Traditionelle Grünkohlfahrten mit der Landeseisenbahn: einzigartiges kulinarisches Erlebnis auf Schienen

Extertal. Alle Liebhaber von deftigen, lippischen Spezialitäten sind herzlich zu den traditionellen Grünkohlfahrten der Landeseisenbahn Lippe eingeladen. Der beliebte Heckeneilzug wird dabei von Extertal-Bösingfeld über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück rollen, und zwar an folgenden Terminen: 28. Oktober um 17 Uhr sowie am 1. und 5. November um 11 Uhr, jeweils ab dem Bahnhof in Bösingfeld.

Die Gäste erwartet ein einmaliges Erlebnis: Nach einer herzlichen Begrüßung startet der Zug seine gemütliche Fahrt durch das Extertal. Während der Fahrt wird frisch gekochter Grünkohl in den Zug gebracht und das reichhaltige Buffet eröffnet. Neben dem aromatischen Grünkohl erwarten die Fahrgäste verschiedene köstliche Beilagen wie Kohlwurst und Kassler, die das kulinarische Angebot abrunden. Die Gesamtdauer der Grünkohlfahrten beträgt jeweils drei bis vier Stunden, während derer die Gäste nicht nur die traditionelle Küche genießen, sondern auch die zauberhafte Landschaft bewundern können.

Fahrender Genuss.

Fahrender Genuss.
© Golo Kahlert

Im Fahrpreis von 39 € für Erwachsene und 30 € für Kinder sind sowohl die Bahnfahrt als auch das reichhaltige Buffet inkludiert. Jeder Fahrgast erhält zudem ein Getränk und einen Schnaps.

Die Landeseisenbahn Lippe freut sich darauf, Sie bei den traditionellen Grünkohlfahrten willkommen zu heißen. Die Reservierungen sind begrenzt, daher empfehlen wir, Ihre Plätze rechtzeitig zu sichern. Weitere Informationen und Buchungen sind auf der Website unter www.landeseisenbahn-lippe.de verfügbar.

Landeseisenbahn Lippe – Nikolausfahrten finden dieses Jahr nicht statt

Absage Nikolausfahrten - Landeseisenbahn Lippe startet 2021 wieder durch Bilder (Michael Rehfeld)

Absage Nikolausfahrten – Landeseisenbahn Lippe startet 2021 wieder durch, Foto: Michael Rehfeld

Extertal (Lippe). Die Züge der Landeseisenbahn Lippe fahren erst im nächsten Jahr wieder durch das Extertal und Begatal. In 2021 steht dann auch die Hauptuntersuchung der Elok 22 an, die seit 1927 ununterbrochen auf der Extertalbahn unterwegs ist. Nach erfolgreicher Sanierung zwischen Bösingfeld und Alverdissen soll die Fahrleitung demnächst auch wieder bis Barntrup hängen. Der Verein bemüht sich für diese Projekte aktuell um Fördermittel.

Die beliebten Nikolausfahrten der Landeseisenbahn Lippe auf der Strecke der Extertalbahn finden in diesem Jahr nicht statt.  Die Fahrten können aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung nicht durchgeführt werden. Der Fahrkartenverkauf wurde bereits seit einigen Wochen gestoppt. Alle Fahrgäste, die bereits Fahrkarten gebucht haben werden in den nächsten Tagen per Email benachrichtigt. Der Verein bitte um etwas Geduld und hofft zu Ostern 2021 wieder durchstarten zu können. Der Verein bedankt sich auf diesem Weg bei allen Fahrgästen, Freunden und Mitgliedern für das Interesse, für die Unterstützung und die Treue.

GT-Weihnachten-Grafik-2-6e175e5001e9c05g384c60816e833a37

CDU unterstützt Machbarkeitsstudie der Landeseisenbahn

Mit Gesamtkonzept fraktionsübergreifendes Signal im Kreistag setzen

Kreis Lippe. Mobilität und Klimaschutz nachhaltig zu verbessern, ist erklärtes Ziel des lippischen Kreistags. Die CDU-Fraktion will in diesem Zusammenhang die Bahn zum Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs in Lippe ausbauen und unterstützt daher die Forderung des LEL (Landeseisenbahn Lippe e.V.) nach einer Machbarkeitsstudie zur Verbesserung des Bahnangebots in Lippe.

200330_PM_CDUunterstuetztMachbarkeitsstudieDerLandeseisenbahn_163449 (1)

CDU-Landratskandidat Jens Gnisa (links) und Jochen Brunsiek, LEL-Koordinator „Smart Railway“, halten eine Machbarkeitsstudie zu den Bahnangeboten in Lippe für sinnvoll.Foto: CDU

„Es ist an der Zeit, die vielen lippischen Einzelforderungen endlich einmal zusammenzuführen und als Gesamtkonzept mit dem nötigen politischen Nachdruck in die Gremien der Verkehrsverbände einzubringen. Der Vorschlag der Eisenbahnfreunde geht genau in diese Richtung. Er ist nicht nur inhaltlich gut, sondern darüber hinaus geeignet, ein deutliches, fraktionsübergreifendes Signal im Kreistag zu setzen“, sagt CDU-Fraktionsmitglied und Landratskandidat Jens Gnisa. Im Gespräch mit LEL-Vertretern hat er sich über ihren „Smart Railway“ genannten Ideen-Katalog informiert​, der auch die Reaktivierung der Strecke Lemgo-Barntrup beinhaltet. Aus aktuellen Förderprogrammen sowie dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz seien Mittel verfügbar, die Lippe für die Machbarkeitsstudie ​und im Sinne seiner Mobilitäts- und Klimaziele einsetzen und nutzen könne.

Gute Chancen für ein einvernehmliches Votum des Kreistags sieht auch die Vorsitzende des Kreis-Verkehrsausschusses: „Einhellig haben die Ausschussmitglieder in der letzten Sitzung ein Gesamtkonzept für den Schienenpersonennahverkehr in Lippe befürwortet, das bestehende Ideen und Beschlüsse einbezieht“, informiert Sabine Reinecke-Erke (CDU). Dadurch werde auch die bessere Durchsetzung lippischer Interessen auf regionaler Ebene erwartet.

Wichtig ist der CDU-Fraktion, dass verwaltungsseitig ausreichende Kapazitäten für Konzepterstellung und Machbarkeitsstudie zur Verfügung gestellt werden. „Das gesamte Vorhaben sollte fachlich begleitet und mit den seiner Bedeutung entsprechenden personellen und sachlichen Ressourcen ausgestattet werden. Dies ist keine Arbeit, die ‚nebenher’ erledigt werden sollte“, spricht sich Gnisa für eine entsprechende Priorisierung der Aufgabe aus.

Email-Signatur-2019

 

Neues Jahresprogramm der Landeseisenbahn Lippe

Gesamtstrecke Bösingfeld-Dörentrup wieder befahrbar – Lückenschluss bis Lemgo im Fokus

Carlhermann Schmitt) Abfahrt in Bösingfeld - Die E-Lok 22 fährt seit 1927 elektrisch auf der Extertalbahn, Foto: Landeseisenbahn Lippe e.V.

Carlhermann Schmitt) Abfahrt in Bösingfeld – Die E-Lok 22 fährt seit 1927 elektrisch auf der Extertalbahn, Foto: Landeseisenbahn Lippe e.V.

Lemgo. Im frisch gedruckten Jahresprogramm der Landeseisenbahn Lippe (LEL) erwartet Eisenbahn-, Gourmet- sowie Kulturfreunde ein besonders abwechslungsreiches Angebot. Dafür haben sich die Vereinsaktiven zuvor mächtig ins Zeug gelegt. Mit der aktuellen Sanierung der Fahrleitung ist der Fortbestand des elektrischen Bahnbetriebs im Extertal gesichert. Nach einem reduzierten Betriebsprogramm im vergangenen Jahr aufgrund von Brückenbauarbeiten fahren die Züge nun auch wieder bis Dörentrup. Kulinarisch starten die Landeseisenbahner mit dem bewährten Schlemmerexpress am 28. März in die Saison. Neu ist der BBQ-Express mit einem Überraschungs-Grillbüfett am 20. Juni. Der Grünkohlexpress rollt am 1. und 8. November durch Nordlippe.

Kleinbahnromantik bei den monatlichen Regionalfahrten: Bei den Regionalfahrten am 3. Mai, 5. Juli, 2. August und 6. September kann Kleinbahnatmosphäre aus den 1930-Jahren geschnuppert werden. Wie beim Knattern der Fahrstufen der Elektrolok E-22 von 1927 zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Oder beim Rangieren mit Lokwechsel in Alverdissen und beim Wummern des Schiffsdieselmotors der Diesellok V.2004, die dann den historischen Heckeneilzug über Barntrup bis Dörentrup durch das Naturschutzgebiet Begatal zieht. Bei allen Regionalfahrten wird das Schlemmerticket – Bahnfahren und Essen im Biergarten – in Kooperation mit dem Landhaus Begatal in Farmbeck angeboten. Zudem besteht die Möglichkeit, zur Fahrkarte ein Frühstück oder ein Kaffeegedeck hinzu zubuchen. Wanderfreunde können die Bahnfahrt mit einer Wanderung „Rund um den Sternberg“ (15 km) oder „Rund um den Schweineberg“ (6 km) verbinden.

Kulturerlebniszug, Wunderlandexpress und Teddybärfahrt: Am 3. Mai wird die Museumsbahn zum Kulturerlebniszug mit Kunst, Kultur und Live-Musik im fahrenden Europawaggon. Außerdem bietet Extertal-Marketing einen 15-km lange, geführte Wanderung von Dörentrup über Burg Sternberg zurück nach Bösingfeld an. Einstieg für die Wanderung um 10 Uhr in Bösingfeld. Mitglieder des Lippischen Heimatbundes fahren an diesem Tag kostenlos. Der historische Heckeneilzug transformiert sich am 5. Juli zum Wunderlandexpress. In Kooperation mit dem Theater Labor Bielefeld wird Nordlippe zum rollenden Kulturlabor mit vielen spannenden Aktionen im Zug und an den Bahnhöfen. Treffpunkt bereits um 9:30 oder 12:30 Uhr in Bösingfeld. Die Mitfahrt ist kostenlos. Die Teddybärfahrt lockt 6. September in den Heckeneilzug. Kinder mit Kuscheltier und in Begleitung eines Erwachsenen fahren kostenlos.

Osterhase, Nikolaus und WDR-Maus kommen zu Besuch: Bei der von Extertal-Marketing organisierten Veranstaltung „Jazz und Schwoof auf dem Hof“ in Gut Ullenhausen am 7. Juni werden Eisenbahnfahrzeuge ausgestellt und Führerstandsmitfahrten angeboten. Familien mit Kindern kommen beim Osterhasen- und Nikolausexpress auf ihre Kosten. Jahreshöhepunkt wird das große Bahnhofsfest „Jugend unter Dampf“ mit dem Türöffner-Tag der WDR-Sendung mit der Maus am Samstag, den 3 Oktober in Bösingfeld. Das neue Jahresprogramm liegt an den bekannten Stellen aus. Fahrpläne, Fahrpreise sowie weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten gibt es online unter www.landeseisenbahn-lippe.de oder telefonisch unter 05262 409-904 (mittwochs zwischen 18 und 20 Uhr).

Landeseisenbahn Lippe fordert die Wiederinbetriebnahme Lemgo – Barntrup: Die LEL bezeichnet sich als ehrenamtliches Unternehmen, denn sie unterhält nicht nur die historischen Fahrzeuge, davon vier Loks und sechs Personenwaggon, sondern ist auch verantwortlich für die insgesamt 30-km langen Bahnstrecken der Extertalbahn und Begatalbahn sowie das komplette Fahrtenprogramm. Mit der Initiative „Jugend unter Dampf“ bietet der Verein offene Kinder- und Jugendarbeit, kulturelle Bildung und MINT-Projekte an. Für die innovativen Idee der kreiselstabilisierten Einschienenbahn „MonoCab“ hat die LEL mit seinem Ideengeber Thorsten Försterling 2018 den Deutschen Mobilitätspreis gewonnen. Der Verein hat unter dem Titel „Fahrplan für Lippe“ ein umfangreiches Fahrplan- und Infrastrukturkonzept für den Schienenverkehr in der Region erstellt und hierüber Kommunen und Aufgabenträger informiert. Im Zentrum der Überlegungen steht ein Taktknoten in Lage. Daraus ergibt sich ein stabilerer Fahrplan mit ausrechenden Kapazitäten, die Stärkung der Relation Lemgo – Lage – Bad Salzuflen – Herford sowie die Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Lemgo – Barntrup. Kurzfristig ist der Lückenschluss zwischen Lemgo und Dörentrup für den historischen Bahnbetrieb das wichtigste Vereinsziel! All diese Themen rund um die Schiene im Kreis Lippe wurden von der LEL im Projektportfolio Smart Railway zusammengefasst und sind online verfügbar unter www.smart-railway-owl.de.

image001-3

Extertalbahn: Frischzellenkur der 93-jährigen Fahrleitungsanlage im Zeitplan

Extertal. Der Zahn der Zeit nagt schon lange an den alten Oberleitungsmasten. Schließlich wurde die elektrische Fahrleitung der Extertalbahn bereits 1927 errichtet und ist seitdem ständig der Witterung ausgesetzt. Nun finden Aufgrund der Initiative des Vereins Landeseisenbahn Lippe (LEL) seit Ende letzten Jahres aufwendige Sanierungsarbeiten der 5 km langen und teilweise unter Denkmalschutz stehenden Bahnanlage zwischen Bösingfeld und Alverdissen statt.

Bei Ullenhausen stehen alte und renovierte Fahrleitungsmasten nebeneinander. Projektkoordinator Raphael Kahlert im Führerstand sowie Adrian Fahrenkamp und Frank Muth auf der Arbeitsbühne haben sich eine Woche Urlaub genommen, um Oberleitung an den neu aufgestellten Masten zu montieren.

Bei Ullenhausen stehen alte und renovierte Fahrleitungsmasten nebeneinander. Projektkoordinator Raphael Kahlert im Führerstand sowie Adrian Fahrenkamp und Frank Muth auf der Arbeitsbühne haben sich eine Woche Urlaub genommen, um Oberleitung an den neu aufgestellten Masten zu montieren.

Mittlerweile sind 15 Oberleitungsmasten lackiert, neu fundamentiert und aufgestellt worden. In den letzten Tagen wurden die Ausleger zum Aufhängen des Fahrdrahts montiert. „Dafür haben sich einige Vereinsaktiven eine Woche Urlaub genommen“, erklärt Raphael Kahlert, der die Arbeiten verantwortlich koordiniert. Begleitet wurde LEL-Arbeitskreisleiter und Lokführer-Azubi Kahlert in dieser Woche unter anderem von Adrian Fahrenkamp, Frank Muth, Christian Schulz, Kevin Selladurai und Louis Kaden. Im Einsatz waren neben dem Zweiwege-Bagger der Turmtriebwagen und die Kleindiesellok des Vereins.

Viel Ehrenamt und Mitarbeit regionaler Unternehmen. Raphael Kahlert beschreibt die umfangreichen Vorarbeiten: „Es werden ausschließlich Altmaterialen verwendet, die zuvor im mühevoller Kleinarbeit in der vereinseigenen Werkstatt sowie in der Schlosserei der JVA-Herford aufgearbeitet worden sind.“ Die Fundamentarbeiten wurden durch die Alverdisser Firma Werpup durchgeführt. Die Neulackierung der Masten und Ausleger hat die Fa. Weserstrahltechnik aus Vlotho übernommen. Zudem stellte Dieter Thamm aus Dörentrup seinen LKW mit Hebebühne zur Verfügung, der dafür in Farmbeck auf den Flachwagen verladen wurde.

NRW-Heimatministerium fördert 65 % der Gesamtkosten. Die Bahnstrecke samt Fahrleitung gehört den Verkehrsbetrieben Extertal und steht im Extertaler

Tatkräftig in luftiger Höhe: Frank Muth (links) fixiert das neu Hängerseil, welches Projektkoordinator Raphael Kahlert (rechts) gerade vercrimpt. Adrian Fahrenkamp hält derweil den neuen Ausleger fest. Fotos: Sylvia Frevert

Tatkräftig in luftiger Höhe: Frank Muth (links) fixiert das neu Hängerseil, welches Projektkoordinator Raphael Kahlert (rechts) gerade vercrimpt. Adrian Fahrenkamp hält derweil den neuen Ausleger fest. Fotos: Sylvia Frevert

Gemeindegebiet unter Denkmalschutz. Seit 2006 unterhält die LEL nun die Strecke der Extertalbahn und Begatalbahn zwischen Bösingfeld und Lemgo. Dank des Förderprogramms „Verkehrshistorische Kulturgüter“ des NRW-Heimatministeriums kann etwas 65 % der Gesamtkosten in Höhe von 141.000 Euro gefördert werden. „Natürlich wollen wir schon bald wieder elektrisch bis Barntrup fahren“, erklärt Kahlert. Und selbstverständlich wird sich der Verein dafür auch wieder um finanzielle und tatkräftige Unterstützung bemühen.

Bahn frei für Schlemmerexpress um Osterfahrten. In die Fahrsaison starten die umtriebigen Landeseisenbahner bereits am 28. März mit dem Schlemmerexpress. Am 12. und 13. April finden dann die Osterfahrten statt. Für beide Aktionen sind noch Karten erhältlich. Buchungen über http:shop.landeseisenbahn-lippe.de.

Anzeige Spiekenheuer-Logo_468x60

NRW-Heimatministerium fördert Sanierung der historischen Fahrleitung mit 93.180 Euro

NRW-Heimatministerium fördert Sanierung der historischen Fahrleitung mit 93.180 Euro – Landeseisenbahn Lippe koordiniert die Arbeiten

Extertal-Bösingfeld, Nordlippe. Seit 1927 rollt der elektrische Gütertriebwagen 22 – heute bezeichnet als E-Lok 22 – bereits durch das Extertal. Und das, obwohl der Güterverkehr bereits 2001 eingestellt und seitdem Kupferdiebe mehrfach die Fahrleitung gestohlen haben. Der Verein Landeseisenbahn Lippe (LEL) kümmert sich engagiert um diese technischen Denkmäler im Extertal und wird hierbei nun finanziell unterstützt.

Die Sanierung der Fahrleitung kann beginnen. VBE-Geschäftsführer Sven Oehlmann (v.l.), VBE-Werkstattleiter Adrian Fahrenkamp, Andreas Tappe von der Bezirksregierung Detmold und LEL-Projektkoordinator Raphael Kahlert. Foto: Landeseisenbahn Lippe e.V.

Die Sanierung der Fahrleitung kann beginnen. VBE-Geschäftsführer Sven Oehlmann (v.l.), VBE-Werkstattleiter Adrian Fahrenkamp, Andreas Tappe von der Bezirksregierung Detmold und LEL-Projektkoordinator Raphael Kahlert. Foto: Landeseisenbahn Lippe e.V.

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen fördert den Erhalt der 92-jährigen Fahrleitungsanlage über das Programm „Verkehrshistorische Kulturgüter“ mit insgesamt 93.180 Euro. „Wir werden 40 Masten an der Strecke im eingebauten Zustand von Fachfirmen sanieren lassen“, freut sich der zuständige Projektkoordinator Raphael Kahlert der LEL über den positiven Bescheid aus Düsseldorf.

Weitere 15 Masten werden komplett ausgetauscht. Außerdem muss der Verein seinen Eigenanteil erbringen. „Wir gehen von gut 1000 ehrenamtlichen Stunden für die Restauration der bestehenden Anlage bis Alverdissen aus. Dazu zählen das Vormontieren der Halterungen und Drahtklemmen in der Werkstatt, das Entrosten und Neulackieren der Isolatoren. Das Erstellen von Stahlkörben zur Verschraubung der Masten und letztlich die Montagearbeiten mit dem vereinseigenen Turmtriebwagen auf der Strecke“, weiß Raphael Kahlert zu berichten, der seit 11 Jahren im Verein aktiv ist.

Denkmal mit nationaler Bedeutung: Der Verein hat im Frühjahr eine umfangreiche Bewerbung an das NRW-Heimatministerium geschickt. Den Förderbescheid hat Andreas Tappe, bei der Bezirksregierung Detmold zuständig für Denkmalangelegenheiten, überreicht. Tappe informierte sich vor Ort über die anstehenden Arbeiten und lobte den Tatendrang der Eisenbahnfreunde: „Jung und Alt arbeiten hier gemeinsam an einem Denkmal mit nationaler Bedeutung, dessen Nutzung durch die Landesförderung nun auch zukünftigen Generationen ermöglicht wird.“

Verkehrsbetriebe Extertal unterstützen Ehrenamtler: Seit 2006 ist die LEL gemäß Kooperationsvertrag für die Streckenunterhaltung der Extertalbahn zuständig. Die Verkehrsbetriebe Extertal (VBE) als Eigentümer der Infrastruktur unterstützen das Projekt. „Wir freuen uns, das die LEL mit ihrem unermüdlichen Einsatz zum Erhalt der Nordlippischen Eisenbahnstrecken beiträgt. Die Förderung ist eine weiterer Beweis für die gute Arbeit des Vereins“, erklärt VBE-Geschäftsführer Sven Oehlmann, der mit seinem Werkstattteam den Ehrenamtlern mit Rat und Tat zur Verfügung steht.

Elektrifizierung bis Barntrup soll folgen: Wenn dann im nächsten Jahr die Anlage bis Alverdissen soweit instandgesetzt ist, soll nach über 15 Jahren Brache die Elektrifizierung der Strecke Alverdissen – Barntrup folgen. „Da wird dann nochmal ein zweiter Förderantrag folgen“, kündigt Raphael Kahlert an, der als Dualer Student der Elektrotechnik an der TH OWL in Lemgo studiert. Zum 100. Geburtstag der Eröffnung der Extertalbahn und des Gütertriebwagens 22 am 08.06.2027 soll die „alte Dame“ – so nennen die Vereinsmitglieder die E-Lok 22 – wieder bis Barntrup fahren können.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Zierke bei „Jugend unter Dampf“

Netzwerk der Dörentruper Jugendarbeit trifft sich in Farmbeck

Seit 10 Jahren gibt es in Dörentrup-Farmbeck die Initiative „Jugend unter Dampf“. Der Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Zierke (6.v.l.) und Teilnehmer des Netzwerktreffens „Dörentruper Jugendarbeit“ vor dem Europawaggon. Foto: Peter Wehowsky - Fotokunst Wehowsky - www.we-how-sky.de

Seit 10 Jahren gibt es in Dörentrup-Farmbeck die Initiative „Jugend unter Dampf“. Der Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Zierke (6.v.l.) und Teilnehmer des Netzwerktreffens „Dörentruper Jugendarbeit“ vor dem Europawaggon. Foto: Peter Wehowsky – Fotokunst Wehowsky – www.we-how-sky.de

Extertal – Bösingfeld. Hoher Besuch bei der Initiative „Jugend unter Dampf“. Der Parlamentarischer Staatssekretär MdB Stefan Zierke des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat sich in Dörentrup über die Angebote für junge Menschen informiert. Einem Rundgang über das Gelände an der Bahnmeisterei Farmbeck mit Projektkoordinator Jochen Brunsiek schloss sich ein lebendiger Gesprächsaustausch mit Jugendlichen und Netzwerkpartnern im Europawaggon der Landeseisenbahn Lippe (LEL) an. „Bemerkenswert, mit welcher Energie und Begeisterung die Jugendarbeit hier praktiziert wird“, beschreibt Zierke seinen Eindruck. Das BMFSFJ unterstützt bereits Aktivitäten in Nordlippe.

Über das Programm „Demokratie leben!“ unter anderem für die Lackierung des Europawaggons sowie für den Demokratie-Express, der in Kooperation mit den örtlichen Jugendeinrichtungen Aktionen durchführt und auf der Extertalbahn und Begatalbahn zwischen Bösingfeld, Barntrup und Dörentrup unterwegs ist. Diese Angebote möchte die LEL gerne auf das gesamte Kreisgebiet ausweiten.

Zierke interessiert, was es braucht, damit wieder Züge bis Lemgo fahren können. Und warum der Verein mit dem Europawaggon noch nicht in der Bundeshauptstadt war. „Gerade weil er ja für das Deutsche Schienennetz zugelassen ist“, betont Zierke. Aber auch die Jugendlichen haben Wünsche: Tim und Daniel setzen sich besseres W-LAN an den Jugendzentren im Gemeindegebiet ein. „Ein besseres ÖPNV-Angebot steht zudem auf der Agenda der Jugendlichen“, weiß Johanna Müller von der Dörentruper Jugendarbeit zu berichten, die anschließend auch das Video zur Gemeinschaftsaktion U18-Europawahl in Farmbeck präsentierte. „Der Kontakt zu Staatssekretär Zierke ist bei einer Veranstaltung der Bertelsmann-Stiftung in Berlin entstanden“ erklärt LEL-Ideengeber Thorsten Försterling, der dann auch unmittelbar eine Einladung nach Nordlippe aussprach. Jörg Düning-Gast als allgemeiner Vertreter des Landrats erläutert, dass „die Jugendförderung des Kreises Lippe die Jugendarbeit der Landeseisenbahn Lippe seit zehn Jahren fachlich wie auch aus Projektmitteln des Jugendetats gerne fördert.“

Ebenso zeigt sich Bürgermeister Friedrich Ehlert begeistert: „Wir freuen uns, das die Landeseisenbahn diesen alten Bahnhof wieder mit Leben füllt. Und die offene Jugendarbeit in Dörentrup mit seinen vielseitigen Angeboten bereichert.“

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

 

Landeseisenbahn Lippe ist am 4. August wieder im Extertal unterwegs

Hitze  macht auch den alten Schienen zu schaffen – E- und Diesellok im Einsatz 

Extertal- Bösingfeld. Am Sonntag den 4. August geht es wieder auf Zeitreise mit der  Landeseisenbahn Lippe von Bösingfeld nach Barntrup und zurück. Wegen der starken Hitze haben Arbeitskreisleiter Raphael Kahlert und seine Mitstreiter  bis dahin noch einiges vorzubereiten.

Die alten Schienen leiden unter der  starken Hitze. Daher müssen wir uns an verschiedenen Stellen vorsorglich  nochmal um die Gleislage kümmern, so Kahlert, der sich mit seinem Team im Laufe der Woche mit den handbetriebenen Gleisstopfmaschinen auf dem Weg  macht.

Die historische E-Lok E22 der Extertalbahn rollt seit 1927 durch Nordlippe. Dank des Vereins Landeseisenbahn Lippe, der sich seit 2005 sowohl für die Lokomotive wie auch Denkmalschutz stehende Fahrleitung verantwortlich ist. Foto: Michael Rehfeld

Die historische E-Lok E22 der Extertalbahn rollt seit 1927 durch Nordlippe. Dank des Vereins Landeseisenbahn Lippe, der sich seit 2005 sowohl für die Lokomotive wie auch Denkmalschutz stehende Fahrleitung verantwortlich ist. Foto: Michael Rehfeld

Elektro und Diesel beim Loktausch in Alverdissen: Der Museumszug startet, gezogen von der 92-jährigen Elektrolok E22, in  Bösingfeld um 10:00, 12:30 und 15 Uhr. Im mit 261 Meter üNN höchsten lippischen Bahnhof Alverdissen finden publikumswirksame Rangierfahrten  statt, denn es wechselt die Zuglok. Wegen der fehlenden Oberleitung in Richtung Süden übernimmt die 575 PS starke Diesellok V2.005 den Zugdienst.  In Barntrup geht es dann jeweils um 11:00, 13:30 und 16:00 zurück ins Extertal. Ortsrundgang ins Heimatmuseum Alverdissen: Am Bahnhof Alverdissen startet um 12:50 Uhr ein durch Museumsleiter Bernd Tünnermann 60 minütiger Ortsrundgang. Zum Abschluss werden im Heimatmuseum  viele Exponate aus der 850 jährigen Geschichte des Flecken Alverdissen  vorgestellt. So zeugen die alte Schätzchen davon, wie das Leben auf dem  Lande einst zu ging. Auch der Geschichte der Extertalbahn ist ein Teil der  Ausstellung gewidmet.

Kulinarische Angebote im Mitropa Speisewagen: Um die Bahnfahrt schließlich noch mit einem leckeren Essen abzurunden, wird  auf Vorbestellung im Mitropa Speisewagen ein Frühstück oder Kaffee und  Kuchen angeboten. Dabei kann Bahnfahrt und das Essen direkt über ein Ticket  gebucht werden. Daneben liefert die Theke im Speisewagen laufend kühle  Getränke und kleine Snacks. Die Fahrkarte kostet für Erwachsen 8 Euro,  Kinder zahlen 5 Euro. Die Familienkarte ist für 20 Euro zu haben.

Weitere Informationen und Auskünfte sowie die Möglichkeit zur Reservierung gibt www.landeseisenbahn-lippe.de oder unter 05262/409904 (mittwochs 18:00 bis  20:00). 

Theater-Bielefeld_Anzeige1

Mit der Landeseisenbahn durch das Extertal

Extertal(Nordlippe). „Wenn ich mal groß bin, dann werde ich Lokomotivführer.“ Wie viele kleine Jungen hatte auch Raphael Kahlert aus Bösingfeld diesen Berufswunsch. Der kleine Junge ist mittlerweile 21 Jahre alt, seit zehn Jahren bei der Landeseisenbahn Lippe aktiv und inzwischen in Ausbildung zum Triebfahrzeugführer. Voller Begeisterung erklärt Kahlert, was ihm an seinem Hobby fasziniert:
Erlebnis mit der Landeseisenbahn durch das Extertal (Michael Rehfeld/Landeseisenbahn Lippe)

Erlebnis mit der Landeseisenbahn durch das Extertal
(Michael Rehfeld/Landeseisenbahn Lippe)

„Die Robustheit und Einfachheit der Technik. Man kann alles noch selbst anfassen und reparieren. Zudem macht es irre Spaß zu verstehen was unter der Motorhaube passiert, wenn man diesen oder jenen Hebel zieht. Das ist ein schöner Kontrast zu meinem Elektrotechnikstudium.“ Vereinskollege Louis Kaden wird bei der Landeseisenbahn gerade zum Rangierer ausgebildet. Der 17-jährige berichtet: „Das Fahren der Loks ist eigentlich nur die abschließende Kür. Die eigentlichen Erfolgserlebnisse hat man samstags in der Werkstatt, wenn man die alte Technik wieder zu neuem Leben erwecken kann.“ Der dritte junge Mann im Bunde, Simon Stock, geht sogar noch einen Schritt weiter.

Er möchte Eisenbahn nicht nur im Hobby bei der Landeseisenbahn Lippe betrieben, sondern ab Sommer eine Ausbildung bei der Deutschen Bahn zum Lokführer antreten: „Bei der Museumseisenbahn konnte ich Grundlagen sammeln, die mir nun weiterhelfen. Auch wenn sich im Laufe der Jahrzehnte vieles bei der Eisenbahn verändert hat. Die Grundprinzipien sind immer noch gleich.“ Wer die drei jungen Eisenbahner und „Ihre“ Schätzchen im Betrieb erleben möchte, sollte sich Sonntag den 05. Mai vormerken. Dann ist nämlich der Museumszug wieder mit interessanten Angeboten zwischen Bösingfeld und Barntrup unterwegs. So kann auf Vorbestellung morgens im Speisewagen gefrühstückt oder Nachmittags Kaffee und Kuchen verzerrt werden. Wanderfreunde kommen mit der Abfahrt um 12:30 Uhr ab Bösingfeld auf ihre Kosten. Gemeinsam mit dem Lippischen Heimatbund und dem Heimatverein Alverdissen gibt es einen geführten Ortsrundgang, einen Besuch im Heimatmuseum Alverdissen und anschließend eine geführte Wanderung über ca. 6 km zurück nach Bösingfeld. Abfahrt des Museumszuges in Bösingfeld ist um 10 Uhr, 12:30 Uhr und 15 Uhr.

In Barntrup wird um 11 Uhr, 13:30 Uhr und 16 Uhr gestartet. Zustieg ist zudem noch in Alverdissen möglich. Auch die Kombination einer Draisinenfahrt mit einer Bahnfahrt ist wieder gegeben. Fahrkarten gibt es beim Schaffner im Zug. Weiter Informationen gibt es unter www.landeseisenbahn-lippe.de. Und wer wie die drei Jungs selber bei der Eisenbahn mithelfen möchte, ist jeden Samstag ab 10 Uhr im Lokschuppen Bösingfeld willkommen. Egal ob jung oder alt, ob Handwerker, Büroangestellter, Schüler oder Rentner. Und wenn die Begeisterung für die Eisenbahn einmal gepackt hat, der kann es dann auch nicht wieder lassen, schmunzeln die drei Jungs abschließend.

image001-2

30.08.2015 – Bahnhofsfest Landeseisenbahn Lippe

bahnhofsfest-pressefoto-2015Bahnhofsfest zum dreifachen Geburtstag – Landeseisenbahn Lippe feiert ihr 30-jähriges Bestehen

Kreis Lippe. Seit 180 Jahren fahren Züge in Deutschland, seit 88 Jahren erschließt die elektrische Extertalbahn das nordlippische Bergland und seit 30 Jahren gibt es den Verein Landeseisenbahn Lippe, der sich um den Erhalt der Nebenbahnen im östlichen Lipperland bemüht.

Aller Grund also, diesen Anlass zu feiern – mit einem großen Bahnhofsfest, das am Sonntag, 30. August von 11:00 bis 17:00 Uhr an Lippes höchstgelegener Eisenbahnstation in Alverdissen stattfindet.

Gemeinsam mit den Alverdisser Vereinen wurde ein buntes Programm für alle Generationen auf die Beine gestellt. So sorgen das Lipperlandorchester und der Männergesangsverein, jeweils unter der Leitung von Peter Werpup, für die musikalische Unterhaltung. Am Stand des Heimatmuseums können Besucher anhand vieler Exponate einen Blick zurück auf die Anfänge der Extertalbahn in den 1920er Jahren werfen. Die kleinen Gäste können sich auf der Hüpfburg austoben, eine Runde mit der 5-Zoll-Bahn fahren oder mit Albrecht Pirling Pappmodelle des historischen Zuges der Landeseisenbahn Lippe basteln. In der Zwischenzeit können die „Großen“ historische Autos bestaunen oder sich an den zahlreichen Infoständen über die ehrenamtliche Arbeit der beteiligten Vereine schlau machen.

Für das leibliche Wohl bietet die Landeseisenbahn Lippe Bratwurst und frische Waffeln, während die Bahnhofswirtschaft im historischen Empfangsgebäude dafür sorgt, dass niemand Durst haben muss.

Die Landeseisenbahn Lippe wird an diesem Tag auch die im Frühjahr nach einem längeren Aufenthalt in Augsburg wieder in das Extertal zurückgekehrte Dampflokomotive 93.1410 der Öffentlichkeit vorstellen. In den kommenden Jahren soll die seit 1988 im Vereinsbesitz befindliche Lok wieder betriebsfähig aufgearbeitet werden, um dann neben den bereits eingesetzten Fahrzeugen E 22 und V 2.004 den historischen Heckeneilzug durch Nordlippe zu befördern.
Auch der in Deutschland einzigartige mobile Jugendraum auf Schienen in einem eigens hierfür von der Landeseisenbahn Lippe aufgearbeiteten Schnellzug-Gepäckwagen des Projektes „Jugend unter Dampf“ wird an diesem Tag geöffnet und ausgestellt sein.

Da in Alverdissen nur begrenzter Parkraum zur Verfügung steht und durch die Großbaustelle Extertalstraße der Bahnhof nur über Umleitungen zu erreichen ist, empfiehlt die Landeseisenbahn Lippe die Anreise per Bahn. Es finden stündliche Zugfahrten zwischen Bösingfeld und Alverdissen sowie zwischen Alverdissen und Barntrup / Bega statt.
Anlässlich des Jubiläums gelten vergünstigte Fahrpreise. Die genauen Fahrpläne, Fahrpreise und weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.landeseisenbahn-lippe.de.

Foto: ©Archiv LEL.

Sommerferien im Museumszug

IMG_4200aLandeseisenbahn Lippe ist am 26. Juli wieder unterwegs

Extertal. Ferienzeit, Urlaubszeit – aber auch wer nicht in ferne Länder fliegt, kann am Sonntag, 26. Juli mit der Landeseisenbahn Lippe auf die Reise gehen. Das Ziel: Historische Gemütlichkeit. Am dritten Regelfahrtag der Saison ist der Museumszug wieder nach Fahrplan im nordlippischen Bergland unterwegs. Für alle Freunde der Landeseisenbahn gibt es an diesem Tag auch erstmals ein ganz besonderes Andenken zu erwerben. Zum Jubiläumsjahr haben die Eisenbahnfreunde, wie schon 2011, eine neue Foto-Tasse aufgelegt, die unter dem Motto „30 Jahre Landeseisenbahn Lippe“ einen bildlichen Überblick über den aktuellen Fahrzeugpark gibt.

Aber auch, wer bereits alle Tassen im Schrank hat, wird am 26. Juli auf seine Kosten kommen. Wieder einmal befördert die Diesellok V 2.004 geräuschvoll den Heckeneilzug auf der beschaulichen Strecke zwischen Bösingfeld und Farmbeck. Im Endbahnhof Farmbeck kann außerdem die Kleindiesellok Köf 6815 in Aktion beobachtet werden.

Abfahrt des Museumszuges in Bösingfeld ist um 10:00 und um 13:30 Uhr. In Farmbeck wird um 11:51 und 15:21 Uhr gestartet, Zu- und Ausstieg ist zudem an allen Unterwegshalten (Alverdissen, Barntrup und Bega) möglich. Der Bahnhof Dörentrup kann wegen Bauarbeiten noch nicht angefahren werden.

Bei entsprechender Vorabreservierung ist morgens das gastronomische Angebot „Frühstück im Zug“ bzw. nachmittags das „Kaffee-Ticket“ im Preis der Tagesfahrkarte enthalten.

Ein Tipp für sportliche Fahrgäste: Die Zugfahrt lässt sich gut mit einer Radtour verbinden. Während man bergwärts bequem im Zug unterwegs ist und die Lokomotiven für sich arbeiten lässt, kann die Rückfahrt entspannt bergab per Fahrrad absolviert werden. Der Fahrradtransport ist im Zug kostenlos möglich.

Fahrkarten sind im Zug beim Schaffner erhältlich, die Tageskarte kostet für Erwachsene 20,- Euro, Kinder zahlen die Hälfte. Für die gastronomischen Zusatzangebote sind Reservierungen unbedingt erforderlich. Diese können rund um die Uhr im Online-Shop der Landeseisenbahn unter http://shop.landeseisenbahn-lippe.de erworben werden. Das Kundentelefon ist am 15. und 22. Juli leider nicht besetzt.

Weitere Informationen unter www.landeseisenbahn-lippe.de

Foto: Der Museumszug; ©Archiv LEL

Landeseisenbahn wieder „zu Hause“

DampflokExtertal-Bösingfeld. Besucher des Museumsbahnhofs oder Kunden der Verkehrsbetriebe Extertal werden sie vielleicht schon gesehen haben, die „neue alte“ Dampflokomotive mit der Betriebsnummer 93.1410 und dem großen Schriftzug „Österreich“ auf den Wasserkästen. Nach ihrer Rückkehr aus der Europa-Ausstellung des Bahnparks Augsburg, wohin sie Anfang der 2000er Jahre als Dauerleihgabe abgegeben worden war, befindet sich die Maschine nun wieder in der Obhut der Landeseisenbahn Lippe e.V. Die Museumsbahner wollen damit langfristig wieder Dampfbetrieb in Nordlippe möglich machen. Bis Ende 2012 war hierfür noch die Lokomotive „Emil Mayrisch N.3“ im Fuhrpark vorhanden, die aber wegen einer Kesselabzehrung abgestellt werden musste und schließlich 2014 einen neuen Eigentümer in Dänemark fand.

Einen konkreten Zeitpunkt für die Fertigstellung der 93.1410 gibt es allerdings noch nicht, wie Golo Kahlert, Pressesprecher der Landeseisenbahn Lippe, erklärt: „Es ist im Moment noch zu früh, sich terminlich festzulegen. Die Lokomotive steht erst einmal hier auf dem Hof, das ist wichtig, auch als Anreiz für unsere Aktiven.“ So laufen seit zwei Jahren bereits Gespräche mit Fachfirmen und Sachverständigen, um das schon in Augsburg entworfene und nunmehr fortgeschrittene Aufarbeitungskonzept festzuzurren, und somit auch den exakten Kostenrahmen sowie die Aufteilung der Arbeit zwischen Fremdvergabe und Eigenleistungen samt dafür notwendiger Arbeitszeit der ehrenamtlichen Vereinsaktiven zu ermitteln. Immerhin sei auch an der 93.1410 einiges zu tun, so Kahlert weiter: „Diese Maschine ist damals ebenfalls wegen technischer Abnutzungen abgestellt worden und dadurch überhaupt erst als Ausstellungsstück nach Augsburg gelangt. Zumindest aber werden die erforderlichen Arbeiten weniger aufwändig sein als sie es bei ‚Emil Mayrisch’ gewesen wären.“

Dampflok2Neben dieser Erkenntnis war auch ein anderes Argument ausschlaggebend dafür, dass die Landeseisenbahner sich nun an die Aufarbeitung der österreichischen Dampflokomotive wagen: Die Maschine genießt – neben der elektrischen Extertalbahn und den beiden historischen Lokomotiven der Verkehrsbetriebe – als einziges Fahrzeug des Vereins den Status als eingetragenes Technikdenkmal der Gemeinde Extertal. Dadurch ist es dem Historischen Verein zur Erhaltung der Eisenbahnen in Lippe e.V., gemeinnütziger Trägerverein der Landeseisenbahn, auch möglich, um Spenden für die Erhaltung der alten Lok zu werben. „Neben der eigentlichen Arbeit machen wir uns natürlich auch Gedanken über ein vernünftiges Finanzierungskonzept.“, erläutert Golo Kahlert, seinerseits auch Geschäftsführer des Trägervereins, hierzu.

Der Vorstand der Landeseisenbahn bedankt sich bei dem Bahnpark Augsburg für die vergangenen acht Jahre der Inobhutnahme und Pflege der Maschine sowie der Lokomotion GmbH, die alle Überführungsfahrten der Lok nach Augsburg und zurück technisch einwandfrei und menschlich sehr angenehm zusammen mit den Aktiven der Landeseisenbahn Lippe um Oberheizer Manfred Schmidt durchgeführt hat. Die erste öffentliche Präsentation der 93.1410 soll am 30. August im Rahmen des großen Bahnhofsfestes zum 30-jährigen Jubiläum der Landeseisenbahn Lippe in Alverdissen erfolgen.

Fotos: Dampflokomotive in Bösingfeld, (c) Archiv LEL

Saisonstart der Landeseisenbahn Lippe

lel-pm-mai-2015Kreis Lippe. Am Sonntag, den 31. Mai startet die Landeseisenbahn Lippe offiziell in die Regelfahrten-Saison 2015. Wie in den Vorjahren ist der historische Heckeneilzug in den Sommermonaten Mai bis Oktober am jeweils letzten Sonntag im Monat nach festem Fahrplan auf der Strecke zwischen Bösingfeld und Dörentrup-Farmbeck unterwegs.

An jedem dieser Regelfahrtage wird ein besonderes Eisenbahnerlebnis rund um die Schiene geboten. So geht es am 31. Mai für Wanderfreunde „Rund um den Sternberg“. Der Fahrgast reist mit dem Museumszug um 10:00 Uhr von Bösingfeld nach Farmbeck und während die Landschaft am Waggonfenster vorbeizieht, gibt es im Speisewagen ein Frühstück. Nach der Ankunft des Zuges in Farmbeck führt Wanderwart Helmut Depping auf 15 Kilometern über den Sternberg zurück nach Bösingfeld, dem Ausgangspunkt der „Bahn-Wander-Tour“. Zur Mittagszeit gibt es für alle Wanderer einen „Kutscherteller“ (Schnitzel mit Bratkartoffeln und Spiegelei, dazu Salat) im Hotel-Restaurant „Zur Burg Sternberg“ in Linderhofe. Der Preis für dieses Kombi-Angebot (Bahnfahrt, Frühstück, Mittagessen und Wanderung) beträgt 22,- Euro pro Person.

Währenddessen wechseln sich wie bereits in den vergangenen Jahren auf den insgesamt 20 Kilometer langen Museumsbahnstrecken in Exter- und Begatal die Lokomotiven ab: zwischen Bösingfeld und Alverdissen zieht Norddeutschlands älteste, noch in Betrieb befindliche Kleinbahn-E-Lok Nr. 22 den Zug unter Fahrdraht. Danach wird umgespannt und von Alverdissen bis Farmbeck mit der MaK-Diesellokomotive V 2.004 gefahren. Die Museumszüge fahren in Bösingfeld jeweils um 10:00 und um 13:30 Uhr sowie in Farmbeck um jeweils 11:51 und 15:21 Uhr ab. Unterwegs sind Zu- und Ausstieg an den Zwischenhalten Alverdissen, Barntrup und Bega möglich.

Die Service-Crew im Speisewagen sorgt dafür, dass niemand hungrig bleiben muss. Auf Voranmeldung gibt es Frühstück, Mittagessen (Rindersaftbraten „Jäger Art“ mit Zwiebeln, Champignons, Kaisergemüse und Petersilienkartoffeln sowie zum Dessert Rote Grütze mit Vanillesauce) oder Kaffee und Kuchen in Kombination mit der Tageskarte im Zug. Normale Fahrkarten gibt es beim Schaffner im Zug, der Fahrradtransport ist kostenlos möglich.

Für die gastronomischen Zusatzangebote sowie die kombinierte Bahn-Wander-Tour sind Reservierungen unbedingt erforderlich! Diese werden mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr telefonisch unter 01805 / 012885 (14 Cent/Min aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus den Mobilfunknetzen) oder rund um die Uhr im Online-Fahrkartenschalter unter http://shop.landeseisenbahn-lippe.de entgegen genommen.

Weitere Informationen unter http://www.landeseisenbahn-lippe.de

Foto:  (c) Archiv LEL