Ü30-Party mit DJ Jürgen Heimann beim Open-Air-Sommer

DJ Jürgen Heimann beim Abschluss des Open-Air-Sommers im Rathaus-Innenhof

Büren. Die Ü30-Party ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Open-Air-Sommers im Rathaus-Innenhof. Genauso wie das letzte Mal, wird sie die Veranstaltungsreihe abschließen und den Sommer am Freitag, 25. August, gebührend verabschieden.

DJ Jürgen Heimann (Hellweg Events) hat in der Vergangenheit bereits bei weit über 1.000 Veranstaltungen mitgewirkt und wird den Besucherinnen und Besuchern zum Abschluss des Open-Air-Sommers ein breitgefächertes Repertoire an Songs und Genres für jeden Geschmack präsentieren, das zum Mitsingen und Tanzen einlädt.

Veranstaltungsbeginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl wird Lennigers Leckerbissen sorgen.

Live-Musik zum Feierabend

Weberei-Terrassenkonzert mit Singer-Songwriterin Sofia

Die Singer-Songwriterin Sofia Lainovic aus München spielt am Samstagabend ein Live-Konzert auf der Weberei-Terrasse (Foto: © Louise Klemptner)

Die Singer-Songwriterin Sofia Lainovic aus München spielt am Samstagabend ein
Live-Konzert auf der Weberei-Terrasse (Foto: Louise Klemptner)

Gütersloh. Die Sommerkonzerte auf der Open-Air-Bühne der Weberei gehen weiter: Am Samstag, den 29. Juli gibt die Singer-Songwriterin Sofia Lainovic aus München ein Live-Konzert auf der Weberei Sommerbühne.

Um live zu spielen braucht sie nur ein Mikrofon und eine Gitarre. Sie ist vielseitig: Bei ihren eigenen Auftritten singt sie mit unverkennbarer leicht rauchiger Stimme selbst geschriebene Songs, während ihr Bruder sie an der Gitarre begleitet, sie kann aber auch ihre rockige Seite zeigen wie in „I Will Not Bother Anymore“ oder in Musicals singen. Sofia ist eine 22-jährige Singer-Songwriterin aus München. Ihr Genre ist eine Fusion aus Indie-Pop und 70er-Jahre-Rock mit Einflüssen von Jazz und Soul sowie akustischen Balladen.

Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr und findet bei trockenen Wetterprognosen auf der Terrasse, ansonsten im Bistro statt. Der Eintritt ist frei.

Adresse:

Bürgerkiez gGmbH
Bogenstraße 1-8
33330 Gütersloh

Internetseite: www.die-weberei.de

Open Air auf dem Schützenplatz in Paderborn

Paderborn. Open-Air auf dem Schützenplatz 2022

Im ersten Jahr war es eine gute Idee, um Kultur in Zeiten der Pandemie möglich und obendrein zum Genuss zu machen. Im zweiten Jahr war es die Fortführung einer erfolgreichen Idee. Jetzt im dritten Jahr reift das Open Air auf dem Schützenplatz in Paderborn zur lieb gewonnenen Tradition.

Kapelle Petra 2021

Kapelle Petra 2021
©Nina Stiller

Für das Wochenende vom 25. bis zum 27. August 2023 stehen wieder drei einmalige Veranstaltungsabende in der grünen Oase mitten in der Paderborner Innenstadt an!

Freitag, 25. August 2023, 20 Uhr
Kapelle Petra und Christian Ehring
                    
Diesem Anfang wohnt mehr als nur eine Zauber inne: Kapelle Petra brachten den Schützenplatz bereits mehrfach zum Beben und gehören quasi als Haus-und-Hof-Kapelle ohne Frage wieder zum Lineup. Ihre oft humorvollen und durchgehend extrem tanzbaren Indie-Songs feiern ihre treuen Fans gemeinsam mit solchen, die es spätestens nach diesem Konzert werden! Den Wortkabarettanteil übernimmt einer der besten Kollegen überhaupt: Christian Ehring, bekannt als Moderator der Satiresendung „extra3“ und als fester Bestandteil der ZDF-heute show.

STORNO-Sonderinventur2

STORNO Sonderinventur2
Foto: Achim Henneke

Samstag, 26. August 202, 20 Uhr
STORNO – Inventur 2023
Das böse Wort mit C hat in den letzten Jahren dem begeisterten Publikum des Kabarett-Trios STORNO einiges an Verlegungen und Umbesetzungen in Paderborn eingebrockt. Da ist es nicht zuletzt Ehrensache, dass Thomas Philipzen, Jochen Rüther und Harald Funke auch in diesem Sommer einen Stopp in Paderborn einlegen, um das Publikum mit der stets aktuellen „Inventur“ auf dem Laufenden zu halten. Eine Inventur ist bekanntlich die Erfassung vorhandener Bestände, um dabei Ungereimtheiten ans Tageslicht zu fördern. Genau das tut STORNO und legt dabei genüsslich den Finger in politische und sonstige Wunden: Funke, Philipzen und Rüther durchforsten die aktuelle Lage der Dinge, um Abseitiges, Bewährtes und Skurriles aufzutischen.

Sonntag, 27. August 2023, 19 Uhr
Das Original RUDELSINGEN kommt nach langer Pause endlich wieder nach Paderborn! 

Open Air am 27.8.2023 auf dem Schützenplatz mit dem Team Koops 
Nach dem großen Erfolg des Original RUDELSINGENs mit monatlich bis zu 10.000 Rudelsängern in über 100 Städten in ganz Deutschland kommt das Kultformat zum Mitsingen nun endlich wieder in die Bistumsstadt.
Das 1. Paderborner Open Air Rudelsingen für alle Generationen startet am Sonntag, den 27. August 2023 um 19.00 Uhr auf der großen Open Air Bühne auf dem Schützenplatz.
David Rauterberg und Philip Ritter präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist beim RUDELSINGEN ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß, wenn man laut in der Gemeinschaft mit anderen singen kann!“, erklärt David Rauterberg, Initiator und Vorsänger beim RUDELSINGEN.
Gemeinsam mit dem Pianisten Philip Ritter hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Texte an die Leinwand, die Sänger werden live mit Gitarre und am Klavier begleitet. David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. „Alte Schätzchen“, ewige Gassenhauer und tolle Partyhits – alles ist dabei und das Publikum singt begeistert mit!

Die Veranstaltungen sind wie immer eine Gemeinsame Sache von Team Wohlsein und KulturBüro-OWL, gefördert und unterstützt von WestfalenWIND

Der Kartenvorverkauf startet am Samstag, den 15.4. unter www.gemeinsamesache.com

Von sanften Harfentönen über wummernde Bässe – drei Tage lang bebten die Mauern der Musikburg Sternberg

Extertal. Am vergangenen Wochenende feierte das dreitägige BURGBEBEN STRNBRG seine Premiere. Veranstaltet durch die Dörentruper Jugendarbeit und das Kulturstellwerk Nordlippe fuhr das Konzept aus Schools Out Party am Freitag, Open Air am Samstag und Burgfest am Sonntag große Erfolge ein und lockte hunderte Besucher in die Musikburg auf dem Extertaler Sternberg.

Die Hauptveranstalter Johanna Ancutko (Dörentruper Jugendarbeit), Sebastian Haneke (Klangheimlich Kollektiv), Constanze Willimczik (Dörentruper Jugendarbeit) und Martha Johannsmeier (Kulturstellwerk Nordlippe) vor Beginn des Open Airs am Samstag. (Foto: Sophie Goes)

Die Hauptveranstalter Johanna Ancutko (Dörentruper Jugendarbeit), Sebastian Haneke (Klangheimlich Kollektiv), Constanze Willimczik (Dörentruper Jugendarbeit) und Martha Johannsmeier (Kulturstellwerk Nordlippe) vor Beginn des Open Airs am Samstag. (Foto: Sophie Goes)

Die Idee für das Event entstand aus dem Wunsch der hauptamtlichen offenen Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen der Jugendförderung des Kreises Lippe, ein jugendkulturelles Großevent für die Region Lippe zu veranstalten. Daraus entstand eine sehr partizipativ gestaltete Schools Out Party am Freitag, bei der insgesamt 45 Kinder und Jugendliche in neun verschiedenen Workshops an der Eventgestaltung und -umsetzung teilnehmen konnten. Diese wurde durch das LWL Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ gefördert. Bei der Umsetzung wurden die Veranstalter neben dem Kreis Lippe durch den Landesverband Lippe, JuKulEx e.V. und das Klangheimlich Kollektiv unterstützt.

Im Bühnenbauworkshop mit dem Klangheimlich Kollektiv wurde eine DJ Bühne für einen DJ Floor des Open Airs gebaut, beim Instrumentenbau vom Landesverband Lippe wurden Cajons gebaut, beim Graffity-Kurs der Rapschool NRW wurde eine Wand als Deko für die Veranstaltung besprüht und gestaltet, beim Pouring wurden mit der Künstlerin Jessica Matthies Bilder gestaltet, im Dokumentarfilm Workshop zeigte das Filmhaus Bielefeld Einblicke in die Kameratechnik und beim DJ Mario Lämmerhirt wurde das klassische Auflegen mit Platten gelernt. Bei drei der Workshops entstanden Ergebnisse, die von den Kindern und Jugendlichen am Abend auf einer offenen Bühne präsentiert wurden. So sind in weniger als vier Stunden drei Songs entstanden. Das Lied „Sommerregen“ schrieben und performten die TeilnehmerInnen mit dem Musikduo OTTOLIEN, die Songs „Niemals allein“ und „Diese Welt“ entstanden gemeinsam mit der Rapschool NRW. Auch die Zumba Gruppe, geleitet von Luna Meyer vom JuKulEx e.V., führte drei der neu gelernten Tänze auf. „Es ist erstaunlich was in kürzester Zeit in den Workshops entstanden ist. Wir sind begeistert und stolz!“, freut sich Constanze Willimczik, Jugendreferentin der Dörentruper Jugendarbeit. Die Schools Out Party ging über in ein Konzert, das Singer-Songwriter Ian Tray mit seiner rauchigen, sanften Stimme einleitete. Danach performte das Duo OTTOLIEN, das auch einen der Workshops leitete und sorgte für ausgelassene Tanzstimmung im Burghof. Den Abend rundete DJ Arrano ab.

Die TeilnehmerInnen des Songwriting-Workshops mit OTTOLIEN, präsentierten auf der offenen Bühne der Schools Out Party am Freitag ihren Song „Sommerregen“. (Michelle Nold)

Die TeilnehmerInnen des Songwriting-Workshops mit OTTOLIEN, präsentierten auf der offenen Bühne der Schools Out Party am Freitag ihren Song „Sommerregen“. (Michelle Nold)

Der DJ Kolt Siewerts, bekannt von Festivals wie dem Nature One, legte zwischen 1 bis 3 Uhr auf dem Drum n Bass Floor im oberen Burghof auf. (Foto: Martha Johannsmeier)

Der DJ Kolt Siewerts, bekannt von Festivals wie dem Nature One, legte zwischen 1 bis 3 Uhr auf dem Drum n Bass Floor im oberen Burghof auf. (Foto: Martha Johannsmeier)

Der Freitag war der ruhigere Auftakt, denn für den Samstag beschlossen die Veranstalter aufgrund der starken Kooperationspartner ein Open Air mit zwei DJ Floors stattfinden zu lassen. Mit Unterstützung des Klangheimlich Kollektivs aus Dörentrup konnte dafür ein beeindruckendes DJ Line-up gewonnen werden, sodass auf den Floors „Techno“ und „Drum n Bass“ insgesamt zehn DJs auflegten. „Das Klangheimlich Kollektiv ist seit den frühen 2000ern an der Organisation subkultureller Events in der Region beteiligt. Unser Ziel war immer schöne Veranstaltungen zu schaffen auf denen junge Menschen unvergessliche Erinnerungen sammeln können, genauso wie wir es damals getan haben – ganz nach dem Motto collect moments not things.“, beschreiben stellvertretend für das Kollektiv, die Brüder Sebastian und Oliver Haneke, ihre Motivation das Event zu unterstützen. Besonders war zudem der Auftritt der belgischen Band „Cuff Kollektiv“, die im Rahmen einer bestehenden Jugendzentren Partnerschaft mit der Dörentruper Jugendarbeit mit einigen Kindern und Jugendlichen aus der belgischen Kommune Raeren angereist sind, um an dem Open Air teilzunehmen und dort aufzutreten. Mit über 400 BesucherInnen war das Open Air das Highlight des Wochenendes. Johanna Ancutko, Jugendreferentin der Dörentruper habe Gänsehaut gehabt, als sie die lange Einlassschlange vor der Kasse gesehen habe: „Es war ein voller Erfolg, weil wir so viele Jugendliche und junge Erwachsene mit unserem Angebot erreicht haben“. Bis in die frühen Morgenstunden feierten und tanzten die Gäste ausgelassen zu den elektronischen Beats. Der Höhepunkt war zwischen 1 und 3 Uhr, als Kolt Siewerts, bekannt von Festivals wie dem Nature One, den Drum n Bass Floor im oberen Burghof zum beben brachte.

Das Ensemble Alba Canta spielte mittelalterliche Schlager auf dem Burgfest am Sonntag. (Foto: Michelle Nold)

Das Ensemble Alba Canta spielte mittelalterliche Schlager auf dem Burgfest am Sonntag. (Foto: Michelle Nold)

Am Sonntag folgte das Burgfest als Familientag, welches gemeinsam mit der „Blauen Stunde UG“ organisiert wurde. Anja Kleinsorge stellte dafür Acts im klassischen Sinne der Musikburg zusammen, um dieser auch im traditionellen Sinne alle Ehre zu erweisen und am Sonntag neben den Kindern und Jugendlichen auch eine ältere Zielgruppe anzusprechen. Den Auftakt am Sonntag machte das Quartett Alba Canta mit mittelalterlichem Schlager. Teil dieses Ensembles war auch der Geigenbauer Walter Waidosch, der seine Instrumentenbauwerkstatt auf der Burg hat. Es folgte das renommierte Daun Duett mit saften Harfen- und Dudelsack Klängen und den Abschluss machten mit Tanz, Rezitation und Posaune Ulrike von der Linden und Shawn and the Wolf und setzten dabei die Linde des unteren Burghofs würdig in Szene. Zeitgleich boten mehrere Extertaler und Dörentruper Vereine abwechslungsreiche Familienaktionen an. Bei Marketing Extertal e.V. konnten Steine im Marienkäferdesign bemalt werden, der Kreisimkerverein lud zur Honigverköstigung ein, der NABU Extertal und Let your heart speak e.V. aus Dörentrup informierten an ihren Aktionsständen, die Jugendfeuerwehr Extertal lockte die Gäste mit Wasserspielen und die DRK Ortsgruppe Extertal bot Reanimations- und Verbandsübungen an. Für Kulinarischen Genuss sorgten das Wochenende über die Burgküche Sternberg und Campburger aus Lage.

Die wahren HeldInnen der Veranstaltung waren aber die rund 20 ehrenamtlichen Jugendlichen der verschiedenen Jugendarbeitsvereine, die im Hintergrund gemeinsam mit den Hauptamtlichen Aktiven, auf verschiedensten Ordnerpositionen und in weiteren Aufgabenfeldern, für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgten.

Insgesamt sind die Veranstalter sich einig, dass es eine runde und gelungene Veranstaltung war die Wiederholungspotenzial hat. Kulturmanagerin Martha Johannsmeier dazu: „Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz und der Eigendynamik die sich aus dem Zusammenspiel verschiedenster Projektpartner und der Unterstützung vieler Ehrenamtlicher, vor allem jugendlichen Ehrenamtlichen, entwickelt hat. Es wurde ein Format für die Zukunft geschaffen und wir wollen dieses in den nächsten Jahren auf jeden Fall fortführen!“.

Gütersloher Kulturschaffende laden zum Open-Air-Friedenskonzert für die Ukraine am 11. März

Gütersloh. Fassungslos angesichts der Wirklichkeit eines Krieges, der nicht einmal zwei Flugstunden von uns entfernt ist: Das ist in diesen Tagen die Gemütslage bei vielen Menschen. Gütersloher Kulturschaffende möchten nicht tatenlos zusehen und sind aktiv geworden: Mit einem Friedenskonzert wollen sie ein Zeichen der Hoffnung und Hilfsbereitschaft setzen. Gütersloher Künstlerinnen und Künstler haben sich spontan bereit erklärt, bei diesem Friedenskonzert mitzuwirken.

Plakat-Friedenskonzert-73f4728d47d1034g317eb18b6bbe010a (1)Es beginnt am Freitag, 11. März, um 17 Uhr auf dem Berliner Platz. Das abwechslungsreiche Programm umfasst unterschiedliche Stile und reicht von Pop-Songs über Poetry Slam bis hin zu klassischer Musik mit Bläser-Quartett oder Gitarristen. Zum Mitmachen aufgerufen sind die Besucherinnen und Besucher beim gemeinsamen Singen eines Friedenskanons – der Text ist zu finden unter www.musikschule-guetersloh.de. Moderiert wird das Konzert von Thorsten Wagner. Der Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh fördert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Die Initiatorinnen und Initiatoren bitten die Gäste um Geldspenden im Rahmen der „Aktion Lichtblicke“ für ukrainische Familien, die in Nordrhein-Westfalen eine vorübergehende Bleibe finden. Während des Konzerts gilt die Maskenpflicht und die 3G-Regel. Die erforderlichen Nachweise sollten bereitgehalten werden.

Anzeige

CUSTOMZ & CRUISERZ: Treffpunkt für alle Fahrzeug-Enthusiasten in OWL

Motorräder und US-Cars zum Anschauen, Ausprobieren und Träumen

Bad Salzuflen. Ostwestfalens neue Open-Air Veranstaltung, die vom 28.-29. August 2021 stattfindet, zeigt seinem Publikum ein breites Spektrum an originalen und umgebauten Fahrzeugen, Waren und Dienstleistungen.

Am letzten Augustwochenende wird das Messegelände in Bad Salzuflen zur angesagten Location für Fans von umgebauten Motorrädern und US-Cars.

Auf der weitläufigen Freifläche werden zahlreiche veredelte Maschinen zu bestaunen sein und über 50 Firmen präsentieren alles rund um das Individualisieren von Motorrädern und US-Cars.

Das Logo von CUSTOMZ & CRUISERZ.

Das Logo von CUSTOMZ & CRUISERZ.

Mit der traditionell im Winter stattfindenden CUSTOMBIKE-SHOW im Messezentrum Bad Salzuflen richtet die Messe Ostwestfalen GmbH bereits die weltweit größte Messe für umgebaute Motorräder aus. Allein schon deshalb haben die Menschen in und weit um die schöne Stadt nahe Bielefeld sprichwörtlich ordentlich Benzin in Blut. Was also liegt näher, als in Anlehnung an das überaus beliebte Winter-Event ein zusätzliches Open-Air Event im Sommer ins Leben zu rufen.

Ein Highlight der besonderen Art dieser Veranstaltung wird die Drive-in Custom-Show sein, bei der private wie gewerbliche Customizer der Öffentlichkeit offenbaren, was in mühevoller Handarbeit in den heimischen Garagen und Werkstätten entstanden ist.

Wer mit dem eigenen Motorrad oder einem passenden Showcar nach Bad Salzuflen kommt, kann direkt auf das Gelände fahren, kostenfrei dort parken und befindet sich sofort im Zentrum der Veranstaltung. Für alle Besucher, die noch kein passendes Fahrzeug gefunden haben, gibt es vor Ort die Möglichkeit die aktuellen Bikes der Marken Harley-Davidson, Indian und BMW-Motorrad Probe zu fahren und die Unterschiede sowie die Charakteristik der Motoren kennenzulernen.

Wer es etwas wilder will, der kann seine Fahrkünste testen und ein paar Meter auf dem Hinterrad absolvieren. Auf dem kostenfreien Wheelie-Simulator können alle Besucher unter Anleitung die Technik gefahrlos ausprobieren.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen grundsätzlich vor allem umgebaute Motorräder und USCars aller Kategorien, Tuning, Teile und Zubehör sowie Bekleidung. Im Kern dreht sich alles um die pure Begeisterung für Fahrzeuge, völlig egal ob umgebaut oder nicht, alt oder neu oder mit zwei oder vier Rädern.

In Kombination mit Sonnenschein und Grillgerüchen wird bei Live-Musik von Hank Davison, den Bobtown Cats und Rocco Recycle sowie Bullriding, Strip-Shows und sexy Car-Wash Aktionen garantiert keine Langeweile aufkommen. Mehr Informationen unter www.customz-and-cruiserz.de.

Veranstaltungsort, Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Zugangsbeschränkungen/Testpflicht:

Messezentrum Bad Salzuflen, Heerserheider Str. 2, 32108 Bad Salzuflen

Samstag von 10 bis 22 Uhr

Sonntag von 10 bis 18 Uhr

Eintrittspreis Erwachsene € 10,00, Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei!

In Bezug auf die neue Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vom 17. August (Land NRW) steht die Veranstaltung allen immunisierten und getesteten Besuchern offen (Maskenplicht und 3G Beschränkung).

Für alle nicht immunisierten Personen im Sinne der Coronaschutzverordnung (vollständig geimpfte und genesene Personen) besteht die Möglichkeit kostenfrei einen Schnelltest im Corona-Testzentrum auf dem Messegelände (Halle 6, Dieselstraße, 32108 Bad Salzuflen) durchführen zu lassen. Weitere Informationen unter: www.testzentrenlippe.de

Hunde dürfen angeleint die Veranstaltung besuchen.

Weitere Informationen zur Messe unter www.customz-and-cruiserz.de oder unter der Telefonnummer 05222/9250-0.

Bielefelder Philharmoniker spielen unter freiem Himmel

Tickets für das Klassik-Open-Air im Gartenschaupark seit Freitag erhältlich.

Rietberg. Nach dem Kulturpicknick rückt eine weitere Veranstaltung des Kultursommers 2021 bereits in Sichtweite: Das Klassik-Open-Air mit den Bielefelder Philharmonikern steht am Donnerstag, 2. September, auf dem Terminkalender. Tickets sind ab morgen, Freitag, erhältlich.

Die Bielefelder Philharmoniker, hier vor der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld, geben am Donnerstag, 2. September, ein Klassik-Open-Air-Konzert in der Volksbank-Arena im Gartenschaupark Rietberg. Tickets dafür gibt es ab Freitag, 30. Juli. Foto: Christian R. Schulz

Die Bielefelder Philharmoniker, hier vor der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld, geben am Donnerstag, 2. September, ein Klassik-Open-Air-Konzert in der Volksbank-Arena im Gartenschaupark Rietberg. Tickets dafür gibt es ab Freitag, 30. Juli. Foto: Christian R. Schulz

Der Konzertgenuss in der Volksbank-Arena im Gartenschaupark Rietberg beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist eine Stunde vorher. Auf dem Konzertprogramm stehen Gioachino Rossinis Ouvertüre zu „La gazza ladra“, Edward Elgars Streicherserenade, John Williams‘ „Harry Potter Symphonic Suite“ und „Across the Stars“ aus „Attack of   the Clones“, Sergei Prokofievs Ouvertüre nach hebräischen Themen, Nicola Piovanis Thema aus „La vita è bella“, John Barrys Thema aus „Out of Africa“ sowie Georges Bizets Carmen-Suite Nr. 1. Die Leitung des Konzertes liegt bei Gregor Rot, die Moderation des Abends übernimmt Martin Beyer.

Die Besucher müssen nachweislich von Corona genesen, getestet (Test nicht älter als 48 Stunden) oder geimpft sein, wobei die zweite Impfung mindestens 14 Tage zurückliegen muss. Im Gartenschaupark wird ein Testmobil Station machen, so dass sich Besucher im Fall der Fälle auch noch spontan vor Ort testen lassen können. Auf dem Gelände der Volksbank-Arena herrscht Maskenpflicht, lediglich am Sitzplatz darf der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.

Die Klassik-Freunde dürfen sich auf einen wahren Ohrenschmaus freuen, versprechen die Bielefelder Philharmoniker doch ein Konzerterlebnis der Extraklasse. Die Tradition der Bielefelder Philharmoniker geht bis in das Gründungsjahr 1901 zurück. Seitdem prägt das Orchester das musikalische Geschehen in Bielefeld und der ganzen Region maßgeblich. Seit der Spielzeit 2010/2011 ist Alexander Kalajdzic Generalmusikdirektor und Chefdirigent.

Tickets gibt es zum Preis von 2,50 Euro Reservierungsgebühr ab morgen, Freitag, an allen Reservix/AD-Ticket-Vorverkaufsstellen. Auch in der Touristikinformation, Rathausstraße 38, sind Eintrittskarten erhältlich. Die Tickets werden personalisiert, so dass die Daten aller Konzertbesucher angegeben werden müssen.

Das Klassik-Open-Air findet im Rahmen des Kultursommers 2021 statt, einer Veranstaltungsreihe, die die Kultur nach der Corona-Pandemie wieder in Schwung bringen soll. Rietberg, und hier die Gartenschaupark Rietberg GmbH und die Stadtmarketing Rietberg GmbH, sowie die Nachbarstädte Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück hatten sich unter Federführung des Kreises um Fördermittel bei der Kulturstiftung des Bundes beworben und sind auch bedacht worden. 380.000 Euro stellt die Kulturstiftung an Fördermitteln zur Verfügung, die für unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen in allen drei Kommunen verwendet werden. Dazu kommt noch ein Eigenanteil der drei Städte, so dass insgesamt 480.000 Euro verplant werden können. Der Kultursommer läuft noch bis Ende September.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Kultiger Feierabendspaß: Open-Air Bingoabend auf der Weberei-Terrasse

Open-Air-Bingo-Juli

Foto: Kultiger Feierabendspaß auf der Weberei-Terrasse mit Bingo-Meister Ingo B. – © Die Weberei

Gütersloh. Auf der Terrasse der Weberei geht es auch am Freitag, den 30. Juli wieder rund: Ab 19:30 Uhr startet hier die Juli-Ausgabe des Open-Air-Bingos. Moderator David Szymura alias Ingo B. sorgt dabei für beste Unterhaltung beim wohlverdienten Getränk zum Feierabend und führt wie gewohnt mit viel Witz und Charme durch mehrere spannende Bingo-Runden. Dabei ist reichlich Spaß vorprogrammiert, außerdem winken den Gewinnern des Abends natürlich wieder tolle Preise.

Die Spielscheine werden vor Ort ausgegeben. Regeln und Abläufe werden zu Beginn des Abends erläutert. Rechtzeitiges Erscheinen wird empfohlen, da keine Plätze auf der Terrasse reserviert werden können. Die Veranstaltung findet unter der Einhaltung aller aktuell geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen statt.

DIE WEBEREI

Bürgerkiez gGmbH

Bogenstraße 1-8

33330 Gütersloh

E-Mail: info@die-weberei.de

Telefon: +49 5241 23 47 831

Ein Stück Wiese – Open Air-Theater im Parkbad

Eine Kooperation zwischen dem Theater Gütersloh und dem Parkbad Gütersloh.

die-exen_ein-stueck-wiese_foto_herbert-stoecklmayer_7415-71f2447511300e5g14a96f2212f7a9c5

Ein Stück Wiese – Open Air-Theater im Parkbad.Foto: Herbert Stoecklmayer

Gütersloh. Als kleiner Sommergruß aus dem Theater findet in Kooperation zwischen dem Theater Gütersloh und dem Parkbad am Donnerstag, den 15. Juli 2021, um 16.30 Uhr die Kindertheatervorstellung „Ein Stück Wiese“ mit dem Theater „Die Exen“ in der dazu passenden Umgebung im Parkbad statt. Die Vorstellung ist für Zuschauer ab fünf Jahren geeignet und dauert 45 Minuten. Der Eintritt ist frei, die Platzkapazität ist begrenzt. Anmeldung unter tickets@guetersloh-marketing.de bis Mittwoch, den 14. Juli, 12.00 Uhr.

Und darum geht’s in „Ein Stück Wiese“: Frau Hummel und Herr Schmetterling können sich gut leiden. Sie genießen das Leben auf ihrer bunten Blumenwiese und naschen sich durch alle Blütenpollen. Am liebsten aber treffen sie sich abends bei Sonnenuntergang, um den Geschichten des Rosenkäfers zu lauschen. Heute – eine Gruselgeschichte! Eine Geschichte von den Menschen. Wie sie ehrgeizig immer höher, schneller und weiter hinauswollen und dabei doch nicht froh werden. Wie sie die ganze Welt umgestalten, aber nichts schöner wird. Wie sie so viel zerstören, obwohl sie es eigentlich gar nicht wollen. Erzählt wird ein humorvoller Perspektivwechsel auf den menschlichen Umgang mit der Welt.

Weitere Informationen unter www.kultur-räume-gt.de.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

KULTE goes Open Air

Paderborn.  Alle wollen wieder raus auf die Bühne – auch die Mitglieder der Kulturwerkstatt brennen darauf, wieder vor Publikum zu spielen. Im Rahmen des Kultursommers und mit Unterstützung durch Stadtbibliothek und Theater der Stadt Paderborn werden von Montag bis Donnerstag der kommenden Woche vier ganz unterschiedliche Formate auf der Bühne auf dem Kardinal-Degenhardt-Platz vor der Stadtbibliothek zu sehen und zu hören sein.

Freuen sich auf das Open Air Programm vor der Stadtbibliothek, v.l.: Thilo Pohlschmidt, Robert Husemann (Paderborner Puppenspiele), Ann-Britta Dohle (Performance-Team) und Arnd Voß, Leiter der Paderborner Kulturwerkstatt.Foto:© Stadt Paderborn

Freuen sich auf das Open Air Programm vor der Stadtbibliothek, v.l.: Thilo Pohlschmidt, Robert Husemann (Paderborner Puppenspiele), Ann-Britta Dohle (Performance-Team) und Arnd Voß, Leiter der Paderborner Kulturwerkstatt.Foto:© Stadt Paderborn

Den Auftakt machen am Montag, 5. Juli, die Paderborner Puppenspiele mit der Jubiläumsproduktion von „Kasper kauft ein Haus“. Ein Kaspertheaterklassiker als ultimativer Spaß für die ganze Familie ab drei Jahren.

Am Dienstag, 6. Juli, dreht sich bei „#buntes Paderborn – Wir lieben Heimat“- Poetry-Slam alles um das Thema „Heimat“. Sechs Poet*innen aus der lokalen Poetry Slam-Szene werden in einem friedlichen Wortwettstreit gegeneinander antreten und dem Thema „Heimat“ verbal auf den Zahn fühlen, es hinterfragen, anklagen, sich erinnern, darüber lachen oder alles zusammen.

In einer Collage aus zeitgenössischem Tanz, Schauspiel & Musik, zeigen die Nachwuchschoreografinnen und Performerinnen Luzi Madrid Villanueva und Lisa Hofmann, der Musiker Rene Madrid und die Schauspielerin Ann-Britta Dohle am Mittwoch, 7. Juli, ein lebendiges Spektrum performativer Kunst. Unter dem Titel „FULL HOUSE – 5 Stücke, ein Performanceabend“ demonstrieren sie, wie innovativ und individuell Performance heute sein kann.

Die Kulte Open Air-Reihe schließen am Donnerstag, 8. Juli, Lothar und Thilo Pohlschmidt mit dem Konzert-Programm „Zwei Stimmen und eine Gitarre“. Einer Mischung aus Jazz- und Soul-Klassikern sowie mit eigenen Songs, bei der beide Musiker nach längerer Zeit wieder gemeinsam auf der Bühne stehen.

Informationen zu den Veranstaltungen, Preise und Tickets finden sich unter www.kulte-pb.de/Veranstaltungen.

Anzeige

„Bunker unter Ulmen“ Open Air

Plakat

Plakat „Bunker auf Abwegen“; © Bunker Ulmenwall

Bielefeld. Wir gehen pandemiegerecht aus dem Bunker raus an die Oberfläche! Direkt neben dem Bunker Ulmenwall veranstalten wir an zwei aufeinander folgenden Tagen ein bestuhltes Open Air Konzert mit Expressway Sketches + Tenia Tediosa und ein Konzertabend mit den Puzzles die von Girlwoman supportet werden.

Einlass: 18h // Beginn: ca. 20h

Eintritt frei!

Gefördert durch die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur!

Mehr Informationen zur Anmeldung und zu den Verhaltensregeln unter:

www.bunker-ulmenwall.org

Fr 28. August 2020    Expressway Sketches + Tenia Tediosa

Tobias Hoffmann . Gitarre // Benjamin Schaefer . Keyboard // Ralf Gessler . Schlagzeug // Frank Schönhofer . Bass

Vier preisgekrönte Jazz-Musiker aus Köln, Hamburg, Wien und Berlin haben eine gemeinsame Leidenschaft – Musik der 60er Jahre – Surf Music. Sie orientieren sich an instrumentalem Rock mit der typischen „Fender-Gitarre, gepaart mit Anleihen an Antonio Carlos Jobim, Motown-Soul und Filmmusiken der 60er-Jahre. Ihr organisches Zusammenspiel und ihre feine Improvisationskunst praktizieren die vier auf authentischem Vintage Equipment wie einem Wurlitzer-E-Piano, Orgeln und alten Verstärkern. Mit jedem Album dringen die vier Spezialisten tiefer ein in die Materie rund um Jazz, Surfmusik, Motown und Krautrock; sie legen die stilistischen Querverbindungen offen und verpassen ihnen ein Jetztzeit-Update. Einen unverwechselbaren Bandsound zu haben, beanspruchen viele – bei den EXPRESSWAY SKETCHES ist er über die Jahre gewachsene Realität. Die Band groovt besser denn je und die reichhaltige Soundpalette, die sie ihrem Vintage Gear entlockt, sucht ihresgleichen. Internationale Touren, begeistertes Publikum, ausverkaufte Tonträger: Die Expressway Sketches reiten mit Erfolg die Surfwelle. Der Spaß, den sie dabei haben, ist hochgradig ansteckend.

Support: Tenia Tediosa

Marta Beauchamp . Cello // Xaver Fuchs . E-Gitarre & Loops

Das Duo Tenia Tediosa präsentiert Stücke, die durch einen Irrgarten führen. Hinter der nächsten Ecke wartet nur eine weitere Ecke. Auf einmal erscheint eine Öffnung im Gestrüpp und durch sie hindurch: eine weite Landschaft und darüber funkelnd die mystische Klarheit des bestirnten Himmels.

Sa 29. August 2020    Puzzles

Türkischer Funk der 60er Jahre, esoterische Entspannungsmusik und beherzte Sprenkel aus Rock und frickeligem Jazz – das ist das neue Instrumental-Projekt Puzzles, um den Käptn Peng-Gitarristen Moritz Bossmann, den man vielleicht auch von den Zappel-Kollegen von Vögel die Erde essen kennt. Gitarrist Moritz Bossmann, der auch bei Käptn Peng & die Tentakel von Delphi sowie dem Punk-Trio Vögel die Erde essen spielt, gründete die Band PUZZLES nach einem sechsmonatigem Aufenthalt in Istanbul. Dort startete er ein manisches Songwriting-Projekt, bei dem an jedem Tag ein Song enstand. Türkischer Funk der 60er Jahre, esoterische Entspannungsmusik und der eigene musikalische Hintergrund aus Rock und Jazz flossen in die Kompositionen ein. Zurück in Berlin scharte er einige der besten Berliner Jazzmusiker um sich, um die entstandenen Stücke aufzunehmen: Johannes Schleiermacher von der Band Andromeda Mega Express Orchestra spielt in der Band Saxophon und Modular Synthesizer. Der Pop-Produzent Daniel Freitag mischte die Platte und spielte ebenfalls Synthesizer. Die Songs der Band sind eine wilde Mischung aus knarzigen Synthesizer Grooves, psychedelischen Improvisationen und Einflüssen aus traditioneller türkischer Musik. Alles zusammen wird angetrieben von der improvisatorischen Energie und dem Spielwitz der Band.

Support: Girlwoman

Analoge Synthesizer pulsieren zur Rhythmusmaschine in den unendlichen Weiten der Nacht. Eine markante Stimme singt von Roten Riesen und weißen Pillen. Willkommen in der surrealen Welt von GIRLWOMAN! Electro-Pop mit düsterem Chanson-Einschlag. Und wieso eigentlich GIRLWOMAN?! Fragen wir GIRLWOMAN doch am besten selbst und bekommen die folgende Antwort: „Wir haben als Kind gelernt, dass wir irgendwann einmal erwachsen sein werden und das dann vieles anders sein wird. Du kannst Kind sein oder du kannst erwachsen sein. Irgendwann wird es in deiner Biografie diesen harten cut geben, an dem du das eine bist – und das andere nicht mehr. Aber so ist es doch in Wahrheit nicht! Du bleibst immer auch das Kind, das du warst. Und je mehr du versuchst, das Kind in dir zu unterdrücken, desto unglücklicher wirst du auf lange Sicht werden. Ich habe jedenfalls keine Lust, mich in einen dieser zwei starren Zustände einzusortieren zu lassen, sondern möchte mich fortwährend ändern UND gleich bleiben – mal mehr als Kind und mal mehr als Erwachsener“ Dem ist erstmal nichts mehr hinzuzufügen. Lieber noch einen Tanz mit dem roten Riesen wagen.

 

MOW_2020

Hamm LiveSommer im Maxipark

Open-Air-Reihe mit 5 Veranstaltungen zu Füßen des Glaselefanten 

Musik- und Comedy-Fans mussten in diesem Corona-Sommer lange auf die heiß geliebten Veranstaltungen verzichten. Der Veranstaltungsservice Matzka hat sich aber in Zusammenarbeit mit dem Maxipark für alle Fans, die wieder Lust auf Live-Konzerte haben, etwas ganz Besonderes überlegt. An fünf Abenden werden auf der großen Wiese zu Füßen des Glaselefanten Konzerte stattfinden. Für diese abwechslungsreiche Open-Air-Reihe können ab sofort Karten gekauft werden. 

Hamm LiveSommer_web (1)Achim Matzka, von gleichnamigen Veranstaltungsservice, konnte sich nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass in diesem Sommer keine Großveranstaltung stattfinden sollte. Nachdem entsprechende Lockerungen im Gespräch waren, hat er sich umgehend mit Künstlern und dem Team des Maxiparks in Verbindung gesetzt, um Möglichkeiten zu finden, dass Konzerte stattfinden können. Das was dabei herausgekommen ist, kann sich sehen lassen: Eine Open-Air-Reihe mit gleich fünf Highlights. Da sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. 

Am Donnerstag, 16. Juli startet Dave Davis die Reihe. Der als „Deutschlands bekanntesten Toilettenmann“ bekannt gewordene Comedian präsentiert im Maxipark sein fünftes Soloprogramm „Genial verrückt!“. Und darin geht es erfreulich wenig politisch korrekt, doch dafür umso witziger zu. Denn der doppelte Prix-Pantheon-Preisträger und Gewinner des Deutschen Comedypreises weiß: „Der Mensch ist genial und verrückt zugleich!“ Bei Dave Davis sind geistreiche Comedy und hintersinniges Kabarett angesagt – eine mitreißende und die Lachmuskeln beanspruchende Show ist vorprogrammiert. 

Freitag, 17. Juli betritt „JUST P!NK“ die Bühne am Elefanten. Dank der charismatischen Frontfrau versprüht die Band einen ganz eigenen Charme und zeigt eine aufwändige Show, die nicht nur die Einzige ihrer Art, sondern auch weltweit die Einzige mit Unterstützung von P!NK persönlich ist. Seit über zehn Jahren mit mehreren Hundert Shows in ganz Deutschland und darüber hinaus ist die Band eine der gefragtesten Tribute Produktionen und spielt nicht nur aktuelle Songs, sondern auch die wichtigsten Songs der letzten 20 Jahre P!NK. 

Das international gefeierte Vokalensemble SLIXS zeigt am Samstag, 18. Juli einen waghalsigen Stilmix aus Jazz, Pop, Klassik und Weltmusik. Die Sangeskünstler entlocken ihren Stimmbändern und Kehlköpfen einen herrlich organischen Bandsound. Das Sextett gilt als eines der weltweit besten Vokalensembles der Gegenwart und ist zu Gast auf den größten Festivals der Welt. 

In der nächsten Woche, am Samstag, 24. Juli werden Leidenschaft, Musikalität, Spielfreude und Groove zu einem Streichquartett der besonderen Art vereint: Die Nixen schwimmen auf ihren Tauchgängen stilsicher durch die verschiedensten Genres – von Klassik über Filmmusik, 

Jazz bis hin zu Pop und Rock fließt alles mit ein und verschmilzt zu einem völlig neuen Klangerlebnis. 

Höhepunkt, nicht nur für die Hammer Fans, ist die Kapelle Petra. Am Samstag, 25. Juli gibt es die Band endlich wieder Live, mit der Bundesjugendspieleteilname-Tour 2020. Rumsitzen, der Kapelle live auf der Wiese vorm Elefanten zugucken und sich die Bundesjugendspieleteilnahmebescheinigung abholen. Da kann sich jeder sicher sein: Dieser Konzertabend wird äußerst unterhaltsam. Versprochen. 

Tickets sind über alle bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem beim Westfälischen Anzeiger, Ticket-Corner, Verkehrsverein oder im Maximilianpark, Tel. 02381-9821032 oder online unter www. maximilianpark.de und www. eventim.de erhältlich. 

Hier die wichtigsten Infos in Kürze: 

  • • Für jede Veranstaltung stehen 500 Tickets zur Verfügung. 
  • • Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen gleich und kostet 25,80 €. 
  • • Es wird eine Abendkasse geben, sollte noch ein Kontingent frei sein. 
  • • Beginn der Veranstaltung ist jeweils 20.00 Uhr. Einlass ab 18.30 Uhr. 
  • • Die Veranstaltung findet auch bei schlechter Witterung statt. 
  • • Für jede Reservierung muss ein Datenerfassungsblatt ausgefüllt werden. Dieses ist online abrufbar oder liegt an den Vorverkaufsstellen aus und muss unbedingt an dem Abend vorgelegt werden. 
  • • Einlass ist nur in Verbindung mit dem Datenblatt möglich. 
  • • Jeder Besucher muss bis zu seinem Platz eine Mund- und Nasenbedeckung tragen. 
  • • Die Bestuhlungsreihen werden nach den aktuellen Bestimmungen aufgestellt. 
  • • Der Park schließt um 20.00 Uhr. Alle anderen Gäste werden um 20.00 Uhr gebeten, den Park zu verlassen. 
  • • Seitens der Gastronomie wird es auf der Wiese am Elefanten ein Angebot geben. 

image002

Kultour-Caching App statt analoger Open-Air-Veranstaltungen

Kulturerlebnisse im Freien mal anders

Paderborn. Mit der aktuellen Corona Schutzverordnung steht endgültig fest, dass die beliebten Open-Air-Veranstaltungen „Theaterfest“ (21. Mai 2020), „Pader-Kultour“ (31. Mai 2020) und „Internationales Fest der Begegnung“ (23. August 2020) nicht stattfinden dürfen, da sie als Großveranstaltungen gelten. Für den Platz der kleinen Künste als Teil von Libori trifft das natürlich auch zu. 

Paderborner Motive. Foto:© Stadt Paderborn

Paderborner Motive. Foto:© Stadt Paderborn

Um den Paderbornerinnen und Paderbornern trotzdem Kulturerlebnisse im Freien zu ermöglichen, wird das Kulturamt daher ab Mitte Juni eine „Kultour-Caching App“ veröffentlichen. Entlang verschiedener Routen und an einzelnen Orten in Paderborn werden sogenannte Trigger platziert, die mit dem Smartphone eingescannt werden können. Die App spielt anschließend den für diesen Standort hinterlegten Inhalt aus, indem sie die durch die Smartphone-Kamera betrachtete Realität mit freigestellten Videos ergänzt. So wird der Künstler oder die Künstlerin selbst im Display des Smartphones sichtbar und performt zum Beispiel auf der Wiese mitten im Grünen, auf der man sich gerade befindet. 

Auf diese Weise werden die reale und die virtuelle Welt miteinander verschmolzen und es entsteht ein besonderes, digitales Kulturerlebnis. Die Abstandsregel wird dabei eingehalten, Menschenansammlungen werden vermieden, denn anders als bei den an bestimmte Zeiten gebundenen analogen Veranstaltungen kann man frei wählen, wann man welche Show sehen möchte. 
Doch nicht nur optisch wird die Realität erweitert, sondern auch akustisch. So dürfen sich die Nutzerinnen und Nutzer der App neben Schauspiel und Straßenkunst auch auf Erzählungen und Musik freuen, die über Audiodateien eingespielt werden. Für die Daheimbleibenden wird es eine „Sofavariante“ geben, mit der die Künstler im heimischen Wohnzimmer, Badezimmer, Garten etc. auftreten können.

Der genaue Veröffentlichungstermin und weitere Infos zur geplanten „Kultour-Caching App“ werden voraussichtlich Ende Mai bekannt gegeben.

logo.png

Open Air Foto-Ausstellung: The Woodstock Spirit. 50 Jahre Woodstock

Großdrucke der Woodstock-Fotografen Henry Diltz und Baron Wolman

Paderborn. Mit einer eindrucksvollen Ausstellung und einem Konzertprogramm im Paderquellgebiet erinnert der „Meinkrüger“ in Kooperation mit dem Stadtmuseum Paderborn und der Lightpower Collection vom 20. bis zum 22. September an das legendäre Woodstock-Festival vor 50 Jahren, das zu einem echten Großereignis wurde.

The Woodstock Spirit Die Organisatoren der Woodstock-Ausstellung vor einem Bild von Baron Wolman (v. l.): Eric Baasch und Jochen Weiß (Lightpower), Markus Runte (Stadtmuseum Paderborn), Giulia Calani (Lightpower Collection), Ulrike Krutschinski (Meinkrüger), Philipp Wezorke (Lightpower), Edgar Jeszenovits (Pader Messebau), Andreas Witt (Lightpower) und Rainer Agethen (Stadt Paderborn). Bildrechte: Stadt Paderborn Fotograf: Lea Horstmann

The Woodstock Spirit Die Organisatoren der Woodstock-Ausstellung vor einem Bild von Baron Wolman (v. l.): Eric Baasch und Jochen Weiß (Lightpower), Markus Runte (Stadtmuseum Paderborn), Giulia Calani (Lightpower Collection), Ulrike Krutschinski (Meinkrüger), Philipp Wezorke (Lightpower), Edgar Jeszenovits (Pader Messebau), Andreas Witt (Lightpower) und Rainer Agethen (Stadt Paderborn). Foto: Stadt Paderborn, Lea Horstmann

Die Veranstalter hatten mit höchstens 80.000 Besuchern gerechnet, am Ende kamen mehr als 450.000 junge Frauen und Männer, die drei Tage friedlich miteinander feierten. Das Musikfestival hat die Musikwelt bis heute geprägt, zahlreiche Bands sind erst durch ihren Auftritt bei Woodstock berühmt geworden und haben Musikgeschichte geschrieben. Der offizielle Woodstock-Fotograf Henry Diltz und „Rolling Stone“-Fotograf Baron Wolman waren mittendrin. Ihre zahlreichen schwarzweiß Bilder, die als Großdrucke im Paderquellgebiet gezeigt werden, dokumentieren auch heute noch den besonderen „Spirit“ von damals sowie von einer Generation, die auf der Suche nach Frieden, Liebe und Hoffnung auf eine bessere Welt war. Die Lightpower Collection hat durch ihre enge Zusammenarbeit mit den beiden Fotografen exklusiv die Möglichkeit diese Exponate zur Verfügung zu stellen. Im Foyer des Stadtmuseums werden ausgewählte Fotografien, Originale von Henry Diltz und Baron Wolman, gezeigt. An den Ausstellungstagen werden kostenlose Führungen durch die Ausstellung im Paderquellgebiet und im Stadtmuseum von Markus Runte vom Stadtmuseum Paderborn angeboten.

Zur Open Air-Ausstellung in einem der schönsten Quellparks in Paderborn wird ein musikalisches Rahmenprogramm geboten. Veranstalterin Ulrike Krutschinksi vom „Meinkrüger“ hat Bands aus Köln, München und London gebucht, Paderborner Singer & Songwriter werden am Sonntag auf der Bühne erwartet. Die Ausstellung wird am Freitag, 20.9., um 17 Uhr mit einem Konzert eröffnet. Am Freitagabend wird ab 19.30 Uhr der Oscar®–prämierte Dokumentarfilm „Woodstock“ im Paderquellgebiet gezeigt. An allen Tagen stehen auf dem Platz vor dem Stadtmuseum historische VW-Bullis sowie ein VW-Bus T2 aus dem Jahr 1970, der mit einer modernen Fotobox ausgestattet ist. Hier können Besucher in Erinnerung an Woodstock entsprechende Erinnerungsfotos machen. Die Open Air-Ausstellung unter dem Motto „umsonst & draußen“ ist in dieser Art und Weise einzigartig und lässt in Verbindung mit Musik ein Stück Zeitgeschichte eindrucksvoll wiederaufleben. Das Engagement von Paderborner Unternehmen darüber hinaus macht es möglich, eine nicht kommerzielle Ausstellung mit Live-Konzerten besuchen zu können. Der Eintritt an allen Tagen ist frei. Weitere Informationen auch unter www.woodstock-spirit.de.

image001

Weltfischbrötchentag an der Hohwachter Bucht

Der Erfolg der letzten Jahre gab der Idee recht: bereits zum neunten Malfindet am Samstag, den 04. Mai 2019, entlang der schleswig-holsteinischen Ostseeküste der Weltfischbrötchentag statt.

Hohwacht. Auch die Hohwachter Bucht ist wieder mit dabei, einzigartig mit der Idee des Fisch-Brötchen-Hoppings. Dabei locken wieder viele Weltfischbrötchenanbieter aus Hohwacht, Sehlendorf, Behrensdorf und Lütjenburg und verführen mit leckeren kulinarischen Ideen rund um das Fischbrötchen. Bei jeder Eigenkreation, wie zum Beispiel dem „nordic by nature“, dem „Vollkornbagel mit hausgebeiztem Basilikumlachs an einer Ingwer-Sesam Vinaigrette“, dem „in Bierteig gebackenem Fischfilet mit Rucola und Spezialsoße, im Dinkelbrötchen“ oder dem traditionellen Fischbrötchen mit Matjes oder Bismarckhering gibt es einen Stempel in den Weltfischbrötchenpass.

Plakat des Weltfischbrötchentages, Stadt Hohwacht

Plakat des Weltfischbrötchentages, Stadt Hohwacht

Hat man mindestens zwei Stempel gesammelt und den Pass bis 15:45 Uhr in die Losbox am Alt-Hohwachter-Fisch-Gourmet geworfen, darf man gespannt sein, ob man zu den glücklichen Gewinnern gehört und einen der tollen Gewinne mit nach Hause nehmen darf. Wer gewonnen hat, kann sich z.B. über einen der vielen gastronomischen Gutscheine der beteiligten Betriebe freuen. Von 11:00-17:00 Uhr können Kinder und Erwachsene mit der Geologin Thea Oberließen sich beim maritimen Basteln vergnügen. Mit dem Open-Air- Konzert der Lütjenburger Liedertafel von 1841 e.V. verkürzen Sie sich bei Liedern des Shanty Chors am Alt-Hohwachter-Fisch-Gourmet von 15 bis 17 Uhr die Wartezeit auf die spannenden Momente bis zur Gewinnziehung. Die Ziehung der Gewinner erfolgt in der Pause des Shantychorkonzertes

Weltfischbrötchentag Programm 04.05.2019:

Ganztags: Lütjenburg, Sehlendorf, Behrensdorf, Hohwacht: Fischbrötchenhopping: für jedes Weltfischbrötchen gibt es einen Stempel in den Weltfischbrötchenpass und damit tolle Preise zu gewinnen! Am Alt-Hohwachter-Fisch-Gourmet (Strandstr. in Hohwacht): 11:00-17:00 Uhr Maritimes Basteln mit Thea Oberließen 15:00-17:00 Uhr Open-Air-Konzert mit dem Shanty-Chor der Lütjenburger Liedertafel von 1841 e.V. ca. 15:45 Uhr Ziehung der Gewinner  Weltfischbrötchenanbieter Hohwachter Bucht (hier erhalten Sie auch die Stempel für das Gewinnspiel):
Hohwacht:
BASALT Hotel Restaurant Lounge, Nixenweg 1. Das „nordic by nature“: Laugenkoten mit gesmoktem Pfefferlachs, Trüffelcreme / Romanasaltherzen. DAS BASALT: Chiabattabrötchen mit gefülltem Backfisch / Gurken-Relish / Remoulade  Hotel Seeschlösschen, Dünenweg 4 „Tatar vom Schwertfisch mit Currycrème im Focacciabrötchen“  Restaurant Seaside, Seestr. 14 Seasides leckere Fischbrötchen Moin Fritz, Seestraße 16 Matjesbrötchen mit Frischkäse, Frühlingszwiebel und geriebenem Apfel Hotel Haus am Meer, Dünenweg 1 In Bierteig gebackenes Fischfilet mit Rucola und Spezialsoße, im Dinkelbrötchen.  Tom ́s Hütte, Dünenweg 6 Scharfes Fischbrötchen mit gebratenem Kabeljaufilet & Red-Curry-Kokossauce  Alt-Hohwachter Fisch-Gourmet, Strandstr. Vollkornbagel mit hausgebeiztem Basilikumlachs an einer Ingwer-Sesam Vinaigrette Sehlendorfer Strand: Fischbude „Fisch und Meer “ Gravedlachs Brötchen mit Honig-Senf-Dill-Sauce ​Café Fleck Garnelensalat auf Brötchen; Schweden Matjes mit Zwiebeln und Gurken im Brötchen, Fischbrötchen mit geräucherter Makrele
BEHRENSDORF:
Hafenimbiss Lipper Allerlei: Lippe 5, Fischbrötchen mit Räucherfisch – noch warm aus dem Räucherofen Restaurant Am Reiterhof; Neuland 3: „Reiterhof-Spezial“: Fischfrikadelle mit Spezialsoßen und „die Klassiker“: mit Matjes, Bismarckhering oder Lachs SeePudel:  Kurz vor ́m Strand: SeePudels Weltfischbrötchen LÜTJENBURG: Hotel Lüttje Burg, Markt 20: Hausgebackenes Bauernbrot mit Kräutermatjes, Charlottenmarmelade und Röstzwiebeln Preise zur Verlosung Weltfischbrötchentag:
Sehlendorfer Strand: Bernsteinkette und Aufkleber  Hotel Lüttje Burg: Gutschein Frühstücksbuffet für 2 Pers Hotel Seeschlösschen: Gutschein Sektfrühstück für 2 Personen  Hafenimbiss Lipper Allerlei: Lipper Räucherfischteller für 2 Pers. Am Reiterhof: Verzehrgutschein über 20€ SeePudel: Gutschein über 1 x Currywurst mit Pommes Seaside:  2 x Hohwachter Frühstück Tom ́s Hütte: Gutschein für 2x Fischerteller und 2 Glas Chardonnay Haus am Meer: Kaffee und Kuchen (oder Torte) für 2 Personen Alt-Hohwachter Fisch-Gourmet: Verzehrgutschein über 15€ Café Fleck: 2 Frühstücks Gutscheine BASALT Hotel Restaurant Lounge: Verzehrgutschein über 20€ Moin Fritz: eine Flasche Riesling im Moin Fritz Jutebeutel nebst Gutschein für zwei Speisen und Getränke
Nähere Informationen: Hohwachter Bucht Touristik GmbH Berliner Platz 1, 24321 Hohwacht, Telefon 04381/9055-0 oder unter www.hohwachterbucht.de/weltfischbroetchentag.html
Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

 

Mobile Inspirationen bei La Strada in Bielefeld

Bielefeld. Open-Air-Salon rund um Autos, Elektromobilität und Oldtimer vom 3. bis 5. Mai 2019 in der Altstadt

Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

La Strada macht mobil: Der Open-Air-Salon in der Bielefelder Altstadt inspiriert vom 3. bis 5. Mai 2019 die Besucher mit vielen Ideen rund um das Thema Mobilität. Ob man nun auf der Suche nach einem neuen Auto ist, sich über Möglichkeiten im Bereich Elektromobilität informieren möchte oder einfach Spaß an schönen Wagen hat: Bei La Strada ist die Auswahl groß, denn in der gesamten Altstadt präsentieren sich drei Tage lang rund 20 Bielefelder Autohändler und Anbieter mit ihren Modellen und Services. Der Freiluft-Termin wird zum 21. Mal gemeinsam von Bielefeld Marketing und der Werbeagentur Eigenrauch & Partner organisiert. La Strada findet in der Obernstraße, Niedernstraße, am Niederwall und auf dem Alten Markt statt.

Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Außerdem steht der Klosterplatz steht wieder im Zeichen der „La Strada Classic“. Am 4. und 5. Mai treffen sich dort Oldtimer-Liebhaber mit ihren Schätzen. Besucher finden nicht nur tolle Fotomotive, sondern vielleicht auch das Traumauto aus der Kindheit und Jugend wieder. Live-Musik, Spielaktionen für Kinder und gastronomische Angebote runden das Programm bei La Strada ab. Der Open-Air-Salon hat am Freitag und Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter: www.bielefeld.jetzt/lastrada.

Anzeigenvorlage_2019_Holzminden

Jugendliche machen neues Festival – BERGNOIZE

Selbstorganisiertes Jugendfestival am 06.07.2019 auf dem Johannisberg

Bielefeld. Das neue Jugend Open Air Festival im Sommer 2019 wird am 06.07.2019 stattfinden und „BERGNOIZE – Bielefeld goes Open Air“ heißen. Ort des Festivals ist der Johannisberg.

Logo BergnoizeDie Planungsgruppe stellte  ihr Logo-Design vor, welches künstlerische Elemente von verschiedenen Jugendkulturen vereint und einen regionalen Bezug zu Bielefeld herstellt. Der Name „BERGNOIZE“, welcher von den Jugendlichen kreiert wurde, steht dabei im Vordergrund.

Mittlerweile engagieren sich rund 30 Jugendliche aus unterschiedlichen Stadtteilen für das Projekt und bringen ihre Ideen in verschiedenster Form bei Planungstreffen und Terminen ein. 

Diese Gruppe freut sich über weitere Mitstreiter*innen, die sich unter der E-Mail Adresse bielefeldgoesopenair@bielefelder-jugendring.de melden können.

„Wir wollen Nachwuchskünstler fördern und Auftrittsmöglichkeiten bieten. Dafür werden wir in Zukunft werben, freuen uns aber auch, wenn Interessierte auf uns zukommen“, so Tim Tibbe aus dem Leitungsteam.

„Wir planen eine bunte Veranstaltung mit verschiedenen Musikacts und Künstlern. Außerdem soll es einen „Markt der Möglichkeiten“ mit unterschiedlichen Ständen zur Information, Beratung und Bildung geben. Auch kreative Angebote wie Streetart und Grafitti sollen eine Fläche auf unserem Gelände finden“, ergänzt Stephanie Wilson, ebenfalls Mitglied des 4-köpfigen Leitungsteams.

Es bestehe auch guter Kontakt zu den Macher*innen von Rock on the Beach, die sich in freundschaftlicher Kooperation mit Rat und Tat einbringen und so das Bergnoize-Projekt mit unterstützen.

Im Moment sind die jungen Erwachsenen intensiv auf der Suche nach mehr Kooperations partner*innen, denn die Festival-Gruppe stemmt den größten Teil der Finanzierung durch selbst akquirierte Gelder. Wer sich vorstellen kann, das Festival mit Spenden oder Sachleistungen zu unterstützen, erreicht die Gruppe ebenfalls über die oben genannte Mail-Adresse oder den Jugendring, Tel. 557525-20.

Der Bielefelder Jugendring unterstützt das Festival in Form von Koordination und Coaching. Er ist Veranstalter von BERGNOIZE in Kooperation mit dem Amt für Jugend und Familie – Jugendamt – der Stadt Bielefeld.

Theater-Bielefeld_Anzeige1

Zum Auftakt ein Jubiläum

Bürener Open Air Sommer immer freitags im August

Büren. Der Bürener Open Air Sommer ist fest mit Klaus Albracht verknüpft, der in Büren besser als Tinte bekannt ist. War er es doch, der damals mit Bürgermeister a.D. Wolfgang Runge und Jörg Altemeier die Veranstaltungsreihe aus der Taufe gehoben hat. 

FreeBears_2016_02

Die Free Bears heizen zur Eröffnung beim Bürener Open Air Sommer ein Foto: Stadt Büren

Seit nunmehr 40 Jahren führt Tinte seinen Betrieb, und hat seit dieser Zeit schon so manches Bier durch den Zapfhahn gejagt. Ob Schützenfest, Abiball, Privatparty oder Festivals – Tinte ist überall anzutreffen.

„Wir sind froh, einen so verlässlichen Partner an unserer Seite zu haben. Mit Tintes Hilfe ist der Bürener Open Air Sommer eine feste Größe in unserem Veranstaltungskalender geworden“ freut sich Bürgermeister Burkhard Schwuchow. Mit ihm gratuliert zum Betriebsjubiläum das ganze Team des Stadtmarketings ganz herzlich.

Den diesjährigen Auftakt der Konzertreihe übernehmen zum zweiten Mal die Free Bears, die mit einer Mischung aus Country, Rock’n’Roll, Blues und Folk zu begeistern wissen, die sie kurz Americana getauft haben. 

Startschuss ist jeden Freitag um 20.00 Uhr im Rathausinnenhof. Wie immer ist der Eintritt frei.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter www.kultur-in-bueren.de oder unter Tel. 02951/970-202.

Heilpraktiker Stiv Dudkin

 

Parklichter 2016 mit Alligatoah und Markus Krebs

Parklichter©Peter HübbeParklichter 2016 mit Alligatoah und Markus Krebs
60 Jahre Parklichter mit buntem Programm, viel Musik, Kunst, Essen und Höhenfeuerwerk

Bad Oeynhausen/Bielefeld. Die Vorbereitungen für das Parklichter Open-Air vom 5.-7. August 2016 auf Deutschlands vielleicht schönstem Festivalgelände liegen in den letzten Zügen. Das diesjährige Programm überzeugt mit großen Namen aus der Musikszene, beeindruckenden Theaterinszenierungen, faszinierenden Licht-Illuminationen und Höhenfeuerwerk.

DAS KONZERT
Der Sparkassen-Konzert-Freitag bietet auf drei Bühnen Musikgenuss der Extraklasse. Die Veranstalter haben sich auch in diesem Jahr für einen hochwertigen Mix aus etablierten Künstlern und vielversprechenden Newcomern verschiedener Genre entschieden und treffen damit den Zahn der Zeit.

NamikaDas Programm auf der Bühne im Theater im Park beginnt um 17.30 Uhr. Mit Fil Bo Riva, Naima Husseini, Valentina Mér und Lucy Rose sind hier vor allem die Singer/Songwriter vertreten, die die leiseren Töne anschlagen und mit Herz und berührenden Texten überzeugen. Da die Kapazität im Theater streng begrenzt ist, ist ein frühes Erscheinen zu empfehlen, damit man seinen Lieblingskünstler auch wirklich sehen kann.

Die Umbauphasen auf der Hauptbühne nutzen Kenay, BRKN, Franqee und James Chatburn auf der Bühne II vor der Wandelhalle für sich. Der australische Soul Singer, Songwriter und Produzent James Chatburn konnte in der letzten Woche final bestätigt werden. Er hat aus verschiedenen Musikstilen seine ganz eigene Musik kreiert. Es ist ein Mix aus Soul, Blues und Indie-Electro entstanden – ein innovativer „Future-Soul-Sound“.
Ab 17.00 Uhr hauen die Künstler ihrem Publikum Hip-Hop, Funk, Soul und Pop mit frechen Texten über Liebe, Sex, Politik, Gott und die Welt um die Ohren.

Die Headliner Lot, Seven, Namika und Alligatoah heizen dem Publikum ab 17.45 Uhr auf der Hauptbühne vor dem Badehaus II ein. Das Eröffnungskonzert um 16.30 Uhr gibt die Bielefelder Tree of Life Band.

Alligatoah_guitarDas Gastro-Dorf ist auch in diesem Jahr bereits am Freitag geöffnet. Im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion versorgen die drei Gastronomen die Konzertbesucher mit einer großen Pfanne Champignons. Die Überschüsse der Einnahmen am Freitag werden einer gemeinnützigen Einrichtung gespendet, kündigt Geschäftsführer Jürgen Franz vom Party-Service-Franz aus Löhne an.

DAS PARKLICHTER-FEST
Der Schwerpunkt in diesem Jahr liegt auch am Samstag beim Bühnenprogramm, das sich mit vielen prominenten Namen wahrlich sehen lassen kann. Gleich zu Beginn ab 17.00 Uhr treibt Markus Krebs sein Unwesen auf der Bühne. Der gebürtige Duisburger mit der großen Klappe füllt mit seinem Comedy-Programm ganze Hallen und wird bei dem Bad Oeynhausener Publikum für gute Stimmung sorgen. Um den Lachmuskeln auch mal eine Pause zu gönnen, sorgen Julian Adler und Jazzy Gudd, bekannt aus der Pro7-Show „The Voice of Germany“, für musikalische Unterhaltung auf höchstem Niveau. Während der Soulsänger aus Bünde eher ruhige Töne anschlägt, überzeugt die charismatische Berlinerin mit deutschsprachigem Rock-Pop. Ab 19.00 Uhr beweist Charleen White mit dem TG Werste ihr tänzerisches Können. Mit Hip-Hop auf internationalem Niveau haben die Tänzerinnen bereits mehrere Wettbewerbe gewonnen. Alle Künstler haben Mehrfachauftritte im Wechsel, die vom Moderator Ralf Huber entsprechend angekündigt werden. Musikalisch geht es an diesem Abend mit der A-Cappella-Band aus England „The Magnets“ und den Milestones auf Rock weiter. Bis 1.00 Uhr wird die 70er Jahre Revue von Musikproduzent Uwe Müller die Gäste mit Rockklassikern von Deep Purple oder Led Zeppelin zum Tanzen bringen.

JAMESCHATBURNViel Theater gibt es unterdessen auf dem wunderschönen Kurparkgelände. Der Rosengarten könnte keine schönere Kulisse für die Aufführungen der Bremer Shakespeare Company und den Theaterjugendclub sockit, der anlässlich des 400. Todestages Shakespeares ebenfalls Stücke von ihm präsentiert, bieten.
Während man vor der atemberaubenden Kulisse des Kaiserpalais immer wieder auf Stelzenläufer, Lustwandler sowie Ameisen und Zwerge des Theaters Pikante trifft, unterhalten die Kleinkünstler „Cornelius“ und „Wilhelmine“ die Gäste auf dem nostalgischen Markt. Hier ist auch Zwille Zimmermann als Walking-Act Pfarrer Lämmerhirt und Wachtmeister Schmitz unterwegs. Der nostalgische Markt entführt seine Besucher auf eine Reise in die Welt um 1900. Die dreiköpfigen Gruppe Filou begleitet das Abenteuer mit musikalischen Klassikern zum Mitsingen und viel guter Laune.

Wer bei so viel Unterhaltung und Programm Hunger bekommt, ist im hochwertigen Gastro-Dorf mit rund 500 Sitzplätzen genau richtig. Das Angebot der Gastronomie ist mit Fleisch-, Fisch- und Geflügelgerichten breit aufgestellt und kostet pro Person nicht mehr als 10 Euro. Das Gastro-Dorf ist durchgehend von 17.00-1.00 Uhr geöffnet.

Licht-Illuminationen©VogelsängerSobald es dunkel wird, verleihen beeindruckende Licht-Illuminationen dem Kurpark ein ganz besonderes Flair. Um 22.30 Uhr steht dann der dramaturgische Höhepunkt des Abends an – das bei allen beliebte musiksynchrone Höhenfeuerwerk. Klaus Freyer von Flash Art kündigt ca. 4.000 Zündungen in 17 Minuten an. Untermalt wird das Spektakel mit musikalischen Highlights der letzten sechs Dekaden. Mit dabei sind Titel von Tina Turner, Michael Jackson oder Coldplay.

Ab 23.00 Uhr wird zusammen mit DJ Pete Cooper vor der Wandelhalle oder den Milestones of Rock vor der Hauptbühne noch bis 1.00 Uhr weiter gefeiert. Das Festivalgelände schließt um 2.00 Uhr.

„Damit das bunte Programm mit seinen lauten und leisen Seiten überhaupt möglich ist, ist Energie erforderlich, viel Energie. Dafür sind wir zuständig“, sagt Herr Sattler vom Hauptsponsor E.ON. „Wir unterstützen die Veranstaltung gerne. Sie hat einen hohen Wert für die Region und bietet mit der Kulisse ein wahres Schmuckkästchen.“

DER FAMILIEN-TAG
Den Abschluss des dreitägigen Parklichter Open-Airs macht der Familien-Sonntag, zum dritten Mal präsentiert und ausgerichtet von Westfalica. Von 11.00-18.00 Uhr verwandelt der Kurpark sich in eine große Spielwiese und bietet abwechslungsreiche Unterhaltung für die Großen und Spiel und Spaß für die Kleinen.

An dem spannenden Bühnenprogramm auf der Hauptbühne sind Charleen White mit ihrer Hip-Hop-Gruppe der TG Werste, das Staatsbad Orchester, die Akrobatikgruppe des BSV Wulferdingsen und die Modern-Dance-Gruppe Amy’s Dancers beteiligt. Vor der Bühne kann man sich bei vielen Mitmach-Aktionen wie einem Human-Table-Soccer, auf der Hüpfburg oder beim Segway-Parcour austoben. Die pädagogische Spiel-Mit-Arena bietet zusätzlich ein vielfältiges Angebot an Kinderspielen, das von ausgebildeten Betreuern geleitet wird, an. Und in der Kreativwerkstatt können Jungen und Mädchen Leinwände bemalen und mit vielen Materialien individuell gestalten. Eine Maskenbildnerin verzaubert Kindergesichter in Märchenlandschaften und Fantasiebilder. Die kleinen Löwen und Clowns werden sicherlich auch von der afrikanischen Clown- und Trommelshow begeistert sein. Die Künstlergruppe aus Ghana ist Höhepunkt des Tages und fasziniert mit Jonglage und ihren virtuosen Fähigkeiten an der Trommel.

Auch am Sonntag steht den Gästen ein vielfältiges gastronomisches Angebot zu familienfreundlichen Preisen zur Verfügung. Eine ganz besondere Aktion haben sich die Veranstalter zusammen mit der Nascherei aus Minden einfallen lassen: Zum 60. Geburtstag backen die Konditormeister eine 60 Meter lange Erdbeer-Biscuit-Rolle. „Wenn alles klappt, stellen wir damit einen Weltrekord auf“, kündigt Tim Schwengel, Junior-Chef der Nascherei an. „Die Einnahmen aus dem Verkauf der ca. 1.200 Kuchenstücke spenden wir dem Ronald McDonald Haus.“

„Unser Team freut sich schon riesig auf die Parklichter 2016 und hat all die Programmpunkte mit viel Liebe zum Detail entwickelt. Die größte Belohnung für die Arbeit ist dann natürlich immer die Veranstaltung selbst und der Blick in zufriedene Gesichter der Besucher. Daher hoffen wir auch, dass unser Festival, im Gegensatz zu vielen anderen Veranstaltungen in diesem Jahr, von Unwetter verschont bleibt“, sagt Peter Adler, Geschäftsführer der Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH. Neben einem noch umfangreicheren Programm im Vergleich zu den Vorjahren wurden auch weitere Optimierungen in den Abläufen und der Infrastruktur vorgenommen. „Wir haben die Kritik aus dem vergangenen Jahr aufgenommen und z. B. noch mehr Toiletten bereit gestellt, auf die entsprechend auffällig hingewiesen wird. Und auch die Kassensituation an den Eingängen wird dieses Jahr deutlich entspannter ablaufen. Dafür wurde ein geführtes Wegenetz zu mehreren deutlich sichtbaren Verkaufsstellen konzipiert. Wartezeiten werden dadurch deutlich reduziert“, erklärt Michael Gronau, Geschäftsführer bei VIVA Veranstaltungen.

Tickets für DAS KONZERT (34,10 Euro inkl. aller Gebühren) und das Parklichter-Fest am Samstag (12,- Euro) gibt es bei den Vorverkaufsstellen der Neuen Westfäli¬schen und des Westfalen Blatts sowie in der Tourist Information Bad Oeynhausen. Mit der Eintrittskarte können die Besucher aus dem Geltungsbereich des „Sechsers“ kostenfrei an- und abreisen. Die Eintrittskarte gilt 3 Stunden vor und bis zu 3 Stunden nach der Veranstaltung als Fahrausweis in allen Bussen, Stadtbahnen, und Nahverkehrszügen (2. Klasse).

Informationen zum detaillierten Programm, Öffnungszeiten und Einzelheiten zu den Eintrittspreisen gibt es unter www.parklichter.com sowie in der Tourist-Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH
Service-Hotline: 0 57 31 / 13 00
Internet: www.badoeynhausen.de
Facebook: www.facebook.com/staatsbadbadoeynhausen

Fotos: Peter Hübbe/Vogelsänger

„Die Schöne und das Biest“ open air in Borgholzhausen

die schoene und das beist musicalFamilienmusical „Die Schöne und das Biest“ kommt open air nach Borgholzhausen

Padernborn. Seit Jahrhunderten fesselt das Märchen „Die Schöne und das Biest“ schon Generationen. Jetzt kommt die legendäre Geschichte als Musical für die ganze Familie am Samstag 23.07.16 um 19:30 Uhr und Sonntag 24.07.16 um 16 Uhr auf die Freilichtbühne Borgholzhausen.

In einem aufwendigen Bühnenbild werden sich Belle und das Biest begegnen. Eine Zauberin verwandelt den hartherzigen Prinzen Andre zur Strafe für sein herzloses Verhalten einer Bettlerin gegenüber in ein Biest und mit ihm alle Schlossbewohner. Dieser Fluch kann nur durch die Kraft der wahren Liebe gebrochen werden. Eines Tages verirrt sich die junge Belle in das Schloss. Doch statt sie freundlich zum empfangen ist das uneinsichtige Biest alles andere als nett und liebenswert. Damit sich die Beiden doch noch näher kommen können, stellen die verwunschenen Bewohner das ganze Schloss auf den Kopf. Die Weinfalsche Cleon geht mit viel Charme über die Einwände der überkorrekten Vase Madame Fleurine hinweg und sorgt dafür, dass Belle sich im Schloss so richtig wohl fühlt. So wird schließlich aus einem einfachen Abendessen ein farbenfrohes Fest und Belle erkennt, dass das Biest gar nicht so schrecklich ist. Aber wird auch das Biest noch rechtzeitig auf sein Herz hören?

Erleben Sie ein Familien-Musical mit tollen Kostümen und einigen magischen Effekten. Karten bekommen Sie bei der Geschäftsstelle Ihrer Tageszeitung, Schreibwaren Herold in Borgholzhausen, den Touristinformationen Bielefeld und Melle sowie per Telefon unter 01805 11 9 11 0.

Weitere Informationen auch im Internet unter www.freilichtbuehne-borgholzhausen.de.

Foto: Padernborn

Ticket-Update zum Open Air

Arminia_BielefeldDer Ticket-Verkauf für das Open Air mit „Wirtz“, „The BossHoss“ und „Die Fantastischen Vier“ zum 111. DSC-Geburtstag am 4. Juni in der SchücoArena läuft auf Hochtouren.

Bielefeld. Bereits wenige Wochen nach dem Verkaufsstart sind die meisten Sitzplatzblöcke so gut wie ausverkauft. Die Blöcke H, I, N1, N2, O1 und O2 sind bis auf wenige Resttickets ausverkauft. Sitzplatztickets zum Stückpreis von 69,00 Euro gibt es derzeit nur noch in den Blöcken M1, M2 und J. Das Kontingent der limitierten Sitzplatztickets für Kinder ist ebenfalls so gut wie erschöpft, zurzeit gibt es noch 50 dieser vergünstigten Karten zum Stückpreis von 29,00 Euro. Stehplatzkarten für den Innenraum sind weiterhin zum Stückpreis von 59,00 Euro erhältlich. Auch hier gibt es ein limitiertes Kontingent an Kindertickets. Erhältlich sind die Karten im Fan- und Ticketshop in der SchücoArena, in allen angeschlossenen VVK-Stellen und unter www.adticket.com.

Die VIP-Logen und Panorama-Boxen sind bereits komplett ausverkauft. Business Seats sind hingegen noch über die Homepage www.official-vip.com erhältlich.