#FutureSlam der FH Bielefeld am 17. November 2021

Der #FutureSlam der FH Bielefeld wird am 17. November von 19.00 bis 20.15 Uhr per Livestream übertragen.

Der #FutureSlam der FH Bielefeld wird am 17. November von 19.00 bis 20.15 Uhr per Livestream übertragen.

Bielefeld (fhb): Wie Strom aus Früchtetee gewonnen werden kann oder was eine „I.S.S. –International Snack Station“ ist, können die Zuschauerinnen und Zuschauer des 1. Science Slams der Fachhochschule (FH) Bielefeld am Mittwoch, 17. November, von 19.00 bis 20.15 Uhr erfahren. Beim #FutureSlam präsentieren (Nachwuchs-)Forschende der FH Bielefeld und der Universität Bielefeld ihre wissenschaftlichen Themen auf humorvolle und verständliche Weise der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung wird per Livestream auf www.fh-bielefeld.de/futureslam2021 übertragen. Der Stream kann von jedem internetfähigen Endgerät ohne Anmeldung angesehen werden.

Die Moderation des #FutureSlams übernimmt der bekannte Bielefelder Poetry Slammer Kolja Fach. Foto: © Kolja Fach

Die Moderation des #FutureSlams übernimmt der bekannte Bielefelder Poetry Slammer Kolja Fach. Foto: © Kolja Fach

Die Herausforderung: In unter zehn Minuten das Publikum für das eigene Forschungsthema begeistern! Denn wie bei einem Poetry Slam stimmen die Zuschauerinnen und Zuschauer am Ende über den besten, humorvollsten und spannendsten Vortrag ab. Die Moderation des #FutureSlams übernimmt der bekannte Bielefelder Poetry Slammer Kolja Fach.

Die Vorträge: „Online Learning in der Informatik“ von Valerie Vaquet, „Strom aus Früchtetee“ von Fabian Schoden, „Digitalisierung in der Hochschullehre – ein Insiderbericht oder warum Corona eine Bewusstseinserweiterung für die Hochschullehre sein könnte“ von Prof. Dr. Jan Robert Ziebart und „I.S.S. – International Snack Station“ von Niklas Hoffmann.

Der #FutureSlam bildet den Auftakt des Fachkongresses „Digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung – Impulse der Fachhochschule Bielefeld für Wirtschaft und Gesellschaft“ vom 17.– 19. November 2021 und wird in Kooperation mit Bielefeld Marketing organisiert. Der #FutureSlam wird simultan von Schriftdolmetscher*innen übersetzt.

Die Anmeldung zum kostenlosen Fachkongress ist weiterhin möglich. Mehr Informationen zum Kongress und zur Anmeldung unter: https://www.fh-bielefeld.de/forschung/fachkongress-digitale-innovation-2021

BUZ1: Die Moderation des #FutureSlams übernimmt der bekannte Bielefelder Poetry Slammer Kolja Fach.
BUZ2:  Der #FutureSlam der FH Bielefeld wird am 17. November von 19.00 bis 20.15 Uhr per Livestream übertragen.

Purple Schulz Duo im Livestream genießen

Paderborn.  Mit seiner Musik prägte er den Soundtrack der 80er Jahre – und hinterlässt überall, wo er auftritt, bis heute einen bleibenden Eindruck: Purple Schulz ist zweifellos einer der Großen der deutschsprachigen Popmusik. Am Freitag, 30. Juli um 21 Uhr tritt das Purple Schulz Duo im Paderquellgebiet auf. Das Picknick-Konzert ist mittlerweile ausverkauft.

Das Purple Schulz Duo tritt am Freitag, 30. Juli im Paderquellgebiet auf. Das ausverkaufte Picknick-Konzert kann im Livestream mit verfolgt werden.Foto:© Ben Schulz

Das Purple Schulz Duo tritt am Freitag, 30. Juli im Paderquellgebiet auf. Das ausverkaufte Picknick-Konzert kann im Livestream mit verfolgt werden.Foto:© Ben Schulz

Für alle, die keine Tickets mehr bekommen haben, gibt es jetzt einen Trost.: das Konzert wird live auf YouTube gestreamt. So haben alle die Chance den Popsänger im heimischen Wohnzimmer live mit zu verfolgen. Songs wie „Verliebte Jungs“, „Kleine Seen“ oder „Du hast mir gerade noch gefehlt“ sind längst Klassiker – und seine melancholische Hymne „Sehnsucht“ mit dem markerschütternden Schrei „Ich will raus!“ brachte 1984 das Lebensgefühl einer ganzen Generation auf den Punkt.
Der Stream ist auf www.libori-light.de oder auf dem YouTube-Kanal der Stadt Paderborn (paderborn_de) zu finden.

Anzeige

„Die Identitäre Bewegung – jung, lässig und rechtsextrem“

Kreis Paderborn. Vortrag von Volker Kohlschmidt am Donnerstag, den 27. Mai, um 19 Uhr als Livestream auf www.wewelsburg.de

Das Kreismuseum Wewelsburg bietet am
Donnerstag, den 27. Mai einen Vortrag zum Thema „Die Identitäre Bewegung – jung, lässig und rechtsextrem“ als Livestream an. 

Volker Kohlschmidt ist Referent im Amt für Jugendarbeit der Ev. Kirche von Westfalen und leitet die Gewalt Akademie Villigst sowie die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg. In dem Vortrag geht Kohlschmidt auf die Entstehung der Identitären Bewegung ein und zeigt ihre Vernetzung im rechten und rechtsextremen Milieu. Anhand von Beispielen ihrer politischen Themen und Aktionen wird ihre rechte Ideologie entlarvt.

Der Link zum Vortrag ist auf www.wewelsburg.de zu finden.

Der Vortrag startet um 19 Uhr.

Volker Kohlschmidt referiert zum Thema „Die Identitäre Bewegung – jung, lässig und rechtsextrem“ am Donnerstag, den 27. Mai, um 19 Uhr als Livestream auf www.wewelsburg.de (©Volker Kohlschmidt)

Volker Kohlschmidt referiert zum Thema „Die Identitäre Bewegung – jung, lässig und rechtsextrem“ am Donnerstag, den 27. Mai, um 19 Uhr als Livestream auf www.wewelsburg.de (©Volker Kohlschmidt)

Die Identitäre Bewegung ist eine neurechte, völkisch orientierte Gruppierung mit Ursprung in Frankreich. Seit 2012 gibt es die Identitäre Bewegung Deutschland e.V. (IBD) als beim Amtsgericht Paderborn eingetragenen Verein. Seit 2020 ist der offizielle Vereinssitz in Salzkotten. Die IBD ist organisiert in lokalen aktionistischen Gruppierungen. Sie bemüht sich um ein modernes avantgardistisches Auftreten, um sich von traditionellen rechtsextremistischen Milieus abzusetzen und vorwiegend junge Menschen mit gutem Bildungsniveau anzusprechen. Sie setzt dabei auf medienwirksam inszenierte Aktionen an symbolischen Orten und nutzt dafür Aktionsformen, die aus dem Bereich des Umweltprotestes bekannt sind. So erregte die Identitäre Bewegung 2016 Aufsehen durch eine Plakataktion, als sie das Brandenburger Tor besetzten und mit einem Banner „Sichere Grenzen – sichere Zukunft“ gegen die Politik der offenen Grenzen protestierte.

Aktivitäten entfaltet die Identitäre Bewegung Deutschland e.V. besonders in den sozialen Netzwerken, in denen aufgrund rassistischer und rechtsextremistischer Äußerungen Profile auf Facebook und Instagram gelöscht und auf Twitter und YouTube Beiträge geblockt wurden. Ideologisches Selbstverständnis der Identitären Bewegung ist die von der „Neuen Rechte“ entwickelte Idee des sogenannten „Ethnopluralismus“. Dabei gehen sie von einer geschlossenen, ethnisch homogenen europäischen Kultur aus, deren Identität vor allem von einer Islamisierung bedroht ist. Das Politikverständnis ist grundsätzlich gegen die Menschenrechte und eine pluralistische Demokratie gerichtet. Aus diesen Gründen wird die IBD vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet.

logo.png

Bad Oeynhausener Trio im Livestream

Kammermusik von Beethoven und Schubert mit Denise Gruber, Artur Pacewicz und Jeremy Findlay

Bad Oeynhausen. Es ist eine Kunst, in schwierigen Situationen Neues entstehen zu lassen. Genau das ist Denise Gruber und Artur Pacewicz gelungen. Die beiden Musiker*innen des Staatsbad Orchesters müssen Aufgrund der Pandemie bereits seit einiger Zeit eine Zwangspause einlegen. Statt in Lethargie zu verfallen haben die beiden den Violoncellisten Jeremy Findlay mit ins Boot geholt und das Bad Oeynhausener Trio gegründet. In ihrem Debütkonzert, das am 21. Mai um 19:30 Uhr live aus dem Theater im Park gestreamt wird, spielen sie Stücke von Beethoven und Schubert.

Kammermusik von Beethoven und Schubert mit Denise Gruber, Artur Pacewicz und Jeremy Findlay

Kammermusik von Beethoven und Schubert mit Denise Gruber, Artur Pacewicz und Jeremy Findlay

Die Leiterin des Staatsbad Orchesters Denise Gruber, Artur Pacewicz, Pianist des Orchesters und Jeremy Findlay haben schon lange ein Faible für Kammermusik im Trio. Bereits zu Studienzeiten konzertierte Denise Gruber im Klaviertrio, Jeremy Findlay erinnert sich gerne an eine Performance in der Carnegie Hall in NYC und Artur Pacewicz hatte Anfang 2020 noch seinen letzten Klaviertrio Auftritt in der Nähe von Rostock.

Im Theater im Park spielt das Bad Oeynhausener Trio Ludwig van Beethovens Klaviertrio in G-Dur, Op.1, Nr. 2 Adagio- Allegro vivace sowie das Klaviertrio in Es-Dur, Op. 100, D929 Allegro von Franz Schubert. Beide Werke spannen einen großen Bogen über das Leben und Wirken der beiden Komponisten.

Die Pandemie macht Präsenzveranstaltungen derzeit unmöglich. Dank des Livestreams können sich Konzertbesucher*innen nun trotz der Umstände auf dieses Highlight freuen. Mit dem Kauf der Tickets unterstützen sie dabei gleichzeitig die Künstler, die von den Kontaktbeschränkungen in besonderem Maße betroffen sind.

Der Stream kann über jedes internetfähige Gerät gestreamt werden, das über einen Browser verfügt. PC, Laptop, Smartphone, Tablet oder auch Smart-TV können somit genutzt werden. Eine Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite (DSL oder 4G) ist Voraussetzung für die einwandfreie Übertragung. Die Übertragung kann entweder live oder ab ca. zwei Stunden nach Veranstaltungsende für 72 Stunden on Demand angeschaut werden.

Tickets ab 15 € gibt es online unter www.staatsbad-oeynhausen.de sowie in der Tourist-Information im Haus des Gastes (Tel. 05731/ 1300, Email: tourist-information@badoeynhausen.de).

Corona-Warn-App_bundesregierung

Kaff und Kosmos kommt in die deutschen Wohnzimmer

Der digitale Kiez-Komedy-Klub

Gütersloh. Der Kiez-Komedy-Klub der Weberei als Mix-Show aus Varieté und Comedy ist längst Kult geworden – Moderator Martin Quilitz begrüßt seit vielen Jahren bei jeder neuen Ausgabe großartige Künstler und ein Publikum, das den einzigartigen Mix aus packenden Show-Acts, toller Live-Musik und kurzweiliger Komik zu schätzen weiß. Am 20. März startet die erste digitale Ausgabe von Kaff und Kosmos per Livestream in Echtzeit. „Um Kultur auch zu Hause erlebbar zu machen, setzen wir unsere Formate innovativ digital um“, erklärt Weberei-Chef Steffen Böning. Die Zuschauer können die Premiere von zu Hause aus genießen, werden aber trotzdem interaktiv ins Geschehen eingebunden. „Wir haben für das Publikum einige spannende Überraschungen im Gepäck. Und natürlich werden die Gäste auch wieder zum Teil der Show, davor schützt auch das heimische Sofa nicht“, verspricht Moderator Martin Quilitz scherzhaft.

Kaff und Kosmos digital

Verschiedene Künstler treffen sich auf der Bühne – natürlich mit Abstand wie schon bei der letzten Ausgabe von Kaff und Kosmos aus dem September 2020. Dieses Mal nimmt das Publikum von zu Hause aus an der Live-Show teil

Mit dabei sind dieses Mal wieder spannende Showacts, die ihre vielfältigen Talente präsentieren. „Auch die Künstler sind Feuer und Flamme, endlich wieder auftreten zu können und freuen sich, dass die Weberei ihnen die Möglichkeit dazu gibt“, berichtet Programmleitung Jana Felmet. So dürfen die Zuschauer sich auf das Akrobatik-Duo Julia und Lukas freuen, die in ihrem Hand-to-Hand-Act gegenseitiges Verständnis und blindes Vertrauen füreinander offenbaren. Dadurch entsteht eine besondere Verbindung zwischen Bewegung und Zweisamkeit und eine stimmungsvolle Darbietung, die das Publikum staunen lässt. Für den musikalischen Part ist Anikó Kanthak zuständig, die ihr Publikum mit ihrer Stimme und ihrem Charisma in ihren Bann zieht. Sie präsentiert eine einzigartige Mischung aus Pop, Soul und Jazz. Der Kabarettist Bernd Gieseking gilt als der König der Jahresrückblicke und tourt seit nunmehr 30 Jahren erfolgreich mit seinen Bühnenprogrammen durch die gesamte Republik. Beim digitalen Kiez-Komedy-Klub sorgt er mit seinen pointierten Witzen, die auch vor der Queen, Donald Trump oder sogar Gott nicht Halt machen, für beste Stimmung.

Die erste virtuelle Ausgabe von Kaff und Kosmos startet am 20. März um 19:00 Uhr. Verfolgt werden kann der Livestream auf der Facebook-Seite der Weberei sowie unter www.weberei.de. Die Tickets für die Show sind begrenzt und können im Vorfeld auf der Website der Weberei erworben werden. Hier gibt es auch die Möglichkeit, eine freiwillige Spende für die Kunst- und Kulturschaffenden zu hinterlassen.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Kindertheater interaktiv – Livestream für Kinder: Weberei präsentiert Morgenstar und Ringelspatz

Das Theater Tom Teuer präsentiert "Morgenstar und Ringelspatz" per Livestream aus der Weberei – im Februar war bereits das Kindertheater Rumbalabumba mit dem "Froschkönig" zu Gast (Foto: Weberei Gütersloh)

Das Theater Tom Teuer präsentiert „Morgenstar und Ringelspatz“ per Livestream aus der Weberei – im Februar war bereits das Kindertheater Rumbalabumba mit dem „Froschkönig“ zu Gast (Foto: Weberei Gütersloh)

Gütersloh. Der erste Sonntag im Monat gehört in der Weberei traditionell den Familien, auch während der Shutdown-Zeit hält der Bürgerkiez an diesem Termin fest. Am 7. März bringt die Weberei mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Bielefeld-Gütersloh ihr beliebtes Kindertheater per Livestream in die heimischen Wohnzimmer. Das Theater Tom Teuer führt das Stück „Morgenstar und Ringelspatz“ live in der Weberei auf, die Vorstellung wird in Echtzeit mitgefilmt und die Kinder und Familien können per Videostream bequem und einfach von zu Hause aus zuschauen.

Die Zuschauer werden dabei auch aktiv mit eingebunden, werden per Live-Kommentar zum Teil des Geschehens auf der Bühne und können zu Hause mitreimen und -dichten. „Bei unseren virtuellen Angeboten ergeben sich stets spannendere Möglichkeiten zur Teilhabe, als wenn man einfach ein fertig produziertes Video hochladen würde“, erklärt Programmleitung Jana Felmet die Entscheidung für ein Live-Programm auf der Bühne. „Das Konzept der interaktiven Echtzeit-Vorstellungen erfreut sich riesiger Beliebtheit. Unsere letzten Kindertheatervorstellungen erreichten jeweils einige tausend Familien“, ergänzt Weberei-Chef Steffen Böning.

Die Geschichte von Reimmund Vogel und seiner Vogelscheuche Knuddeldaddelda zieht Groß und Klein in ihren Bann. Die Zuschauer können sich auf bunte Vögel, lustige Gedichte und spannende Abenteuer freuen. Das Stück ist geeignet für Kinder ab etwa vier Jahren. Die Vorstellung startet am Sonntag, den 7. März um 11:00 Uhr auf der offiziellen Facebook-Seite der Weberei sowie unter www.weberei.de.Der Zugang zum Stream ist kostenlos. Wer die Kulturarbeit der Weberei unterstützen möchte, findet auf der Website der Weberei auch die Möglichkeit, eine Spende zu hinterlassen.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

„bib“ mit Livestream auf Sendung

Tag der offenen Tür am 27. Februar live auf „Twitch“ und „YouTube“

Der Campus am bib in der Fürstenallee (Foto: bib International College)

Der Campus am bib in der Fürstenallee (Foto: bib International College)

Paderborn. Mit einer spannenden Livestream-Sendung geht das bib International College in Paderborn am Samstag, 27. Februar auf Sendung. Der Stream liefert auf den Plattformen „Twitch“ und „YouTube“ unterhaltsam und informativ alles rund um Ausbildung und Studium an dem modernen Campus.

Das bib ist spezialisiert auf die Vermittlung digitaler Skills, die Bildungsangebote reichen von Wirtschaft und Informatik über Mediendesign bis zu Game Art & Design und Game Development. Von 10 bis 13 Uhr liefert der Stream spannende Interviews mit Dozenten, Studierenden und Absolventen des bib, Studienarbeiten sind in aufwändigen Präsentationen zu sehen und alle Online-Besucher können im Chat live ihre individuellen Fragen stellen.

Der Campus und die hochwertige technische Ausstattung werden präsentiert und erklärt. Am bib gibt es ein supermodern eingerichtetes Game Lab, professionell ausgestattete Studios für Videoproduktionen, Design und Hardwareentwicklung und jede Menge Arbeitsräume mit bestem Equipment. Am Samstag ist auch zu sehen, wie eine 3D-Animation oder eine Virtual Reality-Umgebung entsteht.

Im Bereich Wirtschaft sprechen die Studierenden und Absolventen über ihr Praxisprojekt und das Auslandsstudium. Der Livestream ist thematisch unterteilt. Von 10 bis 10.50 Uhr geht es um den Bildungsbereich Game, von 10.50 bis 11.25 Uhr steht Informatik auf dem Programm. Wirtschaft und die Möglichkeit, ein Studium zu machen sind 11.25 bis 11.50 Uhr an der Reihe und alles rund um das Thema Medien von 11.50 bis 12.30 Uhr. Allgemeine Informationen gibt es ab 12.30 Uhr, außerdem gibt es bis zur Verabschiedung um 13 Uhr noch Interviews mit Dozenten, Absolventen und Studierenden.

Weitere Informationen gibt es auf bib.de.

Druck

Gesund in GT: Tröpfelnder Wasserhahn – Blasenentleerungsstörungen beim Mann

PD Dr. Rüdiger Klän, Chefarzt der Klinik für Urologie (Foto: Klinikum Gütersloh)

PD Dr. Rüdiger Klän, Chefarzt der Klinik für Urologie (Foto: Klinikum Gütersloh)

Gütersloh. Wenn Männer Probleme mit der Blasenentleerung haben, ist häufig eine gutartige Vergrößerung der Prostata dafür verantwortlich. Vielen Patienten ist ganz einfach mit Medikamenten geholfen. Anderen raten die Ärzte zu einer Operation. In der Vortragsreihe „Gesund in GT“ am Klinikum Gütersloh informiert Dr. Rüdiger Klän, Chefarzt der Klinik für
Urologie, am 22. Februar um 18.30 Uhr im Internet-Livestream über die Diagnostik und Therapie bei vergrößerter Prostata.

Die Vergrößerung der Prostata gehört zu den natürlichen Alterungsprozessen im Leben eines Mannes. Die Folgen sind Störungen der Blasenentleerung wie etwa Restharnbildung, vermehrter Harndrang, nächtliches Wasserlassen und möglicherweise Inkontinenz. Die medikamentöse Therapie kann vielen Männern helfen, aber häufig versagt sie im Laufe der Zeit. Der Vortrag gibt einen Überblick über die notwendige Diagnostik, die Grenzen der medikamentösen Therapie und
die modernen operativen Verfahren zur Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung. Resektion, Laserchirurgie und offene Operation werden erörtert und auch im Hinblick auf die Ergebnisse besprochen.

Im Anschluss nimmt sich Dr. Klän ausreichend Zeit, um mögliche Fragen zu beantworten. Die Fragen werden per Chat gesammelt und dann von Dr. Klän am Ende des Vortrages  beantwortet. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. IOS-Nutzer müssen die kostenfreie Avaya-App herunterladen.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Bürgerinformation zur Änderung des Flächennutzungsplans

Verwaltung informiert digital über Konzentrationszonen für die Windenergie

 Am Donnerstag, 14. Januar, um 18 Uhr, informiert die Verwaltung der Stadt Paderborn im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung über die 146. Änderung des Flächennutzungsplanes „Konzentrationszonen für die Windenergie“. Die Veranstaltung wird digital per Livestream durchgeführt. Foto: Stadt Paderborn


Am Donnerstag, 14. Januar, um 18 Uhr, informiert die Verwaltung der Stadt Paderborn im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung über die 146. Änderung des Flächennutzungsplanes „Konzentrationszonen für die Windenergie“. Die Veranstaltung wird digital per Livestream durchgeführt. Foto: Stadt Paderborn

Paderborn. Am Donnerstag, 14. Januar, um 18 Uhr, informiert die Verwaltung der Stadt Paderborn im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung über die 146. Änderung des Flächennutzungsplanes „Konzentrationszonen für die Windenergie“. Die Veranstaltung wird digital per Livestream über die Plattform Vimeo www.paderborn.de/buergerinformation-windenergie durchgeführt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich digital einzuschalten.

Ziel der nun erfolgenden 146. Flächennutzungsplanänderung ist es, die Windenergie im gesamten Stadtgebiet von Paderborn gemäß § 35 Abs. 3 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) räumlich zu steuern und auf geeignete Räume zu konzentrieren. Grundlage ist eine Potenzialflächenanalyse des Coesfelder Büros Wolters Partner Stadtplaner GmbH. Die Planer haben städtebauliche und umweltbedeutsame Aspekte für das gesamte Stadtgebiet ermittelt und in den Plan einfließen lassen. Vertreter des Stadtplanungsamtes, der beauftragten Planungs- und Gutachterbüros sowie der Rechtsanwaltskanzlei werden an diesem Abend die Planung vorstellen, erläutern sowie Fragen beantworten. Als Moderatorin führt Petra Voßebürger von der IKU GmbH durch den Abend

Während des Livestream ist es möglich, online Fragen zu den Expertenvorträgen zu stellen. Außerdem können bis zum 12. Januar 2021 vorab Fragen zum Flächennutzungsplanverfahren und zu den geplanten Konzentrationszonen für Windenergie in Paderborn per Mail an info@paderborn.de geschickt werden. Eine Angabe des Stadtbezirks, in dem die Nachfragenden wohnen, wäre für die Auswertung hilfreich. Es wird darauf hingewiesen, dass die Fragen, die vorab oder während der Bürgerinformationsveranstaltung online gestellt werden, nicht als Stellungnahmen im Rahmen des Bauleitplanverfahrens gewertet werden. Die Stellungnahmen müssen separat eingereicht werden. Dies ist sowohl per Post, an das Stadtplanungsamt, Am Hoppenhof 33, 33104 Paderborn als auch elektronisch über die städtische Homepage auf der unten genannten Seite möglich.

Die 146. Flächennutzungsplanänderung liegt zudem noch bis einschließlich 29. Januar 2021 öffentlich aus. Die Planunterlagen können während des Auslegungszeitraumes auf der Internetseite http://www.paderborn.de unter der Rubrik „Wohnen Soziales / Stadtentwicklung/ Stadtplanung/ Bauleitplanung/ Bauleitpläne in Beteiligung“ und über eine zentrale Internetseite des Landes NRW https://www.bauportal.nrw/ dort unter der Rubrik „Bauleitplanung/ Bauleitpläne der Gemeinden in NRW“ eingesehen werden.

logo

Konstituierende Ratssitzung wird zusätzlich in Konferenzraum übertragen

Rund 20 Interessierte können zusätzlich den Livestream verfolgen.

Gütersloh. Am Freitag, 20. November, 17 Uhr, kommen die 56 Mitglieder des neuen Stadtrats zu ihrer konstituierenden Sitzung im kleinen Saal der Stadthalle Gütersloh zusammen. Unter anderem wird auch Bürgermeister Norbert Morkes in sein Amt eingeführt. Die öffentliche Sitzung wird im Livestream unter www.politik.guetersloh.de übertragen. Da coronabedingt nur eine sehr geringe Anzahl von Zuschauern im kleinen Saal anwesend sein darf, hat die Stadt einen zusätzlichen Konferenzraum gebucht.

P1050550-56bf669cf4c6028gf67843e9b57cdfae

Konstituierende Ratssitzung wird zusätzlich in Konferenzraum übertragen.Foto:Stadt Gütersloh

Dort können rund 20 Interessierte unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln die Live-Übertragung verfolgen. Der Einlass erfolgt nach Reihenfolge des Erscheinens und wird beendet, wenn die Maximalzahl an Zuschauern erreicht ist. Am Eingang zur Stadthalle (Theodor-Heuss-Platz) müssen aufgrund der Coronaschutzbestimmungen die persönlichen Daten hinterlegt werden.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

KulturFaktor live: Matthias Poltrock alias „K-PAX“ zeigt bunte Collagen

Werke aus dem Atelier im Livestream.

Gütersloh. Der Künstler Matthias Poltrock widmet sich nicht nur der klassischen Malerei. Unter seinem Künstlernamen K-PAX baut er bunte Pop-Art-Stücke aus allen denkbaren Materialien. Leuchtende Farben und starke Kontraste, digitale Bildelemente und Malerei werden, im wahrsten Wortsinn, zusammengeschraubt.

K-Pax_From-Russia-with-love-2b02c4c5c31cc1cgcad2bda93a46090bBefragt zur aktuellen Situation sagt Poltrock: „Natürlich beschäftigen mich die Thematik und die daraus resultierenden Änderungen des täglichen Lebens. Ich denke, Deutschland macht es soweit ganz ordentlich.“ Künstlerisch beschäftigt sich Poltrock mit seinen laufenden Projekten wie K-PAX und der Millionaires-View-Serie. In seiner Ateliergemeinschaft „DaunTown“ mit 7 weiteren Künstlerinnen und Künstlern in Borgholzhausen entstehen ständig neue Ideen.

Matthias Poltrock zeigt eine Auswahl seiner Werke am Donnerstag, 28.5., in der Zeit von 18:30 bis 19 Uhr in der vom städtischen Fachbereich Kultur initiierten Reihe „KulturFaktor live“. Zu sehen ist die Sendung im Livestream unter www.kulturfaktor.com, unter www.kulturportal-guetersloh.de und auf der Facebook-Seite des produzierenden Partners Filmfaktor.

Jeden Dienstag gibt’s Musik, jeden Donnerstag Beiträge aus Kunst, Theater, Tanz oder anderen Kultursparten. Kulturakteure aller Branchen aus dem Kreis Gütersloh, die in der aktuellen veranstaltungsfreien Zeit die Gelegenheit einer „digitalen Bühne“ nutzen möchten, können sich unter folgender E-Mail-Adresse beim Fachbereich Kultur melden: LnJcklgtrslhd.

image002

 

KulturFaktor live am 21.5.: Johannes Zoller

Performance im Livestream

GüterslohGütersloh. Johannes Zoller ist Bildhauer, Maler, Musiker und Yogalehrer. So vielfältig wie seine künstlerischen Ausdrucksformen sind auch die Kunstwerke, die Zoller erschafft. Seine Skulpturen aus Holz zeigen geschwungene Linien. Im Kreis Gütersloh stellte Zoller seine Werke bereits des Öfteren aus. Im öffentlichen Raum trat er zusammen mit einem Ensemble aus Musikern und Tänzern mit dem Kunstprojekt „3Raum“ auf.

Foto: Johanna-Zoller

KulturFaktor live am 21.5.: Johannes Zoller Foto: Johanna-Zoller

Die jetzige Situation fasst Zoller als Chance auf: „Alles in allem nehme ich den ,Lockdown‘ sowohl individuell als auch im Kollektiv als eine Art Nullpunkt wahr. Ein solcher bietet die Chance, alles neu – und besser bzw. gut zu machen.“ Aktuell gibt er Online-Yogakurse, und es stehen auch schon künstlerische Unterrichtssequenzen mit Bildhauerei auf dem Online-Programm. In der vom städtischen Fachbereich Kultur initiierten Reihe „KulturFaktor live“ möchte sich Johannes Zoller mit einer kleinen Performance präsentieren, die Einblicke in die Vielfalt seines Schaffens gibt und zugleich deutlich macht, „dass doch irgendwie alles mit allem zusammenhängt“. Zoller tritt am Donnerstag, 21.5., in der Zeit von 18:30 bis 19 Uhr auf. Zu sehen ist die Sendung im Livestream unter www.kulturfaktor.com, unter www.kulturportal-guetersloh.de und auf der Facebook-Seite des produzierenden Partners Filmfaktor.

Jeden Dienstag gibt’s Musik, jeden Donnerstag Beiträge aus Kunst, Theater, Tanz oder anderen Kultursparten. Kulturakteure aller Branchen aus dem Kreis Gütersloh, die in der aktuellen veranstaltungsfreien Zeit die Gelegenheit einer „digitalen Bühne“ nutzen möchten, können sich unter folgender E-Mail-Adresse beim Fachbereich Kultur melden: LnJcklgtrslhd.

Urlaub-aber-sicher-Teuto-250

Liederabend im Livestream

Universitätsorchester Bielefeld

Michael Hoyer und Lara Venghaus Foto: Markus Paulußen

Bielefeld. Nach zwei erfolgreichen Kammerkonzerten bietet das Universitätsorchester Projektleitung Bielefeld in Kooperation mit Kanal-21 am kommenden Montag einen Livestream-Liederabend aus dem Fernsehstudio an der Meisenstraße. Sopranistin Lara Venghaus und Orchesterleiter Michael Hoyer präsentieren am 18. Mai um 18 Uhr  unter https://www.kanal-21.tv/live-stream deutsche und italienische Werke von Schubert, Strauss, Leoncavallo und Puccini.

Zur Aufführung gelangen  bekannte Werke wie die „Zueignung“ aus den letzten Blättern opus 10, aber auch selten aufgeführtes Repertoire wie die in Deutschland nahezu unbekannten Lieder Puccinis. „Wenn Euer Lied das Schweigen bricht bin ich nicht ganz allein“, so heißt es in dem Gedicht „Der Einsame“ von Karl Gottlieb Lappe. Das Liedduo Lara Venghaus  und Michael Hoyer hat sich bereits in seinem allerersten gemeinsamen Liederabend unter dem Titel „Rückzug-Ausblick“ mit dem Spätwerk Franz Schuberts und der eher unbekannten Dichtung von Poeten wie Ferdinand Leitner oder dem genannten Lappe beschäftigt. Gerade in die aktuelle Zeit scheinen diese Miniaturen besonders zu passen.

Für das Duo war dieser erste Liederabend der Auftakt zu einer intensiven Zusammenarbeit, die die beiden Bielefelder Musiker sowohl in der Region bekannt machte als auch ins Ausland führte, wo sie 2016 mit dem Etna Glamour für ihre Verdienste um die Völkerverständigung zwischen Deutschen und Italienern ausgezeichnet wurden. Aus  ihrer gemeinsamen Italienliebe erwuchs auch das Interesse an den veristischen Liedkompositionen Leoncavallos und Puccinis, die beide in diesem Programm erstmalig zur Aufführung bringen. Gegenüber gestellt werden vier berühmte Stücke von Richard Strauss, die etwa zeitgleich entstanden, jedoch sowohl inhaltlich als auch musikalisch eine kontrastierende Wirkung entfalten werden.

Die Konzertreihe wird unterstützt durch die Stiftung der Sparkasse Bielefeld, den Stadtverband Laienmusik e.V., die  Rudolf-August Oetker-Stiftung und den Förderverein des UOB der Uni Bielefeld e.V. und findet in Kooperation mit Kanal-21 und dem Pianohaus Kemp statt. Spenden zu Gunsten der Musiker werden gern entgegengenommen; während der Ausstrahlung wird zu diesem Zwecke ein PayPal-Link und eine Bankverbindung angegeben.

Fotos: Markus Paulußen

Email-Signatur-2019-450x300

 

KulturFaktor live am 14.5.: Birgit Peterschröder zeichnet „Corona-Porträts“

Gütersloh. Die Illustratorin Birgit Peterschröder lebt und arbeitet in Rietberg und liebt ihre Heimat im Kreis Gütersloh so sehr, dass sie 2018 in Eigenregie ein Buch über Rietberg herausgab. Überregional bekannt wurde sie mit ihrer Aktion „100 Portraits a week“, in deren Rahmen sie Rietberger zu sich nach Hause einlud, um Porträts zu zeichnen.

KulturFaktor live am 14.5.: Birgit Peterschröder zeichnet „Corona-Porträts“. Foto:Frank Peterschroeder

Auch im Livestream am Donnerstag, 14.5., in der Zeit von 18:30 bis 19 Uhr in der vom städtischen Fachbereich Kultur initiierten Reihe „KulturFaktor live“ wird Birgit Peterschröder Menschen zeichnen – Menschen mit Atemschutzmaske. Peterschröder zu ihrer geplanten Live-Aktion: „In der Corona-Zeit hatte ich den meisten Kontakt zu anderen Menschen außerhalb meiner Familie über Onlineplattformen. Es ist schön, die Menschen zu sehen, und vermittelt das Gefühl, ihnen nah zu sein. Mit den Masken wirkt es noch isolierter für mich, da ich nur noch die Augen sehen kann. Natürlich benötigen wir sie online nicht, aber der Rechner und die Masken bedeuten für mich eine gewisse Isolation und Distanz, die ich zeigen und zeichnen möchte.“

Zu sehen ist die Sendung im Livestream unter www.kulturfaktor.com, unter www.kulturportal-guetersloh.de und auf der Facebook-Seite von Filmfaktor.

In der Reihe „KulturFaktor live“ gibt es jeden Dienstag Musik und jeden Donnerstag Beiträge aus Kunst, Theater, Tanz oder anderen Kultursparten. Kulturakteure aller Branchen aus dem Kreis Gütersloh, die in der aktuellen veranstaltungsfreien Zeit die Gelegenheit einer „digitalen Bühne“ nutzen möchten, können sich unter folgender E-Mail-Adresse beim Fachbereich Kultur melden: LnJcklgtrslhd.

logo

KulturFaktor live am 30.4.: Kunst in Acryl mit Franziska Jäger

Künstlerin malt im Livestream
 
Gütersloh. Die gebürtige Gütersloherin Franziska Jäger fertigt düster wirkende Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken an. Die Bilder der Künstlerin, die einen Masterabschluss in Kunst und Kommunikation innehat, spielen mit der Erkennbarkeit der Form, sodass manchmal erst beim zweiten Blick das Figürliche zum Vorschein tritt. Am Donnerstag, 30.4., in der Zeit von 18:30 bis 19 Uhr, steht Franziska Jäger in der zweiten Ausgabe der vom städtischen Fachbereich Kultur initiierten Reihe „Kulturfaktor live“ im Mittelpunkt und wird live malen und einige ihrer Werke vorstellen.
Die Künstlerin Franziska Jäger malt am 30.4. live bei "Kulturfaktor live".

Die Künstlerin Franziska Jäger malt am 30.4. live bei „Kulturfaktor live“.Foto: Stadt Gütersloh

Zu sehen ist die Sendung im Livestream unter www.kulturfaktor.com, unter www.kulturportal-guetersloh.de und auf der Facebook-Seite von Filmfaktor.

Kulturakteure aller Branchen aus dem Kreis Gütersloh, die in der aktuellen veranstaltungsfreien Zeit die Gelegenheit einer „digitalen Bühne“ nutzen möchten, können sich unter folgender E-Mail-Adresse beim Fachbereich Kultur melden: LnJcklgtrslhd
logo
 

„KulturFaktor live“: Reihe bietet Künstlern eine digitale Bühne

Fachbereich Kultur legt in Corona-Zeiten neues Livestream-Format auf – Start am 28. April.

Gütersloh. „KulturFaktor live“: Unter diesem Titel ruft der städtische Fachbereich Kultur eine neue Reihe ins Leben, die heimischen Solo-Künstlern aus jedem kulturellen Bereich eine digitale Bühne bietet. Immer dienstags und donnerstags von 18.30 bis 19 Uhr wird aus dem Studio der Film- und Medienproduktion Filmfaktor in Gütersloh gesendet.

Solo-Künstler aus dem Kreis Gütersloh präsentieren sich 30 Minuten lang im Livestream – anzuschauen unter www.kulturfaktor.com, unter www.kulturportal-guetersloh.de und auf der Facebook-Seite von Filmfaktor. Die erste Sendung ist für Dienstag, 28. April, geplant. Kulturakteure aus dem Kreis Gütersloh, die in der aktuellen veranstaltungsfreien Zeit die Gelegenheit einer „digitalen Bühne“ nutzen möchten, sind aufgerufen, sich unter folgender E-Mail-Adresse beim Fachbereich Kultur zu melden: LnJcklgtrslhd.

fam_sonderformat_600x140

Kapic bei der „Bundesliga Home Challenge“

Paderborn. In der aktuell fußballfreien Zeit veranstaltet die Deutsche Fußball Liga (DFL) an den kommenden beiden Wochenenden die „Bundesliga Home Challenge“. An diesem Online-Wettbewerb nehmen 26 Clubs aus der Bundesliga und 2. Bundesliga teil. Gespielt wird in der Fußballsimulation FIFA 20 von EA SPORTS. Die Teams bestehen aus je zwei Mitgliedern, wobei in jedem Club mindestens ein Fußball-Profi seine Fähigkeiten an der Konsole unter Beweis stellen wird. Für den SCP07 sind Mittelfeldspieler Rifet Kapic und der erste Paderborner eSport Stadtmeister, Lucas Fiedler, an der Konsole.

Gespielt wird auf der PlayStation 4 und im Online-Modus, sodass die Teilnehmer in der Regel von zu Hause aus ihre Begegnungen bestreiten. Der so genannte „85er-Modus“ garantiert, dass alle Teams über dieselbe Spielstärke von 85 verfügen und alle Teams gleiche Siegchancen haben. Eine Partie dauert rund 25 Minuten, je Begegnung werden zwei Partien als Einzel ausgetragen. Die „Bundesliga Home Challenge“ geht in keine offizielle sportliche Wertung ein.

Geschäftsführer Martin Hornberger freut sich über das erstmalige überregionale Engagement des SCP07 im Bereich eSports: „Aktuell steht natürlich die Gesundheit der Bevölkerung an erster Stelle, was auch für uns absolute Priorität hat. Um den Fußball in der Öffentlichkeit präsent zu halten, ist Kreativität bei den digitalen Inhalten gefragt. Gemeinsam mit den anderen Bundesligisten wollen wir die Fans bestmöglich unterhalten und hier noch stärker attraktive Angebote bereitstellen“.

Wer live dabei sein möchte: Das SCP07-Team spielt am Samstag um 16.20 Uhr gegen Hertha BSC. Die Streams können dann auf SCP07-TV verfolgt werden.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Online-Angebot der VHS: Wissen kommt per Livestream

Bielefeld . Mit dem neuen Format „vhs.wissen live“ bietet die Volkshochschule Bildung auch in Zeiten der Corona-Krise an. Das Online Angebot umfasst Veranstaltungen, die sich mit Fragen im Zusammenhang mit der Corona Krise auseinandersetzt oder Themen des öffentlichen Lebens auf vielfältige Weise aufgreift. Neben ethischen und philosophischen Fragen werden auch Themen der Wirtschaft und öffentlichen Kommunikation in Zeiten der Krise angesprochen.
 
 Über einen Livestream können Online-Besucherinnen und Besucher von zu Hause aus live an Vorträgen teilnehmen und sich anschließend über einen Chat an der Diskussion beteiligen. Ein Zugangscode auf der Website der VHS ermöglicht die kostenfreie Teilnahme an den Veranstaltungen im Internet.
 Das Angebot wird in den nächsten Monaten mit neuen Veranstaltungen ergänzt, die auf der Website der VHS zu finden sind.
 Aktuell stehen folgende Termine an:
 
Wirtschaftskrisen – Geschichte und Gegenwart
·  Mittwoch, 22. April, 19.30 Uhr
Künstliche Intelligenz. Fakten – Chancen – Risiken?
image001