumsgeschäfts“, sagt Thomas Rabe, CEO von Bertelsmann und Bertelsmann Investments.

„Die strategische Ausbau-Finanzierung von Bertelsmann ist ein wichtiger Schritt für die Verwirklichung unserer Vision, die weltweit sechs Milliarden App-Nutzer:innen zu erreichen und unsere Stellung als führender Company Builder der App Economy weiter auszubauen“, sagt Jonas Thiemann, Co-CEO und Gründer der applike group. Carlo Szelinsky, ebenfalls Co-CEO und Gründer, ergänzt: „Wir haben in diesem Jahr mit justtrack bereits unsere vierte Firma ausgegründet. Weitere sind in Planung. Wir haben über die neuen Finanzmittel nun die einmalige Möglichkeit, eine Plattform zu entwickeln, die alle wesentlichen Wertschöpfungsstufen zur erfolgreichen Skalierung von Smartphone-Apps abdeckt.“

Anzeige

Bertelsmann Business Podcast mit der spanischen Verlagschefin Núria Cabutí

Gütersloh. In Folge 24 des Bertelsmann Business Podcasts „Kreativität & Unternehmertum“ spricht Moderatorin Isabelle Körner mit Núria Cabutí. Die Chefin der weltweit führenden spanischsprachigen Verlagsgruppe Penguin Random House Grupo Editorial erzählt u.a. von der Bedeutung von Hierarchien und Werten für Unternehmen sowie von den derzeitigen Herausforderungen für das internationale Buchgeschäft.

Bertelsmann Business Podcast mit der spanischen Verlagschefin Núria Cabutí

Bertelsmann Business Podcast mit der spanischen Verlagschefin Núria Cabutí

In den 30- bis 45-minütigen Folgen des Bertelsmann Business Podcasts „Kreativität & Unternehmertum“ geben Top-Manager:innen aus dem Konzern im Gespräch mit n-tv-Moderatorin Isabelle Körner einen exklusiven Einblick in ihren Arbeitsalltag und schildern, welche Bedeutung Kreativität und Unternehmertum darin zukommt. Die Gespräche werden dabei immer in der Sprache des jeweiligen Gastes geführt. Folge 24 ist die dritte Episode des Bertelsmann Business Podcasts im Jahr 2022. Das Gespräch wurde in englischer Sprache geführt. Isabelle Körner war dabei in Köln und Núria Cabutí in Barcelona.

Núria Cabutí ist CEO der Penguin Random House Grupo Editorial, Vorsitzende des Bertelsmann Management Representative Committee (BMRC) und Mitglied im Group Management Committee von Bertelsmann (GMC). Die Penguin Random House Grupo Editorial profitierte im vergangenen Jahr von weiter steigenden Onlineverkäufen und einem starken Backlist-Katalog. Zu den Toptiteln zählten „El Italiano“ von Arturo Pérez-Reverte und „De Ninguna Parte“ von Julia Navarro. Die portugiesischen Verlagsaktivitäten wurden mit Editora 20/20 zur neuen Penguin Random House Grupo Editorial Portugal verschmolzen. Mit Wirkung zum 1. Juni 2021 wurde die Managerin neu in den Aufsichtsrat von Bertelsmann berufen. Im Podcast-Gespräch mit Isabelle Körner vermittelt sie u.a. ihre Auffassung von Führung und welche Werte sie ihren Mitarbeiter:innen vermittelt.

Sie finden den Bertelsmann Business Podcast auch auf Audio Now  , iTunes  und Soundcloud  .

Anzeige

Jan Altersten ins Group Management Committee von Bertelsmann berufen

CEO von Arvato Financial Solutions mit internationaler unternehmerischer Erfahrung Künftig 22 Mitglieder acht verschiedener Nationalitäten im Top-Führungsgremium.
Gütersloh.  Jan Altersten, CEO von Arvato Financial Solutions, zieht in das Group Management Committee (GMC) von Bertelsmann ein. Er wurde vom Vorstand des internationalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmens mit Wirkung zum 1. Juni 2022 in das Gremium berufen. Ihm werden dann 22 Top-Führungskräfte acht verschiedener Nationalitäten angehören. Das Group Management Committee berät und unterstützt den Vorstand in wichtigen Fragen der Konzernstrategie und -entwicklung.

jan-altersten-web_article_landscape_gt_1200_grid

Jan Altersten ins Group Management Committee von Bertelsmann berufen.

Bertelsmann-CEO Thomas Rabe sagte: „Ich begrüße Jan Altersten im Group Management Committee von Bertelsmann und freue mich auf die noch intensivere Zusammenarbeit mit ihm. In seinen Führungsfunktionen bei Arvato Financial Solutions hat er die Internationalisierung und Digitalisierung der Solution Group vorangetrieben und das Wachstumsgeschäft ‚Kauf auf Rechnung‘ kräftig ausgebaut. Das GMC freut sich auf die Impulse, die er nun auch diesem strategisch wichtigen Gremium geben wird.“

Jan Altersten hat am 1. Januar 2021 als CEO die Führung von Arvato Financial Solutions übernommen. Er war 2013 als Chief Commercial Officer Nordics in die Dienste von Arvato eingetreten. Ein Jahr später wurde er zum CEO Nordics berufen und stieg in die weltweite Geschäftsleitung von Arvato Financial Solutions auf. 2016 folgte die Ernennung zum President B2C Finance & Collection Nordics. Vor seinem Wechsel zu Bertelsmann hatte Altersten verschiedene Führungsaufgaben in der Finanzdienstleistungsbranche übernommen. Sowohl während seines Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität in Stockholm als auch danach war er als selbstständiger Unternehmer tätig. 2006 verkaufte er seine Kanzlei.

Dem Group Management Committee von Bertelsmann gehören folgende Mitglieder an:

Thomas Rabe (Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann und Chief Executive Officer der RTL Group)
Núria Cabutí (Chief Executive Officer von Penguin Random House Grupo Editorial)
Matthias Dang (Co-Chief Executive Officer von RTL Deutschland)
Markus Dohle (Chief Executive Officer von Penguin Random House)
Elmar Heggen (Chief Operating Officer und Deputy Chief Executive Officer der RTL Group)
Rolf Hellermann (Finanzvorstand von Bertelsmann)
Immanuel Hermreck (Personalvorstand von Bertelsmann)
Dirk Kemmerer (Chief Executive Officer der Bertelsmann Printing Group)
Kay Krafft (Chief Executive Officer der Bertelsmann Education Group)
Annabelle Yu Long (Managing Partner von Bertelsmann Asia Investments)
Hartwig Masuch (Chief Executive Officer von BMG)
Madeline McIntosh (Chief Executive Officer von Penguin Random House U.S.)
Shobhna Mohn (Chief Strategy Officer von Bertelsmann Investments)
Jennifer Mullin (Chief Executive Officer von Fremantle)
Gail Rebuck (Group Creative Coordinator)
Bernd Reichart (Ehemaliger Chief Executive Officer von RTL Deutschland)
Stephan Schäfer (Co-Chief Executive Officer von RTL Deutschland)
Frank Schirrmeister (Chief Executive Officer von Arvato Supply Chain Solutions)
Karin Schlautmann (Executive Vice President Corporate Communications von Bertelsmann)
Nicolas de Tavernost (Chairman des Executive Board der Groupe M6)

 

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Neuer Bertelsmann-Geschäftsbericht präsentiert Wachstumsdynamik

Interaktiver Geschäftsbericht 2021 ab sofort online verfügbar-Leitmotiv: „Boost“ – Wachstumsschub für Bertelsmann- Highlights aus den Unternehmensbereichen und digitale Bonus-Inhalte veranschaulichen strategische Prioritäten

Gütersloh. Der neue Geschäftsbericht 2021 des internationalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmens Bertelsmann ist ab sofort online verfügbar. Im Mittelpunkt stehen die Strategie und die damit ausgelöste Wachstumsdynamik im Konzern. Unter dem Leitmotiv „Bertelsmann Boost“ gibt der Geschäftsbericht einen Überblick über Fortschritte bei den Wachstumsprioritäten des Unternehmens, insbesondere beim Auf- und Ausbau nationaler Media-Champions sowie dem Ausbau der globalen Inhaltegeschäfte und der globalen Services von Bertelsmann.

gb2021-devices-de-16.9_article_landscape_gt_1200_grid

Neuer Bertelsmann-Geschäftsbericht präsentiert Wachstumsdynamik

„Der aktuelle Geschäftsbericht fokussiert inhaltlich und gestalterisch ganz auf das Thema Wachstum“, erklärt Karin Schlautmann, Leiterin der Bertelsmann-Unternehmens-kommunikation. „Sowohl der Begriff ‚Boost‘ als auch die kreative Umsetzung unseres Leitmotivs im Imageteil machen die Fortschritte unserer Wachstumsstrategie sichtbar. Der Online-Bericht wartet dabei erneut mit zahlreichen Extras wie Videos, Links und Leseproben auf.“

Wesentliches grafisches Element des Geschäftsberichts 2021 sind bunte Animationen im Amplituden-Design, die das Wachstum und die Vielfalt des Unternehmens widerspiegeln. Die Amplituden-Optik prägt vor allem das eigens entworfene „Boost“-Logo, entsteht aber auch aus den verschiedensten Fotomotiven und bringt so Bewegung in den gesamten Bericht.

Der Geschäftsbericht besteht aus einem getrennten Image- und Finanzteil. Während der Finanzteil transparent und detailliert über die Zahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres informiert, präsentiert der Imageteil Highlights aus den sieben Unternehmensbereichen von Bertelsmann entlang der strategischen Prioritäten. Die Storys greifen beispielsweise den Zusammenschluss von RTL und Gruner + Jahr zum nationalen Cross-Media-Champion RTL Deutschland auf, das Wachstum von Fremantle mit internationalen Filmproduktionen oder auch neue Künstler-Signings, Katalog-Käufe und Wachstumsinitiativen bei BMG. Ebenso werden die weltweit hohe Nachfrage nach Arvato-Dienstleistungen, Innovationen bei der Bertelsmann Printing Group, der deutlich erhöhte Bedarf an Onlinebildung bei der Bertelsmann Education Group oder die regen Aktivitäten der verschiedenen Fonds von Bertelsmann Investments thematisiert.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Bertelsmann holt Roland Kaiser auf das „Blaue Sofa Gütersloh“

Gütersloh.  Mit Roland Kaiser holt das internationale Medienunternehmen Bertelsmann einen der erfolgreichsten und beliebtesten Künstler Deutschlands nach Gütersloh. Er nimmt Platz auf dem „Blauen Sofa“, das zum siebten Mal im Theater der Dalkestadt gastiert. Nach Erfolgsautor:innen wie Hans-Josef Ortheil, Wladimir Kaminer, Dörte Hansen und Elke Heidenreich stellt nun Roland Kaiser im Rahmen des Literaturformats seine Autobiographie „Sonnenseite“ vor. Er blickt darin zurück auf sein Leben und präsentiert damit zugleich deutsche Zeitgeschichte. Ein Buch also nicht nur für seine Fans, sondern für alle, die sich für Musik, Politik und die Geschehnisse der Nachkriegszeit interessieren. Durch den Abend führt Ariane Binder, Moderatorin der 3sat-„Kulturzeit“. Tickets sind ab sofort über die Website des Theaters Gütersloh und bei der Gütersloh Marketing GmbH erhältlich.

220322-blauessofa-kaiser-de_article_landscape_gt_1200_gridKarin Schlautmann, Leiterin der Bertelsmann-Unternehmenskommunikation, erklärt: „Roland Kaiser gehört mit rund 90 Millionen verkauften Tonträgern und fast fünf Jahrzehnten Bühnenerfahrung zu den ganz Großen im deutschen Musikgeschäft. Auch sein umfangreiches karitatives Engagement ist bemerkenswert. Wir freuen uns, dass Roland Kaiser unserer Einladung auf das ‚Blaue Sofa Gütersloh‘ gefolgt ist, um seine bei Heyne erschienene Autobiographie vorzustellen. Sein Auftritt wird sicher auch in Gütersloh ein großes Publikum begeistern. Bertelsmann leistet mit dieser hochkarätigen Veranstaltung erneut einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Lesebegeisterung in der Region.“

Bertelsmann engagiert sich seit Jahren auf vielfältige Weise im kulturellen Bereich – lokal, national und international. Die „Culture@Bertelsmann“-Aktivitäten umfassen dabei Ausstellungen, Lesungen und Konzerte, das gemeinsam mit Partnern geschaffene Literaturformat „Das Blaue Sofa“ sowie den Einsatz für den Erhalt des europäischen Kulturerbes. „Das Blaue Sofa Gütersloh“ wird von Bertelsmann im Rahmen des Kultursponsorings in der Stadt ermöglicht; ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Förderverein „Theater in Gütersloh e.V.“.

Thorsten Wagner-Conert, Vorsitzender des Fördervereins „Theater in Gütersloh e.V.“, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass Bertelsmann das ‚Blaue Sofa Gütersloh‘ mit uns als Veranstalter auch nach der durch Corona erzwungenen Kultur-Pause fortsetzt. Mit Roland Kaiser dürfen wir einen Gast begrüßen, der über Generationen hinweg fasziniert – und der durch seine klare Haltung zu gesellschaftlichen Themen besticht.“

Roland Kaiser

Roland Kaiser, 1952 als Ronald Keiler geboren, wird seit fast 50 Jahren auf deutschen Bühnen gefeiert. Er gilt als DER Erfolgskünstler des deutschen Schlagers, seine Fangemeinde umfasst drei Generationen. Hits wie „Santa Maria“, „Joana“, „Dich zu lieben“ oder „Warum hast du nicht nein gesagt“ machten ihn bekannt, er verkaufte mehr als 90 Millionen Tonträger. Die Konzerte seiner jährlichen „Kaisermania“ in Dresden sind stets binnen weniger Minuten ausverkauft.

Der Künstler unterstützt zahlreiche karitative Initiativen und Projekte, die alle eng mit seiner Biographie verknüpft sind: er, der als Vollwaise aufwuchs, engagiert sich in vielen Einrichtungen für Kinder und sozial benachteiligte Menschen. Er ist Vorstandsmitglied der Solidarfonds Stiftung NRW, Botschafter der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke e. V., des Kinderhospizes Mitteldeutschland sowie von Kinderlachen e. V. Nach seiner eigenen überstandenen COPD-Erkrankung engagierte sich Roland Kaiser als Botschafter für karitative Initiativen bei der Stiftung AtemWeg, der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) / Stiftung Fürs Leben und der Rudolf Pichlmayr-Stiftung.

Dieses breitgefächerte Engagement für soziale Zwecke und seine künstlerischen Verdienste brachten Roland Kaiser zahlreiche Auszeichnungen ein, darunter den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen, die Goldene Henne für das Lebenswerk, den Albert-Schweitzer-Preis der Kinderdörfer und Familienwerke, den Echo für soziales Engagement, das Bundesverdienstkreuz am Bande, die Ehrenmedaille der Landeshauptstadt Dresden sowie den Annemarie-Renger-Preis.

Sabine Eichhorst (Ko-Autorin von „Sonnenseite“)

Sabine Eichhorst studierte Germanistik und Soziologie, arbeitete lange als Journalistin für verschiedene Radioprogramme der ARD und wurde für ihre Reportagen mit dem CIVIS-Medienpreis und dem Herbert-Quandt-Medienpreis ausgezeichnet. Seit 1993 schreibt sie auch Bücher und veröffentlichte u. a. den „Spiegel“-Bestseller „Ein Tagwerk Leben – Erinnerungen einer Magd“. Zuletzt erschienen ihre Sachbücher „Der Himmel so weit“ (2015) und „Der Mann im Wald“ (2016) sowie der Roman „Die Liebe meines Vaters“ (2016).

Über das Buch „Sonnenseite. Die Autobiographie“, Heyne Verlag

In „Sonnenseite“ blickt Roland Kaiser zurück – und erzählt dabei nicht nur aus seinem Leben, sondern immer wieder auch deutsche Zeitgeschichte:

1952 in Berlin zur Welt gekommen, gab seine leibliche Mutter ihn fort. Ronald Keiler, wie er damals hieß, wuchs bei einer Pflegemutter auf, einer einfachen und warmherzigen Frau, deren gelebte Werte ihn bis heute leiten: Anstand, Ehrlichkeit, Konstanz. Er erlebte den Mauerbau, hörte 1961 Willy Brandts Rede vor dem Schöneberger Rathaus und 1963 John F. Kennedy, als dieser sagte: „Ich bin ein Berliner“. Durch einen Zufall wurde er mit 21 Jahren ins legendäre Hansa-Tonstudio eingeladen, sang „In the Ghetto“ – und bekam umgehend einen Plattenvertrag. Aus Ronald Keiler wurde Roland Kaiser. 1976 gelang ihm mit „Verde“ ein erster Erfolg, 1980 mit „Santa Maria“ der große Durchbruch.

In fast fünf Jahrzehnten hat Roland Kaiser miterlebt, wie Deutschland sich veränderte. Und natürlich hat auch er sich verändert. Im Jahr 2000 erkrankte er an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD – nur eine Transplantation rettete ihm das Leben. Dass dieses zweite Leben auch zu einer zweiten Karriere führte (sein Duett „Warum hast du nicht nein gesagt“ mit Maite Kelly wurde über 130 Millionen Mal auf YouTube geklickt und erreichte Platinstatus), macht ihn dankbar und demütig. Er engagiert sich in zahlreichen Stiftungen und sozialen Einrichtungen, um etwas zurückzugeben. Wie sehr Solidarität und Gerechtigkeit im Leben zählen, lernte er bereits als Kind im Berliner Wedding.

Ariane Binder (Moderation)

Ariane Binder hat Literatur- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und Theaterwissenschaft an der Universität Wien studiert und danach beim SWR volontiert. Vier Jahre stand sie dort für die Sendung „Landesart“ vor der Kamera. Außerdem ist sie seit 2006 CvD und Autorin beim 3sat Magazin “Kulturzeit“. Seit September 2018 moderiert sie das Kulturmagazin „Kunscht!“.

Die Veranstaltung auf einen Blick

Das „Blaue Sofa Gütersloh“ mit Roland Kaiser

Montag, 2. Mai 2022, 19.30 Uhr
Theater Gütersloh, Saal
Barkeystraße 15, 33330 Gütersloh
Tel.: +49 5241 864 244

Tickets sind ab dem 22. März 2022 erhältlich unter www.theater-gt.de  und bei der
Gütersloh Marketing GmbH
Berliner Straße 63, 33330 Gütersloh
Tel.: +49 5241 211360
Eintritt: 14 € (für Mitglieder des Fördervereins: 12 €)

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Bertelsmann sucht Top-Talente für Karriereveranstaltung – jetzt bewerben

14. Ausgabe des Erfolgsformats ‚Talent Meets Bertelsmann‘- Internationale Studierende europaweit angesprochen  -Hochkarätige Veranstaltung vom 27. bis 29. Juni 2022 in Berlin.
Gütersloh. Ab sofort lädt Bertelsmann wieder internationale Top-Studierende aus ganz Europa ein, sich für die Teilnahme an der mehrtägigen Karriere-Veranstaltung ‚Talent Meets Bertelsmann‘ zu bewerben. Die renommierte Veranstaltung ist Höhepunkt der mehrfach ausgezeichneten Employer Branding-Kampagne ‚Create Your Own Career‘ des internationalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmens. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 1. Mai 2022. Nach zwei Jahren findet ‚Talent Meets Bertelsmann‘ vom 27. bis 29. Juni 2022 erstmals wieder physisch in der Bertelsmann-Repräsentanz ‚Unter den Linden 1‘ in Berlin statt. Die Veranstaltung richtet sich an Top-Talente aller Fachrichtungen.

rz-bertelsmann-tmb-website-stage-header-symbol-1600x900_article_landscape_gt_1200_gridImmanuel Hermreck, Personalvorstand von Bertelsmann, sagte: „Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause darf ‚Talent Meets Bertelsmann‘ in diesem Jahr endlich wieder physisch in Berlin stattfinden. Wir haben im vergangenen Jahr sehr gute Erfahrungen mit unserer virtuellen Variante des Formats gemacht, und diese Erfahrungen bereichern natürlich auch die diesjährige Veranstaltung. Dennoch sind persönliche Begegnungen nur sehr schwer zu ersetzen. Umso mehr freue ich mich, in diesem Jahr zusammen mit weiteren Bertelsmann-Führungskräften wieder in Berlin sein zu können, um auf internationale Top-Studierende aus ganz Europa zu treffen. ‚Talent Meets Bertelsmann‘ spiegelt die Internationalität und Diversität unserer Geschäfte wider wie kaum ein anderes Format. In diesem Jahr werden wir im Rahmen unserer Case Studies den Fokus noch stärker auf das Themenfeld Tech & Data legen.“

Seit 2008 lädt Bertelsmann regelmäßig Top-Talente ein, um ihnen Einstiegsmöglichkeiten und die Vielfalt der Geschäfte von Bertelsmann näherzubringen. Die Teilnehmenden können sich mit verantwortlichen Manager:innen des Konzerns in Workshops und Diskussionen austauschen. Unter anderem erarbeiten die Studierenden Präsentationen, die sie im Anschluss vor einer internationalen Jury aus Top-Führungskräften des Konzerns vorstellen. In diesem Jahr werden in den Workshops Themen entlang der fünf strategischen Wachstumsprioritäten von Bertelsmann mit Fokus auf Tech & Data behandelt. Für die besten Teams gibt es attraktive Preise. Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage werden in diesem Jahr nur Studierende aus Europa eingeladen.

Hermreck weiter: „‚Talent Meets Bertelsmann‘ ist eine große Erfolgsgeschichte. Allein unser weltweites Alumni-Netzwerk mit rund 750 ‚Talent Meets Bertelsmann‘-Absolventinnen und -Absolventen ist in seiner Art einzigartig. Social Media spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle und war und ist für uns ein wichtiger Multiplikator. Über die vergangenen Jahre hinweg konnten wir so schon mehr als 160 Talente an uns binden.“

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.talentmeetsbertelsmann.com  .

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Bertelsmann steigert Investitionen am Standort Gütersloh 2021 auf 85 Mio. Euro

• Investitionen insbesondere in Arvato und Mohn Media • Im laufenden Geschäftsjahr 2022 erneut hohe Investitionen geplant • Rund 250 Organisationen, Vereine und Projekte mit 250.000 Euro unterstützt • Thomas Rabe: „Wir stärken unseren Heimatstandort Gütersloh weiter, er spielt für uns als international tätiges Unternehmen eine zentrale Rolle.“
In Gütersloh entsteht die weltweit zweitgrößte Lagerhalle von Arvato. Die neue Photovoltaik-Anlage auf den Lagerdächern könnte 1.000 Drei-Personenhaushalte versorgen.

In Gütersloh entsteht die weltweit zweitgrößte Lagerhalle von Arvato. Die neue Photovoltaik-Anlage auf den Lagerdächern könnte 1.000 Drei-Personenhaushalte versorgen.

Gütersloh. Das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen Bertelsmann hat im Geschäftsjahr 2021 rund 85 Millionen Euro am Stammsitz Gütersloh investiert. Das sind 25 Millionen Euro mehr als im Vorjahr (2020: 60 Millionen Euro), um die ortsansässigen Unternehmen und Bereiche weiter zu stärken und auszubauen. Die Mittel flossen dabei vor allem in Arvato Supply Chain Solutions, Arvato Financial Solutions, Arvato Systems und Mohn Media. Darüber hinaus unterstützte Bertelsmann im vergangenen Jahr rund 250 Organisationen, Vereine und Projekte im Großraum Gütersloh mit einem Spendenvolumen von insgesamt 250.000 Euro sowie zusätzlichen Sachspenden, darunter mehr als 6.000 Bücher und Hörbücher.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagte: „Bertelsmann ist in rund  50 Ländern aktiv. Wir sind dabei, das Unternehmen auf der Grundlage unserer fünf strategischen Wachstumsprioritäten weiter auszubauen. Ausgangspunkt dabei ist häufig Gütersloh. Hier sitzt nicht nur unser Corporate Center, sondern hier sind auch fast alle Unternehmensbereiche präsent. Entsprechend engagieren wir uns am Standort ganz besonders. Wir stärken unseren Heimatstandort Gütersloh weiter, er spielt für uns als international tätiges Unternehmen eine zentrale Rolle.“

Im August 2021 begannen 153 neue Auszubildende und dual Studierende eine Ausbildung bei Bertelsmann in der Region. Fotos (© Bertelsmann)

Im August 2021 begannen 153 neue Auszubildende und dual Studierende eine Ausbildung bei Bertelsmann in der Region. Fotos (© Bertelsmann)

Für Bertelsmann arbeiten rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Großraum Gütersloh, so viele wie an keinem anderen Standort auf der Welt. Im August 2021 begannen 153 neue Auszubildende und dual Studierende eine Ausbildung bei Bertelsmann in der Region.

Bertelsmann spendete in 2021 u.a. anlässlich des internationalen Vorlesetages mehr als 6.000 Bücher und Hörbücher. Fotos (© Bertelsmann)

Bertelsmann spendete in 2021 u.a. anlässlich des internationalen Vorlesetages mehr als 6.000 Bücher und Hörbücher. Fotos (© Bertelsmann)

Im Jahr 2021 unterstützte Bertelsmann das Theater Gütersloh, die Stadtbibliothek und die Vesperkirche sowie mehrere Schulen, Kindergärten und Sportvereine. Die Gütersloher Tafel erhielt finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung eines Kühltransport-LKWs sowie in Form von mehr als 600 Büchern für eine Weihnachtspäckchen-Aktion. Im April 2021 öffnete das 600 Quadratmeter große Bertelsmann Impfzentrum auf dem Arvato-Betriebsgelände an der Reinhard-Mohn-Straße.

Gütersloher Bertelsmann-Impfzentrum im Großzelt bei Arvato an der Autobahn seine Türen. (© Bertelsmann)

Gütersloher Bertelsmann-Impfzentrum im Großzelt bei Arvato an der Autobahn seine Türen. (© Bertelsmann)

Bis Ende Januar wurden dort insgesamt fast 10.000 Impfungen vorgenommen. Zum Geburtstag von Liz Mohn spendete Bertelsmann der Stadt den ersten inklusiven Kinderspielplatz Güterslohs und kurz vor Weihnachten gingen zum 15. Mal 25.000 Euro an die Bielefelder Palliativ-Initiative ‚Der Weg nach Hause‘. Insgesamt hat Bertelsmann damit die Initiative seit 2006 mit rund 400.000 Euro unterstützt.

Reinhard Mohn wäre im Jahr 2021 100 Jahre alt geworden. Die Stadt Gütersloh benannte vor diesem Hintergrund eine Straße nach ihrem Ehrenbürger. Fotos (© Bertelsmann)

Reinhard Mohn wäre im Jahr 2021 100 Jahre alt geworden. Die Stadt Gütersloh benannte vor diesem Hintergrund eine Straße nach ihrem Ehrenbürger. Fotos (© Bertelsmann)

Ein Highlight war darüber hinaus die Würdigung des Bertelsmann-Nachkriegsgründers Reinhard Mohn, der im Jahr 2021 100 Jahre alt geworden wäre. Die Stadt Gütersloh benannte vor diesem Hintergrund eine Straße nach ihrem Ehrenbürger.

Bertelsmann plant auch für das laufende Geschäftsjahr 2022 hohe Investitionen in seine Firmen und Bereiche am Standort Gütersloh. Am 31. März 2022 verkündet das Unternehmen seine Geschäftszahlen für das Jahr 2021.

Über Bertelsmann

Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören das Entertainmentunternehmen RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fondsnetzwerk Bertelsmann Investments. Mit rund 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 17,3 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern. Bertelsmann verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2030.

Núria Cabutí und Jennifer Mullin neu im Bertelsmann Group Management Committee

Gütersloh.  Mit Núria Cabutí und Jennifer Mullin ziehen zwei Bertelsmann-Top-Managerinnen neu in das Group Management Committee (GMC) des internationalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmens ein. Cabutí ist CEO der spanischsprachigen Buchverlagsgruppe Penguin Random House Grupo Editorial in Barcelona. Mullin führt als CEO das weltweite TV- und Video- Produktionsunternehmen Fremantle. Beide wurden vom Bertelsmann-Vorstand mit Wirkung zum 1. März 2022 in das direkt unterhalb des Konzernvorstands angesiedelte Führungsgremium berufen. Im 20-köpfigen GMC sind damit sieben Frauen vertreten. Die Mitglieder gehören sieben Nationalitäten an. Sie beraten und unterstützen den Vorstand in wichtigen Fragen der Konzernstrategie und -entwicklung.

Künftig sieben Frauen im Top-Führungsgremium Cabutí und Mullin repräsentieren globale Inhaltegeschäfte von Bertelsmann.

Künftig sieben Frauen im Top-Führungsgremium Cabutí und Mullin repräsentieren globale Inhaltegeschäfte von Bertelsmann.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagte: „Ich freue mich, mit Núria Cabutí und Jennifer Mullin zwei ausgewiesene Top-Führungskräfte im GMC begrüßen zu können, die jeweils Verantwortung für strategisch wichtige und stark wachsende globale Inhalte-Geschäfte tragen. Beide blicken auf langjährige und erfolgreiche Bertelsmann-Karrieren. Sie kennen unser Unternehmen bestens und werden mit der Expertise aus ihren internationalen Geschäften der Arbeit des GMC wertvolle Impulse geben. Ich freue mich auf die künftig noch engere Zusammenarbeit mit ihnen.“

Núria Cabutí begann ihre Karriere in der Buchbranche 1992 beim spanischen Bertelsmann-Verlag Plaza & Janés. Dort und in der Bertelsmann-Verlagsgruppe Random House Mondadori bekleidete sie in den darauffolgenden Jahren Führungspositionen in den Bereichen Marketing und Kommunikation sowie als Verlegerin, bevor sie 2010 zur CEO von Random House Mondadori ernannt wurde. 2013 wurde Cabutí CEO der fusionierten Penguin Random House Grupo Editorial, der weltweit führenden spanischsprachigen Verlagsgruppe, die sie Zug um Zug ausbaute. In ihre bisherige Amtszeit fallen die Übernahmen bedeutender Verlage wie Santillana Ediciones Generales (2014), Ediciones B (2017), Ediciones Salamandra und Edicions La Campana (2019), RBA Libros (2021) sowie 20/20 Editora in Portugal (2021). Seit Mai 2021 ist Núria Cabutí Vorsitzende der internationalen Führungskräftevertretung Bertelsmann Management Representative Committee (BMRC) und als solche Mitglied des Bertelsmann-Aufsichtsrates.

Jennifer Mullin kam nach Stationen als Executive Producer bei Paramount, Telepictures und Universal im Jahr 2005 als Senior Vice President Current Programming zum damaligen Unternehmen Fremantle Media North America. 2012 wurde sie zunächst zur Executive Vice President Current Programming ernannt, bevor sie 2015 zur Co-CEO von Fremantle Media North America berufen wurde, 2017 dann zur alleinigen CEO des US-amerikanischen Tochter-Unternehmens. Im September 2018 übernahm Jennifer Mullin den Posten als CEO von Fremantle und damit die Verantwortung für das weltweite TV- und Video-Produktionsunternehmen der RTL Group. Mullin treibt den Ausbau des Scripted-Geschäfts voran und leitete unlängst den Einstieg in das Segment der High End Documentaries ein, ein Genre, das sich der Produktion und dem Vertrieb weltweit stark nachgefragter High-End-Dokumentationen verschrieben hat und in dem Fremantle bereits große kreative Erfolge vorweisen kann. 2021 hat Fremantle mehrere Akquisitionen und Anteilsaufstockungen vollzogen: die Erhöhung der Anteile am israelischen Unterhaltungsproduzenten Abot Hameiri sowie am Produktionsunternehmen Eureka und die Übernahme von zwölf Produktionslabels von Nent Studios in Skandinavien.

Die Mitglieder des Bertelsmann Group Management Committee auf einen Blick:

Thomas Rabe (Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann und CEO der RTL Group)
Núria Cabutí (CEO der Penguin Random House Grupo Editorial)
Matthias Dang (Co-CEO von RTL Deutschland)
Markus Dohle (CEO von Penguin Random House)
Elmar Heggen (COO und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der RTL Group)
Rolf Hellermann (Finanzvorstand von Bertelsmann)
Immanuel Hermreck (Personalvorstand von Bertelsmann)
Dirk Kemmerer (CEO der Bertelsmann Printing Group)
Kay Krafft (CEO der Bertelsmann Education Group)
Annabelle Yu Long (Managing Partner von Bertelsmann Asia Investments)
Hartwig Masuch (CEO von BMG)
Madeline McIntosh (CEO von Penguin Random House U.S.)
Shobhna Mohn (Chief Strategy Officer Bertelsmann Investments)
Jennifer Mullin (CEO von Fremantle)
Gail Rebuck (Group Creative Coordinator)
Bernd Reichart (früherer CEO von RTL Deutschland)
Stephan Schäfer (Co-CEO von RTL Deutschland)
Frank Schirrmeister (CEO von Arvato Supply Chain Solutions)
Karin Schlautmann (Leiterin der Unternehmenskommunikation von Bertelsmann)
Nicolas de Tavernost (Chairman des Executive Board der Groupe M6)

 

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Bertelsmann spendet 25.000 Euro für Bielefelder Initiative „Der Weg nach Hause“

Erneute Unterstützung für Betheler Palliativ-Team. Seit 2006 rund 400.000 Euro an Verein gespendet

Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann (links), Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Bethel, und Stefan Schwalfenberg (rechts), leitender Arzt des ambulanten Palliativ-Teams „Der Weg nach Hause“ am Kinderzentrum, nahmen den Spendenscheck vom Bertelsmann-Vorstandsvorsitzenden, Thomas Rabe (mitte), entgegen. (© Bertelsmann)

Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann (links), Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Bethel, und Stefan Schwalfenberg (rechts), leitender Arzt des ambulanten Palliativ-Teams „Der Weg nach Hause“ am Kinderzentrum, nahmen den Spendenscheck vom Bertelsmann-Vorstandsvorsitzenden, Thomas Rabe (mitte), entgegen. (© Bertelsmann)

Gütersloh. Bertelsmann unterstützt auch im Jahr 2021 wieder schwerstkranke Kinder in der Region. Das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen spendet erneut 25.000 Euro für das Betheler Palliativ-Team „Der Weg nach Hause“ sowie das Kinderhospiz der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Das Unternehmen verzichtet dafür auf Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, übergab einen entsprechenden Scheck an Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Kinderzentrum Bethel, und Stefan Schwalfenberg, Oberarzt des ambulanten Palliativteams „Der Weg nach Hause“.

Thomas Rabe sagte: „Unsere Weihnachtspende an ‚Der Weg nach Hause‘ hat eine lange Tradition. Seit 2006 spenden wir in diesem Jahr bereits zum 15. Mal infolge. Wir haben größten Respekt für die beispielslose Arbeit, die die Teams von Prof. Hamelmann und Herrn Schwalfenberg täglich leisten und werden diese auch in den kommenden Jahren weiter unterstützen.“

Eckard Hamelmann dankte Thomas Rabe und sagte: „Die Bertelsmann-Spende wird im kommenden Jahr konkret unserem Kinderpalliativ-Team sowie dem Kinder- und Jugendhospiz Bethel im Bereich der Sozialarbeit und Pädagogik zugutekommen. In unserem Ambulanz-Team wird damit eine Teilzeitstelle für eine Sozialarbeiterin finanziert und im Kinderhospiz unterstützt diese großzügige Spende das Pädagogen-Team.“

„Der Weg nach Hause“ ermöglicht unheilbar kranken Kindern eine Behandlung in ihrem heimischen Umfeld, um neben einer kompetenten ärztlichen Versorgung die wichtige vertraute Geborgenheit ihrer Familien zu ermöglichen. Bertelsmann hat die Initiative seit 2006 mit insgesamt rund 400.000 Euro unterstützt.

Über Bertelsmann

Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fondsnetzwerk Bertelsmann Investments. Mit rund 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 17,3 Mrd. Euro.

Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern. Bertelsmann verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2030. Im Jahr 2021 begeht Bertelsmann den 100. Geburtstag seines Nachkriegsgründers und langjährigen Vorstandsvorsitzenden Reinhard Mohn.

Mailänder Ricordi-Archiv stellt historische Zeitschriftenkollektion online

  • Komplette Sammlung auf digitalarchivioricordi.com frei recherchierbar
  • Alle 5.700 Originalausgaben aus den Jahren 1842 bis 1965 bald auch über die Online-Bibliothek Wikisource verfügbar
  • Bertelsmann macht nach und nach alle wichtigen Bestände des führenden Archivs zur italienischen Operngeschichte digital zugänglich

Gütersloh. Im Zuge der Digitalisierung Tausender Original-Dokumente zur italienischen Operngeschichte stellt das zu Bertelsmann gehörende Ricordi-Archiv jetzt sämtliche Musik- und Kulturzeitschriften der Casa Ricordi online. Die Magazine erzählen über einen Zeitraum von gut 120 Jahren hinweg die schillernde Geschichte des Mailänder Kulturbetriebs im 19. und 20. Jahrhundert, der stark vom Verlagshaus Casa Ricordi geprägt war.

Mailänder Ricordi-Archiv stellt historische Zeitschriftenkollektion online.Foto: Bertelsmann

Mailänder Ricordi-Archiv stellt historische Zeitschriftenkollektion online.Foto: Bertelsmann

Der Prozess der Digitalisierung des Archivs, der 2016 mit der digitalen Veröffentlichung von rund 13.500 historischen Kostümzeichnungen, Bühnenbildentwürfen und Portraits begann und 2018 auf die umfangreiche Geschäftskorrespondenz ausgedehnt wurde, erreicht somit eine neue Dimension. Im Zuge dieses aufwändigen, wissenschaftlich begleiteten Prozesses sollen nach und nach alle bedeutsamen Bestände in die frei zugängliche Collezione Digitale des Ricordi-Archivs überführt und damit für ein breites Publikum geöffnet werden.

Die von der Casa Ricordi herausgegebenen Zeitschriften – ein in seiner Geschlossenheit einzigartiger Archivbestand – bilden heute einen wichtigen Teil des Ricordi-Archivs und werden in dessen Räumlichkeiten im Palazzo di Brera in Mailand verwahrt. Die fast 6.000 Zeitschriftenbände mit zusammen mehr als 65.000 Seiten wurden seit 2019 in hoher Auflösung gescannt, mithilfe der Texterkennungstechnologie OCR in vollständig durchsuchbare Texte umgewandelt und in die Collezione Digitale (digitalarchivioricordi.com/en/periodicals  ) aufgenommen.

Dank einer Kooperation mit Wikimedia Italia werden sie nach und nach auch auf der freien Text- und Quellensammlung Wikisource hochgeladen, wo die Wiki-Community die eingescannten Daten verfeinern und bei Bedarf verbessern kann. Wie bereits bei der Transkription der Briefsammlung kommt der Netz-Community damit erneut eine entscheidende Rolle zu: Durch ihre Unterstützung werden die Zeitschriften zu transparenten, frei zugänglichen historischen Quellen, die präzise durchsuchbar, Schlagwort-indiziert und mit weiteren Wikimedia-Ressourcen wie etwa der Online-Enzyklopädie Wikipedia verlinkt werden. Gleichzeitig werden Fehler des automatischen Texterkennungsverfahrens korrigiert.

Karin Schlautmann, Leiterin der Bertelsmann-Unternehmenskommunikation, sagt: „Als Eigentümer des Ricordi-Archivs sieht sich Bertelsmann in der Verantwortung, die darin verwahrten Dokumente aus 200 Jahren italienischer Operngeschichte nicht nur bestmöglich zu erhalten, sondern auch, sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Wir sind inzwischen weit fortgeschritten mit der Digitalisierung des Archivs und freuen uns insbesondere darüber, dass auch unsere Crowd-Sourcing-Projekte so gut angenommen werden. Die Collezione Digitale des Ricordi-Archivs ist schon jetzt eine echte Schatzgrube für die Wissenschaft und Musikliebhaber:innen aus aller Welt.“

Die Zeitschriften der Casa Ricordi erzählen die Geschichte eines der größten Musikverlage des 19. Jahrhunderts und einer einzigartigen kulturellen Positionierung: Neben einem feinen Gespür für musikalische Trends kannte die Innovationsfreudigkeit der Ricordi-Verleger auch in Bereichen wie Druckgrafik, Design und Werbung über mehrere Generationen hinweg kaum Grenzen. Nicht zuletzt über die Zeitschriften bestimmten sie über Jahrzehnte den gesamten italienischen, wenn nicht europäischen Musikdiskurs.

Das erste Magazin der Casa Ricordi, die „Gazzetta Musicale di Milano“, erschien 1842. Diese historische italienische Wochenzeitschrift – eine der ersten, die sich breitgefächert mit Musik, Theateraufführungen, Politik und allgemeinem Zeitgeschehen befasste – wurde sechzig Jahre lang herausgegeben. Dazu gesellten sich im Laufe der Jahre zahlreiche weitere Zeitschriften, so etwa „Rivista Minima“ (1871-1878), „Musica e Musicisti“ (1902-1905), „Ars et Labor“ (1906-1912), „Musica d’Oggi“ (1919-1942 und 1958-1965) und „Ricordiana“ (1951-1957).

Zu den faszinierendsten Inhalten gehören reich bebilderte Reiseberichte, Nachrichten über die wichtigsten zeitgenössischen Ereignisse, Modeberichte aus London und Paris, Buchbesprechungen und Biografien berühmter Künstler:innen. Die Musikkritiken wurden von unabhängigen Kritiker:innen verfasst, die überwiegend lobten, aber auch Verrisse nicht scheuten. Einige Publikationen enthielten Notenblätter mit Auftragswerken der Kammermusik, Sammelobjekte wie künstlerisch gestaltete Postkarten oder auch Fortsetzungsromane. Oft konnten die Leser:innen an Gewinnspielen teilnehmen, bei denen hochwertige Preise wie zum Beispiel ein Klavier verlost wurden.

Einer der interessantesten Aspekte ist die Entwicklung der in den Zeitschriften geschalteten Werbung für eine breite Produktpalette – von Musikinstrumenten über Keramikprodukte und Dampfheizungen bis hin zu Verzinkungsdienstleistungen. Die Werbung wurde im Laufe der Jahre immer ausgefeilter und spiegelte eine zunehmende Öffnung der Kultur wider, die auch mit einer Kommerzialisierung einherging: Nicht zuletzt über die Zeitschriften fanden Ricordis Notenausgaben ihren Weg in die bürgerlichen Haushalte und erschlossen damit neue Zielgruppen. Damals wie heute bewegten außerdem Debatten zum Schutz von Urheberrechten Kreative und ihre Verleger. Bei der Ankündigung neuer Werke in den Zeitschriften wurde vorsorglich vor Urheberrechtsverletzungen gewarnt und die „Piraterie“ von Musikeditionen auf das Schärfste verurteilt.

Die Magazine sind nicht zuletzt wichtige Zeitdokumente zur Geschichte des Grafikdesigns: Sie wurden in den Officine Grafiche Ricordi entworfen und gedruckt, der verlagseigenen Designabteilung, in der berühmte Illustratoren wie Marcello Dudovich, Leopoldo Metlicovitz und Aleardo Terzi tätig waren. Dort wurden auch Plakate und die Umschläge der Musikausgaben der Casa Ricordi gestaltet. Die Werke der Officine Grafiche sind von bemerkenswerter Schönheit und Originalität.

Das Ricordi-Archiv, das seit 1994 zu Bertelsmann gehört, gilt als eine der weltweit wertvollsten Musiksammlungen in privater Hand. In seinem Bestand befinden sich gut 7.800 Originalpartituren von mehr als 600 Opern – darunter wertvolle Originalhandschriften von Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini – sowie rund 10.000 Libretti, an die 6.000 historische Fotografien, zahlreiche Kostümzeichnungen sowie die komplette Geschäftskorrespondenz der Casa Ricordi von 1888 bis 1962. Bertelsmann lässt die Archivalien umfassend katalogisieren, vielfach auch restaurieren sowie digitalisieren.

Der internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungskonzern engagiert sich seit Jahren auf vielfältige Weise im kulturellen Bereich, national wie international. Die „Culture@Bertelsmann“-Aktivitäten umfassen dabei Ausstellungen, Lesungen und Konzerte, das Literaturformat „Das Blaue Sofa“, aber auch den Einsatz für den Erhalt des europäischen Kulturerbes wie etwa beim Ricordi-Archiv. Als Unternehmen mit langer eigener Filmgeschichte setzt sich Bertelsmann zudem für die Restaurierung, Digitalisierung und Aufführung bedeutsamer Stummfilme ein.

Weitere Informationen zum Ricordi-Archiv unter www.bertelsmann.de/ricordi  und archivioricordi.com/en 

Anzeige