Kinder drücken in den Ferien freiwillig die Schulbank

Kreis Paderborn. Die Augen blitzen und ein großes Lächeln zieht sich über Omars Gesicht: Begeistert erzählt der Achtjährige von den Ausflügen, die er mit seiner Sprachlerngruppe in den Sommerferien gemacht hat. „Ganz toll waren unsere Besuche im Tierpark und in der Waldschule in Bad Lippspringe“, schwärmt er. Bereits zum vierten Mal verbringt Omar einen Teil seiner Ferien freiwillig in seiner Grundschule, der Stephanusschule in Paderborn. Beim „FerienIntensiv Training FIT in Deutsch“ verbessern er und die anderen teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre Deutschkenntnisse. Angeboten wird FIT vom Kommunalen Integrationszentrum im Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn.

 Deutsch lernen kann man nicht nur am Schreibtisch – mit Spaß und Spiel verbessern die Kinder an der Stephanusschule ihre Sprachkenntnisse – hier mit den Sprachlernbegleitern und der Schulleiterin Sonja Delius (dritte von rechts). © Kreis Paderborn


Deutsch lernen kann man nicht nur am Schreibtisch – mit Spaß und Spiel verbessern die Kinder an der Stephanusschule ihre Sprachkenntnisse – hier mit den Sprachlernbegleitern und der Schulleiterin Sonja Delius (dritte von rechts). © Kreis Paderborn

Was für Omar ein Riesenspaß und Abenteuer ist, fußt auf einem erprobten didaktischen Konzept.

„All diese Ausflüge werden sprachlich sehr intensiv vor- und nachbereitet. Dadurch werden die sprachlichen Kompetenzen der Kinder spielerisch und gewissermaßen beiläufig gestärkt und ausgebaut“, erklären Jana Runte und Alexander Lünz, die an der Stephanusschule die FIT-Gruppen leiten. Aus acht verschiedenen Ländern sind die teilnehmenden Grundschülerinnen und -schüler nach Deutschland gekommen. Ihre Geschichten und Gründe, die Heimat zu verlassen, sind verschieden. Ihr Ziel ist für alle gleich: Sie wollen so schnell und gut wie möglich Deutsch lernen und sich integrieren. Deswegen drücken sie gerne auch in den Sommerferien die Schulbank. 70 Kinder haben an den drei teilnehmenden Schulen insgesamt in diesem Sommer die FIT-Gruppen besucht. „17 davon waren Schulanfängerinnen und –anfänger, die schon vor ihrer offiziellen Einschulung Schulluft schnuppern wollte und ihre Deutschkenntnisse für einen guten Start in die Schule ausbauen wollen“, berichtet Ljiljana Umiljenovic vom Kommunalen Integrationszentrum.

„FIT in Deutsch“ wird an der Stephanusschule so gut angenommen, dass in diesen Ferien sogar zwei Gruppen angeboten wurden – zur großen Freude von Schulleiterin Sonja Delius. „Die sprachliche Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler ist im Unterricht deutlich spürbar. Das merken auch die Kinder – sie melden sich immer wieder gern an!“, so die Schulleiterin.

In diesem Sommer kooperierte das Kommunale Integrationszentrum bei „FIT in Deutsch“ erstmals mit der Universität Paderborn. Normalerweise bietet die Uni seit 2014 ein Sommercamp zur spielerischen Sprachförderung für Kinder der Klassen 3 bis 7 an. Da das Sommercamp dieses Jahr coronabedingt ausfiel unterstützten die Studierenden an fünf Tagen die Sprachbegleiter von „FIT in Deutsch“. „Es ist toll, dass durch diese Zusammenarbeit unsere Studierenden ihre sprachförderlichen Kompetenzen im Sinne der Kinder einbringen konnten“, freut sich Dr. Maria Mochalova von der Universität Paderborn.

„FIT in Deutsch“ ist ein Förderangebot des Landes NRW für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht lange in Deutschland leben und deshalb noch die deutsche Sprache lernen. Seit den Sommerferien 2020 wird es im Kreis Paderborn angeboten.

„In jeden Ferien ist es schön zu sehen, mit welcher Begeisterung und Wissbegierde die Kinder dabei sind“, freut sich Ljiljana Umiljenovic. Sie hofft daher, dass auch weitere sich für das Programm anmelden.

In den Herbstferien wird es wieder FIT-Gruppen geben. Interessierte Schulen können sich bis zum Ende des Jahres an Frau Umiljenovic unter UmiljenovicL@kreis-paderborn.de oder 05251 308 – 4637 wenden. 

Anzeige

Minister Laumann besucht RTB GmbH für innovative Verkehrstechnik in Bad Lippspringe

Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ unterstützt junge geduldete und gestattete Menschen auf ihrem Weg in Arbeit 

Minister Laumann besucht RTB GmbH für innovative Verkehrstechnik in Bad Lippspringe

eea56ea7fbc485bg99bea4f61eeb9060

Arbeitsminister Karl-Josef Laumann zu Besuch bei RTB in Bad Lippspringe Foto::© Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kreis Paderborn, Michaela Pitz

Kreis Paderborn.  Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hat sich heute im Rahmen eines Betriebsbesuchs bei der RTB GmbH für innovative Verkehrstechnik in Bad Lippspringe (Kreis Paderborn) ein Bild von der Umsetzung der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ vor Ort verschafft. Die 50-Millionen-Euro-Initiative hat zum Ziel, junge geduldete und gestattete Geflüchtete dabei zu unterstützen, ihren Weg in Ausbildung und Arbeit zu finden.

„Die Durchstarten-Initiative setzt genau dort an, wo eine Förderlücke besteht. Junge Menschen, die vom Regelsystem aufgrund ihrer aufenthaltsrechtlichen Situation ausgeschlossen sind, erhalten durch die Initiative eine Perspektive“, sagte Arbeitsminister Laumann. „So auch im Kreis Paderborn, wo insgesamt 116 Personen teilnehmen, von denen 28 Teilnehmende der Landesinitiative derzeit eine Ausbildung absolvieren. Es freut mich besonders, dass im Rahmen der Initiative in Bereichen mit hohem Fachkräftemangel, wie dem IT-Bereich, motivierte Nachwuchskräfte gewonnen werden können.“Bei der anschließenden Gesprächsrunde im Betrieb tauschte sich Minister Laumann mit Vertreterinnen und Vertretern des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Paderborn sowie Arbeitgebern, Teilnehmenden, Coaches und weiteren Akteuren aus der Durchstarten-Initiative über den aktuellen Umsetzungsstand der Initiative und die besonderen Herausforderungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie aus.

Einer der Teilnehmer der Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ ist Walid Ali, Geflüchteter aus dem Libanon, der aktuell als Vollzeitbeschäftigter bei der RTB GmbH in Bad Lippspringe tätig ist und ab dem 1. August 2021 im Rahmen der Initiative in ein Ausbildungsverhältnis zum Fachinformatiker übernommen wird. Aktuell nimmt der angehende Auszubildende vorbereitend an FB 6 „Teilhabemanagement“ teil. Ab August kann er wie viele andere zusätzlich am FB 2 (Ausbildungs- oder Berufsbegleitende Qualifizierung und/oder Sprachförderung) teilnehmen

Anzeige

Familienfreundlicher Veranstaltungssommer in der Gartenschau

Bad Lippspringe. Beeindruckende Sandwelten, zauberhaftes Sparkassen-Waldleuchten und imposantes Kürbisfestival – die Besucher der Gartenschau Bad Lippspringe dürfen sich in diesem Jahr auf einen tollen Veranstaltungssommer freuen. Das Waldleuchten muss pandemiebedingt nochmals verschoben werden und wird nun vom 13. bis 29. August stattfinden. Somit erwartet die Besucher bei hoffentlich bestem Sommerwetter ein familienfreundlicher Veranstaltungs-Dreierpack der Extraklasse.

Familienfreundlicher Veranstaltungssommer in der Gartenschau.Foto:

Familienfreundlicher Veranstaltungssommer in der Gartenschau.Foto:Bad Lippspringe

Die Reihe startet am Freitag, 11. Juni, mit den Sandwelten, die in diesem Jahr zum ersten Mal in der Gartenschau stattfinden. Internationale Künstler lassen aus hunderten Tonnen Spezialsand beeindruckende, meterhohe Skulpturen zum Thema „Starke Kinder“ entstehen. Diese Kunstwerke sind bis einschließlich Sonntag, 25. Juli, in der mehrfach ausgezeichneten Parkanlage zu sehen.

Nur wenig später – am Freitag, 13. August – beginnt das Sparkassen-Waldleuchten, das sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Publikumsliebling entwickelt hat. Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld zeigt bis einschließlich Sonntag, 29. August, zahlreiche neue Leuchtobjekte im Gelände und erschafft mit tausenden bunten Lampen und Strahlern einen märchenhaften Zauberwald.

Ab Freitag, 10. September, folgt als großes Finale die zweite Auflage des Kürbisfestivals. Nach der erfolgreichen Premiere in 2020 wird es in diesem Jahr zehn neue Kürbis-Skulpturen zum Thema Wald geben – darunter Eichhörnchen, Hasen, Eulen und Wildschweine. Unterhaltsame Wochenend-Veranstaltungen wie das Kürbisschnitzen und eine informative Sortenausstellung runden das Programm ab.

logo.png

Balinchen ist neue Botschafterin von Bad Lippspringe

Bad Lippspringe. Flauschige Wolle, ein wacher Blick und immer ein freundliches Lächeln im Gesicht – das ist Balinchen. Das lustige Comic-Schaf ist die neue Botschafterin der Stadt Bad Lippspringe und ab sofort auf Plakaten und anderen Drucksachen zu finden. Die Idee dazu stammt vom Paderborner Künstler Herman Reichold sowie seinem langjährigen Freund und Kollegen Boris Leinweber, die Balinchen zusammen mit Bürgermeister Ulrich Lange und dem Bad Lippspringer Stadtmarketing entwickelt haben.

Flauschige Sympathieträgerin mit Herz: Die Künstler Boris Leineweber und Herman Reichold (von rechts) haben gemeinsam mit Bürgermeister Ulrich Lange (links) sowie Stadtmarketing-Chefin Asli Noyan (2.v.l.) und Mitarbeiterin Nina Reichstein (3.v.l.) das Schaf Balinchen als neue Botschafterin für Bad Lippspringe entwickelt. Um die finale Gestaltung kümmert sich Grafik-Designer Lukas Michalski (3.v.r.).

Flauschige Sympathieträgerin mit Herz: Die Künstler Boris Leineweber und Herman Reichold (von rechts) haben gemeinsam mit Bürgermeister Ulrich Lange (links) sowie Stadtmarketing-Chefin Asli Noyan (2.v.l.) und Mitarbeiterin Nina Reichstein (3.v.l.) das Schaf Balinchen als neue Botschafterin für Bad Lippspringe entwickelt. Um die finale Gestaltung kümmert sich Grafik-Designer Lukas Michalski (3.v.r.).

Vom Einkaufen und Schwimmen über das Tanzen und Eis essen bis hin zum Corona-Schnelltest – es gibt nichts, was Balinchen nicht kann. Dementsprechend wird sie den Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen in Zukunft an vielen Orten in der Stadt begegnen, wie Bürgermeister Ulrich Lange erläutert: „Balinchen wird zum Beispiel auf unseren Plakaten zum Einsatz kommen, die auf die Corona-Hygieneregeln hinweisen. Oder auf verschiedenen Hinweisschildern in der Gartenschau. Der ein oder andere hat sie vielleicht auch schon im Corona-Schnelltestzentrum gesehen. Dort gibt es bereits Plakate mit Balinchen und die Mitarbeiter tragen dazu passende T-Shirts.“

Dass die Stadt Bad Lippspringe ein Schaf zu ihrer neuen Botschafterin macht, ist natürlich kein Zufall. „Einer Legende zufolge sind die Heilquellen in Bad Lippspringe einst von einem Schaf entdeckt worden. Daran erinnert bis heute auch der Schäferbrunnen in der Fußgängerzone (siehe Foto). Daher waren wir uns ganz schnell einig, als wir zusammen mit den beiden Künstlern nach einer geeigneten Figur gesucht haben, um Bad Lippspringe zu repräsentieren“, verrät Marketingchefin Asli Noyan.

Die anschließende kreative Umsetzung lag naturgemäß bei Herman Reichold und Boris Leineweber. „Aus verschiedenen Entwürfen ist Balinchen in Absprache mit dem Stadtmarketing nach und nach zu der sympathischen Figur geworden, die sie heute ist. Aktuell denken wir uns gemeinsam immer neue Motive für sie aus, die Boris zunächst als Skizzen aufs Papier bringt. Danach mache ich die so genannten Reinzeichnungen von der Schafdame und Grafik-Designer Lukas Michalski aus Delbrück kümmert sich um die finale grafische Gestaltung“, so Herman Reichold, der wie Bürgermeister Ulrich Lange und Marketingchefin Asli Noyan davon überzeugt ist, dass Balinchen die Herzen der großen und kleinen Bad Lippspringerinnen und Bad Lippspringer im Sturm erobern wird.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Bad Lippspringe wächst bis zum Jahr 2040

Bad Lippspringe. Neue Erkenntnisse durch eine neue Bevölkerungsprognose: Das Institut empirica bescheinigt der Stadt Bad Lippspringe ein weiteres, nachhaltiges Bevölkerungswachstum. Nach Untersuchungen des unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstituts mit Sitz in Bonn wird die Einwohnerzahl der Stadt bis zum Jahr 2030 auf 18.000 Bürgerinnen und Bürger wachsen und anschließend bis zum Jahr 2040 konstant bleiben.

Das Institut empirica kommt damit zu ganz anderen Daten als der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), der für Bad Lippspringe bereits ab dem Jahr 2017 sinkende Bevölkerungszahlen prognostiziert hatte. Allerdings beruhen die Zahlen von IT-NRW auf einem rein mathematisch-statistischen Prognosemodell, das weder Zu- und Abzüge der Vergangenheit noch die damit verbundenen Entwicklungen in der Zukunft berücksichtigt. Schließlich verzeichnet Bad Lippspringe seit dem Landesgartenschau-Jahr 2017 eine spürbare Zunahme der Bürgerschaft auf mittlerweile rund 17.000 Einwohner.

„Es ist sehr wertvoll, dass wir durch die Analyse von empirica jetzt über eine ganz aktuelle Bevölkerungsprognose verfügen, die der Wirklichkeit in der jüngeren Vergangenheit deutlich stärker entspricht als die bisherigen Werte von IT.NRW. Durch unsere vielfältigen Aktivitäten in den Bereichen Stadtentwicklung und Tourismus wird Bad Lippspringe zukünftig sicher noch attraktiver auch als Wohnort. Diese neuen Erkenntnisse werden wir nun auch mit Blick auf den vorliegenden Entwurf des Regionalplans an das Regierungspräsidium weiterleiten“, kommentiert Bürgermeister Ulrich Lange die neuen Zahlen.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Ladenflächen und Verkehr im Mittelpunkt

Bad Lippspringe. Mit viel Dynamik gehen die Projektbeteiligten gemeinsam mit der Stadt Bad Lippspringe die Vorbereitungen für ein mögliches City-Outlet an. Die zweite digitale Bürgerversammlung zu diesem Großprojekt wird am Montag, 14. Juni, um 19.00 Uhr stattfinden. An diesem Abend stehen vor allem eine erste Bestandsaufnahme der vorhandenen Ladenflächen sowie der konzeptionelle Ansatz zu den Bereichen Verkehr und Parken im Mittelpunkt.

„In den vergangenen Wochen haben wir in einer kleinen und schlagkräftigen Projektgruppe bereits viele Gespräche geführt und wertvolle Informationen zusammengestellt. Im Rahmen der zweiten Bürgerversammlung werden wir die wichtigsten Themen beleuchten, die unsere Bürgerinnen und Bürger interessieren. Selbstverständlich können dann auch wieder Fragen gestellt und Anregungen gegeben werden“, erläutert Bürgermeister Ulrich Lange.

Neben Lange und der Projektinitiatorin Sylvia Schubert werden mehrere Experten aus den relevanten inhaltlichen Bereichen den Abend am 14. Juni gestalten. Auch im Hinblick auf die Organisationsstruktur für ein City-Outlet wird es Informationen geben. Über das genaue Programm und die technischen Details zur Teilnahme an der zweiten Bürgerversammlung werden die Projektbeteiligten zusammen mit der Stadt Bad Lippspringe frühzeitig informieren.

logo

Pilotprojekt für interkommunale Zusammenarbeit

Bad Lippspringe. Ein Pilotprojekt für eine interkommunale Zusammenarbeit in den Bereichen Tourismus und Marketing planen die Stadt Bad Lippspringe sowie die Gemeinden Hövelhof und Schlangen. Ausgangspunkt dieser umfangreichen Kooperation ist das Projekt „Senne für alle Sinne“, das die Aktivitäten aller Anrainerkommunen als touristisches Gesamtangebot bündeln soll. Wesentliche Zielsetzung ist eine strategische und inhaltliche Ausrichtung und Vermarktung der Senne durch eine gemeinsame Geschäftsführung.

vorne von links: die Bürgermeister Marcus Püster (Schlangen), Michael Berens (Hövelhof) und Ulrich Lange (Bad Lippspringe) hinten von links: Thomas Westhof, Helena Kottowski, Peter Rüther und Asli Noyan

vorne von links: die Bürgermeister Marcus Püster (Schlangen), Michael Berens (Hövelhof) und Ulrich Lange (Bad Lippspringe)
hinten von links: Thomas Westhof, Helena Kottowski, Peter Rüther und Asli Noyan

Im Rahmen des demnächst auslaufenden Projektes „Senne für alle Sinne“ haben die Anrainerkommunen gemeinsam mit der Biologischen Station Paderborn – Senne als Projektträger bereits wertvolle Grundlagen gelegt. Dazu gehören die Planung eines Senne-Wanderweges, die Markierung von verschiedenen örtlichen Erlebnisrouten, die Einrichtung von Erlebnispunkten sowie die Erstellung von Informationsmaterial, einer Internetseite und einer App. Im nächsten Schritt steht die Erarbeitung touristischer Angebote auf dem Programm. Bad Lippspringe, Hövelhof und Schlangen wollen ihre Initiative nutzen, um die am Projekt beteiligten Senne-Anrainerkommunen zu motivieren, Angebote zum Aktiv- und Erholungstourismus in der Senne gemeinsam aufzulegen und zu vermarkten.

Die Stadt Bad Lippspringe verfügt mit der langen Tradition als Heilklimatischer Kurort, der erfolgreichen Gartenschau und dem einzigartigen Heilwald bereits über überregional etablierte Anziehungspunkte. Die Gemeinde Hövelhof ist als Tor zur Senne und mit beliebten Fernradwegen (u. a. EmsRadweg) bereits seit vielen Jahren erfolgreich unterwegs. Gemeinsam mit der Gemeinde Schlangen wollen die beiden Kommunen mit ihren direkten Verbindungen zur Senne vor allem die Bereiche Wandern und Radfahren weiterentwickeln, die aktuell bei vielen Urlaubern stark im Trend liegen.

„Durch eine interkommunale Zusammenarbeit können wir die Potenziale in den Bereichen Tourismus und Marketing zukünftig noch besser erschließen. Die Senne bietet als attraktiver Naherholungsraum für die Region Ostwestfalen-Lippe und für Gäste aus anderen Regionen viele Möglichkeiten. Mit der touristischen Erschließung der Senne wollen wir auch die Attraktivität der Angebotsmarke Paderborner Land stärken“, betonen die Bürgermeister Ulrich Lange (Bad Lippspringe), Michael Berens (Hövelhof) und Marcus Püster (Schlangen).

„Als Biologische Station haben wir das Projekt „Senne für alle Sinne“ initiiert und aufgebaut. Aufgrund unserer Vereinssatzung können wir für die touristische Vermarktung im Anschluss des Projektes aber nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir freuen uns sehr, dass die Kommunen Bad Lippspringe, Hövelhof und Schlangen bereit sind, sich im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit gemeinsam weiter um das Projekt zu kümmern“, erläutert der erste Vorsitzende der Biologischen Station Kreis Paderborn – Senne, Peter Rüther.

Mit dem Aufbau und der Koordination dieser interkommunalen Zusammenarbeit haben die Bürgermeister Thomas Westhof beauftragt, der das Marketing in der Gemeinde Hövelhof verantwortet. Er wird sich bei der Erarbeitung einer beschlussreifen Vorlage für die politischen Gremien eng mit der Leiterin der Stadtmarketings von Bad Lippspringe, Asli Noyan, abstimmen. Unterstützt werden sie von Helena Kottowski, die durch eine vergleichbare interkommunale Zusammenarbeit mit den Anrainern am EmsRadweg ihre Erfahrungswerte einbringt. Auf dieser konkreten Basis sollen dann die notwendigen Beratungen in den politischen Gremien parallel erfolgen, terminiert sind sie in den drei beteiligten Kommunen für den Monat Juni. Für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Matthias Hack zur Verfügung, der unter anderem auch die Gartenschau Bad Lippspringe als Pressesprecher betreut.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Gartenschau Bad Lippspringe startet in das Frühjahr 2021

Bad Lippspringe.Mit einem attraktiven Rabatt für Bürgerinnen und Bürger, die im Stadtgebiet wohnen, startet die Gartenschau Bad Lippspringe in das Frühjahr 2021. Gegen Vorlage des Personalausweises sparen alle Bad Lippspringer ab sofort während der Hauptsaison 2 Euro beim Kauf einer Tageskarte. Dieser Rabatt gilt sowohl für den Kauf von Erwachsenen- als auch Familien-Tageskarten.

Blumenbeet5-365866d1d61f2d5g911a5e9af6b8c4be

Die Gartenschau Bad Lippspringe startet in das Frühjahr 2021.Foto: Gartenschau Bad Lippspringe.

Die Hauptsaison 2021 beginnt am Montag, 12. April, und reicht bis zum abschließenden Halloween-Event im Rahmen des Kürbisfestivals am Sonntag, 31. Oktober. Somit können Bad Lippspringer Bürgerinnen und Bürger die üppige Blütenpracht der Gartenschau im Frühjahr und Sommer zum ermäßigten Preis genießen. Auch während der beiden Veranstaltungen Sandwelten und Kürbisfestival zahlen Einheimische für eine Einzel-Tageskarte nur 7,50 Euro statt 9,50 Euro. Die Familien-Tagestickets kosten dann 8,00 Euro statt 10,00 Euro (ein Erwachsener und eigene (Enkel-)Kinder) beziehungsweise 13,00 Euro statt 15,00 Euro (zwei Erwachsene und eigene (Enkel-)Kinder). Während des Sparkassen-Waldleuchtens, das in diesem Jahr vom 7. bis 25. Mai stattfinden wird, kann der Rabatt dagegen nicht gewährt werden.

„Die Rabatt-Aktion geht auf die Initiative unseres Bürgermeister Ulrich Lange zurück. Wir freuen uns sehr darüber, den Bad Lippspringerinnen und Bad Lippspringern ab sofort günstigere Ticketpreise anbieten zu können“, betont die Gartenschau-Geschäftsführerin Rehana Rühmann.

Bürgermeister Lange stellt heraus: „Es war mir eine Herzensangelegenheit, bei den Gartenschau-Tagespreisen etwas für unsere Bürgerinnen und Bürger zu tun. Gemeinsam haben wir eine tolle Lösung gefunden, von der alle Einheimischen profitieren.“

Wer die Gartenschau im kommenden Jahr mehrfach besuchen möchte, kann nach wie vor eine Jahreskarte erwerben. Sie kostet für einen Erwachsenen bzw. für eine Familie mit einer erwachsenen Person und beliebig viele eigene (Enkel-)Kindern nur 45,00 Euro. Die Familienkarte 2 für zwei Erwachsene und beliebig viele eigene (Enkel-)Kinder gibt es in der Tourist Info oder online unter www.gartenschau-badlippspringe.de für 85,00 Euro.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Kita-App erfolgreich gestartet

Bad Lippspringe. Die Bad Lippspringer Stadtverwaltung will die Digitalisierung ihrer Einrichtungen weiter vorantreiben. Das jüngste Beispiel: Anfang März ist eine eigene App für die drei städtischen Kindertagesstätten an den Start gegangen.

„Bisher haben unsere Kitas Nachrichten und Informationen an die Eltern meist auf Papier gedruckt, dann mehrfach fotokopiert und anschließend in die Eltern-Briefkästen gesteckt“, erläutert der zuständige Sachgebietsleiter David Tyler im Gespräch. Dieses konventionelle Verfahren kostete vor allem eines: Zeit.

Die Kita-App ist in Bad Lippspringe erfolgreich gestartet.Foto:Stadt Bad Lippspringe

Die Kita-App ist in Bad Lippspringe erfolgreich gestartet.Foto:Stadt Bad Lippspringe

Seit kurzem beschreiten die drei städtischen Kindergärten einen vielversprechend anderen Weg: Die neue Kita-App der Firma „Stay Informed“ (Merzhausen) soll künftig für einen schnelleren Informationsaustausch zwischen der jeweiligen Kita(-Leitung) und den Eltern sorgen. „Gleichzeitig wird jede Menge Papier eingespart“, ergänzt Mechthild Hörsken von der Kindertagesstätte Adolf-Kolping-Straße.

Mithilfe der App können zum Beispiel ab sofort Elternbriefe, Speisepläne oder mögliche Terminveränderungen versendet werden. Über eine Lesebestätigung kann die jeweilige Kindertagesstätte dann in jedem Einzelfall nachvollziehen, ob die Nachricht die Adressaten auch erreicht hat oder nicht. Auch der Kontakt zu den Eltern neu angemeldeter Kinder ist auf diesem Weg problemlos und sicher möglich.

„Den Auflagen und Vorgaben des Datenschutzes ist im Vorfeld natürlich umfassend Rechnung getragen worden“, darauf weist Stefan Rehm, Mitarbeiter der Stadt Bad Lippspringe, in diesem Zusammenhang ausdrücklich hin.

„Die neue Kita-App ist keine Einbahnstraße“, betont Petra Sommermeyer von der Kita Kisperbaumweg. „Selbstverständlich können auch die Eltern diese digitale Plattform nutzen und mit uns in Kontakt treten“, erläutert sie. Ein Beispiel: Ein Kind erkrankt plötzlich in der Nacht und kann am nächsten Morgen seine Kita nicht besuchen. Auch dann hilft die App weiter: Eine kurze Mitteilung genügt, und schon ist die Kita-Leitung aktuell informiert.

„Um möglichen Missverständnissen vorzubeugen: Bei der neuen App handelt es sich nicht um ein neues Chat-Programm“, stellt Daniela Göke vom städtischen Kindergarten Detmolder Straße klar. „Nachrichten und E-Mail-Adressen bleiben privat und können nur von autorisierten Personen eingesehen werden“, sagt Daniela Göke.

Die neue Kita-App ist nach Aussage von Stefan Rehm einfach zu bedienen; sie kann sowohl über IOS- wie auch über Android-Geräte genutzt werden.

Bereits vor den drei städtischen Kindergärten hat die Kindertageseinrichtung der Kolping Akademie in Bad Lippspringe die neue App eingeführt. Die dort gemachten Erfahrungen fallen nach David Tylers Angaben durchweg positiv aus. Er ist überzeugt: „Die App ist ein absoluter Gewinn sowohl für die Kita selbst als auch für die Eltern. Deshalb haben wir uns entschlossen, diese digitale Plattform auch in unseren städtischen Kindergärten einzuführen und zu nutzen.“

Ob die anderen Kindertagesstätten in Bad Lippspringe diesem Beispiel folgen werden, ist aktuell noch offen.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Die Wasserversorgung ist gesichert

Bad Lippspringe/Schlangen. Die Wasserübergabestation zwischen Bad Lippspringe und Schlangen hat jetzt offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Die Gesamtkosten der Anlage belaufen sich auf 500.000 Euro. Der Badestädter Bürgermeister Ulrich Lange sprach bei der Einweihung von einem guten Tag. Die Übergabestation wertete er als Vorzeigebeispiel für eine vertiefte interkommunale Kooperation. „So kann es weitergehen“, gab sich Lange optimistisch.

Startschuss für die neue Wasserübergabestation (von links): Bürgermeister Ulrich Lange (Bad Lippspringe). Michael Bernemann, Technischer Leiter der Wasserwerke Paderborn, Wassermeister Andreas Benstein, Bürgermeister Marcus Püster (Schlangen) und Robert Göke, Technischer Leiter der Gemeindewerke Schlangen. Foto: Klaus Karenfeld

Startschuss für die neue Wasserübergabestation (von links): Bürgermeister Ulrich Lange (Bad Lippspringe). Michael Bernemann, Technischer Leiter der Wasserwerke Paderborn, Wassermeister Andreas Benstein, Bürgermeister Marcus Püster (Schlangen) und Robert Göke, Technischer Leiter der Gemeindewerke Schlangen. Foto: Klaus Karenfeld

Ähnlich sah das auch sein Schlänger Kollege Marcus Püster: „Mit diesem kreisübergreifenden Projekt sichern wir künftig gegenseitig die Trinkwasserversorgung in beiden Kommunen.“ Die Überlegungen für den Bau einer gemeinsamen Wasserübergabestation reichen bereits drei Jahre zurück. „2018 war bekanntermaßen ein ausgesprochen trockenes Jahr, zwei weitere sollten bis heute folgen“, erinnert sich Robert Göke, Technischer Leiter der Gemeindewerke Schlangen. Schon damals sahen sich die Wasserversorger durch den fortschreitenden Klimawandel vor weiter wachsende Herausforderungen gestellt.

Bereits 2019 kam es zu ersten konkreten Gesprächen mit den Wasserwerken Paderborn. Beide Seiten verständigten sich am Ende darauf, künftig enger zusammen zu arbeiten. Der Bau einer Wasserübergabestation zwischen Bad Lippspringe und Schlangen wurde ins Auge gefasst.

Um die beiden Rohrnetze miteinander verbinden zu können, musste in einem ersten Schritt ein geeigneter Anschlusspunkt gefunden werden. Anschließend folgte eine sogenannte Mischwasserberechnung. Ziel dieser Untersuchung war es, das Bad Lippspringer und das Schlänger Trinkwasser auf ihre gegenseitige Verträglichkeit zu überprüfen. Das Ergebnis der Untersuchungen fiel wie erhofft positiv aus. „Die beiden Wässer sind sich sehr ähnlich und somit gut austauschbar“, betonte Michael Bernemann, Technischer Leiter der Wasserwerke Paderborn, bei dem Vororttermin.

Und dann ging tatsächlich alles sehr schnell: Zunächst wurde ein Vertrag über die Wasserwirtschaftliche Zusammenarbeit geschlossen. Dann folgte die Suche nach einem geeigneten Standort für die geplante neue Übergabestation. An der Detmolder Straße, in unmittelbarer Nähe zur Kreisgrenze, wurde man fündig.

Im November 2020 erfolgte der erste Spatenstich durch die beiden Bürgermeister. Jetzt, nach viermonatiger Bauzeit, sind die umfangreichen Arbeiten zu Ende gegangen. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das Gebäude der Übergabestation besteht aus einer Betonfertigteil-Konstruktion. Die Rohrleitungsanlage wurde aus hygienischen Gründen komplett in Edelstahl ausgeführt. Um das Wasser von Bad Lippspringe nach Schlangen einspeisen zu können, war der Einbau einer Druckerhöhungsanlage notwendig. In umgekehrter Richtung kommt eine Druckminderanlage zum Einsatz.

Übrigens: Die Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik wurde von den Wasserwerken Paderborn erstellt. Im Gegenzug zeichneten die Gemeindewerke Schlangen für den Rohrleitungsbau zur Verbindung beider Netze verantwortlich. Die Gesamtkosten in Höhe von 500.000 Euro werden sich die beiden Wasserversorger je zur Hälfte teilen.

logo.png

Gartenschau öffnet am kommenden Wochenende für Tagesgäste

Gute Nachrichten für alle Gartenschau-Freunde: Aufgrund des frühlingshaften Wetters können Tagesgäste das attraktive Parkgelände am kommenden Wochenende erstmals seit Mitte Dezember wieder besuchen. Am Freitag, Samstag und Sonntag sind Tageskarten jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Kassenhaus vor dem Haupteingang erhältlich.

Gartenschau, Eindrücke in Bad Lippspringe, Foto: Stadt Bad Lippspringe

Gartenschau, Eindrücke in Bad Lippspringe, Foto: Stadt Bad Lippspringe

Bad Lippspringe. „Das milde Frühlingswetter ermuntert uns, diesen Versuch zu starten. Wir wollen das kommende Wochenende nutzen, um die Resonanz von Tagesbesuchern zu ermitteln. Der Park bietet mit seiner Größe von 30 ha in jedem Fall ausreichend Platz. Anschließend entscheiden wir darüber, wie wir in der näheren Zukunft verfahren“, erläutert Gartenschau-Geschäftsführerin Rehana Rühmann. Ihr Geschäftsführer-Kollege Ferdinand Hüpping macht in diesem Zusammenhang noch einmal auf die geltenden Corona-Regeln aufmerksam: „Wir bitten alle Besucher darum, jederzeit die Mindestabstände zu anderen Personen einzuhalten. Zudem gilt in den Warteschlangen, in der Tourist Information und auf den Spielplätzen eine Maskenpflicht. Darauf weisen auch zahlreiche Hinweisschilder vor Ort hin.“

Der Einlass in die Gartenschau erfolgt für alle Besucher weiterhin kontaktlos. Sowohl die Jahreskarten-Inhaber als auch die Tagestouristen können das Parkgelände entweder über das große Tor oder die Tourist Information betreten. Kunden, die einen bereits bezahlten Jahreskarten-Gutschein in ein gültiges Ticket umwandeln lassen möchten, können das ebenfalls in der Tourist Information tun. Eine Beratung oder ein Verkauf von Jahreskarten, Tageskarten und anderen Produkten darf in der Tourist Info aufgrund der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen zurzeit nicht stattfinden.

Druck

Idyllisches Skivergnügen im Heilwald Bad Lippspringe

Gute Nachrichten für alle Skisport-Fans in und um Bad Lippspringe: Nach den starken Schneefällen der vergangenen Tage haben Mitarbeiter des städtischen Bauhofes die Langlauf-Loipe im Heilwald gespurt. Zum ersten Mal seit 2010 können Wintersport-Freunde dort in idyllischer Umgebung ihrem Hobby nachgehen.

Skivergnügen in Bad Lippspringe, Foto: Stadt Bad Lippspringe

Skivergnügen in Bad Lippspringe, Foto: Stadt Bad Lippspringe

Bad Lippspringe. Idealer Startpunkt für den Skiausflug ist die Fischerhütte im Heilwald Bad Lippspringe, die von der Auguste-Viktoria-Allee aus über die Cecilienallee angefahren werden kann. Dort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Vor Ort haben Langlauf-Fans die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Loipen: Die 1,1 Kilometer lange Strecke verläuft unter anderem auf dem Lönsweg, die 1,9 Kilometer lange Loipe führt an der Strothe vorbei.

„Da wir in unserer Region nur selten ausreichend Schnee zum Skifahren haben, freue ich mich angesichts der schwierigen Corona-Zeit umso mehr darüber, dass wie den Menschen jetzt dieses winterliche Freizeitangebot machen können. Ich wünsche allen Skisport-Fans viel Freude beim Langlaufen in unserem idyllischen Heilwald“, so Bürgermeister Ulrich Lange.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Gartenschau Bad Lippspringe ist an den Feiertagen geöffnet

Die Gartenschau, Foto: Stadt Bad Lippsprinnge

Die Gartenschau, Foto: Stadt Bad Lippsprinnge

Wer an den Weihnachtstagen oder zum Jahreswechsel einen erholsamen Spaziergang in der Gartenschau Bad Lippspringe machen möchte, hat an Heiligabend und Silvester von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Gelegenheit dazu. In dieser Zeit ist auch die Tourist Information am Haupteingang der Gartenschau geöffnet.

Bad Lippspringe. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sowie an Neujahr können Besucher sogar in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr ihre Runden in der preisgekrönten Parkanlage drehen. Die Gartenschau GmbH bittet alle Jahreskarten-Inhaber sowie Tagesgäste um Beachtung und wünscht ein schönes Weihnachtsfest sowie ein gesundes neues Jahr 2021.

GT-Weihnachten-Grafik-2-6e175e5001e9c05g384c60816e833a37

Dauerkarte für die Saison 2021 wird noch attraktiver

Beeindruckende Sandskulpturen, stimmungsvolle Strandpartys und unbeschwertes Urlaubsgefühl: Mit einer neuen, mehrwöchigen Veranstaltung erweitert die Gartenschau Bad Lippspringe ihr erfolgreiches Programm im Jahr 2021. Die „Sandwelten“ sollen sich vom 11. Juni bis 25. Juli 2021 ebenfalls zu einem Publikumsliebling entwickeln wie das Sparkassen-Waldleuchten, die Feierabend-Konzerte und das Kürbisfestival. Der Vorverkauf für die Dauerkarten startet am heutigen Montag, mit attraktiven Preisvorteilen.

(Foto: Stadt Bad Lippspringe)

(Foto: Stadt Bad Lippspringe)

Bad Lippspringe. Obwohl das Jahr 2020 noch nicht zu Ende ist, hat die Gartenschau bereits Rekordzahlen erreicht. „Wir durften schon 150.000 Besucher bei uns im Gelände begrüßen, das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 25 Prozent“, freuen sich die Geschäftsführer Rehana Rühmann und Ferdinand Hüpping. „Besonders das neue Kürbisfestival ist fantastisch angenommen worden, sodass wir trotz fünfwöchiger Corona-Zwangspause im Frühjahr diesen tollen Besucherrekord verbuchen können. Deshalb haben wir uns entschieden, im kommenden Jahr mit den Sandwelten einen weiteren Höhepunkt in der Gartenschau zu etablieren.“ Das Veranstaltungsjahr 2021 beginnt zunächst wie gewohnt mit dem Sparkassen-Waldleuchten. Vom 26. März bis zum 11. April können die Gartenschau-Besucher in einen einzigartigen, bunten Zauberwald eintauchen. Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld von world of lights wird zahlreiche neue Leuchtobjekte im Gelände platzieren und mit tausenden Lampen und Strahlern für eine märchenhafte Atmosphäre sorgen.

Vom 11. Juni bis 25. Juli dreht sich in der Gartenschau Bad Lippspringe erstmals alles um Sand. Internationale Künstler lassen aus hunderten Tonnen Spezialsand beeindruckende, meterhohe Skulpturen zum Thema „Starke Kinder“ entstehen. Darüber hinaus sind stimmungsvolle Strandpartys und verschiedene Mitmach-Angebote geplant. Ebenfalls in den Sommermonaten können sich die Gartenschau-Besucher auf die beliebten Feierabend-Konzerte freuen. An jedem Donnerstag-Abend im Juni, Juli und August treten regionale Bands auf der Waldbühne Adlerwiese auf. Mit dabei sind unter anderem „E!vis – The King ist back“, „Deutsche Botschaft“, die „Hotwheels“, „Free Waves“, „Betty A. & Friends“, „The What‘s Up Band“, das Duo „Two Voices“ und die „Nightbirds“. Im Herbst findet die zweite Auflage des Kürbisfestivals statt. Nach der erfolgreichen Premiere in diesem Jahr wird es vom 11. September bis zum 31. Oktober 2021 zehn neue Kürbis-Skulpturen zum Thema Wald geben – darunter Eichhörnchen, Hasen, Eulen und Wildschweine. Familienfreundliche Wochenend-Veranstaltungen wie das Kürbisschnitzen oder das Halloween-Event sowie eine informative Sortenausstellung runden das Programm ab.

Trotz des erweiterten Veranstaltungsangebots steigen die Jahreskarten-Preise nur leicht an. Im Vorverkauf bis zum 10. Januar 2021, der sich auch für Weihnachtsgeschenke bestens eignet, können alle Interessenten kräftig sparen. Die Jahreskarte für einen Erwachsenen sowie die Familienkarte 1 für eine erwachsene Person und beliebig viele eigene (Enkel-)Kinder kostet dann nur 40,00 Euro. Die Familienkarte 2 für zwei Erwachsene und beliebig viele eigene (Enkel-)Kinder gibt es im Vorverkauf für 75,00 Euro. Mitglieder des Fördervereins sparen für sich selbst zusätzlich 5,00 Euro: Sie zahlen für Erwachsene und die Familienkarte 1 während der Vorverkaufsphase nur 35,00 Euro, für die Familienkarte 2 nur 70,00 Euro. Weitere Details auch zu den Vergünstigungen gibt es hier. Mithilfe eines Online-Formulars können Jahreskarten und Geschenkgutscheine auch bequem von zu Hause aus erworben werden. Darüber hinaus haben Kunden wie gewohnt die Möglichkeit, Karten und Gutscheine vor Ort in der Tourist Information zu kaufen.

Übrigens: Ab dem 11. Januar 2021 sind alle Dauerkarten jeweils fünf Euro teurer – bis auf die Familienkarte 2, sie wird im Anschluss an den vergünstigten Vorverkauf zehn Euro mehr kosten.

image001-3-450x263

Joggen im Heilwald Bad Lippspringe

Der Bad Lippspringer Heilwald eignet sich nicht nur zum Waldbaden, für ausgedehnte Spaziergänge oder medizinische Therapien. Das Gelände bietet auch perfekte Rahmenbedingungen für Laufsport-Fans. So überzeugen das umfangreiche Wegenetz und das reine, reizarme Heilklima auch anspruchsvolle Jogger.

Der weitläufige Heilwald in Bad Lippspringe, Foto: Besim Mazhiqi

Der weitläufige Heilwald in Bad Lippspringe, Foto: Besim Mazhiqi

Bad Lippspringe. Ideal für Einsteiger ist die 1,2 Kilometer lange, steigungsfreie Laufstrecke am Dedinger-Heide-See, die über eine wassergebundene Wegedecke und eine durchgehende Beleuchtung verfügt. Der Rundkurs ist bestens geeignet, um das Joggen auszuprobieren und zunächst ein oder zwei Runden, gegebenenfalls mit einigen Gehpausen, zu laufen. Jogger mit besserer Kondition drehen einfach mehrere Runden am Stück und genießen den Blick auf die malerische Wasserlandschaft.

Auch das Gelände der Gartenschau, das sich mitten im Heilwald Bad Lippspringe befindet, ist für Laufsport-Freunde einen Besuch wert. Gerade in den Morgen- und Abendstunden, wenn nur wenige Besucher unterwegs sind, können Jogger dort in Ruhe ihre Runden drehen. Wassergebundene Wegedecken und ein asphaltierter Rundkurs, der an den malerischen Mersmannteichen, an üppig bepflanzten Blumenbeeten und inspirierenden Gartenbeispielen sowie weiteren Sehenswürdigkeiten wie die NIEWELS-Fontäne vorbeiführt, wissen hier zu überzeugen.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Laufstrecken im kostenfrei zugänglichen Bereich des Heilwaldes, der mit einem 12 Kilometer langen Wegenetz erschlossen ist. Neben einigen ausgeschilderten Rundkursen wie der Quellen-, der Stadt- und der Seeroute, die auch gerne von Radfahrern genutzt werden, gibt es hier für Jogger natürlich auch die Möglichkeit, querfeldein zu laufen und sich selbst eine individuelle Lieblingsstrecke zusammenzustellen. Geübte Läufer schätzen zudem die Herausforderungen auf dem 13 Kilometer langen Rundweg um Bad Lippspringe oder im nahegelegenen Hochwald mit vielen An- und Abstiegen.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Der neue Stadt-Guide ist da!

Bad Lippspringe.Das Bad Lippspringer Unternehmen Heggemann Medien hat einen neuen Stadt-Guide herausgebracht. Darin finden die Leserinnen und Leser zahlreiche Informationen zu Bad Lippspringe – angefangen bei Stadtinformationen und Sehenswürdigkeiten über Veranstaltungen und Dienstleistungsunternehmen in der Stadt bis hin zu Gastronomie- und Shoppingtipps.

stadtguide-16bd2fc7020d28dgf758ad0e8fee3c6bDer Stadt-Guide ist an verschiedenen Stellen in Bad Lippspringe – unter anderem in der Tourist Information – als Broschüre erhältlich. Darüber hinaus können Sie ihn sich hier online anschauen.

Urlaub-aber-sicher-Teuto-250

Andachten im Glaubens Garten und eine Gelände-Führung

Bad Lippspringe. Die Besucher der Gartenschau Bad Lippspringe dürfen sich am kommenden Wochenende auf ein vielfältiges Programm freuen. Los geht’s am Samstag, 15. August, mit einer Andacht im GlaubensGarten. Um 14.30 Uhr lädt die buddhistische Gemeinde dazu ein, gemeinsam zu beten und für einen Moment zur Ruhe zu kommen.

18e29a5e66d5f1dg32fe3635c40c5029

Andachten im Glaubens Garten und eine Gelände-Führung finden am heutigen Samstag statt. Foto: Stadt Bad Lippspringe

Am Sonntag, 19. Juli, beginnt der Nachmittag in der Gartenschau mit einer öffentlichen Führung. Um 14.00 Uhr haben interessierte Besucher die Möglichkeit, an einer 90-minütigen Reise durch die Blumenpracht und Waldidylle teilzunehmen. Dabei bekommen sie spannende Informationen zu besonderen Blüten und Bäumen im Gartenschau-Gelände. Treffpunkt ist die NIEWELS-Fontäne im Eingangsbereich. 

Eine halbe Stunde später findet im GlaubensGarten eine Andacht und Meditation der Neuapostolischen Kirche statt. Die besinnliche Auszeit vom Alltag beginnt um 14.30 Uhr. Alle Gartenschau-Besucher sind herzlich zum Mitmachen eingeladen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen im Gartenschau-Gelände ist für Jahreskarten-Inhaber kostenfrei. Alle anderen Besucher zahlen für die Tageskarte 9,50 Euro (Erwachsene) bzw. 7,50 Euro (ermäßigt). Kinder zwischen drei und 17 Jahren zahlen 1,00 Euro. Darüber hinaus gibt es günstige Familienkarten und Gruppenangebote.

Urlaub-aber-sicher-Teuto-250

Mehr als 20.000 Besucher beim Sparkassen-Waldleuchten 2020

Bad Lippspringe . Einen neuen Rekordwert erzielte die Gartenschau Bad Lippspringe beim Sparkassen-Waldleuchten: Mehr als 20.000 Gäste besuchten die beliebte Veranstaltung, die sich längst zu einem Publikumsmagnet entwickelt hat. Im zweiten Anlauf ließ das Sparkassen-Waldleuchten 2020 vom 24. Juli bis zum 9. August die Besucherzahlen der Gartenschau in die Höhe schnellen. Im März musste die Veranstaltung auf Grund der Corona-Pandemie kurz nach ihrer Eröffnung wieder abgesetzt werden.

442ebc358b3f9deg2d9d0d6a61260fa4

Mehr als 20.000 Besucherkamen zum Sparkassen-Waldleuchten 2020. Foto: Stadt Bad Lippspringe

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir gemeinsam mit world of lights einen neuen Termin für das Sparkassen-Waldleuchten im Jahr 2020 gefunden haben, der sich als absoluter Volltreffer erwiesen hat. Zu dem großen Erfolg hat auch beigetragen, dass sich die Besucherinnen und Besucher mit Blick auf die aktuellen Hygieneregeln sehr diszipliniert verhalten haben“, ziehen die Gartenschau-Geschäftsführer Ferdinand Hüpping und Rehana Rühmann ein sehr positives Fazit.

Seit der Premiere im Jahr 2018 ist das Sparkassen-Waldleuchten ein Besuchergarant in der Gartenschau Bad Lippspringe. Während bislang gut 15.000 Gäste die Veranstaltung verfolgten, konnte jetzt die Schallmauer von 20.000 Besuchern durchbrochen werden. Mehr als 20 beeindruckende Leuchtobjekte, eine 3D-Videoshow in der NIEWELS-Fontäne sowie rund 500 bunte Lampen verwandelten die Gartenschau in einen bunten Zauberwald.

Mit dem erstmalig ausgetragen Kürbisfestival präsentiert die Gartenschau Bad Lippspringe ab dem 11. September bereits den nächsten Höhepunkt im Veranstaltungskalender. „Wir können feststellen, dass mehrwöchige Veranstaltungen bei unseren Dauerkarten-Kunden und auch bei Tagesbesuchern sehr gut ankommen. Wir können solche Ereignisse zudem besser ankündigen und bewerben, so dass sie auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht attraktiv sind“, erläutern Hüpping und Rühmann. Weitere Details zur Premiere des Kürbisfestivals wird die Gartenschau Bad Lippspringe noch im August bekanntgeben.

Circus-land-banner-logo-per-cancellate-340x173-cm.tif

Akustik-Pop mit „TwoVoices“ in der Gartenschau Bad Lippspringe

Bad Lippspringe. Beim nächsten Feierabend-Konzert am Donnerstag, 13. August, in der Gartenschau Bad Lippspringe kommen alle Fans von unterhaltsamem Akustik-Pop voll auf ihre Kosten. Das Duo „TwoVoices“ spielt um 18.00 Uhr auf der Waldbühne Adlerwiese beliebte Popklassiker der vergangenen 30 Jahre. Für Jahreskarten-Inhaber ist der Eintritt wie gewohnt kostenfrei.

Akustik-Pop mit „TwoVoices“ in der Gartenschau Bad Lippspringe.Foto:Quelle Stadt Bad Lippspringe

Von Silbermond und Glasperlenspiel über Ed Sheeran und Amy Winehouse bis hin zu Roxette und Ace of Base – das Repertoire von „TwoVoices“ alias Izla Preuß und Dennis Weber lässt keine Pop-Wünsche offen. Die Gartenschau-Besucher dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Konzertabend in entspannter Freiluft-Atmosphäre freuen.

Aufgrund der Corona-Pandemie gelten weiterhin spezielle Rahmenbedingungen für die Feierabend-Konzerte. Der Einlass erfolgt ausschließlich über den Haupteingang zur Gartenschau an der Lindenstraße. Zur Einhaltung der Regeln werden die Stühle in einem Abstand von zwei Metern aufgestellt. Sobald die Konzertbesucher ihren Sitzplatz verlassen, müssen sie eine Maske tragen. Das Picknicken auf der Adlerwiese ist nicht gestattet, Platzreservierungen vorab sind nicht möglich. Ordner werden das Geschehen während des Konzertes beobachten und darauf achten, dass sich alle Besucher an die Vorgaben des Hygienekonzeptes halten.

Für das leibliche Wohl während der „Sparkassen-Unterhaltung am Feierabend“ sorgt der Gastronomie-Pavillon der Fleischerei Schröder, der sich direkt an der Waldbühne Adlerweise befindet. Dort gibt es typische Imbiss-Speisen wie Pommes frites, Bratwurst und Currywurst sowie Kaltgetränke.

Der Eintritt zum Feierabend-Konzert ist für Jahreskarten-Inhaber kostenfrei. Alle anderen Besucher zahlen dank des günstigen Feierabend-Tickets ab 17.00 Uhr nur 6,00 Euro.

image001

Stadtfest und Herbstkirmes offiziell abgesagt

Bad Lippspringe. Kirmestrubel, Bierfassrollen und ein buntes Höhenfeuerwerk – Das sind gewöhnlich drei der Highlights beim Bad Lippspringer Stadtfest. 2020 wird es all das nicht geben. Was viele vielleicht bereits vermutet haben, ist nun auch offiziell: Der weltweiten Corona-Pandemie fällt in diesem Jahr auch das örtliche Stadtfest samt Herbstkirmes (10. bis 12. Oktober) zum Opfer. Bürgermeister Andreas Bee spricht von einer schwierigen, aber notwendigen Entscheidung.

f2a289373ff0086gb780c3697c0fdaf8

Bunt kostümiert und flott unterwegs: Die „schnellen Hühner“ gaben beim Stadtfest 2019 eine sehr gute Figur ab. Eine Wiederholung in diesem Jahr ist nicht möglich. Stadtfest und Herbstkirmes 2020 hat die Stadt Bad Lippspringe inzwischen abgesagt. Foto: Karenfeld

Zuvor bereits waren das Parkfestival im Mai und die Parkbeleuchtung Anfang August abgesagt worden. „Dass nun auch unser Stadtfest nicht stattfinden kann, ist sehr bedauerlich. Aber die aktuell gültigen Corona-Schutzbestimmungen lassen uns tatsächlich keine andere Wahl“, macht Leonard Tölle deutlich, Leiter des Fachbereichs Ordnungsamt bei der Stadt Bad Lippspringe. Der Grund: Laut der aktuell gültigen Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen sind Veranstaltungen mit großen Menschenmengen mindestens bis zum 31. Oktober 2020 untersagt.

Bürgermeister Andreas Bee spricht ebenfalls von einer schweren und gleichzeitig sehr schwierigen Entscheidung: „Wir haben lange überlegt, ob und wie wir die Absage noch irgendwie verhindern können – auch im Interesse der Schausteller, die seit Monaten schon mit erheblichen Einkommenseinbußen zu kämpfen haben. Am Ende blieb uns aber nichts anderes übrig, als Stadtfest und Herbstkirmes in diesem Jahr aus unserem Veranstaltungskalender ersatzlos zu streichen. Der Gesundheitsschutz der Bevölkerung hat absoluten Vorrang.“

Bee bittet in diesem Zusammenhang Bürger, Gäste und Schausteller um Verständnis für das Vorgehen der Stadt. Laut Ortschronik hätte die Kur- und Badestadt in diesem Jahr das 43. Stadtfest und die 93. Herbstkirmes feiern können.

Zuvor waren schon andere Traditionsveranstaltungen abgesagt worden, die etwa zeitgleich zum Bad Lippspringer Stadtfest statfinden sollten. Darunter sind der „Hövelmarkt“ im benachbarten Hövelhof und der „Pollhans“ in Schloß Holte-Stukenbrock.

In der Nachbargemeinde Schlangen sieht die Situation etwas anders aus. Auch hier wurde der Schlänger Markt zwischenzeitlich abgesagt (Wir berichteten). In seiner mehr als 200-jährigen Geschichte war das bisher nur in Kriegs- und Notzeiten der Fall. Die Schlänger Gemeindeverwaltung plant aber, im Herbst zumindest eine kleine Kinderkirmes auf die Beine zu stellen.

Das dortige Ordnungsamt sucht aktuell nach einem geeigneten Standort, an dem auch die Abstands- und Hygieneregeln sicher eingehalten werden können. Geplant sind auch Eingangskontrollen, bei denen sich die Besucher registrieren lassen. Erste Gedanken gemacht haben sich die Verantwortlichen ebenfalls zu einem möglichen Veranstaltungszeitpunkt: Laut Bürgermeister Ulrich Knorr könnte die erste Kirmes für Kinder in Schlangen an einem Ferienwochenende im kommenden Oktober stattfinden.

image001


 

Letzte Chance für einen Besuch des Sparkassen-Waldleuchtens

Bad Lippspringe.Wer das Sparkassen-Waldleuchten in der Gartenschau Bad Lippspringe noch nicht gesehen hat, muss sich beeilen. Am kommenden Wochenende, 8. und 9. August, findet die beliebte Lichtausstellung zum letzten Mal statt. Zwei Andachten im GlaubensGarten und eine Führung mit Gärtnermeister Ralf Biermeier machen das Gartenschau-Erlebnis perfekt.

a5600a033291d62g55c96d97f08649a0

Am Wochenende besteht die letzte Chance für einen Besuch des Sparkassen-Waldleuchtens. Foto: Bad Lippspringe

Beim Sparkassen-Waldleuchten dürfen sich die Besucher auf mehr als 20 Leuchtobjekte, eine 3D-Videoshow in der NIEWELS-Fontäne und hunderte bunte Lampen freuen, die für eine eindrucksvolle Atmosphäre sorgen. Karten für die Lichtausstellung sind täglich von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Tourist Information sowie von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr an den Tageskassen erhältlich. Der letzte Einlass ist ebenfalls um 21.30 Uhr. Zudem gilt ab 19.00 Uhr auf dem gesamten Gelände die Maskenpflicht.

Darüber hinaus finden am kommenden Wochenende zwei Andachten im GlaubensGarten statt. Am Samstag, 8. August, lädt die Bahà’ì-Gemeinde um 14.30 Uhr ein, gemeinsam zu beten und einen Moment innezuhalten. Einen Tag später können die Gartenschau-Besucher zur selben Zeit eine Andacht und Meditation der muslimischen Gemeinde im GlaubensGarten besuchen.

Experten-Infos zur Gartenschau und Gartenthemen im Allgemeinen bekommen die Besucher am Sonntag, 2. August, ab 14.00 Uhr. Gärtnermeister Ralf Biermeier lädt zu einer spannenden Führung durch die Gartenschau ein. Treffpunkt ist die NIEWELS-Fontäne im Eingangsbereich.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen im Gartenschau-Gelände ist für Jahreskarten-Inhaber kostenfrei. Alle anderen Besucher zahlen während des Sparkassen-Waldleuchtens für die Tageskarte ab 17.00 Uhr nur 6,00 Euro (Erwachsene), Kinder von drei bis einschließlich 13 Jahren nur 3,00 Euro. Vor 17.00 Uhr gelten die normalen Hauptsaison-Preise in Höhe von 9,50 Euro für Erwachsene und 1,00 Euro für Kinder von 3 bis einschließlich 17 Jahre.

logo