Kultur in OWL
Weberei lädt zum Outdoor Street Art Eve
inGütersloher Graffitikunst Gütersloh. Den Start ins Wochenende widmet die Weberei der Graffitikunst: Am Freitag, den 11. Februar findet hier ein Outdoor Street Art Eve statt, zu dem alle interessierten Gütersloher:innen herzlich eingeladen sind. Dabei soll die Street Art der Stadt gefeiert werden – natürlich draußen, mit Abstand und Sicherheitsvorkehrungen. Highlight des Abends ist die interaktive […]
„Magie des Lichts“ im Mindener Museum zur Mittagspause
inMinden. Am kommenden Mittwoch, den 9. Februar können Besucher*innen im Mindener Museum die neue Sonderausstellung „Magie des Lichts. Experimente und optische Illusionen“ während der Mittagspause kennenlernen. Die beliebte Mittagspausenführung beginnt um 12:45 Uhr und führt die Besucher*innen in ca. 30 Minuten durch die Ausstellung. Zu sehen sind zahlreiche Experimente, die sich mit dem Phänomen Licht […]
Sozialkultur bewegt: Licht-Installation „Sgraffiti“ an der Weberei
inGütersloh. Die interaktive Licht-Installation „Sgraffiti“ ist zurzeit an der Weberei neben dem Bahnübergang an der Dalkestraße zu sehen. Das Weberei-Team entwickelte die Installation gemeinsam mit dem Künstler-Kollektiv „Chaordic“ aus Berlin eigens für den Bürgerkiez und sein urbanes, durch Graffitikunst geprägtes Ambiente. Graffiti und Lichtimpulse werden kombiniert und wer sich vor der Wand bewegt, erzeugt eine […]
Saxophonkonzert »finde dein Licht« im Kloster Dalheim ausgebucht Museumsbesuch am Sonntag kostenfrei
inLichtenau-Dalheim (lwl). Das Konzert »finde dein Licht« am Sonntag (30.1.) um 18 Uhr im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, in Kooperation mit der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe im Rahmen der westfalenweiten Veranstaltungsreihe ist bereits ausgebucht. Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag kostenfrei. Bei der vierten Auflage der Reihe »finde dein Licht« gastiert das Dortmunder Saxophonquartett […]
Georg Weerth zum Zweihundertsten
inEin Freiheitskämpfer und Journalist mit lippischen Wurzeln wird 200 Jahre alt – Grabbe-Gesellschaft stellt umfangreiches Programm zum Geburtstag vor Detmold. Geboren in Detmold, unterwegs in der Welt. Kaufmann, Schriftsteller, Revolutionär. Georg Weerth (1822–1856) hatte viele Begabungen: Er hat sich verdient gemacht um das Streben nach Freiheit und Überwindung der bevormundenden Kleinstaaterei der deutschen Fürstentümer, mit […]
Wie gewohnt im April: Bielefelder Nachtansichten finden zum 20. Mal statt
inDie Bielefelder Nacht der Museen, Kirchen und Galerien ist für den 30. April 2022 geplant Bielefeld. So schnell ging es noch nie von einem Nachtansichten-Termin zum nächsten. Nach nur rund sieben Monaten heißt es wieder: Licht an für die Bielefelder Kultur! Die kurze Wartezeit erklärt sich durch die Terminverschiebung im vergangenen Jahr. Erstmalig in der […]
Klosterlandschaft Westfalen-Lippe: „finde dein Licht“ 2022
inWestfalen (lwl). Anlässlich Mariä Lichtmess (2.2.) öffnen 30 Klöster und Klosterorte in ganz Westfalen-Lippe ihre Pforten und laden Besucher:innen ein, diese Orte neu zu entdecken. Das Angebot koordiniert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Rahmen der „Klosterlandschaft Westfalen-Lippe“. Von Arnsberg (Hochsauerlandkreis) über Dalheim (Kreis Paderborn), Rheine (Kreis Steinfurt) und Warendorf bis hin nach Willebadessen (Kreis Höxter) […]
Dialogischer Rundgang durch die Ausstellung „Ersehnte Nähe“
inIm Marta mit… Herford. Am kommenden Sonntag, dem 30.01., um 14 Uhr, führen die beide Kuratorinnen Ann Kristin Kreisel (Marta Herford) und Wiebke Hahn (freie Kuratorin, Berlin) durch die Ausstellung „Ersehnte Nähe – Singarum J. Moodley und Neo I. Matloga“ (noch bis 13.02.2022). In dem dialogischen Rundgang erfahren die Teilnehmenden besondere Hintergründe zu den Werken […]
Ideenwettbewerb für Bandelhütte geplant
inNeunutzung des Areals der Hütte wird Teil eines städtebaulichen Realisierungswettbewerbs sein Detmold. Sie wird schmerzlich von vielen Lipperinnen und Lippern vermisst: Die Bandelhütte am Hermannsdenkmal, die in der Nacht vom 27. auf den 28. Dezember 2021 abgebrannt ist, hat einen großen schwarzen Fleck im vertrauten Denkmalsareal hinterlassen. Das soll aber nicht so bleiben: Um eine […]
Neues Wandermagazin 2022 aus Büren
inBüren. Das Bürener Wandermagazin 2022 in gedruckter Form liegt ab Donnerstag, 20. Januar zum Mitnehmen bereit. Der Windfang im Eingang vom Stadtmarketing, Königstraße 16, ist durch die Glastür zu den normalen Geschäftszeiten geöffnet, sodass Zugang zum Wandermagazin gewährt wird. Die Schiebetür zum Bürobereich wird nur für Terminvereinbarungen geöffnet. Wer die Schönheiten der Natur und Kultur […]
Kloster Dalheim neu entdecken
inGemeinsame öffentliche Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen Lichtenau-Dalheim (lwl). im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, spüren blinde, sehbehinderte und sehende Menschen bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Klausur des ehemaligen Klosters in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) am Sonntag (23.1.), 15 Uhr, dem Alltag in einem mittelalterlichen Kloster nach. Sie erkunden die Dimensionen von […]
KunstEdition geht in die Verlängerung
inBielefelder Kunst in der Lobby der Volksbank am Kesselbrink zu sehen und zu kaufen / Weiterhin auch online und in der Tourist-Information erhältlich Bielefeld. Von der Schwarz-Weiß-Zeichnung über abstrakte Malerei bis zur realistischen Fotografie: Die „Bielefelder KunstEdition 2021/22“ bietet eine besondere Auswahl limitierter, hochwertiger Kunstdrucke von 20 Bielefelder Künstlerinnen und Künstlern. Mit dem Kauf eines handsignierten […]
Mehr Geld für kleinere Kulturprojekte im Kreis Höxter
inLandrat Michael Stickeln: „Wollen mit Erhöhung auf 500 Euro ein Zeichen setzen“ Höxter. Mit insgesamt 6.000 Euro statt bisher 3.600 Euro pro Jahr unterstützt der Kreis Höxter kleinere Kulturprojekte. „Damit setzen wir ein positives, bestärkendes Zeichen für die hiesige Kunst- und Kulturlandschaft in diesen herausfordernden Zeiten“, sagt Landrat Michael Stickeln. Einstimmig hat der Kreistag des […]
WWKULTURPREIS 22 Preis für kulturelle Aushängeschilder von „Westfalen Weser“
inHöxter. Das Unternehmen Westfalen Weser (WW) möchte dazu beitragen, der Kulturszene in der Region nachhaltig neuen Schwung zu geben und hat dafür erstmals den WWKULTURPREIS 22 ins Leben gerufen. Die Stadt Höxter sammelt bis zum 17. Februar Vorschläge und nominiert eine Bewerbung für den Wettbewerb. Somit unterstützt die Stadt das Projekt und sammelt Vorschläge von […]
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Hofjagd – Privileg und Spektakel“ im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
inLemgo. Kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen der klassischen französischen Parforcejagd und der deutschen eingestellten Prunkjagd? In unterhaltsamer und anregender Weise führt der Kunsthistoriker und Co-Kurator, Dr. Michael Bischoff, am Sonntag, 16. Januar, um 15 Uhr im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake durch die aktuelle Sonderausstellung „Hofjagd – Privileg und Spektakel“. Freuen kann man sich auf eine […]
Themenführung in Minden – 19.01.2022 um 18:30 Uhr – Mindens verborgene Schätze
inMinden Geschichten über Mindener Originale und besondere Schauplätze und Gebäude erleben Sie in dieser 90-minütigen Stadtführung. Petra Schugt nimmt Sie mit auf eine spannende Reise hinter die Kulissen der Mindener Stadtgeschichte und erfreut Sie mit Anekdoten, die in keinem Stadtführer stehen. Werden Sie zum Minden-Insider! Unter Anderem erhalten Sie Einblicke in das Leben im Mindener […]
Neue Broschüren in Einfacher und Leichter Sprache
inHerford.. Das Büro für Behinderten- und Seniorenfragen der Hansestadt Herford hat überarbeitete Broschüren in Einfacher oder Leicht verständlicher Sprache für die Herforder Bürgerinnen und Bürger herausgebracht. Die Einfache und die Leichte Sprache stehen für den Abbau von Sprachbarrieren. Texte sind gut verständlich geschrieben und verzichten auf komplizierte Formulierungen. Es werden kurze Sätze verwendet und Fremdwörter […]
Trotz Corona besuchten über 1,1 Millionen Menschen Museen, Stiftungen und Besucherzentren des LWL
inWestfalen (lwl). Trotz monatelanger Schließungen wegen der Pandemie, Beschränkung der Besucher:innenanzahl und der Absage zahlreicher Veranstaltungen: Den Museen, Stiftungen und Besucherzentren des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gelang es, die Gesamtzahl der Besucher:innen 2021 im zweiten Pandemiejahr um rund 90.000 auf über 1,1 Millionen zu steigern. „Dieser Erfolg ist dem großen Einsatz, der Flexibilität und der Kreativität der […]
Insight TheaterLytics
inEinblick in das Entscheidungsunterstützungssystem zur Angebotsgestaltung und in den Ergebnistransfer Paderborn. Im Projekt TheaterLytics, gefördert im Rahmen der Digitalen Modellregion OWL durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE), entwickelt der SICP – Software Innovation Campus Paderborn gemeinsam mit dem Theater Paderborn und der Optano GmbH intelligente Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung für Kulturbetriebe. Im […]
Mit Foyerausstellung „Aber sicher!“ ins neue Jahr
inDer Januar im LWL-Museum in der Kaiserpfalz Paderborn (lwl). Wie das Leben in Paderborn vor mehr als 1.000 Jahren aussah, erfahren große und kleine Besucher:innen im Januar im Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn. Das Museumsprogramm lässt eintauchen in die Welt des Mittelalters. Die Foyerausstellung „Aber sicher! Die Paderborner Stadtmauer zwischen Mittelalter […]
Neue digitale Wege: »Handwerk trifft Kultur« mit Videoreihe auf Facebook und Instagram
inKreis Herford. Das im Januar 2021 an den Start gegangene Projekt „Handwerk trifft Kultur“ der Kreise Minden-Lübbecke und Herford geht verstärkt digitale Wege. Auf Facebook (Handwerk trifft Kultur in Minden-Lübbecke & Herford) und Instagram (handwerk_trifft_kultur) erhält man einen spannenden Einblick über die kulturelle Vielfalt der Kreise. Ziel ist es dabei, die öffentliche Wahrnehmung der Kulturorte […]
Familienvorstellung „Der Kaiser und die Nachtigall“
inPaderborn. „Zwischen den Jahren“, am Donnerstag, 30. Dezember, spielt das Landestheater Detmold um 16 Uhr in der Paderhalle als Familienvorstellung „Der Kaiser und die Nachtigall“. Das Kinderstück nach dem Märchen von Hans Christian Andersen ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Es dauert 70 Minuten. Das Märchen erzählt von den Dingen, die man weder kaufen […]