Tag Archives: Energie
Energieentdecker-Woche im LWL-Freilichtmuseum Detmold
inDie Energie ist nicht weg, sie ist nur woanders Detmold (lwl). Energie kommt aus der Steckdose – oder nicht? In der Energieentdecker-Woche bietet das LWL-Freilichtmuseum Detmold an der Kappenwindmühle eine Mitmachaktion rund um die Bereiche Wind, Wasser, Licht und Wärme sowie Elektrizität. Von Dienstag bis Freitag (26. Bis 29.9.) jeweils von 10 bis 14 Uhr […]
Vlothoer „Herbstlaub & winterfest“ mit verkaufsoffenem Sonntag
inVerbrauchermesse, verkaufsoffener Sonnrtag und Unterhaltung in der Vlothoer Innenstadt Vlotho. Am ersten Septemberwochenende füllt sich die Vlothoer Innenstadt bereits zum sechsten Mal mit Messeständen zu den Themen Haus, Garten und Energie. Die Verbrauchermesse „Herbstlaub & winterfest“ sowie der verkaufsoffene Sonntag laden in die Vlothoer Innenstadt ein. Am Sonntag, den 03. September in der Zeit von […]
Mit optimierten Trennanlagen Energie sparen
inWissenschaft und Industrie arbeiten für nachhaltigere Produktion bei Verbundprojekt „ReProvAP“ eng zusammen Paderborn. Die Energie zum Betrieb chemischer Anlagen verursacht große Mengen an Treibhausgasen. Ein wesentlicher Anteil davon entfällt auf sogenannte Destillationskolonnen, in denen flüssige und gasförmige Komponenten voneinander getrennt werden. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen stellt die Destillation die meistverwendete Trennmethode dar, […]
Die „Lehrdame des Gaswerks“
inSeit 110 Jahren beraten die Stadtwerke Bielefeld ihre Kunden Bielefeld. Das Stadtwerke-Beratungszentrum Jahnplatz Nr. 5 stellt eine gute Adresse bei Fragen rund um Energie, Wasser, Mobilität, Telekomunikation und die Bäder dar. Und das hat Tradition: Schon seit 1911 gibt es beim örtlichen Energieversorger eine Kundenberatung. Damals stellten die städtischen Betriebswerke eine „Lehr- oder Werbedame“ ein […]
40 Jahre Energie aus Abfall
inMVA Bielefeld startet am 1. Juli 1981 den Probebetrieb In der Müllverbrennungsanlage am Schelpmilser Weg wird am 1. Juli runder Geburtstag gefeiert. Genau 40 Jahre zuvor brannte in den Öfen der Müllverbrennungsanlage erstmals Abfall, um hieraus Strom und Fernwärme zu erzeugen – der mehrmonatige Probebetrieb begann. Mit ihm nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Anfang: Die MVA […]
Beratung vom Dach bis in den Heizungskeller
inTelefonische Energieberatung am 21. Januar. Gütersloh. Seit Beginn des Jahres werden die Zuschuss-Förderungen für Effizienzmaßnahmen und für die Umstellung von Heizungsanlagen vom Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gemanagt. Die Umstellung von Öl-Heizungsanlagen wird mit bis zu 45 Prozent gefördert, sofern die neue Heizung vollständig mit Umweltwärme über eine Wärmepumpe oder über erneuerbare Energien wie […]
Konzentrationszonen für Windenergie: Stadt stellt Planung digital der Öffentlichkeit vor
inPaderborn. Wie die Stadtverwaltung in Zukunft die Ansiedlung von Windkraftanlagen steuern möchte, wurde der Öffentlichkeit jetzt im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung vorgestellt. Rund 140 Bürgerinnen und Bürger schauten live zu, wie die Technische Beigeordnete Claudia Warnecke und der Leiter des Stadtplanungsamtes Thomas Jürgenschellert zusammen mit den beauftragten Fachexperten sowie mit Unterstützung von Moderatorin Petra Vossebürger den […]
Stromerzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister registrieren
inGütersloh. Die Netzgesellschaft Gütersloh mbH weist darauf hin, dass am 31. Januar 2021 die Übergangsfrist zur nachträglichen Registrierung von Stromerzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur endet. Demnach sind Anlagenbetreiber gesetzlich verpflichtet, alle Anlagen, die vor dem 31. Januar 2019 in Betrieb genommen wurden, im Marktstammdatenregister anzumelden. Dies gilt für Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Batteriespeicher, KWK-Anlagen, Windenergieanlagen sowie Notstromaggregate, […]
Förderung für alte Photovoltaik-Anlagen läuft aus
inOnline-Vortrag beantwortet auch Fragen zur weiteren Vorgehensweise Minden. Wer vor dem Jahr 2001 eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen hat, steht aktuell vor einer schweren Entscheidung: Was soll ab dem kommenden Jahr mit dem Strom passieren? Die garantierte EEG-Vergütung dafür läuft am 31. Dezember 2020 aus, der Netzbetreiber muss die Energie auch nicht mehr abnehmen. Eine […]
Energie – Effizienz – Netzwerk ChePap Rhein – Ruhr erneut erfolgreich
inMitsubishi HiTec Paper und 13 weitere Unternehmen aus der Chemie -und Papierindustrie in NRW sparen weitere 113 Millionen Kilowattstunden Energie und damit über 36.000 t CO2 pro Jahr ein. Bielefeld. Das Energie- Effizienz – Netzwerk ChePap Rhein -Ruhr hat erneut eine positive Bilanz gezogen. Nachdem bereits 2016 bis 2018 durch enge Zusammenarbeit erhebliche Energieeinsparungen erzielt […]
Stadtwerke Bielefeld ändern Energiepreise zum 1. Januar 2021
inStrom billiger, Gas teurer, Wasser stabil Bielefeld. Zum 1. Januar 2021 ändern sich die Gas- und Strompreise der Stadtwerke Bielefeld für Haushalts – und kleinere Gewerbekunden. Während sich die Kunden übersinkende Strompreise freuen dürfen, steigen die Erdgaspreise wegen der angehobenen staatlichen Abgaben. Der Wasserpreis ändert sich nicht. Er ist damit seit Januar 2016 stabil. Die […]
„Energiegenossenschaft der Zukunft NRW“ – Ideenwettbewerb 2021 ausgeschrieben
inEnergiegenossenschaften bringen mit ihrem Engagement die Energiewende voran. Das gilt es zu unterstützen. Die EnergieAgentur.NRW lobt daher den Ideenwettbewerb mit dem Titel „Energiegenossenschaft der Zukunft NRW“ unter allen Energiegenossenschaften mit Sitz in Nordrhein-Westfalen aus – und das bereits zum dritten Mal. Bis Ende des Jahres können sich die Energiegenossenschaften bewerben und eine individuelle Beratung zur […]
Mit Oltrogge auf Knopfdruck Energie einsparen
inBielefeld. Als Spezialist für die energetische Fenstermodernisierung bei Großprojekten produziert und tauscht die Richert-Gruppe aus dem niedersächsischen Wallenhorst jährlich bis zu 80.000 Fenster. Das Unternehmen hat sich auf den Fensteraustausch für Wohnungsunternehmen und -genossenschaften spezialisiert. Da Energieeffizienz der Markenkern des Familienbetriebs ist, sollte auch die eigene Produktion energetisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Druckluftspezialist […]
Kostenlose telefonische Energieberatung für Hausbesitzer
inGütersloh. Aufgrund der Coronakrise hat der Kreis Gütersloh seine ALTBAUNEU-Energieberatung vorübergehend eingestellt. „Das heißt aber nicht, dass es für Hausbesitzer kein Angebot mehr gibt“, stellt Ursula Thering, Projektleiterin des Kreises Gütersloh, klar. „Wer energetische Sanierungsmaßnahmen, eine neue Heizung oder eine Solaranlage plant, kann ab sofort eine ausführliche telefonische Energieberatung in Anspruch nehmen. Die Beratung, die […]
Gemeinsam für den Klimaschutz
inKreis Herford startet Motivationskampagne Mission E Kreis Herford. Bei der effizienteren Nutzung von Strom, Gas und Öl sind alle gefordert: Verwaltung, Wirtschaft und Privathaushalte. Eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion haben die vielen Hunderttausend Beschäftigten in den Verwaltungen insbesondere des öffentlichen Sektors: Sie können einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur CO2-Einsparung leisten und […]
Stadt fördert jetzt auch Solaranlagen
inNeues Förderprogramm zur energetischen Altbausanierung ab 2020. Gütersloh. Mehr als 15.000 ältere Wohngebäude müssten in Gütersloh saniert werden, um energieeffizient und damit zukunftssicher zu sein. Seit 20 Jahren unterstützt die Stadt deshalb mit einem eigenen Förderangebot Hauseigentümer bei Sanierungsmaßnahmen. Jetzt ist es erweitert und vereinfacht worden. Neu aufgenommen wurde die Förderung von Solaranlagen – […]
Nicht nur Kohleregionen haben Förderung verdient
inLandrat Manfred Müller: „Nicht nur Kohleregionen haben Förderung verdient – auch Regionen, die diese regenerative Energien erzeugen“ Der Kohlekompromiss spült viel Geld in die Kassen der Regionen, die aus dem Kohleabbau aussteigen und damit CO2 einsparen. Kreis Paderborn. Der Kohlekompromiss spült viel Geld in die Kassen der Regionen, die aus dem Kohleabbau aussteigen und damit CO2 einsparen. […]
Stromspar-Check hilft Sparen
inHöxter. Seit 2014 gibt es den „Stromspar-Check“ im Kreis Höxter als kostenloses und freiwilliges Beratungsangebot, das sich gezielt an einkommensschwache Haushalte richtet. Bislang war das Projekt organisatorisch beim Caritasverband in Brakel angesiedelt. Jetzt hat der Kreis die Leitung aus organisatorischen Gründen übernommen. Damit ist die Zukunft des „Stromspar-Checks“ für die nächsten Jahre gesichert. „Wir freuen […]
Stromspar-Check hilft Sparen
inSeit 2014 gibt es den „Stromspar-Check“ im Kreis Höxter als kostenloses und freiwilliges Beratungsangebot, das sich gezielt an einkommensschwache Haushalte richtet. Bislang war das Projekt organisatorisch beim Caritasverband in Brakel angesiedelt. Jetzt hat der Kreis die Leitung aus organisatorischen Gründen übernommen. Damit ist die Zukunft des „Stromspar-Checks“ für die nächsten Jahre gesichert. Kreis Lippe. „Wir […]
Energiewende mithilfe Künstlicher Intelligenz: Entwicklungen an der Uni Paderborn
inWissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln intelligentes Monitoring- und Regelsystem für Verteilnetze Paderborn. Die Energie- und Mobilitätswende stellt Deutschlands Netzbetreiber vor große Herausforderungen: Der Anteil dezentral in die Verteilnetze eingespeister erneuerbarer Energie steigt, der Ausbau von Ladestationen für E-Autos führt zu einer zeitlich und räumlich konzentrierten Energienachfrage und als Folge werden die elektrischen Betriebsmittel und Komponenten […]
Zehn Betriebe der „ÖKOPROFIT Regiopolregion Bielefeld“ ausgezeichnet
inBielefeld. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Umwelt- und Energiemanagementprogramm „ÖKOPROFIT“ wurden zehn Betriebe aus der Regiopolregion Bielefeld von Michael Herrmanns, Umweltministerium NRW, ausgezeichnet. Zum 11. Mal wurde das von der Stadt Bielefeld koordinierte Erfolgsprogramm „ÖKOPROFIT“ durchgeführt. 120 Betriebe aus der Region haben sich inzwischen schulen lassen und nicht nur Einsparungen im Unternehmen erreicht, sondern […]
Rat beschließt Kohlendioxid-Neutralität der Stadtverwaltung
inKlimaschutzkonzept wird fortgeschrieben Paderborn. Die Paderborner Stadtverwaltung soll bis 2035 die Kohlendioxid-Neutralität erreichen. Das beschloss der Stadtrat mit überwältigender Mehrheit in seiner Sitzung am Donnerstag, 26. September. Das soll auch für eigenbetriebsähnliche Einrichtungen und städtische Gesellschaften gelten. Dieses Ziel soll ab sofort bei allen Maßnahmen berücksichtigt werden. Kommunale Entscheidungen, die längerfristigen Einfluss auf den CO2-Ausstoß […]