Konzert mit Gregor McEwan am 15.09.23 im Bunker Ulmenwall

Going Solo – An Evening with Gregor McEwan in Concert.

Gregor McEwan

Gregor McEwan
© Timothy O’Sweebe

Bielefeld. Gregor McEwan ist einer der besten Songwriter des Landes, und „on the road again“ um sein neues Album vorzustellen. Aber natürlich dürfen auch Stücke der ersten vier Alben „Houses And Homes“, „Much Ado About Loving“, „From A To Beginning“ und „Four Seasons“ nicht fehlen, welche McEwan immer wieder Vergleiche mit internationalen Genre-Größen wie Glen Hansard, Damien Rice, City And Colour oder Noel Gallagher einbrachten.

Auszug aus der Presseinfo von Linus Volkmann: Man ist einfach ergriffen von der emotionalen Tiefe dieser Songs. Die hätten die Kraft, einen auch mit schäbiger Akustikgitarre am Lagerfeuer zum Heulen zu bringen. Dass Gregor McEwan sie aber zusätzlich um so eine variantenreiche Soundästhetik erweitert, belegt die Ausnahmeposition, die der Wahl-Berliner einnimmt (…) Es handelt sich um fast schon obszön virtuose Songs, eine Essenz. Vielleicht hat uns McEwan seine Kunst noch nie so fokussiert dargelegt. Diese Stücke sind ein Ereignis! Das ganze Adrenalin, das Glück, die Schwermut, die einen hier flutet. Das ist das, worum es in dieser Form von Musik gehen muss – um nichts anderes. Ich bin jedes Mal nach dem Hören fix und fertig. Danke dafür!

„… Gregor McEwan kann viel mehr als Folk. Er ist nicht der Folkbarde von nebenan, der mit seiner Gitarre jede verwaiste Bühne entert. Viel zu breit gefächert sind seine musikalischen Visionen. Große Liebeslieder! …“

(Rolling Stone)

„… Gregor McEwan ist auf alle Fälle ein richtig guter Musiker. Ich bin wirklich erstaunt, das Ende von Halloween Costume ist wie eine Hommage an One von Metallica – also, wenn dieses Schlagzeug so einsetzt. Und der Song ist spitze! Das Video ist auch toll! Gregor McEwan pack‘ ich mit Halloween Costume auf auf die Fidi & Bumsi Playlist …“

(Olli Schulz im Fest & Flauschig Podcast)

Einlass: 19.30h // Begin: 20.30h
VVK: 14,– € (zzgl. Geb.) // AK: 17,– €

Blues-Abend mit Soulfood Selection in der Weberei

Improvisation zusammen mit dem Publikum: Bei Bar Fly in der Weberei sind dieses Mal wieder Soulfood Selection mit dabei. Foto: Soulfood Selection

Improvisation zusammen mit dem Publikum: Bei Bar Fly in der Weberei sind dieses Mal wieder Soulfood Selection mit dabei. Foto: Soulfood Selection

Bar Fly im September

Gütersloh. Feierabend mit Musik: In der Weberei gibt es am Donnerstag, den 14. September eine neue Ausgabe von Bar Fly. Hier liegt der Blues fast greifbar in der Luft. Jede Bar Fly-Session hat ihren ganz eigenen Charakter und begeistert mit neuem Live-Sound: Mal gibt es eine Jam-Session, mal wird mit einer festen Besetzung gespielt. Als Eröffnungsband ist dieses Mal wieder die Combo „Soulfood Selection“ mit dabei, die schon bei mehreren vergangenen Ausgaben durch unverwechselbare Improvisationen überzeugte. Jedes Konzert der bunten Musiktruppe ist einzigartig, denn das Repertoire von Soulfood Selection entsteht bei jedem Gig ganz von selbst mit dem Publikum. „Das Besondere am Blues ist wohl, dass diese Art zu musizieren Generationen verbindet“, erklärt die Band ihre Liebe zur Blues-Musik.

 Auch dieses Mal können sich wieder alle Musiker:innen, die Lust haben, sich live vor dem Weberei-Publikum auszuprobieren, an einem einzigartigen Blues-Abend beteiligen. Wer sich angesprochen fühlt und die Band musikalisch unterstützen möchte, kann zu der offenen Session entweder spontan kommen oder sich im Vorfeld per E-Mail bei sophie.honore@die-weberei.de anmelden.

 Der Eintritt für Bar Fly ist kostenfrei. Beginn ist um 20:00 Uhr.

Programmkino Lichtblick e.V. feiert 20.-jähriges Jubiläum

Programm „Projected Paradise: Warum wir ins Kino gehen“ im WiSe 2023/24

Paderborn. Das Programm zum 20.-jährigen Jubiläum des Programmkino Lichtblick e.V. widmet sich der Frage: Warum gehen wir eigentlich ins Kino? Ist es die Dunkelheit im Saal? Die kollektive Erfahrung des Schauens? Die Größe der Leinwand? Und welche Filme sind es, die erst hier voll zur Geltung kommen?

Die letzten zwei Jahrzehnte Programmkino Lichtblick boten hierfür bereits eine Vielzahl an Antworten. Seit 2003 hat es sich der von Studierenden der Medienwissenschaften etablierte Verein zur Aufgabe gemacht, vom kommerziellen Kino ausgeschlossenen Filmen Präsenz und Geltung zu verschaffen und Filmgeschichte lebendig zu halten.

Dafür zeigt die studentische Initiative an der Universität Paderborn seit ihrer Gründung im Jahr 2003 anspruchsvoll kuratierte thematische Filmreihen, die vom frühen Stummfilm bis zum Gegenwartskino reichen. Bei diesen Streifzügen durch über 120 Jahre Filmgeschichte konnten schon allerlei Klassiker, Randständiges, Kuriositäten und vergessene Schätze zurück auf die große Leinwand geholt werden, zuletzt mit Filmreihen zum Thema „„Cinema Acqua: Unter der Oberfläche“, „They Steal, They Shoot, They Kill“ und „Future Visions: Das Morgen von gestern ist nicht Heute.“ Möglich wird dies, einschließlich analoger Projektion von 35mm-Film, auch ohne eigenen Kinosaal durch die langjährige – und deutschlandweit einzigartige – Kooperation mit dem örtlichen Pollux Kino.

Besonderes Jubiläumsprogramm geplant

Zum Anlass des Jubiläums stellten wir gemeinsam mit langjährigen Begleiter:innen des Vereins eine Auswahl an Filmen zusammen, die die Essenz der Kino-Erfahrung einfangen. Entstanden ist ein Jubiläumsprogramm, das das Kino in seiner Vielfalt zeigen möchte: Da ist das Spektakel der bis heute eindrucksvollen Effekte im Hollywood-Klassiker „King Kong“, der Eskapismus des Westerngenres – das überhaupt erst durch das Kino existieren konnte – in „Bend of the River“, die Farbgewalt Akira Kurosa- was‘ Epos „Ran“, dessen fulminante Bilder die Kinoleinwand fast sprengen, sowie die Unmittelbarkeit im deutschen Arthouse-Erfolg „Victoria“, der ohne Schnitt auskommt und so einen einzigartigen Sog in den Film erzeugt.

Ein besonderes Highlight des Programms stellt das Stummfilm-Double Feature unter Klavierbegleitung von Eunice Martins dar. Zudem findet nach acht Jahren auch endlich wieder die legendäre Horrornacht pünktlich zu Halloween statt und es ist eine Ausstellung zur Geschichte der Initiative an der Universität geplant.

Darüber hinaus wird es drei neue Ausgaben des Filmquiz im Black Sheep, Ükern 28, 33098 Paderborn, geben. In verschiedensten Kategorien muss hier immer der Filmtitel erraten werden. Die Teilnehmenden erwarten Filmsoundtracks, -zitate, Filmszenen, Requisiten und jede Menge Trivia.

Die Termine in diesem Semester:

Donnerstag, 26. Oktober 2023
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Donnerstag, 18. Januar 2024
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Das Programm beginnt am 10. Oktober 2023 um 20:30 mit einer analogen Projektion des Klassikers King Kong aus dem Jahr 1933, der wie die weiteren Filme des Programms im Pollux (Westernstraße 34, 33098 Paderborn) gezeigt wird. Tickets sind über die Webseite oder an der Kasse erhältlich. Erneut ist das Programmkino Lichtblick Teil des AStA Kulturtickets: Pro Film stehen mindestens 30 kostenlose Tickets für Studierende der Universität Paderborn zur Verfügung.

Das genaue Programm gibt es hier:

Bild: Lichtwerk

Bild: Lichtwerk

Bild: Lichtwerk

Bild: Lichtwerk

Wander-, Radfahr- und Ausflugstipps im Kreis Gütersloh

Freizeitangebot direkt vor der Haustür

Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Im Kreis Gütersloh gibt es einige Touren und Ausflugsziele zu erkunden. Foto: Patrick Gawandtka

Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Im Kreis Gütersloh gibt es einige Touren und Ausflugsziele zu erkunden. Foto: Patrick Gawandtka

Kreis Gütersloh. Der Herbst steht vor der Tür – und damit das ideale Wetter für Outdoor-Aktivitäten direkt vor der Haustür. Kühlere Temperaturen laden zu Wander- oder Radtouren ein und auch darüber hinaus gibt es für Ausflügler und Familien im Kreis Gütersloh einige Ziele zu entdecken. Anregungen für Freizeit- und Ausflugstipps bieten die kostenfreien Broschüren der pro Wirtschaft GT.

Viele Radtouren

So enthält die Radbroschüre ‚Ziehen Sie doch mal wieder Kreise‘ sorgfältig ausgewählte Radtour-Tipps, die die Schönheit und Vielfalt der Region unterstreichen: etwa mit familienfreundlichen Strecken wie der Tour ‚Mit Kind und Kegel‘ oder über anspruchsvolle Routen wie dem Radweg für Genießer mit einer Gesamtlänge von 115 Kilometern. Dieser kann auch in verschiedenen Rundkursen mit einer Länge von 20 bis 40 Kilometern etappenweise gefahren werden.

Reichlich Wanderangebote

Für Wanderfreunde stellt eine weitere Broschüre, eine Übersichtskarte, die mehr als 30 Wanderrouten im Kreis Gütersloh vor. Egal, ob kurze Spaziergänge oder anspruchsvolle Tageswanderungen – die Auswahl ist groß. Wanderinnen und Wanderer können etwa bei der familienfreundlichen, 6,2 Kilometer langen Route, rund um das Wasserschloss Tatenhausen in Halle (Westf.) oder auf der Strecke rund um die zahlreichen Bachläufe im Naturschutzgebiet ‚Tatenhauser Forst‘ die Natur im Kreis Gütersloh entdecken. Hoch hinaus geht’s beim Entdecker Weg, der sich über 14 Kilometer erstreckt und gleich zwei atemberaubende Fernsichten von der Burg Ravensberg und vom Luisenturm verspricht.
Wer lieber eine Stadt erkunden möchte, kann die ‚Ems-Wall-Promenade‘ erwandern. Diese, als Qualitätsweg ausgezeichnete, Stadtwanderung bietet Rheda-Wiedenbrücks historischen Stadtkern, den Flora-Westfalica-Park und viele idyllische Panoramen unterwegs.
Tipps für mehr als 50 Ausflugsziele hält die Broschüre ‚Oh, wie schön! Ausflugsziele im Kreis Gütersloh‘ bereit. Ob ritterlich, gespenstisch, botanisch, herrschaftlich, imposant, idyllisch, historisch, modern, besinnlich oder rasant: im Kreis Gütersloh gibt es zahlreiche spannende Ausflugsziele zu entdecken! Mit Indoor- oder Outdoor-Tipps bietet die Broschüre eine Vielzahl an Tipps und Kurzbeschreibungen.
Interessierte können die verschiedenen Broschüren der pro Wirtschaft GT, der Wirtschaftsförderung im Kreis Gütersloh, kostenfrei unter www.erfolgskreis-gt.de unter der Rubrik ‚Infomaterial bestellen‘ anfordern.

Abenteurer und Prinzessinnen – Führung durch das Märchenmuseum

Bad Oeynhausen. Am Samstag, 16. September um 16 Uhr führt die Historikerin Sonja Wehmeier durch die Ausstellung des Märchenmuseums. Sie erklärt die schönsten Stücke von der Zinn-Märchenwelt bis zur Märchenuhr. Sie zeigt, wie Märchen entstanden sind und warum es sie überall auf der Welt gibt. Dazu erzählt sie spannende Geschichten der Brüder Grimm. Fantasy, Grusel, Mystery: Sie alle haben ihre Wurzeln in den fantastischen und manchmal schaurigen Geschichten der Märchen und Sagen. Im Märchenmuseum Bad Oeynhausen können die Besucher diese Welt der sprechenden Tiere, der heldenhaften Prüfungen und der wundersamen Zauberei kennenlernen – von der sich unsere Vorfahren jahrhundertelang am Herdfeuer erzählt haben. Ein Museumsbesuch ist im Eintrittspreis inbegriffen. Die Führung richtet sich an alle märcheninteressierte Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.

Aschenputtel sortiert Körner

Aschenputtel sortiert Körner.
© KI-Kunstwerk Märchenmuseum Bad
Oeynhausen

Eintritt: 6 Euro, ermäßigt: 4 Euro

Zahlendrehen mit Ingo B. Kult zum Feierabend: Bingoabend auf der Weberei-Terrasse

Gütersloh. Auch im September gibt es in der Weberei wieder eine neue Ausgabe des beliebten Kultformats Bingo: Am Freitag, den 15. September werden hier ab 19:30 Uhr die Kugeln gedreht. Moderator David Szymura alias Ingo B. sorgt dabei für beste Unterhaltung zum Feierabend und führt wie gewohnt mit viel Witz und Charme durch mehrere spannende Bingo-Runden. Insbesondere Gäste, die bisher noch bei keinem Weberei-Bingoabend dabei waren, dürfen sich dabei auf harte Konkurrenz gefasst machen: „Bingo hat wenig mit Glück zu tun, dafür viel mit Können“, erklärt Ingo B. augenzwinkernd. Beim Feierabend-Bingo ist reichlich Spaß vorprogrammiert, außerdem winken den Gewinner:innen des Abends natürlich wieder tolle Preise.

Moderator Ingo B. führt mit viel Witz und Charme durch den beliebten Bingoabend in der Weberei

Moderator Ingo B. führt mit viel Witz und Charme durch den beliebten Bingoabend in der Weberei
©Die Weberei / Bürgerkiez gGmbH

Bei sonnigem Wetter findet der Bingoabend auf der Weberei-Terrasse statt. Die Spielscheine werden vor Ort ausgegeben. Regeln und Abläufe werden zu Beginn des Abends erläutert. Frühzeitiges Erscheinen wird empfohlen, denn an diesem Abend werden keine Tischreservierungen entgegengenommen.

 

 

Kaff und Kosmos: Deutschlands erster gehörloser Standup-Comedian in der Weberei

Comedy- und Varieté-Fans dürfen sich freuen: Der Kiez-Komedy-Klub in der Weberei startet am Samstag, den 23. September wieder in eine neue Runde, wie gewohnt konzipiert vom Weberei-Team zusammen mit Martin Quilitz und mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold.

Gütersloh. Das Weberei-Format „Kaff und Kosmos“ hat sich inzwischen als eigene Show etabliert und ist heute fester Bestandteil in der Comedy-Szene Ostwestfalens. Martin Quilitz, einer der Chefmoderatoren der GOP-Häuser in Deutschland, präsentiert auch dieses Mal wieder einen tollen Mix aus Varieté und Comedy. Wie immer kommen die Künstler:innen der Show aus den unterschiedlichsten Bereichen und die Gäste der Weberei erwartet an diesem Abend ein facettenreiches Programm.

Mit dabei sind bei dieser Ausgabe sind unter anderem das Berliner Dop Benno und Max, die eine moderne Crossover-Live-Show aus Stand Up Comedy, Game Challenges und Akrobatik abliefern werden. Ein weiteres Highlight an diesem Abend ist Okan Seese – Deutschlands erster gehörloser Standup-Comedian.

Okan Seese – Deutschlands erster gehörloser Standup-Comedian

Okan Seese – Deutschlands erster gehörloser Standup-Comedian zu Gast in der Weberei
© Jean Ferry

Okan Seese ist taub, schwul und halber Türke. Und er ist Deutschlands einziger tauber Komiker, der auch für hörende Zuschauer:innen spielt. Mit großer Selbstironie und aus — für die Hörenden — ungewohnter Perspektive spricht … Verzeihung: erzählt Okan aus seinem Alltag. Dabei spielt er gekonnt mit Stereotypen, nur um sie im nächsten Moment wieder zu brechen. Sein Humor ist überraschend und ehrlich und seine Mimik zum Verlieben. Okan nimmt uns mit in eine faszinierende Welt mit einer starken Community, einer reichen Kultur und einer eigenen ausdrucksstarken Sprache.

Der Einlass startet um 18:30 Uhr, Beginn ist um 19:00 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf unter www.weberei.de erhältlich. Wer mag, kann sich darüber hinaus bereits den 14. Oktober vormerken: Hier moderiert Kaff-und-Kosmos-Conférencier Martin Quilitz das neue Weberei-Talkformat “Westfalen weltweit”. Zu Gast sind die Autorin und Kabarettistin Katinka Buddenkotte sowie der internationale Gartenexperte Dr. phil. Carsten Seick. Auch hierfür gibt es die Tickets bereits über den Online-Ticketshop der Weberei zu kaufen.

Von Robotern mit „Wau!“-Effekt

Improtheater trifft Wissenschaft bei „Brainstorm“ in Bielefeld am 7. November

Bielefeld. Was hat sich die Natur nicht schon alles ausgedacht? Klebstoffe, Lüftungssysteme, Antriebe… Alles lange erfunden, bevor Menschen mal eine Idee in diese Richtung hatten.

Von Geckos, die an der Decke laufen. Von Termiten, die ihre riesigen Hügel fachmännisch entlüften. Und von Quallen und Tintenfischen, die sich elegant per Rückstoßprinzip durchs Wasser bewegen.

Wenn wir uns also so viel abschauen können: Wie wird aus der Beobachtung der Natur eine praktische Erfindung für uns Menschen? Wie lassen sich Forschende an Hochschulen „professionell“ von Tieren und Pflanzen inspirieren? Warum ist ausgerechnet die Stabschrecke so ein faszinierendes Vorbild? Und haben Roboterhunde irgendwann das Zeug zum Haustier?

Fragen über Fragen zur neuen Ausgabe von „Brainstorm – Wissenschaft trifft Improtheater“ am 7. November 2023 (19 Uhr, Bielefelder Komödie am Klosterplatz). Das Thema diesmal: „Von Robotern mit ‚Wau!‘-Effekt – Ein Abend übers Lernen von Tieren und Pflanzen“. Es geht um die faszinierende Welt der Bionik.

Mit dabei: Das Herrchen von Roboterhund „Achilles“
Die Wissenswerkstadt und die Moderatoren, die Impro-Traum-Duo Nele Kießling und Marvin Meinold (bekannt als „Die Stereotypen“), begrüßen auf der Bühne die Wissenschaftler Prof. Dr. Axel Schneider von der Hochschule Bielefeld (HSBI) und Prof. Dr. Volker Dürr von der Universität Bielefeld.

Das Impro-Duo Marvin Meinold und Nele Kießling begrüßt diesmal auf der Bühne zwei Bionik-Experten aus Bielefeld.

Das Impro-Duo Marvin Meinold und Nele Kießling begrüßt diesmal auf der Bühne zwei Bionik-Experten aus Bielefeld.
© Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Axel Schneider ist Prodekan für Forschung, Entwicklung und Transfer am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der HSBI. Er leitet dort die Arbeitsgruppe „Eingebettete Systeme und Biomechatronik“, die ein vierbeiniges Mitglied hat: „Achilles“, ein Roboterhund.

"Achilles" ist ein Roboterhund, mit dem an der Hochschule Bielefeld geforscht wird. Sein "Herrchen", Prof. Dr. Axel Schneider, ist bei Brainstorm zu Gast.

„Achilles“ ist ein Roboterhund, mit dem an der Hochschule Bielefeld geforscht wird. Sein „Herrchen“, Prof. Dr. Axel Schneider, ist bei Brainstorm zu Gast.
© Hochschule Bielefeld

Volker Dürr ist Professor für Biologische Kybernetik an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld und Mitglied des Forschungszentrums für Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC).  Zu seinen Spezialgebieten zählt die sensorische Kontrolle der Fortbewegung bei Insekten, vor allem bei Stabschrecken.

Jeder „Brainstorm“-Abend ist anders
Wie sich ein „Brainstorm“-Abend auf der Bühne entwickelt, wissen weder die Gäste noch das Moderatoren-Duo. Das Publikum erlebt in jedem Fall eine Show, die spannende Erkenntnisse aus der Wissenschaft mit vielen witzigen Momenten kombiniert.

Wie sich ein „Brainstorm“-Abend auf der Bühne entwickelt, wissen weder die Gäste noch das Moderatoren-Duo Marvin Meinold und Nele Kießling.

Wie sich ein „Brainstorm“-Abend auf der Bühne entwickelt, wissen weder die Gäste noch das Moderatoren-Duo Marvin Meinold und Nele Kießling.
© Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

„Brainstorm“ wird seit 2019 von Bielefeld Marketing veranstaltet, vormals vom Wissenschaftsbüro, inzwischen vom Team der Wissenswerkstadt, das die Eröffnung der neuen Institution für Bielefeld im Sommer 2024 vorbereitet. Der Abend wird also auch ein Vorgeschmack geben auf das, was die Menschen nächstes Jahr am künftigen Standort der Wissenswerkstadt an der Wilhelmstraße zwischen Jahnplatz und Kesselbrink erwartet.

Hier gibt’s Tickets
Tickets für die Veranstaltung kosten 14 Euro (ermäßigt 10 Euro; zzgl. VVK-Gebühr) im Vorverkauf in der Bielefelder Tourist-Information im Neuen Rathaus (Niederwall 23, Tel. 0521 516999) und online unter: www.wissenswerkstadt.de/brainstorm

Spiel, Spaß und Disco für die Kleinsten: Weberei lädt zum Kids Club

Auf der Tanzfläche bei der Weberei Kinderdisco können sich die Kleinen nach Lust und Laune verausgaben. Foto: Die Weberei

Auf der Tanzfläche bei der Weberei Kinderdisco können sich die Kleinen nach Lust und Laune verausgaben. Foto: Die Weberei

Kinderdisco im Bürgerkiez

Gütersloh. Auf die Plätze, fertig, los: Die Weberei verwandelt sich am Nachmittag des 16. September in eine lustige Kinderspielfläche. Auf der Tanzfläche im ersten Obergeschoss wird das gemeinsame Bewegen zu lustiger Musik zum Riesenspaß für die Kleinen, beim gemeinsamen Stopptanzen darf wild gezappelt und laut mitgesungen werden. „Wir erweitern stetig unser Veranstaltungsrepertoire und neben dem monatlich stattfindenden Kindertheater ist der Weberei Kids Club mittlerweile fest etabliert – denn schließlich möchten wir all unseren Gästen und damit auch den jüngsten ein breit gefächertes Programm anbieten“, so Weberei-Chef Steffen Böning.

Zusätzlich erwartet die jungen Besucher:innen ein großes Spektrum an verschiedenen Spiel- und Bastelmöglichkeiten, sodass nach Herzenslust herumgetollt werden kann: mit einer Button-Maschine können selbst entworfene Anstecker erstellt werden, die jedes Kind selbstverständlich als Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen kann. Für die Bücherwürmer, die es gerne etwas ruhiger haben, gibt es eine traumhafte Leseecke unter Sternenhimmel. Als Highlight wird es auch in diesem Jahr wieder eine Kinderdisco sowie Glitzer-Tattoo-Station geben. Für das leibliche Wohl von Eltern und Kindern ist natürlich ebenso gesorgt.

Die Veranstaltung ist für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren empfohlen. Der Weberei Kids Club öffnet am Samstag, den 16. September ab 14:00 Uhr im Gebäudeteil Bauteil 5 seine Türen. Der Zugang erfolgt über die Bogenstraße.

Jo van Nelsen: Kabarett(isten) im KZ

Zu einer Grammophon-Lesung kommt Jo van Nelsen am Mittwoch den 25. Oktober um 19.30 Uhr mit dem Programm „Karett(isten) im KZ“ auf Einladung des JFK Stemwede in die Begegnungsstätte in Stemwede-Wehdem. Der irrtümlich bereits veröffentlichte Termin Donnerstag der 26. Oktober ist nicht richtig.

Jo van Nelsen

Jo van Nelsen: Grammophon-Lesung
© Katrin Schander

Stemwede. Konzentrationslager – Orte des Schreckens … jedoch: Um ein Stück Normalität und Ablenkung zu schaffen, geschah das Unglaubliche: Kabarett im KZ!

Ob in Sachsenhausen, Westerbork oder Theresienstadt – viele der inhaftieren Unterhaltungsstars der Weimarer Republik traten auch hier auf – manchmal heimlich, manchmal auf Befehl.

Dieses Stück fast vergessener, weil problematischer Kulturgeschichte lässt der Frankfurter Musikkabarettist Jo van Nelsen in einer Grammophonlesung wieder sichtbar werden. Er wird in seinem Vortrag von den Schicksalen vieler inhaftierter Künstler (wie Isa Vermehren, Willy Rosen, Paul O´Montis, Kurt Gerron, u.a.) erzählen, ihre Texte lesen, ihre Lieder singen und von Schellackplatten spielen. Seltenes Bild- und Filmmaterial machen auch diese Grammophonlesung wieder zu einer spannenden Zeitreise und einem multimedialen Erlebnis.

Ein Abend gegen das Vergessen und für das Erinnern, an dem es trotz des tragischen Hintergrundes viel zu lachen gibt – denn die vorgestellten Autoren und Interpreten waren Meister ihres Fachs!

Gleichzeitig kann die Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des US-Holocaust Memorial Museum in New York, die die Rolle der gewöhnlichen Menschen und wie sich der Holocaust aus der Mitte der Gesellschaft heraus entwickeln konnte beleuchtet, besichtigt werden. Die Ausstellung wurde von der Heimatpflege Stemwede organisiert und zeigt zusätzlich zahlreiche Exponate mit Bezug zu Stemwede.

Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich. Für Reservierungen und Informationen steht der JFK Stemwede unter 05773-991401 zur Verfügung. Reservierungen sind auf der Homepage unter www.jfk-stemwede.de oder auch per E-Mail unter info@jfk-stemwede.de möglich.

Jo van Nelsen: Kabarett(isten) im KZ

Grammophon-Lesung

Mittwoch, 25. Oktober 2023   19.30 Uhr

Begegnungsstätte Stemwede-Wehdem

Eintritt: 20 € / 18 € (ermäßigt und Mitglieder)

3 Female Fronted Rockbands im Life House

 

Gleich drei ungewöhnliche Frontfrauen und ihre Bands rocken am Samstag den 14. Oktober ab 20 Uhr die Bühne des Life House in Stemwede-Wehdem. Der JFK Stemwede hat „FRAUPAUL“ aus Hamburg, „Rausz“ aus Bremen und „About Monsters“ aus Osnabrück, zu einem gemeinsamen Konzert nach Stemwede geholt.

FRAUPAUL

Das reine Frauentrio FRAUPAUL
© Alexander Schliephake/ Lisa Paul

Stemwede. Die drei Musikerinnen von „FRAUPAUL“ zerlegen in ihren Songs systematisch und ohne Scheu vor unbequemen Einsichten den Wahnsinn des Alltags in seine Bestandteile. Mal als Liebeserklärung, mal als Selbstkritik. „FRAUPAUL“ feuern dem stetig wachsenden Publikum ihre eingängigen Hooks entgegen, bis es mitsingt. „FRAUPAUL“ sind weit mehr als das und scheuen sich nicht vor dem Vergleich mit Vorbildern wie Deine Cousine, Blond und Ideal. Als reines Frauentrio gibt die Band der Musikszene einen Wink mit dem Zaunpfahl und macht sich mit ihren zahlreichen Live-Shows selber Platz.

Rausz

Rausz
© Nina Rädel

RAUSZ – manche nennen es oldschool Grunge aus den 90ern, bisschen rage, bisschen düster, bisschen fies, bisschen ernst, bisschen nonsens. Gitarre, Bass, Schlagzeug, Gesang, fertig. Es geht immer um nichts weniger als alles. Alles Fühlen ausdrücken und andere Fühlen machen mit allen Mitteln, die der Band zur Verfügung stehen. Sängerin Suzannah kriecht, tobt und schreit über die Bühne: Katharsis mit der weiblichen Galle am richtigen Fleck und unterm Hintern ein Bass, der sich gewaschen hat.

About Monsters

About Monsters Frontfrau Madeleine „Maddy“ Wiebe.
© Jane Jachens

ABOUT MONSTERS sind eine fünfköpfige Modern Rock/Post-Hardcore Band aus Osnabrück. Seit 2019 erschaffen sie mit starken und klaren Rhythmen, eingängigen Gesangsmelodien von Frontfrau Madeleine „Maddy“ Wiebe und klassischen Elementen des Modern Rock und Metal einen einzigartigen Sound.

Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich. Für Reservierungen und Informationen steht der JFK Stemwede unter 05773-991401 zur Verfügung. Reservierungen sind auf der Homepage unter www.jfk-stemwede.de oder auch per E-Mail unter info@jfk-stemwede.de möglich.

3 Female Fronted Rockbands

FRAUPAUL

RAUSZ

ABOUT MONSTERS

Samstag, 14. Oktober 2023   20.00 Uhr

Life House, Stemwede-Wehdem

Eintritt: 15 € / 13 € (ermäßigt und Mitglieder)

Antonio Andrade Quartett – Flamenco – Vida im Theater im Park

Die neue Show des Flamenco-Gitarristen Antonio Andrade – live on stage.
Bad Oeynhausen. Leidenschaftliche Tänze, faszinierende Musik und andalusische Emotionen vereint in einer hochklassigen Bühnenproduktion. „Flamenco ist lebendig. Er ist klar und prägnant. Die reinste Ausdrucksform des Menschen. Er offenbart uns allen auf die direkte und kraftvolle Art und Weise, was wir alle gemeinsam haben – Freude, Leid, Liebe, Verlust. Alles Schöne aber auch alles Hässliche. Im Flamenco können alle menschlichen Gefühle zum Ausdruck kommen, auch die, für die wir keine Worte haben. Er ist das Messer, welches das Unbedeutende durchtrennt und die tiefsten und verwundbarsten Bereiche unserer Herzen und unserer Gedanken erreicht.“ (Antonio Andrade)

Das Antonio Andrade Quartett besteht aus Ursula Moreno (Tanz) David Bastidas (Gesang) Antonio Andrade (Gitarre) und Miguel Sotelo (Gitarre)

Das Antonio Andrade Quartett besteht aus Ursula Moreno (Tanz),
David Bastidas (Gesang), Antonio Andrade (Gitarre) und Miguel Sotelo (Gitarre)
© Jesus Sanchez

Antonio Andrade Quartett
FLAMENCO – VIDA
32545 BAD OEYNHAUSEN – Theater im Park
Samstag, 28.10.2023 – 19:30 Uhr
Tickets an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.paulis.de
Weitere Informationen unter der Infohotline: 0531- 34 63 72 / tickets@paulis.de
Tickets gibt es ab 32,-€!

Kiez-Jazz im Kesselhaus

Jazz zum Feierabend mit Matthias Klause-Gauster in der Weberei

Gütersloh. Die nächste Ausgabe der allseits beliebten Jazzreihe in der Weberei findet am Mittwoch, den 20. September statt. Bei dem alternativen Jazz-Format für Gütersloh wird Jazz in seiner ursprünglichen Form präsentiert: für jedermann zugänglich, verständlich und anfassbar – und immer mit unterschiedlichen Gast-Musiker:innenn aus der Jazz-Szene. “Die lockere Feierabend-Atmosphäre, das rustikale Ambiente im Kesselhaus der Weberei und die wechselnde Besetzung mit bundesweit und international renommierten Gästen sorgen für lebendige Jazz-Abende, bei denen der Spaß im Vordergrund steht”, so Programmleiterin Jana Felmet.

Gitarrist Ansgar Specht begrüßt dieses Mal als Gast-Musiker den Pianisten Matthias Klause-Gauster aus Bielefeld. Klause-Gauster studierte zunächst Schulmusik und absolvierte anschließend ein Jazzpianostudium in Arnheim u.a. bei Rob van den Broeck. Seitdem ist er an vielen unterschiedlichen Projekten beteiligt, die ihn mit vielen unterschiedlichen Musikern zusammengebracht haben: Satoko Fuji, Arcadius Didavi, Reinhold Westerheide, Gilad Atzmon, Barbara Buchholz, Axel Fischbacher, Matthias Muche, Richie Arndt u.a.

Jazz-Pianist Matthias Klause-Gauster

Jazz-Pianist Matthias Klause-Gauster.
© Diego Primerano

Er komponiert für das Quartett LAKSA, mit dem er regelmäßig spielt und seit einigen Jahren arbeitet er auch mit verschiedenen Theatern zusammen. So konzipierte und arrangierte er mit Kolleg:innen zusammen die Musik für eine Produktion des Theaterlabors “Die letzten Tage der Menschheit”. An diesem Projekt waren Ensembles aus ganz Europa beteiligt.

2020 wurde seine Vertonung des Kinderbuches “Herman und Rosie”, das als erstes Jazzmärchen gilt, im Bielefelder Stadttheater erfolgreich aufgeführt.

Das Quartett wird an dem Abend standardmäßig durch Udo Schräder aus Münster am Schlagzeug und dem Bassisten Michael Wächter komplettiert.

Der Einlass startet um 19:30 Uhr, Beginn ist um 20:00 Uhr. Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Das Format Kiez-Jazz wird vom Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh unterstützt.

„Talent Monument“: Tag des offenen Denkmals auch in Paderborn

Tag des offenen Denkmals wird in Münster eröffnet

Auf dem mehrperiodigen Fundplatz in Gronau-Markenfort finden Führungen über die Ausgrabungsfläche statt. Foto: LWL-AfW/M. Esmyol

Auf dem mehrperiodigen Fundplatz in Gronau-Markenfort finden Führungen über die Ausgrabungsfläche statt. Foto: LWL-AfW/M. Esmyol

Münster/Paderborn (lwl). Auch in diesem Jahr findet eine der größten Kulturveranstaltungen Deutschlands, der Tag des offenen Denkmals, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, am kommenden Sonntag (10.9.) statt. In diesem Jahr lautet das Motto „Talent Monument“.

Die Eröffnung findet erstmals in Münster statt, wo sich auch die Zentrale des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) befindet. Münster wurde als Eröffnungsstadt gewählt, weil in diesem Jahr die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Stadt Münster zwei Jubiläen verbinden: 30 Jahre Tag des offenen Denkmals und 375 Jahre Westfälischer Frieden.

Seit jeher beteiligt sich die LWL-Archäologie für Westfalen mit ihrem Programm: von Führungen über aktuelle Ausgrabungen bis hin zu Aktionen in den Archäologiemuseen. Alle Angebote sind kostenlos.

Programm auch in OWL

In OWL veranstaltet das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn von 10 bis 18 Uhr den Aktionstag „Gut in Schuss!“. Außerdem kann man um 15 Uhr an der öffentlichen Führung „Verflixt und zugenäht“  für Familien mit Kindern ab 8 Jahren teilnehmen, von 15 bis 18 Uhr Vorführungen am Webstuhl anschauen oder von 15 bis 17 Uhr Stäbchenweben (für Kinder ab 8 Jahren).

In ganz Westfalen-Lippe gibt es außerdem einige Grabungen und besondere Aktionen in den LWL-Archäologiemuseen.

Die vollständige Übersicht finden Sie hier:

Eröffnungsveranstaltung und „Markt der Möglichkeiten“

Am Tag des offenen Denkmals® (10.09.2023) macht die "dunkle Seite der Macht" Station im LWL-Römermuseum in Haltern am See. Foto: LWL/J.Mühlenbrock

Am Tag des offenen Denkmals® (10.09.2023) macht die „dunkle Seite der Macht“ Station im LWL-Römermuseum in Haltern am See. Foto: LWL/J.Mühlenbrock

Münster, Prinzipalmarkt

10.30 -17 Feierliche Eröffnung des Tags des offenen Denkmals®, Bühnenprogramm, Informationsstände auf dem „Markt der Möglichkeiten“, unter anderem von der LWL-Archäologie für Westfalen, der Altertumskommission für Westfalen und der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Bodendenkmalpflege

Gronau-Markenfort, Führungen über die Ausgrabung eines mehrperiodigen Fundplatzes

Alle zwei Stunden von 11-17 Uhr: Führungen über die Ausgrabungen auf dem mehrperiodigen Fundplatz in Gronau-Markenfort (Dr. Bernhard Stapel, wissenschaftlicher Referent der Außenstelle Münster der LWL-Archäologie für Westfalen)

Haltern am See, Führungen über eine Ausgrabung im Halterner Hauptlager
10 Uhr und 11 Uhr: Führungen auf der aktuellen Grabung im Halterner-Hauptlager, Germanicusstr. 8d. Zu sehen sind die Bodenverfärbungen von den Fundamentgräben der sog. fabrica (Werkstattgebäude) und von kleinen Kultbauten (Dr. Bettina Tremmel, wissenschaftliche Referentin der LWL-Archäologie, Fachreferat Provinzialrömische Archäologie)

Hemer, Archäologische Spaziergänge im Felsenmeer

Im Zuge zweier Spaziergängen im Felsenmeer und einer Virtual Reality Anwendung können Besucher:innen jetzt auch selbst einen Blick in eine ausgeräumte Abbaukammer der "Bärenhöhle" werfen. Foto: LWL/T. Poggel

Im Zuge zweier Spaziergängen im Felsenmeer und einer Virtual Reality Anwendung können Besucher:innen jetzt auch selbst einen Blick in eine ausgeräumte Abbaukammer der „Bärenhöhle“ werfen. Foto: LWL/T. Poggel

12 und 14.30 Uhr: Archäologische Spaziergänge im Felsenmeer (Dr. Manuel Zeiler, wissenschaftlicher Referat der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, zusammen mit der Speläogruppe Sauerland e.V.), ab dem Felsenmeer-Museum in Hemer

Höingen (Kreis Soest), Führungen über die Ausgrabungen der Burg Oldenburg
14 Uhr und 16 Uhr: Führungen über die Ausgrabungen auf der mittelalterlichen Wallanlage Oldenburg im Kreis Soest (Dr. Michael Malliaris, Fachbereichsleiter der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der LWL-Archäologie für Westfalen)

Arnsberg, Informationen und Schaugrabungen auf dem Arnsberger Schlossberg
Ganztägig von 11 Uhr bis 16 Uhr: Archäolog:innen berichten über die Ausgrabungen auf dem Arnsberger Schlossberg und geben ganztägig Einblicke in die archäologische Arbeit (Wolfram Essling-Wintzer M.A., Wissenschaftlicher Referent der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der LWL-Archäologie für Westfalen, in Kooperation mit der Stadt Arnsberg)

Museen der LWL-Archäologie

Haltern am See, LWL-Römermuseum
10-18 Uhr: Die Imperien kehren zurück 
 mit Lichtschwertern und Legionärsdolchen

Filmreifer Familiensonntag/ Aktionstag mit Rallye, Fotobox und Aufmarsch der beiden Imperien

Herne, LWL-Museum für Archäologie und Kultur
11 Uhr: „Kohle und Stahl anno dazumal – Modern Times im Ruhrgebiet“

Live Online-Führung in Kooperation mit dem LWL-Museum Henrichshütte

Link: https://us02web.zoom.us/j/86469689760?pwd=cm0yRFFtZjk2SWR4M2hFVzRkbzcyUT09

14 Uhr: „gesucht. gefunden. Ausgegraben.“ Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

15 Uhr: Vortrag über Grabungen 2022 im Bereich eines Kriegsgefangenenlagers des Ersten Weltkriegs bei Neuenkirchen im nördlichen Münsterland (Dr. Andreas Wunschel, wissenschaftlicher Referent des Fachreferats Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der LWL-Archäologie für Westfalen) im Vortragssaal des LWL-Museum für Archäologie und Kultur

16 Uhr: „Modern Times“ Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

Paderborn, LWL-Museum in der Kaiserpfalz

10-18: Aktionstag „Gut in Schuss!“

15 Uhr: „Verflixt und zugenäht“ Öffentliche Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

15-18 Uhr: Vorführungen am Webstuhl

15-17: Stäbchenweben für Kinder ab 8 Jahren

Autorenlesung mit Daniel Schmidt 23. Oktober

Nach seinem Spiegel-Bestseller „Elbschlosskeller. Kein Roman“ geht es nun weiter im rasanten Leben von Daniel Schmidt, dem Wirt des legendären Elbschlosskellers. Jetzt kommt er auf Einladung des JFK Stemwede zu einer Autorenlesung nach Stemwede. Am Montag den 23. Oktober um 19.30 Uhr liest Daniel Schmidt im Life House aus seinem aktuellen Buch „Kiez“.

Daniel Schmidt

Daniel Schmidt
© CP KRENKLER

Stemwede. In „Kiez. Kein Roman“ erfahren Leser*innen des ersten Buches, was seit 2018 bei Daniel geschah – sein Absturz nach dem großen Hype, Klinikaufenthalte und Auszeit in Amerika, Fahrten in die Ukraine und sein Kampf für den Kiez –, während alle Neuleser*innen einsteigen können in den faszinierenden Kosmos des Daniel Schmidt, dem Kiez-Philosophen.

Ein Mann mit Ecken und Kanten und Macher mit einem ganz großen Herzen. Er nimmt uns mit auf eine Reise durch sein Viertel und lässt Menschen zu Wort kommen, die in seinem Leben eine große Rolle spielen und den Kiez, diesen einzigartigen Mikrokosmos, zusammenhalten.

St. Pauli und die Charaktere, von denen Daniel Schmidt berichtet, sind so, wie der Autor selbst: schonungslos ehrlich, tolerant und weltoffen, skurril und verrückt, hart aber herzlich …

Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich. Für Reservierungen und Informationen steht der JFK Stemwede unter 05773-991401 zur Verfügung. Reservierungen sind auf der Homepage unter www.jfk-stemwede.de oder auch per E-Mail unter info@jfk-stemwede.de möglich.

Autorenlesung mit

Daniel Schmidt: Kiez

Montag, 23. Oktober 2023    19.30  Uhr

Life House, Stemwede-Wehdem

Eintritt: 15 € / 13 € (ermäßigt und Mitglieder)

„crazy freilach“ mit zeitgenössischer Klezmermusik

Die fünf Leverkusener Musiker von „crazy freilach“ tragen seit zwei Jahrzehnten ungebrochen die Leidenschaft des Klezmers in sich. Mit großem Enthusiasmus widmen sie sich der zeitgenössischen Klezmermusik und dem jiddischen Gesang mit dem Ziel, dieses fantastische musikalische Yerushe (jiddisch für Erbe) der osteuropäischen Juden lebendig zu halten. Am Montag den 9. Oktober um 19.30 Uhr treten „crazy freilach“ auf Einladung des JFK Stemwede in der Begegnungsstätte in Stemwede-Wehdem auf.

Stemwede. „crazy freilach“ – nimmt den Zuhörer mit auf eine Reise durch ganz unterschiedliche Teile der Klezmerwelt: von arabischen Rhythmen hin zu jazzigen Klängen, von traditionellen Arrangements hin zu poppigen Melodien, aber eben auch von der tiefsten Trauer des Holocausts bis hin zu Freudentänzen.

"crazy freilach"

„crazy freilach“
© Marc Schelwat

Kaum ein anderes Klezmerensemble begibt sich mit so viel Faszination und Leidenschaft auf die Suche nach neuen Klängen und musikalischen Wegen. Virtuose Elemente, Improvisationen, Melodien aus dem Mittelmeerraum, lockere Beats und Grooves, verleihen der traditionellen Klezmermusik einen ganz eigenen Charme. Durch den Einfluss anderer Musikstile gelingt es der Band, ungeahnte Begegnungen und Eindrücke in die Musik einfließen zu lassen. Die musikalische Reife kombiniert mit faszinierenden Arrangements und der Virtuosität der einzelnen Musiker hebt die Klezmermusik auf ein neues Level und entführt den Zuhörer in eine fremde Welt.

Gleichzeitig kann die Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des US-Holocaust Memorial Museum in New York, die die Rolle der gewöhnlichen Menschen und wie sich der Holocaust aus der Mitte der Gesellschaft heraus entwickeln konnte beleuchtet, besichtigt werden. Die Ausstellung wurde von der Heimatpflege Stemwede organisiert und zeigt zusätzlich zahlreiche Exponate mit Bezug zu Stemwede.

Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich. Für Reservierungen und Informationen steht der JFK Stemwede unter 05773-991401 zur Verfügung. Reservierungen sind auf der Homepage unter www.jfk-stemwede.de oder auch per E-Mail unter info@jfk-stemwede.de möglich.

crazy freilach

Klezmer-Konzert

Montag, 9. Oktober 2023   19.30 Uhr

Begegnungsstätte Stemwede-Wehdem

Eintritt: 20 € / 18 € (ermäßigt und Mitglieder)

 

Gemeinsames Singen mit Kevin Guennoc

Gemeinsames Singen macht glücklich und erfreut sich aktuell großer Beliebtheit. Dies hat der JFK Stemwede zum Anlass genommen ein „Life House Singing“ anzubieten. Am Sonntag den 8. Oktober um 18 Uhr wird es daher ein Massensingen im Life House in Stemwede-Wehdem geben. Wildfremde Menschen kommen zusammen um gemeinsam zu singen. Gesungen wird zusammen mit Kevin Guennoc, der mit seiner Gitarre durch den Abend führt und den Ton angibt.

Kevin Guennoc

Kevin Guennoc
© Antje Egbert

Stemwede. Viele Menschen haben Spass am Singen ohne gleich in einem Chor zu singen. Beim „Life House Singing“ kann und darf jeder mitsingen der es möchte. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. In lockerer Atmosphäre treffen sich sangesfreudige Menschen jeden Alters und bilden eine bunt gemischte Sangesschar. Mit viel Spass und guter Laune geht es ohne Proben ans gemeinsame Singen. Auf der Bühne steht Kevin Guennoc, der die muntere Sangesschar moderiert und vorsingt. Der Spass am gemeinsamen Singen steht dabei im Vordergrund. Die Mitsänger brauchen auch nicht textsicher sein, denn die Liedtexte werden mittels Beamer auf eine Leinwand geworfen und es kann einfach lauthals mitgesungen werden. Ganz bestimmt werden dann auch Glückshormone freigesetzt.

Gesungen wird eine bunt gemischte Auswahl an Liedern –  Pop-Klassiker, Hits, Evergreens und alles was gefällt. Im Vorfeld können Besucher sich unter info@jfk-stemwede.de auch Songs wünschen, die an dem Abend gesungen werden sollen. Kevin Guennoc freut sich schon auf die Vorschläge und möchte möglichst viele Wünsche umsetzen.

Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich. Für Reservierungen und Informationen steht der JFK Stemwede unter 05773-991401 zur Verfügung. Reservierungen sind auf der Homepage unter www.jfk-stemwede.de oder auch per E-Mail unter info@jfk-stemwede.de möglich.

Life House Singing

Gemeinsames Singen mit Kevin Guennoc

Sonntag, 8. Oktober 2023 18 Uhr

Life House, Stemwede-Wehdem

Eintritt: 5 €

 

 

Das Wochenende im Marta: „Lena Henke“ und „SHIFT“

Herford. Noch keine Pläne für’s Wochenende? Im Marta Herford können Groß und Klein am Samstag und Sonntag die aktuellen Ausstellungen „Lena Henke“ und „SHIFT“ entdecken und gemeinsam an Veranstaltungen, Führungen und Workshops voller Kunst teilnehmen.

Führungen durch die Ausstellungen „Lena Henke: Good Year – Marta-Preis der Wemhöner Stiftung“ und „SHIFT – KI und eine zukünftige Gemeinschaft“ finden wie gewohnt am Samstag (09.09.) und Sonntag (10.09.), jeweils um 15 Uhr statt (Ticket 3,50 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung).
Blinde und sehbehinderte Personen sind am Samstag (09.09.), um 14 Uhr zu einem barrierefreien Rundgang eingeladen. Die erfahrene Kunstvermittlerin Angelika Höger begleitet die Führung und erkundet gemeinsam mit den Teilnehmenden die aktuellen Ausstellungen (Ticket 3,50 Euro zzgl. Ausstellungseintritt, mit Anmeldung).

Am Sonntag (10.09.) ist Tag des offenen Denkmals: Für exklusive Einblicke und Hintergründe zu der beeindruckenden Gehry-Architektur des Museums können Besuchende um 12 Uhr an einer exklusiven Führung teilnehmen (Ticket 3,50 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung).

Um 14 Uhr findet am Sonntag (10.09.) außerdem ein spannender dialogischer Rundgang im Marta statt – gemeinsam mit Prof. Dr. Helge Ritter (Forschungsinstitut für Kognition und Robotik, Universität Bielefeld)! Der Neuroinformatiker und Marta-Kuratorin Ann Kristin Kreisel nehmen die Ausstellung „SHIFT – KI und eine zukünftige Gemeinschaft“ in den Blick (Ticket 3,50 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung).

Besonders bunt wird es an diesem Wochenende im Sonntagsatelier: Von 14 bis 16.30 Uhr können Kinder und Erwachsene im Marta-Atelier experimentieren und neue künstlerische Techniken kennenlernen (Kosten 5 Euro, Tickets über Museumskasse oder im Online-Shop).

AWO Leo: Oktoberfest in der Paderborner Südstadt

Oktoberfest im Mehrgenerationenhaus

Paderborn. Am 23. September lädt das Mehrgenerationenhaus AWO-Leo ab 16.00 Uhr zum zünftigen Oktoberfest in das Südstadt-Quartier. Neben deftigem Essen und Bierzeltstimmung stehen hier ein Baumnagel-Wettbewerb und eine Dirndlprämierung auf dem Programm. Ausgelassene Stimmung garantieren die Travestie-Künstlerin „Carsta“ und das gemeinsame ‚Rudelsingen‘. Mit dabei ist außerdem der AWO Charity-Shop mit einer Auswahl an Trachtenmode. Alle Erlöse aus der Veranstaltung fließen in die sozialen Projekte des Mehrgenerationenhauses. Der Eintritt ist frei. Platzreservierungen bis zum 19. September unter der Rufnummer 05251/2906615 oder per Email an leo@awo-paderborn.de.

Lauf-Event durch die City mit vollem Programm

„Stadtwerke run & roll City“ führt am 10. September 2023 zum zweiten Mal rund um Bielefelds Altstadt / Kesselbrink als Start- und Zielpunkt

Bielefeld. Sportlerinnen und Sportler übernehmen am Sonntag, 10. September 2023, ab 8.45 Uhr das Kommando auf den Straßen rund um Bielefelds Altstadt. Bei der 18. Auflage des Sport-Highlights führen die Laufstrecken zum zweiten Mal um das Altstadt-Hufeisen und nicht mehr über die Stadtautobahn. Unterstützt vom Hauptsponsor Stadtwerke Bielefeld plant Veranstalterin Bielefeld Marketing ein volles Programm auf dem Kesselbrink als Start- und Zielpunkt der Wettkämpfe.

Seit der Neuausrichtung des „Stadtwerke run & roll City“ im vergangenen Jahr führen die neuen Laufstrecken rund um Bielefelds Altstadt.

Seit der Neuausrichtung des „Stadtwerke run & roll City“ im vergangenen Jahr führen die neuen Laufstrecken rund um Bielefelds Altstadt.
© Sarah Jonek

Nachmelden am Veranstaltungstag vor Ort

Wer die Online-Anmeldung für einen der Wettkämpfe vom Volkslauf über den Firmen-Wettbewerb bis zum Inline-Fitnesslauf verpasst hat, kann sich noch am Veranstaltungstag vor Ort im Grünen Würfel am Kesselbrink nachmelden. Bielefeld Marketing organisiert den 18. „Stadtwerke run & roll City“ in Zusammenarbeit mit dem TSVE 1890 Bielefeld als sportlichem Ausrichter.

Startnummer gilt als Ticket für Busse und Bahnen

Die Startnummern und Anmeldebestätigung der Sportler und Sportlerinnen gelten am Veranstaltungstag automatisch als Tickets für Busse und Stadtbahnen im Bielefelder Stadtgebiet. Außerdem sorgen die Stadtwerke für Öko-Strom.

Von BMX-Shows mit Weltklasse-Sportlern bis Blaulicht-Meile

Auf dem Kesselbrink und entlang der Laufstrecken gibt es auch für das Publikum jede Menge zu erleben und zu entdecken. Als langjähriger Eventpartner von moBiel präsentiert das Right’On Show-Team wieder eine spektakuläre BMX-Show. Einige der weltbesten Fahrerinnen und Fahrer wie Lara Lessmann (Jugend-Olympia-Siegerin 2018) sowie der frischgebackene deutsche Meister Timo Schulze werden im Kesselbrink-Skatepark spektakuläre Tricks zeigen.

Der Kesselbrink als Start- und Zielpunkt wird zum Veranstaltungsgelände mit buntem Programm.

Der Kesselbrink als Start- und Zielpunkt wird zum Veranstaltungsgelände mit buntem Programm.
© Sarah Jonek

Außerdem lädt das Bobby-Car-Solar-Showrennen (15 Uhr) zum Mitmachen ein. Die Marching-Band „Blaanke Bössels“ aus Holland sorgt mit Tuba und Posaune für Gute-Laune-Musik.

Auf der Veranstaltungsfläche auf dem Kesselbrink wird auf der Stadtwerke-Meile unter anderem wieder ein Wasserstoffbus zu besichtigen sein. Infostände präsentieren Tipps und Tricks zum Thema „nachhaltiges Sparen“.

Am Stand des Stadtsportbundes Bielefeld können Sportlerinnen und Sportler von 11 bis 15 Uhr ihr Sportabzeichen in folgenden Disziplinen machen: Standweitsprung, 30-Meter-Sprint, Seilspringen und 800-Meter-Lauf. Auf der Blaulicht-Meile auf dem Platz vor der Volksbank Bielefeld-Gütersloh dreht sich alles um Martinshorn und Blaulicht.

Anreise am besten ohne Auto

Entlang der Laufstrecke vom Kesselbrink rund um das Altstadt-Hufeisen (über Friedrich-Verleger-Straße, Alfred-Bozi-Straße/ Artur-Ladebeck-Straße, Kreuzstraße, Niederwall) kommt es am Veranstaltungstag zwischen 8 und 18 Uhr zu Verkehrseinschränkungen. Querungen der Strecke sind für Anwohnerinnen und Anwohner, Rettungskräfte oder Pflegedienste teilweise möglich. Anwohner sind darüber informiert.

Für die Anreise empfiehlt es sich mit Bussen und Bahnen zu kommen. Wer aufs Auto nicht verzichten kann, nutzt am besten Bielefelds P-&-R-Plätze und fährt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt hinein. Die Zufahrt zu den Innenstadt-Parkhäusern kann teilweise eingeschränkt sein.

Alle Infos: www.run-and-roll-city.de

Dark Jazz Band Taumel im Bunker Ulmenwall

Seit 2020 haben ‚taumel‘ 3 Alben veröffentlicht und sind nun erstmals live unterwegs! Die Band spielt langsame, psychedelische, bluesrockige Instrumentalmusik in Quartettbesetzung.

Bielefeld. Der Klang scheint wie aus dem Nebel zu kommen oder zwischen Tag und Nacht, Schlaf- und Wachzustand zu existieren, wobei die Leere eine genauso wichtige Rolle zu spielen scheint wie die geballte Klangwucht zu der sie sich plötzlich entfaltet. „Es ist die Musik der Gebliebenen, die sich noch nicht von der Dunkelheit und der Zerstörung haben vertreiben lassen. Künstlerisch anspruchsvoll malt die Band ein fantastisches Bild aus unzähligen Schwarztönen. Und so spielen taumel ihre Lieder und schaffen ein perfektes Ambiente für die Ära nach dem Zusammenbruch.“ (Betreutesproggen)

taumel

taumel
© Gernot Kaspersetz

taumel meint Verzückung, Rausch, Schwindel, Tanz, Torkel, Dusel, Anfall, Gleichgewichtsstörung, Benommenheit, Fallen, Sturz, und findet sich im Dark Jazz, im Doomjazz wieder!

Schlicht als „Traum“ betitelt, graben Diehl und Pollkötter in dunkelgewandeten Klang-Kutten tiefe Wunden. Zwischen aller wohltuender Melancholie liegt der Griff zum Whiskey-Glas oder dem wohl riechenden und dennoch herben Zigarillo extrem nahe. Eintauchen, abtauchen, sich verlieren… Düster-bedrohlich und doch faszinierend einnehmend schleichen sich die Tracks in den Gehörgang und entfachen eine geradezu übernatürliche Anziehungskraft.

Sven Pollkötter . Drums // Manuel Viehmann . Trompete, Flügelhorn // Boris Nicolai . E-Gitarre // Jakob Diehl . Key

Einlass: 19.30h // Begin: 20.30h
VVK: 12,– € (zzgl. Geb.) // AK: 16,– € // ermäßigt: 12,– € // Mitgl: 8,– € // U20 Eintritt frei

Johannes Flock- „Schöner schonen“

Kabarettist und Comedian Johannes Flöck präsentiert sein neues Live-Programm „Schöner schonen – Humor für Hektikverweigerer“ und lädt dazu ein, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich eine Auszeit zu gönnen.

Johannes Flöck

Johannes Flöck
© Robert Recker

Lage. Tauchen Sie ein in eine humorvolle Reise entlang der Stolperfallen des täglichen Lebens, die Flöck mit seinem einzigartigen Humor neu beleuchtet. Von der Kunst der Achtsamkeit bis hin zu aktuellen Themen wie Ernährung, dem EBike-Hype und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über aktive Entspannung –mit humorvollen, fast philosophischen Denkanstößen und einer anmutigen Mischung aus Anekdote und Reflexion sorgt er für ein lachendes und entspanntes Publikum. „Man kann sich auch langsam Mühe geben“. Flöck, selbst ein bekennender Hektikverweigerer, teilt hilfreiche Tipps, wie man das Leben auf lustige Art leichter nehmen kann. Seine humorvolle Herangehensweise und Selbstironie zeigen, dass man mit Leichtigkeit jung bleiben kann. Entsprechend lautet sein Motto: „Nichts macht jünger als die Verschwendung an Dinge, die lustvoll sind.“ Das Urgestein der deutschen Comedyszene zeigt in seinem Programm, dass er die hohe Gagdichte seiner millionenfach auf Social Media gesehenen Kurzvideos auch abendfüllend halten und sogar toppen kann. Achtung: Lachmuskelkatergefahr!

Freitag, 20. Oktober 2023
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
Eintritt: VVK: 22,- € (inkl. Gebühren) / AK: 24,- € (VVK an allen bekannten VVK Stellen und online über www.newtone.de)
Ziegelei Lage, Sprikernheide 77, 32791 Lage