Tag Archives: Bund Lemgo
Seltene Apfelsorte mit Namen Mefferts Süßapfel wurde auf dem Gelände der Bäckerei Meffert angepflanzt.
inLemgo. Mit tatkräftiger Unterstützung von Jörg und Fred Meffert wurden auf dem Gelände der Bäckerei in Lemgo nun 2 besondere Apfelbäume gepflanzt. Die Idee dazu hatte Willi Hennebrüder vom Bund Lemgo. Er hatte durch Zufall im Fachbuch Österreichisch-Ungarische Pomologie von Professor Dr. Rudolf Stoll aus dem Jahre 1882 einen Bericht über die Apfelsorte Mefferts Süßapfel entdeckt. […]
Wiederentdeckung der verschollenen Apfelsorte „Fürst Lippe“
inLemgo. Beim BUND Lemgo hat man seit gut 20 Jahren nach der Apfelsorte Fürst Lippe gesucht um die aus der Region stammende Sorte in der eigenen Streuobstwiese anzupflanzen. Der Pomologe H.J. Bannier aus Bielefeld hat sich nun beim BUND Lemgo gemeldet. Er hat jetzt festgestellt, dass ein bisher als unbekannt eingestufter Apfel, den er vor […]
Eigenkompostierung mit dem Regenwurm-Wanderkomposter – eine Produktneuheit
inBad Salzuflen. Das Umweltzentrum Heerser Mühle in Bad Salzuflen ist um eine Attraktion reicher. Wolfgang Huchler aus Bayern (Hersteller) und Gartenbaumeister Matthias Lang (Regionalvertrieb in OWL) haben dem Umweltzentrum eine Produktneuheit gespendet und zwar einen Regenwurm-Wanderkomposter. Dabei handelt es sich um eine verbesserte Form des Regenwurmwanderbeetes vom ÖKO-Pionier Heinz Erven, der in den 70er Jahren […]
Auszeichnung für die Natur- und Umweltschutzarbeit des BUND Lemgo
inLemgo. Die Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland bekam nun hohen Besuch vom Bundesverband. Aus Berlin eigens angereist war Cassian Cassens, der beim Bundesverband für die Mitgliederbetreuung zuständig ist. Im Gepäck hatte er eine Urkunde und einen Gutschein. Ausgezeichnet wurde die Lemgoer BUND-Gruppe weil sie im Jahr 2020 deutschlandweit die meisten Neumitglieder für den […]
Schüler der Karla-Raveh-Gesamtschule verabschieden sich mit der Pflanzung eines Apfelbaumes auf dem Schulgelände
inLemgo. Für den 10. Jahrgang der Karla-Raveh-Gesamtschule steht demnächst ein Abschied bevor. Während viele Schülerinnen und Schüler noch weitere drei Jahre die Oberstufe besuchen werden, um ihr Abitur zu machen, steht für andere nach den Sommerferien ein neuer Ausbildungs- und Lebensabschnitt an. Vor diesem Hintergrund stiften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 unter dem […]
Klimabotschafter pflanzen alte Apfelsorten
inLemgo. Oberländer Himbeerapfel, Muskatrenette, Ruhm aus Kirchwerder, Doppelter Prinzenapfel – wer meint, bei diesen ungewöhnlichen Apfelsorten handle es sich um Produkte moderner Gentechnik, irrt. Vielmehr sind diese Raritäten durch Veredelungen alter Apfelsorten in einem Projekt der Karla-Raveh-Gesamtschule und dem BUND Lemgo entstanden. Nach den Osterferien endlich wieder im Präsenzunterricht, nutzten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule die vorletzte […]
Apfelallergieprojekt des BUND Lemgo
inApfelallergieprojekt des BUND Lemgo hilft vielen Betroffenen und ist ein Beitrag zum Erhalt alter Apfelsorten und des Lebensraumes Streuobstwiesen Lemgo. 2005 hat die Lemgoer BUND-Gruppe ein Projekt zum Thema Apfelallergie gestartet um betroffenen Apfelallergikern zu helfen und damit auf den besonderen Wert der alten Obstsorten und des Lebensraumes Streuobstwiesen aufmerksam zu machen. Tatsache ist, dass […]
Winterfütterung von Vögeln mit bedacht
inLemgo. Wer im Winter durch die Winterlandschaft wandert kann sich kaum vorstellen, dass unsere heimischen Vögel hier etwas zum Fressen finden. Ehemals trügte dieser Schein: „Wer genau hinsah konnte einen reich gedeckten Tisch entdecken“, so Willi Hennebrüder von der Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland BUND. Ob „tiefgefrostete“ Beeren in Hecken, Samen von […]
Stadt plant massive Eingriffe in eine Naturoase
inLemgo. Bei der Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland ist man sehr enttäuscht, dass man bei der Stadt Lemgo nicht erkannt hat, welch ein Juwel sich da in einer alten Tongrube direkt neben dem Campusgelände befindet. Verwunschen mit kleinen Teichen, umgefallenen Bäumen, ein durchdringliches Naturparadies und eine besondere Ruhezone für die Tier- und […]
Hochbeete für den Biologischen Gartenbau finden auch im kleinsten Garten einen Platz
inLemgo. Schon in den 70er Jahren hat der Pionier des Biologischen Gartenbaues Heinz Erven aus Remagen seine Hoch- und Hügelbeete konzipiert und dabei gezeigt, dass man einen 4-Personenhaushalt mit einem Hochbeet in der Größe von 2 m x 12 m fast das ganze Jahr über mit frischem Salat und Gemüse versorgen kann. Willi Hennebrüder von der […]
Seltene Gotlandschafe auf der Streuobstwiese des BUND Lemgo
inLemgo. Auf der Streuobstwiese des BUND Lemgo Am Lindenhaus sind seit geraumer Zeit neben Ostfriesischen Milchschafen und Bentheimer Landschafen Gotlandschafe im Einsatz. Gotlandschafe, auch als Pelzschaf bezeichnet, stammen ursprünglich von der Insel Gotland in Schweden und gehören wie die beiden anderen Schafrassen zu den bedrohten Haustierrassen. Sie weisen ganz unterschiedliche Fellfarben ihrer lockigen Wolle auf. Da sie eine […]
Der August ist Paarungszeit für Hummelköniginnen
inLemgo. Es ist schon ein sehr seltener Schnappschuss, so die Aussage des Experten Cornel van Bebber von der Aktion Hummelschutz, die Willi Hennebrüder von der Foto-AG des BUND Lemgo auf dem Gelände der Heerser Mühle in Bad Salzuflen gelungen ist. Die Paarung einer Hummelkönigin der Dunklen Gartenhummel. Hummeln zählen neben den Honigbienen zu den wertvollsten Bestäubern im Nutzgarten […]
„Blauflügel-Prachtlibelle“ noch in Lemgo anzutreffen.
inLemgo. „Bitte in die Kamera gucken und lächeln!“ Toll hat Willi Hennebrüder von der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland gedacht, dass dies auch bei Libellen funktioniert. Als Mitglied der Lemgoer BUND-Naturfoto-AG muss man auch einmal Glück haben wenn man mit der Kamera unterwegs ist. Die Aufnahme entstand in Lemgo in der […]
Kirschpflaumenblüte so früh wie nie zuvor
inLemgo. Der milde Winter, vermutlich eine Folge des Klimawandels, hat, so die Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland dazu geführt, dass in der Streuobstwiese in Lemgo schon am 10. März die ersten Blüten bei Kirschpflaume und Lerchensporn zu sehen waren. 4 Wochen früher als je zuvor. Damit gibt es eine erste […]
BUND Lemgo: Bau eines Igelhauses für den naturnahen Garten
inLemgo In Zeiten von Corona wird vielfach überlegt was man mit Kindern nicht noch machen könnte. Die Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland hat dazu einen Vorschlag. Warum nicht ein Igelhaus für den Garten bauen, dass als Sommer- und Winterquartier dient. Benötigt wird eine alte Wein- oder Obstkiste, Bretter oder dicke Pappe, um den […]
Mit Stromverbrauchsmessern Stromfresser ausfindig machen
inLemgo. Das Thema Klimaschutz hat im Innovationzentrum in Dörentrup-Wendlinghausen einen besonders hohen Stellenwert. Daher freuten sich Joachim von Reden und Mitarbeiterin des Innovationszentrums des Kreises Lippe Romanie König, auch über eine Spende der Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Drei Energieverbrauchsmessgeräte können nun in Wendlinghausen kostenfrei von Jedermann ausgeliehen werden um so […]
Pomologe aus Brandenburg begeistert von der Streuobstwiese des BUND Lemgo
inLemgo. Hans-Georg Kosel, Leiter des Landesverbandes Brandenburg beim Deutschen Pomologenverein und Experte in Sachen Baum- und Bodensanierung war zu Besuch in Lemgo. Er war begeistert von der Streuobstwiese und der Vielzahl der alten erhaltenen Obstbäume. Beim ca. 90 Jahre alten Apfelbaum der Sorte Westfälischer Gülderling erläuterte er aus seiner Sicht, dass ein Erhalt solcher, auf […]
Plastikatlas informiert über die Folgen des sorglosen Umgangs
inLemgo (Kreis Lippe). Die Heinrich Böllstiftung hat in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland den Plastikatlas 2019 herausgegeben. Nach Auffassung der Lemgoer Ortsgruppe im BUND zeigt dieser, dass Handeln auf allen Ebenen dringend notwendig ist, zumal Mirkroplastik inzwischen über den Fischkonsum wieder bei uns auf dem Teller landet. Die Plastikmenge, die manch […]
BUND-Lemgo mit Spitzenwert bei den Mitgliederzahlen in NRW
inLemgo. Bei der jährlichen Erstellung der Mitgliederstatistik für Kreisgruppen beim BUND in NRW hat der Landesgeschäftsleiter Dr. Jochen Behrmann festgestellt, dass die Lemgoer BUND-Gruppe das mit Abstand beste Verhältnis bei der Mitgliederzahl in Bezug zur Bevölkerungszahl in NRW hat. In seiner Email an die Aktiven des BUND Lemgo heißt es: „Etwa 1% aller Einwohner/innen von Lemgo […]
Der Apfeltag des BUND Lemgo erfährt großes Interesse
inLemgo. Bei den Aktiven der Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland war man doch etwas überrascht, welche Resonanz der Apfeltag inzwischen erreicht hat. Besucher kamen nicht nur aus dem Kreis Lippe, sondern war eigens auch angereist aus Bielefeld, Goslar, Osnabrück und sogar aus Mönchengladbach. Die Gründe waren unter anderem um sich über […]
Klimatour von Hans Rutar macht Station beim BUND Lemgo
inLemgo. Hans Rutar, Naturfotograf und engagierter Naturschützer aus Pinneberg möchte die Menschen aufrütteln damit sie sich mehr Gedanken zum Klimawandel machen und auch etwas tun. Dazu hat er mit seinem Fahrrad eine Klimatour Apfel durch Deutschland gestartet und folgt der Apfelblüte vom Süden Deutschlands in den Norden. Hans Rutar zu seiner Motivation: „Die Klimatour Apfel […]
Wassertränke ist auch für Bienen notwendig
inLemgo. In warmen Trockenperioden benötigen nicht nur Vögel eine Wasserquelle. Neben Nahrung aus Nektar und Pollen brauchen Bienen, so wie alle anderen Lebewesen auch, Wasser. Einen Großteil ihres Wasserbedarfes deckt der gesammelte Nektar. Doch Bienen benötigen Wasser nicht nur, um ihren eigenen Durst zu stillen oder ihre Brut zu ernähren. Sie verwenden es auch zum […]