Freizeit & Unterhaltung
Peter Orloff und der Schwarzmeer Kosaken-Chor – DAS WOLGALIED
Am Mittwoch, den 09. Februar 2022, 19,30 Uhr, findet in der Stadthalle Lübbecke, Bohlenstr. 27-29, 32312 Lübbecke wieder ein festliches Konzert des berühmten Schwarzmeer Kosaken-Chores statt unter der musikalischen Gesamtleitung und persönlichen Mitwirkung von Peter Orloff. Nach der bisher erfolgreichsten Tournee 2019/2020 und der längsten Pause in der neueren Geschichte des Chores dürfen sich die […]
Kulturtee: Steinzeitliche Jagd im Teutoburger Wald
Lemgo. Die aktuelle Sonderausstellung des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake beschäftigt sich mit der Hofjagd, die seinerzeit ein gesellschaftliches Großereignis darstellte. Doch wo liegen eigentlich die Wurzeln des Jagens und wie lassen sie sich belegen? Fragen wie diesen geht Karl Banghard, Leiter des Freilichtmuseums Oerlinghausen, am Mittwoch, 9. Februar, um 15 Uhr im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake auf […]
Stadt Detmold und Polizei stärken ihre Zusammenarbeit
Bürgermeister Frank Hilker und Wachleiter Dr. Matthias Wendtland unterzeichnen eine Ordnungspartnerschaft. Die Kooperation hilft Straftaten zu verhindern und stärkt das Sicherheitsgefühl für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Detmold. Detmold. Sicherheit ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Sie trägt als wesentliche Komponente unmittelbar zur Lebensqualität in einer Gesellschaft bei. Die Familienbefragung im Jahr 2019 hat deutlich […]
Erlebnisführung verbindet Theorie und Praxis
Sonntag, 6. Februar 2022, 15 Uhr, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Lemgo Lemgo. Wir sind vernetzt wie nie zuvor, schreiben uns digitale Nachrichten, teilen Fotos und liken Informationen. Doch das war nicht immer so. Womit schrieben beispielsweise die alten Ägypter oder die Römer? Und wer entschlüsselte die Hieroglyphen? Im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake kann man es am Sonntag, […]
Sozialkultur bewegt: Licht-Installation „Sgraffiti“ an der Weberei
Gütersloh. Die interaktive Licht-Installation „Sgraffiti“ ist zurzeit an der Weberei neben dem Bahnübergang an der Dalkestraße zu sehen. Das Weberei-Team entwickelte die Installation gemeinsam mit dem Künstler-Kollektiv „Chaordic“ aus Berlin eigens für den Bürgerkiez und sein urbanes, durch Graffitikunst geprägtes Ambiente. Graffiti und Lichtimpulse werden kombiniert und wer sich vor der Wand bewegt, erzeugt eine […]
Vier Sondershopping-Termine für 2022 in Bielefelder City geplant
Straßenkunst-Festival „Hut ab!“ wird von April auf den 2. Juli verlegt und mit Late-Night-Shopping kombiniert Bielefeld. Einkaufen in der Bielefelder Innenstadt zu besonderen Öffnungszeiten! Vier Termine für Sonderöffnungen für 2022 stehen jetzt fest: 29. Mai, 2. Juli, 25. November und 11. Dezember 2022. Darauf haben sich jetzt der Handelsverband OWL, die Kaufmannschaft Altstadt, die Werbegemeinschaft […]
Saxophonkonzert »finde dein Licht« im Kloster Dalheim ausgebucht Museumsbesuch am Sonntag kostenfrei
Lichtenau-Dalheim (lwl). Das Konzert »finde dein Licht« am Sonntag (30.1.) um 18 Uhr im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, in Kooperation mit der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe im Rahmen der westfalenweiten Veranstaltungsreihe ist bereits ausgebucht. Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag kostenfrei. Bei der vierten Auflage der Reihe »finde dein Licht« gastiert das Dortmunder Saxophonquartett […]
10. Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe
Garten- und Parkbesitzer können sich bis zum 20. Februar anmelden Westfalen (lwl). Am 11. und 12. Juni lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum zehnten Mal alle Garten- und Parkbesitzer:innen in der Region ein, ihre vielfältigen grünen Schätze zu präsentieren. Zur Jubiläumsausgabe können sich alle privaten und alle öffentlich zugänglichen Garten- und Parkanlagen bis zum 20. Februar […]
Wie gewohnt im April: Bielefelder Nachtansichten finden zum 20. Mal statt
Die Bielefelder Nacht der Museen, Kirchen und Galerien ist für den 30. April 2022 geplant Bielefeld. So schnell ging es noch nie von einem Nachtansichten-Termin zum nächsten. Nach nur rund sieben Monaten heißt es wieder: Licht an für die Bielefelder Kultur! Die kurze Wartezeit erklärt sich durch die Terminverschiebung im vergangenen Jahr. Erstmalig in der […]
Vlothoer Abendmarkt für Januar und Februar abgesagt
Vlotho. Nach Mitteilung der Vlotho Marketing GmbH werden aufgrund der Entwicklung der CoronaPandemie und der Absage mehrerer Standbetreiber die Vlothoer Abendmarkt-Veranstaltungen für die Monate Januar und Februar 2022 abgesagt. Am letzten Donnerstag im März 2022 soll der Abendmarkt wieder wie gewohnt stattfinden.
Auf der Mauer, auf der Lauer – Der Februar im LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Paderborn(lwl). Wie sah das Leben in Paderborn vor mehr als 1.000 Jahren aus? Bot die Stadtmauer den Menschen Schutz und wie wurde sie gebaut? Dies und mehr erfahren Erwachsene und Kinder im Februar im Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn. Das Museumsprogramm lässt eintauchen in die Welt des Mittelalters. Das Themenspektrum […]
Klosterlandschaft Westfalen-Lippe: „finde dein Licht“ 2022
Westfalen (lwl). Anlässlich Mariä Lichtmess (2.2.) öffnen 30 Klöster und Klosterorte in ganz Westfalen-Lippe ihre Pforten und laden Besucher:innen ein, diese Orte neu zu entdecken. Das Angebot koordiniert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Rahmen der „Klosterlandschaft Westfalen-Lippe“. Von Arnsberg (Hochsauerlandkreis) über Dalheim (Kreis Paderborn), Rheine (Kreis Steinfurt) und Warendorf bis hin nach Willebadessen (Kreis Höxter) […]
Dialogischer Rundgang durch die Ausstellung „Ersehnte Nähe“
Im Marta mit… Herford. Am kommenden Sonntag, dem 30.01., um 14 Uhr, führen die beide Kuratorinnen Ann Kristin Kreisel (Marta Herford) und Wiebke Hahn (freie Kuratorin, Berlin) durch die Ausstellung „Ersehnte Nähe – Singarum J. Moodley und Neo I. Matloga“ (noch bis 13.02.2022). In dem dialogischen Rundgang erfahren die Teilnehmenden besondere Hintergründe zu den Werken […]
Das vom Heimatministerium NRW geförderte Projekt „Gesichter der Weserrenaissance“ erreicht neue Etappenziele
Lemgo. Das vom Heimatministerium NRW geförderte Projekt „Gesichter der Weserrenaissance“ nimmt trotz Corona weiterhin Gestalt an. Der Lippische Heimatbund als Projektträger sowie die drei Kooperationspartner in Form des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, des Kulturkreises der Weserrenaissance und der Stiftung Eben-Ezer haben die jüngst erreichten Etappenziele präsentiert. Wichtiger Bestandteil des Projekts ist ein attraktiver Imagefilm, der zehn […]
Bielefelder Altstadtmarkt startet wieder am 22. Januar
Wochenmarkt im Herzen der Altstadt: dienstags, freitags und samstags Bielefeld. Der Bielefelder Altstadtmarkt beendet seine kurze Winterpause und startet wieder am Samstag, 22. Januar 2022, auf dem Alten Markt und an der Niedernstraße. Die Markthändler öffnen ihre Stände dienstags und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie samstags von 9 bis 16 Uhr. Der Altstadtmarkt […]
Spendenbereitschaft der Gäste trotz Corona ungebrochen: „Brotkörbchen“ sammelt über 7.000 Euro für soziale Projekte
Bielefeld. „Essen und Gutes tun“ – Unter diesem Motto hat das „Brotkörbchen“ der Bielefelder Bürgerstiftung von Mitte Oktober bis Ende November 2021 zusammen mit 17 Bielefelder Gastronomie-Betrieben Spenden für soziale Projekte gesammelt. Die simple Idee: Die Gäste der Partner-Restaurants wurden um eine Spende für das dort kostenlos gereichte Brot gebeten. Im „realen“ Brotkörbchen befand sich […]
Pro und Contra der Jagd im Visier – Große Podiumsdiskussion mit prominenter Besetzung
Lemgo. Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake hat mit seiner aktuellen Sonderausstellung „Hofjagd – Privileg und Spektakel“ ein äußerst kontrovers diskutiertes Thema aufgegriffen und damit einen empfindlichen Nerv der Zeit getroffen. Die Werbebanner, die auf die Ausstellung hinweisen, wurden noch vor der Ausstellungseröffnung mit roter Farbe beschmiert. „Mörder“ steht in großen Lettern darauf oder auch „Abgesagt wegen […]
Neues Wandermagazin 2022 aus Büren
Büren. Das Bürener Wandermagazin 2022 in gedruckter Form liegt ab Donnerstag, 20. Januar zum Mitnehmen bereit. Der Windfang im Eingang vom Stadtmarketing, Königstraße 16, ist durch die Glastür zu den normalen Geschäftszeiten geöffnet, sodass Zugang zum Wandermagazin gewährt wird. Die Schiebetür zum Bürobereich wird nur für Terminvereinbarungen geöffnet. Wer die Schönheiten der Natur und Kultur […]
ruf Jugendreisen vergibt 1.000 Sommerjobs für junge Menschen
Gemeinsam arbeiten, Spaß haben und sich das echte Leben schnell zurückerobern Bielefeld. Strand, Sonne und Urlaubsatmosphäre statt Bildschirm und Online-Uni, gemeinsam arbeiten und Spaß haben statt sich alleine zu langweilen: Ein ruf Sommerjob ist eine besondere Chance für junge Menschen, sich das echte Leben nach den Pandemie-Belastungen schnell zurückzuerobern. Wer diese Chance nutzen will, kann […]
Museum Huelsmann: Rudolph Valentino (1895- 1926)
Bielefeld (bi). In der Veranstaltungsreihe „Berühmte Namen“ stellt Heiko Hasenbein auch in diesem Jahr wieder im besonderen Ambiente des Museum Huelsmann verschiedene Persönlichkeiten der Weltgeschichte vor. Den Anfang macht er am Dienstag, 18. Januar, ab 17 Uhr mit Rudolph Valentino. Der erste Superstar der noch jungen Filmindustrie in Hollywood etablierte den Prototyp des ‚Latin Lover‘. […]
Kloster Dalheim neu entdecken
Gemeinsame öffentliche Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen Lichtenau-Dalheim (lwl). im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, spüren blinde, sehbehinderte und sehende Menschen bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Klausur des ehemaligen Klosters in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) am Sonntag (23.1.), 15 Uhr, dem Alltag in einem mittelalterlichen Kloster nach. Sie erkunden die Dimensionen von […]
Neue Forschungen zu Lemgos größtem vergessenen Bauwerk
Die LWL-Altertumskommission veröffentlicht Heft zur Landwehr Lemgo (lwl). Hermann Hentschel vom Verein Alt-Lemgo hat über 40 Jahre lang die Landwehren bei Lemgo (Kreis Lippe) erforscht und dazu zahlreiche Ortschroniken ausgewertet, denn „der Bau und die Entwicklung einer Landwehr sind eng mit der Stadtgeschichte verwoben“, so Hentschel. Seine Ergebnisse hat die Altertumskommission für Westfalen des Landschaftsverbandes […]




















