Start in die touristische Saison: Bielefeld Marketing stellt Freizeitprogramm für 2025 vor

Start in die touristische Saison
Bielefeld Marketing stellt Freizeitprogramm für 2025 vor / Sparrenburg öffnet am 1. April wieder

Mit dem Fahrrad den Bielefelder Norden entdecken. Das neueste Angebot unter den Stadtführungen verbindet Bewegung, Genuss, Natur und Entdeckerlust. Bildnachweis: Teutoburger Wald Tourismus | D. Ketz

Mit dem Fahrrad den Bielefelder Norden entdecken. Das neueste Angebot unter den Stadtführungen verbindet Bewegung, Genuss, Natur und Entdeckerlust. Bildnachweis: Teutoburger Wald Tourismus | D. Ketz

Bielefeld. Ich packe meinen Bielefeld-Rucksack und nehme mit: eine Rad-Wander-Karte, BIE-Trinkflasche, eine Picknickdecke im Bielefeld-Design und vieles mehr. Wer die Bielefelder Tourist-Information in der Wissenswerkstadt zum Start in den Frühling besucht, findet sicher etwas Passendes für die kommende Outdoor-Saison. Am 1. April 2025 beginnt offiziell die touristische Saison in Bielefeld – dann öffnet auch die Sparrenburg nach dem Winterschlaf der Fledermäuse wieder ihre Tore.


40 Themen-Führungen durch Bielefeld

Zum Saisonstart stellt Bielefeld Marketing das Freizeitangebot für 2025 vor:

  • Altstadtführungen

  • Stadtrundfahrten

  • Kulinarische Spaziergänge

  • Blind-Dates

  • Kiez-Touren

  • Challenge-Touren mit Rallye-Charakter

40 verschiedene Führungen bietet das Team der Bielefeld Marketing an. 2024 nahmen 9.868 Menschen an 556 Stadtführungen teil.

„Wir freuen uns, dass unser Angebot jedes Jahr von so vielen Menschen angenommen wird – stets entwickeln wir neue Themen und bieten neue Perspektiven“, sagt Gabriela Lamm, Leiterin der Tourismus-Abteilung.


Mit dem Rad von Hof zu Hof

Neu 2025: Die Radtour „Von Hof zu Hof – Genussradeln im Bielefelder Norden“
Termine:

  • 3. Mai

    1. Juni

    1. September
      (jeweils Samstag, 11 Uhr)

Start: Altes Rathaus
‍♂️ Länge: 25 km, Dauer: 3,5 bis 4 Stunden
Preis: 34,90 € pro Person
Gruppen: 8–16 Personen (individuell buchbar)

Highlights:

  • Besuch malerischer Höfe

  • Hofläden & Kostproben

  • Geschichten über die Lutter, Johannisbachaue, Engelshöfe

  • Einblicke in Landwirtschaft & Regionalität


Immer samstags: Mit Tourguide durch die City

April bis Oktober:

  • Jeden Samstag Stadtführungen

  • Stadtrundfahrt mit dem Bus: 1. Samstag/Monat, 11 Uhr, ab Altes Rathaus

  • Altstadtführung: alle übrigen Samstage, 11 Uhr, ab Tourist-Info

  • Blind Date mit der Stadt: 1. Samstag/Monat, 13:30 Uhr, Start: Tourist-Info


Die Burg ruft ab 1. April

Sparrenburg-Führungen (Kasematten):
Startzeiten: 12:00 & 14:30 Uhr
Sonntag/Feiertag zusätzlich: 16:00 Uhr
2024:

  • 13.600 Teilnehmer*innen bei Kasematten-Führungen

  • 34.365 stiegen auf den Turm (121 Stufen)

Öffnungszeiten Turm:

  • Sommer (1. April–31. Oktober): täglich 10–18 Uhr

  • Winter: nur Sa/So/Feiertag


Touristischer Aktionstag: „Der Teuto ruft!“ – am 29. Juni 2025

Entdeckungstour für die ganze Familie:

  • Vom Skulpturenpark bis zur Sparrenburg

  • 3,5 km mit Rätsel-Pass & Stempelstationen

  • Neu: Rätselstation in der Wissenswerkstadt

Programmveröffentlichung: Ende Mai


Souvenirs in der Tourist-Information

Besuche die Tourist-Information in der Wissenswerkstadt Bielefeld, Wilhelmstraße 3.
Geschenkideen:

  • Bielefeld-Socken

  • Kunstdrucke

  • Gutschein-Karten

Auch online: www.bielefeld.jetzt/tourist-information

Start für Bielefelder Altstadtmarkt

Am Samstag, 20. Januar 2024, beginnt Saison für den Wochenmarkt im Herzen der Altstadt

Foto: Teutoburger Wald Tourismus | T. Evers

Foto: Teutoburger Wald Tourismus | T. Evers

Bielefeld. Von Obst und Gemüse bis Süßgebäck und Brot bis Oliven und Dips – ab Samstag, 20. Januar 2024, gibt es in der Bielefelder Altstadt wieder ein Wochenmarkt-Angebot mit frischen Produkten aus der Region. Der Altstadtmarkt beendet seine kurze Winterpause und startet in die neue Saison 2024.

Neu dabei ist Messer- und Scherenschleifer Kevin Maier. Jeden ersten und dritten Freitag sowie jeden ersten Samstag im Monat schleift er in seiner mobilen Werkstatt alles, was schneidet – vom Küchenmesser über die Brotschneidemaschine bis zum Gartenwerkzeug.

Außerdem hat Bielefeld Marketing, die seit 2017 den Altstadtmarkt organisiert, einen Nachfolger für den Blumenstand unter den Arkaden des Theaters am Alten Markt (TAM) gefunden. Blumenhändler Deniz Kartal wird dort frische Schnittblumen und Sträuße anbieten. Wegen der temperaturempfindlichen Ware startet der Blumenverkauf erst am Dienstag, 13. Februar 2024 – passend zum Valentinstag. Insgesamt beteiligen sich in diesem Jahr sieben Händler an dem Wochenmarkt-Angebot in der Altstadt.

Auf dem Alten Markt und an der Niedernstraße öffnen die Markthändler ihre Stände dienstags und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie samstags von 9 bis 16 Uhr. An einigen Tagen muss der Markt aufgrund von Feiertagen oder Großveranstaltungen in der Altstadt ausfallen. Alle Termine unter: www.bielefeld.jetzt/wochenmarkt

„Kosmos Wissenswerkstadt“ nur noch bis 31. Januar

Letzte Chance für Besuch der Ausstellung in der Volksbank-Lobby am Kesselbrink

Die Wissenswerkstadt Bielefeld eröffnet im kommenden Sommer in der Innenstadt, wenige Schritte vom zentralen Jahnplatz. Foto: Hauer/P und lommn

Die Wissenswerkstadt Bielefeld eröffnet im kommenden Sommer in der Innenstadt, wenige Schritte vom zentralen Jahnplatz. Foto: Hauer/P und lommn

Bielefeld. Wie sieht der „Kosmos Wissenswerkstadt“ aus? Einen Vorgeschmack auf Bielefelds kommendem innovativen Begegnungsort für Wissenschaft und Stadtgesellschaft lässt sich noch bis Mittwoch, 31. Januar 2024, holen. So lange läuft noch die Vorschau-Ausstellung „Kosmos Wissenswerkstadt“ in der Lobby der Volksbank Bielefeld-Gütersloh am Kesselbrink.

Es gibt einen Blick darauf, wie sich die ehemalige Bielefelder Stadtbibliothek in unmittelbarer Nachbarschaft der Volksbank bis zur Eröffnung im kommenden Sommer verwandeln wird. Die Wissenswerkstadt Bielefeld entsteht direkt am zentralen Jahnplatz auf 2.800 Quadratmetern in einem historischen und zum Teil denkmalgeschützten Bürogebäude, das derzeit saniert und komplett umgebaut wird. Bielefeld Marketing betreibt die Wissenswerkstadt später im Auftrag der Stadt.

Veranstaltungen, Seminare und Workshops rund um Themen aus Wissenschaft und Forschung sollen bald Lust auf Neugier und Wissen machen. Auf 200 Quadratmetern entsteht außerdem als Herzstück des Gebäudes eine große Kreativmeile mit öffentlichen Werkstätten samt 3D-Druckern, Holzbearbeitung und Textildruck. Es gibt mehrere Ausstellungsflächen und weitere Angebote – darunter ein Podcast-Studio in einem ausgedienten Bank-Tresor im Keller des Gebäudes, das auch einmal die Kreissparkasse Bielefeld beherbergt hat. Im Erdgeschoss wird die Bielefelder Tourist-Information sowie eine Gastronomie einziehen.

Ein Blick in die Ausstellung "Kosmos Wissenswerkstadt" in der Lobby der Volksbank Bielefeld-Gütersloh am Kesselbrink. Foto: Volksbank Bielefeld-Gütersloh

Ein Blick in die Ausstellung „Kosmos Wissenswerkstadt“ in der Lobby der Volksbank Bielefeld-Gütersloh am Kesselbrink. Foto: Volksbank Bielefeld-Gütersloh

Da Vincis Visionen und eine „Theorie von allem“
In der Volksbank-Lobby sind auch bereits Beiträge der Hochschule Bielefeld (HSBI) zu sehen, die mit eigenen Angeboten in die Wissenswerkstadt einziehen wird. Dazu gehören Exponate der „DA VINCI“-Sammlung des HSBI-Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Studierende setzen hier technische Ideen von Leonardo Da Vinci in die Realität um. Die Visionen des Renaissance-Künstlers sind ab Sommer täglich und kostenlos in der Wissenswerkstadt zu sehen.

Vermisst werden im „Kosmos Wissenswerkstadt“ könnte die Universität Bielefeld. Diese wird ebenfalls in der Wissenswerkstadt mit einziehen und Angebote der renommierten „teutolabs“ für Kinder und Jugendliche mitbringen. Allerdings ist die Universität noch nicht Ausstellung vertreten, die bereits im vergangenen August eröffnet wurde.

Der Eintritt in die Volksbank-Lobby ist kostenfrei. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr.

Bielefeld-Befragung 2022 startet

Menschen in Bielefeld und OWL sind gefragt: Was sind die Stärken der Stadt?

Bielefeld. Wie kann Bielefeld anziehend und authentisch dargestellt und beworben werden? Auf welche Stärken sollte die Stadt zukünftig setzen, wenn es um die Ansprache von Fachkräften, Studierenden und Tagesgästen geht? Antworten soll die offizielle Bielefeld-Befragung 2022 liefern, die am 22. August im Internet angelaufen ist.

Ein aktueller Blick auf Bielefeld
Die Bielefeld Marketing GmbH will wissen, wie die Stadt aktuell wahrgenommen wird und wo die Stärken Bielefelds in verschiedenen Lebensbereichen und für verschiedene Zielgruppen liegen, um das Marketingkonzept für das Oberzentrum von Ostwestfalen-Lippe entsprechend anpassen zu können.

„Bereits zum zweiten Mal seit 2016 kann sich die Bevölkerung direkt an der Weiterentwicklung des Vermarktungskonzeptes für die Stadt beteiligen“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing GmbH. Der 2016 gestartete Markenprozess in Bielefeld hat mittlerweile Vorbildcharakter für viele Kommunen in Deutschland und ist mit Preisen wie dem Europäischen Kulturmarken-Award und dem Effie ausgezeichnet worden.

Das Image der Stadt mitgestalten
Die Online-Umfrage wendet sich an Menschen ab 14 Jahren, die in Bielefeld leben, aber auch an Berufspendelnde aus der Region sowie an Besucherinnen und Besucher, die zum Einkaufen oder Ausgehen, für Sportveranstaltungen, Konzerte oder Ausstellungen nach Bielefeld kommen. Möglichst viele Menschen sollen durch ihre Teilnahme Einfluss auf das zukünftige Image der Stadt nehmen, indem sie den Blick auf Stärken und attraktive Bildmotive lenken: rund um Bildung, Wirtschaft, Kultur, Infrastruktur oder Stadtbild.

Was spricht für Bielefeld?
„Wir möchten vor allem herausfinden, was die Menschen besonders positiv mit Bielefeld verbinden, denn sie sind die besten Botschafter unserer Stadt“, erklärt Knabenreich und weiter: „Die Ergebnisse der Umfrage werden statistisch ausgewertet und dienen als Grundlage unserer einheitlichen und konsequenten Strategie für Bielefelds Stadtmarketing sowie zielgerichtete Imagekampagnen und Kommunikationsmaßnahmen.“ Kati Bölefahr, Leitung Strategie und Markenmanagement bei der Bielefeld Marketing GmbH, ergänzt: „Wir wollen gemeinsam mit der Bevölkerung Bielefelds Wahrnehmung stärken und positiv aufladen.“

Die Ergebnisse der Befragung werden auch der Bielefelder Politik zur Verfügung gestellt und können wichtige Impulse für die zukünftige Stadtpolitik und -gestaltung geben.

Gewinnspiel
Für mehr Aufmerksamkeit wird es im Umfeld der Bielefeld-Befragung 2022 ein Gewinnspiel geben, bei dem unter dem Motto „Dein Blick auf die Stadt“ exklusive Picknicks auf dem Turm der Sparrenburg verlost werden.

Anonyme Befragung
Die Antworten der Befragten werden im Rahmen der Online-Befragung anonym erhoben. Das Bielefelder Marktforschungsinstitut „RC research & consulting“ setzt die Umfrage um. Die Agentur „Brandmeyer Markenberatung“ aus Hamburg hat den Online-Fragebogen entwickelt und unterstützt die Bielefeld Marketing GmbH in der Analysephase.

Die Bielefeld Marketing GmbH setzt den Stadtmarkenprozess federführend für die Stadt mit eigenen Mitteln um. Oberbürgermeister Pit Clausen und das Presseamt der Stadt unterstützen den Prozess. Außerdem stehen die Bielefeld Marketing GmbH und die Bielefelder Wirtschaftsförderung WEGE im engen Austausch. Die Bielefeld-Befragung 2022 wird als Teil des Markenprozesses gefördert von den Bielefeld-Partnern, die die Arbeit für ein starkes Bielefeld mit ihrem Engagement ermöglichen.

Die offizielle Bielefeld-Befragung 2022 läuft bis zum 12. September 2022 unter www.bielefeld.jetzt/umfrage. Die Teilnahme dauert etwa 15 Minuten.

Weitere Informationen zum Bielefelder Stadtmarkenprozess gibt es unter www.bielefeld-marketing.de/stadtmarke.

Bielefelder Leineweber-Markt 2022: Tom Gregory auf Konzert-Bühne

Britischer Singer-Songwriter tritt am Donnerstag, 26. Mai 2022, auf dem Kesselbrink auf / Social-Media-Star „Loi“ singt vorab

Bielefeld. Nach „Frida Gold“ und „Bruckner“ für den Auftakt lässt Bielefeld Marketing jetzt auch die Namen für den zweiten großen Konzert-Abend des Leineweber-Markts 2022 aus dem Hut: Tom Gregory spielt an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 26. Mai 2022, auf der Sparkassen-Bühne zu Gast auf dem Kesselbrink. Vorab präsentiert Social-Media-Star „Loi“ ihre Power-Stimme.

Die beiden Musik-Acts des zweiten Konzert-Abends haben etwas gemeinsam: Beide machten ihre ersten Bühnenerfahrungen schon ganz früh in Fernsehshows. Der britische Singer-Songwriter Tom Gregory bei The Voice UK (2013), Leonie Greiner alias „Loi“ bei The Voice Kids (2017) im deutschen Fernsehen.

Nicht nur im britischen Radio erfolgreich

Im Mai startet der britische Singer-Songwriter Tom Gregory seine Tour durch Deutschland. Für den Leineweber-Markt konnte Bielefeld Marketing einen Stopp in Bielefeld organisieren. Tom Gregory spielt als Headliner am zweiten Konzert-Abend auf der Sparkassen-Bühne zu Gast auf dem Kesselbrink. Bildnachweis: Ozge Can Cone

Im Mai startet der britische Singer-Songwriter Tom Gregory seine Tour durch Deutschland. Für den Leineweber-Markt konnte Bielefeld Marketing einen Stopp in Bielefeld organisieren. Tom Gregory spielt als Headliner am zweiten Konzert-Abend auf der Sparkassen-Bühne zu Gast auf dem Kesselbrink. © Ozge Can Cone

Tom Gregory gilt längst nicht mehr als Geheimtipp. Die Hits des 26-Jährigen laufen nicht nur im britischen Radio in Dauerschleife, auch hierzulande wächst seine Fangemeinde weiter an. Seine erste Single „Run to you“ wurde 2018 direkt zum meistgespielten Radio-Song des Jahres. Weitere Erfolge feierte er mit „Footprints“, „River“ und „Small Steps“. Der Song „Never Let me Down“, entstanden mit dem DJ-Duo „VIZE“, eroberte gleich in mehreren Ländern den Chart-Thron.

Power-Stimme von „Loi“ gibt’s vorab zu hören

Mit ihrer phänomenalen Stimme überzeugte „Loi“ schon die Coaches von The Voice Kids. An Christi Himmelfahrt (26. Mai) stimmt die 19-Jährige das Leineweber-Publikum auf dem Kesselbrink musikalisch ein. Bildnachweis: Philipp Gladsome

Mit ihrer phänomenalen Stimme überzeugte „Loi“ schon die Coaches von The Voice Kids. An Christi Himmelfahrt (26. Mai) stimmt die 19-Jährige das Leineweber-Publikum auf dem Kesselbrink musikalisch ein. © Philipp Gladsome

Vor dem Auftritt von Tom Gregory stimmt „Loi“ das Publikum auf dem Kesselbrink musikalisch ein. Die 19-Jährige begeistert mit ihrer phänomenalen Stimme und ist als Artist der neuen Generation im Internet aktiv. Auf TikTok baute sie durch Gesangsvideos in kürzester Zeit eine beträchtliche Fangemeinde auf. Ihr Cover von „Blinding Lights“ feierte zuletzt 20 Millionen Streams. Ihre Debütsingle „I Follow“ wurde zum Titelsong des neuesten Ostwind-Films. Dass ihre markante Stimme und ihre Live-Präsenz das Publikum in ihren Bann ziehen, stellte „Loi“ schon bei Support-Shows für Alice Merton, Milow oder Teesy unter Beweis. Jetzt kann sich Bielefeld auf einen tollen Konzert-Abend mit „Loi“ und Tom Gregory freuen.

Konzert-Bühne auf dem Kesselbrink

Wegen der Jahnplatz-Baustelle wird die Sparkassen-Bühne dieses Mal auf den Kesselbrink verlegt. Nicht nur dort ist mit den beiden Konzert-Abenden am 25. und 26. Mai viel los. Auf insgesamt zehn Plätzen und auf sechs Bühnen in der Innenstadt erwartet die Besucherinnen und Besucher aus Bielefeld und der gesamten Region jede Menge Programm. Zum Abschlusstag am Sonntag, 29. Mai, öffnen auch die Geschäfte in der Innenstadt.

Bielefeld Marketing stellt das komplette Programm zum Leineweber-Markt (25. bis 29. Mai 2022) Anfang Mai vor. Infos unter: www.bielefeld.jetzt/leineweber

Anzeige

Einfach mal auf Biele.Welt.Reise gehen!

Bielefeld Marketing schnürt vier Erlebnispakete für die Ferien zu Hause

Bieleweltreise_Japan

Die Tour „Japan für die Sinne“ führt unter anderem zum Japanischen Garten in Bielefeld – einem Betrachtungsgarten zum gedanklichen „Durchwandern“ in Zen-Tradition. Bild: ©Bielefeld Marketing/ Franziska Beckmann

Bielefeld Für alle, die ihre Ferien in der Heimat verbringen, hat Bielefeld Marketing auch in diesem Sommer ein Mittel gegen Fernweh parat: Unter dem Titel „Biele.Welt.Reise“ werden an ausgewählten Terminen vom 30. Juli bis 15. August 2021 vier besondere Erlebnistouren angeboten, die das Gefühl von großer, weiter Welt nach Bielefeld holen – wenn auch mit einem Augenzwinkern.

„Mit der Biele.Welt.Reise bieten wir den Menschen in unserer Stadt in den Sommerferien unterhaltsame Erlebnispakete der besonderen Art“, sagt Sarah Strickmann, Mitarbeiterin der Tourismusabteilung von Bielefeld Marketing, und ergänzt: „Vom japanischen Waldbaden über die Vampir-Tour oder einen Spaziergang mit Alpakas bis zur klassischen Fahrradtour ist für jeden Geschmack etwas dabei.“

Land des Lächelns in Bielefeld
Die Tour „Japan für die Sinne“ führt unter anderem zum Japanischen Garten Bielefelds – einen Betrachtungsgarten zum gedanklichen „Durchwandern“ in Zen-Tradition. Im weiteren Verlauf gilt es, Natur mit allen Sinnen zu erleben: Beim „Shinrin yoku“ (Waldbaden) tauchen die Reisenden unter professioneller Anleitung in die Farben, Düfte und Klänge des Waldes ein.

Kleine „Vampire“ – hautnah!
Der Trip „Transsilvanien für Mutige“ führt tief hinab in die unheimlichen Kasematten der Sparrenburg, wo jeder selbst sich die Frage beantworten kann: Vampire gibt’s doch gar nicht, oder? Um lichtscheue Geschöpfe der Nacht geht es auch im Anschluss: Fledermäuse. Die kleinen Flugakrobaten können aus nächster Nähe beobachtet werden. Bei einigen Pflege-Tieren besteht sogar die Möglichkeit, sie auf die Hand zu nehmen.

Alpaka_Bieleweltreise

Annika Schmidt (l.) vom Lama- und Alpaka-Hof Bielefeld, Sarah Strickmann und Martin Knabenreich (beide Bielefeld Marketing) mit den flauschigen Stars der Tour „Südamerika für die Seele“. Bild: ©Bielefeld Marketing

Auszeit mit Alpakas
Höhepunkt der Tour „Südamerika für die Seele“ ist eine Alpaka- und Lama-Wanderung im Nordwesten Bielefelds. Nach einigen Informationen zu den Besonderheiten der Tiere unternimmt die Gruppe eine rund zweistündige, sechs Kilometer lange Wanderung – dicht an dicht mit ihren flauschigen Partnern.

Bielefelder Radtour – typisch Holland
Mit einem kleinen holländischen Care-Paket in der Tasche starten die Teilnehmer der Fahrradtour „Niederlande für Aktive“. Das Bielefelder Knotenpunkt-System, nach niederländischem Vorbild entwickelt, dient zur Orientierung auf der Reise zum Campingplatz Meyer zu Bentrup, wo „Adventure Golf“ gespielt wird.

Ticketverkauf startet heute
Für eine telefonische Beratung ist die Tourist-Information montags bis mittwochs von 10 bis 15 Uhr, donnerstags und freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr erreichbar unter 0521-516999 oder per E-Mail. Tickets für alle Touren der Bieleweltreise 2021 gibt es online und in der Tourist-Information im Neuen Rathaus.

Kampagne „Bielefeld sagt #FRÜHJAAA!“ gestartet

Das haben wir uns nach diesem Winter echt verdient…

Fruehjaaa Bielefeld

Sorgen gemeinsam für Blumen in der Fußgängerzone: (v.l.) Karoline Jockheck (Bielefeld Marketing), Ursula Pasch (Verkehrsverein Bielefeld), Dominik Heuer (Werbegemeinschaft City), Henrich Hardieck (WEGE/Stadt Bielefeld) und Henner Zimmat (Kaufmannschaft Altstadt). Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Bielefeld. Die Tage werden wieder länger, die Sonnenstunden hoffentlich bald mehr und die Temperaturen wärmer. Lust auf Rausgehen, frische Luft und Natur? „Bielefeld sagt #FRÜHJAAA!“ So heißt die Kampagne, die Bielefeld Marketing gemeinsam mit vielen Partner in der Stadt passend zum Frühlingsbeginn und den bald folgenden Osterferien startet.

„Uns geht es darum, die vergangenen dunklen Monate etwas abzuschütteln. Und dieses Gefühl verdienen die Menschen in unserer Stadt nach dem langen Winter“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing. „Die Corona-Gefahr ist natürlich nicht beseitigt, und wir brauchen unbedingt eine erfolgreiche Impf- und Testkampagne. Doch mit dem Frühlingswetter werden in unserer Stadt wieder Freizeitaktivitäten möglich, die man mit der notwendigen Sicherheit und Rücksicht aufeinander machen kann. Auf diese Möglichkeiten wollen wir Lust machen und wieder zum Entdecken der Stadt einladen.“

Website informiert über Freizeitmöglichkeiten
Das zentrale Angebot der Kampagne findet sich auf dem Stadtmarketing-Portal www.bielefeld.jetzt. „Auf unserer Internetseite bündeln wir die Freizeittipps und Angebote, sodass man sehen kann, was aktuell möglich ist“, erklärt Jens Franzke, Kommunikationsleiter bei Bielefeld Marketing. „Die Ideen reichen von eher unbekannten Wanderrouten über kleine Insidertipps für einen Nachmittagsausflug bis hin zu Anregungen wie zum Bespiel einer Anleitung zum Waldbaden.“

Rund 30 Tipps finden sich aktuell auf der Website. „Wir werden das Portal immer wieder um neue Angebote ergänzen, je nachdem wie sich die kommenden Wochen entwickeln und welche Dinge in Bielefeld wieder möglich sind. Das machen wir natürlich möglichst umsichtig. Wir werden es in jedem Fall vermeiden, einzelne Angebote zu sehr in den Mittelpunkt zu stellen, damit diese Orte dann nicht von zu vielen Menschen auf einmal besucht werden“, erklärt Franzke.

Blumen in der Fußgängerzone
Auch der Bielefelder Einzelhandel konnte wieder vorsichtig starten. Passend zum Frühling soll die Fußgängerzone in der Innenstadt langsam erblühen. Dazu hat Bielefeld Marketing gemeinsam mit Partnern eine Blumenbepflanzung organisiert.

An 24 Stellen stehen sogenannte „Flower Pots“ – große 200 Kilogramm schwere Blumenkübel. „Wenn die Frühlingsblumen ihre volle Größe erreicht haben, werden die Pots eine Höhe von 1,40 Meter haben und ein richtiger Blickfang sein“, erzählt Karoline Jockheck, Projektleiterin bei Bielefeld Marketing.

Die Blumenaktion wird im Rahmen des neu aufgestellten städtischen City-Managements umgesetzt. Bielefeld Marketing arbeitet hier mit der Wirtschaftsförderung WEGE und dem Wirtschaftsdezernat der Stadt zusammen. An der Finanzierung der „Flower Pots“ beteiligen sich die Kaufmannschaft Altstadt, die Werbegemeinschaft City rund um die Bahnhofstraße, der Einzelhandelsverband OWL und der Verkehrsverein Bielefeld.

Im Sommer wird die Bepflanzung in den Pots dann ausgetauscht. Die Werbegemeinschaft City wird dann weitere Blumen, sogenannte „Flower Baskets“, aufhängen lassen, sodass die die Fußgängerzone noch bunter wird.

Ostereier-Schnitzeljagd und mehr
Auch die Tourist-Information Bielefeld startet mit neuen Angeboten in den Frühling – sowohl vor Ort im Neuen Rathaus am Niederwall als auch digital im Netz. „Unter den aktuellen Schutzauflagen können wir zwar viele klassische Führungen und Angebote in der Stadt sowie auf der Sparrenburg noch nicht wieder anbieten, dafür haben wir aber neue Ideen entwickelt“, erzählt Gabriela Lamm, Leiterin der Tourismusabteilung bei Bielefeld Marketing.

Zum Start der Osterferien organisiert Bielefeld Marketing erstmals eine Ostereier-Schnitzeljagd. Entlang von drei gut ausgeschilderten Wanderwegen versteckt das Team Ostereier-Plakate. Wer diese abfotografiert, kann etwas gewinnen.

„Familien können da zum Beispiel sehr einfach und flexibel bei einem kleinen Ausflug mitmachen, ohne Anmeldung und Besuchermassen. Und nebenbei entdeckt man vielleicht noch ein paar sehr schöne Ecken, die man noch nicht kannte“, sagt Gabriela Lamm. Inspiration für neue Entdeckungen bietet das Tourismus-Team auch im Internet mit kurzen „Tipps to go“-Videos.

Angebote in der Tourist-Information
Außerdem soll Ende März eine „Boßel-Tour“ neu ins Programm aufgenommen werden – ein „Import“ aus Norddeutschland, wo diese Mischung aus „Straßenkegeln“ und geselligem Spaziergang samt Bollerwagen und Verpflegung in einigen Regionen echtes Kulturgut ist. Diese Angebote finden sich bald auch unter www.bielefeld.jetzt.

In der Tourist-Information und im Bielefeld-Online-Shop gibt’s außerdem zum Frühlingsstart viele Geschenkideen und Bielefeld-Souvenirs zu rabattierten Preisen. Neu im Sortiment ist der „Bielefeld-Wanderbeutel“, ein Set für alle Teutoburger-Wald-Entdecker.

Werbung für Frühlingskampagne
Bielefeld Marketing bewirbt das #FRÜHJAAA!‘s-Gefühl in den kommenden Wochen auf verschiedenen Kanälen. Neben der Website und den Social-Media-Accounts des Stadtmarketings (auf Instagram, Facebook, Twitter und LinkedIn) werden außerdem Plakatierungen im Stadtgebiet und Anzeigenschaltungen in lokalen Medien eingesetzt.

Die Motive der Kampagne gibt es außerdem als Postkarte und Aufkleber in der Tourist-Information (Niederwall 23, Tel. 0521 516999, touristinfo@bielefeld-marketing.de) – kostenlos und solange der Vorrat reicht.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Mitmachen bei der 1. Bielefelder Schneemann-Meisterschaft

Mit tollen Familien-Preisen… und natürlich auch für Schneefrauen

Bielefeld Marketing ruft zur 1. Bielefelder Schneemann-Meisterschaft auf. Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Bielefeld Marketing ruft zur 1. Bielefelder Schneemann-Meisterschaft auf. Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Bielefeld. Wer baut den schönsten, größten, fantasievollsten Schneemann Bielefelds? Oder Schneefrau? Oder Schnee-Leineweber? Schnee-Sparrenburg? Oder etwas ganz anderes? Bielefeld Marketing startet heute die 1. Bielefelder Schneemann-Meisterschaft.

Wenn Bielefeld schon mal im Schnee versinkt, lässt sich mit den ungewohnten weißen Massen wenigstens auch etwas Kreatives anstellen. Das Stadtmarketing hofft, dass auch viele Familien im #Flockdown an dieser kleinen Herausforderung ihren Spaß haben.

Hauptpreis: Familien-Picknick auf dem Sparrenburg-Turm
Das Stadtmarketing wählt die drei schönsten Motive aus. Zu gewinnen gibt’s als Hauptpreis ein exklusives Familien-Picknick auf dem Turm der Sparrenburg. Bis zu fünf Familienmitglieder erleben ein tolles Privaterlebnis hoch oben auf dem Bielefelder Wahrzeichen, inklusive To-Go-Picknickkorb. Wichtig ist hier, dass die aktuelle Corona-Schutzverordnung eingehalten wird. Das bedeutet im Moment, dass die fünf Personen allesamt aus einem Hausstand kommen müssten.

Als zweiten und dritten Preis winkt frischer Wind für den Lockdown-Alltag. Bielefeld Marketing vergibt hier jeweils ein Bielefeld-Monopoly-Brettspiel. Der Klassiker kommt in der Leineweberstadt-Variante inklusive Sparrenburg, Olderdissen und Schüco-Arena daher.

Mitmachen unter #bielefeldschneemann
Bis Donnerstag, 11. Februar 2021 um 13 Uhr, können Beweisfotos vom eigenen Kunstwerk eingereicht werden. Um teilzunehmen, müssen die Bilder entweder auf der Social-Media-Plattform Instagram mit dem Hashtag #bielefeldschneemann geteilt werden. Oder es reicht eine einfache E-Mail samt Foto mit dem Betreff „Bielefeld-Schneemann“ an kommunikation@bielefeld-marketing.de.

Die schönsten Fotos veröffentlicht Bielefeld Marketing natürlich auch auf dem Instagram-Kanal von Bielefeld JETZT sowie auf der Facebook-Seite von Bielefeld JETZT.

Alle Infos zur 1. Bielefelder Schneemann-Meisterschaft.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

12.600 Euro Spenden durch Bielefelder Weihnachtsmarkt-Boxen

Mit dem Geld initiieren Bielefeld Marketing und Bielefelder Bürgerstiftung einen Unterstützungsfonds für Kulturprojekte

Arbeiten bei diesem Projekt eng zusammen, stehen aber Corona-konform weit auseinander: Dr. Lutz Worms, (Mitte) Vorstandsvorsitzender der Bielefelder Bürgerstiftung, freut sich über die symbolische Scheck-Übergabe durch Gabriela Lamm und Patrick Piecha von Bielefeld Marketing.

Arbeiten bei diesem Projekt eng zusammen, stehen aber Corona-konform weit auseinander: Dr. Lutz Worms, (Mitte) Vorstandsvorsitzender der Bielefelder Bürgerstiftung, freut sich über die symbolische Scheck-Übergabe durch Gabriela Lamm und Patrick Piecha von Bielefeld Marketing.

Bielefeld. Der große Erfolg der Weihnachtsmarkt-Boxen von Bielefeld Marketing hat einen schönen Nachklang: Wie angekündigt spendet das Stadtmarketing pro verkauftem Paket einen Geldbetrag. Bei knapp 3.200 Boxen kamen insgesamt 12.664 Euro an Spenden zusammen. Die Summe geht jetzt an die Bielefelder Bürgerstiftung, die mit dem Geld einen Unterstützungsfonds für die von Corona so massiv betroffene Bielefelder Kulturszene einrichtet.

„Wir möchten dem Team von Bielefeld Marketing für die phantastische Aktion mit den Weihnachtsmarkt-Boxen sehr danken“, sagt Dr. Lutz Worms, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung. „Die Idee des kommenden Unterstützungsfonds ist es, dass Kunst- und Kulturschaffende aus unserer Stadt eine finanzielle Projektförderung beantragen können. Eine Jury wird die Vergabe regeln. Die Details zum Verfahren klären wir gemeinsam in den kommenden Tagen.“

Fonds wird mit weiteren Geldern aufgestockt

Der Unterstützungsfonds wird außerdem noch durch Mittel der Bürgerstiftung ergänzt. „Wir freuen uns, dass wir durch unseren Spendenaufruf ‚Bühne statt Böller‘ zum Jahreswechsel 2020/21 noch weitere Spenden erhalten haben, die wir in diesen Fonds nun ebenfalls einbringen können“, erklärt Susanne Eickelmann, Geschäftsstellen-Leiterin der Stiftung. „Es ist großartig, dass unsere Aktion auf diese Weise einen Nachhall findet und eine tolle Idee für die Kulturlandschaft initiiert werden kann“, sagt Gabriela Lamm, Leiterin der Tourismus-Abteilung bei Bielefeld Marketing.

Es kam einiges zusammen: Fast 3.200 Boxen wurden im November und Dezember gepackt. Dieses Foto zeigt einen Teil davon in einem Lastwagen.

Es kam einiges zusammen: Fast 3.200 Boxen wurden im November und Dezember gepackt. Dieses Foto zeigt einen Teil davon in einem Lastwagen.

„Unser Ziel war nie, mit den so stark nachgefragten Weihnachtsmarkt-Boxen einen großen Gewinn zu machen“, ergänzt Gabriela Lamm. „Es ging uns in erster Linie darum, den Bielefeldern trotz Corona ein wenig Weihnachtsmarkt-Stimmung zu vermitteln und gleichzeitig einigen Schaustellern die Möglichkeit zu geben, ihre Produkte als Bestandteile der Pakete trotzdem verkaufen zu können.“ Da bei einem Verkaufspreis von 29,90 Euro pro Box am Ende noch etwas Spielraum war, entschied Bielefeld Marketing, davon rund 4 Euro pro Verkauf zu spenden.

Unterstützung für Kulturschaffende

Der Plan, mit dem Geld die lokale Kulturszene zu unterstützen, stand schnell fest. Das Stadtmarketing engagiert sich hier vielfältig – unter anderem über das interne Kulturmarketing und die Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Kulturamt. Im Corona-Jahr 2020 waren Großevents wie die Nachtansichten als etablierte Kooperationsmöglichkeiten ausgefallen. Zur Weihnachtszeit konnte Bielefeld Marketing mit dem Kulturamt die Kampagne „Herzerwärmend Kultur schenken“ starten, bei der Gutscheine für Kulturinstitutionen sowie Kunstdrucke von lokalen Künstlerinnen und Künstlern verkauft wurden.

Bielefeld Marketing spendete pro verkaufter Weihnachtsmarkt-Box einen Beitrag, der nun in einen Kulturfonds geht.

Bielefeld Marketing spendete pro verkaufter Weihnachtsmarkt-Box einen Beitrag, der nun in einen Kulturfonds geht.

Der Erfolg der Bielefelder Weihnachtsmarkt-Box inspirierte übrigens auch andere Städte in Deutschland zu einer solchen Aktion – unter anderem in Braunschweig und in Heilbronn. Im Paket steckten eine Flasche Bielefelder Glühwein, gebrannte Mandeln, Lebkuchen und zwei Kein-Weihnachtsmarkt-Tassen. Diese Glühweinbecher – verziert mit dem Spruch „Staying Home for Christmas“ – entwickelten sich zum immer wieder ausverkauften Kultobjekt, vom dem Bielefeld Marketing am Ende insgesamt sogar 12.000 Stück produzieren ließ.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Lokale Kunst zu Weihnachten verschenken

In der Tourist-Information Bielefeld sind Werke der „Bielefelder KunstEdition 2020" sowie alle weiteren Kultur-Geschenke und Gutscheine der Weihnachtskampagne „Herzerwärmend Kultur schenken“ erhältlich. Foto: Kulturamt/ Klaus Hansen

In der Tourist-Information Bielefeld sind Werke der „Bielefelder KunstEdition 2020″ sowie alle weiteren Kultur-Geschenke und Gutscheine der Weihnachtskampagne „Herzerwärmend Kultur schenken“ erhältlich. Foto: Kulturamt/ Klaus Hansen

Bielefeld. Bielefelder KunstEdition 2020“ bietet limitierte handsignierte Drucke Abstrakte Malerei oder realistische Fotografie? Farbig oder lieber schwarz-weiß? Blumenwiese oder Baudenkmal? Wer auf der Suche nach einem besonderen Kunstgeschenk ist, für den ist die „Bielefelder KunstEdition 2020“ genau das Richtige. 15 Bielefelder Künstlerinnen und Künstler haben sich an dem gemeinsamen Weihnachts-Projekt von Bielefeld Marketing und dem Kulturamt Bielefeld beteiligt.

Sie steuern jeweils eines ihrer Werke bei, die es als handsignierte Kunstdrucke in einer limitierten Auflage von jeweils 50 Exemplaren zu kaufen gibt. Mit dem Kauf eines hochwertigen Kunstdruckes für 100 Euro kann mannicht nur anderen oder sich selbst ein tolles Geschenk machen, sondern auch Bielefelder Künstler*innen unterstützen. Der Reinerlös der Verkäufe geht direkt an die Beteiligten. In der Online-Galerie sind alle 15 Originale der Künstler*innen zu sehen. Mit dabei sind Christine Gensheimer, Xenia Gorzny, Marie-Pascale Gräbener, Carsten Gude, Cecilia Herrero-Laffin, Gereon Inger, Andrea Köhn, Elisabeth Lasche, Veit Mette, Lars Rosenbohm, Robert Schlotter, Stefanie Schwedes, Hana Sheikholeslami, Alexandra Sonntag und Dirk Topel. Alle verkauften Werke werden nach Weihnachten gesammelt gedruckt.

Das spart Kosten und kommt dadurch den beteiligten Künstler*innen zugute. Für den weihnachtlichen Gabentisch gibt es eine Geschenkpackung mit einer Vorschaukarte auf den Kunstdruck. Wer den Beschenkten die Auswahl überlassen möchte, kann alternativ auch einen Gutschein für einen limitierten Kunstdruck 2020 verschenken. Die „Bielefelder KunstEdition 2020“ ist Teil der Weihnachtskampagne „Herzerwärmend Kultur schenken“, die Bielefeld Marketing und das Kulturamt Bielefeld gemeinsam gestartet haben, um den Bielefelder Kulturschaffenden in diesen Zeiten ein Zeichen zu setzen. Dabei lassen sich außergewöhnliche Weihnachtspakete schnüren und verschenken. Ob Gutscheine, Schnupperkurse, Stadterlebnisse oder eben auch Kunst für die Wand. Die Inhalte der Pakete sind frei wählbar. Zu jedem Präsent gibt es außerdem kostenlos eine Bielefeld-Lichttüte dazu. Die „KunstEdition 2020“ sowie alle weiteren Kultur-Geschenke und Bielefeld-Gutscheine sind in der Tourist-Information Bielefeld im Neuen Rathaus (Niederwall 23, Tel. 0521 516999, Öffnungszeiten Di.+Mi. 11-16 Uhr, Do.+Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr) erhältlich.

Oder von Zuhause aus stöbern und online kaufen unter: www.bielefeld.jetzt/kulturherz
17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Eine exklusive Stunde auf der Sparrenburg verschenken

Beim „Picknick mit Ausblick“ hat man den Turm der Sparrenburg eine Stunde lang ganz für sich. Foto: Bielefeld Marketing, Franziska Beckmann

Beim „Picknick mit Ausblick“ hat man den Turm der Sparrenburg eine Stunde lang ganz für sich. Foto: Bielefeld Marketing, Franziska Beckmann

24 neue Termine für ein „Picknick mit Ausblick“ auf Bielefelds Wahrzeichen

Bielefeld. Wer eine Geschenkidee für Weihnachten sucht, die auch unter Corona-Bedingungen funktioniert, der kann ein ganz besonderes Erlebnis auf der Sparrenburg verschenken: ein „Picknick mit Ausblick“. Vielleicht eine außergewöhnliche Idee für ein romantisches Rendezvous? Bielefeld Marketing bietet 24 neue Termine vom 9. Januar bis 28. März 2021 immer samstags und sonntags jeweils von 17 bis 18 Uhr für dieses besondere Highlight an. In 31,5 Meter Höhe erhalten die Teilnehmer nicht nur den schönsten Panoramablick auf Bielefeld. Das historische Gemäuer wird für eine exklusive Stunde zum privaten Refugium. Für den kulinarischen Genuss sorgt ein ostwestfälisches Picknick-Paket mit Snacks und Getränken. Das Angebot ist übrigens wetterfest. In der kalten Jahreszeit sowie bei schlechter Witterung wird das Picknick im Inneren des Turms aufgebaut.

Die Turmspitze ist dabei jederzeit begehbar. An wärmeren Tagen findet das Picknick oben auf der Plattform statt. Das „Picknick mit Ausblick“ kann als Paar oder als Gruppe mit bis zu fünf Personen gebucht werden (unter Einhaltung der zu dem Zeitpunkt geltenden Corona-Schutzverordnung).  Das Angebot gibt es ab 99 Euro (für zwei Personen) und ist auch als Gutschein buchbar im Bielefeld-Online-Shop. Für eine Beratung ist die Tourist-Information im Neuen Rathaus derzeit dienstags und mittwochs von 11 bis 16 Uhr, donnerstags und freitags von 11 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Montags ist die Tourist-Information telefonisch unter 0521-516999 von 10 bis 15 Uhr erreichbar.

Alles zum „Picknick mit Ausblick“.

GT-Weihnachten-Grafik-2-6e175e5001e9c05g384c60816e833a37

Bielefelder Weihnachtsmarkt-Box für Zuhause

„Staying Home for Christmas“ – Auf Glühwein und Naschereien vom Markt muss niemand verzichten

„Tassen, gebrannte Mandeln, Glühwein, Lebkuchenherz und ein paar Überraschungen kommen in die Bielefelder Weihnachtsmarkt-Box.“ Foto: Bielefeld Marketing/Patrick Piecha

„Tassen, gebrannte Mandeln, Glühwein, Lebkuchenherz und ein paar Überraschungen kommen in die Bielefelder Weihnachtsmarkt-Box.“
Foto: Bielefeld Marketing/Patrick Piecha

Bielefeld. Nach der Corona-bedingten Absage des Bielefelder Weihnachtsmarktes gibt es jetzt ein kleines Trostpflaster. Jeder kann sich stattdessen ein Stück vom Markt nach Hause holen. Bielefeld Marketing bietet zum ersten Mal die „Bielefelder Weihnachtsmarkt-Box“ an. Nach dem Motto: „Staying Home for Christmas“. Auf die Original-Produkte vom Markt muss niemand verzichten. Natürlich lässt sich die Box auch per Post als kleiner Stimmungsaufheller durchs Land schicken – an Freunde, Familie, ehemalige Bielefelder und alle anderen, die man 2021 gerne wieder auf dem Weihnachtsmarkt im Zentrum von Ostwestfalen-Lippe treffen möchte. In die „Weihnachtsmarkt-Box“ kommt eine Flasche Glühwein – nicht irgendein Tropfen, sondern der Bio-Glühwein vom „Glühwürmchen“-Stand, der die treuen Fans sonst auf den Alten Markt zieht.

Und so richtig schmeckt’s natürlich nur aus einer Weihnachtsmarkt-Tasse. Die Sammlerstücke gibt es bekanntlich jedes Jahr in einem neuen Design. Die geplante Version für 2020 hat Bielefeld Marketing kurzfristig angepasst und mit dem Spruch „Staying Home for Christmas“ verziert. Zwei Tassen kommen ins Paket – alleine trinken ist ja schließlich nix. Was gehört noch zum Markt? Der Duft von gebrannten Mandeln. Süßwarenhändler vom Markt steuern pro Box eine Tüte mit der süßen Nascherei bei. Ebenso wie ein Lebkuchenherz, das eigentlich traditionell vom Nikolaus zur Markteröffnung auf dem Alten Markt an Kinder verteilt wird. Außerdem legt Bielefeld Marketing noch ein paar kleine Überraschungen bei.

 Spende vom Erlös an Corona-Hilfe:_ Die „Weihnachtsmarkt-Box“ setzt Bielefeld Marketing zusammen mit Bielefelder Markthändlern um und verkauft das Paket zum Selbstkostenpreis von 29,90 Euro. Davon gehen vier Euro als Weihnachtsspende an die Corona-Hilfe der Bürgerstiftung Bielefeld. Die Box kann ab heute online vorbestellt werden. Die Pakete werden dann ab Montag, 23. November, verschickt – das war das geplante Start-Datum für den abgesagten Markt. Das Angebot gibt es vorerst nur solange der Vorrat reicht im Bielefeld-Online-Shop unter: www.shop.bielefeld.jetzt

Bei Fragen – auch zu größeren Bestellungen, etwa als Präsente für Unternehmen – hilft die Tourist-Information Bielefeld im Neuen Rathaus weiter (Niederwall 23, Tel. 0521 516999).

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Und ein „Effie “ geht nach… Bielefeld!

Stadtmarketing-Kampagne mit einem der wichtigsten Marketingpreise Deutschlands ausgezeichnet

Bielefeld. Schon die Nominierung war ein echter Ritterschlag. Jetzt die Wahnsinnsnachricht: Die Bielefelder Stadtmarketing-Kampagne Die #Bielefeldmillion ist mit einem „Effie Germany“ ausgezeichnet worden. Das Siegel zählt zu den wichtigsten und prestigeträchtigsten Marketingpreisen Deutschlands. Ein „Effie Germany“ in Bronze in der Kategorie „Public Relations“ geht nun nach Bielefeld. Preisträger sind Bielefeld Marketing und die Bielefelder Agentur Medium, die vor knapp einem Jahr zusammen die Kampagne „Die #Bielefeldmillion“ umgesetzt hatten.

 (v.l.) Sabrina Wiehlmann, Rafael Erfurth, Martin Knabenreich, Marianne Weiß, Kati Bölefahr, Sven Nöcker, Marek von Seyfried und Jens Franzke. Auf dem Foto fehlen Franziska Beckmann und Isabell Sundermann.“ Foto: Medium

(v.l.) Sabrina Wiehlmann, Rafael Erfurth, Martin Knabenreich, Marianne Weiß, Kati Bölefahr, Sven Nöcker, Marek von Seyfried und Jens Franzke. Auf dem Foto fehlen Franziska Beckmann und Isabell Sundermann.“ Foto: Medium

Im Rahmen eines satirischen Wettbewerbs hatte die Stadt Bielefeld im August 2019 eine Million Euro Preisgeld ausgelobt für den endgültigen Beweis, dass Bielefeld eigentlich gar nicht existiert. Diese verrückte Idee machte weltweit Schlagzeilen. Ob in den USA, in Südamerika, Asien oder Australien: Überall berichteten Medien über die selbstironische Antwort der Stadt auf die sogenannte „Bielefeld-Verschwörung“ („Bielefeld gibt’s doch gar nicht!“).

Allein in Deutschland erreichte die Kampagne mehr als 30 Millionen Menschen und darf im deutschen Stadtmarketing als beispielloser Coup gelten. Und wer wollte nach dieser weltweiten Aufmerksamkeit noch behaupten, dass es Bielefeld nicht gibt?

Preisträger Bielefeld Marketing und Agentur Medium

„Das ist schlicht und einfach der Hammer! Ein unglaublicher Erfolg für unser Stadtmarketing. Wir sind in den vergangenen Jahren viele Dinge neu angegangen und haben immer wieder Mut gezeigt. Ein großer Dank geht hier auch an unser Unterstützer-Netzwerk ‚Bielefeld-Partner‘, die als Sponsoren viele unserer Maßnahmen erst möglich machen. Dass unser gemeinsamer Einsatz für Bielefeld jetzt am Beispiel dieser Kampagne von Deutschlands Marketingexperten so gewürdigt wird, ist noch einmal eine tolle Bestätigung für unseren Weg.“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing.

Sven Nöcker, Geschäftsführer von Medium, sagt: „Als ich in diesem Job anfing, war es immer mein Traum, einmal den Effie zu gewinnen. Dass es nun mit einer Kampagne für die eigene Heimatstadt geklappt hat, ist umso schöner. Ein großes Dankeschön aber gebührt meinem Team und Bielefeld Marketing für den Mut und das Vertrauen, diese Kampagne umgesetzt zu haben!“

Das beteiligte „Millionen-Team“

Mit der Entwicklung und Umsetzung der Kampagne war ein ganzes Team befasst. Geleitet wurde die Kampagne bei Bielefeld Marketing von Jens Franzke (Leiter Kommunikation und Pressesprecher) und Kati Bölefahr (Leiterin Strategie und Markenmanagement). Marianne Weiß (Strategie und Markenmanagement) und Franziska Beckmann (Social Media) waren ebenfalls maßgeblich beteiligt. Bei Medium komplettierte das „Millionen-Team“ die Redaktion um Sabrina Wiehlmann, Rafael Erfurth und Isabell Sundermann sowie Marek von Seyfried (Website-Entwicklung).

Bronze also für Bielefeld – und wer bekommt Silber und Gold? Das gibt der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA als Effie-Ausrichter in den kommenden Wochen bekannt. Bisher sind nur 45 Bronze-Gewinner in den insgesamt 16 Fachkategorien benannt worden. Im Bereich „Public Relations“ gab es elf Finalisten. Bielefeld stand auf dieser illustren Liste zusammen mit Marketing-Schwergewichten wie Deutsche Telekom, McDonald‘s und der Commerzbank.

Für Bielefeld Marketing ist der Effie-Award die dritte Auszeichnung im Rahmen des 2015 gestarteten Stadtmarken-Prozesses. 2017 gab es einen „German Brand Award“ für das BIE-Stadtlogo samt Gestaltungsprinzip für die städtische Kommunikation. 2018 folgte ein „Europäischer Kulturmarken Award“ für den alle zwei Jahre stattfindenden Bürgerwettbewerb „Deine Fan-Aktion für Bielefeld“.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Premiere für Stadtwerke run & roll day als Online-Event

Rund 500 Läufer, Skater und Walker machten mit

Bielefeld. Da derzeit keine Großveranstaltungen möglich sind, haben Bielefeld Marketing und Hauptsponsor Stadtwerke Bielefeld in diesem Jahr das beliebte Sport-Event vom Ostwestfalendamm ins Netz verlegt. Der Stadtwerke run & roll day fand  erstmals als Online-Event statt. Rund 500 Teilnehmer hatten sich vorab online registriert. Die Teilnehmer konnten im Anschluss ihre individuellen Laufstrecken und erzielten Laufzeiten hochladen und sich ihre eigenen Urkunden ausdrucken.

Dabei sein ist alles: Mia Reckersdrees hatte Spaß am digitalen „Stadtwerke run & roll day“ und lief ihre Lieblingsrunde.Foto: Bielefeld Marketing

Dabei sein ist alles: Mia Reckersdrees hatte Spaß am digitalen „Stadtwerke run & roll day“ und lief ihre Lieblingsrunde.Foto: Bielefeld Marketing

Mia Reckersdrees hat mit ihrem Vater beim 10-Kilometer-Lauf mitgemacht: „Durch den Online-Lauf hatten wir ein richtiges Highlight am Wochenende, so hat es uns direkt noch mehr Spaß gemacht zu laufen und wir waren noch motivierter. Wir würden jederzeit wieder mitmachen“, sagt die 21-jährige Auszubildende an der Fachhochschule Bielefeld. Sie ist wie immer von Zuhause ihre Lieblingsrunde im Wald gelaufen, ihr Vater hat seine 10 Kilometer am Dümmer See absolviert.

Jeder Teilnehmer konnte frei entscheiden, wo er sportlich aktiv sein wollte. Der 10-Kilometer-Lauf (anstelle des „Stadtwerke OWD-Cups“) war insgesamt der beliebteste Wettkampf, gefolgt vom 5-Kilometer-Lauf (anstelle „BITel Team Running“). Bei der Online-Version gab es erstmals auch einen Wettbewerb für Walker über 2 Kilometer. Für Inlineskater gab es auch einen 10-Kilometer-Wettbewerb. Außerdem gehörte auch der „moBiel Schülerlauf“ über 2,2 Kilometer und der „BBF Bambini-Lauf“ über 400 Meter zum Programm.

„Wir freuen uns, dass wir den Bielefelderinnen und Bielefeldern ein digitales und kostenloses Sport-Event bieten konnten – als kleines Trostpflaster für die ausgefallene Großveranstaltung“, da sind sich Martin Knabenreich, Geschäftsführer des Veranstalters Bielefeld Marketing, und Martin Uekmann, Geschäftsführer des Haupsponsors Stadtwerke Bielefeld, einig. „Wir haben das Beste aus der Situation gemacht und sind zufrieden mit der Premiere des neuen Formats.“ www.run-and-roll-day.de

Urlaub-aber-sicher-Teuto-250

 

 

„Bielefeldmillion“ für einen der wichtigsten Marketingpreise Deutschlands nominiert

Selbstironische Stadtmarketing-Kampagne ist Finalist beim „Effie Germany“

Die Kampagne wurde von Bielefeld Marketing und der Agentur Medium umgesetzt. Foto: © Bielefeld Marketing

Die Kampagne wurde von Bielefeld Marketing und der Agentur Medium umgesetzt. Foto: © Bielefeld Marketing

Bielefeld. Die Stadtmarketing-Kampagne „Die #Bielefeldmillion“, mit der Bielefeld vor einem Jahr weltweit für Schlagzeilen gesorgt hat, ist jetzt für einen der wichtigsten Marketingpreise Deutschlands, den „Effie Germany“, nominiert worden. Die Liste der Finalisten gab der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA heute in Frankfurt bekannt. Die Kampagne hatte Bielefeld Marketing in Zusammenarbeit mit der Bielefelder Agentur Medium entwickelt und umgesetzt. Im Rahmen eines satirischen Wettbewerbs hatte die Stadt Bielefeld eine Million Euro Preisgeld ausgelobt für den endgültigen Beweis, dass Bielefeld eigentlich gar nicht existiert.

Über die selbstironische Persiflage der Stadt auf die sogenannte „Bielefeld-Verschwörung“ („Bielefeld gibt’s doch gar nicht!“) hatten sogar Medien in den USA, Südamerika und Australien berichtet. In Deutschland erreichte die humorvolle Kampagne mehr als 30 Millionen Menschen. Rund 2.000 Beweisanträge aus aller Welt gingen ein – aber die Existenz Bielefelds konnte ja spätestens nach dem weltweiten Medienecho auf die Aktion eh niemand mehr ernsthaft in Frage stellen.

Nominiert wurde die Bielefelder Kampagne jetzt als einer von elf Finalisten in der umkämpften Kategorie „Public Relations“ – also schwerpunktmäßig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Kampagne. Unter den übrigen Kandidaten sind hier echte Schwergewichte vertreten – unter anderem die Deutsche Telekom („Telekom Street Gigs“), McDonald‘s („Monopoly Fail“), die Commerzbank („Pferdeschwänze“) oder auch die in Marketing-Kreisen vielfach ausgezeichneten Berliner Verkehrsbetriebe („BVG Weltkulturerbe“).

„Zum Finale der Kampagne wurde in der Altstadt ein Gedenkstein an das Ende der Bielefeld-Verschwörung aufgestellt.“ Foto: © Bielefeld Marketing

Zum Finale der Kampagne wurde in der Altstadt ein Gedenkstein an das Ende der Bielefeld-Verschwörung aufgestellt. Foto: © Bielefeld Marketing

„Das ist schon jetzt ein großer Erfolg für uns und alle Beteiligten! Da wird jetzt sicherlich noch mal der eine oder andere in der Wirtschaft auf uns schauen und sich fragen, was denn da in Bielefeld los ist“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing. Sven Nöcker, Geschäftsführer von Medium, pflichtet ihm bei: „Die #Bielefeldmillion hat gezeigt, dass Mut und Kreativität zu einer erfolgreichen Stadtmarketing-Kampagne dazugehören. Wir sind stolz darauf, dass wir unsere Heimatstadt Bielefeld im Kreise dieser bundesweit bekannten Marken vertreten dürfen.“

Im nächsten Schritt werden die Finalisten erneut bewertet und über die Gold-, Silber- und Bronzegewinner entschieden. Die Gold-Gewinner präsentieren ihre Cases beim „Effie Kongress“, der in diesem Jahr erstmals virtuell durchgeführt wird. Der Gewinner des „Grand Effie“, über den nach der Präsentation der Gold-Cases eine Grand Jury entscheidet, wird am 12. November bekannt gegeben. Beim „Effie Germany“ gibt es mehr als 20 Fachkategorien, für die insgesamt rund 90 Finalisten nominiert wurden.

MOW_2020

Stadtführungen in Bielefeld wieder buchbar

Arminia-Aufkleber ab sofort in der Tourist-Information erhältlich 

Bielefeld. Aus ganz Deutschland kommen aktuell die Anfragen nach dem Bielefeld-Aufkleber zum Erstliga-Aufstieg der Arminia. Bielefeld Marketing hat inzwischen schon nachproduzieren lassen, weil die Nachfrage so groß ist und die Erstauflage innerhalb von zwei Tagen vergriffen war. Insgesamt 15.000 Sticker wurden inzwischen gedruckt. Ab Donnerstag, 2. Juli, ist der kostenlose Aufkleber wieder verfügbar. 

Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Nach Corona-Zwangspause gibt es auch wieder Stadtführungen.Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Die Sticker gibt es dann auch in der Tourist-Information Bielefeld im Neuen Rathaus (Niederwall 23), die donnerstags und freitags von 12 bis 16 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet hat. Montags bis mittwochs sind die Kunden-Betreuer des Tourismus-Teams zwischen 10 und 15 Uhr per Telefon (0521 516999) und E-Mail erreichbar.

Auch Stadtführungen kann Bielefeld Marketing nach der Corona-Zwangspause wieder anbieten. Der nächste Termin ist der Überraschungs-Spaziergang „Blind Date mit deiner Stadt“ am Samstag, 4. Juli (13.30 Uhr). Auch der Altstadtrundgang ist wieder im Programm und findet das nächste Mal am Samstag, 11. Juli (11 Uhr), statt. Zum abwechslungsreichen Touren-Programm gehört auch die Segway-Tour durch Bielefeld, die am Donnerstag, 16. Juli (18 Uhr), losrollt. 

Als letztes zum Arminia-Sticker: Für Sammler und Fans außerhalb Bielefelds bietet Bielefeld Marketing weiterhin eine unkomplizierte Bestell-Lösung an. Alle Infos dazu gibt es im Bielefeld-Online-Shop.

Urlaub-aber-sicher-Teuto-250

Wieder Führungen auf der Sparrenburg

Plätze sollten online reserviert werden

Bielefeld. Am Bielefelder Wahrzeichen kann Bielefeld Marketing wieder die Angebote für Besucher erweitern. Seit  Donnerstag, 2. Juli, hat das Besucher-Informationszentrum von donnerstags bis sonntags geöffnet (10 bis 18 Uhr). Das gleiche gilt an Feiertagen. Auch die Führungen durch die unterirdischen Kasematten werden an diesen Tagen wieder angeboten.

Bild: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

E finden wieder Führungen auf der Sparrenburg Bild: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Da die Touren wegen der Abstandsregelungen mit weniger Personen als sonst stattfinden (höchstens neun Personen), sind die Tickets oft schnell ausverkauft. Man sollte daher besser vor dem Besuch online Plätze buchen unter: www.sparrenburg.info  

Der Turm der Burg bleibt vorerst weiter für die Öffentlichkeit geschlossen. Im engen Treppenhaus könnten die Abstandsregelungen nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand kontrolliert werden.

Bielefeld Marketing organisiert außerdem in den Sommerferien an der Sparrenburg mehrmals pro Woche Konzerte, Lesungen, Kinderangebote, Yoga und Sport. Die „Burgsommer“-Termine finden auf der Wiese hinter der Festung statt. Termine und Tickets unter: www.bielefeld.jetzt/burgsommer

Circus land banner logo per cancellate 340x173 cm.tif

Kein Abendmarkt in diesem Jahr auf dem Klosterplatz

Bielefeld Marketing setzt diese Saison wegen Corona aus

Bielefeld. Auf dem Klosterplatz wird es in diesem Jahr leider keinen Abendmarkt geben. Unter den aktuellen Corona-Schutzauflagen kann der beliebte Donnerstagsmarkt auf absehbare Zeit nicht in gewohnter Form veranstaltet werden, teilen die Organisatoren von Bielefeld Marketing mit. Unter anderem müsste der offene Markt eingezäunt werden, was für einen nur einmal wöchentlich stattfindenden Termin an diesem Ort nicht praktikabel ist.

Solche Bilder vom Bielefelder Abendmarkt wird es dieses Jahr leider nicht geben. Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Solche Bilder vom Bielefelder Abendmarkt wird es dieses Jahr leider nicht geben. Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Seit Frühjahr gab es anstelle des Abendmarktes jeden Donnerstag einen kleinen Wochenmarkt – ohne Gastronomie-Angebote und Live-Musik – auf dem Klosterplatz. Dieses kleine Nahversorgungsangebot hat sich allerdings nicht bewährt, auch weil es dienstags, freitags und samstags schon einen etablierten Wochenmarkt in der Nachbarschaft gibt – den Altstadtmarkt auf dem Alten Markt und in der Niedernstraße.

Daher konzentriert Bielefeld Marketing jetzt das Nahversorgungsangebot auf den Altstadtmarkt (dienstags und freitags 9 bis 14 Uhr; samstags 9 bis 16 Uhr). Donnerstags werden ab jetzt keine Stände auf dem Klosterplatz mehr stehen.

Bielefeld Marketing behält sich vor, eventuell vor dem Herbst 2020 noch einmal eine Aktion auf dem Klosterplatz für die Abendmarkt-Fans zu organisieren – falls die Auflagen rund um Corona so etwas ermöglichen. Ansonsten kehrt der Abendmarkt mit seinem Angebot wieder im Frühjahr 2021 zurück.

Circus land banner logo per cancellate 340x173 cm.tif

Bielefeld-Aufkleber zum Arminia-Aufstieg

Social-Media-Hit gibt es jetzt kostenlos als Sticker

Bielefeld . Bielefeld schwebt kollektiv mit dem frisch gebackenen Erstligisten Arminia auf Fußball-Wolke Sieben – auch wenn Corona einen Strich durch alle „normalen“ Aufstiegsfeierlichkeiten macht. Kleinere Gesten müssen diesmal leider wohl reichen und eine solche Idee hat in den vergangenen Tagen das Internet erobert.

Arminia-BIE-Sticker

Bielefeld-Aufkleber zum Arminia-Aufstieg. Foto: Bielefeld Marketing

Zum Aufstieg der Arminen hatte Bielefeld Marketing in den sozialen Medien mit einem Stadt-Logo in Vereinsfarben gratuliert. Das gestreifte „Glückwunsch-BIE“ verbreitete sich blitzschnell im Netz und taucht inzwischen bei Instagram und Facebook überall auf. Auf dem Instagram-Kanal des Stadtmarketings, „Bielefeld JETZT“, war der Beitrag sogar das meist-gelikte Posting aller Zeiten (www.instagram.com/p/CBgcC__FNqZ/).

Worauf beim Stadtmarketing viele solcher Nachfragen landeten: „Gibt’s das Logo auch als Aufkleber?“ Ab jetzt ja! Rechtzeitig zum letzten Spieltag und zur offiziellen Krönung des Zweitligameisters am Wochenende hat Bielefeld Marketing gemeinsam mit dem Bielefelder Unternehmen bsb-bentlage GmbH 5.000 Arminia-BIE-Sticker herstellen lassen. Der Aufkleber ist sechs Zentimeter breit und acht Zentimeter hoch.

Die Aufkleber gibt’s ab jetzt kostenlos und solange der Vorrat reicht. Alle Infos zur Bestellung finden sich im neuen Bielefeld-Online-Shop unter: https://shop.bielefeld.jetzt

Die Aktion ist erst einmal zeitlich begrenzt bis zum 10. Juli. Die Aufkleber werden in den kommenden Tagen auch in der Stadt verteilt.

Urlaub-aber-sicher-Teuto-250

FameLab Germany am Donnerstagabend im Live-Stream

Neun Kandidaten aus ganz Deutschland treten digital in Bielefeld an

Bielefeld. Die Spannung steigt: Am Donnerstagabend, 14. Mai 2020 (18 Uhr), ist Bielefeld wieder Gastgeber für das Deutschlandfinale des Wettbewerbs FameLab Germany. Die Show findet erstmals als Live-Stream im Internet statt. Veranstalter Bielefeld Marketing verlegt den deutschen Ableger des Wettbewerbs, der weltweit in mehr als 30 Ländern ausgetragen wird, als Anti-Corona-Maßnahme und damit auch als Premiere ins Netz. Eigentlich hätte das FameLab vor mehr als 1.000 Zuschauern in der Rudolf-Oetker-Halle stattfinden sollen. Unterstützt wird der Abend im Netz von Goldbeck, der Volksbank Bielefeld-Gütersloh sowie den „Bielefeld-Partnern“, dem Unterstützernetzwerk der Stadtmarke Bielefeld.

Beim FameLab treten junge Wissenschaftstalente gegeneinander an (hier Vorjahressiegerin Thora Schubert).Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Beim FameLab treten junge Wissenschaftstalente gegeneinander an (hier Vorjahressiegerin Thora Schubert).Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Bei FameLab Germany treten neun jungen Wissenschaftstalente aus ganz Deutschland gegeneinander an. Ihre Aufgabe: In höchstens drei Minuten ein komplexes wissenschaftliches Thema so erklären, dass das Publikum überzeugt wird. Die Regeln sind klar: Kein Power-Point, besser keine Fremdwörter und schon gar keine langatmigen Erklärungen: Stattdessen sollten die Beiträge möglichst kreativ, witzig, unterhaltsam, mitreißend und – natürlich vor allem auch das – korrekt sein.  

Qualifiziert für das Finale haben sich Niklas Hoffmann (Universität Bielefeld), Lilith Diringer, Sarah Beutler (beide von der TU Dresden), Felix Günther (TU Berlin), Nicola Ganter (Leibniz Universität Hannover), Simona Schindler (Universität Heidelberg), Nibedita Priyadarshini (Universität Freiburg), Ian Stewart (Max-Delbrück-Centrum Berlin) und Andre Bauer (Universität Würzburg). Die Teilnehmer werden alle live ins FameLab-Studio zugeschaltet.

Die Zuschauer können online im Chat ihre Fragen zur Show stellen und anschließend einen Publikumspreis per Voting vergeben. Die Jury kürt die Sieger. In der Jury sitzen die Rednerin Daniela Ben Said aus Osnabrück, Prof. Dr. Martin Egelhaaf (Prorektor für Forschung und Forschungstransfer an der Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Christian Schröder (Vizepräsident für Forschung, Entwicklung, Transfer an der Fachhochschule Bielefeld).

Übertragen wird der Live-Stream ab 18 Uhr auf der Facebook-Seite von Bielefeld JETZT und auf der Website von FameLab Germany.

logo

Eine Woche Home-Office im Hotel zu gewinnen

Bielefeld. Keine Lust mehr auf Home-Office? Bielefelder Hotels bieten jetzt eine Ausweichmöglichkeit an – mit stabilem WLAN und viel Ruhe. Tagsüber können Hotelzimmer zu besonderen Konditionen gebucht und als schickes Ausweichbüro genutzt werden. Mit viel Service, aber garantiert ohne Spülmaschine, die dringend mal ausgeräumt werden müsste.

Bielefelder Hotels bieten jetzt eine Ausweichmöglichkeit an - mit stabilem WLAN und viel Ruhe. Bild: STAYERY

Bielefelder Hotels bieten jetzt eine Ausweichmöglichkeit an – mit stabilem WLAN und viel Ruhe. Bild: STAYERY

Bielefeld Marketing hat gemeinsam mit Bielefelder Hotels die „Hotel-Office“-Angebote zusammengestellt. Im Online-Buchungsportal kann man sich über die Hotels, Zimmer und Preise informieren. Jedes Zimmer bietet einen Schreibtisch als Arbeitsplatz, viel Platz zum Ausbreiten, ein Badezimmer sowie oft auch weitere Service-Angebote des Hauses. Das Bielefelder Stadtmarketing kann über sein Buchungsportal bisher „Hotel-Offices“ in Kooperation mit der STAYERY am Hauptbahnhof, Büscher’s Hotel und Restaurant, Golden Tulip Bielefeld City, aappartel boardinghouse, Kolpinghaus Bielefeld, Brenner Hotel und Hotel Wintersmühle anbieten. Es haben schon weitere Hotels ihr Interesse bekundet.

Gemeinsam mit der STAYERY am Hauptbahnhof verlost Bielefeld Marketing außerdem einen besonderen Preis: eine Woche Home-Office in der STAYERY. Die Apartments des Hauses verfügen über eine Kitchenette, viel Platz und ein großes Bad. Gleichzeitig bekommen Gäste den Service eines Boutique-Hotels wie wöchentliche Reinigungen, direkte Ansprechpartner und kostenloses Highspeed-WLAN. Das Gewinnspiel findet auf der Facebook-Seite der STAYERY statt. 

Das Callcenter der Tourist-Information Bielefeld bietet auch individuelle Beratung zu Home-Office-Möglichkeiten im Hotel. Das Team ist von Montag bis Freitag, 10 bis 15 Uhr, erreichbar unter Tel. (0521) 516999 oder per E-Mail an touristinfo@bielefeld-marketing.de.

logo

 

FameLab Germany: Premiere als Streaming-Show

Bielefeld Marketing verlegt in Corona-Zeiten das große Deutschlandfinale am 14. Mai ins Internet

Bielefeld. Das große Finale von FameLab Germany sollte in Bielefeld eigentlich vor mehr als 1.000 Zuschauern in der Rudolf-Oetker-Halle steigen. In Corona-Zeiten ist das natürlich gerade nicht möglich, darum bringt Veranstalter Bielefeld Marketing den Wissenschaftswettbewerb jetzt erstmals als Live-Show ins Internet. 

„Planen die Live-Show: (v. l.) Dr. Sissy-Christin Lorenz, Jens Franzke (beide Bielefeld Marketing) und Dirk Ludewig (Nerdstar) im Studio.“ Foto: Bielefeld Marketing

„Planen die Live-Show: (v. l.) Dr. Sissy-Christin Lorenz, Jens Franzke (beide Bielefeld Marketing) und Dirk Ludewig (Nerdstar) im Studio.“
Foto: Bielefeld Marketing

Am Donnerstag, 14. Mai 2020 (18 Uhr), streamt das Stadtmarketing „FameLab Germany Live“, das große Deutschland-Finale, in Kooperation mit dem British Council und der jungen Bielefelder Produktionsfirma Nerdstar. „FameLab Germany Live“ kann kostenlos angesehen werden. Unterstützt wird die Show von Goldbeck, der Volksbank Bielefeld-Gütersloh sowie den „Bielefeld-Partnern“, dem Unterstützernetzwerk der Stadtmarke Bielefeld.

Neun Kandidatinnen und Kandidaten aus ganz Deutschland kämpfen digital um die FameLab-Krone. Die Regeln: Alle haben drei Minuten Zeit, um ein Wissenschaftsthema ihrer Wahl möglichst unterhaltsam, korrekt und mitreißend zu erklären. So entstehen unheimlich inspirierende Abende mit jungen Menschen auf der – jetzt eben digitalen – Bühne, die ein junges wie älteres Publikum auf eine ganz andere Weise für Themen aus der Wissenschaft begeistert. Das Publikum kann bei „FameLab Germany Live“ nicht nur zusehen, sondern im Chat auch Fragen stellen sowie per Voting einen Publikumspreis vergeben.

Berlin, Dresden, Freiburg… Teilnehmer in ganz Deutschland

Auch ein Kandidat aus Bielefeld hat sich über die Vorrunde für das Finale qualifiziert: Niklas Hoffmann. Der 26-Jährige forscht an der Universität Bielefeld im Fach Biologie. Die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Berlin, Dresden, Hannover, Heidelberg, Freiburg und Würzburg 

Mit dabei sind Lilith Diringer, Sarah Beutler (beide von der TU Dresden), Felix Günther (TU Berlin), Nicola Ganter (Institute of Product Development, Leibniz Universität Hannover), Simona Schindler (Universität Heidelberg), Nibedita Priyadarshini (Universität Freiburg), Ian Stewart (Max-Delbrück-Centrum Berlin) und Andre Bauer (Uni Würzburg). 

Alle werden live ins FameLab-Studio zugeschaltet. Ihre Wettbewerbsbeiträge senden sie bereits vorher als Videos ein, die dann in der Show gezeigt werden. Die hochklassig besetzte Jury wird ebenfalls live dazugeholt. 

In der Jury von „FameLab Germany Live“ sitzen die Autorin und mehrfach ausgezeichnete Rednerin Daniela Ben Said aus Osnabrück sowie zwei renommierte Wissenschaftler aus Bielefeld: Prof. Dr. Martin Egelhaaf, Prorektor für Forschung und Forschungstransfer an der Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Christian Schröder, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung, Transfer an der Fachhochschule Bielefeld. Komplettiert wird die Runde durch einen weiteren namhaften Experten: Dr. Jörg Dräger ist Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung und Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).

Weltweit erst der zweite digitale Versuch

„Natürlich waren wir erst enttäuscht, als klar wurde, dass wir das FameLab wegen Corona nicht wie gewohnt durchführen können. Aber dann haben wir uns gedacht: Wir lassen uns nicht unterkriegen, wir entwickeln daraus einfach eine Online-Show“, sagt Dr. Sissy-Christin Lorenz, Projektleiterin bei Bielefeld Marketing. „Der Live-Stream im Netz ist nicht nur eine Premiere fürs FameLab, sondern auch für uns vom Bielefelder Stadtmarketing“, ergänzt Jens Franzke, Kommunikationsleiter bei Bielefeld Marketing. „Wir übertragen erstmals eine städtische Veranstaltung live als Show im Internet.“

Es ist sogar weltweit erst die zweite Live-Übertragung eines FameLabs. Der Wettbewerb findet unter der Schirmherrschaft des British Council in mehr als 30 Ländern statt. Bisher hat sich nur Irland an einer Internet-Show versucht, die allerdings wegen technischer Probleme abgebrochen werden musste.

„Das wird für uns natürlich auch ein kleines Experiment, aber die Vorfreude ist riesig. Wir wollen, dass die Menschen eine tolle Show erleben“, sagt Lorenz. Darum hat sich Bielefeld Marketing mit einem Dienstleister zusammengetan, der über jede Menge Erfahrung verfügt. 

Zuschauer sind mit dabei über Chat und Voting

Das Unternehmen Nerdstar aus Bielefeld ist spezialisiert auf Live-Streams, Studioproduktionen und Bühnenshows. „Für uns ist die Produktion eines spannenden Wissenschaftsformats auch etwas Neues, und wir haben richtig Lust, dass wir dem FameLab digital eine Bühne bieten können“, sagt Dirk Ludewig, Geschäftsführer von Nerdstar.

„Manchmal bieten Krisen eben auch völlig neue Möglichkeiten: Im Netz können Menschen aus ganz Deutschland das FameLab sehen, und sie sind so nah dran wie nie zuvor, weil sie im Chat Fragen stellen und beim Voting mitmachen kann“, ergänzt Jens Franzke.

Ludewig wird die Show moderieren, gemeinsam mit Dr. Sissy-Christin Lorenz, die als Co-Moderatorin eine besondere Experten-Qualifikation mitbringt. Sie hat 2016 selbst am FameLab Germany teilgenommen, wurde im Finale Zweite und weiß also, worauf es ankommt. „Ich erinnere mich noch daran, wie aufregend es sich anfühlt, wenn man das erste Mal auf so eine große Bühne tritt“, erzählt Lorenz. „Diesmal ist die Bühne eben digital.“

Übertragen wird der Live-Stream am 14. Mai auf der Facebook-Seite von Bielefeld JETZT (www.facebook.com/bielefeldjetzt) und unter: www.bielefeld.jetzt/famelab

138x080_4C_499_RZ (1)