Umwelt & Natur
Bielefelds erster „Plogging“-Tag am 29.02.2020 – Aus Müll wird Kunst
in„Bielefeld for Future“ ruft am 29. Februar zum Stadt-Saubermachen mit anschließendem Kunst- und Kulturprogramm im Kulturhaus auf Bielefeld. „Ist das Müll oder wird das Kunst?“ Unter diesem Motto veranstaltet die Projektgruppe „Bielefeld for Future“ am Samstag, 29. Februar 2020, einen großen Aktionstag. Müll, der auf Bielefelder Straßen, Grünflächen oder in Wäldern achtlos weggeworfen wurde, soll […]
Kreis Lippe begrüßt Positionspapier des Landkreistags zum Klimaschutz in den NRW-Kreisen
inDie Hauptlast der Energiewende trägt der kreisangehörige Raum. Im Positionspapier „Für erneuerbare Energien und aktiven Klimaschutz“ stellt der Landkreistag NRW die Kernforderungen der NRW-Kreise für ein Gelingen der Energiewende dar. Kreis Lippe. Die Kreise in NRW sind sich ihrer Verantwortung zur Erreichung der Klimaschutzziele bewusst. Maßnahmen zum wirksamen Schutz unserer Umwelt stehen seit Langem bei […]
Deutlich früherer Start der Heuschnupfensaison
inBielefeld. Die Pollensaison hat begonnen: Der milde Winter lässt die Pollen mehr als vier Wochen früher fliegen. Für Allergiker in Bielefeld brechen wieder harte Zeiten an. Sie leiden unter Niesattacken, Schnupfen, tränenden und roten Augen bis hin zu Atembeschwerden. Aber nicht nur das: Zusätzlich bereitet vielen Pollenallergikern der Genuss bestimmter Obst- und Gemüsesorten Probleme. Lippen, […]
„Bielefeld for Future“ ruft am 29. Februar zum Stadt-Saubermachen auf
inBielefeld. „Ist das Müll oder wird das Kunst?“ Unter diesem Motto veranstaltet die Projektgruppe Bielefeld for Future(link is external) am Samstag, 29. Februar 2020, einen großen Aktionstag. Müll, der auf Bielefelder Straßen, Grünflächen oder in Wäldern achtlos weggeworfen wurde, soll in kreative Kunstwerke verwandelt werden. Alle können mitmachen, wenn „Bielefeld for Future“ zum großen „Plogging“-Tag […]
Illegale Müllablagerung auf Wirtschaftsweg in Barntrup
inBarntrup. In der Nacht vom 13. zum 14.02.2020 wurden zwei LKW-Ladungen mit ca. 4 – 5 m ³ Müll auf dem Wirtschaftsweg Schmalental, auf dem auch Wanderer und Radfahrer unterwegs sind, in Barntrup illegal abgeladen .Es handelt sich überwiegend um Bauschutt und Verpackungsmaterial, aber auch um Hausmüll, Elektronikartikel, Batterien etc.. Wilder Müll schadet der Umwelt, […]
Regionales Pfandbechersystem „backCUP“ in rund 100 Verkaufsstellen
inSeit fast einem Jahr gibt es den backCUP als umweltfreundliche Alternative zu den Wegwerf-Bechern für Getränke zum Mitnehmen. Der Kreis Höxter bietet Sammelbestellungen an, an denen sich zum Beispiel auch Handwerksbetriebe und andere Unternehmen beteiligen können. Kreis Höxter. Ziele des regionalen Pfandbechersystems backCUP sind unter anderem die Vermeidung von Abfällen und die Einsparung von Energie […]
„Viele Kinder leiden unter Bindungsstörungen“
inVor allem in der Ernährungsindustrie verdienen Werksvertragsarbeiter aus Südosteuropa im Kreis ihr Geld. Die einen bleiben kürzer, viele aber immer länger. Und mit ihnen ihre Familien. Das hat Folge in vielen Lebensbereichen. Welche Auswirkungen dies für die Jugendhilfe hat, darüber tauschten sich jetzt die Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft 78 mit den Landtagsabgeordneten Raphael Tigges (CDU) und […]
Gemeinsam für den Klimaschutz
inKreis Herford startet Motivationskampagne Mission E Kreis Herford. Bei der effizienteren Nutzung von Strom, Gas und Öl sind alle gefordert: Verwaltung, Wirtschaft und Privathaushalte. Eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion haben die vielen Hunderttausend Beschäftigten in den Verwaltungen insbesondere des öffentlichen Sektors: Sie können einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur CO2-Einsparung leisten und […]
BUND: Ingenieurwissen gefordert bei Alternativen zu Wachstum und Konsum
inBielefeld/Ostwestfalen-Lippe/Berlin. Grünes Wachstum ist kein Allheilmittel gegen Klimakatastrophe, wachsenden Rohstoffverbrauch und steigende Müllerzeugung. Eine sofortige Kehrtwende von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist notwendig, um die sich global ausweitende Krise zu entschärfen. So lautete das Fazit von Lia Polotzek vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Gastreferentin zum Thema „Vom Mythos des Grünen Wachstums – Innovationen […]
Höxter erhält Millionen Förderung für Grüne Infrastruktur
inKreis Höxter. Zwei Monate nachdem Höxter als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen eine Förderung aus dem Digitalpakt Schule erhalten hat, bekommt die Kreisstadt die nächsten Fördermittel. Gleich vier Zuwendungsbescheide hatte Detmolds Regierungsvizepräsidentin Anke Recklies am Freitag, 07. Februar mitgebracht. Mit den insgesamt 1,78 Millionen Euro werden das Außengelände des Schulzentrums umgestaltet, der Klostergarten in Brenkhausen weiterentwickelt, […]
Kurs zum richtigen Obstbaumschnitt im Kloster Dalheim
inIn Form gebracht Lichtenau-Dalheim. Der Anbau von Obstbäumen war schon immer ein Schwerpunkt der Dalheimer Klostergärten. Am Samstag, 7. März, vermittelt ein Kurs des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur von 10 bis 16 Uhr die theoretischen und praktischen Grundlagen des Obstbaumschnitts. Zu Barockzeiten wurden die Apfel-, Birn- und Kirschbäume noch kunstvoll zu Kegel- oder Trichterformen gestutzt. Die […]
Bertelsmann wird bis 2030 klimaneutral
inReduktion von Treibhausgasen um 50 Prozent Einsparung von mehr als 500.000 Tonnen CO2 Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom Ausgleich von verbleibenden Emissionen Gütersloh. Bertelsmann hat sich ein ambitioniertes Umweltziel gesetzt: Bis 2030 will das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen klimaneutral sein. Bis dahin will Bertelsmann die Treibhausgasemissionen, die an seinen Standorten durch die Mobilität seiner […]
Umweltmobil in Löhne unterwegs
inKreis Herford. Alle umweltbewussten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Löhne haben wieder die Gelegenheit, ihren schadstoffhaltigen Hausmüll an die Mitarbeiter des Kreisumweltamtes zu übergeben. Hierzu gehören z.B. Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Kleber, Säuren, Laugen, Farben, Lacke, Batterien ohne Recyclingsymbol und Reinigungsmittel. Annahmebedingungen und Sammelzeiten sind u.a. aus dem Abfallkalender der Kommune zu entnehmen. Das Umweltmobil nimmt […]
Noch schöner, noch bunter, noch länger
inGütersloh. Die beliebteste Veranstaltung Güterslohs kehrt zurück – noch schöner und länger als in den Vorjahren und mit einem neuen Design. „Mit dem neuen Design wollen wir zeigen, dass der Gütersloher Frühling als Highlight gesichert und für die Zukunft gut aufgestellt ist. Durch die erhöhten städtischen Kapitalzuführungen ist die Gütersloh Marketing nun noch handlungsfähiger, kann […]
Der BILSTER BERG fährt mit regenerativem Strom
inOWL. Seit 2013 gehört der BILSTER BERG als eine der anspruchsvollsten Rundstrecken Mitteleuropas fest zum Bild der Region im Teutoburger Wald. Ob klassische Test- und Präsentationsveranstaltungen großer Automobilhersteller, Laufevents oder Autokino – 25 feste Mitarbeiter und einige externe Dienstleister planen, organisieren und führen jährlich eine Vielzahl von Veranstaltungen durch. Der BILSTER BERG hat neben dem […]
Erneuter weltweiter Klimastreik – Fridays for Future
inFridaysForFuture kündigt weltweiten Klimastreik am 24. April 2020 an OWL. Für Freitag, den 24. April 2020, ruft die FridaysForFuture-Bewegung zum nächsten globalen Klimastreik auf. Nachdem bereits im vergangenen Jahr an vier Aktionstagen weltweit für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels gestreikt wurde, soll der Druck auf die Entscheidungsträger*innen im April aufrechterhalten werden. Besonders im Fokus stehen in […]
IHK-Tourismuspreis sucht Bewerber für 2020
inOWL. Um innovative Impulse in der Tourismuswirtschaft besonders hervorzuheben, hat der Tourismusausschuss der IHK Ostwestfalen und der IHK Lippe wieder den IHK-Tourismuspreis Teutoburger Wald ausgelobt, der alle zwei Jahre verliehen wird. Sich bewerben oder vorgeschlagen werden können, noch bis zum 06.03.2020, Unternehmen aus der Gastronomie, der Hotellerie sowie Freizeit- oder Tourismuseinrichtungen. Außerdem können auch Einzelpersonen, […]
Freiwillige Feuerwehr Lemgo bereitet Störchen ein Nest auf Schloss Brake
inNordflügel ist wieder mit einem Wagenrad ausgestattet Detmold. Die aktuellen Temperaturen lassen es erahnen: Der Frühling ist nicht weit, und mit ihm die Brutzeit der Vögel. Auf dem Dach des Nordflügels von Schloss Brake ist seit vielen Jahren ein Wagenrad montiert, das Störchen zu Nestbau und Aufzucht dienen soll. Dieses wurde nun von fünf engagierten […]
Vorträge für „Hobby-Naturgärtner von Morgen“
inBüren. Für all diejenigen, die gerne im eigenen Garten etwas für die Natur tun möchten oder ihren Garten gerne pflegeleichter gestalten würden, findet im Februar und März eine Vortragsreihe über naturnahes Gärtnern in der Niedermühle statt. Dazu lädt Carolin Schepers vom Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/Büren im Rahmen des EU-LEADER-Projektes „Wurzgarten“ ein, bei dem es […]
Wald- und Forstmuseum in Heidelbeck
inKalletal (Kreis Lippe). Neues Konzept überzeugt inhaltlich und ist finanziell tragfähig Das Wald- und Forstmuseum in Heidelbeck soll modernisiert werden. Dazu ist im Auftrag des Trägervereins ein umfassendes Konzept zur Neuausrichtung des Museums erstellt worden. Das neue Konzept wurde jetzt der Mitgliederversammlung vorgestellt. Für die Neuausrichtung will sich das Museum auch von verschiedenen Exponaten trennen und […]
Mit Stromverbrauchsmessern Stromfresser ausfindig machen
inLemgo. Das Thema Klimaschutz hat im Innovationzentrum in Dörentrup-Wendlinghausen einen besonders hohen Stellenwert. Daher freuten sich Joachim von Reden und Mitarbeiterin des Innovationszentrums des Kreises Lippe Romanie König, auch über eine Spende der Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Drei Energieverbrauchsmessgeräte können nun in Wendlinghausen kostenfrei von Jedermann ausgeliehen werden um so […]
Welche Aufgaben hat eine Biologische Station?
inNaturschutzvortrag im Kreishaus am 12. Februar– kostenfrei Kreis Paderborn. Im Kreis Paderborn sind zurzeit 63 Naturschutzgebiete mit einer Fläche von mehr als 12.000 ha ausgewiesen. Dieses entspricht 9,7 Prozent der gesamten Kreisfläche. 26 dieser Naturschutzgebiete werden von der Biologischen Station im Auftrag des Kreises Paderborn sowohl wissenschaftlich als auch praktisch betreut. Warum es für die […]