Weihnachtsmarkt lockte mehr als 200.000 Besucher

Weihnachtsmarkt Innenstadt (c) Peter Hübbe

Weihnachtsmarkt Innenstadt (c) Peter Huebbe

Bad Oeynhausen. Nach 30 Tagen schließt der Weihnachtsmarkt in Bad Oeynhausen heute seine Pforten. Mit über 200.000 Besuchern konnte der diesjährige Weihnachtsmarkt trotz des tageweisen schlechten Wetters einen Besucherrekord aufstellen und neben den Besuchern aus der Region viele überregionale Gäste begrüßen. Auch zahlreiche Holländer waren erstmals unter den Gästen.

„Es spricht sich immer mehr herum, wie schön unser Weihnachtsmarkt und die Weihnachtlichen Lichter im Kurpark mit dem Westfälischen Geschenkemarkt sind“, freut sich Beate Krämer, Geschäftsführerin der Staatsbad GmbH, über die gestiegenen Besucherzahlen. „Die Besucherinnen und Besucher haben das gute Wetter mehr als ausgenutzt, um unseren Weihnachtsmarkt zu besuchen. Aber auch bei dem teils schlechten Wetter hatten die Menschen einfach Lust, sich auf dem Weihnachtsmarkt mit Freunden und Familie zu treffen.“

Der Weihnachtsmarkt bot in diesem Jahr eine vielfältige Kulisse mit 23 Ständen und 9 Kunsthandwerker-Hütten, die wechselnde Aussteller präsentierten. Der Kurpark und der Schweinebrunnen bildeten dabei die malerische Bühne für insgesamt zwölf Programmpunkte. Die festliche Beleuchtung im Kurpark und in der Innenstadt trug zusätzlich zur stimmungsvollen Atmosphäre bei.

Ein besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Singen vor der Wandelhalle mit dem Chor der Auferstehungskirche und mehr als 100 Sängern aus dem Publikum. Kristina Quest, Projektleitung Weihnachtsmarkt bei der Staatsbad GmbH, berichtet: „Unser Plan ist es, noch mehr dieser Veranstaltungen in das Programm des Weihnachtsmarktes zukünftig aufzunehmen.“

Die Konzerte mit dem Staatsbad Orchester in der Wandelhalle, in Zusammenarbeit mit Märchenerzählern und dem Kinderchor der Musikschule, sowie das Weihnachtskonzert erfreuten sich großer Beliebtheit und füllten die Wandelhalle meist bis zum letzten Platz.

„Das Besondere für mich bei dem diesjährigen Weihnachtsmarkt war die Echteisbahn und das normale Jahr, das in der entspannten Stimmung bei den Besuchern regelrecht spürbar war“, erklärt Daniel Lemoine, Schausteller und Betreiber der Eisbahn auf dem Inowroclaw-Platz. „Viele überregionale Gäste kamen an den besucherstarken Sonntagen, aber auch das Stammpublikum an allen Wochentagen.“

Erstmals stellte die Staatsbad GmbH mit Unterstützung der Sparkasse auf dem in diesem Jahr umgestalteten Bahnhofsvorplatz Weihnachtsbäume auf, die von mehr als 200 Kita- und Schulkindern aus Bad Oeynhausen geschmückt wurden.

Die Weihnachtlichen Lichter im Kurpark, darunter der beleuchtete Bad Oeynhausen Schriftzug vor dem Badehaus II, dienten vielen als Fotomotiv. Kurzzeitiger Ausfälle durch Kurzschlüsse aufgrund des starken Regens konnten meistens schnell wieder behoben werden.

Das Weihnachtliche Bad Oeynhausen findet 2024 vom 25. November bis zum 27. Dezember statt.

Große Tanne für den Weihnachtsmarkt gesucht

Kostenlose Fällung und Abtransport

Gütersloh.  Auch in diesem Jahr soll ein prachtvoll geschmückter Weihnachtsbaum als Blickfang auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt stehen. Daher sucht die Gütersloh Marketing (gtm) Gütersloher*innen, die eine geeignete Tanne spenden möchten. Der Baum sollte mindestens 15 Meter hoch, dicht gewachsen und gut zugänglich sein. Die Fällung im November, den Transport und die abschließende Entsorgung der Tanne wird von der gtm organisiert.

Die Mitarbeiterinnen des Veranstaltungsmanagements der gtm freuen sich über Angebote per E-Mail an davina.budde@guetersloh-marketing.de mit beigefügten Fotos der Tanne. Leider können Hinweise, die auf anderen Wegen eingereicht werden, nicht berücksichtigt werden. Der Gütersloher Weihnachtsmarkt ist eine Veranstaltung der Werbegemeinschaft Gütersloh, in deren Auftrag die gtm die Organisation des Weihnachtsmarkts übernimmt.

Weihnachtsbaum Gütersloher Weihnachtsmarkt

Die geschmückte Tanne ist jedes Jahr ein Highlight auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt (© Lena Descher)

 

Bühnenprogramm des Gütersloher Weihnachtsmarkts Dezember 2022

Bühnenprogramm des Gütersloher Weihnachtsmarkts vom 8. bis 11. Dezember 2022

Viel Gesang und Live-Musik

KrAWAllo © Gütersloh Marketing

KrAWAllo © Gütersloh Marketing

Gütersloh. In der dritten Woche des Gütersloher Weihnachtmarkts dürfen sich Besucher*innen auf viel Gesang und Live-Musik freuen. Von Weihnachtsliedern und Shantys über Kinder-Konzerte und Akustik-Duos bis hin zu Blasmusik zeigen in dieser Woche erneut zahlreiche Künstler*innen ihr musikalisches Talent. Das vollständige Programm des Gütersloher Weihnachtsmarkts finden Sie unter www.guetersloherweihnachtsmarkt.de.

Donnerstag, 8. Dezember

17 bis 17.30 Uhr Adventssänger*innentreffen Gütersloh

Das Gütersloher Adventssingen hat eine lange Tradition. Seit mehr als 230 Jahren ziehen die Adventssänger*innen an den Adventssonntagen morgens um 5 Uhr in Gruppen durch fast alle Gütersloher Stadtteile und erfreuen die Gütersloher*innen mit Adventsliedern. Am 8. Dezember kommen sie in diesem Jahr auf dem Weihnachtsmarkt zusammen, um auch Morgenmuffeln einmal die Chance zu geben, ihrem weihnachtlichen Gesang zu lauschen.

18 bis 19 Uhr Bläserensembles der Musikschule für den Kreis Gütersloh e. V.

Die Blechbläserensembles der Musikschule für den Kreis Gütersloh e. V. spielen die schönsten Advents- und Weihnachtslieder sowie populäre Stücke aus ihrem Repertoire. Von der Trompete bis zur Tuba sind alle Blechblasinstrumente vertreten.

Unter Leitung von Eckard Vincke sorgen die 25 Schüler*innen aus dem gesamten Kreisgebiet für Weihnachtsstimmung.

Freitag, 9. Dezember

16 bis 18.30 Uhr Shanty-Chor „Die Emsmöwen“

Als eingetragener Verein stehen die „Emsmöwen“ seit mehr als einem Vierteljahrhundert für die Förderung und Erhaltung des musikalischen Seemannsbrauchtums. Mit ihrer Darbietung verschiedener Shantys zaubern die Chormitglieder auch in diesem Jahr wieder maritimes Flair auf den Gütersloher Weihnachtsmarkt.

20 bis 22 Uhr Akustik-Duo „2 Old to Die Young“

Daniel Romberg und Richard Wiemann vom Akustik-Duo „2 Old to Die Young“ bringen den Rock’n’Roll auf den Gütersloher Weihnachtsmarkt. Sie waren bereits Vorband von Max Mutzke und haben sich mit zahlreichen Live-Auftritten in der Region und darüber hinaus einen Namen gemacht.

Samstag, 10. Dezember

15 bis 16 Uhr Kinder-Mitmachkonzert mit „Herr Müller und seine Gitarre“

Der Kasseler Kinderliedermacher und Entertainer Jürgen Müller kommt mit seiner Gitarre und viel guter Laune zum Weihnachtsmarkt. Als „Herr Müller und seine Gitarre“ präsentiert er in Gütersloh sein und lädt sein Publikum mit Witz und eingängigen Melodien zum Mitmachen ein.

20 bis 22 Uhr Akustik-Duo „Madline Wittenbrink & Jay Minor“

Sängerin Madline Wittenbrink und Gitarrist Jay Minor musizieren seit vielen Jahren gemeinsam als Duo und in der Band „neXus“. Ob Rock, Jazz oder Ballade, Madlines kraftvolle Stimme begeistert das Publikum und so schaffte sie es 2019 bei „The Voice of Germany“ in die zweite Phase. Auf dem Weihnachtsmarkt spielt das Duo verschiedene Akustiksongs.

Sonntag, 11. Dezember

15 bis 16 Uhr Kinder-Mitmachkonzert mit „KrAWAllo“

Mit modern interpretierten Weihnachtsklassikern wie „In der Weihnachtsbäckerei” und selbstkomponierten Songs wie „Rock’n’Roll Weihnacht“ wollen die Familienrocker von „KrAWAllo“ Kindern und ihren Familien die Wartezeit auf das Weihnachtsfest versüßen. Die Musiker, die auch bei GTM Sommer 2022 in Gütersloh auf der Bühne standen, wollen mit ihren Liedern gute Laune machen und Kinder zum Mittanzen und Mitsingen anregen.

16.30 bis 18 Uhr Jugendmusikkorps Avenwedde – Stadt Gütersloh – e. V.

Im Jahr 1966 gegründet, ist das Jugendmusikkorps Avenwedde mit rund 200 aktiven Mitgliedern einer der größten Blasmusikvereine in Nordrhein-Westfalen. Ihr Können präsentieren sie regelmäßig unter anderem beim traditionellen Jahreskonzert in der Stadthalle Gütersloh und auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt.

Öffnungszeiten des Gütersloher Weihnachtsmarktes

Montags bis donnerstags    12 bis 21 Uhr

Freitags und samstags         12 bis 22 Uhr

Sonntags                                14 bis 21 Uhr

Bielefelder Weihnachtsmarkt soll mit Pyramide locken

In diesem Jahr könnte der neugestaltete Jahnplatz um eine Weihnachtsattraktion reicher werden

Bielefeld. In Bielefeld soll anlässlich des diesjährigen Weihnachtsmarktes, 21. November bis 30. Dezember 2022, eine mehrstöckige und begehbare Weihnachtspyramide zum glanzvollen Wahrzeichen der winterlichen Stadt werden. Im engen Austausch mit der städtischen Verwaltung laufen die Planungen dafür seit geraumer Zeit.

Beim diesjährigen Bielefelder Weihnachtsmarkt soll der Jahnplatz mit einer begehbaren Weihnachtspyramide in neuem Glanz erstrahlen. Foto: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Beim diesjährigen Bielefelder Weihnachtsmarkt soll der Jahnplatz mit einer begehbaren Weihnachtspyramide in neuem Glanz erstrahlen.
Foto: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

„Mit einer Gesamthöhe von über 20 Metern wird die Pyramide zu den größten in Deutschland zählen“, erklärt Martin Knabenreich, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing GmbH, Veranstalterin des Weihnachtsmarktes. Gleichzeitig warnt er vor zu großer Euphorie: „Angesichts etlicher Corona- und wirtschaftlich bedingter Unwägbarkeiten in diesem Jahr ist es zu früh für Gewissheiten. Vorstellbare Krankheitsausfälle und Lieferengpässe sowie die grundsätzliche Frage nach der Durchführbarkeit des Weihnachtsmarktes im dritten Corona-Jahr mahnen uns zur einer gewissen Vorsicht.“

Wenn alles nach Plan verläuft, wird Bielefeld Marketing gemeinsam mit dem Bielefelder Schausteller Michael Krause für ein Highlight sorgen, das die Attraktivität des größten Weihnachtsmarktes in der Region weiter steigern könnte. Die Weihnachtspyramide mit Getränkeausschank wird über mehrere Etagen in Echtholzkonstruktion verfügen, die teils begehbar sind und den neuen Jahnplatz aus ungewohnter Perspektive erlebbar machen. Unter großen, beleuchteten Flügeln dreht sich die heilige Familie mit den drei Königen – unter Berücksichtigung größtmöglicher Energieeffizienz.

Noch befindet sich die Pyramide in Produktion. Michael Krause als Investor und Betreiber ist zuversichtlich, dass das Bauwerk bis zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes fertiggestellt werden kann. Auch er verweist allerdings auf mögliche Materialliefer- sowie Personalschwierigkeiten im Zusammenhang mit der Realisation.

Die Bielefeld Marketing GmbH wird über die weiteren Entwicklungen im Zusammenhang mit der geplanten Weihnachtspyramide fortlaufend informieren.

Weihnachtliches Bad Oeynhausen lockte überregionale Besucher

Weihnachtsmarkt_2_©_Peter_Huebbe

Weihnachtsmarkt_2_©_Peter_Huebbe

Bad Oeynhausen. Nach insgesamt 33 Tagen schließt heute der Weihnachtsmarkt in Bad Oeynhausen seine Pforten. 22 Stände sorgten in dieser Zeit für kulinarische Genüsse, dazu kam erstmals der Westfälische Geschenkemarkt mit acht weißen Hütten und wechselnden Kunsthandwerkern. Die neue Weihnachtsbeleuchtung beleuchtete mit knapp 400 Sternen die Innenstadt und ist noch bis zum 6. Januar zu sehen. Bereits seit Beginn des Marktes war ein 2G-Nachweis für alle Weihnachtsmarktteilnehmer Pflicht. Dieser Nachweis konnte an mehreren Stellen erbracht werden, wo dann tagesaktuelle Bändchen angelegt wurden. Insgesamt wurden 115.000 Bändchen in dieser Zeit ausgegeben. Das entspricht ca. 3.500 Weihnachtsmarktbesucher pro Tag. Schausteller, Kunsthandwerker und Besucher zeigen sich sehr zufrieden. Auffällig waren die vielen Besucher aus Niedersachsen und NRW, bis ins Ruhrgebiet hinein.

„Wir sind sehr glücklich darüber, dass der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr ein Stück Normalität für unsere Gäste und Bürger in der Vorweihnachtszeit gebracht hat“, sagt Lars Bökenkröger, Bürgermeister der Stadt Bad Oeynhausen. „Der Platz, den wir hier im Kurpark und der Innenstadt haben, hat in diesen Pandemie-Zeiten den Gästen des Weihnachtsmarktes ermöglicht, sich wohlzufühlen.“

Westfälischer_Geschenkemarkt_2_©_Peter_Huebbe

Westfälischer_Geschenkemarkt_2_©_Peter_Huebbe

„Die zahlreichen positiven Rückmeldungen auch zur Weiterentwicklung des Marktes zeigen uns, dass das Konzept zu uns passt“, freut sich Beate Krämer, Geschäftsführerin der Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH. „Viele überregionale Besucher haben Bad Oeynhausen für sich entdeckt, das Gesamtbild in der gesamten Innenstadt und im Kurpark ist nun einfach stimmig.“

Daniel Lemoine, Schausteller und Betreiber der Eisbahn am Inowroclawplatz, hat ebenfalls festgestellt, dass viele Besucher aus der weiteren Region zum Weihnachtsmarkt kamen. „Natürlich hat dies auch mit den Schließungen der Märkte in Niedersachsen zu tun“, so Lemoine. „Aber es hat sich inzwischen herumgesprochen, wie schön und besonders die Atmosphäre bei uns ist.“ Auch der Bereich um die Eisbahn war anders als in den Vorjahren nun als offene Fläche gestaltet. „Viele haben unser neues Konzept gelobt und das Wetter hat auch fast immer mitgespielt“, zeigt sich Lemoine zufrieden.

Der Weihnachtsmarkt schließt heute um 21 Uhr. Die Lichter im Park leuchten noch bis 22 Uhr.

Der Weihnachtsmarkt 2022 findet vom 21.11. bis 23.12.2022 statt.

Weihnachtsmarkt Bad Oeynhausen mit weihnachtliche Lichter im Park

Individuelle Geschenke finden, eine Runde Schlittschuhlaufen und Kulinarik erleben

Bad Oeynhausen. Der westfälische Geschenkemarkt im Kurpark bietet dem Besucher täglich von 16 -20 Uhr eine Auswahl an regionalen Geschenken für das Weihnachtsfest. Heiße Beerenweine und Met ergänzen das Angebot im Kurpark.

Noch bis Sonntag einschließlich sind die Angebote dieser ersten Woche erhältlich, darunter Glaskunst, Liköre und Hauptpflegeprodukte aus Sole, Warmes aus Schafwolle, individuelle Kuscheltiere sowie ausgefallende Dekorationsartikel. Dann wird es erste Wechsel in den weißen Kunsthandwerkerhütten im Kurpark geben.

Individuelle Geschenke finden, eine Runde Schlittschuhlaufen und Kulinarik erleben

Individuelle Geschenke finden, eine Runde Schlittschuhlaufen und Kulinarik erleben

 

Naturfreunde finden bei Marco Schlomann von der stadtbekannten Gbr „Feldwerk“ attraktive Geschenkideen – Saatgut, Nisthilfen, Seedbombs, Honig und Feldpatenschaften als sinnvolle, ökologische Alternative unterm Weihnachtsbaum.

Den Duft von frisch geröstetem Kaffee und eine vielfältige Auswahl unterschiedlicher Kaffeemischungen und Produkte gibt es in der Bude von Dagmar Meerkötter, Inhaberin vom „Rösthaus“ in Bad Oeynhausen. „Kaffee ist ein Lebenselixier. Er weckt die guten Geister. Auch in der Krise soll niemand darauf verzichten müssen.“, freut sich Dagmar Meerkötter über die Möglichkeit ihre Spitzenkaffees dieses Jahr auf dem heimischen Markt anbieten zu können.

Wer beim Geschenkekauf auch soziale Unternehmen fördern möchte, wird die kreativen und handgemachten Dekoartikel aus Holz, Stoff und Wolle der gemeinnützigen Firma IFAS (Initiative für Arbeit und Schule) schätzen lernen und beim Basarkreis der Wicherngemeinde originelle Geschenkverpackungen, weihnachtliche Sterne, Socken, Taschen und selbstgemachte Fruchtaufstriche erwerben können.

Wie schon in der ersten Woche wird Madeleine Sieker von Feenwald-Wellness ihre köstlichen Liköre neben Gewürz- und Salzmischungen anbieten. Dabei ist auch Manuela Elvey aus Löhne mit einer großen Auswahl dänischer Kerzen fürs Fest. Auch die beliebten Holzartikel von Jürgen Braaf schmücken von Montag bis Mittwoch erneut zwei Buden im Kurpark, in denen von Donnerstag bis Freitag Petra Scholz von „slady steel“ Schiefer-, Edelstahl und Silberschmuck präsentieren wird und die handgemachten Schneide- und Frühstücksbretter der Bad Oeynhausenerin Lina Litke erworben und vor Ort graviert werden können.

Modisch wird das zweite Adventswochenende, wenn Jutta Hartmeyer-Schober mit ihren handgemachten Mützen, Schals, Pulswärmer, Jacken und Mäntel den Geschenkemarkt bestücken wird. Ab Samstag wird auch Angela Schäfer mit ihren selbstgemachten Acrylbildern, Tonteilen und Geschenkekarten ein neues Angebot auf dem Markt platzieren.

Alles Gute von der Biene finden die Besucher wieder beim Bienenhaus der Imkerei Blum vor der Wandelhalle. Hier wartet nicht nur eine große Auswahl lokalproduzierter Honigsorten auf die Gäste, sondern auch Propolis-Produkte, vielfältige Wachskerzen, Honig-Spirituosen und köstlicher, heißer Met für wärmende Momente im Lichtermeer des Kurparks. Gleich nebenan gibt es kalte und heiße Beerenweine, Granatapfelpunsch, alles vor der wunderschönen Kulisse der beleuchteten Wandelhalle.

Teilnahme am Weihnachtsmarkt nur für Geimpfte und Genesene

Wer einen Glühwein mit Freunden auf dem Weihnachtsmarkt trinken, Schlittschuhlaufen oder einfach über den Westfälischen Geschenkemarkt im

Kurpark bummeln möchte, der muss vorab seinen 2G-Nachweis vorzeigen. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre sind aktuell davon ausgenommen. Der 2G-Nachweis erlaubt, sich an verschiedenen Ausgabestellen wie den Bändchenbuden auf dem Inowroclaw Platz (Ecke Paul Baehr-Straße und Eingang Kurpark) und der Portastraße, die Tourist Information im Kurpark ein farbiges tagesaktuelles Bändchen anlegen zu lassen, das für den Verzehr an den Ständen und bei Kontrollen grünes Licht erteilt. Ebenfalls bieten das GOP, die Funkelbar vor der Wandelhalle und die Kunsthandwerkerhütte Feenwald an, sich Bändchen anzulegen. Für die eigenen Gäste bietet sich auch der Glühweinstand an der Eisbahn sowie die Brathütte am Inowroclaw Platz zur Ausgabe von Bändchen nach 2G-Nachweis an.

Weihnachtliche Lichter im Park

Im zweiten Jahr illuminieren die Lichter im Park die historische Architekturkulisse des Kurparks. Mit den Lichtern ist in diesem Jahr der Westfälische Geschenkemarkt eröffnet worden, auf dem insgesamt 24 Kunsthandwerker ihre Waren feilbieten.

Traditioneller Weihnachtsmarkt mit Open-Air-Eislaufbahn

Eine große Open-Air-Eislaufbahn mit echtem Eis, das Wäldchen sowie der Weihnachtsmarkt auf dem Inowroclaw Platz und in der Innenstadt bieten den traditionellen Rahmen des Weihnachtsmarktes Bad Oeynhausen. Hier bieten die Schausteller an insgesamt 22 Ständen bekannte Leckereien wie Glühwein, Bratwurst und Süßigkeiten an. Erstmals ist die Innenstadt mit einer neuen

Weihnachtsbeleuchtung geschmückt, die mit hunderten Sternen für weihnachtliche Atmosphäre sorgt.

Der Weihnachtsmarkt und die Eisbahn sind noch bis 23.12 und am 26.12. täglich von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Der Kunsthandwerkermarkt öffnen täglich bis zum 23.12. mit Start der Lichter im Park um 16 Uhr, die Hütten schließen hier um 20 Uhr.

Alle aktuellen Informationen gibt es unter staatsbad-oeynhausen.de und in der Tourist Information im Haus des Gastes, Tel. 05731 13 00 oder touristinformation@badoeynhausen.de

Anzeige

Individuelle Geschenke finden, eine Runde Schlittschuhlaufen und Kulinarik erleben

Weihnachtsmarkt Bad Oeynhausen

Der westfälische Geschenkemarkt im Kurpark bietet dem Besucher täglich von 16 -20 Uhr eine Auswahl an regionalen Geschenken für das Weihnachtsfest. Heiße Beerenweine und Met ergänzen das Angebot im Kurpark.

Weihnachts-Markt-PeterHuebbe Marketing-Kommunikation Theater im Park

Weihnachts-Markt-PeterHuebbe
Marketing-Kommunikation
Theater im Park

Bad Oeynhausen. Noch bis Sonntag einschließlich sind die Angebote dieser ersten Woche erhältlich, darunter Glaskunst, Liköre und Hauptpflegeprodukte aus Sole, Warmes aus Schafwolle, individuelle Kuscheltiere sowie ausgefallende Dekorationsartikel. Dann wird es erste Wechsel in den weißen Kunsthandwerkerhütten im Kurpark geben.

Naturfreunde finden bei Marco Schlomann von der stadtbekannten Gbr „Feldwerk“ attraktive Geschenkideen – Saatgut, Nisthilfen, Seedbombs, Honig und Feldpatenschaften als sinnvolle, ökologische Alternative unterm Weihnachtsbaum.

Den Duft von frisch geröstetem Kaffee und eine vielfältige Auswahl unterschiedlicher Kaffeemischungen und Produkte gibt es in der Bude von Dagmar Meerkötter, Inhaberin vom „Rösthaus“ in Bad Oeynhausen. „Kaffee ist ein Lebenselixier. Er weckt die guten Geister. Auch in der Krise soll niemand darauf verzichten müssen.“, freut sich Dagmar Meerkötter über die Möglichkeit ihre Spitzenkaffees dieses Jahr auf dem heimischen Markt anbieten zu können.

Wer beim Geschenkekauf auch soziale Unternehmen fördern möchte, wird die kreativen und handgemachten Dekoartikel aus Holz, Stoff und Wolle der gemeinnützigen Firma IFAS (Initiative für Arbeit und Schule) schätzen lernen und beim Basarkreis der Wicherngemeinde originelle Geschenkverpackungen, weihnachtliche Sterne, Socken, Taschen und selbstgemachte Fruchtaufstriche erwerben können.

Weihnachts-Markt-PeterHuebbe Marketing-Kommunikation Theater im Park

Weihnachts-Markt-PeterHuebbe
Marketing-Kommunikation
Theater im Park

Wie schon in der ersten Woche wird Madeleine Sieker von Feenwald-Wellness ihre köstlichen Liköre neben Gewürz- und Salzmischungen anbieten. Dabei ist auch Manuela Elvey aus Löhne mit einer großen Auswahl dänischer Kerzen fürs Fest. Auch die beliebten Holzartikel von Jürgen Braaf schmücken von Montag bis Mittwoch erneut zwei Buden im Kurpark, in denen von Donnerstag bis Freitag Petra Scholz von „slady steel“ Schiefer-, Edelstahl und Silberschmuck präsentieren wird und die handgemachten Schneide- und Frühstücksbretter der Bad Oeynhausenerin Lina Litke erworben und vor Ort graviert werden können.

Modisch wird das zweite Adventswochenende, wenn Jutta Hartmeyer-Schober mit ihren handgemachten Mützen, Schals, Pulswärmer, Jacken und Mäntel den Geschenkemarkt bestücken wird. Ab Samstag wird auch Angela Schäfer mit ihren selbstgemachten Acrylbildern, Tonteilen und Geschenkekarten ein neues Angebot auf dem Markt platzieren.

Alles Gute von der Biene finden die Besucher wieder beim Bienenhaus der Imkerei Blum vor der Wandelhalle. Hier wartet nicht nur eine große Auswahl lokalproduzierter Honigsorten auf die Gäste, sondern auch Propolis-Produkte, vielfältige Wachskerzen, Honig-Spirituosen und köstlicher, heißer Met für wärmende Momente im Lichtermeer des Kurparks. Gleich nebenan gibt es kalte und heiße Beerenweine, Granatapfelpunsch, alles vor der wunderschönen Kulisse der beleuchteten Wandelhalle.

Teilnahme am Weihnachtsmarkt nur für Geimpfte und Genesene

Wer einen Glühwein mit Freunden auf dem Weihnachtsmarkt trinken, Schlittschuhlaufen oder einfach über den Westfälischen Geschenkemarkt im Kurpark bummeln möchte, der muss vorab seinen 2G-Nachweis vorzeigen. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre sind aktuell davon ausgenommen. Der 2G-Nachweis erlaubt, sich an verschiedenen Ausgabestellen wie den Bändchenbuden auf dem Inowroclaw Platz (Ecke Paul Baehr-Straße und Eingang Kurpark) und der Portastraße, die Tourist Information im Kurpark ein farbiges tagesaktuelles Bändchen anlegen zu lassen, das für den Verzehr an den Ständen und bei Kontrollen grünes Licht erteilt. Ebenfalls bieten das GOP, die Funkelbar vor der Wandelhalle und die Kunsthandwerkerhütte Feenwald an, sich Bändchen anzulegen. Für die eigenen Gäste bietet sich auch der Glühweinstand an der Eisbahn sowie die Brathütte am Inowroclaw Platz zur Ausgabe von Bändchen nach 2G-Nachweis an.

Weihnachtliche Lichter im Park

 Im zweiten Jahr illuminieren die Lichter im Park die historische Architekturkulisse des Kurparks. Mit den Lichtern ist in diesem Jahr der Westfälische Geschenkemarkt eröffnet worden, auf dem insgesamt 24 Kunsthandwerker ihre Waren feilbieten.

Traditioneller Weihnachtsmarkt mit Open-Air-Eislaufbahn

Eine große Open-Air-Eislaufbahn mit echtem Eis, das Wäldchen sowie der Weihnachtsmarkt auf dem Inowroclaw Platz und in der Innenstadt bieten den traditionellen Rahmen des Weihnachtsmarktes Bad Oeynhausen. Hier bieten die Schausteller an insgesamt 22 Ständen bekannte Leckereien wie Glühwein, Bratwurst und Süßigkeiten an. Erstmals ist die Innenstadt mit einer neuen Weihnachtsbeleuchtung geschmückt, die mit hunderten Sternen für weihnachtliche Atmosphäre sorgt.

Der Weihnachtsmarkt und die Eisbahn sind noch bis 23.12 und am 26.12. täglich von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Der Kunsthandwerkermarkt öffnen täglich bis zum 23.12. mit Start der Lichter im Park um 16 Uhr, die Hütten schließen hier um 20 Uhr.

 Alle aktuellen Informationen gibt es unter staatsbad-oeynhausen.de und in der Tourist Information im Haus des Gastes, Tel. 05731 13 00 oder touristinformation@badoeynhausen.de

Bielefelder Weihnachtsmarkt startete mit 2G

Ab 18. November leuchtet der Alte Markt im Herzen der Bielefelder Altstadt in voller Pracht. Bild: ©Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Ab 18. November leuchtet der Alte Markt im Herzen der Bielefelder Altstadt in voller Pracht.
Bild: ©Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

BielefeldDer Bielefelder Weihnachtsmarkt startete am 18. November, unter Berücksichtigung der sogenannten 2G-Regel. Bielefeld Marketing, als Veranstalter des Weihnachtsmarktes, hat dies in Abstimmung mit dem Krisenstab der Stadt Bielefeld entschieden.

Das bedeutet, dass Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarkts geimpft oder genesen sein müssen. Ein Sicherheitsdienst wird die Regelung kontrollieren; auch das Ordnungsamt wird die 2G-Regel verstärkt überprüfen.

Voraussichtlich ab Montag, 22. November, sollen dafür farbige Bändchen angeboten werden. Diese sollen bei den Kontrollen vorgezeigt werden.

Zunächst können Bürgerinnen und Bürger unter Vorlage des Impf- oder Genesenenstatus ein kostenloses Bändchen an der Tourist-Info, Niederwall 23, bekommen. Bielefeld Marketing ist darüber hinaus im Gespräch mit den Standbetreibern, um bald auch an den Verzehr- und Getränkebuden Bändchen anbieten zu können.

Von der 2G-Regel sind bis zum Inkrafttreten einer Regelung des Landes NRW Kinder bis zum zwölften Lebensjahr ausgenommen, da sie nicht geimpft werden können. Diese und alle Kinder bzw. Jugendliche im schulpflichtigen Alter, die noch an verbindlichen Schultestungen teilnehmen, dürfen den Weihnachtsmarkt gerne besuchen, da sie als getestet gelten. Jugendliche, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen, benötigen einen negativen Testnachweis, der nicht älter als 24 Stunden ist, bzw. einen entsprechenden Nachweis der Schule.

Für Passanten und Passantinnen, die die Weihnachtsmarktfläche überqueren, gilt die 2G-Regel ebenfalls nicht.

Martin Knabenreich, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing, setzt auf das Verständnis aller Besucherinnen und Besucher: „Die Kontrollen durch Security und Ordnungsamt dienen unserer Gesundheit. Die Bändchen ermöglichen eine schnelle Kontrolle, sodass unsere Gäste einen möglichst entspannten, aber vor allem sicheren Weihnachtsmarkt erleben können.“

Auch für Krisenstabsleiter Ingo Nürnberger ist die Anwendung der 2G-Regel die richtige Entscheidung: „Wir möchten, dass der Weihnachtsmarkt stattfinden kann, gerade deshalb muss er für alle so sicher wie möglich sein. Die 2G-Regelung durch das Land kommt ohnehin, daher bin ich froh, dass Bielefeld Marketing als Veranstalter von Anfang an auf diese Regel setzt.“

Auch für die Schaustellerinnen und Schausteller ist das ein positives Signal. „Der Weihnachtsmarkt soll wie geplant starten, dafür nehmen wir auch gerne strengere Regeln in Kauf. Ich danke allen Beteiligten für ihre Bemühungen, den Weihnachtsmarkt dieses Jahr möglich zu machen“, so André Schneider, Vorsitzender des Bielefelder Schaustellervereins.

Weihnachtsmarkt startet in liebevoll dekoriertem Ambiente

Paderborn. Der Paderborner Weihnachtsmarkt ist gestartet. In diesem Jahr wird der Markt aufgrund der Corona-Pandemie mit einem hohen Schutzniveau für alle Beteiligten veranstaltet, so gilt für Besucher*innen die 2G-Regel, für das Personal die 3G-Regel. Auf eine offizielle Eröffnung mit Publikum wurde daher auch verzichtet. „Trotz aller Vorkehrungen, die wir zum Wohle der Paderborner Bevölkerung und unserer Gäste getroffen haben, möchten wir einen attraktiven Weihnachtsmarkt bieten, der Groß und Klein zu gemütlichen Stunden einlädt“, erklärte der Bürgermeister.

Der Paderborner Weihnachtsmarkt ist vom 19. November bis 23. Dezember freitags und samstags von 11 Uhr bis 22 Uhr sowie an allen anderen Tagen von 11 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Foto: © Stadt Paderborn

Der Paderborner Weihnachtsmarkt ist vom 19. November bis 23. Dezember freitags und samstags von 11 Uhr bis 22 Uhr sowie an allen anderen Tagen von 11 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Foto: © Stadt Paderborn

Besonderes Highlight des Weihnachtsmarktes wird in diesem Jahr die erstmals aufgebaute, etwa 20 Meter hohe Paderborner Weihnachtspyramide auf dem Marktplatz sein. Mit insgesamt sechs Ebenen ist sie die größte begehbare Weihnachtspyramide in Nordrhein-Westfalen. Auf den unteren beiden begehbaren Ebenen lädt sie die Besucher*innen zu einem heißen Getränk ein, auf den vier darüber befindlichen, drehbaren Ebenen kreisen handgeschnitzte Weihnachtsfiguren. Den Höhepunkt bildet die Kupferspitze mit überdimensionalen, beleuchteten und beweglichen Flügeln.

Darüber hinaus bezaubert der Markt- und Domplatz durch stimmungsvolle Lichtinszenierungen. Strahlenden Mittelpunkt bildet der Paderborner Dom mit seinem 92 Meter hohen Turm, der dank modernster LED-Technik schon aus der Ferne zu sehen ist. Auch die Häuser am Marktplatz werden illuminiert.

Die Sternengasse mit rund 60 Sternen und zwei Schriftzügen erleuchtet den Weg vom Dom zum historischen Rathaus, das erneut zum größten Adventskalender der Region wird. Jeden Tag wird ein Fenster in der prächtigen Weserrenaissance-Fassade geöffnet und gibt den Blick auf eines der 24 weihnachtlichen Motive frei, die von Kindern der Paderborner Grundschulen gemalt wurden. Für Weihnachtstimmung sorgt außerdem der festlich geschmückte Baum, der den Rathausplatz mit mehr als 100 Metern Lichterkette zum Strahlen bringt.

Innerhalb der Stände wird für das Personal die 3G-Regel am Arbeitsplatz gelten, ebenso ist in Ständen mit gastronomischem Angebot von den Beschäftigten beim Verlassen des Thekenbereiches eine Maske zu tragen. „Mit der 3G-Regel am Arbeitsplatz, der 2G-Regel für die Besucher*innen und der sonst in der Gastronomie geltenden Regelungen möchten wir die Durchführung des Weihnachtsmarktes sicherstellen“, so Bürgermeister Dreier, der die Regelungen gemeinsam mit Landrat Christoph Rüther abgestimmt hat.

In den Ständen des Weihnachtsmarktes ist der Aufenthalt nur auf Sitz- und Stehplätzen zulässig. „Die Einhaltung der Regelungen werden wir genau überprüfen und im Bedarfsfall gegensteuern“, unterstreicht Michael Dreier. Sechs Personen eines Sicherheitsdienstes, die jeweils paarweise über den Weihnachtsmarkt laufen sowie die Mitarbeiter des B.O.S.S. Dienstes werden die Einhaltung der 2G-Regel überwachen und kontrollieren. Die Überprüfung der Nachweise zum Zugang in die Innenräume obliegt weiterhin den Standbetreiber*innen. Da es sich beim Weihnachtsmarkt um eine Außenveranstaltung handelt, besteht keine generelle Maskenpflicht. Die Nutzung einer Maske wird von der Stadt Paderborn jedoch empfohlen. Beim Betreten, Verlassen oder Umhergehen innerhalb der Innenräume gastronomischer Angebote ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Alle Beteiligten stehen in einem engen Austausch um bei Vorliegen einer neuen Coronaschutzverordnung das Hygiene- und Schutzkonzept zu prüfen und, sofern erforderlich, anzupassen. „Selbstverständlich werden wir sich neu ergebende Regelungen berücksichtigen und umsetzen“, erläutert Dreier.

Der Paderborner Weihnachtsmarkt ist vom 19. November bis 23. Dezember freitags und samstags von 11 Uhr bis 22 Uhr sowie an allen anderen Tagen von 11 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Betrieben mit kunstgewerblichen und weihnachtlichen Artikeln sowie den Fahrgeschäften ist es freigestellt, das Geschäft bereits um 20 Uhr zu schließen. Am 21. November bleibt der Weihnachtsmarkt wegen des Totensonntages geschlossen.
Alle geltenden Hygieneregeln auf dem Weihnachtsmarkt gibt es hier im Überblick auf der Homepage der Stadt Paderborn: www.paderborn.de/weihnachtsmarkt

Anzeige

Regionales Kunsthandwerk im Lichtermeer der Bad Oeynhausener Innenstadt

Nicht nur 200.000 LED-Lichter werden die historischen Fassaden der eindrucksvollen Kurparkgebäude in diesem Jahr zum Anziehungspunkt für Bürger und Gäste machen, sondern auch ein westfälischer Geschenkemarkt mit acht weiß lasierten Hütten.

Weihnachtliche-Lichter-im-Kurpark von Bad Oeynhausen. -©Peter-Huebbe

Weihnachtliche-Lichter-im-Kurpark von Bad Oeynhausen. -©Peter-Huebbe

Bad Oeynhausen. Als Erweiterung des traditionellen Angebotes in der Innenstadt präsentieren insgesamt 25 lokale Kunsthandwerker auf dem Hauptweg zwischen Badehaus I und Tourist-Information vom 22. November bis zum 23. Dezember von 16 -20 Uhr ihre individuellen und hochwertigen Produkte. Durch einen wöchentlichen Wechsel vieler Beschicker lohnt sich für jeden Gast ein mehrfacher Besuch des Marktes über die Adventszeit, denn immer wieder wird es neue Angebote zu bewundern geben. Ob handgesiedete Seifen, Weidenflechtkunst, Holzarbeiten, hausgemachter Eierlikör, Keramik oder Schmuck – beim besinnlichen Bummel durch den Lichterglanz im Kurpark warten auf die Besucher viele kreative Geschenkideen mit einem lokalen Bezug.

„Bad Oeynhausen hat nicht nur eine Geschichte als Kurstadt, sondern mit den Stadteilen auch eine tiefe Verwurzelung in der westfälischen Tradition. Regionales Kunsthandwerk kann diese Identität auf vielfältige und bunte Weise sichtbarmachen“, erklärt Beate Krämer, Geschäftsführerin der Staatsbad GmbH die Idee zum Marktgeschehen im Kurpark. Als zusätzlicher Publikumsmagnet der Weihnachtslichter war der Geschenkemarkt schon bei der Premiere im letzten Jahr angedacht, musste aufgrund der Corona-Pandemie aber ausfallen. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir 2021 diesen neuen Anziehungspunkt im Kurpark verwirklichen können. Hier entsteht ein neues Alleinstellungsmerkmal für Bad Oeynhausen, das nicht nur die Lebensqualität in der Kurstadt steigern, sondern auch Gäste anziehen wird. Ein attraktiver, vielfältiger Weihnachtsmarkt ist ein nicht zu unterschätzender Impuls für die lokale Wirtschaft vor Ort.“

Foto TonArt: Gesine Kreutter Launhardt (links) und Petra Münnich Mirgeler

Foto TonArt: Gesine Kreutter Launhardt (links) und Petra Münnich Mirgeler

Besonders erfreulich für die Organisatoren ist die Teilnahme von 24 Beschickern aus Bad Oeynhausen und der Region. Dagmar Meerkötter wird mit den vielfältigen Kaffeeangeboten des Rösthauses vertreten sein, „Welttante“ Petra Skomudek bietet ihre kunstvollen Seifenkreationen und Naturkosmetik feil, Felle und Wollprodukte werden von der Schäferei Stücke präsentiert, Dekoartikel aus Naturprodukten werden von der Firma IFAS dargeboten und die Töpferei Tonart wird mit handgetöpferter Keramik vertreten sein.

„Ich finde es großartig ein Teil dieses Marktes und unserer Gemeinschaft zu sein. Wir können im Lichtermeer des Parks deutlich machen, wie vielfältig das Kunsthandwerk in unserer Stadt vorhanden ist und mit vereinten Kräften ein neues Wir-Gefühl auf dem Weihnachtsmarkt erzeugen!“, freut sich Petra Skomudek.

Auch Madeleine Sieker, die über die gesamte Zeit des Marktes mit einer Bude vertreten sein wird, ist von dem neuen Konzept überzeugt: „Bad Oeynhausen und unsere Region bieten viel. Das wird allen Besuchern des Marktes deutlich werden. Und ich bin sehr glücklich darüber, Produkte anbieten zu können, die sogar mit der Sole aus unserem Kurpark produziert worden sind. Da steckt Liebe, Regionalität und die Kraft unserer Quellen in meinen Likoeyrchen.“

Für ein wärmendes Getränk beim Flanieren durch das Lichtmeer wird die Imkerei Blum aus Bielefeld sorgen. Neben einer vielfältigen Auswahl an Produkten aus Bienenwachs, Honig und Propolis wird heißes Met an die erwachsenen Besucher und Kinderpunsch für die Kleinen ausgeschenkt. So ist auch für das leibliche Wohl aller Gäste gesorgt.

Bürgermeister Lars Bökenkröger sieht dem westfälischen Geschenkemarkt mit Vorfreude entgegen: „Mit dem Marktgeschehen werden nicht nur die Weihnachtslichter im Kurpark als neues Alleinstellungsmerkmal feierlich abgerundet. Hier gelingt auch eine identitätsstiftende Einbindung traditionsreicher Handwerkskunst aus der Geschichte unserer Stadtteile und eine überfällige Verknüpfung von Innenstadt und Kurpark in der Zeit des Weihnachtsmarktes.“

In der ersten Woche nach Eröffnung des westfälischen Geschenkemarktes werden folgende Anbieter ihre Produkte in den acht Buden anbieten: Madeleine Sieker von „Feenwald-Wellness“ mit Likören, Gewürzölen und Salz- und Zuckermischungen, Angelika Klöters von „Angelika‘s Glas Art`s and more“ mit Glasarbeiten, Buchfaltkunst und Kerzen, Schäferei Stücke mit Schaf- und Lammfellen, Wolltüchern und -decken, Jürgen Braaf mit Holzkunst und Garten- und Hausdekoartikeln, Sabine Haarbusch mit Deko aus Beton und selbstgemachten „Gedöns“, Manuela Elvy mit dänischen Kerzen, Gabriele Schultz mit gehäkelten Kuscheltieren und Imkerei Blum mit Honig, selbstgefertigten Bienenwachskerzen, selbsthergestellten Honiglikören, Met, Blütenpollen, Honigseifen, Bienenkosmetik, sowie dem Ausschank von heißem Met, Metmischgetränken und Kinderpunsch.

Alle aktuellen Informationen zum weihnachtlichen Bad Oeynhausen gibt es unter staatsbad-oeynhausen.de.

Ab 19. November wird es weihnachtlich in Paderborn

PaderbornHistorische Kulisse, liebevoll dekoriertes Ambiente und romantische Beleuchtung: Vom 19. November bis 23. Dezember 2021 lädt der Paderborner Weihnachtsmarkt wieder zum Bummeln und Genießen ein. An rund 80 Ständen werden Kunsthandwerk, Weihnachtsdekorationen, Spielzeug und verschiedenste Leckereien angeboten.

Vom 19. November bis 23. Dezember 2021 lädt der Paderborner Weihnachtsmarkt in der Innenstadt zum Bummeln und Genießen ein.Foto:© Stadt Paderborn

Vom 19. November bis 23. Dezember 2021 lädt der Paderborner Weihnachtsmarkt in der Innenstadt zum Bummeln und Genießen ein.Foto:© Stadt Paderborn

Besonderes Highlight des Weihnachtsmarktes wird in diesem Jahr die erstmals aufgebaute, etwa 20 Meter hohe Paderborner Weihnachtspyramide auf dem Marktplatz sein. Mit insgesamt sechs Ebenen ist sie die größte begehbare Weihnachtspyramide in Nordrhein-Westfalen. Die im westfälischen Fachwerkstil aus Echtholz gefertigte Pyramide lädt auf den unteren beiden begehbaren Ebenen die Besucherinnen und Besucher ein. Auf den vier darüber befindlichen, drehbaren Ebenen kreisen handgeschnitzte Weihnachtsfiguren. Den Höhepunkt bildet die Kupferspitze mit überdimensionalen, beleuchteten und beweglichen Flügeln.

Der Markt- und Domplatz bezaubert zudem durch stimmungsvolle Lichtinszenierungen. Strahlenden Mittelpunkt bildet der Paderborner Dom mit seinem 92 Meter hohen Turm, der dank modernster LED-Technik schon aus der Ferne zu sehen ist. Auch die Häuser am Marktplatz werden illuminiert.

Die Sternengasse mit rund 60 Sternen und zwei Schriftzügen erleuchtet den Weg vom Dom zum historischen Rathaus, das erneut zum größten Adventskalender der Region wird. Jeden Tag wird ein Fenster in der prächtigen Weserrenaissance-Fassade geöffnet und gibt den Blick auf eines der 24 weihnachtlichen Motive frei, die von Kindern der Paderborner Grundschulen gemalt wurden. Für Weihnachtstimmung sorgt außerdem der festlich geschmückte Baum, der den Rathausplatz mit mehr als 100 Metern Lichterkette zum Strahlen bringt.

Wer sich dem Weihnachtsmarkt aus Richtung Westerntor nähert, wird dort bereits mit weihnachtlicher Dekoration in den Bäumen und einem Brunnen aus Lichtern begrüßt. Die gesamte Westernstraße entlang zieht sich der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln. Aufwendige Lichtinstallationen leuchten den Weg in Richtung Marienplatz, an dem das historische Riesenrad und das über 100 Jahre alte Pferdekarussell nicht nur Kinder begeistern. Ausgewählte Bäume wurden hier im letzten Jahr mit mitwachsenden Lichterketten ausgestattet, die den Marienplatz zu einem Blickfang in der Weihnachtszeit machen.

Auf dem Paderborner Weihnachtsmarkt gelten die folgenden Hygieneregeln: 

Da an den Wochenenden sowie in den Abendstunden mit deutlich mehr Besucherinnen und Besuchern zu rechnen ist, gilt samstags und sonntags ganztägig sowie an den Wochentagen ab 17 Uhr in der unmittelbaren Umgebung der Stände die 3-G-Regel, um das Risiko für die Besucherinnen und Besucher auch bei kleineren Abständen zu verringern. Unter der Woche (montags bis donnerstags) besteht bis 17 Uhr keine 3-G-Nachweispflicht.

Als geimpft oder genesen gilt, wer eine vollständige Impfung bzw. die Genesung belegen kann. Getestete Personen müssen einen Nachweis über ein höchstens 48 Stunden altes negatives Testergebnis (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) vorweisen. Schülerinnen und Schüler werden aufgrund der Teilnahme an den Schultestungen getesteten Personen gleichgestellt. Schülerinnen und Schüler bis 16 Jahre benötigen keinen Nachweis, über 16 Jahren ist ein Nachweis der Schule mitzuführen. Auch Kinder bis zum Schuleintritt sind getesteten Personen gleichgestellt. Die Überprüfung der Nachweise erfolgt stichprobenartig.

Die 3-G-Regel gilt außerdem für gastronomische Angebote in Innenräumen. Die entsprechenden Nachweise werden direkt an den Ständen kontrolliert.

Da es sich beim Weihnachtsmarkt um eine Außenveranstaltung handelt, besteht keine generelle Maskenpflicht. Die Nutzung einer Maske wird von der Stadt Paderborn jedoch empfohlen. Beim Betreten, Verlassen oder Umhergehen innerhalb der Innenräume gastronomischer Angebote ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz zu tragen. In den Räumlichkeiten sind feste Sitz- oder Stehplätze einzunehmen, an denen die Maske abgesetzt werden kann.

Der Paderborner Weihnachtsmarkt ist vom 19. November bis 23. Dezember freitags und samstags von 11 Uhr bis 22 Uhr sowie an allen anderen Tagen von 11 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Betrieben mit kunstgewerblichen und weihnachtlichen Artikeln sowie den Fahrgeschäften ist es freigestellt, das Geschäft bereits um 20 Uhr zu schließen.
Am 21. November bleibt der Weihnachtsmarkt wegen des Totensonntages geschlossen.

Weitere Informationen gibt es im unter www.paderborn.de/weihnachtsmarkt.

Anzeige

So können die Aussteller des Gütersloher Weihnachtsmarktes unterstützt werden

Weihnachtslandschaft in Gütersloh, Foto: Lena Descher

Weihnachtslandschaft in Gütersloh, Foto: Lena Descher

Gütersloh. Vom 26. November bis zum 30. Dezember sorgt die Gütersloh Marketing für weihnachtliche Atmosphäre in der Innenstadt. Obwohl der traditionelle, gemütliche Weihnachtsmarkt in diesem Jahr fehlen wird, müssen Besucher auf die vorweihnachtlichen Genüsse in diesem Jahr jedoch nicht ganz verzichten. Mehrere Aussteller bieten an verschiedenen Orten in der Innenstadt ihre leckeren Spezialitäten zum Abholen an. Auch online gibt es die Möglichkeit das ein oder andere Weihnachtsmarkt- Produkt zu erwerben und direkt nach Hause liefern zu lassen.

Auf der Website des Gütersloher Weihnachtsmarktes hat die Gütersloh Marketing eine Übersicht erstellt, welche Produkte wo zu erhalten sind. Die Aussteller freuen sich über jede Unterstützung in dieser schwierigen Zeit!

Gütersloher Weihnachtsmarkt:  https://www.guetersloherweihnachtsmarkt.de/content/aussteller -unterstuetzen.html

Bielefelder_Songnaechte_Web_1zu22

Stände für Kunsthandwerk und Süßwaren in der Fußgängerzone

Starttermin am 1. Dezember bedeutet „Hoffnungsschimmer“ für einige existenzbedrohte Schausteller

Am Donnerstag begann der Aufbau der 15 Stände in der Bielefelder Fußgängerzone. Bild: Bielefeld Marketing

Am Donnerstag begann der Aufbau der 15 Stände in der Bielefelder Fußgängerzone. Bild: Bielefeld Marketing

Bielefeld.  Es ist ein Lichtblick für einige in der Corona-Krise hart getroffene Schausteller: Ab Dienstag, 1. Dezember 2020, bekommen 15 Anbieter von Kunsthandwerk und Süßwaren in der Bielefelder Innenstadt die Möglichkeit, einzelne Stände in der Fußgängerzone zu beziehen. Die Familienbetriebe und Kleinunternehmer können dort bis zum 23. Dezember ihre Produkte verkaufen. Außerdem ist im Internet der „digitale Bielefelder Weihnachtsmarkt“ gestartet, und die rasend schnell ausverkaufte Bielefelder „Kein-Weihnachtsmarkt-Tasse“ ist wieder verfügbar. Der Aufbau der Stände in der Innenstadt begann am heutigen Donnerstag, 26. November. Bielefeld Marketing stellt dafür in Absprache mit der Stadt Bielefeld die Hütten bereit. „An den Ständen in der Fußgängerzone dürfen ab dem 1. Dezember ausschließlich Produkte zum Mitnehmen verkauft werden – genauso wie auf einem Wochenmarkt an frischer Luft“, erläutert Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing. „Essen und Trinken an den Buden sind nicht erlaubt, weshalb es zum Beispiel keinen Glühwein und keine Bratwurst gibt. Das Sortiment ist begrenzt auf Dinge, die man im Vorbeigehen kauft wie gebrannte Mandeln und Lebkuchen. Hinzu kommen Kunsthandwerk-Stände für Produkte wie Weihnachtsschmuck und Dekoration“, sagt Knabenreich.

Die Schausteller sind natürlich zur Einhaltung der gängigen Hygiene-Auflagen verpflichtet. Vor den Ständen gilt das Abstandsgebot, und die Maskenpflicht herrscht derzeit ohnehin allgemein in der Fußgängerzone.

„Das bedeutet mir sehr viel“: Unter den beteiligten Schaustellern hat die Nachricht leise Hoffnungen geweckt. „Die Möglichkeit, in der Bielefelder Innenstadt meine Produkte verkaufen zu können, bedeutet mir persönlich sehr viel“, sagt etwa Massimo Tarun, der unter dem Namen „Formschön“ Kunsthandwerk und Weihnachtsschmuck verkauft. „Für mich ist dies das erste Mal in diesem Jahr, dass ich aus einer Hütte heraus verkaufen kann“, sagt der Unternehmer aus Steinhagen.   Für David Laffontien-Wimmert ist die Möglichkeit eines Innenstadt-Standes „eine Riesensache“, wie der Herforder sagt. Er verkauft mit seiner Familie süße Klassiker wie gebrannte Mandeln und Lebkuchenherzen. „Ich freue mir richtig ein Loch in den Bauch, wenn ich das mal so sagen darf! Das ist ein Hoffnungsschimmer, denn wir haben das ganze Jahr praktisch noch nichts verdient. Es geht wirklich um unsere Existenz.“ Die Stände werden in der Innenstadt verteilt aufgestellt – in der Altstadt auf der Obernstraße, der Niedernstraße und dem Alten Markt sowie auf der anderen Seite des Jahnplatzes auf der Bahnhofstraße und der Stresemannstraße. Geöffnet haben die Buden montags bis samstags von 10 bis 19 Uhr.

Wieder verfügbar: Der Glühweinbecher für zu Hause mit dem Spruch "Staying Home for Christmas" ist ein Renner. Druckversion image/jpeg 3.98 MB 3000x2000 Pixel Bild: Franziska Beckmann

Wieder verfügbar: Der Glühweinbecher für zu Hause mit dem Spruch „Staying Home for Christmas“ ist ein Renner. Bild: Franziska Beckmann

Digitaler Weihnachtsmarkt gestartet: Parallel dazu bietet Bielefeld Marketing im Internet einen digitalen Weihnachtsmarkt an. Besucher können die wachsende Liste nach typischen Produktkategorien durchsuchen und bekommen dann Anbieter angezeigt, bei denen trotz der Absage des Marktes eingekauft werden kann – entweder direkt in kleinen Internetshops oder mit einer Bestellung per Telefon oder E-Mail. Begrüßt werden die Besucher im Netz übrigens von „Horst“, dem kultigen Bielefelder Weihnachtsmarkt-Elch, der normalerweise am Haus vom Nikolaus auf dem Altstädter Kirchplatz zu finden ist.

„Kein-Weihnachtsmarkt-Tasse“ wieder verfügbar: Direkt nach der offiziellen Absage des Weihnachtsmarktes in der Innenstadt hatte Bielefeld Marketing zusammen mit Partnern vom Markt die „Bielefelder Weihnachtsmarkt-Box“ mit Originalprodukten in den Verkauf gebracht. Der Ansturm war riesig: 3.200 Boxen wurden verkauft. Die Pakete sind inzwischen nicht mehr verfügbar. Auch die „Kein-Weihnachtsmarkt-Tasse“ wurde eine Renner. Die ersten 1.000 Exemplare waren nach zwei Tagen vergriffen. Inzwischen wurde nachgeliefert, sodass die Tassen ab dem heutigen Donnerstag wieder in der Tourist-Information Bielefeld verfügbar sind. Allerdings nur, solange der Vorrat reicht.

Übersicht: Standorte und Stände in der Fußgängerzone ab 1. Dezember

Alter Markt
– „Ideenstube“ (aus Werther): Stofftiere und Entspannungskissen

Obernstraße
– Familie Laffontien (Bielefeld): Süßwaren
– „Ela’s Gourmet-Hütte“ (Bielefeld): mediterrane Süßwaren (zum Beispiel Nougatine und Mandelgebäck)

Niedernstraße
– „Fellwerk“ (Friedeburg): Schaff-Fell-Produkte
– „Formschön“ (Steinhagen): Kunsthandwerk/Weihnachtsschmuck
– Familie Jelitte (Bielefeld): Süßwaren
– Familie Krause (Bielefeld): Süßwaren
– Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut (Bielefeld): Info- und Spenden-Stand

Bahnhofstraße:
– Bolte (Geseke): Weihnachtsschmuck
– Krummacker (Duderstadt): Gewürze und Tee
– Familie Laffontien-Wimmert (Herford): Süßwaren
– Oberschelp (Oerlinghausen): Süßwaren
– Der Lederspezialist Schwiontek (Bielefeld): Lederwaren

Stresemannstraße
– Oberschelp (Kassel): Kräuterbonbons und Lakritz
– Familie Schweinefuß-Scorziello (Bielefeld): Süßwaren

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Lichterglanz und „Christmas-Scrabble“ statt Weihnachtsdorf

 

Bad Sassendorf bietet eine Corona-konforme Alternative zum Weihnachtsmarkt-Besuch

Ab dem 14.11. lockt die Bad Sassendorfer Kaufmannschaft mit dem Christmas Scrabble in den Ort. Zu gewinnen gibt es 28 Einkaufsgutscheine im Wert von je 25,00 €. (Foto: Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf)

Ab dem 14.11. lockt die Bad Sassendorfer Kaufmannschaft mit dem Christmas Scrabble in den Ort. Zu gewinnen gibt es 28 Einkaufsgutscheine im Wert von je 25,00 €. (Foto: Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf)

Bad Sassendorf. Fast alle Weihnachtsmärkte im ganzen Land sind abgesagt. In Bad Sassendorf hat der Heimat- und Kulturverein für 2020 aus dem zentralen Konzept des traditionellen „Weihnachtsdorfs“ ein neues, dezentrales Konzept mit dem Namen „Winter-Funkeln“ entwickelt. Ob die auf mehrere Standorte im Ort und Kurpark verteilt und inzwischen bereits aufgebauten Hütten öffnen dürfen, steht aktuell noch in den Sternen. Ein besonderes, funkelndes Ambiente erwartet die Bürger, Reha-Patienten und Gäste aber in jedem Fall ab Mitte November im westfälischen Kurort: Zusätzlich zur „bewährten“ Weihnachtsbeleuchtung werden an verschiedenen Stellen im Ort besondere Lichtpunkte gesetzt. Mal werden Bäume mit besonderer Beleuchtung in Szene gesetzt, mal wird per Beamer an eine Hauswand projiziert, mal der Bach Rosenau besonders beleuchtet. Bei einem Bummel durch den Ort lässt sich die besondere Atmosphäre ab dem Einbruch der Dämmerung erleben.

Highlights im wörtlichen Sinne: „Wir haben in diesem Jahr nicht nur das Konzept wegen Corona komplett neu erstellt, sondern auch kräftig in die zusätzliche Beleuchtung investiert und echte Highlights – auch im wörtlichen Sinne – geschaffen. Dabei haben uns auch Spenden von Sponsoren und aus der Kaufmannschaft geholfen.“ erklärt Angelika Cosmann, Vorsitzende des Vereins. „Wir hoffen natürlich, dass im Dezember auch einige unserer Hütten öffnen dürfen und sind sicher, ein gutes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept entwickelt zu haben, damit die Besucher sich wohl fühlen und das Angebot genießen können.“ blickt sie optimistisch nach vorne. Kaufmannschaft lädt zum Bummeln, Knobeln und Gewinnen ein Parallel zur stimmungsvollen Beleuchtung lädt die Bad Sassendorfer Kaufmannschaft – auch tagsüber – zum „Christmas-Scrabble“ im Ortszentrum ein. In der Zeit vom 14. November bis zum 31. Dezember können beim Schaufenster-Bummel im Ort 14 Buchstaben gesammelt werden, die – in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt – das gesuchte Lösungswort ergeben. Für Kinder gibt es mit dem „Scrabble4Kids“ eine eigene Variante.

Neben dem Bummel durch den Ort und dem Knobel-Spaß locken auch viele attraktive Preise. Für die Erwachsenen gibt es neben Einkaufsgutscheinen und SälzerSchecks (Bad Sassendorfer Geschenk-Gutschein) im Wert von je 25 Euro auch ein Zertifikat für eine Flasche des besonderen Whiskys mit Salz-Note, der gerade unter dem Dach des neuen Gradierwerks im Kurpark heranreift, zu gewinnen. Unter den Kindern mit der richtigen Lösung werden Kino- und Adventuregolf-Gutscheine verlost, der Hauptpreis ist ein Workshop mit acht Freunden im Erlebnismuseum „Westfälische Salzwelten“. „Mit dem Scrabble möchten wir den Bürgern und Gästen in dieser mit vielen Einschränkungen verbundenen Zeit ein wenig Abwechslung bieten und eine Freude machen. Und die Bewegung an der frischen Luft tut auch gut!“ erläutert Bad Sassendorfs Marketing-Leiter Olaf Bredensteiner. Er führt weiter aus: „Die Teilnahme ist natürlich nur unter den aktuellen Corona-Regeln möglich, also zum Beispiel als Familie oder zu zweit. Und wer beim Schaufensterbummel neben den Buchstaben etwas Interessantes entdeckt, darf natürlich auch gerne das Geschäft betreten. Unsere Einzelhändler haben ja geöffnet und die Coronaschutzmaßnahmen sind bestens eingespielt.“

Diese 14 Betriebe im Ortszentrum beteiligen sich an der Aktion:  Haus der Geschenke Piepenbreier, TuchKontor, REWE-Markt Stolper, Parfümerie & Hautnah Gisela Droste, Juwelier Fischer, Volksbank Hellweg eG, mixin fashion, Intersport Lobenstein, Mieder & mehr, Gäste-Information, Sälzer-Galerie, Bücherstube Ellinghaus, Schuhhaus Schreiber, V&K Optik Kuhnert / Hörgeräte Kuhnert. Besondere Belohnung für die ersten 500 Teilnehmer Auch wenn die Gewinne des Christmas-Scrabble und des Scrabble4Kids erst Anfang 2021 unter allen richtigen Einsendungen verlost werden, lohnt es sich, sich schon bald auf den Weg zu machen: die ersten 500 Teilnehmer, die ihren ausgefüllten Spielbogen im Haus des Gastes oder bei Intersport Lobenstein in der Ortsmitte abgeben, erhalten ein Lebkuchen-Herz als Belohnung und Gruß aus Bad Sassendorf. Als richtig werden übrigens alle Wörter gewertet, die aus den 14 Buchstaben gebildet werden können, also nicht nur das Lösungswort, das sich die Organisatoren ausgedacht haben.

Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos. Spielbögen gibt es bei der Gäste-Information im Haus des Gastes, in allen beteiligten Betrieben und zum Selbstausdrucken unter www.badsassendorf.de (Rubik „Shoppen“).

Weitere Informationen zum Winter-Funkeln und zum Scrabble gibt es bei der Gäste-Information im Haus des Gastes unter Tel. 02921-9433456 und im Internet unter www.das-winterfunkeln.de und www.badsassendorf.de, Stichwort: Scrabble.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Gütersloher Weihnachtsmarkt fällt Corona zum Opfer

Gütersloh. Steigende Infektionszahlen und neue Hot Spots in NRW, ebenso wie die aktuellen Absagen in den umliegenden Gemeinden und in sehr vielen weiteren Städten in Deutschland führten nun auch in Gütersloh zu dem Entschluss, den diesjährigen Weihnachtsmarkt abzusagen.

Der Gütersloher Weihnachtsmarkt wurde abgesagt.Foto:Stadt Gütersloh

Der Gütersloher Weihnachtsmarkt wurde abgesagt.Foto:Stadt Gütersloh

Gütersloh Marketing, Stadtverwaltung und Werbegemeinschaft haben intensiv gemeinsam nach Lösungen gesucht, den Weihnachtsmarkt in ähnlicher Art und Weise wie in den Vorjahren durchzuführen. Der Gütersloher Weihnachtsmarkt war und ist immer geprägt von einer Atmosphäre der heimeligen Beengtheit. Genau diese Enge ist es aber, die nun mit Blick auf die Einhaltung der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung den Gütersloher Weihnachtsmarkt, wie fast schon zu erwarten war, unmöglich macht. Die Raumsituation auf dem Berliner Platz mit den benötigten Rettungs- und Zufahrtswegen ebenso wie der corona-bedingt ebenfalls erhöhte Platzbedarf des beliebten Wochenmarktes, lassen leider keine andere Entscheidung zu.

Die Gütersloh Marketing GmbH wird in den nächsten Wochen versuchen, ein alternatives Konzept umzusetzen, um trotzdem ein hohes Maß an weihnachtlicher Stimmung in die Stadt zu bringen. Mit schönen Dekorationen, vielen Lichteffekten und temporären kleineren Aktionen wird sicherlich noch die ein oder andere Überraschung zu erwarten sein.

Und vielleicht ist eine kleine Anzahl an Ständen verteilt über die Innenstadt ja doch noch möglich. Genauere Informationen zur weiteren Ausgestaltung können aber erst in den nächsten Wochen gegeben werden und sind natürlich stark abhängig von der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Grundsätzlich grünes Licht für einen Weihnachtsmarkt in Bielefeld

Nach NRW-Beschluss führen Bielefeld Marketing und die Stadtverwaltung in den kommenden Tagen weitere Gespräche zu vielen Detailfragen

Bielefeld. Das Land NRW hat im Rahmen der aktualisierten Fassung der Corona-Schutzverordnung (30.09.2020) grundsätzlich grünes Licht für Weihnachtsmärkte im Land gegeben. Bielefeld Marketing als Veranstalter des Bielefelder Weihnachtsmarktes begrüßt diese Entscheidung. „Wir freuen uns sehr über dieses positive Signal aus Düsseldorf“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing. „Gemeinsam mit Kollegen anderer Stadtmarketinggesellschaften haben wir in den vergangenen Wochen Gespräche mit der Landesregierung gesucht. Wir freuen uns, dass die vielen konstruktiven Vorschläge aus Reihen von Veranstaltern und Schaustellern offenbar Früchte getragen haben.

„Wie die Bielefelder in diesem Jahr ihren Glühwein trinken können, wird im Detail noch geklärt.“ Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

„Wie die Bielefelder in diesem Jahr ihren Glühwein trinken können, wird im Detail noch geklärt.“ Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

„Bei allem Optimismus sind für den Weihnachtsmarkt in Bielefeld nach wie vor Detailfragen zu klären. Außerdem laufen alle Planungen natürlich immer vorbehaltlich des jeweils aktuellen Infektionsgeschehens. Wie alle anderen Veranstalter im Land sind auch wir unserer Verantwortung hier sehr bewusst“, sagt der Stadtmarketing-Chef.

Bielefeld Marketing hat bei der Stadtverwaltung ein Konzept für den Weihnachtsmarkt eingereicht, dass nun nach dem Erscheinen der neuen Corona-Schutzverordnung weiter geprüft wird. Hierzu seien in jedem Fall noch Gespräche notwendig, sagt Knabenreich. „Denn in jeder Kommune muss die Situation vor Ort sowie der jeweilige Weihnachtsmarkt individuell betrachtet und letztlich genehmigt werden.“

Entzerrung, Besucherlenkung und Mindestabstände

Das bisher vorlegte Konzept von Bielefeld Marketing regelt noch nicht alle Detailfragen, sieht aber grundsätzlich eine Entzerrung des Marktgeschehens sowie eine Besucherlenkung für besonders frequentierte Angebote vor. Dazu gehört beispielsweise die Einrichtung von drei abgetrennten Plätzen samt Zugangsregelungen, was unter anderem der Begrenzung der Besucherzahlen, der Wahrung der Mindestabstände sowie der Kontaktnachverfolgung dient. Der Wunsch von Bielefeld Marketing ist, dies auf dem Klosterplatz, auf dem Altstädter Kirchplatz und auf dem Kesselbrink umzusetzen. „Auf diesen drei Plätzen werden dann sehr ähnliche Schutzvorgaben gelten, die die Menschen schon aus der Gastronomie kennen“, sagt Martin Knabenreich.

Abseits der Plätze werden die Besucher weiterhin Stände wie zum Beispiel von Kunsthandwerkern finden, die jedoch mit größerem Abstand als sonst zueinander aufgestellt werden. Generell bittet Knabenreich noch um Geduld: „Nach jeder Anpassung der Corona-Schutzauflagen stellen sich in der Praxis zunächst einmal viele Fragen, die geklärt werden müssen. Die Bielefelder dürfen sich auf ihren Weihnachtsmarkt freuen. Das ist doch einfach schon einmal eine gute Nachricht.“

„Weihnachtsstimmung am Leineweber-Denkmal am Altstädter Kirchplatz“ Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

„Weihnachtsstimmung am Leineweber-Denkmal am Altstädter Kirchplatz“ Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Ebenfalls gute Nachrichten für den Einzelhandel

Martin Knabenreich freut sich daneben auch über eine Entscheidung aus Düsseldorf zum Thema verkaufsoffene Sonntage. Geschäfte sollen in und unmittelbar nach der Weihnachtszeit an mehreren Sonntagen öffnen können. Dies soll die Vermeidung von Infektionsgefahren ermöglichen, indem das Einkaufsgeschehen an den Samstagen entzerrt und Gedränge in den Innenstädten vermeiden werden.

„Auch das ist erst einmal eine tolle Botschaft für den Handel in unserer Stadt, der aufgrund von Corona unter erheblichen Umsatzeinbußen zu leiden hat“, sagt Knabenreich. Bislang ist ein Sonntags-Shopping am 13. Dezember im Rahmen des Weihnachtsmarktes fest geplant. Welche Termine darüber hinaus umsetzbar wären, wird nun unter den Akteuren des Bielefelder Einzelhandels abgestimmt.

ga_logo_phantasialand_drache_schwarz_jpg_png-2

Es weihnachtet im Gräflichen Park

Einstimmung auf den Winter mit Glühweintrinken
Junge Frau mit Glühweinglas , Foto: Gräflicher Park Health & Balance Resort

Junge Frau mit Glühweinglas , Foto: Gräflicher Park Health & Balance Resort

Bad Driburg. Mit Glühweintrinken wird die Weihnachtssaison im Gräflichen Park eingeläutet. Höhepunkt ist zum Jahresende die „80er“ Jahre Party mit Feuerwerk. Der Winter kann kommen: Der elf Meter hohe Weihnachtsbaum vor den Brunnenarkaden sorgt ab sofort für eine weihnachtliche Stimmung für alle, die ab dem 05. Dezember 2019 zum Glühweintrinken oder auch „Winterglühen“ in den Gräflichen Park kom men. Jede Woche von Donnerstag bis Sonntag ist die Glühweinhütte geöffnet – auch an Heiligabend.

Und wer sich an den Wochenenden vor oder nach einem Spaziergang im Gräflichen Park stärken möchte, der hat an allen Adventssonntagen sowie am 25. und 26. Dezember die Möglichkeit, von 10 bis 14 Uhr ein reichhaltiges Frühstücks – und weihnachtliches Lunchbuffet inklusive Heißgetränken, Sekt, Mineralwasser und Säften im Festsaal des „ Gräflicher Park Health & Balance Resort“ zu genießen . Auch zu Silvester ist das „Gräflicher Park Health & Balance Resort“ ein ganz besonderer Ort. Los geht es ab 17:30 Uhr bei einem Glas Sekt in der Orangerie.

Hotelgäste speisen anschließend im Caspar ́s Restaurant , für alle anderen Gäste geht es im eigens dafür geöffneten Pferdestall weiter. In gemütlicher Umgebung kann hier bis 21:30 Uhr bei einem Silvesterbuffet gefeiert werden , bevor die „80er“ Jahre Silvesterparty mit Feuerwerk – quasi nebenan – in den Sälen des Gräflicher Park Health & Balance Resorts beginnt. Für die richtigen 80er Dance Beats sorgt ein DJ . Glühweinhütte: Öffnungszeiten Do – Sa 17 – 21 Uhr, So 15 – 19 Uhr, 24. Dezember 15 – 18 Uhr Adventsbrunch im Festsaal: Frühstücks – und Lunchbuffet 39, – € pro Person Silvesterbuffet im Pferdestall: 49 Euro p.P. (inklusive Bier, Wein und alkoholfreie Getränke ) Silvesterparty: 10 9 Euro p.P. inkl. Getränke (Softdrinks , Wein, Bier, Cocktails und Longdrinks), Party – DJ, kleines Snack- Buffet ab 23:00 Uhr, Feuerwerk um 0:00 Uhr Das Silvesterbuffet und die Silvesterparty können getrennt voneinander gebucht werden. Reservierungen und Veranstaltungskalender unter www.graeflicher-park.de/veranstaltung

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

 

Hochschwarzwälder Weihnachtsmarkt eröffnet die Vorweihnachtszeit in Stuttgart

Ein Hochschwarzwälder Weihnachtsmarkt präsentiert erstmals Kunst und kulinarische Spezialitäten aus der Region mitten in der Landeshauptstadt. Am 22. und 23. November 2019 öffnen die Aussteller vor dem Stadtkaufhaus Gerber ihre Pforten. Zudem informiert die Hochschwarzwald Tourismus GmbH umfangreich über die Ferienregion und Hoteliers werben vor Ort für Ihre Unterkünfte.

Weihnachtsmarkt des Hochschwarzwaldes Foto: © unsplash

Weihnachtsmarkt des Hochschwarzwaldes Foto: © unsplash

Stuttgart.  Erstmals läutet ein Hochschwarzwälder Weihnachtsmarkt in Stuttgart die Vorweihnachtszeit ein. Mitten in der Innenstadt vor dem Stadtkaufhaus Gerber werden am Freitag, 22. November, und Samstag, 23. November 2019, sechs regionale Aussteller traditionelles Kunsthandwerk sowie kulinarische Spezialitäten aus dem Schwarzwald anbieten. Geöffnet hat das kleine Weihnachtsdorf an der Tübinger Straße jeweils von 11 bis 21 Uhr. Der erste Hochschwarzwälder Weihnachtsmarkt in der Stuttgarter Innenstadt ist auch ein erster Vorgeschmack auf den beliebten Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht, der ab Freitag, 29. November, an allen vier Adventswochenenden wieder mit seiner einmaligen Atmosphäre lockt.

Hochschwarzwälder Infostand und Präsentation der Hoteliers: Neben den heimischen Leckerbissen auf dem Weihnachtsmarkt können sich Besucher vom 21. bis 23. November 2019 auch Appetit holen für einen Aufenthalt im Hochschwarzwald. Jeweils von 11 bis 19 Uhr stehen im Kaufhaus Gerber (Erdgeschoss) Experten der Ferienregion für persönliche Gespräche bereit. Darüber hinaus präsentieren sich Hoteliers und Gastgeber am 23. November von 11 bis 19 Uhr an gleicher Stelle und machen auf Ihre besonderen Angebote und Leistungen aufmerksam.

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Celtic spirit – A celtic christmas night

Unter der musikalischen Leitung von Eoin McQuinn erleben Sie ein Konzert traditioneller  irischer Musik und Poems zur Weihnachtszeit. Preisgekrönte, zeitgenössische, irische Musiker führen den wahren Geist der irischen und  keltischen Vergangenheit und Adventszeit zu den Besuchern dieser Konzerte.

Traditionelle Band, Foto: RGV Event

Traditionelle Band, Foto: RGV Event

  • Bielefeld. Ein lebendiger Abend der traditionellen Musik, Poesie und weihnachtlicher Lieder mit dem  Ensemble aus Irish Harp, Fiddle, Akkordeon, Gitarre und Uilleann Pipes versprüht die  typische Lebensfreude der Iren. Natürlich darf dabei eine Hommage an den “soft shoe step“ nicht fehlen, der mit Irland auf Ewigkeit verbunden ist. Diese traditionellen Tänze vermitteln die Freude an geselligem Tanz. Egal ob Ballet ähnliche Schritttechniken oder langsame Bewegungen, die Leichtigkeit  versprüht eine spezielle Eleganz.  Der Keltische Geist könnte nun auch Sie erreichen, sehen Sie dazu auch in der Anlage einen  Auszug des Veranstaltungsinhaltes. Eine bewegende Klangreise durch das winterlich- weihnachtliche Irland. Feiern Sie mit uns diese irische Tradition und den Geist des Advents in folgenden Städten: 28.11.2019 Bielefeld, Altstädter Nicolaikirche 29.11.2019 Vallendar, Pilgerzentrum Schönstatt 30.11.2019 Viersen, Kreuzkirche 01.12.2019 Oldenburg, Johanniskirche 03.12.2019 Bardowick, Domkirche 04.12.2019 Schwerin, Schelfkirche 05.12.2019 Limburg, Stadthalle 06.12.2019 Krefeld, Friedenskirche 07.12.2019 Bochum, Christuskirche 08.12.2019 Bottrop, Kulturkirche Heilig Kreuz

TICKETS GIBT ES AB SOFORT AN ALLEN BEKANNTEN VVK STELLEN, unter www.adticket.de , Hotline: 0180/6050400. Preise: Ab EUR 32,90

image001-3

Große Tanne für den Weihnachtsmarkt gesucht

 
Weihnachtsbaum © Guetersloh Marketing

Die geschmückte Tanne ist ein Highlight des Gütersloher Weihnachtsmarktes.(Copyright: Gütersloh Marketing)

Auch in diesem Jahr wird wieder eine Tanne für den Weihnachtsmarkt gesucht. Wer eine mindestens 15 Meter hohe, dicht gewachsene und gut zugängliche Tanne in seinem Garten oder Vorgarten hat, die er in diesem Jahr fällen lassen möchte, der sollte sich an die Gütersloh Marketing GmbH (gtm) wenden. Der Besitzer der Tanne erhält ein Rundum-Sorglos-Paket, denn für die Fällung im November, den Transport und die Entsorgung der Tanne sorgt der Veranstalter des Weihnachtsmarktes. Für den Tannenbesitzer entstehen keine Kosten, viel mehr leistet er einen wichtigen Beitrag zum Gütersloher Weihnachtsmarkt : Auf diesem ist die Tanne als Highlight mit prachtvoller Dekoration zu bestaunen. Die Mitarbeiterinnen des Veranstaltungs-Teams der Gütersloh Marketing freuen sich über Vorschläge ausschließlich per E-Mail (davina.budde@guetersloh-marketing.de) mit beigefügtem Bildmaterial der Tanne. Hinweise, die die Gütersloh Marketing auf anderen Wegen erreichen, können leider nicht berücksichtigt werden. 

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

Programm zum Gütersloher Weihnachtsmarkt bis 16.12.

Das Programm zum Gütersloher Weihnachtsmarkt is zum 16.12.:
 
Samstag, 8. Dezember
14 Uhr: Paketbus der Stadtwerke Gütersloh
15 Uhr: Weihnachtsmarkt-Rallye
20 Uhr: „2you“ unplugged Duo
 
Auf Kinder bis 14 Jahre wartet am 8. Dezember ab 15 Uhr eine besondere Herausforderung: Im Rahmen der Weihnachtsmarkt-Rallye müssen Fragen rund um den Gütersloher Weihnachtsmarkt und das Weihnachtsfest beantwortet werden. Bei manchen Fragen hilft schon ein Blick auf die Umgebung, andere Antworten findet man bei einem Rundgang über den Gütersloher Weihnachtsmarkt. Am Ende der Rallye um 17 Uhr werden unter den teilnehmenden Kindern drei tolle Gewinne verlost.
 
Ab 20 Uhr präsentiert das Duo „2you“ ein Programm, das neben akustischem Pop und Rock Musik auch weihnachtliche Klänge enthält. „2you“ spielen ihre Songs unplugged und zeigen damit, dass man nicht zwingend Bass und Schlagzeug braucht, um fetzige Rockmusik oder sanfte Balladen zu interpretieren.
 
Sonntag, 9. Dezember
14.30 Uhr: Kinder-Mitmachkonzert mit KrAWAllo
16.30 Uhr: Jugendmusikkorps Avenwedde
Krawallo

Krawallo © Ilka Vent

Um 14.30 Uhr bringt KrAWAllos „Rock`n`Roll Weihnacht” am Sonntag, dem 9. Dezember verschiedene Generationen in Bewegung mit Klassikern wie „Kling Glöckchen” in Status Quo-Manier, dem eigenen „Winterzeit”-Hit oder dem unverwüstlichen „In der Weihnachtsbäckerei”. KrAWAllo ist als Band im Winter live, fröhlich und animierend – so dass nicht nur Kinder, sondern auch Ihre Eltern und andere erwachsene Besucher sich bestens unterhalten fühlen.

Das Jugendmusikkorps Avenwedde wurde 1966 gegründet. Über die Jahrzehnte hat es sich etabliert und glänzt durch Kurkonzerte und andere Auftritte – zum wiederholten Male auch auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt am Sonntag, dem 9. Dezember, um 16.30 Uhr.
 
Montag, 10. Dezember
15 & 16 Uhr    Puppenspieler
18 Uhr             Kottenbläser
 
Eigentlich gingen sie vor mehr als 20 Jahren nur zusammen kegeln, dann entdeckten sie ihre gemeinsame Liebe zur Musik und gründeten die „Kottenbläser.“ Im Laufe der Jahre kamen einige Musiker dazu und heute sorgt die mehr als 20-köpfige Truppe auf Stadtfesten und Märkten für tolle Stimmung. Sie treten am Montag, dem 10. Dezember, um 18 Uhr auf der Bühne des Gütersloher Weihnachtsmarktes auf.
 
Dienstag, 11. Dezember
15 Uhr   Drehorgelspieler
18 Uhr   Shanty Chor Gütersloh
 

Der „Shanty Chor Gütersloh“ wurde im Dezember 1992 gegründet. Die rund 50 aktiven Sänger und Musiker unter der Leitung von Udo Stender haben an die 100 verschiedene Lieder im Repertoire. Neben den einfachen Shantys sind dies auch volkstümliche maritime Evergreens im Stil von Hans Albers und Freddy Quinn. Für diesen besonderen Sound ist der „Shanty Chor Gütersloh e.V.“ weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt und beliebt. Auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt schmettern die „alten Hasen“ am Dienstag, dem 11. Dezember, um 18 Uhr auch maritime Weihnachtslieder.

 
Mittwoch, 12. Dezember
15 & 16 Uhr   Puppenspieler
18 Uhr           GT INFO live – Güterslohs Talkshow on Tour
 
GT INFO live – Güterslohs Talkshow erstmals mit einer Mini-Ausgabe auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt. Ein Format aus der Experimentierküche des GT-INFO.
 
Das Konzept: Legerer Talk mit Gütersloher Bezug in lockerer Atmosphäre bei leckerem Glühwein. Ab 18 Uhr können Besucherinnen und Besucher des Gütersloher Weihnachtsmarktes dem Live Talk lauschen.
 
Donnerstag, 13. Dezember
15 Uhr   Märchenbühne
18 Uhr    Adventssängertreffen
 
In fast allen Gütersloher Stadtteilen treffen sich an den Adventssonntagen ambitionierte Frühaufsteher, um eine alte Gütersloher Tradition zu pflegen: Dann sind die Adventssänger wieder unterwegs. Am ersten Advent erklingt „Wie soll ich dich empfangen“, am zweiten Advent „Macht hoch die Tür“, am dritten Advent „Mit Ernst, oh Menschenkinder“ und am vierten Advent „Dein König kommt, oh Zion“. Unter der Leitung von Mitorganisator Helmut Flöttmann führt das Adventssängertreffen am Donnerstag, dem 13. Dezember, um 18 Uhr auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt alle Adventssänger zusammen. In diesem Jahr wird der Gütersloher Nachtwächter ebenfalls zu Besuch sein, der bei einem Adventssängertreffen seinen Ursprung gefunden hat.
 
Freitag, 14. Dezember
16 Uhr    Big Band des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums
18 Uhr    Duo Christina B.
 
Duo Christina B.

Duo Christina B. © Gütersloh Marketing

Ab 16 Uhr spielt die Big Band des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums die unterschiedlichsten Musikstücke von Jazz bis Rock. Der Leiter, Dennis Rödiger, motiviert die Gruppen zu hoher musikalischer Professionalität mit echtem Big Band Sound.

 
Christina B. – Das sind Christina Busche und Gitarrist Ron Miller. Sie bringen die bekannten Radiotitel der 80er und 90er Jahre als Jazzversionen auf die Bühne und schaffen es, dass sich Klassiker wie „I’m so exited“ von den Pointer Sisters oder „Alles nur geklaut“ von den Prinzen ganz neu anhören. Auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt bringen sie am Freitag, dem 14. Dezember, um 18 Uhr ihre verjazzten Pophits zu Gehör.
 
Samstag, 15. Dezember
14 Uhr Paketbus der Stadtwerke Gütersloh
15 Uhr Clown Oh Larry
20 Uhr Akustik Duo „2 Old To Die Young”
 
Alle Kinder sind herzlich eingeladen am Samstag, dem 15. Dezember, um 15 Uhr bei „Clown
Larry“ Slapstick, Zauberei und Klamauk mitzumachen. Mit „Clown Larry“ wird es rasant, komisch, turbulent und charmant – garantiert!
 
Am Samstagabend bringen das Akustik Duo “2 Old To Die Young“ den Rock’n Roll auf den Gütersloher Weihnachtsmarkt, aber akustisch. Daniel Romberg hat als Sänger schon mit diversen Popgrößen die Bühne geteilt und sich durch zahlreiche Live-Auftritte in der Region und darüber hinaus einen Namen gemacht. Ab 20 Uhr wird es rockig auf der Weihnachtsmarktbühne.
 
Sonntag, 16. Dezember
15 Uhr        Kinder-Mitmachkonzert mit Fabulara
16.30 Uhr   Symphonisches Blasorchester der Feuerwehr Gütersloh
 
Seit 2014 begeistert Fabulara Kinder und Eltern gleichermaßen mit seiner musikalischen Reise in die Wunderwelt der Bücher. Das fröhliche Bühnenstück mit dem Protagonisten „Yogi“ und den Fabelwesen „Baba Book“ und „Laila Musica“ unterhält am Sonntag, dem 16. Dezember um 15 Uhr auf der Weihnachtsmarktbühne.
 
Das Symphonische Blasorchester der Feuerwehr Gütersloh ist ab 16.30 Uhr auf der Bühne zu sehen. Das Repertoire reicht von traditioneller Blasmusik über klassische Werke in Bearbeitungen für Blasorchester bis hin zu Unterhaltungsmusik.
 
Belegung der Kunsthandwerkerhütte
So, 9.12. – So, 16.12.    Schmuck
 
Belegung der Vereinshütte
Mo, 10. – Di, 11.12.    Weberei-Förderverein
Mi, 12 – Do, 13.12.     Gütersloher Turnverein e.V.
Fr, 14.12.                    Förderverein St. Elisabeth & St. Marien
Sa, 15.12.                   Kolpingsfamilie Avenwedde
So, 16.12.                   Förderverein Kita Brockweg

Winterfreude in Büren

Eisbahn und Nikolausmarkt freuen sich auf zahlreiche Gäste / Busticket aus den Ortschaften für 1 Euro
 
Büren. Seit Dienstag gibt es in Büren eine weitere eisige Attraktion, denn die Eisbahn ist geöffnet und damit kommen täglich viele kleine und große Besucher auf den Marktplatz. „Morgens um neun Uhr sind die Schulklassen da“, weiß Britta Kusmierz. Die Einzelhändlerin (Trends) hat in ihrem Ladengeschäft die Schlittschuhausgabe untergebracht. „Bislang haben sich sieben Klassen aus Bürener Schulen angemeldet, darunter verschiedene Grundschulen, die Moritz-von-Büren-Schule, das Mauritius-Gymnasium und die Gesamtschule.“ Nachmittags kommen dann die Familien mit den Kindern und abends die Erwachsenen.
 
Eisbahn BürenAb 14.00 Uhr wird die Eislauffläche täglich nach der Nutzung durch die Schulen für alle frei gegeben. „Ich freue mich sehr, dass dieses Projekt mit der Unterstützung der Bürener Einzelhändler und Unternehmer und viel ehrenamtlichem Engagement auf den Weg gebracht werden kann“, sagt Bürgermeister Burkhard Schwuchow.​
 
Musikalisch startet die Aktion dann am Freitag, 7. Dezember, von 19 bis 22 Uhr ins Wochenende: Elias und Jonas Kramps von der Musikkneipe IBIZA organisieren eine Eis-Disco-Party mit DJs. Neben der Belebung des Marktplatzes stimmt die Eisbahn aber auch auf den Nikolausmarkt ein. Das Marktgeschehen beginnt am Freitagabend ab 18.00 Uhr und lockt dann mit seinem stimmungsvollen Ambiente rund um die Nikolauskirche und den Rathausinnenhof viele Besucher ins weihnachtliche Büren.
 
Für 1,- Euro aus den Ortschaften zum Nikolausmarkt und zur Eisbahn
Am Nikolaussamstag und -sonntag gibt es erstmals Sondertickets für den Busverkehr zum Nikolausmarkt. In Kooperation mit dem Stadtmarketing Büren gilt auf allen Stadtbuslinien der DB Ostwestfalen-Lippe-Bus, also auf den Linien Bür1 bis Bür6, und auch auf den Schnellbuslinien S60 und S61 (Richtung Büren, Ortsmitte) ein Sondertarif. Für 1,- Euro pro Fahrt können an diesem Wochenende (8. und 9. Dezember) Erwachsene die genannten Buslinien nutzen – Kinder zahlen pro Fahrt 50 Cent.
 
Informationen:
Der Bürener Nikolausmarkt öffnet am Freitag, 7. Dezember, um 18.00 Uhr, Samstag, 8. Dezember, um 15.00 Uhr und am Sonntag, 9. Dezember, um 11.00 Uhr. Am Sonntag haben zudem die Bürener Geschäfte von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
 
BU: Sechs Tage Eisbahn mit einem Finale zum Nikolausmarkt: Über das sportliche Eislaufvergnügen freuen sich Marianne Witt-Stuhr (Leiterin Stadtmarketing), Sigfried Finke (Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus), Britta Kusmierz, Martin Stich (Skiclub Büren) und Bürgermeister Burkhard Schwuchow (von links). © Stadt Büren
Heilpraktiker Stiv Dudkin