Bad Pyrmont verlängert das größte Lichterfest Deutschlands!

Bis zum 25. Februar kann man die über 300 handgefertigten Lichtinstallationen im Kurpark bewundern

Deutschlands größtes Lichterfest im Kurpark von Bad Pyrmont. © Carlhermann Schmidt (Pyrmonter Nachrichten)

Deutschlands größtes Lichterfest im Kurpark von Bad Pyrmont. © Carlhermann Schmidt (Pyrmonter Nachrichten)

Bad Pyrmont. Deutschlands größtes Lichterfest im Kurpark von Bad Pyrmont geht in die Verlängerung.  Schon über 20.000 Besucher haben die über 300 Lichtinstallationen des Festivals bewundert. Aufgrund der großen Beliebtheit, aber vor allem auch wegen der widrigen Wetterumstände wird das Lichterfest, das ursprünglich nur bis zum 20. Januar 2024 laufen sollte, bis zum 25. Februar 2024 verlängert.

Im Zuge der Verlängerung verändern sich aufgrund des späteren Sonnenuntergangs auch die Öffnungszeiten. Ab dem 21. Januar 2024 öffnet das Lichterfest im Kurpark um 18.00 Uhr und endet um 21.00 Uhr (letzter Einlass 20.00 Uhr). Die Öffnungstage bleiben mit Donnerstag bis Sonntag unverändert. Auch die Eintrittspreise bleiben mit 19,00 Euro für Erwachsene und 12,00 Euro für Kinder gleich. Und auch die Rabatte der Partner gelten für den Verlängerungszeitraum.

Deutschlands größtes Lichterfest im Kurpark von Bad Pyrmont. © Carlhermann Schmidt (Pyrmonter Nachrichten)

Deutschlands größtes Lichterfest im Kurpark von Bad Pyrmont. © Carlhermann Schmidt

Deutschlands größtes Lichterfest feiert in diesem Winter in Bad Pyrmont seine Premiere. Über 300 handgefertigte Installationen verwandeln den Kurpark erstmals in ein magisches Lichterspektakel. Auf einem 1,5 Kilometer langen Rundgang tauchen die Besucher ein, in eine wundervolle Welt voller leuchtender Illuminationen unter dem Motto „Die Elemente des Lichts“. Licht, Wasser, Wind, Donner, Erde und Feuer und Dunkelheit stehen Pate für die unterschiedlichsten Bilder und Leuchtskulpturen.

Zur ersten Ausgabe erhielt das Kurpark Lichterfest bereits einige Auszeichnungen. So hat das Reiseportal Reisereporter.de das Festivals in die Top 10 der schönsten winterlichen Lichterfeste Deutschlands gewählt. Der ADAC hat das Kurpark Lichterfest gar in die Liste der schönsten Lichterfeste 2024 von ganz Europa aufgenommen.

Der Kurpark Bad Pyrmont wurde vielfach ausgezeichnet und ist einer der schönsten Parkanlagen Europas. Das Areal umfasst eine Fläche von 60 Hektar. Er gilt als ältester Kurpark Deutschlands, dessen Ursprünge auf ein barockes Alleensystem aus dem 17. Jahrhundert zurückgehen. Es ist ein Erlebnis, den Kurpark im Wandel der Jahreszeiten zu beobachten. Mehrere zehntausend Blumen werden der Jahreszeit entsprechend mehrfach jährlich von der Staatsbadgärtnerei gepflanzt und bieten ein buntes und höchst ästhetisches Bild zusammen mit den Grünanlagen und Springbrunnen.

Seit dem 16. November 2023 bietet sich eine völlig neue Möglichkeit den Kurpark Bad Pyrmont zu erleben. Jeden Donnerstag bis Sonntag öffnet sich der Park für ein spektakuläres Lichterfestival. Zum Kurpark Lichterfest erwecken 300 Leuchtinstallationen eine neue Welt. Der Veranstalter des Lichterfestivals, die Agentur SPACE, hat die Veranstaltung nun bis zum 25. Februar 2024 verlängert.

Tickets gibt es ab 19,00 Euro für Erwachsene und 12,00 Euro für Kinder unter kurpark-lichterfest.de. Partner des Kurpark Lichterfests sind das Staatsbad Pyrmont, Touristinformation Bad Pyrmont, die Volksbank Hameln-Stadthagen, die Stadtwerke Bad Pyrmont, Phoenix Contact und Bad Pyrmonter Mineral- und Heilquellen, die das Festival umfangreich unterstützen und Vergünstigungen für die Besucher anbieten. So erhalten alle Besucher:innen mit einer PyrmontCard des Staatsbads einen Rabatt von 6,00 Euro auf alle Ticketpreise. Die Kund:innen der Volksbank Hameln-Stadthagen bekommen mit ihrer Girocard einen Rabatt von 50% auf alle Standard Tickets des Lichterfestes.

Kurpark Lichterfest

Kurpark Bad Pyrmont

16.November 2023 – 20. Januar 2024

Donnerstag – Sonntag

17.00 bis 22.00 Uhr

 

VERLÄNGERUNG:

21.Januar 2024 – 25. Februar 2024

Donnerstag – Sonntag

18.00 bis 22.00 Uhr

kurpark-lichterfest.de  

Abendlicher Märchenspaziergang im Kurpark Bad Oeynhausen

Verwunschene Dämmerung

Wenn die Nacht nicht weit ist, machen sich Hexen und magische Wesen auf den Weg (Foto: Pixabay)

Wenn die Nacht nicht weit ist, machen sich Hexen und magische Wesen auf den Weg (Foto: Pixabay)

Bad Oeynhausen. Am Donnerstag, 19. Oktober um 16:30 Uhr erzählt Cornelia Lack magische Geschichten beim Märchenspaziergang im Kurpark: Von Geistern aus der Anderswelt, von gewaltigen Riesen, von listigen Dieben oder geheimnisvollen Zauberdingen, die das Schicksal der Menschen bestimmen.

Dabei macht sie Station an den verwunschensten Orten des Parks: An efeuumschlungenen Bäumen, im Rosengarten oder an den steinernen Brunnen.

Treffpunkt: Märchenmuseum, Am Kurpark 3, 6 €/ 4 € (ermäßigt).

Bei schlechtem Wetter wird im Museum erzählt.

Adresse:

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
Am Kurpark 3
32545 Bad Oeynhausen

Internetseite: http://www.badoeynhausen.de/

Ausstellung KUR-ZEIT-GEDÄCHTNIS bis Ende September verlängert

Dieses Haus wurde 1882 erbaut und 1955 wieder abgerissen.Im Hintergrund sieht man das Kurhaus. (c) Stadtarchiv Bad Oeynhausen

Bei KUR-ZEIT-GEDÄCHTNIS kann man auch dieses Bild sehen. © Stadtarchiv Bad Oeynhausen

Die Ausstellung KUR-ZEIT-GEDÄCHTNIS noch bis Ende September im Kurpark

Bad Oeynhausen. Die Nachfrage zur Ausstellung ist groß und offenbarte bereits die ein oder andere persönliche Geschichte. Noch bis zum 28. September findet im Kurpark die Ausstellung KUR-ZEIT-GEDÄCHTNIS (mehr zum Thema hier) der Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bad Oeynhausen statt. Also wird sie um einen Monat verlängert.

Blickt man heute in den wunderschönen Kurpark, könnte man meinen, dass das einmalige Ensemble historischer Gebäude dort seit Ewigkeiten unverändert steht. Dabei hat sich der Park in den vergangenen 175 Jahren ständig gewandelt.

Auf 20 Drucken können Besucher des Kurparks längst vergangene Seherlebnisse tätigen. Von prachtvollen Badehäusern über schmucke Musiktempel bis hin zu verzierten Zweckbauten – begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Geschichte des Kurparks.

Der Eintritt ist frei.

„Weltklassik am Klavier“ – Pianoabend in Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen. Yu Mi Lee spielt am Sonntag, 13.08.2023 um 18:30 Uhr im Wandelhalle im Kurpark des Staatsbades, Im Kurpark, 32545 Bad Oeynhausen ein Konzert mit dem Titel „Weltklassik am Klavier – Paradiesisch: Beethovens Pathétique und Chopins Préludes!“ Yu Mi Lee bietet Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin. Der Eintritt beträgt 30,00 €, für Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei und für Studenten 15,00 €. Reservierungen werden entgegen genommen unter info@weltklassik.de und 0151 125 855 27. Details zum Programm, Pianisten unter www.weltklassik.de

Die weltbekannte Pianistin Yu Mi Lee spielt im Kurpark in Bad Oeynhausen. (c) Tommaso Tuzj

Die weltbekannte Pianistin Yu Mi Lee spielt im Kurpark in Bad Oeynhausen. (c) Tommaso Tuzj

„Weltklassik am Klavier – Paradiesisch: Beethovens Pathétique und Chopins Préludes!“
‚Bach widmete die Französischen Suiten seiner zweiten Ehefrau Anna Magdalena, die ihre Karriere als hoch bezahlte Hofsängerin und Cembalistin für die Familie opferte und nach Leipzig übersiedelte. Die von Beethoven selbst (!) so bezeichnete Klaviersonate „Pathétique“ beschreibt einen Wendepunkt in seinem Leben: Sie entstand in einer Zeit, in der er die ersten Anzeichen seiner späteren Taubheit spürte. Mit diesem Werk stellte sich Beethoven erstmals diesem Schicksal entgegen. Die 24 Préludes von Chopin gelten in der Klavierliteratur als Meisterwerke der kleinen Form: Ein Zyklus nach dem Vorbild der Präludien Bachs. Zu einem Großteil entstand dieses wunderschöne Werk im Jahr 1838 während eines Winterurlaubs, den Chopin mit George Sand und ihren Kindern auf der Insel Mallorca verbrachte.‘

Yu Mi Lee
„Die Sprache „Musik“ ist der Spiegel der Seele, und meine Interpretationen leben von der tiefen Seelenverwandtschaft zu den einzelnen Werken“, so beschrieb Yu Mi Lee in einem Interview ihr eigenes Spiel. Da wundert es nicht, dass Presse und Publikum sich einig sind: „Lees Spiel berührt zutiefst!“. Yu Mi Lee legte ihr Konzertexamen an der renommierten Hochschule für Musik in Hannover ab und gewann schon während der Studienzeit viele Preise und Auszeichnungen. Lee konzertiert inzwischen weltweit – als Solistin und mit Orchester. Im Jahr 2015 wurde sie in die USA eingeladen, um dort bei der 125. Jubiläumszeremonie der amerikanischen Nationalflagge vor dem Upper House Ohio ein Gastspiel zu geben. Außerdem trat sie in Rumänien beim Jubiläumskonzert anlässlich der 25 Jahre währenden Beziehungen zwischen Korea und Rumänien auf. Die Gäste lieben besonders ihr vielseitiges Repertoire.

KUR-ZEIT-GEDÄCHTNIS

Eine Ausstellung über 175 Jahre Bad Oeynhausen

Dieses Haus wurde 1882 erbaut und 1955 wieder abgerissen.Im Hintergrund sieht man das Kurhaus. (c) Stadtarchiv Bad Oeynhausen

Dieses Haus wurde 1882 erbaut und 1955 wieder abgerissen.Im Hintergrund sieht man das Kurhaus. (c) Stadtarchiv Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen. Vom 15. Juli bis zum 27. August findet im Kurpark die Ausstellung „KUR-ZEIT-GEDÄCHTNIS“ der Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bad Oeynhausen statt. Blickt man heute in den wunderschönen Kurpark, könnte man meinen, dass das einmalige Ensemble historischer Gebäude dort seit Ewigkeiten unverändert steht. Dabei hat sich der Park in den vergangenen 175 Jahren ständig gewandelt. Der Eintritt ist frei.

Gebäude wurden errichtet, Gebäude wurden abgerissen oder fielen den Flammen zum Opfer. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl dieser vergessenen Bauten im Park. Auf 20 Drucken können Besucher des Kurparks längst vergangene Seherlebnisse tätigen. Von prachtvollen Badehäusern über schmucke Musiktempel bis hin zu verzierten Zweckbauten – begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Geschichte des Kurparks. Auf den Bildunterschriften können Besucher und Besucherinnen einen kurzen geschichtlichen Abriss der einzelnen Gebäude erhalten.

Die Vernissage am 15. Juli beginnt um 11:00 Uhr im Haus des Gastes. Anschließend findet ein gemeinsamer Gang mit dem Ausstellungskurator Christian Barnbeck zu den Kunstwerken statt. Während der Parklichter-Tage vom 3. bis 6. August wird die Ausstellung in Teilen zurückgebaut und kann in einem kleineren Umfang weiterhin besichtigt werden.

Organisatorisches & Wissenswertes rund um das Parklichterwochenende

Wichtige Informationen zu Öffnungszeiten, Zugängen und Rahmenbedingungen

 

Karussell bei den Parklichtern (c) Peter Hübbe

Karussell bei den Parklichtern (c) Peter Hübbe

Bad Oeynhausen. Vom 3. bis 6. August wird es bunt und fröhlich im Kurpark. Bad Oeynhausener und Gäste feiern die Parklichter. Vor, während und nach den in diesem Jahr erstmals vier Festtagen wird es im Betrieb rund um den Kurpark zu einigen Änderungen kommen.

Der Kurpark wird von Donnerstag, 3. August bis Samstag, 5. August, geschlossen. Die Tourist Information im Haus des Gastes hat an den drei Tagen nicht geöffnet. Während des Familientages am Sonntag öffnet die Tourist Information von 11-18 Uhr. Telefonisch ist die Tourist Information am Donnerstag und Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen. Eintrittskarten für alle Veranstaltungstage können von Donnerstag bis Samstag im Kassenhäuschen am Eingang Verkehrshaus erworben werden (Do 9-17 Uhr, Fr 9-16 Uhr, Sa 10-16 Uhr).

Die Abendkasse für das Klassik-Konzert am 03.08. ist ab 18 Uhr geöffnet, die Abendkasse für den Sparkassen-Konzertfreitag ab 16 Uhr. Beide Kassen befinden sich am Eingang Inowroclaw-Platz des Kurparks. Die Kassen an den Eingängen zum Parklichter-Fest am Samstag sind von 17.00 Uhr bis 23.00 Uhr geöffnet, die Kasse am Kaiserpalais bis 22.00 Uhr.

Der Kurparkeingang Westkorso/Katholische Kirche ist von Montag, 31. Juli, bis einschließlich Montag, 7. August, komplett geschlossen.

Die Stadtführung am Samstag, 5. August, fällt aus. Ebenso die Kurkonzerte in der Wandelhalle.

Das ambulante Rehazentrum Reha Concept im Badehaus II ist am Donnerstag, 3. August und Freitag, 4. August, ausschließlich vom Westkorso und das Badehaus I ausschließlich von der Herforder Straße aus erreichbar.

Besucher des GOP Varieté haben von Donnerstag, 3. August bis Samstag, 5. August, ausschließlich über das Hotel Vienna House Easy Zugang.

Die Parkhäuser haben wie folgt geöffnet:

Donnerstag bis Sonntag:

24 Stunden geöffnet: Parkhaus Herforder Straße, Parkpalette Wear-Valley-Platz

Donnerstag:

bis 24 Uhr geöffnet: Tiefgarage ZOB, Parkhaus Sültebusch

Freitag und Samstag:

bis 2 Uhr geöffnet: Tiefgarage ZOB, Parkhaus Sültebusch

EMIL – Der Wolkenschieber ist in der Woche vor den Parklichtern und am Festwochenende zu den üblichen Zeiten unterwegs. Die Fahrt durch den Kurpark entfällt dabei jedoch. Ab dem 11. August fährt er wieder die gewohnte Strecke.

Der Einlass für das Klassik-Konzert am Donnerstag erfolgt ab 18.00 Uhr, der Einlass für den Sparkassen-Konzertfreitag ab 16.00 Uhr, beide ausschließlich über den Kurparkeingang Verkehrshaus.

Über die Kurparkeingänge Verkehrshaus, Theater im Park, GOP/Adiamo und Westkorso/Ronald McDonald Haus erhält man zum PARKLICHTER FEST am Samstag ab 17.00 Uhr Zugang.

Barrierefreie Toiletten stehen am Donnerstag in der Wandelhalle zur Verfügung. Freitag bis Sonntag finden sich die barrierefreien Toiletten im Badehaus II.

In enger Abstimmung mit den Ordnungsbehörden sind die Einlassbestimmungen an die Sicherheitsanforderungen bei Großveranstaltungen angepasst. Taschen und Rucksäcke, die größer als DIN-A4 sind, sind am Parklichter-Donnerstag, -Freitag und –Samstag auf dem Festgelände nicht erlaubt. Das gilt auch für Schirme, Kamerazubehör wie Taschen, Stative und weiteres Equipment. Kein Problem sind Gürtel- oder Bauchtaschen, Handys, Portemonnaies und Schlüsselbunde. Wie in den Vorjahren dürfen Glasflaschen aller Art, Getränkedosen, Tetra Paks über 0,5l, pyrotechnische Gegenstände, Waffen, Wurfgegenstände, Stühle und Gegenstände, die zur Erhöhung der Standposition dienen (Getränkekasten, Kühltaschen), Tonaufzeichnungsgeräte und Laserpointer nicht mitgebracht werden. Plastikgetränkeflaschen unter 0,5l dürfen mitgebracht werden.

Taschen und Einzelgegenstände können an der Abgabestelle am Verkehrshaus unentgeltlich abgegeben werden. Bis 1.00 Uhr müssen diese wieder abgeholt worden sein.

Hunde:

Veranstaltungen sind vielfach geprägt durch teilweise laute Soundeffekte. Diese sind in der Regel kein Vergnügen für Hunde. Zum Schutz der Hunde und auch um andere Gäste nicht zu stören sind Hunde nicht gestattet.

Auf dem gesamten Gelände gilt ein striktes Drohnenflugverbot.

Während der Veranstaltung werden Fotos- und Videoaufnahmen erstellt, die zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt werden und der dauerhaften Dokumentation der Parklichter 2023 dienen.

Karten für die Parklichter-Tage können auch online unter staatsbad-oeynhausen.de oder bis einschließlich Mittwoch in der Tourist Information im Kurpark Bad Oeynhausen (tourist-information@badoeynhausen.de; Tel. 05731 1300) erworben werden.

Neue Weihnachtsbeleuchtung für die Innenstadt und Kurpark

20210308_142345_V8 ©MK Illumination

©MK Illumination

Kalt- und warmweißes Licht führt zukünftig durch Innenstadt und Kurpark

Bad Oeynhausen. Ab dem 22. November wird eine neue Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt erstrahlen und den Rundgang durch Stadt und Kurpark zu einem einheitlichen Lichterlebnis werden lassen. Unterstützt wird die Anschaffung der Staatsbad GmbH durch die Sparkasse Bad Oeynhausen – Porta Westfalica und den Verfügungsfond der Stadt Bad Oeynhausen.

„Die Zeit war reif, nach mehr als 40 Jahren eine neue Beleuchtung für die Innenstadt anzuschaffen“, erklärt Lars Bökenkröger, Bürgermeister der Stadt Bad Oeynhausen. „Bedanken möchte ich mich dabei auch ganz besonders bei der Sparkasse, die das Engagement der Staatsbad GmbH unterstützt hat. Damit erhält unsere Innenstadt eine neue Attraktivität in der Weihnachtszeit.“

20210308_143151©MK Illumination

20210308_143151©MK Illumination

Matthias Paschke, Vorstand der Sparkasse Bad Oeynhausen-Porta Westfalica, freut sich ganz besonders für den Handel und die Gäste und Bürger der Stadt: „Uns hat das Konzept der auf die Parkbeleuchtung abgestimmten Lichter sofort gefallen. Ein Bummel durch die Innenstadt wird nun in der Weihnachtszeit noch schöner und wir als Sparkasse wünschen dem Handel viele begeisterte Kundinnen und Kunden nach diesen schwierigen Zeiten.“

„Ich bin glücklich, dass wir nach unserer Anschaffung der Lichter im Park im vergangenen Jahr nun auch die Innenstadtbeleuchtung auf einen aktuellen Stand bringen. Atmosphärisch haben wir uns mit beiden Beleuchtungen ein Alleinstellungsmerkmal in der Region geschaffen, das mehr und mehr auch überregionale Besucherinnen und Besucher anziehen wird“, freut sich Beate Krämer, Geschäftsführerin der Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH.

20210308_143129_V2 ©MK Illumination

20210308_143129_V2 ©MK Illumination

Insgesamt 54.328 Lichtpunkte zählt die neue Beleuchtung, darunter insgesamt 383 Sterne, die wir bei der AR Reeger GmbH in Bochum bestellt haben. Große und kleine Sterne schmücken die insgesamt 92 Lichtervorhänge, die in der Herforder Straße, der Klosterstraße und der Victoriastraße aufgehängt werden. Der bekannte Lichterteppich in der Paul-Baehr-Straße wird mit Sternen bestückt und in der Portastraße werden die Bäume genutzt, um die Sterne aufzuhängen und die Straße weihnachtlich zu gestalten“, weiß Kristina Quest, Projektleiterin bei der Staatsbad GmbH.

Die Sterne der Firma AR Reeger GmbH  in drei unterschiedlichen Größen sind aus organischem Material und voll recycelbar. Der Holzanteil wird aus Rohstoffen hergestellt, die innerhalb eines Radius von 100 km zu den Lieferanten gewonnen wird. Gefertigt werden sie in einer Manufaktur in Prèsov in der Slovakei.

Die Lebensdauer von Lichterketten ist der entscheidende Aspekt, wenn es um Belastungen für die Umwelt geht. Die Reeger GmbH hat als Partnerunternehmen die MK Illumination aus Österreich. Diese sind zertifiziert auf Premium LEDs, die eine homogene Lichtfarbe mit geringem Helligkeitsverlust garantieren, dazu eine lange Lebensdauer der LEDs mit  geringem Stromverbrauch.

20210308_141738_V3 ©MK Illumination

20210308_141738_V3 ©MK Illumination

Den Verfügungsfond hat die Stadt Bad Oeynhausen zu Beginn des ISEK-Prozesses als Instrument zur Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt im Rahmen der Städtebauförderung eingerichtet. Der Fonds setzt sich je zur Hälfte aus öffentlichen Fördermitteln und privaten Mitteln zusammen. Die öffentlichen Mittel stammen aus Bundes-, Landes- sowie kommunalen Mitteln. Der Verfügungsfonds bietet die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Innenstadt. Die zu realisierenden Maßnahmen sollen Zielsetzungen wie den Erhalt und die Entwicklung zentraler Stadtbereiche, die Attraktivierung und Belebung der Innenstadt sowie die Aufwertung des Stadtbildes verfolgen.

Die Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt leuchtet vom 22. November bis zum 6. Januar 2022.

Gartenschau öffnet am kommenden Wochenende für Tagesgäste

Gute Nachrichten für alle Gartenschau-Freunde: Aufgrund des frühlingshaften Wetters können Tagesgäste das attraktive Parkgelände am kommenden Wochenende erstmals seit Mitte Dezember wieder besuchen. Am Freitag, Samstag und Sonntag sind Tageskarten jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Kassenhaus vor dem Haupteingang erhältlich.

Gartenschau, Eindrücke in Bad Lippspringe, Foto: Stadt Bad Lippspringe

Gartenschau, Eindrücke in Bad Lippspringe, Foto: Stadt Bad Lippspringe

Bad Lippspringe. „Das milde Frühlingswetter ermuntert uns, diesen Versuch zu starten. Wir wollen das kommende Wochenende nutzen, um die Resonanz von Tagesbesuchern zu ermitteln. Der Park bietet mit seiner Größe von 30 ha in jedem Fall ausreichend Platz. Anschließend entscheiden wir darüber, wie wir in der näheren Zukunft verfahren“, erläutert Gartenschau-Geschäftsführerin Rehana Rühmann. Ihr Geschäftsführer-Kollege Ferdinand Hüpping macht in diesem Zusammenhang noch einmal auf die geltenden Corona-Regeln aufmerksam: „Wir bitten alle Besucher darum, jederzeit die Mindestabstände zu anderen Personen einzuhalten. Zudem gilt in den Warteschlangen, in der Tourist Information und auf den Spielplätzen eine Maskenpflicht. Darauf weisen auch zahlreiche Hinweisschilder vor Ort hin.“

Der Einlass in die Gartenschau erfolgt für alle Besucher weiterhin kontaktlos. Sowohl die Jahreskarten-Inhaber als auch die Tagestouristen können das Parkgelände entweder über das große Tor oder die Tourist Information betreten. Kunden, die einen bereits bezahlten Jahreskarten-Gutschein in ein gültiges Ticket umwandeln lassen möchten, können das ebenfalls in der Tourist Information tun. Eine Beratung oder ein Verkauf von Jahreskarten, Tageskarten und anderen Produkten darf in der Tourist Info aufgrund der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen zurzeit nicht stattfinden.

Druck

Mit welcher Farbe wird gemalt?

Bad Pyrmonts Kurpark lädt zur inneren Einkehr ein
Bad Pyrmont. Pilgern liegt im Trend und das nun schon seit einigen Jahren. So hielt die Idee des Pilgerns vor einigen Jahren auch in Bad Pyrmont Einzug, wobei ein kleiner sowie ein großer Pilgerpfad entstanden. Im Rahmen der Wanderwegekonzeptionierung kam die Pilgergruppe, die damals diese Pfade initiierte mit Karin Block, Horstmar Kirchner, Christa Langer und Bärbel Schur auf die Bad Pyrmont Tourismus GmbH zu, um darauf hinzuweisen, das Pilgern dabei bitte nicht außer Acht zu lassen. Nach einem kurzen ersten Gespräch wurde klar, der Prospekt „Kleiner Pilgerpfad“ muss wieder aufgelegt werden. „Heute halten wir nun endlich das Ergebnis in den Händen“, freut sich Projektleiterin Annika Schmitmeier. „Eine besondere Erfahrung auf dem Weg hierher war eine gemeinsame Erkundung des „Kleinen Pilgerpfades“ im Sommer, das sollte kein Gast Bad Pyrmonts verpassen“, fügt Geschäftsführerin Annemarie Rüter hinzu.
Bad Pyrmonts Kurpark lädt zur inneren Einkehr ein.Foto:

Bad Pyrmonts Kurpark lädt zur inneren Einkehr ein.Foto:Bad Pyrmont Tourismus

In Zusammenarbeit mit Klinikseelsorgerin Birgit Löhmann wurde der bestehende Prospekt aktualisiert und in einer Auflage von 2.000 Stück gedruckt, um allen Interessierten Informationen an die Hand geben zu können. Der neue Prospekt informiert über den „Kleinen Pilgerpfad“ im Kurpark und seinen Verlauf entlang der acht Besinnungspunkte. Da der Pfad nur durch den Kurpark führt, ist er bestens für Menschen geeignet, die keine langen Strecken wandern möchten. Er kann eigenständig oder im Rahmen einer Gruppenführung, unter der Leitung von Birgit Löhmann, begangen werden und soll den Pilger dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und zu sich selbst zu finden. Denn wie Frau Löhmann erklärt, ist Pilgern mehr als ein Gehen in der Natur, es ist ein Weg nach innen, eine bewusste Begegnung mit sich selbst.

Rundum: Pilgern ist wie beten, nur mit den Füßen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es sinnvoll schweigend zu pilgern, was bei einer Gruppenführung mit Frau Löhmann nur durch ihre Gedankenimpulse und Texte an den verschiedenen Besinnungspunkten unterbrochen wird. Die Besinnungspunkte sind jeweils durch eine steinerne Bodentafel gekennzeichnet, der ein „Seelen-Thema“ zugeordnet ist. So befindet sich zum Beispiel im Asiatischen Refugium der dritte Besinnungspunkt mit dem Seelen-Thema „Stille hören“. Dort geht es darum, die Stille für eine kurze Zeit bewusst wahrzunehmen und damit von der lauten Umwelt abzuschalten. Nur eine Frage zum Abschluss „Mit welcher Farbe wird Stille gemalt?“

Auf dieser spirituellen Reise durch den Kurpark Bad Pyrmonts werden die Teilnehmer eingeladen, die Antwort ganz alleine und nur für sich selbst zu finden.

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Fitness im Heilwald Bad Lippspringe

Fitness im Heilwald, Bad Lippspringe, Foto: Stadt Bad Lippspringe

Fitness im Heilwald, Bad Lippspringe, Foto: Stadt Bad Lippspringe

Bad Lippspringe. Muskeln trainieren, die richtige Körperhaltung üben oder am Gleichgewichtssinn arbeiten – der Mehrgenerationen-Fitness-Parcours im Heilwald Bad Lippspringe macht verschiedene Bewegungsangebote an der frischen Luft. Aufgrund seiner attraktiven Lage profitieren junge und ältere Sportler während der Übungen von der reinen Luft des mehrfach ausgezeichneten Heilklimas.

Wer den Mehrgenerationen-Fitness-Parcours am Ehrenhain nutzen möchte, hat die Wahl zwischen acht unterschiedlichen Geräten. Sie können zumeist von zwei Personen gleichzeitig genutzt werden – wie zum Beispiel der Beweglichkeitstrainer. Dabei halten sich die Sportler an je zwei gegenüberliegenden Griffen auf einer Scheibe fest und drehen diese anschließend langsam im Kreis. Diese Übung fördert die Gelenkigkeit von Schultern, Rücken, Armen und Hüfte.

Beim Gleichgewichtstrainer geht es darum, stehend die richtige Balance auf einer wackeligen Scheibe zu finden. Das wirkt sich positiv auf die Motorik und die Bewegungskoordination der Sportler aus. Der Ganzkörpertrainer, der einem Crosstrainer im Fitnessstudio ähnelt, hilft sowohl jungen als auch älteren Nutzern, ihre Kondition zu verbessern und alle wichtigen Muskelgruppen zu trainieren. Darüber hinaus bietet der Parcours zwei Massagegeräte für Rücken, Arme und Beine sowie einen Sprung-, einen Bein- und einen Rückentrainer.

Der Mehrgenerationen-Fitness-Parcours am Ehrenhain im Heilwald Bad Lippspringe ist ganzjährig kostenfrei nutzbar. Jedes Gerät verfügt über eine Tafel, auf der die Übungen im Bild gezeigt und zudem leicht verständlich beschrieben werden. Der Parcours ist für Sportler ab 14 Jahren mit einer Mindestgröße von 1,50 Metern und einem maximalen Gewicht von 150 Kilogramm geeignet.

image001-3-450x263

Joggen im Heilwald Bad Lippspringe

Der Bad Lippspringer Heilwald eignet sich nicht nur zum Waldbaden, für ausgedehnte Spaziergänge oder medizinische Therapien. Das Gelände bietet auch perfekte Rahmenbedingungen für Laufsport-Fans. So überzeugen das umfangreiche Wegenetz und das reine, reizarme Heilklima auch anspruchsvolle Jogger.

Der weitläufige Heilwald in Bad Lippspringe, Foto: Besim Mazhiqi

Der weitläufige Heilwald in Bad Lippspringe, Foto: Besim Mazhiqi

Bad Lippspringe. Ideal für Einsteiger ist die 1,2 Kilometer lange, steigungsfreie Laufstrecke am Dedinger-Heide-See, die über eine wassergebundene Wegedecke und eine durchgehende Beleuchtung verfügt. Der Rundkurs ist bestens geeignet, um das Joggen auszuprobieren und zunächst ein oder zwei Runden, gegebenenfalls mit einigen Gehpausen, zu laufen. Jogger mit besserer Kondition drehen einfach mehrere Runden am Stück und genießen den Blick auf die malerische Wasserlandschaft.

Auch das Gelände der Gartenschau, das sich mitten im Heilwald Bad Lippspringe befindet, ist für Laufsport-Freunde einen Besuch wert. Gerade in den Morgen- und Abendstunden, wenn nur wenige Besucher unterwegs sind, können Jogger dort in Ruhe ihre Runden drehen. Wassergebundene Wegedecken und ein asphaltierter Rundkurs, der an den malerischen Mersmannteichen, an üppig bepflanzten Blumenbeeten und inspirierenden Gartenbeispielen sowie weiteren Sehenswürdigkeiten wie die NIEWELS-Fontäne vorbeiführt, wissen hier zu überzeugen.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Laufstrecken im kostenfrei zugänglichen Bereich des Heilwaldes, der mit einem 12 Kilometer langen Wegenetz erschlossen ist. Neben einigen ausgeschilderten Rundkursen wie der Quellen-, der Stadt- und der Seeroute, die auch gerne von Radfahrern genutzt werden, gibt es hier für Jogger natürlich auch die Möglichkeit, querfeldein zu laufen und sich selbst eine individuelle Lieblingsstrecke zusammenzustellen. Geübte Läufer schätzen zudem die Herausforderungen auf dem 13 Kilometer langen Rundweg um Bad Lippspringe oder im nahegelegenen Hochwald mit vielen An- und Abstiegen.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Schweben mit Patent – Bad Sassendorf hat sich neu aufgestellt

Bad Sassendort. Ein einzigartiges Gradierwerk, die erweiterte und modernisierte „Börde-Therme“ und ein neu gestalteter Kurpark mit zeitgemäßen Bewegungsangeboten – seit Anfang 2018 wurden im westfälischen Sole- und Moor-Heilbad Bad Sassendorf bisher über 20 Millionen Euro investiert. Auch in einigen Hotels und Restaurants sowie in allen sechs Reha-Kliniken im Kurort wurden und werden weiterhin mit hohem finanziellen Aufwand Modernisierungen und Erweiterungen durchgeführt. Mit der Fertigstellung der wichtigsten Meilensteine Ende 2019 schnellte die touristische Nachfrage bereits nach oben, die neuen Angebote begeisterten die Gäste – bis die Corona-Pandemie zu wesentlichen Einschränkungen führte.
Von der Dachterrasse eröffnet sich den Gästen der Börde-Therme ein fantastischer Blick über die Außenanlage der Therme und den neu gestalteten Kurpark Bad Sassendorf. Foto: Börde-Therme Bad Sassendorf / Volker Beushausen)

Von der Dachterrasse eröffnet sich den Gästen der Börde-Therme ein fantastischer Blick über die Außenanlage der Therme und den neu gestalteten Kurpark Bad Sassendorf. Foto: Börde-Therme Bad Sassendorf / Volker Beushausen)

Inzwischen sind fast alle Angebote wieder geöffnet, die Gästezahlen steigen wieder. Hygiene und Infektionsschutz werden im Kurort gewissenhaft umgesetzt. Ohnehin stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gäste hier traditionell im Mittelpunkt. Bad Sassendorfs Tourismus-Manager Olaf Bredensteiner ist optimistisch: „Die getätigten Investitionen geben uns in der aktuellen, schwierigen Lage kräftig Rückenwind, um den Tourismus zügig wieder anzukurbeln und auszubauen.“

Kurpark neu gedacht – ein Platz für Aktivität, Kultur und Genuss
 
Mit dem Kurpark-Konzept „Interaktion, Prävention, Inklusion“ hatte sich die Gemeinde Bad Sassendorf erfolgreich um Fördermittel vom Land NRW und von der EU beworben. Neben Erholung, Entspannung und Ruhe bietet der Kurpark nun zusätzlich Raum für Aktivität, Kultur und Genuss. So stehen wöchentlich beispielsweise Kurse wie „Fit im Kurpark“ oder „Yoga am Gradierwerk“ auf dem Programm.
Apropos Gradierwerk: Das 73 Meter lange, neu errichtete Gradierwerk ist das Prunkstück im Kurpark, das zum gesunden Durchatmen, aber auch zum Entdecken einlädt. Es zeichnet sich durch eine einzigartige Architektur aus. Die Wandelgänge führen über drei Ebenen und sind auch barrierefrei erreichbar: Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsplattform im zweiten Obergeschoss – es erschließt sich ein schöner Blick über den Kurpark. Im Kopfbauwerk indes wurde eine Veranstaltungsbühne integriert. Von dort aus bespielen Musiker bei den Sommerkonzerten den angrenzenden, neu gestalteten Vorplatz. Im Premierenjahr 2020 ist der Eintritt zu den Konzerten frei, die bis Ende August samstags und sonntags jeweils um 15.30 Uhr beginnen.
 
Während das Zentrum des Kurparks fertiggestellt ist, wird in einigen anderen Bereichen noch gearbeitet. Es entstehen weitere Angebote, die zum Erleben, Genießen und Relaxen einladen. Als nächster Meilenstein steht Mitte August die Eröffnung der neuen Adventuregolf-Anlage an. Die 18 Bahnen werden mit Materialien und Motiven aus der Region unverwechselbar gestaltet.
 
Schwebebecken der Börde-Therme: Fast wie im Toten Meer
Neben dem frei zugänglichen, öffentlichen Teil des Gradierwerks gibt es auch einen Teil, der zur benachbarten Börde-Therme gehört – und deshalb für ein außergewöhnliches Merkmal sorgt: Eine Sauna und einen Ruheraum in einem Gradierwerk gibt es nur in Bad Sassendorf. Von der Sonnenterrasse auf dem Gradierwerk haben die Sauna-Gäste einen einmaligen Blick über die Bade- und Saunalandschaft und in den Kurpark. Einzigartig, „ausgetüftelt“ und inzwischen sogar patentrechtlich geschützt ist auch das Verfahren, mit dem das neue Schwebebecken nebenan betrieben wird: die Bad Sassendorfer Natursole mit einem Salzgehalt von knapp 8 % wird am Gradierwerk auf 15 % „hochgradiert“ und dann – gefiltert – ins Schwebebecken geleitet, das auf diese Weise einen sehr hohen Auftrieb bietet, ähnlich wie das Tote Meer.
Das um knapp 6.000 qm erweiterte Außengelände der Börde-Therme bietet mit der neuen Siedehütte, der Panoramasauna, dem großen Ruhehaus und den attraktivierten Außenbecken viel Platz und ideale Voraussetzungen für entspannte Stunden oder ganze Tage. Im Juli und August gilt das Sommer-Angebot, das zum Kennenlernen der Therme einlädt: Tageskarten für Bad oder Sauna gibt es bis zum 31.08. zum Preis der Vier-Stunden-Tarife.
Vielfältige Urlaubsangebote
Bad Sassendorf und seine Umgebung haben auch darüber hinaus viel zu bieten. Der Übergang vom Kurpark in die Fußgängerzone mit vielen kleinen Geschäften und Restaurants ist fließend. Gastlichkeit und Service werden auch in den Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen groß geschrieben. Die Geschichte des ehemaligen Sälzerdorfs und die Wirkungen der natürlichen Heilmittel Sole und Moor zeigt unterdessen die interaktive Ausstellung in den „Westfälischen Salzwelten“. Wer gerne Wandern oder auf das Fahrrad steigen möchte, findet rund um Bad Sassendorf abwechslungsreiche Wege mit leichtem Profil durch die fruchtbare Hellweg-Börde. Gleich nebenan gibt es die sehenswerte Stadt Soest und den Möhnesee zu entdecken.
Für den Kurzurlaub oder einen längeren Aufenthalt bietet die Gäste-Information Bad Sassendorf verschiedene Arrangements an, zum Beispiel die „Schnuppertage“ (3 Tage, ab 149 €) oder die „Relax-Woche“ (7 Tage, ab 385 €).
„Das neue Bad Sassendorf nimmt immer klarere Formen an. Wir sind uns sicher, mit unserem Angebotsmix aus Wellness, Genuss und Lebensfreude auch neue Zielgruppen zu erreichen, die auf ein aktives und attraktives Urlaubsziel setzen“, sagt Bürgermeister Malte Dahlhoff.
 
17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Brunnentempel und Kurgastzentrum im neuen Glanz

V.l. Ludmilla Gutjahr, Geschäftsführerin der GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH und Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe freuen sich über den restaurierten Brunnentempel. (Foto: Joshua Eulitz)

V.l. Ludmilla Gutjahr, Geschäftsführerin der GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH und Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe freuen sich über den restaurierten Brunnentempel.
(Foto: Joshua Eulitz)

Horn-Bad Meinberg. Es ist das Wahrzeichen des Kurorts Bad Meinberg und zugleich Herzstück des historischen Kurparks: Der Brunnentempel aus dem Jahr 1842. Seit einigen Wochen erstrahlt er im neuen Glanz – und mit ihm auch das danebenliegende Kurgastzentrum, das deutlich jünger ist; es wurde 1986 fertig gestellt. Die GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH und der Landesverband Lippe haben gemeinsam investiert und die Fassaden erneuern lassen.

Die Initiative dazu hatte Ludmilla Gutjahr, Geschäftsführerin der GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH, Ende des vergangenen Jahres ergriffen: „Die äußere Hülle der beiden Gebäude war in einem schlechten Zustand. Sie war schmutzig, im Mauerwerk fanden sich Risse, Putz war an einigen Stellen abgefallen, Backsteine teilweise freigelegt. Der Gesamteindruck war keine gute Werbung für den Kurort“,erläutert Gutjahr. Sie ging auf den Landesverband Lippe zu- und beide kamen schnell zu dem Ergebnis zu handeln und sich die Kosten zu teilen. Eine örtliche Fachfirma reiniugte im Frühkahr 2020 beide Fassaden, entfernte Gewächsrückstände, nahm notwendige Abdeck- und Mauerarbeiten vor und sorgte für neue Anstriche.

„Wir danken Ludmilla Gutjahr herzlich für ihre Initiative und auch dafür, dass sie die gesamte Maßnahme plante, betreute und mit der Denkmalschutzbehörde abstimmte. „Das ergebnis kann sich wirklich sehen lassen“, lobt Jörg Düning-Gast; Verbandsvostehender des Landesverbandes Lippe. „Damit sind beide Gebäude wieder das, was sie darstellen: Aushängeschilder und wahrzeichen des Kurorts.“

Auch verschönert: Die Blumenkübel um den Brunntempel. (Foto: Joshua Eulitz)

Auch verschönert: Die Blumenkübel um den Brunntempel.
(Foto: Joshua Eulitz)

Ludmilla Gutjahr ist sehr zufrieden: „Ich freue mich, dass wir die Arbeiten so zügig umsetzen konnten und der Landesverband Lippe die Hälfte der Kosten übernommen hat. kurgästen und heimischen fans des Kurparks bietet sich nun wieder ein wunderschöner Anblick.“ Fürs neue Kurgastzentrum komme die neue Fassade gerade passend zum Neustart: „Nach der Corona-bedingten Schließung ab März, steigen wir nun wieder ins Kulturprogramm ein und bieten wieder Vorträge und Konzerte im Kurpark und im Foyer an. Ab September werden wir dann auch wieder größere Veranstaltungen haben und z.B. die Karbarettabende und Konzerte, die wir verschieben mussten nachholen.“

Neben der Übernahme der hälftigen Kosten für den Neuanstrich, hat die GesUndTourismus GmbH in den letzten Monaten auch andere Inverstitionen getätigt, die den Gästen jetzt zugutekommen: Die Garderoben und die Theatertheke im Kurgastzentrum wurden erneuert, neue Technik wurde erworben, für den Kurpark wurden u.a. neue Sitzbänke und Abfallbänke abgeschafft.

Darüber hinaus ist bereits eine Außengastronomie für den Kurpark in Planung verrät Gutjahr.

csm_TEUTO_lesezeichen-frischgruen-auf-weiss-gedreht_1793af640e

Vorerst keine Veranstaltungen im Theater im Park und der Wandelhalle

Alle Vorstellungen bis zunächst 1. Mai abgesagt. Auch die Kurkonzerte und der Brunnenausschank sind betroffen.
 
Bad Oeynhausen. Nachdem bereits der Frühjahrsmarkt samt verkaufsoffenem Sonntag sowie der erste Schlemmer-Abendmarkt abgesagt werden mussten, hat die zunehmende Verbreitung des Coronavirus nun Folgen für das Theater im Park. Bis zum 1. Mai fallen alle Veranstaltungen aus. Auch der Heilwasserausschank in der Wandelhalle und die Kurkonzerte entfallen. „In der aktuellen Situation gilt es, die Weiterverbreitung des Coronavirus nach Kräften zu verhindern, denn die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger steht an erster Stelle.
 
Grafik: OWL- Journal (Christian Ottenberg)

Grafik: OWL- Journal (Christian Ottenberg)

Die Veranstaltungen vorübergehend abzusagen ist schmerzlich aber alternativlos“, so Bürgermeister Achim Wilmsmeier. Die Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH und der Eigenbetrieb Staatsbad, der das Theater im Park betreibt, arbeiten mit Hochdruck daran, die Auswirkungen der Absagen abzufedern. „Wir bemühen uns, für möglichst viele Veranstaltungen Ersatztermine zu finden. Die bisher gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit“, erklärt die Geschäftsführerin der Staatsbad GmbH Beate Krämer. Detaillierte Information zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Ticketing werden zeitnah bekannt gegeben.

image001

Vorerst keine Veranstaltungen im Theater im Park und der Wandelhalle

Alle Vorstellungen bis zunächst 1. Mai abgesagt. Auch die Kurkonzerte und der Brunnenausschank sind betroffen.

Bad Oeynhausen. Nachdem bereits der Frühjahrsmarkt samt verkaufsoffenem Sonntag sowie der erste Schlemmer-Abendmarkt abgesagt werden mussten, hat die zunehmende Verbreitung des Coronavirus nun Folgen für das Theater im Park. Bis zum 1. Mai fallen alle Veranstaltungen aus. Auch der Heilwasserausschank in der Wandelhalle und die Kurkonzerte entfallen. „In der aktuellen Situation gilt es, die Weiterverbreitung des Coronavirus nach Kräften zu verhindern, denn die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger steht an erster Stelle. Die Veranstaltungen vorübergehend abzusagen ist schmerzlich aber alternativlos“, so Bürgermeister Achim Wilmsmeier.

Die Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH und der Eigenbetrieb Staatsbad, der das Theater im Park betreibt, arbeiten mit Hochdruck daran, die Auswirkungen der Absagen abzufedern. „Wir bemühen uns, für möglichst viele Veranstaltungen Ersatztermine zu finden. Die bisher gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit“, erklärt die Geschäftsführerin der Staatsbad GmbH Beate Krämer. Detaillierte Information zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Ticketing werden zeitnah bekannt gegeben.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

 

Katz-und-Maus-Spiel am Abgrund

Psychothriller „Falsche Schlange“ offenbart finstere Familiengeheimnisse
Bad Oeynhausen. Hinterhältige Machenschaften, Geister der Vergangenheit und viel Geld. Bei diesen Zutaten kommt es in den besten Familien zum Bruch. Was passiert, wenn eine zerrüttete Familie mit diesen Umständen umgehen muss, das kann man mit dem Psychothriller „Falsche Schlange“ am 15. November um 19:30 Uhr im Theater im Park erleben.
Falsche Schlange, Foto: Dieter Balb

Falsche Schlange, Foto: Dieter Balb

Die zwei Schwestern Annabel und Miriam treffen nach dem Tod des Vaters aufeinander. Sie verbindet eine schwere Kindheit, sonst scheinbar nichts.  Die eine ging früh von zuhause weg, um in Australien ihr Glück zu finden, die andere blieb daheim in der britischen Provinz und kümmerte sich um den Vater. Annabel ist eine gestandene Geschäftsfrau, die an einen gewalttätigenm Ehemann geriet. Miriam eine ewige „Dorfjungfer“, die aufgrund der Pflege ihres kranken Vaters scheinbar keine Beziehungen eingehen konnte.

Als nach dem Tod des Vaters eine vermeintliche Krankenschwester auftaucht und die Schwestern zu erpressen versucht, müssen die beiden unterschiedlichen Frauen zusammenhalten. Doch die Abgründe um den Tod des tyrannischen Familienoberhauptes sind vielschichtiger als es auf den ersten Blick scheint, und schon bald wird klar, dass keine der drei Protagonistinnen die ganze Wahrheit sagt. „Falsche Schlange“ ist ein packendes Psychodrama, das in seiner Unbestimmtheit an Theaterstücke von Harold Pinter und in seiner Bildsprache an Edgar Allan Poe erinnert. Autor Alan Ayckbourn genießt es sichtlich, die Grenzen von Drama und Schauerroman verschmelzen zu lassen: Ein verfallenes Haus mit einem heruntergekommenen Garten, ein still gelegter Brunnenschacht und ein verlassener Tennisplatz bilden das ideale Setting. Hinzu kommen Charaktere, die in ihrer Abgründigkeit ebenso unheimlich wie faszinierend sind.

Tickets ab 26,00 € sowie weitere Informationen gibt es in der Tourist- Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet  montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie online auf www.staatsbad-oeynhausen.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

 image001

 

Gottes kleine Posaune – Schauspiel im Kurpark Bad Oeynhausen

 Musikalisches Schauspiel „Hildegard von Bingen“ zeigt Leben der gleichnamigen Visionärin
Hildegard von Bingen, Foto: (c) Hermann Posch

Hildegard von Bingen, Foto: (c) Hermann Posch

Bad Oeynhausen. Mit ihrem unglaublichen Willen versetzte Hildegard von Bingen keine Berge, sehr wohl aber Klöster. In der patriarchischen Welt des 11. Jahrhunderts wurde die junge Frau und Nonne eine der wichtigsten geistlichen Autoritäten Europas. Das preisgekrönte musikalische  Schauspiel „Hildegard von Bingen“ beleuchtet am 31. Oktober um 19:30 Uhr im Theater im Park das Leben der Visionärin. Als zehntes Kind adeliger Herkunft war ihr ein gottgeweihtes Leben vorbestimmt. Niemand aber konnte ahnen, dass aus dem kränklichen Mädchen eine der bedeutendsten Frauen der Weltgeschichte werden sollte.

„Gottes kleine Posaune“, wie sie sich selbst nannte, blies den Großen und Mächtigen ihrer Zeit den Marsch. Trotz immer wiederkehrender schwerer Erkrankungen war sie voller unerschöpflicher Energie und Aufmerksamkeit. Ihre Visionen wurden zum Leitbild für ganze Generationen. Was trieb diese Frau an? Was gab ihr die Kraft, gegen alle Konventionen und Widerstände ihren Visionen zu folgen? Die Autorin Susanne Wolf, die bereits die honorierte Bühnenadaption von „Die Päpstin“ schrieb, hat mit „Hildegard von Bingen“ ein Schauspiel geschaffen, das den Lebensweg dieser außergewöhnlichen Frau nachzeichnet: von den ersten Visionen über die Konfrontation mit den kirchlichen Instanzen und weltlichen Würdenträgern bis hin zur Erkenntnis von der Einheit der Dinge. Im Stück verschmelzen belegte biographische Wirklichkeit und fiktionale Elemente zu einem faszinierenden Ganzen. Musik ist dabei von zentraler Bedeutung: himmlische Klänge als Ausdruck höchster Harmonie verdeutlichen Nähe zu Gott. Hildegard von Bingen überwindet Krisen und verkündet ihre – höhere – Wahrheit. Um dieser zu folgen, widerspricht sie, kritisiert und rüttelt auf, vom Klerus bis zum Kaiser. Diese Qualitäten verschaffen ihr auch in unseren Zeiten eine große Aktualität. Das Stück wurde 2018 mit dem zweiten Platz des Neuberin-Preises ausgezeichnet.

Tickets ab 26,00 € sowie weitere Informationen gibt es in der Tourist- Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet  montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 10.00 Uhr  bis 14.00 Uhr sowie online auf www.staatsbad-oeynhausen.de und an allen  bekannten Vorverkaufsstellen. 

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Bummeln im goldenen Herbst

Am Wochenende verwandelt der Herbst- und Bauernmarkt die Innenstadt zu einer großen Festmeile.

Herbst- und Bauernmarkt Foto: Peter Hübbe

Herbst- und Bauernmarkt Foto: Peter Hübbe

Bad Oeynhausen. Man kann mit Fug und Recht von einem Highlight sprechen:

Rund 20.000 Besucher strömen alljährlich über die Festmeile desHerbst- und Bauernmarkts. Am 12. und 13. Oktober werden für den Markt in der Innenstadt wieder über 80 Marktstände und Fahrgeschäfte aufgebaut. Von 11 bis 18 Uhr bieten die Händler ihre Produkte an. Die Geschäfte in der Fußgängerzone laden zudem am verkaufsoffenen Sonntag ab 13 Uhr zum Wochenendshopping ein. Bereits ab Freitag, 11. Oktober, bevölkern Dirndl und Lederhosen den Inowroclaw-Platz und feiern ausgiebig beim Oktoberfest. Dicht an dicht stehen am nördlichen Rand des Kurparks die Verkaufsstände und Büdchen. Würzig riecht es nach leckerem Essen. Vergnügt sitzen die Kinder im Karussell während ihre Eltern Kunsthandwerk mit alten Bekannten plaudern.

Das Ambiente auf dem Herbst- und Bauernmarkt ist geprägt von familiärer Freundlichkeit. Der Bummel hält dabei einige Überraschungen parat: Naturprodukte, Fleisch- und Fischspezialitäten, ausgefallene Käsesorten aber auch klassische Kulinarik – das Angebot zwischen Auferstehungskirche, Inowroclaw-Platz und Augustaplatz ist abwechslungsreich und hochwertig. Technikfans und historisch Interessierte können außerdem auf dem Augustaplatz Alttraktoren und landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge bestaunen. Bereits am Freitag wird das Festwochenende mit dem Oktoberfest eingeläutet. Für drei Tage steht hier alles ganz im Motto des größten Volksfestes der Welt, inklusive zahlreicher Gäste in Lederhose und Dirndl. Auf der Bühne des Festzeltes sorgt die Band „Bayrische Music Power“ (BMP) für eine mords Gaudi. Am Freitag und Samstag ist das Oktoberfest bereits ausverkauft. Am Sonntagnachmittag ist der Eintritt frei.

Neues-Logo-450x319

Sonderkonzert des Staatsbad Orchesters am Tag der Deutschen Einheit

Bad Oeynhausen.  Zum Tag der Deutschen Einheit am Donnerstag, 3. Oktober, gibt das Staatsbad Orchester um 15:30 Uhr in der Wandelhalle ein Sonderkonzert. 

Staatsbad-Orchester, Foto: Peter Hübbe

Staatsbad-Orchester, Foto: Peter Hübbe

Gemeinsam mit Beate von Rüdiger (Leitung Musikschule Bad Oeynhausen) am Fagott und Stephanie Dolle (Lehrerin Musikschule Bad Oeynhausen) an der Flöte spielt es klassische Highlights wie Brahms ungarische Tänze, die Carmen Fantasie von Bizet, Spanische Tanzmusik von Josef Rixner oder auch eigens für Fagott und Flöte komponierte Solowerke von Kasimir Tarnowski.

Der Eintritt ist frei.

Email-Signatur-2019

Auf der Spur der Sole

Tag der Sole rückt Heilwasser in den Mittelpunkt

Bad Oeynhausen. Am Anfang war die Sole. Ohne das Heilwasser aus den Tiefen Bad Oeynhausens wäre die Stadt in ihrer heutigen Form nicht denkbar. Zumal das Wasser dem Heilbad zu seiner schillernden Geschichte verholfen hat. Am Tag der Sole am 22. September von 14:00 bis 18:00 Uhr soll es um die Historie, vor allem aber auch um die Nutzung der Sole heute gehen.
Tag der Sole Foto: © Tourismus NRW e.V

Tag der Sole Foto: © Tourismus NRW e.V

Dafür finden an verschiedenen Orten im Kur- und Sielpark Lesungen, Vorträge und Führungen statt. Um alle Facetten der Sole zu beleuchten hat Dominic Rudek, der bei der Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH für den Tag der Sole verantwortlich ist, ein differenziertes Programm erarbeitet. „An verschiedenen Orten im Kurpark sowie im Siel kann man die Sole zum einen erleben und schmecken aber auch mehr über das Heilwasser als Naturheilmittel und seine historische Gewinnung in Bad Oeynhausen erfahren“, verweist Dominic Rudek auf die unterschiedlichen Angebote. Während in der Wandelhalle die Sinne angesprochen werden, vermitteln im Badehaus II Vorträge und eine Ausstellung Hintergrundwissen.

Die Geschichte der Sole in Bad Oeynhausen steht hingegen bei der Führung im Kurpark sowie der Besichtigung des Bülow-Brunnens im Sielpark im Fokus. Den ganzen Tag über ist im Kurpark für das leibliche Wohl gesorgt. Bereits ab 11:00 Uhr bietet sich in der Wandelbar die Gelegenheit zu einem Solefrühstück mit Sole-Brötchen. Parallel zum Tag der Sole findet im Kurpark der Kunsthandwerkermarkt Exklusiv & Schön statt.

Wandelhalle | Sole sinnlich erleben • Heilwasserausschank sowie Verkauf und Verkostung von solehaltigen Produkten (14 – 18 Uhr) • Musikalische Darbietung Staatsbad Orchester unter der Leitung von Denise Gruber (14:30 – 17 Uhr) Badehaus II | Ausstellung und Vorträge • Ausstellung „Heilbad Oeynhausen“ sowie Information zur ambulanten Vorsorgeleistung (14 – 18 Uhr) • Fachvortrag: Naturheilmittel Sole (15 Uhr) Referentin: Liane Wellpott • Gastvortag: Shinrin Yoku – Waldbaden (17 Uhr) Referentin: Katharina Hinze Bülow-Brunnen (Sielpark) | Ausstellung und Besichtigung • Das älteste Baudenkmal zur Geschichte der Salzgewinnung in Bad Oeynhausen (14 – 17 Uhr) Arbeitskreis für Heimatpflege der Stadt Bad Oeynhausen e.V. Kurpark | Führung • Die Heilquellen des Bades Oeynhausen Treffpunkt: Haus des Gastes (14 Uhr & 16 Uhr) Referent: René Haeseler. Tourist-Information | Haus des Gastes • Information, Beratung und Verkauf (11 – 18 Uhr) Sole-Gewinnspiel mit freundlicher Unterstützung der Bali Therme und des RehaConcepts

Neues-Logo-450x319

Die Zeichen des Umbruchs

Kunst- und Architekturführung am Tag des offenen Denkmals

Bad Oeynhausen. Am Anfang stand die industrielle Revolution. Sie war der Beginn einer noch immer anhaltenden Zeit, die wie keine andere von technologischen und damit einhergehenenden gesellschaftlichen Veränderungen geprägt ist.
 
Badhaus Bad Oeynhausen, Foto: Sascha Bartel

Badhaus Bad Oeynhausen, Foto: Sascha Bartel

Den Entwicklungen gibt der Tag des offenen Denkmals am 8. September mit dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Kultur“ eine Bühne. An diesem Tag gibt darum René Haeseler eine Kunst- und Architekturführung zu selbigem Thema.  Während der Führung erfahren die Teilnehmer von den Umbrüchen der Kunst und Ästhetik an den beispielhaften Werken in und um den Kurpark. Gemeinsam sollen die hier vorhandenen Werke besprochen und der Versuch unternommen werden, diese in einen größeren Kontext der Kunstgeschichte einzuordnen. Wann: Sonntag, 8. September, 15:00 Uhr Treffpunkt: Haus des Gastes Die Führung ist kostenfrei.

Als einzige preußische Städtegründung des 19. Jahrhunderts und als letztes Staatsbad des Bundeslandes NRW ist Bad Oeynhausen ein Ausdruck von Zeitgeist und zeitgenössischer Ästhetik. Oberste Staatsmänner und Offizielle stellten den zeitgenössischen Geschmack zur Schau. Der Kurpark und Teile der Innenstadt ermöglichen deshalb eine Reise durch die Kunstgeschichte Europas, durch die Romantik und Gotik, die Renaissance, den Barock und Rokoko bis hin zur abstrakten Kunst der Nachkriegszeit. Die Brüche und Auseinandersetzungen der verschiedenen Stile in Architektur und Plastik lassen sich hier exemplarisch veranschaulichen. Mehr als 7.500 offene Parks, historische Baudenkmäler und archäologische Stätten machen den Tag des offenen Denkmals jährlich zur größten Kulturveranstaltung Deutschlands.

image001-3

Poetisches Tastenspiel

Katie Mahan zu Gast in der Wandelhalle

Bad Oeynhausen. Man könnte schon fast von einem Heimspiel sprechen, wenn Katie Mahan im Rahmen der Reihe „Weltklassik am Klavier“ in der Wandelhalle spielt. Mit ihren umjubelten Auftritten hat sich die Amerikanerin zahlreiche Fans im Heilbad erspielt.
Katie Mahan, Foto: Cliff Lawson

Katie Mahan, Foto: Cliff Lawson

Bei ihrem Konzert am 11. August um 18:30 Uhr zeigt sie ein abwechslungsreiches Programm mit Stücken von Mozart, Clair de Lune und einem Amerikaner in Paris: George Gershwin. Die Sonate c-Moll, komponiert 1785, gilt als Höhepunkt der Klavierwerke Mozarts. Die grüblerische Chromatik und die dramatischen Kontraste sind besonders auffällig. Sie ähneln in ihrer reichen emotionalen Sprache dem Don Giovanni. Liszts Werk „Der Heilige Franziskus von Paula auf den Wogen schreitend“ wurde 1863 komponiert. Ein in seinem Besitz befindliches Gemälde zum gleichen Thema – die Überquerung der Straße von Messina – hatte ihn dazu inspiriert. „Clair de Lune“ aus der „Suite Bergamasque“ ist das wohl berühmteste Klavierstück von Debussy.

Es wurde 1890 komponiert und 1905 überarbeitet. Der Titel der Suite geht auf die Stadt Bergamo in Italien zurück, die Heimat des Harlequin der „Commedia dell’arte“. Ein Amerikaner in Paris ist ein für Orchester vertontes Gedicht, das 1928 in Paris von Gershwin komponiert wurde. Sein Klang erweckt die Gefühle der 20er Jahre in Paris. Das Programm im Überblick: WOLFGANG AMADEUS MOZART Sonate Nr. 14 c-Moll KV 457 I. Allegro II. Adagio III. Molto allegro  FRANZ LISZT Aus: 2 Légendes E-Dur S. 175 Nr. 2 II. St. François de Paule: marchant sur les flots CLAUDE DEBUSSY Suite bergamasque – Prélude- Menuet- Clair de lune- Passepied. GEORGE GERSHWIN. An American in Paris. Selbst verwöhnte Konzertbesucher werden von Katie Mahan beeindruckt sein, schrieb ein Kritiker der Münchner Abendzeitung. Die amerikanische Pianistin gilt als eines der herausragenden Talente. Aufgrund ihres poetischen Spiels und ihrer einzigartigen musikalischen Persönlichkeit werden gerade ihre Interpretationen Claude Debussys, George Gershwins und der Wiener Klassiker zu einem Hörgenuss. Katies größter musikalischer Einfluss war ihr Studium mit dem französischen Pianisten Pascal Rogé.

Nach Studien in Frankreich führte sie die Musik in jungen Jahren bereits rund um den Erdball. Bei sechs Konzerten in Russland spielte sie unter anderem in der Großen Halle des Tschaikowski Konservatoriums, sie debütierte im Konzerthaus Berlin, dem Prinzregententheater in München und der Smetana Hall in Prag. Meisterklassen bei Weltstars wie Lang Lang und Auftritte als Solistin sowie mit großem Orchester haben ihren außergewöhnlichen Stil geprägt. Ihre bisher bedeutendste CD Produktion, Leonard Bernsteins gesammelte Klavierwerke, entstand unter dem Label der Deutschen Grammophon Gesellschaft.

Tickets für 25,00 Euro und weitere Informationen gibt es in der Tourist- Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, samstags von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie online auf www.staatsbad-oeynhausen.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse ist ab einer halben Stunde vor  Veranstaltungsbeginn geöffnet. Jugendliche unter 18 Jahren haben kostenfreien Eintritt.

 Heilpraktiker Stiv Dudkin