Es geht wieder los: Die Veranstaltungen rund um den Hermann in diesem Jahr

Ob Musik, Comedy oder Kino, die Waldbühnensaison 2024 hat einiges zu bieten
Duivelspack (Fotorechte: Duivelspack)

Duivelspack (Fotorechte: Duivelspack)

Detmold. Los geht es mit dem Knaller schlechthin, zwei Bands und zwei Comebacks an einem Abend, am Fuße des Hermanns! Denn am 15. Juni 2024 gibt es das „Comeback im Doppelpack – Duivelspack und Das Niveau“. Für die Band Duivelspack ist es nicht nur ein Comeback, sondern gleichzeitig ein Heimspiel. Mit ihrem „FunFolk“ begeistern sie mit ehrlicher Musik und frechen Texten.

Mangler-190913_Niveau_Garten-10

Mangler-190913_Niveau_Garten-10

Die Band „Das Niveau“ ist stilistisch auch im Folkbereich zu Hause, kombiniert ihr Können aber mit improvisierter Stand-Up-Comedy, bei der sie selbst genauso wenig wissen, was auf der Bühne passiert, wie die Zuschauerinnen und Zuschauer. Epischer kann es kaum zugehen, wenn zwei glorreiche Bands aufeinandertreffen. Episch wird es auch am 29. / 30. Juni 2024 auf der Waldbühne. Ein externer Dienstleister hat diese gemietet und präsentiert Filmmusikkonzerte mit den Themen von Hans Zimmer und Harry Potter.

Natürlich darf auch im Veranstaltungsjahr 2024 Altbekanntes nicht fehlen. Film- und Kinofans dürfen auf die 16. Mondscheinkino-Saison gespannt sein, sie läuft vom 18. Juli bis 4. August 2024.

Mondscheinkino

Mondscheinkino

„Auch in den nächsten fünf Jahren können sich die Lipperinnen und Lipper auf ‚ihr‘ Mondscheinkino freuen, denn wir konnten den Vertrag mit unserem Kooperationspartner um diesen Zeitraum verlängern“, berichtet Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe. „Ein großes Dankeschön geht auch an unseren Hauptsponsor, die Lippische Landesbrandversicherung, die uns Jahr für Jahr unterstützt, um dieses einmalige Film-Spektakel zu ermöglichen“, so Düning-Gast.

Der krönende Abschluss der Saison ist wie in den vergangenen Jahren dem Kölner Waschsalon vorbehalten. Mit „NightWash“ an der Wäscheklammer wird dem Publikum ein fulminanter Stand-Up-Comedy Abend geboten, und zwar am 31. August 2024.

KristinaBogansky_(c)_JetteMarmarazzi

KristinaBogansky_(c)_JetteMarmarazzi

Ben-Schafmeister_(c)-Guido-Schroeder

Ben-Schafmeister_(c)-Guido-Schroeder

Mit von der Partie sind Ben Schafmeister, Pam Pengco und Kristina Bogansky. Doch egal ob alter Hase oder Neuling im Geschäft, die Lachmuskeln werden garantiert strapaziert, zumal niemand weiß, wie der Abend verlaufen wird. Sicher ist nur: Jede Show ist ein Unikat auf höchstem Niveau.

PamPengco_(c)_CKPX

PamPengco_(c)_CKPX

Im Veranstaltungssommer ist viel los und für jeden Geschmack etwas dabei. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Landesverbandes Lippe auf der Waldbühne und Links zum neuen Ticketshop gibt es unter:

https://www.waldbuehne-am-hermannsdenkmal.de

Terminübersicht 2024:

Juni 2024, ab 19.00 Uhr: „Das Comeback im Doppelpack: Duivelspack & Das Niveau“

/30. Juni 2024: Filmmusikkonzerte (externer Anbieter)

Juli bis 4. August 2024, ab Einbruch der Dunkelheit: Mondscheinkino

August 2024, ab 20.30 Uhr: NightWash

Die Waldbühne:

Die Waldbühne wurde 2009 am Fuße des Hermannsdenkmals errichtet. Seitdem hat sie sich im Kulturleben der Region fest etabliert. Die Waldbühne verfügt über 999 Sitzplätze und eine mobile Bühne für verschiedene Veranstaltungsformate. In der faszinierenden Kulisse des Waldes finden in den Sommermonaten vielseitige Musikveranstaltungen statt. Außerdem gehören das Mondscheinkino, sowie Comedy-Veranstaltungen zum festen Programm der Waldbühne. Über die Waldbühne hinaus zählen zu den bedeutenden Einrichtungen und Vermögenswerten des Landesverbandes Lippe: das Hermannsdenkmal, die Externsteine, das Lippische Landesmuseum Detmold, die Lippische Landesbibliothek Detmold, das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, die Lippische Kulturagentur, die Burg Sternberg, Denkmäler, Immobilien und Domänen, rund 15.900 Hektar naturnah und nachhaltig bewirtschafteter Wald sowie rund 3.300 Hektar landwirtschaftliche Flächen.

Veranstaltungen in Höxter 2023

Höxter. Auch im Oktober gibt es in Höxter viel zu bieten. Die ganze Übersicht finden Sie hier:

Märkte:
Wochenmarkt
jeden Mittwoch und Samstag, 08.00 – 13.00 Uhr
Ort: Innenstadt

Vieh- und Krammarkt
04.10.2023, 08.00 – 13.00 Uhr
Ort: Innenstadt

Veganer Markt
Jeden 1. Samstag im Monat 09.00 – 14.00 Uhr
Ort: Marktplatz Höxter

KunstRaumKirche
07.-08.10.2023, 10.00 – 18.00 Uhr
3. Kunstmarkt im Kreis Höxter
Ort: Marienkirche Höxter

Ausstellungen:
Sonderausstellung mit Rahmenprogramm „Lustgarten“
28.04. – 22.10.2023

Porzellan und Gartenkunst
Ort: Porzellanmuseum Fürstenberg
Forum Anja Niedringhaus: „Impressionen aus der Ukraine“
Di-So, 10.00 – 17.00 Uhr

Fotografien von Howard G.Buffett
Ort: Forum Anja Niedringhaus
Jacob Pins: „… und die Bäume blieben in Höxter“
04.06. – 30.11.2023
Ort: Forum Jacob Pins

Führungen:
Öffentliche Führungen im UNESCO Welterbe Corvey
jeden Samstag, Sonntag, Feiertag & Brückentag um 11.00 und 15.00 Uhr
donnerstags 15.00 Uhr
Ort: UNESCO Welterbe Corvey

Öffentliche Führungen in FÜRSTENBERG
jeden Sonntag 14.00 Uhr (bis 31.10.2023)
Ort: Museum Schloss Fürstenberg

Öffentliche Museumsführung
07.10.2023, 15.00 Uhr
Ort: Forum Jacob Pins

Theater/Comedy/Kabarett:
„Familie Flöz – Feste“
02.10.2023, 19.00 – 20.00 Uhr
Märchen für Erwachsene ohne Worte
Ort: Residenz Stadthalle, Höxter

„Jetzt oder nie“
14.10.2023, 20.00 Uhr
Kabarett mit Frieda Braun
Café & Zimmertheater
Ort: Residenz Stadthalle, Höxter

Musik:
Harmonia Pacis-Klänge vom Frieden
03.10.2023, 17.00 – 18.00 Uhr
Musikalische Vesper zum Tag der Deutschen Einheit
Ort: Abteikirche Corvey

Servus Peter
12.10.2023, 19.00 Uhr
Eine Hommage an Peter Alexander
Ort: Residenz Stadthalle, Höxter

Kaffeeduft und Orgelklang
14.10.2023, 15.00 – 17.00 Uhr
Konzert und Kuchen in der Kirche
Ort: Marienkirche, Brüderstr. 11

Konzert: Lieder von Robert Schumann
15.10.2023, 17.00 Uhr
Sylvia Koke, Sopran, und Claudia Schott, Klavier
Ort: Forum Jacob Pins

Hits für Kids – Die Kinderdisco
22.10.2023, 15.30 Uhr, Einlass ab 15.00 Uhr
Disco- und Mitmachprogramm für Kita- und Grundschulkinder.
Ort: Residenz Stadthalle, Höxter

Rathausklassik
28.10.2023, 19.30 Uhr
Violina Petrychenko, Klavier, Vitalii Nekhoroshev, Klarinette
Ort: Markthalle, Historisches Rathaus

Sonstiges:
Bayrischer Frühschoppen mit den „Feldbergmusikanten“
03.10.2023, 11-15 Uhr
Ort: Kulturscheune Stahle

Light Art 2023 – Höxter leuchtet
05.10. – 15.10.2023, 19.30 -21.00 Uhr
Ort: Landesgartenschau Höxter, Remtergarten

Filmabend
13.10.2023, 19.30 Uhr
Claude Miller: „Ein Geheimnis“
Spielfilm-Drama
Ort: Forum Jacob Pins

Märchensonntag
15.10.2023, 13.00 – 18.00 Uhr
Ort: Innenstadt Höxter

Bücher im Gespräch
18.10.2023, 19.30 Uhr
Ort: Forum Jacob Pins, Höxter

Lesung mit Gerlinde von Westphalen (Paderborn)
20.10.2023, 19.30 Uhr
Lady Abbess. Benedicta von Spiegel – politische Ordensfrau in der NS-Zeit“
Ort: Forum Jacob Pins, Höxter

Halloween Warmup
28.10.2023, 21.00 Uhr
Club Night
Ort: Residenz Stadthalle, Höxter

30plus Party
30.10.2023, 21.00 Uhr
Club Night
Ort: Residenz Stadthalle, Höxter
Einkaufen im Lichterglanz
31.10.2023, 16.00 – 23

Der August in der Wandel-Werkstatt in Detmold (Lippe im Wandel e.V.)

Detmold. Auch im August gibt es wieder viele interessante Veranstaltungen in der Detmolder Wandel-Werkstatt.

Talentetausch (8.August 19:15 Uhr. Ort: Wandel-Werkstatt, Friedrichstraße 15, 32756 Detmold):

Im Talentetausch Detmold treffen sich Menschen, die sich mit Gleichgesinnten in den unterschiedlichsten Tätigkeiten und Talenten unterstützen. Hierbei kann jeder frei entscheiden und ist zu nichts verpflichtet. Das Prinzip ist indirektes Tauschen, also nicht gleich Hilfe gegen Hilfe. Das Schöne ist, dass du nebenbei jede Menge netter Menschen kennenlernst, mit denen du auch in der Freizeit aktiv sein kannst. Wir freuen uns über neue Mitglieder! Tauschen funktioniert hauptsächlich über persönliche Kontakte, deshalb laden wir dich ein, uns bei unseren monatlichen Treffen kennenzulernen! Anmeldung und Fragen gerne an: info@lippeimwandel.de.

Kultur und Landschaft – Konzert und Natur erleben (11. August von 18:00-21:00 Uhr. Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße, 32756 Detmold):

Die Band „Yodeling Nightingales“ spielt ab 18:30 Uhr unplugged authentischen Bluesgrass. Bringen Sie ein kleines Picknick mit – wir feiern den Sommer! Die Veranstaltung ist kostenfrei – um eine kleine Spende wird gebeten.

Nachhaltige Brotdosen (16. August von 15:00-17:00 Uhr. Ort: Wandelwerkstatt Friedrichstr. 15, 32756 Detmold):

Was gebe ich meinem Kind in die Schule mit zum Essen? Wie gestalte ich zudem die Brotdose nachhaltig, gesund und abwechslungsreich? Diese Fragen stellen sich Eltern und Kinder für die Schule und alle, die unterwegs sind. Fragen, die die Ernährungsberaterin Nora Karrasch in geselliger Runde beantworten wird. Die Kursgebühr beträgt 12 €. Anmeldungen bitte unter: info@lippeimwandel.de.

Detmolder Repair Café (19. August um 14:00-17:00 Uhr. Ort: Elisabethstraße 45-47 (AWO), 32756 Detmold):

Reparieren statt Wegwerfen heißt es wieder beim Detmolder Repair Café jeden dritten Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr im AWO-Begegnungszentrum in der Elisabethstr. 45- 47. Anstatt defekte Sachen wegzuwerfen kann man hier mit fachkundigen Menschen gemeinsam reparieren oder dabei zuschauen. Die Wartezeit lässt sich bei Kaffee und Kuchen entspannt überbrücken. Neben Computern, Smartphones und Co. können auch textile Reparaturen vorgenommen werden.

Vegane Bowls (25. August von 16:30-19:30 Uhr Ort: Naturfreundehaus In der Schnat, Schnatweg 51, Veldrom):

Wie bereitet man leckere vegane Bowls zu und bringt somit nachhaltige und gesunde Abwechslung in die Küche. An diesem Abend können viele Rezepte mit fachkundiger Unterstützung ausprobiert werden. Im Anschluss wird in geselliger Runde geschlemmt. Die Teilnehmergebühr beträgt 20€ inklusive Zutaten. Anmeldung über die VHS oder naturfreundehausinderschnat@posteo.de.

Sommerfest – 5 Jahre Wandelwerkstatt – Wir feiern Geburtstag!!! (26. August von 15:00-18:00 Uhr Ort: Wandelwerkstatt Friedrichstr. 15, 32756 Detmold):

Zum Geburtstag der Wandelwerkstatt erwartet Euch ein buntes Programm. Es werden Vorträge zu den Themen Energie und den 17 Nachhaltigkeitszielen, den sogenannten SDG’s gehalten. Für Kinder gibt es vielen Mitmachaktionen in und um die Wandelwerkstatt herum. Desweitern findet ein Charity Flohmarkt sowie ein Kleidertausch statt, auch eine Führung im Gemeinschaftsgarten wird angeboten. Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Dosen und Flaschen-Upcyling (27. August von 14:00-18:00 Uhr Ort: Wandel-Werkstatt, Friedrichstraße 15, 32756 Detmold):

Tanja Schulte vom Löwenschlösschen aus Stukenbrock unterstützt Sie kreativ, um aus alten Konservendosen und Flaschen neue Kunstwerke entstehen zu lassen. Bitte bringen Sie leere Flaschen, Marmeladengläser, Keksdosen, Dosen, eine Schürze und Handschuhe mit. Das Material für die Gestaltung wird zur Verfügung gestellt. Die Kursgebühr beträgt 27 €. Anmeldung über die VHS oder info@lippeimwandel.de.

Den Frühling in Minden erleben!

Touristische Angebote locken in die Weserstadt

Minden Mit dem Start der Tourismussaison lockt Minden mit einem breiten touristischen Angebot. Von Stadt- und Erlebnisführungen, Touren per Rad, Schiff oder per Pedes und einem vollen Veranstaltungsprogramm reicht das Angebot der Minden Marketing GmbH (MMG).

Erlebnisführungen in Minden!

Erlebnisführung-(Christian-Schwier)

Erlebnisführung-(Christian-Schwier)

Ein buntes Programm an spannenden und informativen Stadt- und Themenführungen ist für dieses Jahr geplant: Der historische Stadtrundgang durch Mindens historische Innenstadt und Erlebnisführungen mit Mindens Nachtwächter, Scharfrichter und Pestarzt, die den Gästen authentische Einblicke Leben und Arbeiten vergangener Zeiten gewähren, sind nur einige Beispiele aus dem Mindener Portfolio. Um Minden kennenzulernen, lädt die MMG vom 07. Mai bis 25. Juni regelmäßig Gäste aus den Nachbargemeinden zu einer unentgeltlichen offenen Stadtführung ein.

Besonderer Tipp ist eine geführte Fahrradtour zum Thema „Wie die Weser ihren Lauf veränderte“ geplant, die faszinierende Einblicke in die Entwicklung der landschaftlichen Entwicklung Mindens bietet.

Das Mindener Land erradeln!

Auch das Mindener Umland hält viele sehenswerte Ausflugsziele bereit. Diese hat die MMG in Sterntouren nach Hille, Petershagen, Bückeburg, Porta Westfalica und zum pottspark gebündelt. Die Tagestouren sind vorab als 360°-Angebot unter www.minden-erleben.de zu entdecken.

Passend dazu vermietet die MMG in der Tourist-Information qualitativ hochwertige E-Bikes, sodass jeder die Touren entspannt zurücklegen kann.

Minden auf dem Wasser erleben!

Auch auf dem Wasser bietet Minden Sehenswertes.

Schleusung-(Alexander-Lehn)

Schleusung-(Alexander-Lehn)

Die Mindener Schiffmühle als einzig mahlfähige Schiffmühle Deutschlands liegt idyllisch an der Weserpromenade und ermöglicht den Besuchern Dienstags bis Sonntags von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr einen Einblick in das frühere Leben der Schiffmüller.

Und auch die Flotte der Mindener Fahrgastsschiffahrt sticht wieder regelmäßig in See und zeigt den Gästen vom Wasser aus das größte Doppel-Wasserstraßenkreuz der Welt. Highlight der Fahrten ist die Schleusung des tonnenschweren Schiffs in der neuen Weserschleuse, durch die der enorme Höhenunterschied zwischen Weser und Mittellandkanal überwunden wird.

Minden bei Veranstaltungen erleben!

Auch dieses Jahr sind wieder viele Events in Minden geplant. Die Highlights sind: Die Mai- und Herbstmesse auf Kanzlers Weide (07.-15. Mai und 05.-13. November), das Weinfest (27.-29.Mai), die Hafenkonzerte (Mai-September), Martini um 12 (Juni-September), das Weserlieder OpenAir (22.-23. Juli), das Mindener Freischießen (11.-14. August), die Kulturpromenade an der Weser (18.-21. August), die Kultur-Sommerbühne (24. August – 10. September), „Hopfen und Malz“ (24.-25. September), die Internationale Reenactor-Messe (01.-02. Oktober) und der Mindener Weihnachtsmarkt (22. November – 30. Dezember).

Weitere Informationen zu allen Angeboten erhalten Sie bei der Minden Marketing GmbH, Domstraße 2, 32423 Minden, Telefon: (05 71) 829 06 59, E-Mail: info@mindenmarketing.de, online auf www.minden-erleben.de, unter  www.facebook.de/mindenerleben und in der Minden-APP.

Anzeige

Sicher durch den Winter

Ab Freitag gilt „2G“ in allen LWL-Museen und bei Veranstaltungen

Westfalen-Lippe. In den 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowie in den Besucherzentren am Kahlen Asten und am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica gelten ab Freitag (12.11.) die „2G“-Regeln zum Schutz vor dem Corona-Virus. Diese Regel, nach der nur Geimpfte und Genesene Zutritt haben, betrifft auch Veranstaltungen, Tagungen und Konferenzen in LWL-Einrichtungen.

Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Foto: LWL/Martin Steffen

Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Foto: LWL/Martin Steffen

„Mit Blick auf die steigenden Inzidenzen wollen wir uns für die kommenden Wintermonate wappnen und den Besuch unserer Museen und Veranstaltungen so sicher wie möglich gestalten“, erklärt LWL-Direktor Matthias Löb die neue Regelung. „Wir wollen in der andauernden Pandemie weiter unsere Besucherinnen und Besucher willkommen heißen, denn sie übernehmen durch ihre Impfung Verantwortung für sich und andere.“

Besucher:innen müssen somit am Museumseingang oder beim Besuch von Veranstaltungen in den LWL-Museen nachweisen, dass sie entweder vollständig geimpft oder genesen sind.

Ausnahmen gelten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, da diese regelmäßig an Schultestungen teilnehmen. Diese können die LWL-Museen und Veranstaltungen in der Schulzeit weiterhin ohne Impf-oder Testnachweis besuchen.

In den Schulferien müssen auch Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren einen offiziell bestätigten negativen Testnachweis bzw. einen Impf- oder Genesungsnachweis erbringen. Erwachsene, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, brauchen beim Besuch der LWL-Museen und Veranstaltungen ein ärztliches Attest sowie einen negativen Schnelltest (maximal 48 Stunden alt).

„Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Nachfrage nach Kulturangeboten wieder erfreulich steigt. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden und dabei auch gefährdete Personengruppen zu berücksichtigen, wollen wir mit der 2G-Regel einen sicheren Rahmen schaffen“, so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

In den Museen und bei LWL-Veranstaltungen gelten nach wie vor die üblichen Hygiene-Regeln wie 1,5 Meter Abstand und die Verpflichtung, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Nur im Außengelände der beiden Freilichtmuseen in Detmold und Hagen oder der LWL-Industriemuseen ist die Maske nicht nötig.

Ausnahmen von der 2G-Regel kann es bei Veranstaltungen wie zum Beispiel laufenden Zertifikatskursen oder Kooperationsveranstaltungen geben.

Anzeige

Online-Veranstaltungskalender »www.herford-erleben.de« startet

Herford. Alle Veranstaltungen und touristischen Angebote in Herford auf einen Blick: Die Website www.herford-erleben.de wird zum ersten Anlaufpunkt, wenn es um die Frage geht: Was kann ich in Herford unternehmen? Besucher der Seite können sich inspirieren lassen oder auch gezielt nach bestimmten Kategorien suchen. Kulturelle Events wie Konzerte, Theaterstücke oder Ausstellungen sind auf www.herford-erleben.de zu finden, ebenso Freizeit- und Feier-Tipps.

Der Online-Veranstaltungskalender »www.herford-erleben.de«geht an den Start.

Der Online-Veranstaltungskalender »www.herford-erleben.de«geht an den Start.

Der Veranstaltungskalender bündelt alle Informationen zu Terminen, Events und Aktivitäten in Herford.
Entwickelt wurde er vom Stadtmarketing in Kooperation mit der Stadt Herford. „Mit unserem neuen Veranstaltungskalender bringen wir Unternehmungslustige und Kulturschaffende zusammen und erfüllen die Ansprüche, die man heute an städtische Onlineplattformen als Kunde  haben darf“, erklärt Frank Hölscher

Nicht nur die Nutzerinnen und Nutzer profitieren von www.herford-erleben.de, sondern auch die Veranstalter selbst.

Über „Termin melden“, können sie Veranstaltungen selbständig eintragen und Bilder hochladen. Auch Änderungen, wie Verlegung eines Termins, die Absage oder der Hinweis auf einen geänderten Veranstaltungsort, kann der Veranstalter künftig selbst vornehmen
Besonders ist auch die Sortierung nach Stadtteilen.

Für die Kulturschaffenden, die durch die Pandemie besonders betroffen waren, kann der Veranstaltungskalender mit einem Eintrag ein bisschen Starthilfe geben – vor allem den kleineren Veranstaltern.

Alle Events können kostenfrei in den Kalender eingetragen werden und sind nach einer Freischaltung durch die Pro Herford auf herford-erleben.de zu sehen.

Auch die Tourist-Information Herford präsentiert sich mit ihrem Angebot an Stadtführungen und Freizeitmöglichkeiten auf herford-erleben.de. Wer noch tiefer in das Portal eintaucht, erfährt zahlreiche Details über Sehenswürdigkeiten, Plätze und Denkmäler in Herford.

Anzeige

Sommer ohne Abendmarkt und Sparrenburgfest

Abendmarkt_Jonek

Der Abendmarkt auf dem Bielefelder Klosterplatz soll im Frühjahr 2022 wieder starten. 1.Bild: Bielefeld Marketing GmbH/ Sarah Jonek

Bielefeld Marketing sagt Abendmarkt und Sparrenburgfest ab / Zweite Auflage des „Burgsommers“ geplant

Bielefeld. Leider wird es auch in diesem Sommer keinen Abendmarkt auf dem Klosterplatz und kein Sparrenburgfest rund um Bielefelds Wahrzeichen geben. Unter den aktuellen Corona-Schutzauflagen können beide Veranstaltungen nicht in gewohnter Form von Bielefeld Marketing durchgeführt werden. Dafür wird es aber wieder die Veranstaltungsreihe „Burgsommer“ in den Ferien geben.

„Wir müssen diese Entscheidung schweren Herzens treffen“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing. „Aus wirtschaftlicher Sicht ist der organisatorische Aufwand einfach nicht tragbar. Das gilt für Abendmarkt und Sparrenburgfest gleichermaßen.“ Unter anderem müssten gastronomische Außenbereiche abgetrennt, feste Plätze eingerichtet, Kontaktnachverfolgung gewährleistet und entsprechende Konzepte für den Gesundheitsschutz umgesetzt werden.

„Der besondere Charakter beider Veranstaltungen – nämlich sich treiben lassen und von Stand zu Stand schlendern – würde leider verloren gehen“, erklärt Knabenreich. Auch für die einzelnen Standbetreiber sei der erforderliche Aufwand nicht zumutbar.

Dank seiner Mischung aus Wochenmarkt-Ständen und Feierabend-Treffpunkt zählt der Abendmarkt auf dem Klosterplatz normalerweise donnerstags von Frühjahr bis Herbst zu den beliebtesten Terminen der Open-Air-Saison. Zunächst hatte Bielefeld Marketing den Saison-Auftakt in diesem Jahr wegen der Corona-Lage auf den 10. Juni verschoben. Jetzt hofft der Veranstalter auf ein Comeback des Abendmarkts im Frühjahr 2022.

Burgsommer_Bielefeld

Burgsommer statt Sparrenburgfest – die Bühne wird wie im vergangenen Jahr auf der Wiese hinter der Festungsanlage im abgetrennten Bereich aufgebaut. 2.Bild: Rene Weinitschke

Im vergangenen Sommer gab es bereits den Versuch eines reinen Nahversorgungsmarktes auf dem Klosterplatz – ohne Gastronomie-Angebot und Live-Musik. Der hat sich aber nicht bewährt, auch weil es mit dem Altstadtmarkt schon einen etablierten Wochenmarkt in der Altstadt gibt. Deshalb bündelt Bielefeld Marketing weiterhin das Wochenmarkt-Angebot auf dem Altstadtmarkt (dienstags und freitags von 9 bis 14 Uhr, samstags von 9 bis 16 Uhr) auf dem Alten Markt und an der Niedernstraße.

Das Sparrenburgfest muss Bielefeld Marketing nach 2020 bereits zum zweiten Mal absagen. Das Mittelalter-Spektakel sollte vom 23. bis 25. Juli 2021 stattfinden. Normalerweise zieht es zwischen 25.000 und 35.000 Besucher an. „Eine kleine Variante des Mittelalterfestes mit weniger Besuchern war keine Option, weil sie für die Händler nicht rentabel wäre“, sagt Knabenreich.

Deshalb plant Bielefeld Marketing für die Sommerferien die zweite Auflage des „Burgsommers“ auf der Wiese an der Sparrenburg – mit maximal 200 Besuchern pro Veranstaltung und festen Sitzplätzen. Das vielseitige Open-Air-Programm wird in Kürze veröffentlicht.

Kleines Trostpflaster für Fans des Sparrenburgfests: Der Termin für 2022 steht schon fest. Vom 29. bis 31. Juli 2022 soll rund um das Bielefelder Wahrzeichen wieder das Mittelalter lebendig werden.

logo

Kultur Räume: Öffentliche Veranstaltungen bis 18. April abgesagt

„Grand Hotel Grimm“ im Online-Stream.

Gütersloh. Aufgrund der aktuellen politischen Beschlüsse müssen alle öffentlichen Veranstaltungen in den Kultur Räumen Gütersloh bis zum 18. April 2021 abgesagt werden. Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsverlegungen und -absagen finden sich auf den Webseiten von Stadthalle und Theater.

KRGT18_HG_grau-7cabb1e6bb0b2bcg0b180c7f2432d105Von der anhaltenden Theaterschließung ist auch das Gastspiel des Theaters Zitadelle mit der Inszenierung „Grand Hotel Grimm ‒ die Berliner Stadtmusikanten 5“ betroffen. Aus der neuesten Episode aus dem Leben von Frau Kuh, Herrn Spatz, Frau Katz und Herrn Wolf ist jedoch eine filmische Puppentheaterinszenierung entstanden. Diese wird als Stream über die Website des Theaters Gütersloh und den YouTube-Kanal der Kultur Räume zwischen Sonntag, dem 11. April, 19.30 Uhr und Montag, dem 12. April, 22.00 Uhr zu sehen sein. Die vier Tiere, die einstmals im Altenheim „Zum Sonnenschein“ etwas Besseres als den Tod gesucht haben, sind mittlerweile zu Geld gekommen und haben nun ihre vormalige letzte Lebensstation in das „Grand Hotel Grimm“ verwandelt, in dem illustre Gäste ein- und ausgehen.

Der Zugriff auf den Stream ist kostenlos. Es besteht aber die Möglichkeit, freiwillig virtuelle Tickets für einen Preis nach Wahl zu erwerben. Die auf diese Weise generierten Einnahmen sind für das Theater Zitadelle bestimmt. Ticketinhaber für die Präsenzvorstellungen am 11. und 12. April können sich den Eintrittspreis rückerstatten lassen oder diesen spenden.

Der SchLaDo-Abend mit Jürgen Becker am 15. April wird auf Donnerstag, den 12. Mai 2022 verschoben. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Für die weiteren Veranstaltungen bis zum 18. April, bei denen die Stadt Gütersloh bzw. die Kultur Räume Gütersloh Veranstalter ist, können leider zunächst keine Ersatztermine angeboten werden. Selbstverständlich erfolgt eine Rückerstattung des Eintrittskartenpreises.

Aus organisatorischen Gründen bereits jetzt abgesagt werden müssen das „Klangkosmos Weltmusik“-Konzert mit Jako el Muzikante am 20. April, die Vorstellungen von „The Box Brothers“ am 23. April sowie das „Internationale Opernstudio der Staatsoper Unter den Linden Berlin“ am 11. Mai.

Tickets, die im Webshop der Kultur Räume Gütersloh, an der Theaterkasse oder Information der Stadthalle gekauft wurden, können beim ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, auf postalischem Weg oder per E-Mail zur Erstattung eingereicht werden. Alternativ besteht auf diesem Weg auch die Möglichkeit, den Ticketwert zu spenden. Diese Spenden kommen Künstlerinnen und Künstlern in existenzieller Not zugute. Die Kosten für ausgefallene Veranstaltungen innerhalb eines Abonnements werden anteilig zum Ende der Spielzeit 2020/21 erstattet. Fragen zur Rückerstattung des Ticketpreises beantwortet das Team des ServiceCenters der Gütersloh Marketing GmbH telefonisch montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 16 Uhr unter der Nummer 05241 21136-0.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Wanderveranstaltungen fallen aus

Keine Wanderveranstaltungen im Januar in Büren

Paderborn. In Büren finden Anfang 2021 keine Wanderveranstaltungen statt. Zwar wurde das neue Wander-Jahr wie gewohnt in Zusammenarbeit von der Stadt Büren, der Touristik- Gemeinschaft und dem SGV durchgeplant, jedoch mussten die Termine im Januar sofort abgesagt werden. Corona-bedingt sind Veranstaltungen zu Beginn des Jahres leider nicht möglich. Betroffen sind die regelmäßigen Wanderungen „Geh-mit-uns“, die Mittwochswanderung in Wewelsburg, sowie die Seniorenwanderung und die Winterwanderung in Steinhausen. Leider entfallen auch die Taschenlampenwanderung in Büren und die Fackelwanderung in Brenken. Aktuelle Informationen zu den Terminen und evtl. Lockerungen finden sich wie gewohnt auf www.wandern-in-bueren.de

logo

Ersatztermine für Veranstaltungen im Theater im Park und in der Wandelhalle

Großteil der Dezember-Vorstellung konnte verschoben werden. 

Wandelhalle in Bad Oeynhausen, Foto: Stadt Bad Oeynhausen

Wandelhalle in Bad Oeynhausen, Foto: Stadt Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen.  Im Zuge des derzeitigen Lockdowns mussten bis Mitte Januar alle Veranstaltungen im Theater im Park sowie in der Wandelhalle abgesagt werden. Für einen Großteil der Vorstellungen stehen nun Ersatztermine fest. Auch für Veranstaltungen, die bereits im Herbst ausfallen mussten, wurde Ersatz gefunden.

Die Neuterminierung der Veranstaltungen, die ursprünglich bis zum Jahreswechsel stattfinden sollten, im Überblick:

Veranstaltung Alter Termin Neuer Termin
Robert Habeck 08.09.2020 23.02.2021
Night Fever – The very best of the Bee Gees 18.09.2020 01.10.2021
Luciano 3 Tenöre 15.10.2020 16.10.2021
Still crazy – Gitte Haenning & Band 08.11.2020 21.03.2021
Die Zeitmaschine 13.11.2020 10.02.2021
The Cavern Beatles 26.11.2020 10.11.2021
Irish Christmas 26.11.2020 02.12.2021
Ach, du heilige Nacht – Lesung mit Gesine Crukowski 29.11.2020 22.12.2021
Oskar und die Dame in Rosa 02.12.2020 04.02.2021
Ein Leben ist zu wenig – Dr. Gregor Gysi 05.12.2020 13.10.2021
Prinzessin auf der Erbse 08.12.2020 25.04.2021
Eine Weihnachtsgeschichte 08.12.2020 09.12.2021
Der liebe Herr Teufel 10.12.2020 fällt aus
Der liebe Herr Teufel 11.12.2020 fällt aus
Desimo – Zaubershow 11.12.2020 16.05.2021
Den er weiß nicht, was er tut. – Sascha Korf 11.12.2020 12.02.2021
Quartettverein 13.12.2020 fällt aus
Circus on Ice 15.12.2020 14.12.2021
Heilig Abend 18.12.2020 wird zeitnah bekannt gegeben
Sinfoniekonzert der Nordwestdeutschen Philharmonie 20.12.2020 20.06.2021
Shanty Chor 21.12.2020 fällt aus
Don Kosaken 22.12.2020 fällt aus
Schwanensee und Nussknacker 27.12.2020 fällt aus
Glenn Miller Orchestra 30.12.2020 30.12.2021
Musical Night in Concert 03.01.2021 12.05.2021

Aus organisatorischen Gründen können derzeit nur in der Tourist-Information im Haus des Gastes Tickets reserviert werden (Tel. 05731/ 1300, Email. tourist-information@badoeynhausen.de). Auch die Reservierung per Telefon und Email ist in der Tourist-Information möglich. Bereits gekaufte Tickets für Veranstaltungen, die ersatzlos ausfallen, können umgetauscht oder zurückgeben werden. Dies ist nur in der Vorverkaufsstelle möglich, in der die Tickets gekauft wurden. Bei allen weiteren Fragen zum Ticketing gibt die Tourist Information im Haus des Gastes Auskunft.

Die Vorstellungen im Theater werden im neuen Jahr voraussichtlich mit reduzierter Zuschauerzahl durchgeführt. So können zwischen den Plätzen Sitze freigelassen und Abstand gehalten werden. Während der Veranstaltungen wird dem Zuschauerraum des Theaters permanent Frischluft hinzugefügt. Für die Besucher*innen gilt eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht. Am Sitzplatz kann die Maske abgesetzt werden. Damit im Falle einer Infektion die Nachverfolgbarkeit möglich ist, müssen die Gäste am Einlass ihre Kontaktdaten hinterlassen. Um die Wartezeiten zu verringern, steht diese Selbstauskunft unter www.staatsbad-oeynhausen.de zum Download bereit. Es wird empfohlen, das Dokument auszudrucken und ausgefüllt zur Vorstellung mitzubringen.

image001-3-450x263

Absage – Dave Davis am 05. Dezember 2020 und Reis Against The Spülmachine am 12. Dezember 2020 im Zweischlingen

Bielefeld. Die aktuelle Pandemie hindert uns leider daran, wie geplant mit einigen unserer Veranstaltungen fortzufahren. Deshalb müssen wir die Veranstaltung mit Dave Davis am 05. Dezember 2020 Reis Against The Spülmachine am 12. Dezember 2020 im Zweischlingen  im Zweischlingen absagen.
Informationen über alle geplanten Veranstaltungen findet ihr auf der Homepage des Zweischlingen unter www.zweischlingen-gastro.de

OWL Arena: Absage Weihnachtsshow Ehrlich Brothers am 28./29. November 2020

Absage Weihnachtsshow Ehrlich Brothers (28./29. November 2020) / Alternative: Ticketeintausch für Showprogramm „Dream & Fly“ (20./21. März 2021 • OWL ARENA / HalleWestfalen)

Halle. Aufgrund der aktuellen Situation mit dem erneut verschärften Verbot für Veranstaltungen wird das Weihnachts-Special der „Ehrlich Brothers • Let It Snow“ am 28. und 29. November 2020 in der OWL ARENA ersatzlos entfallen. Alle Karteninhaber dieser Veranstaltung können ihre Tickets kostenfrei über die Internetplattform umtauschen.s-promotion.de tauschen. Erhältlich sind als Alternative Eintrittskarten für den bereits verlegten Auftrittstermin der „Ehrlich Brothers“ mit ihrem neuen Showprogramm „Dream & Fly“ am 20. März (Samstag) 2021 und 21. März (Sonntag) 2021. An diesem vorletzten März-Wochenende werden in der ostwestfälischen Eventarena zwei Shows pro Veranstaltungstag stattfinden, Beginn jeweils: 13.00 Uhr bzw. 19.00 Uhr.

Email-Signatur-2019-450x300

Erneute Änderungen bei Veranstaltungen und Services des Staatsbades

Lockdown hat Auswirkungen auf das Theater im Park, die  Wandelhalle, Stadtführungen sowie die Tourist Information

Haus des Gastes © Tourismus NRW

Haus des Gastes © Tourismus NRW

Bad Oeynhausen. Der landesweite Lockdown bis zum 30. November hat auch  auf die Angebote des Staatsbades große Auswirkungen. Die Veranstaltungen  im Theater im Park sowie in der Wandelhalle fallen genauso aus wie alle  Stadtführungen. Die Tourist Information im Haus des Gastes schließt, bleibt  aber telefonisch und per Email erreichbar. Alle Veranstaltungen und Angebote im Theater im Park sowie in der  Wandelhalle fallen für die Dauer des Lockdowns aus. Die Kurkonzerte und der  Sole-Ausschank in der Wandelhalle finden bereits ab Sonntag, 1. November,  nicht mehr statt.

Die Toiletten in der Wandelhalle bleiben zu eingeschränkten  Öffnungszeiten geöffnet. Das Team des Theaters im Park arbeitet bereits mit Hochdruck an  Nachholterminen und Ersatzveranstaltungen. Sobald neue Termine feststehen,  werden sie bekannt gegeben. Bereits erworbene Tickets für betroffene  Veranstaltungen können an der Vorverkaufsstelle, an der sie gekauft wurden,  in einen Gutschein umgetauscht werden. Tickets können auch zugunsten des  neuen Spielplans gespendet werden. Bei allen Fragen rund um das Ticketing  hilft die Tourist Information im Haus des Gastes. Betroffen von den Absagen sind auch die Stadtführungen. Alle Termine vom 1.  bis 30. November fallen aus.

Für den Zeitraum des Lockdowns bleibt die Tourist Information im Haus des  Gastes für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Kolleginnen sind jedoch  telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 9 – 12 Uhr sowie 13 – 17 Uhr und  per Mail ( tourist-information@badoeynhausen.de ) erreichbar. Zudem gibt es  die Möglichkeit, nach Vereinbarung Termine in der Tourist Information zu  machen.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Veranstaltungen der Kultur Räume vom 2. bis 30. November abgesagt

Spielbetrieb findet bis 1. November statt.

Gütersloh. Aufgrund der Vorgaben der ab 2. November gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalens sind alle öffentlichen Veranstaltungen in den Kultur Räumen Gütersloh im Zeitraum 2. bis 30. November 2020 abgesagt. Das Programm bis einschließlich Sonntag, den 1. November, findet wie geplant statt.

kultur-raeume-guetersloh-2ba6f38fd66391cgf745afc7f0f289a3Für das Konzert von Till Brönner und Band am 17. November im Rahmen der Reihe „Vier Jahreszeiten“ wird sich derzeit um einen Ersatztermin bemüht. Gleiches gilt für die Veranstaltungen „Der Sittich“, „Briefe einer Freundschaft“ und das Konzert mit Kammermusik von Hans Werner Henze sowie die SchLaDo-Vorstellung mit Matthias Reuter. Damit behalten die Eintrittskarten für diese Veranstaltungen vorerst ihre Gültigkeit. Ersatztermine werden über die Presse, die Webseite und die Social Media-Kanäle der Kultur Räume Gütersloh kommuniziert.

Für die weiteren Veranstaltungen im November, bei denen die Stadt Gütersloh bzw. die Kultur Räume Gütersloh Veranstalter ist, können leider keine Ersatztermine angeboten werden. Bereits gekaufte Tickets für diese Veranstaltungen können an den VVK-Stellen zurückgegeben werden, an denen sie erworben wurden. Selbstverständlich erfolgt eine Rückerstattung des Ticketpreises. Tickets, die im Webshop der Kultur Räume Gütersloh, an der Theaterkasse oder Information der Stadthalle gekauft wurden, können beim ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, auf postalischem Weg, per E-Mail und vor Ort zur Erstattung eingereicht werden. Alternativ besteht auf diesem Weg auch die Möglichkeit, den Ticketwert zu spenden. Diese Spenden kommen Künstlerinnen und Künstlern in existenzieller Not zugute.

Die Kosten für ausgefallene Veranstaltungen innerhalb eines Abonnements werden anteilig zum Ende der Spielzeit 2020/21 erstattet. Die betroffenen Abonnenten erhalten hierzu in Kürze weitere Informationen.

logo

Der neue Stadt-Guide ist da!

Bad Lippspringe.Das Bad Lippspringer Unternehmen Heggemann Medien hat einen neuen Stadt-Guide herausgebracht. Darin finden die Leserinnen und Leser zahlreiche Informationen zu Bad Lippspringe – angefangen bei Stadtinformationen und Sehenswürdigkeiten über Veranstaltungen und Dienstleistungsunternehmen in der Stadt bis hin zu Gastronomie- und Shoppingtipps.

stadtguide-16bd2fc7020d28dgf758ad0e8fee3c6bDer Stadt-Guide ist an verschiedenen Stellen in Bad Lippspringe – unter anderem in der Tourist Information – als Broschüre erhältlich. Darüber hinaus können Sie ihn sich hier online anschauen.

Urlaub-aber-sicher-Teuto-250

Keine Veranstaltungen zur Geburtshilfe bis Ende des Jahres

Klinikum Gütersloh beschließt weitere Maßnahmen zur Pandemieeindämmung.

Gütersloh. Zum Schutz der Patienten und Mitarbeitenden sagt die Geburtshilfe des Klinikum Gütersloh weiterhin einen Teil der öffentlichen Veranstaltungen bis zum Jahresende ab. Dies betrifft alle Aktivitäten der Elternschule, das „Baby-Café“ sowie das „Schwangeren-Schwimmen“ in der Michaelis-Schule. 

klinikum-guetersloh-72a848416da2489g8c79a1a36826aadaDie Stillgruppe (bisher freitags 10.30-12.30 Uhr im Kursraum Ärztehaus II) wird ab 18.09.2020 wöchentlich in abgewandelter Form als Beratung bei Stillproblemen angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung unter hbmm-sfchrbrnwskwbd erforderlich.

Der Stillvorbereitungskurs (jeden 1. Freitag/Monat) wird ab dem 02.10.2020 fortgeführt. Hierfür ist wie in der Vergangenheit auch eine Anmeldung unter der genannten E-Mail-Anschrift erforderlich. 

Weitergehende Veranstaltungen, die unter besonderen Hygienemaßnahmen durchgeführt werden können, werden gesondert angekündigt.

ga_logo_phantasialand_drache_schwarz_jpg_png-2

Kultour-Caching App statt analoger Open-Air-Veranstaltungen

Kulturerlebnisse im Freien mal anders

Paderborn. Mit der aktuellen Corona Schutzverordnung steht endgültig fest, dass die beliebten Open-Air-Veranstaltungen „Theaterfest“ (21. Mai 2020), „Pader-Kultour“ (31. Mai 2020) und „Internationales Fest der Begegnung“ (23. August 2020) nicht stattfinden dürfen, da sie als Großveranstaltungen gelten. Für den Platz der kleinen Künste als Teil von Libori trifft das natürlich auch zu. 

Paderborner Motive. Foto:© Stadt Paderborn

Paderborner Motive. Foto:© Stadt Paderborn

Um den Paderbornerinnen und Paderbornern trotzdem Kulturerlebnisse im Freien zu ermöglichen, wird das Kulturamt daher ab Mitte Juni eine „Kultour-Caching App“ veröffentlichen. Entlang verschiedener Routen und an einzelnen Orten in Paderborn werden sogenannte Trigger platziert, die mit dem Smartphone eingescannt werden können. Die App spielt anschließend den für diesen Standort hinterlegten Inhalt aus, indem sie die durch die Smartphone-Kamera betrachtete Realität mit freigestellten Videos ergänzt. So wird der Künstler oder die Künstlerin selbst im Display des Smartphones sichtbar und performt zum Beispiel auf der Wiese mitten im Grünen, auf der man sich gerade befindet. 

Auf diese Weise werden die reale und die virtuelle Welt miteinander verschmolzen und es entsteht ein besonderes, digitales Kulturerlebnis. Die Abstandsregel wird dabei eingehalten, Menschenansammlungen werden vermieden, denn anders als bei den an bestimmte Zeiten gebundenen analogen Veranstaltungen kann man frei wählen, wann man welche Show sehen möchte. 
Doch nicht nur optisch wird die Realität erweitert, sondern auch akustisch. So dürfen sich die Nutzerinnen und Nutzer der App neben Schauspiel und Straßenkunst auch auf Erzählungen und Musik freuen, die über Audiodateien eingespielt werden. Für die Daheimbleibenden wird es eine „Sofavariante“ geben, mit der die Künstler im heimischen Wohnzimmer, Badezimmer, Garten etc. auftreten können.

Der genaue Veröffentlichungstermin und weitere Infos zur geplanten „Kultour-Caching App“ werden voraussichtlich Ende Mai bekannt gegeben.

logo.png

Ab sofort Veranstaltungsausfall in der Komödie bis voraussichtlich 30. April

Bielefeld. Aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Bielefeld in Zusammenhang mit der  Eindämmung des Corona-Virus werden ab sofort alle Veranstaltungen in der Komödie  Bielefeld bis voraussichtlich 30. April 2020 abgesagt. Karten für die Theaterveranstaltungen „Triebe, Tratsch & Trockenhaube“, „Brandheiß“ und  „Jana und Janis“ können direkt im Ticketshop der Komödie Bielefeld auf ein anderes Datum  nach dem 30. April 2020 umgebucht werden oder durch einen Gutschein eingetauscht  werden. Alle ausgefallenen Vorstellungen werden nachgeholt.

Grafik: OWL- Journal (Christian Ottenberg)

Grafik: OWL- Journal (Christian Ottenberg)

Wir bitten alle Kunden  auch die bei konTicket, den Geschäftsstellen der Neuen Westfälischen oder der  Touristinformation direkt in der Komödie umzubuchen. Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine genaue Auskunft über eventuelle  Ersatztermine oder Ticketrückgabe/Erstattung für folgende Gastspiele geben: 18.03.2020  „Die Stereotypen“, 19.03. 2020 „Ladies Night“, 20.03.2020 „Benni Stark“, 22.03.2020  „Bilderbogen unserer Welt“, 25.03.2020 „Komische Nacht“, 03.04.2020 „Yves Macak“,  05.03.2020 „Fips Asmussen“, 16.04.2020 „Die Stereotypen“, 23.04.2020 „Die Magier“.

Weiterhin bemüht sich die Komödie darum ihre Kunden über Veranstaltungsausfälle oder  Verlegungen zu informieren, unter der Tickethotline 0521-988 725 70 können Sie die  Komödie für Rückfragen erreichen, Aktuelles wird auf der Homepage unter www.komoedie- bielefeld.de geteilt.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Vorerst keine Veranstaltungen im Theater im Park und der Wandelhalle

Alle Vorstellungen bis zunächst 1. Mai abgesagt. Auch die Kurkonzerte und der Brunnenausschank sind betroffen.
 
Bad Oeynhausen. Nachdem bereits der Frühjahrsmarkt samt verkaufsoffenem Sonntag sowie der erste Schlemmer-Abendmarkt abgesagt werden mussten, hat die zunehmende Verbreitung des Coronavirus nun Folgen für das Theater im Park. Bis zum 1. Mai fallen alle Veranstaltungen aus. Auch der Heilwasserausschank in der Wandelhalle und die Kurkonzerte entfallen. „In der aktuellen Situation gilt es, die Weiterverbreitung des Coronavirus nach Kräften zu verhindern, denn die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger steht an erster Stelle.
 
Grafik: OWL- Journal (Christian Ottenberg)

Grafik: OWL- Journal (Christian Ottenberg)

Die Veranstaltungen vorübergehend abzusagen ist schmerzlich aber alternativlos“, so Bürgermeister Achim Wilmsmeier. Die Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH und der Eigenbetrieb Staatsbad, der das Theater im Park betreibt, arbeiten mit Hochdruck daran, die Auswirkungen der Absagen abzufedern. „Wir bemühen uns, für möglichst viele Veranstaltungen Ersatztermine zu finden. Die bisher gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit“, erklärt die Geschäftsführerin der Staatsbad GmbH Beate Krämer. Detaillierte Information zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Ticketing werden zeitnah bekannt gegeben.

image001

„Mit Reizen nicht geizen!“ – Impro-Show „Brainstorm“

„Mit Reizen nicht geizen!“ Das rät die Impro-Show „Brainstorm“ am 27. Februar in der WissensWerkStadt

Bielefeld. Welche Dating-Tipps würde eine Heuschrecke geben? Und welche menschlichen Rituale rund um Schönheit und Anziehungskraft würden im Tierreich nur verständnisloses Kopfschütteln provozieren? Nie darüber nachgedacht? Keine Sorge, die Impro-Show „Brainstorm“ am 27. Februar 2020 (19 Uhr) in der WissensWerkStadt Bielefeld (Wilhelmstraße 3) stellt die wichtigen – weil: existenziellen – Fragen. Ohne Fortpflanzung sähe es schließlich auf Planet Erde reichlich öde und leer aus.

Die WissensWerkStadt Bielefeld befindet sich in der Entwicklungsphase - das leerstehende Gebäude wird schon für Veranstaltungen genutzt.

Die WissensWerkStadt Bielefeld befindet sich in der Entwicklungsphase – das leerstehende Gebäude wird schon für Veranstaltungen genutzt. Foto: Bielefeld Marketing, Sarah Jonek

„Mit Reizen nicht geizen! Ein Abend über Attraktivität bei Mensch und Tier“, so lautet diesmal das Thema der Show, die Bielefeld Marketing gemeinsam mit den Improvisationskünstlern Nele Kießling und Marvin Meinold (bekannt als „Die Stereotypen“) entwickelt hat. Die beiden Impro-Profis begrüßen wieder zwei Menschen aus Bielefeld als Gäste auf der Bühne, die sich wissenschaftlich mit dem Thema des Abends beschäftigen: Dies sind die Professorin und Fotografin Katharina Bosse von der Fachhochschule Bielefeld und der Biologe Prof. Dr. Klaus Reinhold von der Universität Bielefeld.

Impro-Theater trifft auf Wissenschaft Katharina Bosse lehrt im FH-Fachbereich Gestaltung und hinterfragt mit ihren Arbeiten als Künstlerin gesellschaftliche Geschlechterrollen und die Inszenierung von Aspekten wie Attraktivität und Erotik. Fotos von ihr sind unter anderem im „New York Times Magazine“, „Geo“ und „Der Spiegel“ erschienen. Klaus Reinhold ist Professor für Evolutionsbiologie und erforscht an der Uni unter anderem, was sich Tiere so alles einfallen lassen, um das andere Geschlecht zu erobern. Eines seiner Spezialgebiete ist die Laubheuschrecke.

Die Gäste erzählen auch viel aus ihrem Berufsalltag: Wie sieht das Leben in der Wissenschaft aus? Was bewegt sie, was treibt sie an? Die Interviews auf der Bühne liefern den Impro-Künstlern Nele Kießling und Marvin Meinold immer wieder Stichworte, um in spontane Schauspieleinlagen und Songs zu springen. Der Impro-Musiker Jannis Kaffka unterstützt sie dabei. Wohin die Reise geht, wissen dabei weder die Leute auf der Bühne noch das Publikum. Fest steht bei „Brainstorm“ nur, dass es lustig wird. Und am Ende bleiben Antworten auf Fragen hängen, die man sich so vielleicht noch nie gestellt hat.

Tickets- Karten für „Brainstorm“ (12 Euro, erm. 8 Euro) gibt es ab jetzt im Vorverkauf in der Bielefelder Tourist-Information (Niederwall 23, Tel. 0521 516999) und online: www.bielefeld.jetzt/brainstorm

Über „Brainstorm“: Die Impro-Show ist das erste eigenständige Veranstaltungsformat, das für die WissensWerkStadt Bielefeld entwickelt wurde. Das leerstehende Gebäude an der Wilhelmstraße, in dem 2022 ein innovatives Begegnungszentrum für Wissenschaft und Stadtgesellschaft eröffnen soll, wird bereits von Bielefeld Marketing gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern für Events genutzt. 2019 fanden am zukünftigen Standort rund 50 Veranstaltungen statt – darunter zwei „Brainstorm“-Abende. Bis Ende August 2020 folgen noch weitere Events für Familien, Schulen und Besucher. Danach beginnen die Umbauarbeiten.

image001-3

Neues Programm mit viel Leidenschaft und Überraschungseffekten

Auch die Auszubildende Rebecca Reindl freut sich schon auf die „Hasenjagd“ und andere Veranstaltungen im neuen Jahr. Foto: Schloss Brake Museum

Auch die Auszubildende Rebecca Reindl freut sich schon auf die „Hasenjagd“ und andere Veranstaltungen im neuen Jahr. Foto: Schloss Brake Museum

Lemgo. Ob Puppentheater, Konzerte, Kleinkunst oder Ausstellungen – im neuen Programmheft des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake steckt viel Leidenschaft und wie immer ein anregender Schuss Überraschung. Nach den Feiertagen ist das 28 Seiten starke Heft im Museum und in vielen öffentlichen Einrichtungen erhältlich. Man kann es aber auch ganz bequem nach Hause bestellen unter info@museum-schloss-brake.de oder telefonisch unter 05261/94500. Nähere Informationen gibt es auch im Internet unter www.museum-schloss-brake.de.

Gleich zwei spannende Ausstellungen sind für das nächste Halbjahr geplant. „Am Sonntag, 29. März, eröffnen wir um 15 Uhr die Ausstellung „Heilige und Hasen“. Die Kunst von Rosemarie und Bernhard Sprute liest sich wie ein modernes Echo auf das faszinierende Zeitalter der Renaissance“, verspricht Museumsdirektorin Dr. Vera Lüpkes. Klein, aber extrem fein – so kommt die Mini-Ausstellung mit original Werken von Albrecht Dürer vom 22. März bis 19. April 2020 daher. Der in Nürnberg geborene Künstler ist einer der wichtigsten Vertreter der Renaissance.

Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake ist im Besitz von drei seiner Kupferstiche und zwei seiner Holzschnitte. Dazu zählen beispielsweise „Drei bewaffnete Bauern“ oder „Turcke und sein Weib“. Über Ostern werden sie aus dem Depot ans Licht geholt und im Rahmen der Dauerausstellung präsentiert. Passend dazu lädt das Museum vom 22. März bis 19. April zur Hasenjagd, einem spannenden Suchspiel für die ganze Familie, ein. „Wisst ihr eigentlich, wo der Hase läuft und wie? Schaut doch mal in unserem Museum nach, denn hier hoppelt er durch die Ausstellung“, sagt Dr. Vera Lüpkes. In strahlendem Pink kommt er daher und sieht dem berühmten „Feldhasen“ von Albrecht Dürer verdammt ähnlich. Wie viele Hasen sind versteckt? Wer sie alle findet, darf sich über einen Schokohasen freuen.

Im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake dreht sich bekanntlich viel um die bildende Kunst, aber hier spielt auch die Musik. Wie wäre es beispielsweise am Sonntag, 2. Februar, um 11.30 Uhr mit dem Konzert „Deep Brass – Tuba Quartett“? Oder einen Monat später am Sonntag, 1. März, ebenfalls um 11.30 Uhr mit Jazz und Literatur unter dem Titel „Eine große Terzettelei“? Beide Konzerte finden in Kooperation mit dem Landestheater Detmold statt. „ Da die Kinderveranstaltungen im vergangenen Jahr allesamt restlos ausverkauft waren, haben wir auch für 2020 wieder einige Highlights für Mädchen und Jungen im Programm“, sagt Dr. Vera Lüpkes. Passend zur Karnevalszeit können sich alle Kindergärten und Grundschulen am Mittwoch, 19. Februar, auf die mehrfach ausgezeichnete Pia-Nino-Band und ihre Kindermusik zum Mitrocken freuen. Verkleiden ist hierbei ausdrücklich erwünscht. Für alle Kinder ab drei Jahren steht am Mittwoch, 25. März, um 15.30 Uhr das Puppentheater „Der Froschkönig“ auf dem Programm. Das Lille Kartofler Figurentheater inszeniert den Klassiker wie ein großes, lebendiges, weiches, anfassbares Bilderbuch zum Mitmachen.Ein weiterer Klassiker steht am Samstag, 25. April, auf dem Programm. Die Rede ist von „Macbeth“. Mit seinen völlig verrückten Shakespeare-Stücken zählt das umwerfende Schauspieltalent Bernd Lafrenz zu den Highlights der europäischen Festivalszene. Er bringt die blutrünstige Geschichte von Macbeth auf den Punkt: als Einmannshow, verfremdet, federleicht, komödiantisch – aber niemals denunzierend. Mit viel Witz kommt auch der Österreicher Stefan Waghubinger am Sonntag, 24. Mai, um 17.30 Uhr in der beliebten Reihe „Museum goes Kabarett“ daher.

In seinem dritten Soloprogramm „Jetzt hätten die guten Tage kommen können“ hat es Waghubinger ganz nach oben geschafft. Auf dem Dachboden der Garage seiner Eltern sucht er eine leere Schachtel und findet den, der er mal war, den, der er mal werden wollte und den, der er ist. Unbedingt vormerken sollte man sich auch den völlig neuen Kunsthandwerkermarkt „Ideenreich – Schickes und Schönes am Schloss“ am Samstag, 16. Mai, und Sonntag, 17. Mai. Freuen kann man sich auf Kunsthandwerk aller Art – Malerei, Keramik, Glas, Kleidung, Schmuck, Floristik, Holz, Papier, Wolle und vieles mehr. Alles individuell und handgefertigt. Und sonst? Am Sonntag, 21. Juni 2020, ist das Museum von 13.00 bis 18.00 Uhr wieder von Kopf bis Fuß auf Familien eingestellt. Das Familienfest bietet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Vereinen aus der Region – inklusive Kanufahren auf dem Schlossgraben, Tanz-Shows, Live-Musik, Hüpfburg, Kinderschminken, Verkleiden, Rollbahn und mehr.Besondere Aktionen sind außerdem für Valentinstag und den Internationalen Frauentag geplant. Öffentliche Führungen stehen jeweils am ersten Sonntag im Monat auf dem Programm. Auch das „Saufzeitalter“, „Kunst oder Krimskrams“ und der „Kulturtee“ sind inzwischen fester Bestandteil des Programms geworden. „Eine gute Mischung aus Altbewährtem und neuen Formaten“, findet Dr. Vera Lüpkes.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es auch im Internet unter www.museum-schloss-brake.de . Tickets gibt es ab sofort an der Museumskasse (dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr).

image001

Kulturbeutel packen und verschenken

Tickets, Specials und Gutscheine für Kultur-Erlebnisse in Bielefeld und Region

Marianne Weiß (l.) und Ditta Sokolowsky von Bielefeld Marketing stellen in der Tourist-Information den neuen Bielefelder Kulturbeutel vor. Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Marianne Weiß (l.) und Ditta Sokolowsky von Bielefeld Marketing stellen in der Tourist-Information den neuen Bielefelder Kulturbeutel vor. Foto: Bielefeld Marketing GmbH

Bielefeld. Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Schenkens. Wer seinen Lieben eine ganz besondere Freude bereiten möchte, verschenkt Bielefelder Kultur-Erlebnisse ganz besonders verpackt: im Bielefelder Kulturbeutel! Den Beutel im BIE-Design aus Bio-Baumwolle gibt es jetzt beim Kauf eines Kultur-Specials, Kultur-Tickets oder eines Kultur-Gutscheins in der Bielefelder Tourist-Information kostenlos dazu.

Vom Symphoniekonzert in der Rudolf-Oetker und Ballett in der Stadthalle über Kleinkunst im Zweischlingen und Post-Punk im Forum bis zu Filmkunst im Lichtwerk oder einem Nachmittag im Bielefelder Kunstverein. „Die Auswahl an kulturellen Highlights in Bielefeld ist einfach riesig. Deshalb lässt sich der Bielefelder Kulturbeutel passend für alle Interessen packen und verschenken. Auch die Höhe des Gesamtwerts des Beutelinhalts ist flexibel“, sagt Marianne Weiß, verantwortlich für Kulturmarketing bei Bielefeld Marketing GmbH.

Ziel der Aktion sei, die kulturelle Bandbreite in den Fokus zu stellen und Anlässe für Kultur-Besuche zu bieten. Neben Kultur-Tickets für Veranstaltungsorte wie Stadttheater oder Lokschuppen und Veranstaltungs-Highlights wie Bielefelder Nachtansichten oder Campus Festival sind auch weitere „Specials“ als Gutscheine erhältlich. Das Historische Museum bietet beispielsweise eine theatrale Führung zur damaligen Arbeit in der Ravensberger Spinnerei an. In den Programmkinos Kamera und Lichtwerk umfasst ein Gutschein einen Kinobesuch zu zweit mit etwas zum Knabbern. Der Kunstverein Bielefeld bietet Gutscheine für sechs Monate freien Eintritt. Die Literarische Gesellschaft organisiert Autoren-Lesungen an verschiedenen Orten. Außerdem sind dabei: die Kunsthalle Bielefeld, das Kunstforum Hermann Stenner, das Naturkunde-Museum und das Bielefelder Kulturamt. Die Special-Gutscheine können in der Tourist-Information gekauft und vor Ort eingelöst werden.

Und so geht’s: Kultur-Erlebnisse in der Bielefelder Tourist-Information im Neuen Rathaus (Niederwall 23) mit persönlicher Beratung aussuchen, in den geschenkten Kulturbeutel packen und unterm Weihnachtsbaum für viel Freude sorgen. Die Tourist-Information ist montags bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Telefon 0521 516999, Email an touristinfo@bielefeld-marketing.de.

Alle Infos: www.bielefeld.jetzt/kulturbeutel

 image003