Heimat zwischen Idylle und Zerstörung

Ausstellung „HeimatgeSchichten“ in der Galerie Haus Bachrach

"Wie wollen sie das unter den Teppich kehren?" heißt dieses Werk. Und recht hat die Künstlerin damit ja, schließlich macht sich ein Wandteppich unter einem Teppich nicht sehr gut. Bild: Meike Lothmann

„Wie wollen sie das unter den Teppich kehren?“ heißt dieses Werk. Und recht hat die Künstlerin damit ja, schließlich macht sich ein Wandteppich unter einem Teppich nicht sehr gut. Bild: Meike Lothmann

Schieder-Schwalenberg. HeimatgeSchichten ist der Titel einer Ausstellung, in der die Künstlerin Meike Lothmann sowohl ihre verlorene Heimat in Erkelenz bei Gartzweiler als auch ihre neue Heimat in Schwalenberg tiefschürfend beleuchtet. Der Kunstverein Schieder-Schwalenberg zeigt die  Installationen und Objekte zum Thema ab 22. Oktober in der Galerie „Haus Bachrach“ in Schwalenberg, bevor sie im nächsten Jahr in die verlorene Heimat Erkelenz wandern.

Ursprünglich aus Erkelenz-Keyenberg stammend, lebte MEIKE LOTHMANN in Städten wie Maastricht, Berlin und Essen bevor sie Ende 2014 wieder auf’s Land nach Schwalenberg zog. Den Besonderheiten dieses Landlebens geht Meike Lothmann in ihrer Ausstellung nach: Was kann man bewahren, was verliert man? Dafür untersucht sie ihre alte HEIMAT Keyenberg am Niederrhein und ihre neue HEIMAT im lippischen Schwalenberg mit den Mitteln ihrer Kunst. Unter dem Begriff HEIMAT versteht sie einen Ort mitsamt seiner Geschichte, an dem sie aufgewachsen ist, an dem sie sich zu Hause fühlt.

Die Auseinandersetzung mit ihrem Lebensumfeld spiegelt sich in den für diese Ausstellung erarbeiteten Objekten und Installationen wider. Es werden innere und äußere Formen von HEIMAT und deren Auswirkung auf die Landschaft und den Ort untersucht. Der Fokus richtet sich auf die speziellen Lebensformen in Schwalenberg und in Keyenberg, wo der Tagebau Garzweiler II seine Spuren in Form von Zerstörung und Verlust hinterlässt. Als Kontrast steht ihre neue HEIMAT Schwalenberg, ein auf den ersten Blick  idyllischer Landschaftsort, voller  alter Traditionen, die entdeckt, untersucht, gespiegelt und hinterfragt werden. Für die Künstlerin stellte sich die zentrale Frage, wie die Attraktivität strukturschwacher Regionen sichtbar gemacht und ihre Besonderheiten hervorgeheben können? Die Antworten zeigen sich in ihren Arbeiten, die vom 22. Oktober diesen Jahres bis zum 7. Januar des nächsten Jahres jeweils samstags und sonntags in der Galerie Bachrach, Schwalenberg, Marktstraße 5 zu sehen sein werden. Über die Weihnachtsfeiertage und Neujahr bleibt die Ausstellung geschlossen.

Die Eröffnung der Ausstellung wird am 22. Oktober um 11:30 Uhr mit der Begrüßung durch Bürgermeister Jörg Bierwirth beginnen. Anschließend liest Wolfgang Lothmann, Vater der Künstlerin, aus „Katweil“, einem Text der Schriftstellerin Ingrid Bachér.

Kinder suchen Museumsschätze im Mindener Museum

Freie Plätze bei Herbstferienaktionen

Eigene Goldmünzen im Mindener Museum basteln. © Mindener Museum

Eigene Goldmünzen im Mindener Museum basteln. © Mindener Museum

Minden. Kinder, die in der zweiten Ferienwoche noch etwas Besonderes erleben möchten, sind im Mindener Museum genau richtig. Beim Ferienprogramm „Museumsschätze hautnah“ sind am 10. Oktober von 9-12 Uhr noch Plätze frei. Gemeinsam begeben sich die Teilnehmer*innen im Alter von 6-10 Jahren auf die Suche nach alten Schätzen und basteln sich am Ende einen eigenen kleinen Schatz. Neben einem mittelalterlich anmutenden Geldbeutel kann sich jedes Kind eigene Goldmünzen basteln.

Einige wenige freie Plätze gibt es auch noch am 12. Oktober von 14-17 Uhr bei der Aktion „Leg mal einen Zahn zu! Alte Sprichwörter und fast vergessene Redewendungen“. Kinder ab 8 Jahren finden im Museum heraus, woher so manches alte Sprichwort kommt und stellen schnell fest, dass sich viele alte Redewendungen um Nahrungsmittel und Getränke drehen. Passend dazu basteln sie anschließend „Glücksschweinchen“ aus Kronkorken und gemütliche „Flaschen-Lichter“.

Pro Kind kosten die Aktionen jeweils 10 €. Für alle Termine ist eine vorherige Anmeldung unter museum@minden.de oder Tel. 0571-9724020 erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 15 Kindern. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern. Weitere Informationen unter www.mindenermuseum.de.

Mittagspausenführung zu nachhaltiger Entwicklung und Klimawandel

Eine der vielen interaktiven Stationen, die die Besucher*innen in der Ausstellung ausprobieren können. © DBU

Eine der vielen interaktiven Stationen, die die Besucher*innen in der Ausstellung ausprobieren können. © DBU

Minden. Am Mittwoch, den 11.10. findet um 12:45 Uhr die nächste Mittagspausenführung im Mindener Museum statt. Während der halbstündigen Führung dreht sich dieses Mal alles um den Klimawandel und seine Folgen. In der aktuellen Sonderausstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt „MenschenWelt“ erfahren die Besucher*innen wo und wie der Mensch seit der Industrialisierung in das stabile Erdsystem und die natürlichen Kreisläufe eingegriffen hat. Welche Folgen haben die Zerstörung des Waldes, die intensive Wasserentnahme durch Industrie und Landwirtschaft und der massive Eintrag von Düngemitteln und anderen Substanzen? Diesen und anderen Fragen gehen die Besucher*innen in der interaktiven Ausstellung auf den Grund. Dabei werden auch aktuelle Themen wie das drohende Scheitern des 1,5 Gradziels behandelt. Die Ausstellung bietet außerdem Ideen und Lösungsansätze, wie es gelingen kann, die schlimmsten Folgen der Klimakatastrophe abzuwenden.

Pro Person kostet die Führung 3,50 €. Darin enthalten sind Eintritt und Führungsgebühr. Weitere Informationen unter www.mindenermuseum.de

Ende der Ausstellung „SHIFT – KI und eine zukünftige Gemeinschaft“

Herford. Nicht verpassen − noch bis zum 15.10. ist die Ausstellung „SHIFT – KI und eine zukünftige Gemeinschaft“ im Marta Herford zu sehen! Interessierte können die Chance nutzen, die Ausstellung in ihren letzten Wochen zu besuchen und an den letzten Führungen teilzunehmen. Zum Abschluss der Marta-Schau wirft Kuratorin Ann Kristin Kreisel einen letzten persönlichen Blick auf ausgewählte Werke und gewährt exklusive Einblicke hinter die Kulissen.

Letzte Führungen durch die Ausstellung können am Samstag, 07.10. & 14.10., und Sonntag 08.10. & 15.10., um 15 Uhr sowie am Marta-Mittwoch, den 11.10., um 18 Uhr besucht werden. In einem einstündigen Gespräch mit eine*r freien Kunstvermittler*in erhalten Teilnehmende eine Einführung in die gezeigten Werke und haben noch einmal die Möglichkeit, Fragen an die Kunst zu stellen (Ticket 3,50 Euro zzgl. Ausstellungseintritt, ohne Anmeldung).

Am Sonntag, den 15.10., um 16 Uhr lädt Marta-Kuratorin Ann Kristin Kreisel zum Abschluss der Ausstellung zu einem letzten Rundgang durch die Marta-Schau „SHIFT – KI und eine zukünftige Gemeinschaft“ ein. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wirft sie einen letzten Blick auf die neun internationalen künstlerischen Positionen, welche die komplexen gesellschaftlichen Zusammenhänge von Künstlicher Intelligenz reflektieren und in raumgreifenden Installationen sinnlich erfahrbar machen (Ticket 3,50 Euro zzgl. Ausstellungseintritt, ohne Anmeldung).

Programm des Heinz Nixdorf Forums im Oktober

Paderborn. Das Heinz Nixdorf Forum bietet im Oktober viel an. Hier finden Sie die Übersicht über alle Führungen im Oktober.

Ab jetzt wird alles leichter

Führung von Erwin Grosche durch das HNF

Gemeinsam mit Tochter Lisa, Freundin Barbara und Cousin Walter präsentiert Erwin Grosche seine bevorzugten Exponate im Heinz Nixdorf MuseumsForum. Am Sonntag, 8. Oktober von 10.30 Uhr bis 12 Uhr führt der Paderborner Kabarettist durch das weltgrößte Computermuseum.

Diese Tour bietet einen außergewöhnlichen Einblick in die Menschheitsgeschichte, da Erwin Grosche ungewöhnliche Erfindungen, faszinierende Geschichten und bewegende Entdeckungen aufgreift. Während er alles erläutert, sollte man nicht jedem Detail Glauben schenken. Die Führung ist nicht nur unterhaltsam, sondern offenbart auch eine ganz eigene Perspektive auf die Welt.

Die Teilnahme an der Führung kostet lediglich den Museumseintritt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.hnf.de/grosche-oktober-2023.

Der Herbst wird bunt

Herbstferienprogramm im Heinz Nixdorf MuseumsForum

In den Herbstferien lädt das Heinz Nixdorf MuseumsForum wieder zu einem abwechslungsreichen Programm. Unter dem Motto „Der Herbst wird bunt“ startet die Ferienfreizeit am Dienstag, 10. Oktober und läuft über vier Tage bis einschließlich Freitag, 13. Oktober 2023.

An jedem Tag erwarten die teilnehmenden Kinder unterhaltsame Aktionen von 9 Uhr bis 15 Uhr. Neben kreativen Bastelangeboten und einem Blick auf die Grundlagen der Programmierung geht es auch um die Informationsgeschichte und insbesondere die Roboter des HNF.

Das Herbstferienprogramm richtet sich an junge Entdecker im Alter von acht bis zwölf Jahren. Zur Teilnahme ist ein Beitrag von 120 Euro zu entrichten. Die Anmeldung erfolgt unter www.hnf.de/herbstferienprogramm-2023.

Europäische Gedächtnismeisterschaft

Show der Meister im HNF

Im Heinz Nixdorf MuseumsForum ist die Europäische Gedächtnismeisterschaft zu Gast. Vom 20. bis 22. Oktober kommen die besten Gedächtnissportler nach Paderborn. Am Sonntag, 22. Oktober um 15 Uhr zeigen einige der Mentalspezialisten bei einer öffentlichen Vorstellung, was sie können.

Die Reihenfolge eines gemischten Kartenspiels auswendig lernen oder sich über 100 Namen zu den passenden Gesichtern in einer Viertelstunde einzuprägen, sind nur zwei der Aufgaben.

Zugleich vermittelt das unterhaltsame Programm, wie diese Geistesleistungen möglich sind, was die wissenschaftlichen Grundlagen sind und wie wir alle unser Gedächtnis sofort verbessern können.

Der Eintritt zu der Show am Sonntag ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Kino für das Ohr

Vortrag zur Rundfunkgeschichte im HNF

Der deutsche Rundfunk wird 100 Jahre alt. Einen Überblick über seine ebenso spannende wie wechselhafte Geschichte bis in die Gegenwart gibt am Dienstag, 24. Oktober um 19 Uhr im Heinz Nixdorf MuseumsForum Dr. Jörg Koch.

Am 29. Oktober 1923 wurde von Berlin aus die erste Unterhaltungssendung ausgestrahlt. In der Weimarer Republik diente der Rundfunk vornehmlich der Belehrung. Ab 1933 wurden dann vermehrt Kundgebungen und Propaganda über den „Volksempfänger“ gesendet und die Zahl subventionierter Empfangsgeräte nahm rasch zu. Nach dem Zusammenbruch der NS-Diktatur gewann das Programm wieder an Vielfalt. Informationen, Kultur und Unterhaltung teilten sich fortan die Sendezeiten. Heute stehen für verschiedene Zielgruppen unzählige Sender und Programme zur Verfügung. Die Entwicklung ist nicht abgeschlossen, denn Digitalisierung, Internet und Künstliche Intelligenz sorgen auch beim Radio für tiefgreifende Veränderungen.

Der Vortrag ist Teil der Reihe „Geschichte(n) im HNF“, die vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V. und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum gemeinsam durchgeführt wird.

Ab 17 Uhr bis zum Beginn der Veranstaltung ist das Museum geöffnet und der Eintritt hier wie auch zum Vortrag kostenlos.

Eine Anmeldung zum Vortrag ist auf www.hnf.de/rundfunkgeschichte erforderlich.

Aktionstag: Pixel, Bits und Farben

Kunstworkshop für Kinder im HNF

Der nächste Aktionstag des Heinz Nixdorf MuseumsForums steht ganz im Zeichen der Pixelkunst. Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis zwölf Jahren sind eingeladen, ihrer Kreativität über zwei Tage freien Lauf zu lassen und ein eigenes 8-Bit-Kunstwerk zu erstellen.

Der Workshop findet am Samstag, 28. Oktober und Sonntag, 29. Oktober 2023 jeweils von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr statt. Im Stile ikonischer Spiele wie Super Mario, Frogger oder Pokémon arbeiten die jungen Künstler an Werken in Pixeloptik. Motiv, Material und Ausgestaltung sind frei wählbar. Das fertige Kunstobjekt darf am Ende mitgenommen werden.

Die Teilnahme am Aktionstag erfordert einen Beitrag von 40 Euro. Zur Anmeldung geht es unter www.hnf.de/pixel-oktober-2023

Musik erleben in der Musikschule Höxter

Vielfältige Angebote für alle Musikinteressierte

Die Musikschule Höxter sorgt mit verschiedenen Ensembles für ein gemeinsames Musikerlebnis. Im Bild: Das sinfonische Blasorchester beim Festakt zum 1200-jährigen Bestehend der Stadt Höxter. Foto: Stadt Höxter

Die Musikschule Höxter sorgt mit verschiedenen Ensembles für ein gemeinsames Musikerlebnis. Im Bild: Das sinfonische Blasorchester beim Festakt zum 1200-jährigen Bestehend der Stadt Höxter. Foto: Stadt Höxter

Höxter. Die Musikschule Höxter hat für alle Musikinteressierte, unabhängig ihres Alters oder ihrer musikalischen Vorlieben, ein maßgeschneidertes Unterrichtsangebot. Bereits nach den Herbstferien starten in einigen Bereichen neue Kurse. Aber auch der Einstieg in die bereits laufenden Kurse ist in vielen Fällen möglich.

In der Musikalischen Früherziehung (MFE) entdecken Kinder zwischen 4 und 6 Jahren mit Spiel und Spaß die Grundlagen der Musik. Sie erleben Musik mit allen Sinnen, durch Bewegung, Singen und Spielen auf Orff-Instrumenten. Nebenbei werden sie in allen Bereichen ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. So werden Grundlagen für ihre weitere musikalische Bildung gelegt. Das wichtigste Ziel bleibt beim Musizieren in einer Gruppe, die Freude und den Spaß am musikalischen Erleben zu entdecken und zu stärken. In einigen Gruppen sind noch Plätze frei, bei Bedarf können aber auch neue Gruppen angeboten werden.

Der interkulturelle Kinderchor unter der Leitung von Doris Winkler lädt alle Kinder im Grundschulalter zum gemeinsamen Singen ein. Mit viel Spaß und Bewegung werden zurzeit moderne Kinderlieder aus aller Welt erarbeitet. Nach den Herbstferien startet der Chor mit der Vorbereitung der geplanten Auftritte auf dem Weihnachtsmarkt. Ein perfekter Zeitpunkt, um mit dem Chorsingen anzufangen. Die Proben finden donnerstags, …… in der Aula der Musikschule/VHS statt.

Für die „Gesangsmuffel“ hat die Musikschule Höxter viele verschiedene Instrumentalangebote parat. Ob ein Streich-, Blas-., Zupf- oder Tasteninstrument – die Auswahl ist fast grenzenlos.

Alle Kinder im Grundschulalter, die noch bei der Wahl des passenden Instrumentes unentschlossen sind, sind zur Teilnahme am Instrumentenkarussell der Musikschule Höxter eingeladen. Hier können Keyboard, Schlagzeug, Cello, Gitarre und Klarinette unter Anleitung ausgebildeter Instrumentallehrkräfte ausprobiert werden. Nach vier Wochen Unterrichtszeit auf einem der Instrumente wird zum nächsten gewechselt, bis alle fünf Instrumente kennengelernt wurden. Die Instrumente dürfen zum näheren Kennenlernen und Üben mit nach Hause genommen werden. Am Ende des Instrumentenkarussells kann der Unterricht auf dem Wunschinstrument fortgesetzt werden. Der Unterricht findet je nach Instrument montags oder donnerstags statt.

Die fortgeschrittenen Instrumentalisten dürfen an der Musikschule Höxter mit vielen Gleichgesinnten in verschiedenen Ensembles gemeinsam musizieren und so die aktive Beschäftigung mit Musik genießen.

Bei allen Fragen zu den Unterrichtsangeboten der Musikschule Höxter wenden Sie sich an das Sekretariat der Musikschule in der Möllingerstraße 9, per Telefon: 05271 963-4602 oder E-Mail: info@musikschule-höxter.de.

Neues Oktober-Programm für die Workshoptage am Kulturstellwerk

Ein letztes Mal in diesem Jahr bietet das Kulturstellwerk Nordlippe von dienstags bis donnerstags die Workshoptage in den Bereichen Kunst, Heimat und Handwerk mit einem neuen Programm an. Die Teilnahme ist ab 12 Jahren und gegen eine Materialpauschale möglich. Das Kulturmanagement in Farmbeck hat noch den Oktober über zu den regulären Öffnungs- und Workshopzeiten geöffnet und wird im Winter wieder ausschließlich auf Terminanfrage öffnen, bis im Mai die neue Saison beginnt.

Kunst: Acryl Pouring mit Jessica Matthies

Ab dem 17. Oktober wird es jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr einen Pouring Workshop unter der Leitung der Lemgoer Künstlerin Jessica Matthies geben, die bereits Töpfer-, Pouring- und Intuitives Malen-Kurse erfolgreich am Kulturstellwerk durchgeführt hat. Acryl Pouring ist eine besondere Maltechnik, bei der Acrylfarben verdünnt und diese auf Leinwände gegossen werden. Dabei bilden sich willkürliche Farbzellen, die durch die verschiedene Dichte der Farbpigmente entsteht. Das Ergebnis wird eine Überraschung, da die Farbzellen sich noch ändern können. Jessica Matthies zeigt verschiedene Techniken des Acryl Pourings. Es empfiehlt sich Kleidung zu tragen, die schmutzig werden darf. Das benötigte Material ist vor Ort und es wird eine Pauschale von 5 € pro Person und Kurs erhoben. Es können gerne zusätzlich Acrylfarben-Reste, Leinwände oder Pappen mitgebracht werden. Dieser Workshop richtet sich an alle Kunstfreunde mit oder ohne Erfahrung im Malen ab 12 Jahren.

Acryl-Pouring mit Jessica Matthies.

Acryl-Pouring mit Jessica Matthies.
© Julien Seck

Heimat: Wir suchen noch KursleiterInnen!

Die Mittwochs-Workshops im Oktober zum Thema Heimat sind noch nicht besetzt. Sie haben eine Idee? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Handwerk: Nadelfilzen mit Maren Grenner

Das Nadelfilzen findet ab dem 05. Oktober jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr am Kulturstellwerk statt.  In diesem Workshop soll das Nadelfilzen entdeckt werden. Aus Filzwolle und mit Hilfe einer sogenannten Filznadel werden verschiedene kleine Produkte hergestellt. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Jede Woche werden verschiedene Möglichkeiten und neue Techniken ausprobiert.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Teilnahme an den Workshops ist als Einzeltermin oder als Gesamtpaket möglich. Anmeldungen erfolgen direkt beim Kulturstellwerk Nordlippe unter info@kulturstellwerk-nordlippe.de. Weitere Informationen zu den Workshops sowie dem Angebot des Kulturstellwerks finden Sie auf der offiziellen Website unter www.kulturstellwerk-nordlippe.de.

Die Workshops finden nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmendenzahl statt.

Total Trust: Filmvorführung mit anschließender Diskussion

Bielefeld. Anhand eindringlicher Schicksale von Menschen in China, die überwacht, eingeschüchtert und sogar gefoltert wurden, führt uns Total Trust die Gefahren aktueller Technologien in den Händen einer ungezügelten Macht vor Augen. Der Film erzählt die Geschichten dreier inspirierender, unbeugsamer Frauen, die leidenschaftlich für Gerechtigkeit kämpfen und begleitet die zunächst unauffälligen Menschen auf ihrem Weg zu bedingungslosen Verteidigerinnen individueller Freiheiten. Mit China als Spiegel schlägt der Film Alarm: Der zunehmende Einsatz von digitalen Überwachungstools ist längst ein globales Phänomen selbst in demokratisch geführten Ländern. (Deutschland 2023, R: Jialing Zhang)
https://total-trust.org/

Bei der Filmvorführung und der anschließenden Diskussion werden Aktive von Digitalcourage anwesend sein, darunter auch Kolja Quakernack, Sinologe und Experte für das chinesische Sozialkreditsystem.

Termin: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18 Uhr
Ort: Kamera Bielefeld, Feilenstraße 4, 33602 Bielefeld
Tickets: https://www.arthousekinos-bielefeld.de/filme/total-trust-32989/

Workshops und Aktionen für Ferienkinder

Herbstferienprogramm in den LWL-Museen

Im LWL-Museum in der Kaiserpfalz experimentieren Kinder mit der Technik des Stäbchenwebens. Foto: LWL

Im LWL-Museum in der Kaiserpfalz experimentieren Kinder mit der Technik des Stäbchenwebens. Foto: LWL

Westfalen-Lippe (lwl). Zwei Wochen Herbstferien liegen nun vor den Schüler:innen in Westfalen-Lippe. Das Ferienprogramm des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu vielen verschiedenen Workshops und Aktionen in seinen Museen ein: von Lightpainting, über das Gießen von Kerzen bis hin zur Erstellung eines eigenen Comics.

Glashütte Gernheim (Kreis Minden-Lübbecke)

Im LWL-Museum Glashütte Gernheim wird am 12.10. mit Licht gemalt. Zwischen 10zehn und 15 Uhr gehen Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren mit selbst gebauten Lichtpinseln auf einen Foto-Streifzug durch das Museum und erstellen Lichtgemälde, mit denen anschließend Comics entwickelt werden.

Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 8 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen unter: https://glashuette-gernheim.lwl.org/de/

Ziegelei Lage (Kreis Lippe)

Am ersten Donnerstag der Herbstferien (5.10.) können Kinder ab sieben Jahren im LWL-Museum Ziegelei Lage das Flechten von dekorativen Herbstkränzen erlernen. Binnen einer Stunde stellen die Teilnehmenden unter Anleitung von Korbflechtmeisterin Petra Franke einen Kranz aus herbstlichen Fundsachen her. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In der zweiten Ferienwoche bietet das Museum von Dienstag bis Freitag jeweils in der Zeit zwischen 10 und 13 Uhr ein wechselndes Programm für Kinder ab einem Alter von sieben Jahren an:

Am Dienstag (10.10.) werden zusammen mit Museumspädagogen Ritterburgen gestaltet, die sich auch als Murmelbahnen nutzen lassen. Ausgestattet mit einem Tablet und einem selbst gestalteten Lichtpinsel geht es am Mittwoch (11.10.) auf Motivsuche durch das LWL-Museum. Beim Malen mit Licht entstehen unter Anleitung Lichtgemälde, die anschließend ausgedruckt und mitgenommen werden können.

Am Donnerstag (12.10.) warten lustige und gruselige Räuchermonster darauf, aus Ton geformt zu werden und ihren Rauch zu versprühen. Abschließend bauen die Kinder am Freitag (13.10.) ihr eigenes Spiel aus Pappe, bei dem eine Figur über das Spielfeld ins Ziel geschnippt werden muss. Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich.

Die Teilnahmegebühr beträgt für alle Angebote inklusive Material 7 Euro.

Weitere Informationen unter: https://ziegelei-lage.lwl.org/de/

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Im LWL-Freilichtmuseum Detmold werden Schulkinder nicht nur kreativ, sondern machen auch einige Naturbegegnungen.

In der ersten Ferienwoche findet am Dienstag (3.10.) und Donnerstag (5.10.) die Kreativwerkstatt im Paderborner Dorf statt. Aus bunten Herbstfrüchten entsteht zwischen 11 und 16 Uhr Spielzeug ohne Plastik. Die Materialkosten berechnen sich am Verbrauch.

Auch in der zweiten Ferienwoche gibt es Einiges zu erleben. Von Dienstag bis Freitag (10.-13.10., 10-13 Uhr) führt Reinhard Merten Kinder und Erwachsene in den Holztransport, das Holzrücken, mit einem Kaltblutpferd ein. Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Verpflegung. Eine Anmeldung muss bis zum 5.10. erfolgen, die Teilnahmekosten betragen 35 Euro pro Person.

Am Dienstag (10.10.) findet dann erneut die Kreativwerkstatt statt. Dieses Mal knüpfen die Kinder zwischen 11 und 16 Uhr Makramees nach Anleitung. Die Materialkosten berechnen sich nach Verbrauch.

Am selben Tag (10.10.) finden zwischen 14 und 17 Uhr die Naturbegegnungen „Keine Angst vor Fledermäusen“ statt. Der Nachmittag steht im Zeichen der Lebensweise der Nachttiere und räumt mit Vorurteilen auf. Mit dem gemeinsamen Bau eines eigenen Fledermauskastens können die Kinder den gefährdeten Tieren helfen. Das Angebot richtet sich an Kinder im Grundschulalter bis zehn Jahre, ab 16 Uhr wird die Hilfe eines Erwachsenen benötigt.

Mitzubringen sind Arbeitskleidung und Verpflegung, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Kursgebühr beträgt 6 Euro, der Materialbeitrag wird sich auf etwa 20 Euro belaufen.

Auch am Mittwoch (11.10.) gibt es eine Naturbegegnung. Diese trägt den Namen „Saftladen“ und lädt die Kinder ein, die Obstbäume im LWL-Museum zu entdecken, Äpfel zu ernten und gemeinsam zu Apfelsaft zu verarbeiten. Mitzubringen sind unempfindliche Kleidung sowie Verpflegung. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahmekosten betragen 6 Euro.

Am Donnerstag (12.10.) ist von 11 bis 16 Uhr wieder die Kreativität der Kinder gefragt. Aus eingefärbter Schafswolle filzen sie ein Arm-, Haar- oder Geschenkband. Die Materialkosten berechnen sich nach Verbrauch.

Bei einem Herbstspaziergang durch das Museum können Kinder die Vielfalt der heimischen Gehölze kennenlernen. Im Anschluss werden aus Früchten von Bäumen und Sträuchern Herbstkränze gebunden. Teilnehmen können Kinder ab 6 Jahren mit einer Begleitperson, ab 11 Jahren auch alleine. Mitzubringen sind Rosenschere, unempfindliche Kleidung sowie Verpflegung, denn das Angebot dauert von 14 bis 17 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahmekosten belaufen sich auf 6 Euro.

Am Freitag, 13. Oktober, bietet das LWL-Freilichtmuseum gleich zwei Naturbegegnungen an. Kinder (ab sechs Jahren) und Erwachsene, die am Runkel- oder Futterrübenanbau interessiert sind, können ab 10 Uhr auf dem Acker beim Ernten der Rüben helfen. Mitzubringen sind wetterentsprechende Arbeitskleidung, festes Schuhwerk sowie Verpflegung. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Naturbegegnung findet nur bei entsprechenden Wetterbedingungen statt.

Zwischen 14 und 17 lädt die Naturbegegnung „Drachenbau“ Kinder zum Drachenbauen ein. Gewerkelt wird mit Holz und Papier. Grundschulkinder bis 10 Jahren nehmen mit einer Begleitperson teil, Kinder ab 11 Jahren dürfen alleine kommen. Mitzubringen sind Hammer, Schere, Bleistift, Zollstock, unempfindliche Kleidung sowie Verpflegung. Falls vorhanden können auch Pucksäge und Drachenschnur mitgebracht werden.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahmekosten betragen 6 Euro, die Materialkosten belaufen sich auf 5 Euro.

Weitere Informationen unter: https://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de/de/

Himmlische Genüsse: Im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, dem Kloster Dalheim, werden geerntete Äpfel zu einem Apfelcrumble verarbeitet. Foto: LWL

Himmlische Genüsse: Im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, dem Kloster Dalheim, werden geerntete Äpfel zu einem Apfelcrumble verarbeitet. Foto: LWL

LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn

Woher wissen Archäolog:innen heute, wie sich Menschen in Paderborn vor 300 Jahren gekleidet haben? Wie wurden die Stoffe damals überhaupt hergestellt? Diesen Fragen gehen Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren am 13.10. im LWL-Museum in der Kaiserpfalz nachan. Dieses bietet von 10 bis 12 Uhr einen Workshop mit dem Titel „“Alles auf Kette?“ an. Die Teilnehmenden erkunden zunächst gemeinsam die aktuelle Sonderausstellung „“Verflixt und zugenäht!“ und experimentieren anschließend selbst mit der Technik des Stäbchenwebens. Auf diese Weise stellen sie dann ihre eigenen Teppiche her. Die Teilnahmegebühr für den Workshop beläuft sich auf 5 Euro pro Person, eine Anmeldung muss bis zum 8.10. unter der Telefonnummer 05251-1051-10 erfolgen.

LWL-Preußenmuseum Minden

Im LWL-Preußenmuseum steht in den Herbstferien alles unter dem Motto „Spielen wie in Preußen“.

In der ersten Ferienwoche können Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren mittwochs und donnerstags (4.10.-5.10.) an dem Angebot „Hoch zu Ross“ teilnehmen. Bei einer Gruppengröße von maximal zehn Teilnehmenden tauchen die Kinder in vergangene Zeiten rund um den Simeonsplatz in Minden ein. Dabei erfahren sie nicht nur, warum Pferde auf dem Platz eine wichtige Rolle gespielt haben, sondern auch, wo ihre Spuren heute noch zu finden sind. Im Anschluss werden Steckenpferde gebastelt. Das Angebot dauert von 9 bis 12 Uhr und kostet 20 Euro pro Kind.

Am Freitag (6.10.) stöbern Interessierte in einem alten Buch, entdecken darin Spiele und Bastelanleitung von früher und erfahren so, wie Kinder vor über 100 Jahren ihre Freizeit verbracht haben. Natürlich werden die Spiele auch in der Gruppe ausprobiert. Eingeladen sind Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, es gibt maximal zehn Kursusplätze. Das Angebot dauert von 9 bis 12 Uhr und kostet 10 Euro pro Kind.

In der zweiten Ferienwoche (10.-13.10.) können Kinder zwischen sechs und zehn Jahren ihr eigenes Spiel erfinden. In der Ausstellung lassen sie sich von dem inspirieren, was Kinder vor über 100 Jahren gespielt haben, und haben dann die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen zu entwickeln. Das Angebot dauert von 9 bis 12 Uhr und kostet 40 Euro pro Kind. Es stehen maximal zehn Kursusplätze zur Verfügung.

Für alle Angebote bedarf es einer Anmeldung. Diese muss bis eine Woche vor dem Termin eingegangen sein. Die Anmeldungen nimmt das Besucherbüro entgegen. Dieses ist telefonisch unter 0571 83728 18 und per Mail besucherbuero-pmm@lwl.org zu erreichen.

Die Teilnehmenden werden geben, Getränke und kleine Snacks einzupacken und sich entsprechende Kleidung für das Basteln mitzubringen. Auch an eine Regenjacke sollte bei schlechtem Wetter gedacht werden.

Weitere Informationen unter: https://www.lwl-preussenmuseum.de/de/wer-wir-sind/

Stiftung Kloster Dalheim (Kreis Paderborn)

Himmlische Genüsse erleben Ferienkinder am 10. Oktober im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau- Dalheim. Feinschmecker:innen und Küchenchef:innen zwischen sechs und zehn Jahren erfahren zwischen 14 und 16 Uhr, was bei den Mönchen im Kloster Dalheim auf den Teller kam. Gemeinsam erkunden sie Klosterküche und -keller und verarbeiten anschließend die im Klostergarten geernteten Äpfel zu einem knusprigen Apfelcrumble.

Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 5 Euro. In dem Preis enthalten sind die Zutaten sowie der Museumseintritt. Eine Anmeldung ist unter http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org oder telefonisch beim Besucher-Service unter 05292 93 19-225 (Dienstag bis Freitag, 11 – 16 Uhr) möglich.

Mit der Dalheimer Gelände-Rallye „Auch Mönche müssen malochen!“ erkunden Familien und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren bei ihrem Museumsbesuch den Dalheimer Wirtschaftshof mit seinen verschiedenen Gebäuden, lösen Aufgaben und knacken dabei sogar einen 300 Jahre alten Zahlencode. Am Ende entsteht ein Lösungswort, das ihnen die wichtigste Einnahmequelle des Klosters verrät. Die Rallye steht als Broschüre für 2 Euro sowie kostenlos als App zur Verfügung.

Ausgehend von der Bedeutung und der Geschichte des Kiewer Höhlenklosters begibt sich die Studio-Ausstellung „Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige“ im ehemaligen Kloster Dalheim zu den Ursprüngen der orthodoxen Kultur im osteuropäischen Raum und stellt zentrale Orte und Akteure des Mönchtums vor.

Im Mittelpunkt der Schau, die die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Kooperation mit dem Ikonen-Museum Recklinghausen zeigt, stehen rund 30 Ikonen aus den vergangenen fünf Jahrhunderten. Das Kiewer Höhlenkloster gilt als bedeutendstes Kloster der osteuropäischen Orthodoxie. Heute ist das UNESCO-Weltkulturerbe – wie viele andere Kulturgüter der Ukraine – vom Krieg bedroht.

An Sonn- und Feiertagen führt ein öffentlicher Rundgang um 15 Uhr durch die Studio-Ausstellung „Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige“. Die Führung ist nicht für Gruppen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Ausstellung ist bis zum 7. Januar zu sehen.

Eintrittspreise: Erwachsene 7,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind frei. Gruppen ab 16 Personen 5,80 Euro pro Person, LWL-MuseumsCard/LVR-Museumskarte und Mitglieder des Vereins der Freunde sind frei. 
Die Teilnahme an der öffentlichen Führung kostet 3 Euro pro Erwachsenemn zzgl. Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind frei.

Weitere Informationen unter: www.stiftung-kloster-dalheim@lwl.org oder telefonisch unter 05292 9319 – 225 (Di bis Fr, 11 bis 16 Uhr)

Workshops im Oktober

Herford. Der Herbst ist da − die beste Zeit um die eigene Kreativität (wieder)zu entdecken! Das Marta-Atelier hält im Oktober ein abwechslungsreiches Workshop-Angebot für Groß und Klein bereit:

Die Ferien im Museum verbringen? Marta macht’s möglich! Ab Dienstag, den 10.10. starten die Ferienwerkstätten für Kinder ab 6 Jahren. Gemeinsam mit freien Kunstvermittler*innen probieren sich die jungen Besuchenden in verschiedenen Werkstätten kreativ aus und entdecken die aktuellen Ausstellungen. Das abwechslungsreiche Ferienprogramm findet an verschiedenen Tagen der Herbstferien, jeweils von 10 bis 14 Uhr statt (Kosten je 25 Euro, mit Anmeldung über den Online-Shop auf der Website oder an der Museumskasse).
Jetzt noch schnell einen Platz sichern!

Für einen Tag selbst einmal in die Rolle eine*r Künstler*in schlüpfen: Diese Möglichkeit haben Kinder ab 6 Jahren am 07.10. und 21.10., von 11 bis 13 Uhr bei den Kunstentdecker*innen. Gemeinsam erkunden sie die aktuellen Ausstellungen „Shift“ und „Lena Henke“ und erschaffen aus eigenen Ideen tolle Kunstwerke (Kosten 5 Euro, ohne Anmeldung).

Auch im Oktober lädt das monatliche Sonntagsatelier wieder zum Experimentieren und Ausprobieren ein. Am 08.10., von 14 bis 16.30 Uhr werden Kinder und Erwachsene im Marta-Atelier gemeinsam kreativ, lernen künstlerische Techniken kennen und erwecken eigene kreative Ideen zum Leben (Kosten 5 Euro, mit Anmeldung).

Am 14.10., von 14 bis 17 Uhr veranstaltet das Marta gemeinsam mit Digitalcourage e.V. den Workshop „Digitale Selbstverteidigung“, in dem praktisch erlernt wird, wie man im digitalen Alltag, an PC, Smartphone oder Tablet, weniger Spuren hinterlässt. Im Mittelpunkt steht das Erlernen einfacher und effektiver Möglichkeiten, um eigene Geräte sicher zu machen. Darüber hinaus bietet das sog. Crypto-Café Raum für Fragen rund um das eigene Bewegen und Handeln im digitalen Raum (Ticket kostenfrei, ohne Anmeldung).
Das Mitbringen eines eigenen Laptops oder Smartphones ist erforderlich.

Für Familien hält das Marta am 15.10., von 14 bis 16.30 Uhr ein kreatives Mitmach-Angebot voller Kunst, Experimente und Spaß bereit. Das offene Atelier in der Marta-Lobby lädt Kinder und Erwachsene dazu ein, gemeinsam aktiv zu werden und verschiedene künstlerische Sprachen kennenzulernen (kostenlos, ohne Anmeldung).

Darüber hinaus ist anlässlich der Ausstellung „SHIFT“ das Marta-Atelier in der 2. Etage geöffnet. Hier werden verschiedene KI-Technologien spielerisch zugänglich macht. Mitmachstationen laden während der Öffnungszeiten dazu ein, KI selbst einmal auszuprobieren (kostenlos, ohne Anmeldung).

Anmeldung und weitere Informationen zu den Workshops unter: https://marta-herford.de/kalender.

Der Oktober im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Alles auf der Kette?

Bei der Führung "Sagenhafte Quellen" erkunden Familien mit Kindern ab 8 Jahren den Quellkeller im Museum der Kaiserpfalz und das Paderquellgebiet. Foto: LWL/A. Karl

Bei der Führung „Sagenhafte Quellen“ erkunden Familien mit Kindern ab 8 Jahren den Quellkeller im Museum der Kaiserpfalz und das Paderquellgebiet. Foto: LWL/A. Karl

Paderborn(lwl). Im Oktober erwartet Besucher:innen des LWL-Museums in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) neben der Sonderausstellung „Verflixt und zugenäht! Textilien vom Kamp“, in der archäologische Textilfunde aus der Paderborner Innenstadt gezeigt werden, Führungen und Workshops.

Am Samstag (1.10.) startet der Monat um 15 Uhr mit der Führung „Die Paderborner Königspfalzen“ für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Paderborn war im Mittelalter ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen – die Pfalzen – wurden hier in Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren viele Mauerteile so gut erhalten, dass sie neue errichtet und die alten Mauern dabei einbezogen werden konnten. Die Pfalz des 11. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren im Mittelalter deutlich.

Zum Tag der deutschen Einheit (3.10.) heißt es um 15 Uhr „Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen“. Bei dieser Führung für Familien mit Kindern ab zehn Jahren erfahren die Teilnehmenden mehr zu Malven, Möhren und Melisse. Karl der Große legte fest, was in den Gärten der Pfalzen und Gutshöfe wachsen sollte. Ob würziges Küchenkraut oder bittere Arznei – die Pflanzen der neu angelegten Hochbeete verraten ihr duftendes Geheimnis. Nach einem Rundgang zu den karolingischen Hochbeeten werden wohltuende Salben oder Pfefferminzpastillen hergestellt.

Zur „Archäologie am Abend“ lädt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz am Mittwoch (4.10.) um 17 Uhr. Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geht es bei einem Rundgang zu den Originalschauplätzen der Paderborner Stadtgeschichte. Bei der monatlich wiederkehrenden Führung lernen die Teilnehmenden Paderborn von einer ganz neuen Seite kennen. Treffpunkt ist der Museumseingang. Für einen anschließenden Museumsrundgang hat das Museum bis 20 Uhr geöffnet.

An jedem Samstag des Monats (7.10., 14.10., 21.10., 28.10.) können Familien mit Kindern ab acht Jahren ab 14 Uhr in der Mitmach-Führung „Verflixt und Zugenäht!“ die neue Sonderausstellung aktiv entdecken. Kleider machen Leute – das galt auch schon im mittelalterlichen Paderborn. Doch was trugen die Bürger und Bürgerinnen der Stadt und wie wurden die nützlichen und kostbaren Stoffe hergestellt? Textilfunde aus einer Grabung am Kamp geben jetzt nach fast 30 Jahren Restaurierung und Aufarbeitung einen Einblick in das Leben und die Kleidungsgewohnheiten der Paderborner Handelsschicht.

Am Sonntag (8.10.) um 15 Uhr befinden sich die Besucher:innen des LWL-Museums in der Kaiserpfalz „Zwischen Reich und Kirche“. Bischof Meinwerk gilt als einer der großen Reichsbischöfe im Hochmittelalter. Kaum ein anderer verstand es wie er, kirchliche und weltliche Macht zu verbinden. Ein Rundgang durch die spätottonische Pfalz und die Bartholomäuskapelle veranschaulicht Meinwerks Leben und Wirken. Die Architektur dieser Gebäude, aber auch Funde aus der Zeit geben Einblick in die Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt und zeugen von einem Aufschwung in den Bereichen Kunst und Bildung.

Workshops in den Herbstferien

Kinder von acht bis zwölf Jahren stellen sich beim Herbstferienprogramm am Freitag (13.10.) die Frage „Alles auf der Kette?“. Die Kaufleute, die vor 300 Jahren am Kamp lebten, legten Wert auf gute und teure Kleidung. Woher Archäolog:innen das wissen und wie die Stoffe hergestellt wurden, erkunden die Kinder in der aktuellen Sonderausstellung. Anschließend fertigen sie kleine Flickenteppiche in der Technik des Stäbchenwebens. Eine Anmeldung ist bis zum 8.10. erforderlich (Tel. 05251 105110), die Kosten betragen 5 Euro.
Am Samstag (14.10.) können die Teilnehmer:innen des Workshops bei der Stickermeisterin Beate Cassau die historische Technik der Nadelbindung erlernen. Mit Nadeln gefertigte Textilien sind seit der Steinzeit in vielen Kulturen bekannt. Nadelbindung wirkt wie gestrickt. Aus Einzelfäden und einer dicken, flachen Nadel wird eine Mütze gefertigt. Eine Anmeldung ist bis zum 6.10. erforderlich (05251 105110), die Kosten inklusive Museumseintritt, Führung und einer Knochennadel betragen 30 Euro.

Die Führung „Weg mit dem faden Brei…“ steht am Sonntag (15.10) um 15 Uhr auf dem Programm und vermittelt Familien mit Kindern ab acht Jahren nicht nur spannende Wissenshäppchen zu den kulturellen Hintergründen königlicher Empfänge und höfischen Tafelns. Sie stellt auch den Tast- und Geruchssinn der großen und kleinen Besucher:innen vor eine Herausforderung

„Die Pfalz Karls des Großen“ gibt am Sonntag (22.10.) ihre Geheimnisse preis. Um 15 Uhr erfahren Besucher:innen ab 14 Jahren alles über das Wohn- und Regierungsgebäude des fränkischen Herrschers.

Am Sonntag (29.10.) um 15 Uhr brechen Familien mit Kindern ab acht Jahren zu „Sagenhaften Quellen“ auf. Die vielen sprudelnden Quellen Paderborns prägen nicht nur das Aussehen der Stadt, sondern waren auch ein Grund dafür, dass sich hier zu allen Zeiten Menschen ansiedelten. Auch für den Bau der beiden mittelalterlichen Königspaläste spielte dieser Wasserreichtum eine große Rolle. Den Sagen um die Paderborner Quellen gehen die Teilnehmenden auf den Grund und erkunden gemeinsam den Quellkeller im Museum in der Kaiserpfalz und das Paderquellgebiet.

Für weitere Einzelheiten zu den Inhalten der Angebote können Sie sich jederzeit unter http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de informieren.

Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch

Alle Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.

Alle Termine im Überblick

So 1.10. | 15 Uhr Die Paderborner Königpfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Di 3.10. (Tag der Deutschen Einheit) | 15 Uhr Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Mi 4.10. | 17 Uhr Archäologie am Abend
Rundgang für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Sa 7.10. | 14 Uhr Verflixt und zugenäht!
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

So 8.10. | 15 Uhr Zwischen Reich und Kirche
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Fr 13.10. | 10-12 Uhr Alles auf der Kette? Herbstferienprogramm
Programm für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Kosten 5 Euro

Sa 14.10. | 10-13 Uhr Historische Textiltechniken – Nadelbindung
Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, Kosten 30 Euro inklusive Museumseintritt, -führung und einer Knochennadel

Sa 14.10. | 14 Uhr Verflixt und zugenäht!
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

So 15.10. | 15 Uhr „Weg mit dem faden Brei…“
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Sa 21.10. | 14 Uhr Verflixt und zugenäht!
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

So 22.10. | 15 Uhr Die Pfalz Karls des Großen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Sa 28.10. | 14 Uhr Verflixt und zugenäht!
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

So 29.10. | 15 Uhr Sagenhafte Quellen
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Pollhansmarkt 2023

Endlich ist es wieder so weit: Eines der größten Volksfeste in Ostwestfalen-Lippe steht vor der Tür: vom 14. bis 16. Oktober findet wieder der Pollhansmarkt in Schloß Holte statt. Sicherlich fiebern auch Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, diesem besonderen Ereignis in unserer Stadt entgegen.

Pollhansmarkt in Schloss Holte-Stukenbrock

Pollhansmarkt in Schloss Holte-Stukenbrock.
© Fortkord

Schloß Holte-Stuckenbrock. Pollhans verbindet auch 2023 wieder einmal in besonderer Weise die Pflege althergebrachten Brauchtums mit modernen Attraktionen. Der Pollhansmarkt hat sich im Laufe von 360 Jahren vom ursprünglichen Kirchweihfest über einen reinen Vieh- und Krammarkt zu einem weit über die Grenzen unserer Heimat hinaus bekannten und allseits beliebten Volksfest entwickelt. Experten behaupten, Pollhans sei einer der besten dreitägigen Jahrmärkte bundesweit.

In all den Jahren hat der Markt stets kleine und größere Veränderungen erlebt: aus dem traditionellen Viehmarkt wurde der Bauernmarkt, die Errichtung bedarfsgerechter Schul- und Wohngebäude hat immer wieder eine Umstrukturierung des Festplatzes erforderlich gemacht.

Dennoch hat die Attraktivität unseres Pollhansfestes nicht gelitten. Weit über 350 Schausteller, Markthändler und Gewerbetreibende werden sicher auch in diesem Jahr kaum Wünsche offen lassen.

Am Pollhans-Samstag wollen wir mit einem Gottesdienst in der Sankt Ursula Kirche um 13:30 Uhr daran erinnern, dass das Fest seinen Ursprung in der Einweihung einer kleinen Kapelle in der Umwallung des Holter Schlosses hat. Zu diesem ökumenischen Gottesdienst lade ich Sie alle recht herzlich ein. Kommen Sie in die St. Ursula Kirche und nehmen Sie sich anschließend die Zeit für einen gemütlichen Rundgang über den Festplatz und verbringen Sie einige schöne Stunden in fröhlicher und geselliger Runde.

Programm des Pollhansmarktes

Von Samstagnachmittag bis Montagnacht sind Sie herzlich eingeladen, das Spektakel in Schloß Holte-Stukenbrock mitzuerleben!

Los- und Schießbuden, Karussells, Geisterbahnen, Autoscooter und nostalgische und moderne Verkaufsstände halten für Sie ein breit gefächertes Angebot bereit. Fast fünf Kilometer Frontfläche kann abschreiten, wer den gesamten Pollhansmarkt erobern will. Auch für das leibliche Wohl ist mit einer reichhaltigen Palette heimischer und internationaler Spezialitäten gesorgt.

Zu den Highlights unter den Fahrgeschäften gehören in diesem Jahr:

Selbstverständlich sind auch in diesem Jahr wieder das mittlerweile unter Denkmalschutz stehende nostalgische Riesenrad von Swen Feldmann sowie die Kinderkarussells der Firmen Kaiser, Thelen, Dorenkamp und Noack auf dem Pollhansmarkt vertreten.

Flotte Unterhaltung gibt es an zahlreichen Getränkeständen, in zwei großen Festzelten sowie im Alpendorf und im Pollhans-Wäldchen.

Hier das diesjährige Pollhans-Programm:

Samstag, 14. Oktober 2023

13:30 Uhr

  • Gottesdienst in der St.-Ursula-Kirche

14:15 Uhr

  • Offizielle Pollhanseröffnung durch Bürgermeister Hubert Erichlandwehr
  • Grußworte des Schaustellersprechers Anton Sertic
  • musikalische Untermalung durch das Städtische Blasorchester
  • anschließend Fassbieranstich vor dem Disco-Zelt
  • und 15 Minuten freie Fahrt in allen Fahrgeschäften

14:30 Uhr

  • Große Wirtschaftsschau in beheizten Ausstellungszelten bis 20:00 Uhr
  • Große Wirtschaftsschau auf dem Freigelände
  • Bauernmarkt an der Dechant-Brill-Straße

Alle Festzelte sind ganztägig geöffnet, der Eintritt in den Festzelten ist frei!

 Sonntag, 15. Oktober 2023

ab 8:00 Uhr

  • Frühstück im Bauernzelt an der Dechant-Brill-Straße

11:00 Uhr

  • Beginn des Kirmesgeschehens
  • Bauernmarkt an der Dechant-Brill-Straße
  • Frühschoppen im Bauernzelt mit den Jagdhornbläsern
  • Große Wirtschaftsschau in beheizten Ausstellungszelten bis 19:00 Uhr
  • Große Wirtschaftsschau auf dem Freigelände
  • Unterhaltung in den Festzelten

Alle Festzelte sind ganztägig geöffnet, der Eintritt in den Festzelten ist frei!

Montag, 16. Oktober 2023

ab 7:00 Uhr

  • Frühstück im Bauernzelt

10:00 Uhr

  • Beginn des Kirmesgeschehens
  • traditioneller Rundgang von Rat, Verwaltung und Ehrengästen
  • Bauernmarkt an der Dechant-Brill-Straße
  • Frühschoppen im Bauernzelt
  • Große Wirtschaftsschau in beheizten Ausstellungszelten bis 18:00 Uhr
  • Große Wirtschaftsschau auf dem Freigelände
  • Unterhaltung in den Festzelten

21:00 Uhr

  • Brillant-Höhenfeuerwerk

Alle Festzelte sind ganztägig geöffnet, der Eintritt in den Festzelten ist frei!

Führung rund um den Festungsbahnhof

Samstag, 07.10.2023 um 15:00 Uhr 

Minden. Bei einem 90-minütigen Rundgang um den ehemaligen Festungsbahnhof Minden lässt unser Gästeführer Wilfried Rettig die mehr als 170-jährige Geschichte Revue passieren. Sie treffen auf viele historische Stationen und Gebäude der immer noch lebendigen Vergangenheit der früheren Köln-Mindener Eisenbahn.

Führung rund um den  Festungsbahnhof

Führung rund um den
Festungsbahnhof.
© Minden Marketing GmbH

Die Kosten für die Führung betragen 6,00 € pro Person. Der Treffpunkt ist vor dem Haupteingang des Mindener Bahnhofs.

Um Anmeldung bei der Minden Marketing GmbH unter 05 71/8 29 06 59 wird gebeten. Tickets können auch online unter www.minden-erleben.de erworben werden.

Tickets und weitere Informationen zur Stadtführung bekommen Sie bei der Minden Marketing GmbH, Domstraße 2, 32423 Minden, Telefon: (05 71) 829 06 59, Fax: (05 71) 829 06 63,

E-Mail: info@mindenmarketing.de, online unter www.minden-erleben.de, unserer Facebook-Seite: www.facebook.de/mindenerleben, in unserer Facebook-Gruppe und in der Minden-APP.

Einblicke in ein dunkles Kapitel der Geschichte – „Hexenwahn und Feuertod“ Führung zur Hexenverfolgung in Minden

Montag, 02.10.2023 um 18:30 Uhr – Themenführung in Minden

„Hexenwahn und Feuertod“ Führung zur Hexenverfolgung in Minden

„Hexenwahn und Feuertod“ Führung zur Hexenverfolgung in
Minden.
© Minden Marketing GmbH

Minden. In dem ca. 1,5-stündigen Rundgang werden Interessierte mit Verhandlungen, Verurteilungen und üblen Nachreden konfrontiert und erhalten somit einen Einblick in ein dunkles Kapitel der Mindener Stadtgeschichte. Mindens vielfältige Vergangenheit ist eindrucksvoll und spannend. Es führt Sie unsere Gästeführerin Petra Schugt.

Die Kosten für die Führung betragen 6,00 € pro Person. Der Treffpunkt ist die Rathauslaube, Markt 1. Ende der Führung ist in der Fischerstadt.

Um Anmeldung bei der Minden Marketing GmbH unter 05 71/8 29 06 59 wird gebeten. Tickets können auch online unter www.minden-erleben.de erworben werden.

Weitere Informationen zur Stadtführung bekommen Sie bei der Minden Marketing GmbH, Domstraße 2, 32423 Minden, Telefon: (05 71) 829 06 59, Fax: (05 71) 829 06 63,

E-Mail: info@mindenmarketing.de, online unter www.minden-erleben.de, unserer Facebook-Seite www.facebook.de/mindenerleben, in unserer Facebook-Gruppe und in der Minden-APP.

THE FIREBIRDS BURLESQUE SHOW 2023 – AN EVENING WITH COOL GUYS AND HOT GIRLS

Willkommen auf einer Zeitreise der exquisiten Art!

Bad Oeynhausen. Die Firebirds Burlesque Show geht 2024 wieder auf Tour! In der nunmehr achten Staffel mit neuem internationalen Cast verbinden erneut ausgesuchte Künstlerinnen aus verschiedenen Ländern. Sinnlichkeit mit Anspruch und artistischen Höchstleistungen. Deutschlands erfolgreichste Burlesque-Revue „The Firebirds Burlesque Show“ präsentiert den exklusiven Burlesquestar „Baby Daisy“ aus Großbritannien und die italienische Stil-Ikone „Rita Lynch“ aus Italien. Diese beiden Damen verzaubern nicht nur mit Ihrer Performance, sondern wickeln das Publikum auch gesanglich um den Finger. Wir freuen uns auf die heiße und energiegeladene Show von „Kalinka Kalaschnikow“ aus Österreich. Die sexy tanzende „Michelle Marvelous“ aus der Slowakei verzaubert ihr Publikum nicht nur durch ihre verführerischen Talente, sondern auch mit artistischen Höchstleistungen. Diese wahrhaft reizenden, sündigen Damen treffen auf Deutschlands heißeste Rock’n’Roll-Formation „The Firebirds“. Zusammen mit ihren international erfahrenen und charismatischen Damen bieten sie musikalisch zeitlos gutes Entertainment aus Klassikern der 50s & 60s, charmanten A-Cappella-Einlagen und jazzigen Momenten.

Ein Hauch Frivolität, ein Schuss Nostalgie und eine Prise prickelnder Sinnlichkeit garantieren mit einem frechen Augenaufschlag einen nostalgischen, mitreißenden Abend – eine bunte und verträumte Insel im hektischen Alltagsgrau der heutigen Zeit .

„The Firebirds Burlesque Show“ führt auch im Jahr 2024 fort, was in der Vergangenheit nicht nur mit großer Begeisterung aufgenommen wurde, sondern das Event in über 200 Aufführungen zum größten und erfolgreichsten seiner Art in Deutschland gemacht hat!…auf Tour 2024!

Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen!
Weitere Tickets& Infos: www.paulis.de/tickets@paulis.de/
Tel.0531-346372
Karten gibt es ab €32,-!

Meet & Speak: Sprach- und Kulturaustausch im Bürgerkiez

Menschen und Kulturen über Sprache kennenlernen: Diese Idee steckt hinter dem neuen Veranstaltungsformat “Meet & Speak”

Gütersloh. Nach einem erfolgreichen Auftakt im September geht das Sprachtandem am 4. Oktober in die nächste Runde. „Toll zu sehen, dass das Format auf Anhieb gut angenommen wurde. Wir freuen uns weiterhin auf viele Sprachinteressierte, um möglichst sprachlich vielseitig aufgestellt zu sein“, so Sophie Honoré aus dem Programm-Team.

Reger Austausch in gemütlicher Atmosphäre beim “Meet & Speak” im September.

Reger Austausch in gemütlicher Atmosphäre beim “Meet & Speak” im September.
© Die Weberei

Austausch und Kommunikation stehen im Vordergrund und zwar in der frei gewählten Sprache. Ob spanisch, türkisch oder ukrainisch – immer am ersten Mittwoch im Monat wird es in der Weberei vielsprachig. Dabei ist ganz frei gestellt, ob Muttersprachler:innen sich gerne in der eigenen Sprache austauschen möchten oder Sprachinteressierte das Tandem-Angebot nutzen, um die Sprachkenntnisse zu vertiefen oder zu festigen.

Ab 19:00 Uhr können Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen in lockerer Atmosphäre im Wintergarten der Weberei bei dem Sprachtandem-Angebot in Austausch miteinander gehen, Sprachen und Kulturen kennenlernen.

“Durch Sprache werden Barrieren abgebaut und sie ist gleichzeitig der Schlüssel zur Kommunikation. Wir möchten durch das niedrigschwellige Angebot Menschen die Möglichkeit geben, sich auszutauschen und zu vernetzen”, betont Programmleiterin Jana Felmet über das Konzept der Veranstaltung.

“Meet & Speak” findet monatlich immer am ersten Mittwoch ab 19:00 Uhr im Wintergarten der Weberei statt.

Mit der Entdecker-Karte durch Bielefeld

Bielefeld Marketing und moBiel stellen Vorteilskarte vor / Start: 1. Oktober 2023

Bielefeld. Freie Fahrt mit Bus und StadtBahn, Eintritt in zehn Museen, Stadtführungen, Besuch der Sparrenburg und vieles mehr! Unterwegs mit der neuen Bielefelder Entdecker-Karte – das heißt, preiswert und bequem die Stadt erkunden, entweder an einem Tag (für 10 Euro) oder an drei Tagen (für 16 Euro). Am 1. Oktober 2023 startet das Angebot. „Gerade für die Herbstferien, eine gute Idee, für eine günstige Entdeckungstour durch Bielefeld“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing.

Im Skulpturenpark der Kunsthalle stellen Jacqueline Heger (v. l., Bielefeld Marketing), Friederike Langer (moBiel) und Martin Knabenreich (Bielefeld Marketing) die neue Entdecker-Karte für Bielefeld vor.

Im Skulpturenpark der Kunsthalle stellen Jacqueline Heger (v. l., Bielefeld Marketing), Friederike Langer (moBiel) und Martin Knabenreich (Bielefeld Marketing) die neue Entdecker-Karte für Bielefeld vor.
© Bielefeld Marketing

Zehn Museen sind dabei
Vom Museum Huelsmann über das Bauernhausmuseum bis zur Kunsthalle Bielefeld – mit der Entdecker-Karte können gleich zehn Museen der Stadt besucht werden und für die An- und Abreise kostenfrei Bus oder StadtBahn genutzt werden. Mit dabei sind auch: Kunstforum Hermann Stenner, Kunstverein Bielefeld, Museum Wäschefabrik, Naturkunde-Museum, Deutsches Fächermuseum, Historisches Museum und Krankenhausmuseum.

Im Vorteils-Paket darf Bielefelds Wahrzeichen, die Sparrenburg, nicht fehlen. Die Entdecker-Karte gilt ganzjährig als Ticket für den Turmaufstieg und von April bis Oktober für die Kasematten-Führung. 

Wer die Entdecker-Karte für eine geführte Stadt-Tour nutzen möchte, kann wählen zwischen einer klassischen Busrundfahrt (jeden ersten Samstag), einem Altstadtrundgang (von April bis Oktober: samstags außer am ersten Samstag des Monats) und einem „Blind Date mit der Stadt“ (erster Samstag von April bis Oktober). Außerdem gibt es zehn Prozent Preisnachlass für den Kauf von Bielefeld-Souvenirs in der Tourist-Information im Neuen Rathaus.

Die eigene Stadt neu erleben
„Wir wollen mit der Entdecker-Karte nicht nur Gästen der Stadt, sondern auch den Bielefelderinnen und Bielefeldern ein attraktives Angebot machen, ihre Stadt neu zu entdecken und dabei clever zu sparen“, sagt Jacqueline Heger aus der Tourismus-Abteilung von Bielefeld Marketing. Damit löst die Entdecker-Karte die ehemalige „Tourist-Card“ ab. Durch die Umbenennung und den Relaunch der Vorteilskarte sollen mehr Menschen aus Bielefeld und der Region angesprochen werden und nicht nur Touristen, so Heger.

Die Bielefelder Entdecker-Karte gibt es für Einzelpersonen in zwei Varianten: als 1 Tages- oder 3-Tages-Karte.

Die Bielefelder Entdecker-Karte gibt es für Einzelpersonen in zwei Varianten: als 1 Tages- oder 3-Tages-Karte.
© Bielefeld Marketing

Die Entdecker-Karte gibt es für Einzelpersonen in zwei Varianten: Wer an einem Tag nicht alles schafft, greift zur 3 Tages-Karte und kann für 16 Euro drei Tage lang die Museums- und Stadtführungsangebote nutzen und drei Tage lang mit Bus und Bahn durch das Stadtgebiete fahren. Für die Nutzung des ÖPNVs gilt die 1 Tages-Karte für 10 Euro bereits am Vorabend ab 18 Uhr. „Wir beteiligen uns gerne an der Vorteilskarte und ermöglichen eine bequeme und preiswerte Entdeckungsreise durch Bielefeld“, sagt Friederike Langer von moBiel der Stadtwerke Bielefeld. Die Entdecker-Karte ist gültig in Bussen und StadtBahnen sowie Nahverkehrszügen im Bielefelder Stadtgebiet.

Hier gibt es die Entdecker-Karte
Die Entdecker-Karte für Bielefeld ist erhältlich in der Tourist-Information im Neuen Rathaus, im Besucher-Informationszentrum Sparrenburg, im Online-Shop, im Service-Center von moBiel sowie in den Bussen und an den Ticketautomaten von moBiel. Alle Infos: www.bielefeld.jetzt/entdeckerkarte

Theater Liberi präsentiert „Schneekönigin – das Musical“ in Lübbecke

Musical-Zauber aus Eis und Schnee in der Stadthalle

"Schneekoenigin - das Musical"

„Schneekoenigin – das Musical“
© Theater Libiri/ Nilz Böhme

Lübbecke. Am Freitag, 10. November 2023, um 16:00 Uhr wird das Publikum in der Stadthalle in Lübbecke in eine magische Welt entführt, in der die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verschwimmen. Das Theater Liberi inszeniert die jahrhundertealte Geschichte von Hans Christian Andersen als modernes Musical für die ganze Familie. Eigens komponierte Musicalsongs, jede Menge Humor und ganz viel Herz sorgen für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie!

Zwischen Traumwelt und Wirklichkeit

Gerda und Kay sind beste Freunde und seit Kindheitstagen unzertrennlich. Die beiden führen ein ganz normales Leben, bis eines Tages ein Wintersturm über ihrer Stadt aufzieht. An diesem Abend erzählt Gerdas Mutter den beiden zum ersten Mal die Geschichte einer magischen Königin, der Herrscherin über Schnee und Eis. Als Kay kurz darauf spurlos verschwindet, macht sich Gerda auf die Suche nach ihm. Sie landet in einer geheimnisvollen Welt, in der alles möglich zu sein scheint. Plötzlich ist Gerda mittendrin in einem Abenteuer, in dem sie auf witzige Gestalten trifft, eine exzentrische Bekanntschaft macht und in die Fänge einer schrägen Bande gerät. Zum Glück ist sie nicht auf sich alleingestellt und kann auf unerwartete Hilfe zählen. Doch die Zeit wird knapp und Gerda muss all ihren Mut aufbringen, um Kay aus der eisigen Welt der Schneekönigin zu retten…

Modernes Märchen zum Dahinschmelzen

Die zeitgemäße Adaption des Theater Liberi legt den Fokus auf die Entwicklung der drei Protagonisten. „Jede der Figuren befindet sich gewissermaßen auf einer eigenen Reise“, so Schneekönigin-Darstellerin Asya Pritchard. „Das Publikum begleitet sie dabei und lernt ebenso wie die Charaktere viel über Freundschaft und Toleranz, aber vor allem über den Mut zu sich selbst zu stehen.“ Getragen wird das Musical von den eigens komponierten Titeln der Musiker Christoph Kloppenburg und Hans Christian Becker. „Die unterschiedlichen Figuren und Szenen werden durch ebenso abwechslungsreiche Musik hervorgehoben“, erklärt Kloppenburg. „Von energetisch-elektronischen Songs über Momente von cooler Gelassenheit bis hin zu orchestralen Arrangements mit emotionaler Tiefe ist alles dabei.“

Infos und Tickets:

Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren. Die Tickets kosten 31,- / 27,- / 23,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro. Erhältlich sind die Tickets online unter www.theater-liberi.de und bei ausgewählten Vorverkaufsstellen.

Sonderausstellung „Rosen, Tulpen, Nelken … – Poesie-Alben und Tagbücher“

Sonderausstellung des Heimatvereins Vlotho e.V. am Sonntag, 1. Oktober 2023 im Heimatmuseum Vlotho

Vlotho. Der Heimatverein Vlotho lädt für kommenden Sonntag, den 1. Oktober 2023 von 11 bis 17 Uhr zu einer Sonderausstellung im Heimatmuseum Vlotho, Lange Str. 53 (Kulturfabrik, 3. Etage –Fahrstuhl vorhanden-), 32602 Vlotho ein. Das Motto „Rosen, Tulpen, Nelken – Poesie-Alben und Tagebücher“ macht neugierig und wird sicherlich auch spannend sein. Denn jede Besucherin und jeder Besucher kann sein eigenes Poesie-Album und/oder Tagebuch mitbringen und im geselligen Kreis auch andere Alben „studieren“.

Ab 15 Uhr wird Kaffee und Kuchen gereicht und alle Interessierten sind vom Heimatverein Vlotho herzlich eingeladen und sind gern gesehen.

© Heimatverein Vlotho

© Heimatverein Vlotho

Barockensemble „Il Discorso Musicale“ konzertiert in der Klosterkirche Blomberg

Große Gefühle musikalisch-literarisch interpretiert

Blomberg. „O Schlangenherz von Blumen überdeckt“: Schon der aus Shakespeares „Romeo und Julia“ entlehnte Titel lässt es erahnen – es wird ein Konzertabend, der vor Gefühlen nur so strotzen wird: Liebesfreud und -leid, Wut und Seligkeit, Überschwang und Vergänglichkeit. Nicht wenige Dichter und Komponisten des Barock ließen sich von derlei menschlichen Emotionen inspirieren. Fünf Künstler, die sich diesem Wechselspiel von Musik und Literatur widmen, sind das Barockensemble „Il Discorso Musicale“ mit Mechthild Braun (Traversflöte), Frauke Pöhl (Barockgeige), Hermann Hickethier (Gambe) und Friedemann Engelbert (Cembalo) aus Detmold sowie der Schauspieler Henning Bormann.

Nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise ins Barock: das Detmolder Barockensemble „Il Discorso Musicale“.

Nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise ins Barock: das Detmolder Barockensemble „Il Discorso Musicale“.
© „Il Discorso Musicale“

Gemeinsam lassen sie am Sonntag, 1. Oktober, um 18 Uhr in der Klosterkirche Blomberg mit ihren nach barockem Vorbild gefertigten Instrumenten die Wort- und Klangwelt des 16. bis 18. Jahrhunderts eindrücklich wiederaufleben. Auf dem Programm stehen Werke von Jean-Philippe Rameau, Georg Friedrich Händel, Marin Marais und Georg Philipp Telemann sowie Texte von William Shakespeare, Christoph Heinrich Hölty, Joachim Christian Blum und Friedrich Hölderlin.

Klosterkirche Blomberg.

Klosterkirche Blomberg.
© Klosterlandschaft OWL

Das Konzert ist eines der experimentellen Projekte, die das Netzwerk Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe in ganz OWL fördert. Zugleich entwickelt das Team der Klosterlandschaft in diesem Zusammenhang gemeinsam mit den Akteuren vor Ort Perspektiven für die ehemaligen Klöster.

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Spenden erbeten.

TOC TOC in der Stadthalle Lübbecke

Eine komödiantische Seelenmassage- aus dem Vorzimmer eines Psychiaters-von Laurent Baffie / Deutsch von Anna Machinek

TOC TOC beschäftigt sich mit dem Thema Zwangsstörungen.

TOC TOC beschäftigt sich mit dem Thema Zwangsstörungen.
© Landesbühne Rheinland-Pfalz

Lübbecke. TOC TOC ist eine französische Komödie, die sich auf humorvolle Weise mit dem ernsten Thema der Zwangsstörungen auseinandersetzt. Das Stück entfaltet sich in einem Wartezimmer einer Arztpraxis, in dem fünf Charaktere mit verschiedenen Formen von Zwangsstörungen aufeinandertreffen. Während sie auf ihre Therapeutin warten, entwickeln sich absurde, aber äußerst unterhaltsame Situationen. Alle Charaktere in „TOC TOC“ tragen ihre eigenen Bündel an zwanghaftem Verhalten. Sei es das ständige Zählen von Gegenständen, übermäßige Reinlichkeit oder das Bedürfnis nach perfekter Symmetrie. Die Interaktionen der Patienten führen zu komischen Momenten und schaffen Raum für humorvolle Einblicke in ihre jeweiligen Zwänge. Trotz des lustigen Ansatzes gelingt es dem Stück, Empathie für die Charaktere zu wecken und die Herausforderungen, die mit Zwangsstörungen einhergehen, auf sensible Weise zu beleuchten. „ToC ToC“ ist eine Geschichte über Akzeptanz, Selbstentdeckung und die Fähigkeit der Menschen, trotz ihrer Zwänge eine Verbindung zueinander zu finden. Diese Komödie bietet dem Publikum nicht nur herzhaftes Lachen, sondern auch eine Gelegenheit, über die menschliche Natur und die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen nachzudenken. In einer Welt, in der Perfektion oft angestrebt wird, erinnert diese Komödie uns daran, dass das Leben manchmal viel interessanter und reicher ist, wenn es ein bisschen chaotisch ist

Programmheft (Dokument (A4 Hochformat)) (schlosstheater.de)

Donnerstag, 05.10.2023, 20.00 Uhr
Stadthalle Lübbecke

Eröffnung „Omer Fast – 13 Schritte“

Neue Ausstellung „Omer Fast – 13 Schritte“ in der Stadtbibliothek Herford

Herford. Am Freitag, den 29.09., von 17 bis 18 Uhr eröffnet das Marta Herford das Ausstellungsprojekt „Omer Fast – 13 Schritte“ in der Stadtbibliothek Herford (kostenfrei, ohne Anmeldung).

Das Ausstellungsprojekt im digitalen und öffentlichen Raum von Hamburg, Herford und Siegen bildet den künstlerischen Abschluss des Verbundprojekts „Offene Welten“. In Herford „besetzt“ der Künstler und Filmemacher Omer Fast (*1972 in Jerusalem, lebt und arbeitet in Berlin) die Stadtbibliothek mit seinem 3D-Film „13 Schritte zur Befreiung Deutschlands“, der sich mit der Wirkmacht des Bildes befasst.

Um 17 Uhr sprechen Christian Kötter-Lixfeld (Kultur Herford) und Direktorin Kathleen Rahn begrüßende Worte. Im Anschluss führt Projekt-Kuratorin Friederike Korfmacher in das Ausstellungsprojekt ein.

Die Ausstellung findet statt als Teil des Verbundprojekts „Offene Welten“ des MGKSiegen, Imagine the City Hamburg, Kestner Gesellschaft Hannover und Marta Herford, gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.