Bertelsmann spendet zu Weihnachten erneut 25.000 Euro für Initiative „Der Weg nach Hause“

  • Seit 2006 rund 450.000 Euro an Betheler Kinder-Palliativ-Team gespendet
  • Spende ermöglicht ärztlich-pflegerische Versorgung in vertrauter häuslicher Umgebung

Zum 17. Mal Verzicht auf Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner:innen

Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Bethel, Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, Dr. Peter Schürmann, Oberarzt des ambulanten Palliativteams „Der Weg nach Hause“ und Dr. Rainer Norden, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. (© Bertelsmann)

Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Bethel, Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, Dr. Peter Schürmann, Oberarzt des ambulanten Palliativteams „Der Weg nach Hause“ und Dr. Rainer Norden, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. (© Bertelsmann)

Gütersloh, 13. Dezember 2023 – Das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen Bertelsmann spendet zum 17. Mal in Folge zu Weihnachten 25.000 Euro an das Palliativ-Team „Der Weg nach Hause“ sowie das Kinderhospiz der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld. Wie bereits in den Vorjahren verzichtet Bertelsmann in dem Kontext auch wieder in diesem Jahr auf Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner:innen.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, übergab im Corporate Center von Bertelsmann einen entsprechenden Scheck an Dr. Rainer Norden, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Kinderzentrum

Bethel, sowie Dr. Peter Schürmann, Oberarzt des ambulanten Palliativteams „Der Weg nach Hause“.  Thomas Rabe sagt: „Ich habe größten Respekt für die beispielslose Arbeit, die die Teams von Prof. Hamelmann und Dr. Schürmann täglich leisten. Schwerstkranke Kinder brauchen neben einer kompetenten ärztlich-pflegerischen Versorgung in erster Linie die Zuwendung und Geborgenheit ihrer Familien. Die Initiative ‚Der Weg nach Hause‘ macht genau dies möglich. Ich freue mich sehr, dass wir mit unserer Weihnachtsspende bereits seit so vielen Jahren hierfür einen Beitrag leisten können.“

Eckard Hamelmann erklärt: „Die kontinuierliche finanzielle Unterstützung durch Bertelsmann hilft uns, Kindern und Jugendlichen und ihren Familien weiterhin die notwendige ärztliche Versorgung, Pflege und Begleitung bieten zu können, die sie in dieser schwierigen Zeit brauchen. Die Zahl der zu begleitenden Familien im Raum Ostwestfalen-Lippe steigt kontinuierlich. Die Spende werden wir in diesem Jahr insbesondere dafür nutzen, um die sozialrechtliche Beratung der Familien zuhause und im Kinderhospiz Bethel auszuweiten.“

„Der Weg nach Hause“ ermöglicht es schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen mit einer begrenzten Lebenserwartung eine ambulante Behandlung in der vertrauten und sicheren Umgebung der Familie. Damit verbindet das Projekt die spezialisierte multiprofessionelle Versorgung mit der familiären Geborgenheit in der vertrauten häuslichen Umgebung. Seit 2006 unterstützt Bertelsmann die Initiative mit rund 450.000 Euro.

Bühnenprogramm des Gütersloher Weihnachtsmarkts Dezember 2022

Bühnenprogramm des Gütersloher Weihnachtsmarkts vom 8. bis 11. Dezember 2022

Viel Gesang und Live-Musik

KrAWAllo © Gütersloh Marketing

KrAWAllo © Gütersloh Marketing

Gütersloh. In der dritten Woche des Gütersloher Weihnachtmarkts dürfen sich Besucher*innen auf viel Gesang und Live-Musik freuen. Von Weihnachtsliedern und Shantys über Kinder-Konzerte und Akustik-Duos bis hin zu Blasmusik zeigen in dieser Woche erneut zahlreiche Künstler*innen ihr musikalisches Talent. Das vollständige Programm des Gütersloher Weihnachtsmarkts finden Sie unter www.guetersloherweihnachtsmarkt.de.

Donnerstag, 8. Dezember

17 bis 17.30 Uhr Adventssänger*innentreffen Gütersloh

Das Gütersloher Adventssingen hat eine lange Tradition. Seit mehr als 230 Jahren ziehen die Adventssänger*innen an den Adventssonntagen morgens um 5 Uhr in Gruppen durch fast alle Gütersloher Stadtteile und erfreuen die Gütersloher*innen mit Adventsliedern. Am 8. Dezember kommen sie in diesem Jahr auf dem Weihnachtsmarkt zusammen, um auch Morgenmuffeln einmal die Chance zu geben, ihrem weihnachtlichen Gesang zu lauschen.

18 bis 19 Uhr Bläserensembles der Musikschule für den Kreis Gütersloh e. V.

Die Blechbläserensembles der Musikschule für den Kreis Gütersloh e. V. spielen die schönsten Advents- und Weihnachtslieder sowie populäre Stücke aus ihrem Repertoire. Von der Trompete bis zur Tuba sind alle Blechblasinstrumente vertreten.

Unter Leitung von Eckard Vincke sorgen die 25 Schüler*innen aus dem gesamten Kreisgebiet für Weihnachtsstimmung.

Freitag, 9. Dezember

16 bis 18.30 Uhr Shanty-Chor „Die Emsmöwen“

Als eingetragener Verein stehen die „Emsmöwen“ seit mehr als einem Vierteljahrhundert für die Förderung und Erhaltung des musikalischen Seemannsbrauchtums. Mit ihrer Darbietung verschiedener Shantys zaubern die Chormitglieder auch in diesem Jahr wieder maritimes Flair auf den Gütersloher Weihnachtsmarkt.

20 bis 22 Uhr Akustik-Duo „2 Old to Die Young“

Daniel Romberg und Richard Wiemann vom Akustik-Duo „2 Old to Die Young“ bringen den Rock’n’Roll auf den Gütersloher Weihnachtsmarkt. Sie waren bereits Vorband von Max Mutzke und haben sich mit zahlreichen Live-Auftritten in der Region und darüber hinaus einen Namen gemacht.

Samstag, 10. Dezember

15 bis 16 Uhr Kinder-Mitmachkonzert mit „Herr Müller und seine Gitarre“

Der Kasseler Kinderliedermacher und Entertainer Jürgen Müller kommt mit seiner Gitarre und viel guter Laune zum Weihnachtsmarkt. Als „Herr Müller und seine Gitarre“ präsentiert er in Gütersloh sein und lädt sein Publikum mit Witz und eingängigen Melodien zum Mitmachen ein.

20 bis 22 Uhr Akustik-Duo „Madline Wittenbrink & Jay Minor“

Sängerin Madline Wittenbrink und Gitarrist Jay Minor musizieren seit vielen Jahren gemeinsam als Duo und in der Band „neXus“. Ob Rock, Jazz oder Ballade, Madlines kraftvolle Stimme begeistert das Publikum und so schaffte sie es 2019 bei „The Voice of Germany“ in die zweite Phase. Auf dem Weihnachtsmarkt spielt das Duo verschiedene Akustiksongs.

Sonntag, 11. Dezember

15 bis 16 Uhr Kinder-Mitmachkonzert mit „KrAWAllo“

Mit modern interpretierten Weihnachtsklassikern wie „In der Weihnachtsbäckerei” und selbstkomponierten Songs wie „Rock’n’Roll Weihnacht“ wollen die Familienrocker von „KrAWAllo“ Kindern und ihren Familien die Wartezeit auf das Weihnachtsfest versüßen. Die Musiker, die auch bei GTM Sommer 2022 in Gütersloh auf der Bühne standen, wollen mit ihren Liedern gute Laune machen und Kinder zum Mittanzen und Mitsingen anregen.

16.30 bis 18 Uhr Jugendmusikkorps Avenwedde – Stadt Gütersloh – e. V.

Im Jahr 1966 gegründet, ist das Jugendmusikkorps Avenwedde mit rund 200 aktiven Mitgliedern einer der größten Blasmusikvereine in Nordrhein-Westfalen. Ihr Können präsentieren sie regelmäßig unter anderem beim traditionellen Jahreskonzert in der Stadthalle Gütersloh und auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt.

Öffnungszeiten des Gütersloher Weihnachtsmarktes

Montags bis donnerstags    12 bis 21 Uhr

Freitags und samstags         12 bis 22 Uhr

Sonntags                                14 bis 21 Uhr

Malwettbewerb mit Tradition

Paderborn.Die Vorfreude auf Weihnachten steigt mit jedem Tag, an dem ein Türchen des Adventskalenders geöffnet werden darf. Das gilt nicht nur für den eigenen Schokoladen-Adventskalender zu Hause, sondern auch für eines der bekanntesten Wahrzeichen Paderborns: Das Historische Rathaus. Auch in diesem Jahr ist dort der traditionsreiche Adventskalender mit seinen 24 bunten Türchen zu bestaunen.

Freuen sich über die zahlreich eingereichten Bilder (v.l.): Lara Trautmann und Saskia Albering vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing; Bürgermeister Michael Dreier; Mathis Heinemann von der Firma Werbetechnik Heinemann; Carolin Ferres vom Kulturamt sowie Erika Berners-Kaffenberger, Leiterin der Kinderbibliothek.Foto:© Stadt Paderborn

Freuen sich über die zahlreich eingereichten Bilder (v.l.): Lara Trautmann und Saskia Albering vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing; Bürgermeister Michael Dreier; Mathis Heinemann von der Firma Werbetechnik Heinemann; Carolin Ferres vom Kulturamt sowie Erika Berners-Kaffenberger, Leiterin der Kinderbibliothek.Foto:© Stadt Paderborn

Bereits zum 24. Mal lud die Stadt Paderborn alle dritten und vierten Klassen der Paderborner Grundschulen zur Teilnahme am jährlichen Malwettbewerb für den Rathaus Adventskalender ein. Gefragt waren winter- und weihnachtliche Motive in möglichst kräftigen Farben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 70 Klassen von 19 Schulen haben sich am Wettbewerb beteiligt.

Und auch der Rekord der eingesendeten Bilder aus dem letzten Jahr wurde in diesem Jahr übertroffen: 1190 Bilder sind beim Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing eingereicht worden. Die Vielfalt der Motive reichte von Schneeflocken und Weihnachtssternen über bunt eingepackte Geschenke, bis hin zu Schneemännern und Pinguinen mit wärmenden Winterschals. Ab dem 1. Dezember bis zum Heiligabend wird jeden Tag ein „Türchen“ am Rathaus-Adventskalender geöffnet und kann dort von Groß und Klein bewundert werden.

Die diesjährige Jury, bestehend aus Bürgermeister Michael Dreier, Saskia Albering vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing, Erika Berners-Kaffenberger, Leiterin der Kinderbibliothek, Carolin Ferres vom Kulturamt und Mathis Heinemann von der Firma Werbetechnik Heinemann hatten keine leichte Wahl: „Die Auswahl ist uns in diesem Jahr besonders schwergefallen. Am liebsten hätten wir alle Bilder für den Adventskalender ausgewählt“, so Saskia Albering vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing.

Die Bilder, die nicht für den Kalender ausgesucht wurden, sind dennoch nicht vergebens gemalt worden: Sie werden von Ende November bis Mitte Januar in der Kinderbibliothek in der Rathauspassage für die Öffentlichkeit ausgestellt und anschließend an die Schulen zurückgesendet. Auch ein Klassenpreis wird erneut vergeben. Die Klasse mit den schönsten und kreativsten Bildern darf sich über einen attraktiven Sonderpreis freuen. Die Jury dankt den Schulen, Lehrkräften und Kindern für ihr Engagement und hofft, auch in den kommenden Jahren wieder zahlreiche weihnachtliche Kunstwerke bestaunen zu können.

Bilder eingereicht haben dieses Mal: Grundschulverbund Riemeke-Theodor, Grundschulverbund Overberg-Dom, Grundschule Marienloh, Margarethenschule Dahl, Grundschule Auf der Lieth, Grundschule Kaukenberg, Grundschulverbund Benhausen-Neuenbeken, Grundschule Sande, Karlschule, Bonifatius Grundschule, Almeschule Wewer, Grundschule Josef, Grundschule Thune, Stephanusschule, Lutherschule, Lutherschule West, Comeniusschule Elsen, Dionysiusschule Elsen sowie die Marienschule.

Anzeige

Auch und gerade jetzt: Ein Weihnachtswunschbaum für ALINE!

Weihnachtspäckchen von PwC für Projekt-Teilnehmer/innen

 Susanne Eickelmann, Geschäftsstellen-Leiterin der Bielefelder Bürgerstiftung, die den Kontakt mit den Einrichtungen koordinierte, machte sich vor Ort ein Bild des Weihnachtswunschbaumes Foto: Bielefelder Bürgerstiftung


Susanne Eickelmann, Geschäftsstellen-Leiterin der Bielefelder Bürgerstiftung, die den Kontakt mit den Einrichtungen koordinierte, machte sich vor Ort ein Bild des Weihnachtswunschbaumes Foto: Bielefelder Bürgerstiftung

Bielefeld. Im nunmehr achten Jahr unterstützen die Mitarbeiter*Innen der Bielefelder Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft PwC (PricewaterhouseCoopers WPG GmbH) das Projekt ALINE der Bielefelder Bürgerstiftung mit der Erfüllung von Weihnachtswünschen. Zielgruppe des ALINE-Fördernetzwerkes sind alleinerziehende Mütter und Väter, die in Bielefeld allein oder in einer betreuten Wohneinrichtung leben und von staatlichen Unterstützungsleistungen abhängig sind. Das Netzwerk unterstützt die Frauen und Männer in vielen Fragestellungen und gibt Rückhalt auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben. In diesem Jahr ist alles anders – aber trotzdem möchten die Mitarbeiter*Innen von PwC den Beteiligten wieder mit einer Wunschbaum-Aktion eine kleine Freude machen. Hierzu wurden Mütter, Väter und Kinder nicht nur aus der ALINE-Gruppe, sondern auch aus 4 weiteren Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen des Fördernetzwerkes gebeten, Wunschzettel zu schreiben.

Insgesamt 73 liebevoll gebastelte „Wunschzettel“ wurden an den Weihnachtsbaum am Empfang bei PwC gehängt. Bislang wählten die Mitarbeiter*Innen aus diesem „Baumschmuck“ dann ein Wunschkärtchen aus, um den entsprechenden Wunsch zum Weihnachtsfest zu erfüllen. Kristin Rogge, PwC, berichtet: „In diesem Jahr haben wir unseren Weihnachtswunschbaum – Corona-bedingt – auch digital geschmückt. Die Wunschkarten wurden eingescannt und in unserem Intranet veröffentlicht. So konnten die Wunsch-Erfüller*Innen in Ruhe eine Karte auswählen, das Geschenk vorbereiten, einpacken und versenden. Die Geschenke haben einen Wert von je ca. 25 Euro und werden immer mit viel Herzblut ausgesucht. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Wünsche eher bescheiden und vor allem praktischer Natur sind. Alle freuen sich jedes Jahr, bei dieser Aktion mitmachen zu dürfen!“

„Leider kann die Übergabe der Geschenke nicht – wie in den Vorjahren – gemeinsam stattfinden. Somit holen die Vertreterinnen der Einrichtungen die Geschenke für „ihre“ Schützlinge nach einem festgelegten Zeitplan – und ohne persönliche Begegnung – bei PwC ab. Die Pandemie hat in diesem Jahr das Prozedere der Aktion erschwert – wir sind dankbar, dass die Organisatorinnen und Mitarbeiter*Innen von PwC sich dadurch nicht entmutigen ließen! Die schwächeren Mitglieder unserer Gesellschaft leiden unter der Pandemie in besonderer Weise – da tut ein Geschenk – und vor allem die Geste – einfach unglaublich gut!“

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

 

Digitale Weihnachtsverlosung lockt mit zahlreichen Gewinnen

Gewinne Verlosung, Foto: Gütersloh Marketing

Gewinne Verlosung, Foto: Gütersloh Marketing

Gütersloh. Weihnachten ist die Zeit des Schenkens und der Solidarität. In diesem Sinne organisiert Gütersloh Marketing eine Weihnachtstombola, deren Erlös an „Alarmstufe Rot“, das Bündnis der einflussreichsten Initiativen und Verbände der deutschen Veranstaltungswirtschaft, übermittelt wird. Mit der Spende werden die Maßnahmen zur Rettung der Veranstaltungsbranche unterstützt. Vom 1. bis zum 11. Dezember werden dafür Lose zum Stückpreis von 1 Euro im ServiceCenter der Gütersloh Marketing verkauft. Pro Person werden bis zu 5 Lose ausgegeben.

Jeder Käufer sichert sich mit seinem Los die Chance auf einen Gewinn zahl reicher attraktiver Preise. Alle Gewinne stammen übrigens aus dem Gütersloher Einzelhandel. Die große Verlosung findet am 13. Dezember statt. Um 14 Uhr wird der Gütersloher DJ Noel Holler die Social – Media -Kanäle der Gütersloh Marketing übernehmen und live die Gewinner auslosen. Ab Montag, dem 14. Dezember können die Preise im ServiceCenter der Gütersloh Marketing abgeholt werden.

Weitere Informationen zur Verslosung und den Preisen finden Interessierte auf der Homepage: www.guetersloh-marketing.de, Facebook und Instagram der Gütersloh Marketing.

GT-Weihnachten-Grafik-2-6e175e5001e9c05g384c60816e833a37

Angepasste Öffnungszeitendes Service Centers in der Weihnachtszeit

 

: Das Team des Service Centers ist in den Adventstagen mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie da. Von lin ks: Sabrina Heitmann, Karin Nottbrock, Melanie Kinter (Foto: Michael Adams ki - Gütersloh Marketing) Pressekontakt Gütersloh Marketing GmbH Christina Junkerkalefeld Tel. 05241. 2 11 36 – 35 christina.junkerkalefeld@guetersloh - marketing.de

Das Team des Service Centers ist in den Adventstagen mit erweiterten
Öffnungszeiten für Sie da. Von links: Sabrina Heitmann, Karin Nottbrock, Melanie Kinter (Foto: Michael Adamski – Gütersloh Marketing)

Gütersloh. Das Service Center der Gütersloh Marketing reagiert auf die hohe Nachfrage nach Theaterkarten und Sondergutscheinen der Stadt Gütersloh. Die Öffnungszeiten werden erweitert: So ist das Service Center an den vier Adventssamstagen jeweils von 10 bis 14 Uhr erreichbar. Am Donnerstag, 3. Dezember, Donnerstag, 10. Dezember, und Donnerstag, 17. Dezember, sind die Türen zum Stadtmarketing zudem bis 19 Uhr geöffnet, statt wie bisher von 10 bis 16 Uhr. An Heiligabend gibt es die Möglichkeit zu einem letzten Geschenke – Einkauf: An diesem Tag ist das Service Center noch einmal von 10 bis 13 Uhr erreichbar. Am Silvestertag ist das Service Center dagegen geschlossen. Ab dem kommenden Jahr, zum 4 . Januar, kehrt die Gütersloh Marketing nach heutigem Stand vorerst wieder zu den aktuellen, corona-bedingt verkürzten Öffnungszeiten zurück. Ab dann stehen die Mitarbeiter der gtm am Counter wieder von 10 bis 16 Uhr für Rückfragen oder zum Kauf von Karten und Sondergutscheinen zur Verfügung. An dieser Stelle verweist die Gütersloh Marketing auch nochmal auf die Möglichkeit des Erwerbs von Sondergutscheinen als solidarisches Weihnachtsgeschenk. Seit 10. Oktober sind die Gutscheine mit einem Wert von 20 Euro erhältlich.

Bis zu dieser Woche wurden bereits 7.000 Gutschein eher ausgegeben. 175.000 Euro sind damit bereits in Umlauf und unterstützen die lokalen Unternehmen in dieser für sie schwierigen Situation. Da sich die Ausgangslage vieler Dienstleister, Gastronomen und Einzelhändler auch in der Weihnachtszeit weiterhin schwierig gestaltet, wird die Zahl der Gutscheine, die bisher pro Person erworben werden können – aktuell sind es 5 -erhöht: Interessenten können vom 28. November an bis zu 20 Gutscheine pro Person erwerben.20 Euro kostet ein Gutschein, die Stadt erhöht den Gutscheinwert bei einer Einlösung im lokalen Handel und der hiesigen Gastronomie bis zum 31. März 2021 um 5 Euro auf insgesamt 25 Euro je Gutschein. Bis zu 100 Euro kann ein Kunde somit bei einem Einkauf und der Einlösung aller zwanzig für ihn verfügbaren Gutscheine sparen. „Von der Regelung profitieren ab er nicht nur die Kunden, auch unsere Innenstadt wird dadurch in dieser schwierigen Zeit unterstützt“, so Christina Junkerkalefeld, Citymanagement der Gütersloh Marketing: „Eine Win-Win-Situation auf allen Seiten. „Wer mehr über den Sondergutschein und die Akzeptanzstellen erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der Internetseite der Gütersloh Marketing. Einzelhändler und Gastronomen sowie Dienstleister können s ich auch weiterhin als Akzeptanzstelle registrieren lassen, um auch von dem Gutscheinsystem zu profitieren ( Kontakt per E-Mail an christina.junkerkalefeld@guetersloh-marketing.de

logo

Zu Weihnachten ein Zeichen der Mitmenschlichkeit

Tafel Paderborn bittet um Päckchen-Spende für Bedürftige bis zum 16. Dezember

Hoffen auf die Unterstützung zahlreicher Mitbürger – Geschäftsführer Wolfgang Hildesheim und Schirmherr Landrat Christoph Rüther rufen zur Päckchen-Spende für die Paderborner Tafel auf. Bild: Kreis Paderborn, Meike Delang

Hoffen auf die Unterstützung zahlreicher Mitbürger – Geschäftsführer Wolfgang Hildesheim und Schirmherr Landrat Christoph Rüther rufen zur Päckchen-Spende für die Paderborner Tafel auf. Bild: Kreis Paderborn, Meike Delang

Paderborn. Viele machen sich Gedanken, wie das Weihnachtsfest dieses Jahr wohl aussehen wird. Treffen wir uns mit der ganzen Familie? Feiern wir zusammen mit Oma? Weihnachten ist für die meisten ein Fest der Familie, der Nähe, des gemütlichen Beisammenseins mit einem guten Essen und natürlich Geschenken. Aber es gibt auch Familien in Paderborn, die können in keinem Jahr Weihnachten sorglos feiern – weil sie sich kein Festessen leisten können und das Geld nicht mal für Geschenke reicht. Die Tafel Paderborn bittet daher auch in diesem Jahr um Päckchen für Bedürftige. „Schenken Sie ein Zeichen der Mitmenschlichkeit und helfen Sie mit, dass an Weihnachten in allen Haushalten die Augen vor Freude leuchten können“, rufen Landrat Christoph Rüther, als neuer Schirmherr der Paderborner Tafel, und Geschäftsführer des Vereins Wolfgang Hildesheim auf.

Bis zum 16. Dezember nimmt die Tafel Lebensmittelpäckchen entgegen mit allem, was schmeckt, haltbar ist und zu Weihnachten Freude macht. Doch Corona-bedingt muss auch die Abgabe der Päckchen in diesem Jahr anders vonstattengehen. Statt wie gewohnt am St. Michael Gymnasium in der Paderborner Innenstadt können die Päckchen in der Ausgabestelle der Tafel in Stadtheide, Bayernweg 58 abgegeben werde. Hildesheim und die anderen ehrenamtlichen Helfer der Tafel wissen, dass dies nicht für alle einfach zu bewerkstelligen ist. „Viele unser treuen Spender, denen es eine Herzensangelegenheit ist, ihren bedürftigen Mitmenschen zu Weihnachten eine Freude zu machen, sind selbst nicht mobil“, erklärt Hildesheim.

Eine Ausweichmöglichkeit ist das Kreishaus: Hier können am 15. und 16. Dezember Päckchen abgegeben werden. So hofft Hildesheim die 850 Päckchen zusammen zubekommen, die er braucht, um allen bedürftigen Familien in der Stadt leckeres Weihnachtspäckchen überreichen zu können. Eine Tafel Schokolade, ein Pfund Kaffee, Tee, ein Päckchen Reis oder Nudeln passen ebenso gut in die Päckchen wie Weihnachtsgebäck, Schokolade, Obstsäfte, Konserven oder eingeschweißte Fleischprodukte. Hygieneartikel wie Zahnpasta oder Duschgel, das ein oder andere kleine Spielzeug, Gutscheine oder auch Weihnachtsdekoration wie Kerzen und Servietten sind ebenfalls genau richtig. Nur Lebensmittel, die gekühlt werden müssen, dürfen nicht hinein. Auch von separaten Spielzeug-Spenden bittet die Tafel Paderborn in diesem Jahr abzusehen, da die Lagerkapazitäten im Bayernweg dafür nicht ausreichen. Damit es auch nach Bescherung aussieht, sollten die Päckchen zudem weihnachtlich dekoriert, aber offengelassen werden. „Dieses Jahr war geprägt von Distanz und Abstand halten. Doch Nähe ist nicht nur die körperliche Distanz. Nähe ist auch, an andere zu denken und gerade zu Weihnachten denen eine Freude zu bereiten, denen es schlechter geht als einem selbst“, appelliert Landrat Rüther und hofft auf zahlreiche Spenden. Er hat die Schirmherrschaft der Paderborner Tafel von seinem Amtsvorgänger Manfred Müller übernommen, der diese seit 2009 innehatte.

Abgabe der Weihnachtspäckchen: Die Weihnachtspäckchen können am Mittwoch, 16. Dezember von 10 bis 19 Uhr in der Ausgabestelle der Paderborner Tafel, Bayernweg 58 abgegeben werden. Doch bereits jetzt werden Pakete im Bayernweg entgegengenommen, dann zu den normalen Öffnungszeiten der Tafel: montags bis samstags von 8 bis 15 Uhr. Am 15. und 16. Dezember können die Päckchen zudem im Kreishaus bis jeweils 18 Uhr abgegeben werden. Die Päckchen werden später im Rahmen der normalen Essensausgabe der Tafel an die Bedürftigen verteilt.

logo

Weihnachtliche Bilder hängen in der Kinderbibliothek aus

Etwa 1.100 Werke von Grundschülern können bestaunt werden

 Auf dem Foto von links nach rechts: Beate Kreimeyer, Katharina Born, Gabi Heinrichsdorff und Erika Berners-Kaffenberger Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Paderborn (die die Bilder aufgehängt haben, Foto: Stadt Paderborn Stadtbibliothek


Auf dem Foto von links nach rechts: Beate Kreimeyer, Katharina Born, Gabi Heinrichsdorff und Erika Berners-Kaffenberger Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Paderborn (die die Bilder aufgehängt haben, Foto: Stadt Paderborn Stadtbibliothek

Paderborn. Alle Jahre wieder läuten wunderbar farbenfrohe Bilder mit weihnachtlichen Motiven in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek die Adventszeit ein – ab sofort ist es wieder soweit. Der schöne Weihnachtsschmuck, der in der KiBi in der Rosenstraße an Leinen unter der Decke hängt, sorgt bei allen großen und kleinen Besuchern sowie den Mitarbeiterinnen der Bibliothek für stimmungsvolle Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Alle rund 1.100 Bilder haben Grundschulkinder, zumeist aus 3. und 4. Klassen der Paderborner Grundschulen, gemalt. Viele Schneemänner, Rentiere, Kerzen, Kugeln und Tannenbäume sind darunter, aber manchmal auch eine Weihnachtskatze oder ein weihnachtlicher Pinguin. Auch Paderborner Besonderheiten wie das Rathaus der Stadt und sogar der SCP kommen unter den Motiven vor.

Allen gemein ist, neben der liebevollen Gestaltung, der Anlass: Sie sind extra für das weihnachtliche Rathaus entstanden, das sich jedes Jahr als ein großer Adventskalender präsentiert. Jeden Tag wird ab dem 1. Dezember ein Fenster geöffnet, sodass sich schließlich die 24 schönsten Bilder zeigen. Die Aktion wurde erstmals 1998 vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing initiiert, das auch heute noch zum Bildermalen einlädt. Damit alle gemalten Bilder ihre Wertschätzung erfahren, sind seit vielen Jahren sämtliche Adventskalenderbilder in der Kinderbibliothek ausgestellt. Alle Kinder, die mitgemacht haben, können hier ihren Familien das von ihnen in der Schule gemalte Werk zeigen.

Die Bilder bleiben ausgestellt bis zur ersten Januarwoche und können während der Öffnungszeiten der Bibliothek (dienstags bis freitags von 10.30 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 10 Uhr bis 15 Uhr) unter den üblichen Hygieneregeln betrachtet werden. Der Aufenthalt in der Bibliothek ist momentan auf maximal eine Stunde begrenzt. Ein Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen. Zur Registrierung ist ein Personal- oder Leserausweis mitzubringen.

GT-Weihnachten-Grafik-2-6e175e5001e9c05g384c60816e833a37

Schmücken des Bürger-Weihnachtsbaumes in Rheda verzögert sich

Rheda-Wiedenbrück. Am Dienstag wurde die große Weihnachtstanne auf dem Rathausplatz in Rheda aufgestellt, das traditionelle Schmücken der unteren Zweige durch die Rheda-Wiedenbrücker war eigentlich für das erste Adventswochenende vorgesehen. Da das diesjährige Tannenexemplar größer und schöner als in den Vorjahren ist, ist es notwendig, voraussichtlich am Montag eine zusätzliche Lichterkette anzubringen. Vor dem eigentlichen Schmücken des Baumes müssen die Lichterketten hängen, die Christbaumkugeln, Weihnachtssterne und allerlei weihnachtliches Lametta können daher erst in der nächsten Woche durch die Bürgerinnen und Bürger aufgehängt werden. Der obere Teil – dort hängt bereits eine Lichterkette – wird am Samstag durch die Mitglieder der Aktion Bürger-Weihnachtsbaum geschmückt. Die Organisatoren des Bürgerweihnachtsbaumes bitten, dass erst in der nächsten Woche die unteren Zweige geschmückt werden. Ansonsten müsste am Montag der gesamte untere Teil abgeschmückt, die Lichterkette aufgehängt und der Baum wieder geschmückt werden.

 

Weihnachtseinkäufe im Marta-Shop bis zum 17. Dezember verlängert

© Marta Herford, Foto: theothercara

© Marta Herford, Foto: theothercara

Herford. Auch, wenn aufgrund des Erlasses des Landes NRW das Museum Marta Herford voraussichtlich bis zum 20. Dezember geschlossen bleibt, bleibt der Marta-Shop weiterhin bis einschließlich zum 17. Dezember jeden Donnerstag von 13 bis 17 Uhr für den besonderen Weihnachtseinkauf geöffnet. Das Besondere: Ab einem Einkaufswert von 10 Euro erhält jeder Kunde eine Marta-Wundertüte als kleines Geschenk zu seinem Einkauf dazu. Der Marta-Shop bietet originelle und besondere Designobjekte, hochwertige Künstlereditionen, Bücher, Schreib- und Spielwaren für jedes Alter.

Daneben verfügt die Produktpalette auch über die beliebten Marta-Souvenirs. Seit neuestem ist auch Mund-Nasen-Schutz für 9,50 Euro im Marta-Design erhältlich. Maximal 4 Personen dürfen sich gleichzeitig im Shop-Bereich aufhalten, für den geregelten Zugang wird gebeten, kurz am Haupteingang zu klingeln.

GT-Weihnachten-Grafik-2-6e175e5001e9c05g384c60816e833a37

„Weihnachtliches Höxter“ in der Adventszeit

Höxter. Die Werbegemeinschaft Höxter möchte in Absprache mit der Stadt Höxter und unter Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen weihnachtliche Stimmung in die Höxteraner Innenstadt bringen. Unter dem Motto „weihnachtliches Höxter“ sind einige besondere Ideen für die Kreisstadt geplant. „Ein klassischer Weihnachtsmarkt ist aufgrund der Corona-Pandemie und der notwendigen Kontaktbeschränkungen in diesem Jahr nicht möglich“, teilt Jürgen Knabe, 1. Vorsitzender der Werbegemeinschaft mit: „Auch auf viele unserer Aktionen aus den vergangenen Jahren müssen wir leider verzichten. Dennoch wollen wir allen Besuchern und Kunden ihren Aufenthalt in Höxter während der Advents– und Weihnachtszeit etwas verschönern. Dazu wird die Innenstadt zum Beginn der Adventszeit festlich gestaltet. Die Stadt stellt ihre traditionellen Weihnachtsbäume auf, die Werbegemeinschaft schmückt den großen Weihnachtsbaum am Marktplatz. Lichterketten beleuchten den Marktplatz und in der Innenstadt wird die Weihnachtsbeleuchtung auf den Laternen angebracht.
Falls es die ab Dezember gültige Coronaschutzverordnung zulässt, sollen statt einem Weihnachtsmarkt einige Stände den Marktplatz bereichern. Die gastronomische Versorgung der Besucherinnen und Besucher könnte, sofern zulässig, über die bestehenden Betriebe am Markt sichergestellt werden. „Die geplanten Ideen stehen natürlich unter dem Vorbehalt der jeweils notwendigen Schutzmaßnahmen und dem aktuellen Infektionsgeschehen“, weist Stefan Fellmann, Dezernent der Stadt Höxter für Schulen, Ordnung, Soziales und Recht hin: „Auch bei einem Besuch der Innenstadt zur Weihnachtszeit sollten die Kontakte soweit wie möglich auf den eigenen Haushalt reduziert werden. Wir appellieren daher an alle Besucherinnen und Besucher sich zum Schutz ihrer Mitmenschen an die notwendigen Beschränkungen zu halten.“ Stadt und Werbegemeinschaft informieren über eventuell erforderliche Anpassungen der Maßnahmen.
GT-Weihnachten-Grafik-2-6e175e5001e9c05g384c60816e833a37

Großes Interesse an der „Kein-Weihnachtsmarkt-Tasse“

Das begehrte Porzellan aus der Bielefelder Weihnachtsmarkt-Box gibt’s jetzt auch einzeln zu kaufen

 Den diesjährigen Glühweinbecher ziert nach der Markt-Absage der Spruch "Staying Home for Christmas". Foto: Franziska Beckmann

Den diesjährigen Glühweinbecher ziert nach der Markt-Absage der Spruch „Staying Home for Christmas“. Foto: Franziska Beckmann

Bielefeld. Die „Kein-Weihnachtsmarkt-Tasse“ aus der Bielefelder Weihnachtsmarkt-Box entwickelt sich zum Sammlerobjekt. Bielefeld Marketing hat nach dem tollen Verkaufsstart der Box nebenbei so viele Anfragen für die Becher mit dem Aufdruck „Staying Home for Christmas“ bekommen, dass es das Porzellan jetzt auch einzeln zu kaufen gibt. Von der Box hat das Stadtmarketing inzwischen 2.500 Stück verkauft und musste zeitweise die Möglichkeit zum Vorbestellen aussetzen, um Nachschub bei den Lieferanten zu ordern.

Jedes Jahr gibt es auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt einen neuen Glühweinbecher im Design mit dem BIE-Stadtlogo. Die Pfandtassen werden oft als Sammlerstücke mit nach Hause genommen. Die für dieses Jahr geplante Bechervariante ergänzte Bielefeld Marketing nach der Absage des Marktes kurzerhand mit dem Spruch „Staying Home for Christmas“. Zwei Exemplare gibt’s in der Weihnachtsmarkt-Box, zusammen mit Original-Produkten vom Markt wie einer Flasche Glühwein, gebrannten Mandeln und einem Lebkuchenherz. Aber auch wer nur die Tasse einzeln kaufen möchte, kann das ab heute im Bielefeld-Online-Shop und ab kommenden Freitag, 20. November 2020, in der Tourist-Information Bielefeld (Niederwall 23) machen. Der Becher kostet 4,90 Euro. Von der Weihnachtsmarkt-Box sind im Online-Shop aktuell noch 500 Pakete verfügbar, aber wohl nicht mehr für lange.

140 Kilo Kieferzapfen für größte Paket-Aktion der Unternehmensgeschichte: Beim Stadtmarketing startet in den kommenden Tagen die größte Paket-Aktion der Unternehmensgeschichte. Die gesamte Belegschaft packt mit an. 140 Kilogramm Kieferzapfen, 150 Kilogramm Packseide sowie 6.500 kleine Sterne und Tannenbäume aus Birkenrinde sind bestellt, um die Boxen schön weihnachtlich zu befüllen. Die Pakete werden je nach Datum der Vorbestellung nach und nach an die Käufer ausgegeben oder verschickt. Los geht’s am Montag, 23. November. An diesem Tag hätte der Bielefelder Weihnachtsmarkt eigentlich starten sollen.

logo

Auch in Minden 2020 kein Weihnachtsmarkt!

Durchführung trotz „ausgeklügeltem“ Gesamtkonzept nicht möglich
WWeihnachtsmarkt in Minden, Foto: Minden Marketing

WWeihnachtsmarkt in Minden, Foto: Minden Marketing

Minden. Nach intensiven Abstimmungsprozessen hat sich Minden, wie viele andere Städte auch, schweren Herzens dazu entschlossen, in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt durchzuführen. Dieser Entscheidung vorausgegangen waren die Erstellung von Konzepten, bei denen die Stände zur Entzerrung über den gesamten Innenstadtbereich verteilt wurden und die Rückverfolgbarkeit der Gäste in abgezäunten „Glühweingärten“ und Imbissständen gewährleistet werden sollte.  Unter den Rahmenbedingungen der am Montag greifenden neuen Coronaregeln ist eine Umsetzung dieser Konzepte allerdings nicht möglich. Darauf haben sich die Vertreter der Stadt Minden, der Gesundheitsbehörde, des Schaustellervereins Minden-Lübbecke, der Werbegemeinschaft und der Minden Marketing GmbH gestern verständigt.

Die Minden Marketing GmbH arbeitet jedoch mit ihren Partnern daran, „in dieser dunklen Zeit“ zumindest noch eine Weihnachtsbeleuchtung für Minden auf den Weg zu bringen. Leider muß das Stadtmarketing auch alle Stadt- und Themenführungen zunächst bis Ende November absagen. Weitere Informationen bei der Minden Marketing GmbH, Domstraße 2, 32423 Minden, Telefon: (05 71) 829 06 59, Fax: (05 71) 829 06 63, E-Mail: info@mindenmarketing.de,online unter www.minden-erleben.de , www.facebook.de/mindenerleben und in der Minden-APP.

image001-3-450x263

 

Weihnachten im Schuhkarton

Herford. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Herforderinnen und Herforder haben die Möglichkeit Kindern in über 100 Ländern mit einem kleinen selbst gefüllten Schuhkarton-Päckchen eine Freude zu bereiten.

Friedhelm Wizenti (ev. Freikirchliche Gemeinde), Bürgermeister Tim Kähler und Pastor Lars Schwesinger werben für die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" (von links).Foto:Stadt Herford

Friedhelm Wizenti (ev. Freikirchliche Gemeinde), Bürgermeister Tim Kähler und Pastor Lars Schwesinger werben für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ (von links).Foto:Stadt Herford

„Ich unterstütze diese Aktion sehr gerne“, sagt Bürgermeister Tim Kähler, der bereits seit mehreren Jahren die Schirmherrschaft übernimmt. „Es geht darum den Kindern, die nicht viel haben, eine Freude zu machen.“

Seit 1999 beteiligt sich die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Herford als Sammelstelle an dieser bundesweiten Sammel-Aktion.

„Wir wollen Hoffnung schenken“, betont Pastor Lars Schwesinger. „Gerade auch in diesen Corona Zeiten. Die Kinder sind in vielen Ländern der Welt sehr betroffen von der Pandemie. Ein Päckchen zu bekommen kann ein kleiner Trost sein: Da denkt jemand an mich.“Die Schuhkartons können in diesem Jahr Corona bedingt nicht im Rathaus abgegeben werden. Die einzige Abgabestelle ist die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Herford in der Ravensberger Straße 11 in Herford.

An folgenden Terminen können die Päckchen am Fenster dort im Erdgeschoss abgegeben werden:

Samstag 7. November 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
Freitag 13. November 15:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 14. November 10:00 bis 18:00 Uhr

Pro Schuhkarton fallen Logistikkosten von 10 Euro an. Der Betrag kann als Geldspende zur Abgabe mitgebracht werden. Im vergangenen Jahr wurden in Herford rund 240 Päckchen abgegeben.

Weitere Infos unter: www.weihnachten-im-schuhkarton.org

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Geschenkidee aus der Stadtbücherei Höxter

Geschenkidee Stadtbücherei, Foto: Stadt Höxter

Geschenkidee Stadtbücherei, Foto: Stadt Höxter

Höxter. In der Weihnachtszeit werden gerne Bücher zum Geschenk gemacht. Dabei hat man jedoch immer die schwierige Frage der Auswahl. Die Stadtbücherei Höxter bietet nun die Möglichkeit, den Zugang zu ihren über 70.000 Medien zu verschenken. Denn dort wächst nicht nur der Bestand zu den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Klimaschutz“ stetig an, auch das Team der Bücherei beschäftigt sich mit diesen Aufgabenstellungen und hat unter dem Motto „Leihen, lesen und zurückbringen, statt kaufen und ins Regal stellen“ einen Geschenk- Gutschein in ihr Angebot aufgenommen. Die Verpackung besteht aus einen Papierumschlag und die Verzierung ist als Einkaufswagenchip nutzbar.

Der Gutschein selbst ist direkt die Büchereikarte – somit entsteht kein zusätzlicher Plastikmüll. Der Gutschein kann zum Betrag einer Jahresgebühr während den Öffnungszeiten in der Stadtbücherei Höxter, Möllingerstr. 9 erworben werden. Die Höhe der Jahresgebühr richtet sich danach, welche Medienarten genutzt werden sollen und liegt zwischen €15 für das Basis-, €20 für das Standard- und €25 für das Komplett-Angebot. Für Kinder und Jugendliche sowie verschiedene volljährige Gruppen gibt es Ermäßigungen. Mit dem Gutschein wird eine Neuanmeldung in der Bücherei durchgeführt. Daher ist es nicht möglich, mit ihm einen bereits gültigen Ausweis zu verlängern. Die Gültigkeit der Büchereikarte beträgt ein Jahr ab Kaufdatum.

image001-3

Weihnachtssingen am Heiligabend auf dem Marktplatz in Höxter

Alexander Fischer, Jürgen Knabe, Lukas, Camillo, Julius und Lukas, Martin Leins und Klaus Töpfer (1), Foto: Stadt Höxter

Alexander Fischer, Jürgen Knabe, Lukas, Camillo, Julius und Lukas, Martin Leins und Klaus Töpfer (1), Foto: Stadt Höxter

Höxter. Am Heiligabend um 12 Uhr wird es auf dem Marktplatz in Höxter wieder musikalisch. Dann treffen sich dort die Höxteranerinnen und Höxteraner zum gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern. „Das hat sich zu einer tollen Tradition entwickelt“, findet Höxters Bürgermeister Alexander Fischer an: „Es ist ein schöner Abschluss für den Weihnachtsmarkt und Einlassen auf den Heiligabend.“ Organisiert wird das Singen von der Musikschule Höxter. Deren Blasorchester bildet den Kern der musikalischen Begleitung, aber andere Instrumente sind ebenfalls gerne gesehen.

„In der Vergangenheit hatten wir schon eine Geige oder ein Cello“, berichtet Musikschulleiter Martin Leins: „Wir haben Noten für alle Tonlagen und Instrumente.“ Ab Montag, 16. Dezember können diese im Büro der Musikschule in der Möllingerstraße 9 in Höxter abgeholt werden. „Noten sind auch an der Bühne vorhanden. So kann man auch spontan vorbeikommen“, ergänzt Leins. Das gleiche gilt auch für die Liedzettel, der acht Lieder umfasst. „Es sind alle traditionelle, die man gerne singt“, hebt der Musikschulleiter hervor. Seit 2008 ist das Singen nun schon Tradition in der Kreisstadt. Die Idee dahinter war, allen, die zur Weihnachtszeit nach Hause zu Ihren Familien zurückkommen, etwas Besonderes zu bieten. „100 Leute kamen im ersten Jahr“, erinnert sich Initiator Leins.
In den letzten Jahre waren es jeweils über 500. „Der Marktplatz ist eigentlich immer voll“, berichtet Jürgen Knabe, 1. Vorsitzender der Werbegemeinschaft Höxter. „Wir sind Weihnachten immer hier“, sagt Dr. Klaus Töpfer. Der Ehrenbürger der Stadt ist seit 2010 Schirmherr der Veranstaltung. „Heute haben viele Chöre erhebliche Nachwuchsprobleme. Dabei scheint es für viele Menschen ein Grundbedürfnis zu sein, zusammenzukommen und zusammen zu singen“, so Töpfer. Dazu gibt es am 24. Dezember ab 12 Uhr auf dem Marktplatz in Höxter die Gelegenheit. Gemeinsam laden Leins, Töpfer, Knabe und Fischer alle Interessierten ein. Musikschulleiter und Organisator Leins schließt ab: „Wir freuen uns darauf zusammen zur Ruhe zu kommen und auf den Abend einzustimmen.
image001

Spannende Weihnachtsreise durchs Weserrenaissance-Museum Schloss Brake

Spannende Weihnachtsreise in Schloss Brake, Foto: Schloss Brake

Spannende Weihnachtsreise in Schloss Brake, Foto: Schloss Brake

Lemgo. Ein Dromedar kommt selten allein. Im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake sind sogar gleich zehn davon in der Dauerausstellung unterwegs, und zwar in äußerst kuscheliger Version mit tierisch weichem Fell und dunklen Knopfaugen. Vom 1. Dezember bis zum 5. Januar laden die einhöckrigen Tierchen alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher zu einer weihnachtlichen Reise ein. Auf eigene Faust können sie dabei spannende Weihnachtsbräuche in anderen Ländern kennenlernen. Doch warum muss es unbedingt ein Dromedar sein, das den Besuchern den Weg weist? „Zu Zeiten von Graf Simon VI., der vor rund 400 Jahren auf Schloss Brake lebte und herrschte, lebten tatsächlich drei echte Dromedare auf dem Schlossgelände“, erklärt Dr. Susanne Hilker vom Weserrenaissance- Museum.

Sie seien zu Fuß aus Anatolien gekommen, ein sehr ausgefallenes Geschenk des Adligen Hans Löser gewesen – und ein unübersehbares Statussymbol für Graf Simon VI. Überall, wo die kleinen und großen Besucher ein Plüsch-Dromedar entdecken, gibt es spannendeInformationen rund ums Weihnachtsfest. So erfährt man beispielsweise, dass in Mexiko turbulente Umzüge stattfinden, die der Herbergssuche von Maria und Josef nachempfunden sind. In Island tauchen weder Christkind noch Weihnachtsmann auf – sondern stattdessen 13 merkwürdige Weihnachtstrolle. Sie rülpsen, stehlen und verbreiten nicht selten eine unheimliche Stimmung. Genauso wie die Weihnachtskatze, die angeblich sogar unartige Kinder frisst. Die Weihnachtstrolle kommen ab dem 12. Dezember und stecken braven Kindern Geschenke in die Schuhe. Böse Kinder bekommen nur alte Kartoffeln oder Mohrrüben. Die Trolle gehen allerdings nicht, ohne etwas aus dem Haus zu stibitzen – das können beispielsweise Kerzen oder Süßigkeiten sein. Erst nach den Feiertagen verschwinden die Gesellen wieder einer nach dem anderen, so dass die turbulente Zeit bis zum 6. Januar andauert.

Alle Teilnehmer der Weihnachts-Reise können sich an der Kasse über eine süße Überraschung freuen. Wer Lust hat, kann sich mit einem der kuscheligen Dromedare auch fotografieren und das Ergebnis auf die Facebook-Seite des Museums posten. Die drei schönsten Fotos werden am 6. Januar mit einem Plüsch-Dromedar belohnt. Wer nicht so lange warten möchte, kann das Kuscheltier ab sofort im Shop erwerben oder es sich zu Nikolaus oder Weihnachten schenken lassen. Das Museum hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Winterzauber bei Wellenrauschen

Ostseebad Boltenhagen. Kein schrilles Kirmeskreischen, keine laute Musik, kein hektisches Treiben oder Gedränge, dafür wohlige Weihnachtsklänge und in der Ferne das Rauschen brandender Wellen. Wer rund um die Dezemberfeiertage an der mecklenburgischen Ostseeküste weilt, kommt in den Genuss eines ganz besonderen Wintererlebens. Kleine Kunsthandwerkermärkte in wundervoll geschmückten Ostseebädern laden zum Schlendern und Stöbern bei Meeresbrise ein, festlich erleuchtete Altstädte locken mit historischen Jahrmärkten und traditionellen Schlemmereien, bevor abendliche Kaminfeuer in den warmen Stuben charmanter Strandhotels verzaubern.

Boltenhagen im Winter, Foto: Ostseebad-Boltenhagen

Boltenhagen im Winter, Foto: Ostseebad-Boltenhagen

Lohnend ist eine winterliche Stippvisite im kleinen Ostseebad Boltenhagen. Gleich hinter der Strandpromenade des ehemaligen Fischerdorfes säumen weiße Pagodenzelte den Kurpark, in denen weitgereiste und einheimische Spezialitätenanbieter Besucher mit Delikatessen wie Sanddornpunsch, Mecklenburger Rauchwurst oder süßem Mutzengebäck umgarnen. Dabei ist der Boltenhagener Winterzauber mehr als ein klassischer Weihnachtsmarkt: „Er ist ein wundervoller Ort des Genießens, Erlebens und Beinsammenseins – und das mit einer Prise maritimem Charme“, beschreibt Claudia Hörl von der örtlichen Kurverwaltung das Flair des festlich dekorierten Parks.

Doch nicht nur der Wintermarkt lockt zum Jahresende in den Nordwesten Mecklenburgs: „Wir haben ein buntes Programm für alle Altersgruppen und Vorlieben gestrickt. Es reicht von aufregenden Partys mit Weltstars über erlebnisreiche Kinderfeten bis zu besinnlichen Piano-Konzerten“, verspricht Claudia Hörl. Im Folgenden eine Übersicht über die Top-Winterveranstaltungen des Ostseebades: Glühweinduft und Meeresbrise: Der Boltenhagener Wintermarkt: Eine heimelige Stimmung und aromatische Weihnachtsdüfte verführen zum Besuch des Wintermarktes im Kurpark des Ostseebades Boltenhagen. Die liebevoll arrangierten Stände, Hütten und Büdchen laden dabei ausschließlich zum kulinarischen Erleben ein. Nebenbei sorgen Aktionen wie Stockbrotbacken oder Tanzpartys für kurzweilige Unterhaltung. Und weil Glühwein bekanntlich auch noch nach den Feiertagen schmeckt, ist der Winterzauber bis ins neue Jahr hinein geöffnet: vom 20. Dezember 2019 bis zum 4. Januar 2020.  Jahreswechselparty mit 2000er-Hits: Als kleinen Vorgeschmack auf Boltenhagens große Silvesterfeier am 31. Dezember findet bereits am 30. Dezember 2019 eine große 2000er-Party statt.

Auf der Bühne im Partyzelt am Strand stehen echte Stars der Szene: Der Top Dance Act Sylver rund um die belgische Sängerin Silvy de Brie präsentiert neue Songs, während der bekannte DJ und Musikproduzent DJ Quicksilver mit erfolgreichen Hits der 90er und 2000er einheizt. Hits wie „Turn the tide“, „Belissima“ oder „Have a dream“ ertönen ab 18.00 Uhr aus den Lautsprechern. Am Strand und mit Feuerwerk: Boltenhagener Kindersilvesterfeier: Am 31. Dezember 2019 kommen in Boltenhagen nicht nur die Erwachsenen auf ihre Kosten, auch kleine Urlauber werden mit einer großen Fete am Strand begeistert: Um 13.00 Uhr startet die diesjährige Kindersilvester-Party. Es wird bunt, lustig und knallig – letzeres beim Kinderfeuerwerk, das pünktlich um 17.00 Uhr gezündet wird. Wenige Stunden später, um 19.00 Uhr, folgt die Silvesterparty für die etwas Größeren. „Juhu und Japadapadu“ – Neujahrsbaden in der Ostsee: Mit einem lauten „Juhu und Japadapadu“ springen am 1. Januar 2020 mehrere hundert Hartgesottene im Steinzeitkostüm in die Fluten der Ostsee.

Das 22. Boltenhagener Neujahrsbaden beginnt um 11.00 Uhr unweit der Seebrücke mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm und findet seine Höhepunkte mit den Starts der Kinder (13.00 Uhr), der Damen (13.30 Uhr) und der Herren (14.00 Uhr). Ein tolles Vergnügen, nicht nur für die Teilnehmer. Spritzige Klänge beim Neujahrskonzert: Mit heiterer Musik des internationalen Piano-Duos Xin Wang und Florian Koltun, des Berlin Piano Trios sowie von „Special Guests“ beschließt das Ostseebad Boltenhagen den ersten Tag des Jahres 2020. Das Motto des Abends, der um 17.00 Uhr beginnt, lautet „Berliner Luft“ und nimmt Gäste mit auf eine musikalische Reise durch die goldenen 20er-Jahre in der heutigen Bundeshauptstadt. Mit Walzer, Polkas und einem Crossover zwischen Operette, Oper und Musicals verspricht das grenzüberschreitende Konzert dabei jede Menge Abwechslung. 

Weitere winterliche Veranstaltungen an der Ostseeküste:

  • 25. November bis 22. Dezember 2019: Wismarer Weihnachtsmarkt
  • 25. November bis 22. Dezember 2019: Rostocker Weihnachtsmarkt
  • 29. November bis 1. Dezember 2019: LebensArt Weihnachtswelt auf Gut Brook
  • 30. November und 1. Dezember 2019: Kühlungsborner Weihnachtsmarkt
  • 7. Dezember 2019: Weihnachtsmarkt in Bad Doberan
  • 6. bis 15. Dezember 2019: Güstrower Weihnachtsmarkt
  • 28. Dezember 2019 bis 1. Januar 2020: Winterzauber an der Seebrücke in Graal-Müritz
  • 31. Dezember 2019: Silvesternacht auf Poel
  • 1. Januar 2020: Traditionelles Anbaden in Kühlungsborn

Alle Informationen zum Wintererleben in Boltenhagen sowie Jahresend-Urlaubstipps für die Ostseeküste gibt es unter www.boltenhagen.de und www.ostseeferien.de/winter.

Foto: Ostseebad Boltenhagen

Foto: Ostseebad Boltenhagen

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Den Braunschweiger Weihnachtsmarkt von Flößen aus genießen

Auch wenn sich die Gedanken an Weihnachten noch hinter der Erwartung eines warmen Spätsommers verstecken, laufen bereits die Vorbereitungen für den diesjährigen Weihnachtsmarkt in Braunschweig.

Braunschweig. Wer schon jetzt Weihnachtsfeiern und Adventstreffen plant, kann ab 2. September um 9:00 Uhr ein Weihnachtsmarktfloß reservieren, um in entspannter Runde mit Freunden, Verwandten, Kolleginnen und Kollegen den Markt zu genießen.

Buchbar ab 2. September um 9:00 Uhr: Die Flöße auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt sind ein beliebter Treffpunkt für Gruppen. (Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Philipp Ziebart)

Buchbar ab 2. September um 9:00 Uhr: Die Flöße auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt sind ein beliebter Treffpunkt für Gruppen. (Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Philipp Ziebart)

Zwischen funkelnden Lichtern und geschmückten Tannen liegen die Weihnachtsmarktflöße Heinrich, Beatrix, Mathilde und Otto alle Jahre wieder im beleuchteten Burggraben. Sie sind ein beliebter Treffpunkt für Gruppen, wenn der Braunschweiger Weihnachtsmarkt vom 27. November bis zum 29. Dezember seine Pforten öffnet. Buchungen der Flöße sind ab Montag, 2. September, um 9:00 Uhr unter www.braunschweig.de/weihnachtsmarktfloss möglich.

„In den letzten Jahren haben wir die Buchungsmöglichkeiten bereits Anfang August freigeschaltet. Dieses Jahr haben wir uns für Anfang September entschieden, damit der Buchungsstart außerhalb der Sommerferien liegt“, erklärt Nina Fritzler, stellvertretende Bereichsleiterin bei der Braunschweig Stadtmarketing GmbH. „Außerdem empfehlen wir eine rechtzeitige Buchung, da die Erfahrungen zeigen, wie beliebt die Flöße sind.“

Die überdachten Flöße sind jeweils 15 Quadratmeter groß und für zehn bis zwanzig Personen ausgelegt. An den Markttagen vom 28. November bis zum 28. Dezember können sie zwischen 14:00 und 21:00 Uhr für mindestens eine und maximal zwei Stunden gebucht werden. Am Eröffnungstag am 27. November stehen die Flöße ab 18:00 Uhr zur Verfügung. Pro Stunde kostet ein Floß zehn Euro, die vor Ort bar zu bezahlen sind. Doch auch ohne Floßbuchung lohnt es sich, am Burggraben vorbeizuschauen: Auf der Ebene vor den Flößen lässt es sich in kleinen Gruppen oder auch nur zu zweit gemütlich verweilen.

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt 2019:  27. November bis 29. Dezember rund um den Dom St. Blasii und den Platz der Deutschen Einheit, Marktruhe am 24. und 25. Dezember. Rund 150 Marktstände mit kunstvollen Handwerkswaren und kulinarischen Leckereien sowie Spezialitäten aus der Region. Öffnungszeiten: Montags bis samstags 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Sonntags und feiertags 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr. 27. November ab 18:00 Uhr, nach Eröffnungszeremonie. Marktschluss am 29. Dezember um 20:00 Uhr

Weitere Informationen zum Braunschweiger Weihnachtsmarkt und den Flößen gibt es unter www.braunschweig.de/weihnachtsmarkt.  BS Energy liefert für den Weihnachtsmarkt Naturstrom aus 100 Prozent regenerativer Erzeugung. Partner und Sponsoren des Braunschweiger Weihnachtsmarktes 2019 sind Heimbs Kaffee GmbH und Co. KG, der Schaustellerverband Braunschweig e. V. und BS Energy.

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

 

Weihnachtskonzert im Maxipark, am 15. Dezember 2019

Vorverkauf für das Traditionskonzert hat begonnen
 
Hamm. Zum traditionellen Weihnachtskonzert hat der Maximilianpark in diesem Jahr ganz besondere Gäste eingeladen: Angelika und Robert Atzorn haben Ihren Besuch zugesagt und werden eine launige vorweihnachtliche Lesung zum Besten geben, die Sopranistin Charlotte Jarosch von Schweder singt dazu und Quattrocelli bringen virtuose Werke abseits des musikalischen Mainstreams auf die Bühne.
Quattrocelli_Keyvisual, Foto: Maxipark Hamm

Quattrocelli_Keyvisual, Foto: Maxipark Hamm

Gemeinsam mit dem Chor „Cantate ’86“ unter der Leitung von Werner Granz, gestalten alle zusammen einen außergewöhnlichen Abend, am Sonntag, 15. Dezember 2019 ab 18.00 Uhr im weihnachtlich geschmückten Festsaal. Die Karten sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Robert Atzorn, der mit dem Lehrer Dr. Specht seine Fernseh-Karriere startete und zuletzt als Kommissar Clüver in der Krimi- Serie Nord, Nord, Mord zu sehen war, erzählt mit seiner Frau Angelika Atzorn, ebenfalls Schauspielerin, mit viel Sinn für Skurrilität, Sinnlichkeit und Situationskomik von einer angestrebten, glücklichen und scheiternder weihnachtlichenZweisamkeit:

Mal schräg- schrullig, mal frech – frivol, stets heiter und liebevollem Augenzwinkern. Eine unkonventionelle Einstimmung auf das „Fest der Liebe“.  Abseits des musikalischen Mainstreams agieren die vier Cellisten Lukas Dreyer, Matthias Trück, Tim Ströble und Hartwig Christ. Ganz gleich ob Klassik, Jazz, Latin oder Filmmusik, das Publikum ist stets begeistert, wenn die vier Herren ihre Celli auspacken und loslegen. Denn sie musizieren nicht nur hervorragend, sondern bestechen durch eine Bühnenshow voller Humor, Charme und Unterhaltung. Die Sopranistin Charlotte Jarosch von Schweder singt dazu Stücke mit schnörkelloser Klarheit, beseelter Wärme und angenehmen Timbre. Charlotte Jarosch von Schweder studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und wirkte im Laufe ihresStudiums bei verschiedenen Opernproduktionen solistisch an der Hochschule mit. CharlotteJarosch von Schweder tritt regelmäßig sowohl in Opern und Operettengalas, als auch inkirchlichen Konzerten und Liederabenden auf und war bereits erfolgreich auf Chinatournee mitdem Beethoven Sinfonie Orchester.

Zusammen mit dem Chor „Cantate ́86“gestalten alle Künstler gemeinsam das diesjährige Weihnachtskonzert und bieten einmal mehr einen außergewöhnlichen Jahresabschluss im weihnachtlich geschmückten Festsaal des Maxiparks. Der Kartenverkauf für das Weihnachtkonzert hat bereits jetzt begonnen. Das Konzert findet am Sonntag, 15 . Dezember 2019 um 18 Uhr im Festsaal statt. Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf bei allen bekannten Stellen, u. a. im Maximilianpark Hamm unter Telefon 02381 / 98210 32, Ticket Corner, Westfälischer Anzeiger und an der Insel am Bahnhof. 

Weitere Informationen gibt es auch direkt im Maximilianpark, Telefon 02381/98210-0, unter www.maximilianpark.de oder über Facebook.
Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

 

Es weihnachtet sehr… auch im ALEX und den Brasserien

Erlebnisgastronomie verwöhnt mit winterlichen Genüssen, festlicher Atmosphäre und Partystimmung an Silvester

Bielefeld. Bald ist sie wieder da, die Advents- und Weihnachtszeit. Stimmungsvolle Dekorationen, gemütliches Beisammensein mit Familie und Freunden und natürlich leckere kulina­rische Genüsse warten auf uns. Es sind viele Dinge, die die alljährliche Faszination die­ser Jahreszeit ausmachen – trotz Vorbereitungs- und Einkaufshektik.

ALEX

© ALEX

Da lässt man doch gerne zwischendurch einfach mal die Seele baumeln. Zum Beispiel in einem der 43 deutschen ALEX- und Brasserie-Betriebe mit ihrem einladenden Wohnzimmer-Ambiente, gemütlichen Sofaecken und den großen, beheizten Außenter­rassen. Hier gibt’s neben einem ganztägigen Gastronomieangebot, das täglich (auch am Heiligabend) mit einem großen Frühstücksbuffet startet, ab 20. November zusätz­liche kulinarische Erlebniswelten zu erkunden. „Urlaub vom Alltag“ pur versprechen etwa winterliche Eiskreationen, frisch gebackene, weihnachtlich duftende Waffeln und verführerische Desserts, wohlig-wärmende Tees oder eine heiße Bailey‘s White Chocolate.

Ganzjährig sonn- und feiertags gibt’s die beliebten Brunchbuffets mit einer großen Vielfalt an Kalt- und Warmspeisen. An den vier Adventssonntagen und den Weih­nachtsfeiertagen präsentieren sich die Buffets im ALEX und in den Brasserien beson­ders opulent mit erlesenen Schlemmereien wie Stollen und Co.

Brasserie Silvester

© Brasserie

Richtig abgefeiert wird in den Betrieben am 24. Dezember ab 18 Uhr bei einer fröh­lichen Xmas-Cocktail-Happy-Hour – und natürlich in der letzten Nacht des Jahres. Dann serviert die Erlebnisgastronomiekette ein buntes Silvester-Programm mit raffinierten Gaumenfreuden, spritzigen Getränken, ausgelassener Musik und jeder Menge Party­spaß! Jeder Betrieb feiert den Jahreswechsel etwas anders. Details zum Programm, Öffnungszeiten und Online-Reservierungsmöglichkeiten gibt’s unter www.dein-alex.de und www.deine-brasserie.de. Der Karten-Vorverkauf hat bereits begonnen.

Das neue Jahr 2019 begrüßen alle ALEX- und Brasserie-Betriebe mit einem großen Kater-Brunchbuffet am Neujahrstag ab 11 Uhr.

 

 

Das ALEX- und Brasserie-Programm im Überblick
·      Weihnachtliche Eis- und Waffelkreationen (ab 20. November)
·      an allen Advents-Sonntagen jeweils von 9.00 bis 14.30 Uhr vorweihnachtliches Brunch­buffet
·      Heiligabend: durchgehend geöffnet
–          Xmas-Frühstücksbuffet bis 12.00 Uhr
–          Xmas-Cocktail-Happy-Hour von 18.00 bis 22.00 Uhr
·      1. und 2. Feiertag: Weihnachtsbrunch am 25. Dezember und am 26. Dezember, Details zu den Öffnungszeiten unter www.dein-alex.de und www.deine-brasserie.de
·      Silvester:
–          Silvester-Frühstücksbuffet bis 12.00 Uhr
–          Silvesternacht, Programmdetails und Kartenverkauf unter www.dein-alex.de und www.deine-brasserie.de
·      Neujahr: Neujahrs-Brunchbuffet von 11.00 bis 15.00 Uhr

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60