Ostereier-Suche mit dem Fahrrad

Entlang zweier Freizeit-Radrouten durch Bielefeld sind jeweils fünf Ostereier versteckt. Bild: Bielefeld Marketing GmbH

Entlang zweier Freizeit-Radrouten durch Bielefeld sind jeweils fünf Ostereier versteckt. Bild: Bielefeld Marketing GmbH

Aktionstipp für die Ferien mit Gewinnspiel

Bielefeld. Für Familien mit Kindern hat Bielefeld Marketing einen besonderen Tipp: Mit dem Fahrrad auf Ostereier-Suche gehen! Am Wegesrand der beiden Freizeit-Radrouten „Um’n Pudding“ und „Bielefeld aufspüren“ sind von Samstag, 9. April 2022, bis Sonntag, 24. April 2022, jeweils fünf nummerierte Ostereier auf farbenfrohen Plakaten versteckt.

„Mit dem Gewinnspiel möchten wir einen Anreiz für eine besondere Erlebnistour durch Bielefeld während der Osterferien bieten“, sagt Gabriela Lamm, Leiterin der Tourismus-Abteilung bei Bielefeld Marketing. Die 12 Kilometer lange City-Tour „Um’n Pudding“ führt sowohl an klassischen Sehenswürdigkeiten als auch an versteckten Highlights vorbei. Die Tour „Bielefeld aufspüren“ bietet auf einer Strecke von 29 Kilometern Erlebnisse für alle Sinne – vom Lauschen am plätschernden Mühlbach bis zum Ertasten des Altstadt-Modells am Alten Markt.

Wer alle fünf Eier einer Radroute findet, fotografiert und per E-Mail einsendet, kann eine Führung gewinnen.

Wer alle fünf Eier einer Radroute findet, fotografiert und per E-Mail einsendet, kann eine Führung gewinnen.

Radeln, Eier suchen und gewinnen

Wer alle fünf Eier einer Radroute findet, fotografiert und per E-Mail einsendet (tourismus@bielefeld-marketing.de), kann eine tolle Führung als Preis gewinnen. Für vier Gewinner-Familien veranstaltet Bielefeld Marketing am Samstag, 11. Juni 2022, um 16 Uhr, eine Extra-Tour auf der Sparrenburg: Kasematten-Führung für kleine Vampire – Transsilvanien für Mutige.

Alle Infos zum Gewinnspiel: www.bielefeld.jetzt/osterei

Historische Burg trifft moderne Popmusik – Songwriting-Workshops auf Burg Sternberg

Nordlippe. In den Osterferien wird es wieder musikalisch auf der Burg Sternberg. Vom 11.04. bis zum 13.04.2022 bietet das Kulturstellwerk Nordlippe zusammen mit der Dörentruper Jugendarbeit und unterstützt durch den Landesverband Lippe, Songwriting-Workshops für Jugendliche ab Klasse 5 an.  Die Kurse werden von Musikduo OTTOLIEN und vom Singer-Songwriter PHIL Solo geleitet.

OTTOLIEN und Band beim Produzieren von Songs. (Christian Bardenhorst)

OTTOLIEN und Band beim Produzieren von Songs. (Christian Bardenhorst)

Der Kurs „Burg meets Pop“ von OTTOLIEN ist eine Mischung aus Songwriting und Do-it-yourself-Musikproduktion. Das Duo besteht aus den Brüdern Leonard und Jonas Ottolien, die in ihrer Musik deutschsprachigen Indie-Pop und Rap vermischen und damit bereits erste Wellen in der deutschen Indie-Szene schlagen konnten. Ursprünglich stammen die beiden aus Lippe und leben mittlerweile in Hannover. Mithilfe von herkömmlichen Musikinstrumenten, moderner Software und Apps wird ein gemeinsamer Song geschrieben und produziert. Kreatives Arbeiten, Texten und moderne Musikproduktion mit Beatproducing und Sampling zählen zu den Inhalten dieses Workshops. Er richtet sich an Teilnehmer*innen mit und ohne musikalische Vorkenntnisse. Eigene Instrumente, Laptops und Kopfhörer können gerne mitgebracht werden.

Singer-Songwriter PHIL Solo. (Lukas Schmidt)

Singer-Songwriter PHIL Solo. (Lukas Schmidt)

Einen weiteren Kurs, den „Bandworkshop: Mit Freude am Instrument auf die Bühne“, leitet PHIL Solo. Der Multi-Instrumentalist, Komponist und Singer-Songwriter aus Lippe wurde vom WDR zum besten Künstler in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. In seinem Workshop bringt er den Jugendlichen bei wie Songs geschrieben, arrangiert und auf der Bühne performt werden. Dazu wird es Hilfestellungen geben die richtigen Wörter in Textform zu bringen. Der Workshop richtet sich vornehmlich an Jugendliche, die bereits Instrumentenerfahrungen haben und ihre Instrumente gerne mitbringen können. Teilgenommen werden kann sowohl Solo, wie auch als Band.

Für die Kurse wird eine Teilnahmepauschale von 5 € pro Teilnehmer*in erhoben, die Verpflegung ist inklusive. Die Kurse laufen jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr. Anmeldeformulare und weitere Informationen gibt es unter www.kulturstellwerk-nordlippe.de oder auf Anfrage bei info@kulturstellwerk-nordlippe.de.

Die Workshops sind ein Zusatzangebot zur stattfindenden Kinder-Musik-Freizeit für die Zielgruppe der Jugendlichen ab Klasse 5.

Osterferien mit Spiel und Spaß

Gütersloh. Endlich ist es soweit: Die Anmeldung für die Ferienspiele der Stadt Gütersloh in den diesjährigen Osterferien ist vom 7. März bis zum 20. März freigeschaltet. Ob Sport, Kreatives oder Natur, die Ferienspiele bieten viel Spiel, Spaß und jede Menge zu entdecken. Das Angebot der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Gütersloh und der Miele-Stiftung richtet sich an Gütersloher Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren. Die zum Zeitpunkt der Ferien gültige Corona-Schutzverordnung wird bei allen Angeboten eingehalten und trotzdem kehrt wieder mehr „Normalität“ bei den Ferienspielen ein. Viele beliebte Klassiker sind zurück, aber auch einige neue Angebote gehen an den Start. Das Programm ist online unter www.ferienspiele.guetersloh.de zu finden.

Bei den Osterferienspielen der Stadt Gütersloh und der Miele-Stiftung ist Spiel und Spaß garantiert.

Bei den Osterferienspielen der Stadt Gütersloh und der Miele-Stiftung ist Spiel und Spaß garantiert.

In die „Tiefen“ des Gütersloher Hallenbads können Jugendliche ab zwölf Jahren beim Schnuppertauchkurs am 13. und 20. April abtauchen. Dort gewinnen sie einen ersten Eindruck über die Gerätehandhabung und tauchen in Begleitung eines erfahrenen Tauchers im Schwimmerbecken. Wer lieber auf festem Boden bleibt, für den ist der Yoga-Kurs ab sechs Jahren in der ersten Ferienwoche im Jugendtreff Kattenstroth genau das Richtige. Hoch hinaus geht es beim Kooperativen Klettern im Kletterpark Grenzenlos. Am 12. April können dort am Vormittag Kinder von sechs bis elf Jahren und am Nachmittag Jugendliche ab zwölf Jahren ihre Grenzen ausprobieren. Viele weitere Sportarten wie Capoeira, Badminton, Judo sowie Tennis, Ringen oder Voltigieren sind bei den Ferienspielen vertreten.

Künstlerisch wird es in der Kreativwerkstatt: Von der Tischdekoration bis zur Kerze gestalten Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren am 11. April in der Stadtbibliothek Gütersloh alles für einen liebevoll gedeckten Frühstückstisch an Ostern. Einen Nähkurs für Anfänger ab zwölf Jahren gibt es in der zweiten Ferienwoche vormittags in der Mosaikschule. Nachdem die Jugendlichen Grundkenntnisse an der Nähmaschine erworben haben, erstellen sie nach eigenen Wünschen Unikate. Von Stiftemäppchen über Kissen bis zu einer kleinen Tasche lassen die Teilnehmenden ihrer Kreativität dabei freien Lauf. Fensterketten und Blumenbälle stehen am 21. April im Bastelraum der Stadtbibliothek im Mittelpunkt. Mädchen und Jungen von acht bis zwölf Jahren gestalten und dekorieren farbenfrohe Motivketten und Blumenbälle mit Feder, Schleifen und Perlen.

Naturforscher von acht bis elf Jahren nehmen am 21. April den Regenwurm in der Naturschule unter die Lupe. Auf der Obstwiese am Hof Bethlehem gehen sie vielen Fragen nach: Können Regenwürmer hören, wie lang sind sie und was haben sie mit Bodybuildern gemeinsam? Beim Kurs „Pflanzen und Säen wie vor 60 Jahren“ bestellen Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren am 20. April einen kleinen Acker mit Bohnen, Möhren und Kartoffeln – genauso wie es die Menschen vor 60 Jahren gemacht haben. Wie wurden Kleidungsstücke früher hergestellt? Dieser Frage gehen die sieben- bis elfjährigen Teilnehmenden bei dem Kurs „Jacke wie Hose“ am 12. April auf den Grund. Bei einem Besuch im Stadtmuseum schauen sie sich Webstühle und Spinnräder an und nähen aus Recycling-Stoffen kleine Kunstwerke.

Für Spiel, Spaß und Spannung sorgen die Angebote in den Stadtteilen, die an der Grundschule Pavenstädt, im Bürgerzentrum Blankenhagen und in Spexard in der Sporthalle der Edith-Stein-Schule angeboten werden. Anmeldungen sind jeweils für eine Woche an den Werktagen möglich. Die Angebote finden in festen Bezugsgruppen statt.

Das Programm der Ferienspiele steht online unter www.ferienspiele.guetersloh.de zur Verfügung. Die Anmeldephase läuft vom 7. bis zum 20. März ausschließlich online. Unter allen Anmeldungen werden die zur Verfügung stehenden Plätze erst nach Ende der Anmeldephase verlost. Die Kinder und Jugendlichen beziehungsweise deren Eltern werden per E-Mail über die Teilnahme benachrichtigt.

Weitere Informationen zu den Angeboten gibt es bei Nadine Becker-Kleinemas vom Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Gütersloh telefonisch unter 05241/823333
sowie bei Moritz Uekermann, ebenfalls im Fachbereich Jugend und Familie, Telefon 05241/823567 .

Anzeige

ADAC Staubilanz der Osterferien in NRW

Ostwestfalen-Lippe. In den Osterferien gab es auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen deutlich mehr Staus als vor einem Jahr. Trotzdem hielt sich die Zahl der Verkehrsstörungen und vor allem die Staulänge aufgrund der Corona-Einschränkungen in Grenzen. So lautet die ADAC Staubilanz für NRW.

Gemäß ADAC Verkehrsdatenbank kam es vom 26. März bis 11. April zu 6646 Staumeldungen (Staus und stockender Verkehr). Das sind zwar 4851 Staus mehr als im Vorjahr, aber immer noch 30 Prozent weniger als in den Osterferien 2019. Die Gesamt-Staulänge stieg im Vergleich zu 2020 von 1350 auf 5725 Kilometer an. Allerdings: 2019 summierten sich die Staukilometer noch auf 17.013 Kilometer. Die meisten Staus in den NRW-Osterferien 2021 erstreckten sich hingegen nur über wenige Kilometer.

„Im März 2020 hatten wir einen härteren Lockdown. Der Einzelhandel war bis auf wenige Ausnahmen geschlossen und es gab weder Click & Collect noch Eintritt mit negativem Test. Inzwischen findet gerade an den Werktagen wieder deutlich mehr Alltagsmobilität statt. Das war auch in den Osterferien der Fall. Hinzu kam regional noch der Ausflugsverkehr. Trotzdem war die Verkehrslage über Ostern relativ entspannt“, erklärt Verkehrsexperte Prof. Dr. Roman Suthold vom ADAC in NRW.

Am häufigsten staute es sich auf der A 40 (999) und der A 44 (653). Den mit 26 Kilometern längsten Stau gab es am Mittwoch, den 7. April auf der A 45 (Hagen – Gießen) zwischen Freudenberg und Dillenburg. Staureichster Ferientag in NRW war Dienstag, der 6. April: Am Tag nach Ostermontag kam es 721-mal zu Staus und stockendem Verkehr, mit einer Gesamtlänge von 1045 Kilometern. Zum Vergleich: Vor der Corona-Pandemie (2019) brauchten Autofahrer bei 2005 Staukilometern auf den NRW-Autobahnen am Freitag, den 12. April doppelt so viel Geduld.

Anzeige-Spiekenheuer-Logo_468x60

Online-Lesung in den Osterferien

Minden. Wer einmal richtig herzhaft lachen möchte, kann sich bei der Stadtbibliothek Minden für die Online-Lesung mit dem Schauspieler Rainer Rudloff anmelden. Er ist deutschlandweit bekannt als außergewöhnlicher Stimmwandler und Spezialist für rasante Lesungen. Mit unglaublich variabler Mimik, irrsinnig schnellen Rollenwechseln und komödiantischem Talent verleiht er dem Buch „Mission Unterhose“ von Sylvia Heinlein Leben.

Darin geht es um diese Geschichte: Hannes genießt es, wenn er seine Ruhe hat. Doch mit Kalli als Ferienkumpel ist das unmöglich. Denn Kalli will Comedian werden und übt, wo immer er kann. Als Hannes ihm aus einem Geheimagenten-Heftchen vorliest, beschließt Kalli, dass sie auch auf geheime Mission gehen müssen – und zwar in Unterhosen.

Die Online-Lesung für Kinder ab neun Jahren kann nach Erhalt des Passwortes am 9. April von 9 bis 19 Uhr angeschaut werden. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, melden sich interessierte Familien bitte bei der Stadtbibliothek bei Andrea Bischoff unter a.bischoff@minden.de an. Die Bibliothek vergibt das Passwort zum Eintritt in die virtuelle Lesung in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Keine Betreuung für Grundschulkinder in den Osterferien möglich

Zunehmende Corona-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen – Stadt: „Wir haben keine andere Wahl“


Minden.
Vor dem Hintergrund der angespannten Corona-Lage im Kreis Minden-Lübbecke sowie der gültigen Corona-Betreuungsverordnung für Nordrhein-Westfalen wird es in den Osterferien kein Betreuungsangebot für die Mindener Grundschulkinder geben. „Es ist uns als Stadt schwer gefallen, diese Entscheidung zu treffen“, sagt Norbert Kresse, Stadtkämmerer und kommissarischer Vorstand des Bereiches Bildung, Kultur, Sport und Freizeit. Es habe gestern ein Gespräch mit den Trägern des Offenen Ganztags (OGT) gegeben, wo dieses Thema erörtert wurde.

Die Bereitschaft, wenigstens ein kleines Angebot zu schaffen, sei bei den Trägern grundsätzlich vorhanden gewesen, berichtet der Leiter des Bereiches Bildung, Rainer Printz. Aber dafür hätten klassenübergreifende Gruppen gebildet werden müssen. Die aktuellen Umstände bei einer Inzidenz von über 200 in Minden und auch die Grundlagen in der Corona-Betreuungsverordnung ermöglichten leider kein Angebot.

Unter anderem darf es keine Durchmischung von Schülern mehrerer Klassen oder Lerngruppen geben – nicht einmal draußen in den Pausen. „In den Herbstferien 2020, wo es ein Betreuungsangebot für die Eltern gab, sah das noch anders aus“, so Printz weiter. Es hätten sich aktuell einige Eltern im Schulbüro gemeldet, die Betreuungsbedarf haben.

Die Entscheidung der Stadt Minden für den Offenen Ganztag stützt sich auch auf den aktuellen Appell des Kreises Minden-Lübbecke. Dieser bittet die Eltern dringend, das Betreuungsangebot in den Kindergärten und -tagesstätten nur in Notfällen zu nutzen. Die Einrichtungen würden aufgrund aktueller Erkenntnisse des Robert-Koch-Instituts mehr und mehr zu Infektionsherden und trügen aktuell massiv zur Virusverbreitung bei, so Hans-Joerg Deichholz, zuständiger Sozialdezernent des Kreises Minden-Lübbecke in einer Mitteilung von gestern, Donnerstag.

Die Infektionszahlen unter Kindern und Jugendlichen steigen, seitdem sich die britische Virusmutante rasant verbreitet. Die Situation in Schulen und Kindertagesstätten sei „sehr dynamisch“, so der Kreis Minden-Lübbecke. Der ab Montag vermutlich wieder verschärfte Lockdown in NRW – noch gibt es keine neue Coronaschutzverordnung – erlaube es der Stadt als Schulträger nicht, hier außerschulische Angebote zu schaffen. „Wir kennen und sehen die zunehmend schwierige Situation in den Familien“, so Kresse. Aber die Lage lasse der Stadt keine andere Wahl. Er hoffe, dass es nach den Ferien weiter OGT-Angebote an den Mindener Grundschulen geben wird.

 

Kreatives Schreiben in den Osterferien

Die Stadtbibliothek Minden bietet in diesem Jahr eine literarische Werkstatt für junge Leute aus Minden und Umgebung an.

Die Mindener Krimiautorin Andrea Gerecke, Foto: Karin Jacob

Die Mindener Krimiautorin Andrea Gerecke, Foto: Karin Jacob

Minden. Alle, die gern Geschichten schreiben, Bücher lieben oder vielleicht schon eine Idee, aber noch keinen Plan haben, wie daraus eine Geschichte werden kann, sind herzlich eingeladen, gemeinsam unter dem Motto „DU: Geschichten-Erzähler“ daran zu arbeiten. Im Rahmen des Projektes SchreibLand NRW bietet die Stadtbibliothek Minden auch in diesem Jahr eine literarische Werkstatt für junge Leute aus Minden und Umgebung im Alter zwischen elf und 14 Jahren an.

Die Jugendlichen treffen sich an fünf  Nachmittagen (30. März/31. März/6. April/7. April/8. April, von 14 bis 17.15 Uhr)  und entwickeln gemeinsam mit der Mindener Krimiautorin und erfahrenen Leiterin von Schreibworkshops Andrea Gerecke eigene Texte. Eine Schreibwerkstatt ist auch immer eine gute Gelegenheit sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Die Teilnahme kostet für alle fünf Termine 25 Euro. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollte man sich schon jetzt einen Platz unter Telefon 0571 83791-0 oder per E-Mail an stadtbibliothek@minden.de reservieren.

logo

Online-Sprachkurse von ruf Jugendreisen und offaehrte Sprachreisen

Corona-Auszeit sinnvoll nutzen mit Gratis-Schnupperangebot, Kursen für Schüler ab 11 Jahren und Abiturvorbereitungen in den Osterferien

Bielefeld. Online-Training statt Sprachreise: ruf Jugendreisen und offaehrte sprachreisen bieten in der Corona-Auszeit erstmals online Englisch- Sprachkurse für Schüler und junge Erwachsene an. Sie finden in den Osterferien statt. Neben Kursen für Schüler ab 11, 14 und 16 Jahren sind auch Abiturvorbereitungskurse buchbar. Den Unterricht übernehmen Leh- rer der internationalen, zertifizierten Sprachschule im englischen Bournemouth. Die Kurse dauern acht Tage, beginnen mit einem Sprachniveautest und finden in kleinen Gruppen statt.

header_PM_nele

ruf Jugendreisen und offaehrte sprachreisen bieten erstmals Online-Sprachkurse an.

Welche Leistungen enthalten die Kurse?

Den Sprachkursen ist zur Einstufung ein Sprachtest vorgeschaltet. Die Teilnehmer erhalten zudem das Unterrichtsmaterial und ein Abschlusszertifikat. Die Standardsprachkurse umfassen 32 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in acht mal drei Vollzeitstunden. Sie finden in Gruppen von maximal zehn Schülern statt. Die Abiturvorbereitungskurse umfassen 42 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in acht mal vier Vollzeitstunden. Die Gruppengröße beträgt hier maximal acht Teilnehmer.

Welche Kenntnisse vermitteln die Kurse?

Die Sprachkurse fördern die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer und bauen Hemmungen beim Sprechen ab. Abgedeckt sind die Bereiche Konversation, Hör- und Leseverständnis sowie Grammatik. Die Abiturvorbereitungskurse umfassen Unterricht in General Englisch und machen zudem mit gezielten Einheiten fit für die Prüfungen.

Wie qualifiziert sind die Lehrer?

Die Lehrer sind alle Muttersprachler, die ansonsten an der internationalen Sprachschule im englischen Bournemouth unterrichten. Diese Sprachschule ist vom renommierten British Council anerkannt. Die erfahrenen, unabhängigen Schulinspektoren des British Council begutachten sie regelmäßig. So ist ein hoher Standard des Lehrens und Lernens sowie ein gutes Preis-Leistungs- Verhältnis garantiert.

Wie läuft das Lernen ab?

Die Sprachschüler benötigen idealerweise einen Laptop mit Kamera und Mikrofon oder eine ähnliche Ausstattung. Haben sie den Kurs gebucht, können sie sich über einen Code auf einer Kommunikationsplattform einwählen. Der Unter- richt findet in interaktiver Form statt und nicht als frontaler Vortrag. Die Teilnehmer können sich untereinander austauschen, in Kleingruppen gemeinsam arbeiten oder auch Referate halten.

Warum macht das Lernen mit ruf und offaehrte auch online Spaß?

Der Kontakt zu muttersprachlichen Lehrern vermittelt einen besseren Zugang zur Sprache, schult das Hörverständnis und Sprachgefühl besonders gut. Die Sprachschüler können sich mit anderen Teilnehmern aus ganz Deutschland austauschen, gemeinsam lernen und auch neue Freundschaften schließen. Außerdem sind die Lerninhalte nicht statisch, sondern passen sich den Wünschen der Jugendlichen an.

ruf Jugendreisen – Deine Story. Deine Jugendreise.

Die ruf Jugendreisen GmbH & Co. KG mit Sitz in Bielefeld ist Europas führender Veranstalter für Jugendreisen. Die jährlich ca. 50.000 Gäste zwischen 11 und 23 Jahren können aus einem Ganzjahresprogramm wählen. Zum Angebot gehören Sommer, Gruppen- und Abireisen, Fern- und Städtereisen, Ski- und Snowboardreisen, Sprachreisen und Kreuzfahrten.

offaehrte sprachreisen

offaehrte sprachreisen veranstaltet und organisiert seit über 30 Jahren Sprachreisen für Gäste zwischen 8 und 18 Jahren. Das Unternehmen hat europaweit eigene Sprachschulen. Jährlich verreisen rund 4.500 Gäste zwischen 8 und 23 Jahren mit dem Veranstalter.

Mehr Infos:

www.ruf.de/sprachreisen
www.offaehrte.de/jugendsprachreisen

image001

Freie Plätze bei der erlebnispädagogischen Freizeit in den Osterferien

Minden. Der Kinder- und Jugendtreff Westside (KJT) veranstaltet für Zehn- bis 14-Jährige in den Osterferien eine erlebnispädagogische Freizeit mit dem Grundthema Feuer. Vom 6. – 9. April 2020 ist Ort des Abenteuers das Naturfreundehaus Bielefeld in Oerlinghausen.

Weitere Informationen können im KJT Westside bei der Leitung der Maßnahme, Sandy Kranich, eingeholt werden. (Tel. 0571 9726264 oder per E-Mail: westside@minden.de. Anmeldungen sind unter https://www.unser-ferienprogramm.de/minden möglich.

 image001-3

Osterferien im Schnee erleben

Minden. In den Osterferien vom 4. April bis zum 10. April 2020 gibt es wieder die beliebte Schneefreizeit der Stadt Minden nach Uttendorf (Österreich). Uttendorf liegt mitten im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Mitfahren können Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 15 Jahren. Egal ob Anfänger*in oder geübte*r Ski- oder Snowboardfahrer*in, ob man sich beim Rodeln austoben oder einfach nur mit einer Jugendgruppe gemeinsam den Winter mit viel Spaß und tollen Aktionen erleben möchte, bei dieser Freizeit kommt jeder auf seine Kosten.

In kleinen Gruppen, begleitet von hauptamtlichen Mitarbeitern des Jugendhauses Geschwister Scholl und weiteren ausgebildeten Jugendgruppenleitern, wird täglich das Skigebiet erkundet. Natürlich gehören auch Spielabende und Turniere sowie Kreativangebote zu dieser Freizeit, jede Menge Spaß ist garantiert. Untergebracht sind die Teilnehmenden in 2- und 4-Bett-Zimmern mit Vollpension im Jugendgästehaus Innerwiesen. Die Teilnahme kostet 339,00 Euro. Zusätzliche Kosten entstehen für Skipass und Ausrüstung. Für Fragen und Anmeldungen steht das Jugendamt der Stadt Minden unter 0571/89 257 oder per E-Mail an: s.bestvater@minden.de zur Verfügung.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Streetsoccer bei den Ferienspielen

Gütersloh. Die Streetsoccer-Arena geht im Rahmen der Ferienspiele in den Osterferien auf Tournee.Allerdings kann ein angekündigter Termin auf Grund von Baumaßnahmen nicht stattfinden: Der 25.4.2019 in der Wohnsiedlung Fröbelstaße fällt aus. Alle anderen Termine,  in der zweiten Ferienwoche, finden jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.  Hier eine Übersicht:

23.04.2019,  Kunstrasen-Bolzplatz, Ohmstraße

24.04.2019,  Schulhof Paul-Gerhardt-Schule, Südring 53

26.04.2019,  Volleyballfeld im Mohns Park

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es unter www.ferienspiele.guetersloh.de

image001-2

Kartenverkauf für das Osterferienspielprogramm der drei Jugendhäuser gestartet

Rheda-Wiedenbrück. Die Osterferien stehen vor der Tür, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendhäuser St. Aegidius, St. Pius und des städtischen Jugendzentrums Alte Emstorschule haben dazu wieder ein vielseitiges Programm zusammengestellt.  Am heutigen Mittwoch, 3. April, startet der Kartenverkauf in den jeweiligen Häusern. Darüber hinaus ist eine telefonische Reservierung unter 05242 40 44 19 möglich. Interessierte Eltern, Kinder und Jugendliche können sich das Programm unter www.jz-emstorschule.de ansehen.

 

Restplätze bei Skireisen in den Osterferien

Gemeinsam mit dem Sportbund und seinen ausgebildeten Skilehrern den Wintersport entdecken!

Bielefeld. Kurzentschlossen können noch Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahre in den Osterferien vom 13. bis 20. April nach Kaprun fahren. Die Gletscherbahnen von Kaprun bringen Skifahrer bis hinauf auf über dreitausend Meter Höhe. Sechs Tage ganztägigen Skikurs für Kinder sowie 6 Tage halbtägiger oder 3 Tage ganztägiger Skikurs für Erwachsene in verschiedenen Könnenstufen inbegriffen.

Logo_SBW_MasterEbenfalls vom 13. bis 20. April geht es für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahre zum Kronplatz nach Reischach. Sowohl Beginner als auch fortgeschrittene Skifahrer finden hier ideales Terrain. Die breiten und sanften Abfahrten am Kronplatz bieten den raschen Lernerfolg sowie Genussabfahrten auf den breiten Brettern. Sechs Tage Skikurs für Kinder und Erwachsene gehören hier zum Leistungsteil. 

Bei beiden Fahrten kann man wahlweise privat anreisen oder ganz bequem die Busfahrt dazu buchen. 

Vom 19. April abends bis 24. April frühmorgens gibt es noch Restplätze für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahre beim Winterfinale am Arlberg. Busfahrt, inklusive Transfer  vor Ort, 3 Übernachtungen mit Halbpension sowie 4 Tage ganztägiges Skiguiding runden dieses Special Angebot ab. Bis auf knapp dreitausend Meter fahren die Seilbahnen in die Winterwelt am Arlberg. 

Weitere Informationen zu allen Skireisen  findet man unter www.sportbund-reisen.de

Der aktuelle Skikatalog kann kostenlos auch angefordert werden unter Tel. 0521 5251510 oder unter  info@sportbund-reisen.de

Über den Sportbund

Der Sportbund veranstaltet attraktive Sportreisen für Erwachsene und Familien, die das Besondere lieben. Von Profis organisiert und durchgängig begleitet und mit einem abwechslungsreichen Angebot. Für einen bewegten und qualifizierten Urlaub unter Gleichgesinnten. Fotos in Zusammenhang mit unserer Veröffentlichung können gerne genommen werden unter: https://www.flickr.com/photos/sportbund4you/collections/72157630446482456/

19010_SafariPark_Visual_20190118

Zum Ferien-Finale kostenlos in die Wewelsburg

Kreismuseum Wewelsburg lädt zum eintrittsfreien Besuch am Freitag, 6. April ein

Kreis Paderborn. Die Ferien haben zwar grad erst begonnen, doch ein Termin sollte jetzt schon im Kalender stehen: Zum Abschluss der Osterferien lädt das Kreismuseum Wewelsburg mit dem Historischen Museum des Hochstifts Paderborn und der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 –1945 am Freitag, den 6. April zu einem eintrittsfreien Besuch ein. Derzeit gibt es dort besonders viel zu sehen und zu erfahren: Besucht werden kann auch die Sonderausstellung „Drei Steine“. Darüber hinaus lädt der Burggarten mit seinen “Kräuterbeeten“, die nach Pflanzenlisten der Jesuiten angelegt wurden, zum Verweilen ein.

Sakrale Kunst im Historischen Museum des Hochstifts Paderborn. Foto: © Lina Loos für das Kreismuseum Wewelsburg

Sakrale Kunst im Historischen Museum des Hochstifts Paderborn. Foto: © Lina Loos für das Kreismuseum Wewelsburg

Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 in ihrer einzigartigen Dreiecksform im Stil der Weserrenaissance von Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg unter Einbeziehung älterer Bauten neu errichtet. Sie liegt über dem Almetal nahe Paderborn.

Heute befinden sich in der Wewelsburg das Kreismuseum und eine beliebte Jugendherberge.

Die Geschichte des Paderborner Landes wird von der Steinzeit bis zur Säkularisation 1802 mit seltenen Exponaten und Inszenierungen erlebnisorientiert nachgezeichnet. Vom Leben der Geistlichkeit über den Adel bis hin zu den Armen und außerständischen

Schichten zieht sich der inhaltliche Bogen der 29 Ausstellungsräume in der Wewelsburg. Für den spontanen Besuch lohnt sich nicht nur für Familien die Entdeckertour durch die Wewelsburg. Kleine und große Besucher(innen) finden in offen zugänglichen Schubladen einen spannenden Zugang zu den Ausstellungsinhalten.

Es gibt immer was zu entdecken in der Wewelsburg. Foto: © Oliver Krato für das Kreismuseum Wewelsburg

Es gibt immer was zu entdecken in der Wewelsburg. Foto: © Oliver Krato für das Kreismuseum Wewelsburg

Die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ im ehemaligen Wachgebäude (der heutigen Gedenkstätte) bettet die Geschichte der lokalen SS-Aktivitäten und des hiesigen Konzentrationslagers in eine überregionale Gesamtdarstellung der SS ein. Die Schutzstaffel (SS), ihre Ideologie und ihre beispiellosen Verbrechen werden umfassend thematisiert.

Noch bis zum 29. April ist die Ausstellung „Drei Steine“ im Sonderausstellungsraum zu sehen. Der Autor Nils Oskamp erzählt in seiner autobiographischen Graphic Novel „Drei Steine“ von seinen Erfahrungen als Jugendlicher mit rechter Gewalt.

Das Kreismuseum ist dienstags bis freitags von 10 – 17 Uhr und samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 – 18 Uhr geöffnet.

horizonte_zingst_2018

Ostereiersuche in den Baumwipfeln

Ferienspaß im Kletterpark Bielefeld

Bielefeld. Die Ostereiersuche in luftiger Höhe hat im letzten Jahr so viel Zuspruch gefunden, dass auch in diesem Jahr bunte Überraschungen in den Bäumen und der Mastenanlage des Kletterparks auf die Kletterer „warten“. Am Ostersonntag und Ostermontag ist der Osterhase für kleine und große Kletter aktiv! Der Kletterpark Bielefeld ist in den Osterferien täglich ab 10 Uhr für alle Kletterfreunde geöffnet. Die sechs Höhenparcours mit unterschiedlichen Kletter- und Balanceelementen versprechen jede Menge Ferienspaß – mit der Familie oder Freunden!

Öffnungszeiten in der Saison 2018 bis 4. November:
An allen Wochenenden (Sa + So), Feier- und Brückentagen sowie in den NRW-Ferien dienstags bis sonntags, jeweils von 10 – 20 Uhr.

Anschrift
Kletterpark Bielefeld
Am Johannisberg 5
33615 Bielefeld

Mobiles Kulturrucksack-Programm

Kulturrucksack-Programm in den Osterferien und per WhatsApp direkt aufs Handy

Minden. Durch das vom Land NRW geförderte Kulturrucksack-Programm können Kinder und Jugendliche Kulturluft schnuppern. Ob Kunstworkshop im Garten, Urban-Gaming in der Stadtbibliothek oder Theater im Jugendhaus – der Kulturrucksack Minden bietet das gesamte Jahr über ein vielfältiges, kostengünstiges und kostenloses Angebot für zehn bis 14-Jährige. In den Osterferien lädt der Kulturrucksack Minden zu folgenden kostenfreien Angeboten ein:

Gestaltung des Kulturrucksack-Programmhefts
Die Kinder und Jugendlichen entscheiden selbst über Farbe, Schriftart, Fotos, Icons und vieles mehr. Gemeinsam mit einer Mediengestalterin entwerfen sie das Kulturrucksack-Programmheft für 2018
Wann: 3. bis 6. April, 11 bis 15 Uhr
Wo: Quartierräume in der neuen KiTa Rodenbeck, Zehlendorfer Weg 4, 32429 Minden

Anmeldung unter: 0571/89758 oder per E-Mail: m.toepper@minden.de

Wände bemalen mit der Künstlerin Jessica Koppe
Wann: 3. bis 6. April, 10 bis 15 Uhr
Wo: Jugendhaus Alte Schmiede, Zur Schmiede 7, 32423 Minden
Anmeldung unter 0571/972 675 7 oder per E-Mail: buero@alteschmiede7.de

Möbel aus Paletten bauen
Wann: 3. bis 6. April, 10 bis 15 Uhr
Wo: Jugendhaus Alte Schmiede, Zur Schmiede 7, 32423 Minden
Anmeldung unter 0571/972 675 7 oder per E-Mail: buero@alteschmiede7.de

Graffiti-Workshop mit Jason Holloway im Jugendkreativzentrum Anne Frank
Wann: 3. bis 5. April, 14 bis 17 Uhr
Wo: Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank, Salierstraße 40, 32423 Minden
Anmeldung unter 0571/880152 oder per E-Mail: post@kreativzentrum-annefrank.de

Ab Mitte April erscheint dann das umfangreiche Programmheft, das die Kinder und Jugendlichen in den Osterferien selbst gestaltet haben. Dieses wird an den Schulen und an verschiedenen Stellen in der Stadt, zum Beispiel in der Bürgerhalle, verteilt.

Damit das ganze Jahr über Kulturrucksack-Aktionen und Angebote informiert werden kann und Interessierte direkt erreicht werden, hat das Kulturbüro der Stadt Minden einen Kulturrucksack-WhatsApp-Dienst eingerichtet. Marie Toepper vom Kulturbüro der Stadt Minden erklärt, wie es funktioniert: „Es ist ganz einfach. Man speichert die Nummer (0176-50308367) unter dem Namen ‚Kulturrucksack‘ im Handy ab und sendet dann per WhatsApp die Nachricht  ‚Start Kulturrucksack‘ an diese Nummer. Ich füge den Kontakt dann der Kulturrucksack-Broadcast-Liste hinzu und verschicke darüber alle wichtigen Kulturrucksackinfos und -angebote“. Der Vorteil einer Broadcast-Liste ist, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer anonym sind. Das heißt, die Abonnenten können die Nummern der anderen nicht sehen und gegenseitig keine Nachrichten empfangen. Das Angebot ist eine Ergänzung zur Internetseite www.kulturrucksack.nrw.de.

Weitere Informationen und Hinweise gibt es bei Marie Toepper im Kulturbüro der Stadt Minden, E-Mail: m.toepper@minden.de oder Telefon: 0571/89758.

Freie Plätze in den Osterferien im Mindener Museum

kreativMinden. Wer in den Osterferien etwas Besonderes erleben möchte, kann im Mindener Museum an verschiedenen Mit-Mach-Aktionen teilnehmen. Am 27. März sind bei den „Steinzeitgeschichten“ noch einige wenige Plätze frei. Von 9-12 Uhr können Kinder ab 8 Jahren ein eigenes Steinzeitmesser fertigen und Steinzeitschmuck kreieren. Dabei erfahren sie allerhand über die Aufgabenverteilung von Mädchen und Jungen während der Steinzeit. Halfen Mädchen ihren Müttern wirklich nur beim Sammeln von Beeren? Und waren es wirklich die Jungs, die auf Jagd gingen? In der zweiten Ferienwoche findet die Aktion am 3. April von 14-17 Uhr noch einmal statt. Für das Steinzeitmesser benötigt jedes Kind einen ca. 20 cm langen, nicht zu dünnen Ast.

Freie Plätze gibt es ebenfalls noch bei einem Kreativworkshop zur Porta Westfalica am 29. März von 14-17 Uhr und am 5. April von 9-12 Uhr. Kinder ab 5 Jahren können kleine Kunstwerke aus Papier, Porzellan und Glas gestalten, bei denen die Porta Westfalica im Mittelpunkt steht. Zuvor lassen sie sich im Museum von historischen Drucken, Gemälden und Postkarten inspirieren und erfahren allerhand über die Geschichte der Porta und des Kaiser-Wilhelm-Denkmals.

Pro Kind kosten die Aktionen jeweils 10 €. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf max. 15 Kinder begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern. Um Anmeldung wird unter 0571-9724020 oder museum@minden.de gebeten. Weitere Informationen unter www.mindenermuseum.de.

Bild: Im Museum wird es kreativ. (©Mindener Museum)

Kreativ in den Osterferien

Kreativ in den Osterferien – Ferienwerkstätte im Marta

Herford. In den Osterferien sind auch in diesem Jahr Kinder eingeladen an ausgewählten Terminen im Marta Herford kreativ zu werden. In den unterschiedlichen Ferienwerkstätten am 05. und 06.04. wird mit Farben, Papier oder mit Recyclingprodukten experimentiert. Die Kosten für die Workshops betragen jeweils 18€ inklusive Material und einem Snack. Die Werkstätten sind jeweils von 10.00 – 14.00 Uhr geöffnet und für alle Kinder ab 6 Jahren offen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder begrenzt, sodass eine Anmeldung bis sieben Tage vor dem jeweiligen Termin per E-Mail (bildung@marta-herford.de) oder telefonisch unter 05221 99443015 notwendig ist.

Osterferien in den LWL-Museen

Westfalen-Lippe. Wenn kein Urlaub ansteht, kann schulfreie Zeit recht lang werden. Deshalb haben sich die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) für die Osterferien abwechslungsreiche Veranstaltungen überlegt.

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop (Kreis Recklinghausen)
Während der Osterferien bietet der LWL in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) zwei Ferienaktionstage an. Jungen und Mädchen haben die Wahl zwischen den Programmen „Raddampfer selbst gebaut“ und „Ein Tag im Leben eines Binnenschiffers“. Interessierte können einen ganzen Tag im Hebewerk verbringen und ein Holzmodell eines Raddampfers basteln oder lernen, wie es sich auf einem Binnenschiff lebt.

Zum Leben auf einem Binnenschiff gehört auch das Deck schrubben. Foto: © LWL

Zum Leben auf einem Binnenschiff gehört auch das Deck schrubben.
Foto: © LWL

Im Hafen des Schiffshebewerks Henrichenburg sind Schiffe zu sehen, die in früheren Zeiten auf den Flüssen und Kanälen Europas unterwegs waren. Doch wie sah die Schifffahrt in anderen Ländern aus, zum Beispiel in Amerika? Dieser Frage widmen sich Mädchen und Jungen ab zehn Jahren beim Ferienprogramm „Raddampfer selbst gebaut“ am Dienstag (27.3.), von 10 bis 16 Uhr. Sie lernen zunächst das Hebewerk und die historischen Schiffe kennen. Bei einem Blick in die Ausstellung „Vom Streben nach Glück“ kommt das richtige Amerika-Gefühl auf. So bauen die jungen Besucher das Holzmodell eines typischen Mississippi-Schaufelraddampers.

Beim zweiten Ferientag am Mittwoch (4.4.), von 10 bis 16 Uhr, geht es um den Alltag der Binnenschiffer. Wie leben sie? Was müssen Kapitän und Schiffsjunge beachten, wenn sie eine Schleuse oder ein Hebewerk befahren? Zusammen mit den Museumspädagoginnen lernen Kinder zwischen acht und elf Jahren die verschiedenen Arbeiten an Deck kennen und erkunden, wie es sich anfühlt, das Steuerrad zu bedienen. Dabei schlüpfen sie selbst in die Rolle eines Schiffsjungen und erfahren, wie ein Tag im Leben eines Binnenschiffers aussieht.

Die Kosten für den Ferientag betragen jeweils 8 Euro plus 1,10 Euro Museumseintritt pro Kind. Die Teilnehmer benötigen wetterfeste Kleidung, ein ausreichendes Lunchpaket und Getränke. Die Eltern müssen an diesem Tag nicht im Museum sein, sie müssen allerdings eine Telefonnummer für den Notfall hinterlassen. Da die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen begrenzt ist, bittet das LWL-Industriemuseum um eine Voranmeldung unter Tel. 02363 9707-0. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Museumseingang des Schiffshebewerkes, Am Hebewerk 26, in Waltrop.

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund
„Basteln, Werkeln, Spielen“ heißt es beim bunten Zechentag in der zweiten Osterferienwoche im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. Am Mittwoch (4.4.) können Kinder ab sieben Jahren von 11 bis 17 Uhr auf eine Zechen-Reise mit mehreren Kreativ-Stationen gehen. Fossilien gießen, Perlenschmuck basteln und eigene Zechengraffitis machen. Bezahlt werden muss nur der reguläre Museumseintritt (Erwachsene 4 Euro, Kinder ab sechs Jahren 2 Euro, Familienkarte 9 Euro).Heilpraktiker Stiv Dudkin

LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, (Kreis Lippe)
Jeden Donnerstag und jeden Samstag gibt es im LWL-Ziegeleimuseum Lage während der Osterferien Angebote für Kinder und Familien. Körbchen aus Peddigrohr können Kinder ab acht Jahren mit Korbflechtmeisterin Petra Franke im Rahmen der Ferienreihe „Altes Handwerk“ am Donnerstag (29.3.) zwischen 11 und 16 Uhr herstellen. Während die Kinder für rund eine Stunde beschäftigt sind, erkunden die Erwachsenen das Museum oder entspannen sich im Café bei Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder zahlen neun Euro inklusive Eintritt und Materialkosten, die begleitenden Eltern nur den Museumseintritt.

Höllisch heiß wird es am Samstag (31.3.), wenn Kinder von acht bis zwölf Jahren in der Zeit von 14 bis 17 Uhr Drachen aus Ton bauen, die rauchen und Feuer spucken. Anmeldung erforderlich unter Tel. 05232 9490-0. Das Programm kostet pro Kind inklusive Material sieben Euro.

Am Ostersonntag (1.4.) heißt es wie jedes Jahr wieder „Ein Ei aus der Ziegelei“. Kinder können in der Bastelwerkstatt Ton-Ostereier bemalen oder von 11 Uhr bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr mit der Feldbahn auf das Ziegeleigelände zum Ostereier-Suchen fahren. Der Lagenser Schafzüchter Heinrich Havermeier ist mit seinen weißen hornlosen Heidschnucken im Museum, vielleicht ist auch das eine oder andere Osterlämmchen dabei. Um 18 Uhr entzündet die Feuerwehr Hagen ihr großes Osterfeuer.

„Springseile flechten“ steht am Donnerstag (5.4.) von 11 bis 16 Uhr auf dem Programm. Kinder ab sieben Jahren können im Rahmen der Ferienreihe „Altes Handwerk“ ein Springseil herstellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder zahlen für das offene Mitmachprogramm sechs Euro inklusive Eintritt und Materialkosten, die Eltern nur den Museumseintritt.

Am Samstag (7.4.) dreht sich alles um Wolle und Schafe. Was passiert mit einem Schaf, das nie geschoren wird? Gibt es vielleicht auch bunte Schafe? Diese und andere Fragen werden beantwortet, während die Teilnehmer Bälle, Armbänder oder Schlüsselanhänger aus Wolle filzen. Das Programm für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren findet zwischen 14 und 17 Uhr statt und kostet inklusive Material sieben Euro pro Person. Anmeldung erforderlich unter Tel. 05232 9490-0.

Am Handwebstuhl lernen die Kinder im LWL-Textilmuseum zunächst die Technik des Webens kennen. Foto: © LWL/Betz

Am Handwebstuhl lernen die Kinder im LWL-Textilmuseum zunächst die Technik des Webens kennen.
Foto: © LWL/Betz

LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt (Kreis Borken)
Kunstwerke aus Lego können Kinder von acht bis zwölf Jahren bei drei Workshops im Textilwerk Bocholt (Kreis Borken) bauen. Das LWL-Industriemuseum bietet am Dienstag (3.4.), Mittwoch (4.4.) und Donnerstag (5.4.) jeweils einen Kurs mit dem „Brick Art“-Künstler Aran Hudson alias Cole Blaq an. Die Kinder beschäftigen sich zunächst mit den technischen Grundstrukturen des Webens und probieren sie am Handwebstuhl aus. Im Workshop übertragen sie diese Kenntnisse dann in Modelle aus Lego. Die Teilnahmegebühr für einen Tag pro Kind beträgt 20 Euro inkl. Material und Mittagessen. Geschwisterkinder zahlen 15 Euro. Eine Anmeldung erbittet das Textilwerk unter Tel. 02871 21611-0 oder per Mail an textilwerk@lwl.org.

LWL-Industriemuseum Glashütter Gernheim, Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke)
Am Palmsonntag (25. 3) zeigen die Glasmacher Korbinian Stöckle und Rasit Rejwan AM Ofen in der Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) schimmernde österliche Farbenpracht. Sie stellen aus Sand, Kalk und Soda kunstvolle festliche Ostereier her. Die Besucher können im Glashüttenturm den Herstellungsprozess der mundgeblasenen österlichen Kunstwerke beobachten. Bei Fragen stehen die Glasmacher gerne zur Verfügung. Die fertigen Ostereier aus Glas sind im Museumsshop zu kaufen. Vertiefende Einblicke in die historische Glasproduktion und den Fabrikort Gernheim bieten die weiteren Gebäude auf dem Museumsgelände. Das LWL-Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die kostenlose Sonntagsführung beginnt um 11 Uhr (nur Eintrittsgeld).

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Bochum

Schlägel und Eisen sind das alte Symbol des Bergbaus. Neue Blicke aufs Revier setzten Jugendliche in der zweiten Osterferienwoche in einem Theaterworkshop auf der Zeche Hannover in Szene. Foto: © LWL/Holtappels

Schlägel und Eisen sind das alte Symbol des Bergbaus. Neue Blicke aufs Revier setzten Jugendliche in der zweiten Osterferienwoche in einem Theaterworkshop auf der Zeche Hannover in Szene.
Foto: © LWL/Holtappels

Pünktlich zu den Osterferien meldet sich die Zeche Hannover in Bochum aus ihrer Winterpause zurück. Am Freitag (23.3.) um 19 Uhr eröffnet die neue Sonderausstellung „Revierfolkore – Zwischen Heimatstolz und Kommerz“, die bis zum 28. Oktober zu sehen ist. Passend dazu bietet das LWL-Industriemuseum in Kooperation mit dem Jungen Schauspielhaus Bochum in den Osterferien einen Theaterworkshop für Jugendliche ab 15 Jahren an. „Wo geht’s denn hier zum Pott? Neue Blicke aufs Revier“, heißt das Motto. Von Freitag (6.4.) bis Sonntag (8.4.) nehmen die Teilnehmer eigene Erfahrungen und Erlebnisse in der Heimat und in der Fremde in den Blick. Zusammen mit der Theaterpädagogin Ruth Hengel gestalten die Teilnehmerinnen eine Präsentation, die am Sonntag (8.4.) um 19 Uhr in der Zeche Hannover gezeigt wird. Die Teilnahme ist inklusive Mittagsimbiss kostenfrei. Anmeldung erbittet das LWL-Industriemuseum unter Tel. 0231 6961-236.

Am Osterwochenende sind die Zeche Hannover und das Kinderbergwerk Zeche Knirps von Freitag (30.3.) bis Montag (2.4.) geöffnet. Um 12 und 15 Uhr starten an den Feiertagen Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine. Am Karsamstag (31.3.) lädt der Förderverein von 18 bis 22 Uhr zum Osterfeuer am Förderturm ein.

LWL-Museum für Naturkunde in Münster
Öffentliche Sonntagsführungen, eine Sonderschau und Flüge durch das Weltall. Auch in den Osterferien gibt es im LWL-Museum für Naturkunde viel zu entdecken. Die neue Sonderschau „Aus dem Dunkel ins Licht“ zeigt besondere Ausstellungsstücke, die sonst in der Dunkelheit der Museumsarchive schlummern. Die Sonderschau, die noch bis zum 13. Mai zu sehen ist, kann dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) besichtigt werden.

Als besondere Angebote bietet das Museum während der der Osterferien öffentliche Sonntagsführungen mit Wissenschaftlerinnen des Museums an. Am Ostersonntag (1.4.) führt der Botaniker Dr. Bernd Tenbergen interessierte Besucher zu ausgewählten botanischen Highlights. Einen besonderen Blick auf die zoologischen Höhepunkte des Hauses wirft dagegen am Sonntag (8.4.) Ausstellungsmacherin und Zoologin Lisa Klepfer. Der Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr im Museumsfoyer. Die Führungen selbst sind kostenfrei, lediglich der normale Museumseintritt ist zu entrichten. Die Personenanzahl ist auf 25 begrenzt.

Das Planetarium bietet vom 27.März. bis zum 8. April ein erweitertes Programm an. So sind während der gesamten Ferien jeden Tag mehr Vorstellungen als üblich zu sehen. Um 11, 12, 14, 15, 16 und 17 Uhr zeigt das Planetarium Shows, wie „Felix im Planetarium“ (ab 4 Jahren), „Als der Gulp die Erde einsackte“ (ab 5 Jahren), „Dinos im Weltall“ (ab 6 Jahren), „Tag und Nacht“ (ab 7 Jahren), „Ein Sternbild für Flappi“ (ab 8 Jahren), „Faszination Weltall“ (ab 8 Jahren), „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ (ab 8 Jahren) oder „Zeitreise – vom Urknall zum Menschen“ (ab 9 Jahren). Eintritt: je 5,50 Euro Erwachsene und 3 Euro Kinder.

Kinder im Atelier des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Foto: © LWL/Hanna Neander

Kinder im Atelier des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
Foto: © LWL/Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur hat während der Osterfeiertage, einschließlich Karfreitag und Ostermontag, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Ostersonntag (1.4.) lädt das Kunstmuseum zur Familienführung ein: Mit dem Kulturbeutel, der allerlei Materialien enthält, machen sich Kinder und ihre Begleiterinnen auf die interaktive geführte Tour durch die Sammlung. Die jungen Besucher können sich am Wochenende auch in den Ateliers kreativ austoben: Beim Workshop Bildschöner Samstag für Sechs- bis Zehnjährige lautet das Motto am Ostersamstag (31.3.) um 10.30 Uhr „Städtebauer“ und im Mukuku-Klub basteln Vier- bis Sechsjähre um 10.30 Uhr „Osterschmuck“. Am Ostersonntag (1.4.) findet um 10.15 Uhr der Workshop Minimaler für Kinder von zwei bis fünf Jahren und ihre Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel zum Thema „April, April“ statt. Der Teilnahmebeitrag für die Workshops beträgt 7 Euro pro Person zuzüglich des Eintrittspreises. Für Kinder bis einschließlich fünf Jahre ist der Eintritt frei. Kinder ab sechs Jahren zahlen einen reduzierten Eintritt von 1 Euro. Eine Anmeldung für die Kinderworkshops wird bis Freitagmittag 12 Uhr beim Besucherservice erbeten (besucherbuero@lwl.org oder Telefon 0251 5907 201).

LWL-Freilichtmuseum Detmold (Kreis Lippe)
Am Gründonnerstag (29.3.) und damit pünktlich zu den Feiertagen startet das LWL-Freilichtmuseum Detmold in die neue Saison. Los mit den Ferienangeboten geht es am selben Tag um 14 Uhr mit einer Entdeckungsreise durch das vorösterliche Museum bei den Naturbegegnungen „Ostereierei“. Nach einer Führung zu Hühnern, Hasen und Co. steht das Eierfärben auf dem Programm. Die Kinder sollten drei rohe oder ausgeblasene Eier mitbringen. Die Kursteilnahme beträgt sechs Euro, hinzu kommen ein Euro Materialbeitrag und der Museumseintritt. Einen Tag später (30.3.) haben Kinder von 11 bis 17 Uhr noch einmal in der Scheune Kroll die Gelegenheit, Eier zu färben und mit Pflanzenmustern zu versehen. Für das Mitmachprogramm „Eierfärben nach Urgroßmutterart“ betragen die Materialkosten bei mitgebrachten Eiern 50 Cent, ansonsten einen Euro pro Ei.

An den Feiertagen können Kinder im LWL-Freilichtmuseum Detmold wieder fleißig Osterkörbchen flechten. Foto: © LWL/Jähne

An den Feiertagen können Kinder im LWL-Freilichtmuseum Detmold wieder fleißig Osterkörbchen flechten.
Foto: © LWL/Jähne

Die Transportmöglichkeiten für die Eier entstehen am Karfreitag (30.3.) und Karsamstag (31.3.) bei dem Workshop „Osterkörbchen flechten“. Jeweils von 11 bis 13 Uhr, 13.30 bis 15.30 Uhr oder 15.45 bis 17.45 Uhr haben Kinder im Lauschhaus die Möglichkeit, gemeinsam mit Petra Franke Brot-, Obst oder Schmuckkörbchen für die Ostereier herzustellen. Die Kosten betragen acht Euro zuzüglich acht Euro Materialbeitrag pro Korb und Museumseintritt.

Wer die gesammelten Eier zu Hause warmhalten möchte, kann am Karsamstag (31.3.) und Ostersonntag (1.4.) bei einem Mitmachprogramm Eierwärmer aus bunter Wolle filzen. Ulrike Loth öffnet ihre „Filzwerkstatt“ jeweils von 11 bis 13 und 15 bis 17 Uhr. Der Materialbeitrag liegt bei 3,50 Euro.

Wer lieber mit vollem Körpereinsatz ans Werk gehen möchte, der kann in der zweiten Ferienwoche lernen, mit Kaltblutpferden zu arbeiten. Von Dienstag (3.4.) bis Donnerstag (5.4.) steht bei einem Kurs von Heinz Meyer jeweils ab 10 Uhr für Jugendliche die Arbeit mit dem Pferd im Mittelpunkt. Bitte festes Schuhwerk, angemessene Kleidung und Verpflegung mitbringen. Treffpunkt ist der Museumseingang, die Kosten für den dreitägigen Kurs betragen 18 Euro, hinzu kommt einmalig der Museumseintritt.

Parallel dazu widmet sich Reinhard Merten dem „Holzrücken mit Kaltblutpferd“. Von Dienstag (3.4.) bis Freitag (6.4.) probieren Jugendliche jeweils von 10 bis 13 Uhr in einem Workshop die Arbeit mit dem Pferd. Bitte auch dafür wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Verpflegung mitbringen. Der Treffpunkt ist der Museumseingang. Die Kosten für diesen viertägigen Workshop liegen bei 35 Euro zuzüglich einmaligem Museumseintritt.

Den Abschluss des Osterferienprogrammes bildet am Sonntag (8.4.) von 11 bis 17 Uhr im Lauschhaus das Schnitzen von Holunderflöten. Bei dem Mitmachprogramm lernen Kinder ab zehn Jahren unter der Anleitung von Wolfgang Koch, wie aus Holunderästen Flöten entstehen. Der Materialbeitrag liegt bei zwei Euro pro Flöte.

Interessierte können sich für die die „Ostereierei“, die Flechtkurse und das Holzrücken mit Kaltblutpferden bis zum 29. März und für das Arbeiten mit Kaltblutpferden bis zum 1. April im Infobüro unter Tel. 05231 706104 anmelden. Für das „Eierfärben nach Urgroßmutterart“, die Filzwerkstatt und das Schnitzen der Holunderflöten ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter: www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de.

LWL-Freilichtmuseum Hagen
Ab Karfreitag startet das LWL-Freilichtmuseum in die neue Saison. In der Osterwoche ab Karfreitag (30.3.) bis Sonntag (8.4.) ist die Korbflechterei Gehrlein aus der Pfalz zu Gast im Freilichtmuseum. Der Korbflechter zeigt bei seiner Arbeit, wie auf traditionelle Weise Körbe und andere anspruchsvolle Korbwaren aus Weidenruten geflochten werden. Hier können Besucherinnen selber im Workshop am Karfreitag (30.3.), am Ostermontag (2.4.) und am folgenden Sonntag (8.4.) jeweils in der Zeit von 9.30 Uhr bis 18 Uhr einen eigenen Korb flechten. Der Kurs kostet inklusive Material für einen großen Korb 70 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte anmelden unter Tel.: 02331 7807-0.

Während der Ostertage und der Osterferien bietet das LWL-Freilichtmuseum Hagen ein umfangreiches Programm nicht nur für Kinder. Dazu gehören das Frühlingserwachen am Bienenstand mit dem Imker am Ostersonntag (1.4.) und Ostermontag (2.4.) ab 10 Uhr oder die Sonntagsführung „Wasser auf die Mühlen“ um 14 Uhr am Ostersonntag zu den vielen Wasserrädern im LWL-Freilichtmuseum. Auch bei den Workshop-„Klassikern“ in den historischen Werkstätten, wie Papierschöpfen (1.4. von 14 bis 17 Uhr) und Blaudrucken (2.4. von 14 bis 17 Uhr).

Unter dem Titel „Drucken und Buchbinden“ verfolgen Kinder und Jugendliche ab acht Jahren beim jeweils zweistündigem Ferienprogramm woraus Papier gemacht wird, wie aus Papier Bücher entstehen und wie die Buchstaben aufs Papier kommen. Das LWL-Freilichtmuseum bietet den Workshop in der Zeit vom 3. bis 6. April (jeweils von 12 Uhr bis 14 Uhr und von 14.30 bis 16.30 Uhr) insgesamt achtmal an. Bitte unempfindliche Kleidung tragen und bis zum 29.3. anmelden unter Tel.: 02331 78070.

Die kleine Ausstellung vom Kettenschmiedemuseum Fröndenberg ist während der gesamten Saison zu Gast. Fröndenberg war ein Zentrum der Kettenherstellung. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich dort eine spezialisierte Industrie. Fotos zeigen den aufwendigen Prozess des Kettenschmiedens, und an einer Medienstation hört man Zeitzeugeninterviews, beides lässt die harte Arbeit in den Schmieden für die Besucherinnen vorstellbar werden. Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober zu sehen.

An die Farbe, fertig, los: Ein buntes Mitmach¬pro-gramm erwartet Kinder beim Familientag "Et labora!" in Kloster Dalheim. Foto: © LWL/Buterus

An die Farbe, fertig, los: Ein buntes Mitmach¬pro-gramm erwartet Kinder beim Familientag „Et labora!“ in Kloster Dalheim.
Foto: © LWL/Buterus

Kloster Dalheim in Lichtenau (Kreis Paderborn)
1.700 Jahre Klostergeschichte auf 3.000 Quadratmetern: Ab dem 18. März ist die preisgekrönte Dauerausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur wieder in vollem Umfang zu sehen. Unter dem Titel „Eingetreten! 1.700 Jahre Klostergeschichte“ spürt sie der Faszination und dem Alltag klösterlichen Lebens nach: Von den Wüstenvätern über die ersten klösterlichen Gemeinschaften bis zum Klosterleben der Gegenwart illustrieren rund 200 Exponate die geschichtliche Entwicklung der europäischen Ordensgemeinschaften und Klöster. Zur Wiedereröffnung erwarten die Besucher neue Ausstellungsstücke aus der Sammlung des Hauses und Leihgaben renommierter Museen. Von 13 bis 17 Uhr gibt es kostenlose öffentliche Führungen. Der neue Spielplatz im Klostergarten lädt kleine Museumsgäste zum Toben und Verweilen ein. Der Eintritt ist am Tag der Eröffnung (18. März) und am darauffolgenden Ferienwochenende (24. und 25. März) frei.

Der Familientag „Et labora!“ mit Handwerksvorführungen und Mitmachprogramm für Kinder lädt am Sonntag (15.4.), zu einem Tagesausflug in das ehemalige Kloster Dalheim ein. Vorführungen in der Bäckerei, Brauerei, Brennerei, Weberei, Mühle, Drechslerei, Imkerei, Korbflechterei, Schäferei, Försterei und Gärtnerei machen historische Handwerkskunst auf dem 7,5 Hektar großen Klostergelände erlebbar. Während die Besucherinnen den Handwerkern bei ihrer Arbeit an den historischen Standorten über die Schulter schauen, gehen Kinder auf Entdeckertour und üben sich selbst in klösterlicher Handwerkskunst. Sie wickeln Kerzen, flechten Vogelnester, backen Brezeln, kneten Saatkugeln und basteln Traumfänger. Erwachsene werden in der Weberei selbst aktiv. Regelmäßige Kutschfahrten über das Klostergelände und durch den Ort runden das Familienerlebnis ab. Eine Regenvariante des Programms ist vorbereitet.

LWL-Museum für Archäologie (Herne)
Im LWL-Museum für Archäologie in Herne heißt es jeweils am Dienstag (3.4.), Mittwoch (4.4.), Donnerstag (5.4.) und Freitag (6.4.), von 10 bis 15 Uhr „Zeichnen wie David Macaulay“. Für die neue Sonderausstellung „Irrtümer & Fälschungen der Archäologie“, die vom 23. März bis 9. September zu sehen ist, hat der US-amerikanische Architekt, Autor und Künstler eine Ausgrabungsfläche der Zukunft geschaffen: Welche archäologischen Spuren sind von uns in 2.000 Jahren noch übrig? Die Tuschezeichnungen Macaulays geben Aufschluss – nicht ohne Humor. Beim Osterferienprogramm im LWL-Archäologiemuseum erwartet die Teilnehmer zwischen zehn und 18 Jahren die hohe Kunst des zeichnerischen Fälschens. Sie entdecken zunächst Macaulays spezielle Art zu zeichnen. Dabei ist genaues Hinsehen gefragt, schließlich soll der Stil des Künstlers getroffen werden.
Dann geht es an die Arbeit: Die Teilnehmerinnen „fälschen“ Zeichnungen Macaulays mit Tusche und Pinsel. Der Kurs findet unter fachmännischer Leitung des Künstlers und Illustrators Torsten Kropp statt. Er ist seit rund 20 Jahren Dozent für Malerei und Zeichnung an der Jugendkunstschule Wanne-Eickel e.V. Mit Ausstellungen in Herne, Düsseldorf, Krefeld, Bochum, Mülheim/Ruhr, Rinteln, Duisburg und Wipperfürth war er in ganz NRW unterwegs. Die Kosten für den jeweils eintägigen Kurs betragen 8 Euro. Um Anmeldung bis zum 1. April wird gebeten unter Tel.: 02323 94628-20. Das Programm richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene.

Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn
Im Museum in der Kaiserpfalz erwarten die Besucher während der Osterferien zwei besondere Programmpunkte: Die Osterferienaktion „Schatzsuche“ richtet sich am Mittwoch (4.4.), von 10 bis 12 Uhr an Sechs- bis Zehnjährige. Einen „Hauch von Gold“ gibt es am Donnerstag (5.4.) um dieselbe Uhrzeit für Zehn- bis Zwölfjährige.

Eine geheimnisvolle Landkarte und seltsame Briefe führen die Teilnehmerinnen der „Schatzsuche“ zu ausgesuchten Schätzen des Mittelalters, zu goldenen Beschlägen, Fibeln und anderen Kostbarkeiten. Sie lösen kniffelige Suchaufgaben und belohnen sich anschließend mit selbst gefertigtem Schmuck.

Die Teilnehmer der Aktion „Ein Hauch von Gold“ entdecken erst einmal den Ideenreichtum und die Kunstfertigkeit mittelalterlicher Goldschmiede. Das Vergolden spielt dabei eine große Rolle. Anschließend ist die eigene Kreativität gefragt: Die Teilnehmerinnen gestalten einen Schmuckanhänger aus Naturmaterial und veredeln ihn durch Vergolden.

Die Kosten für beide Kurse betragen jeweils 3 Euro. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 23.3. unter Tel.: 05251 1051-10.

LWL-Römermuseum in Haltern am See (Kreis Recklinghausen)
Die zweistündige Osterferienaktion „Legionäre verschwunden“ findet jeweils am Dienstag (3.4.), Mittwoch (4.4.), Donnerstag (5.4.) und Freitag (6.4.), von 14 bis 16 Uhr im LWL-Römermuseum in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) statt. „Signum vertere“, das Feldzeichen umdrehen, bedeutete in der römischen Legion den Rückzug. Doch noch deutet nichts auf Rückzug hin: Die 15.000 Mini-Römer marschieren weiterhin gutgelaunt durch das LWL-Römermuseum in Haltern am See. Doch die Legionen sind nicht komplett, einige Legionäre fehlen. Die Teilnehmer begeben sie sich auf die Suche nach den sechs Legionären, die heimlich ihren Platz in der Marschordnung verlassen haben. Nach erfolgreicher Suche gibt es eine Auszeichnung: Die Teilnehmerinnen basteln einen römischen Orden. Die Kosten für den Kurs betragen 4 Euro. Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 02364/9376-0

Theaterworkshop in den Osterferien für Kinder im Trotz-Alledem-Theater

Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika

Bielefeld. Das Trotz-Alledem-Theater bietet in der ersten Woche der Osterferien (Mo. 26.03.18 – Do. 29.03.18) einen Theaterkurs für Kinder von 6 bis 10 Jahren an. Was tut man, wenn spät abends ein Elefant ans Fenster klopft? Wenn dieser Elefant aus dem Zoo ausgebrochen ist, um seine Großfamilie in Afrika zu besuchen? Und wenn er gar nicht weiß, wo Afrika überhaupt liegt? Man packt Äpfel, Kekse und einen Globus in den Rucksack, hinterlässt einen Zettel für Mama und Papa und und begleitet ihn. Genau das wollen wir mit den teilnehmenden Kindern zusammen tun und erleben eine abenteuerliche Reise nach Afrika. Ausgangspunkt für unseres Theaterstücks ist die Geschichte „Wir sind gleich wieder da, wir müssen kurz nach Afrika“ von Oliver Scherz.  Theaterübungen und – spiele stehen genauso auf dem Programm wie Basteln, Malen und ein gemeinsames Frühstück jeden Tag. Zum Abschluss wird die abenteuerliche Reise nach Afrika in einem Theaterstück allen Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden auf der Bühne im Trotz-Alledem-Theaters präsentiert.  Teilnahmegebühr 90,00 € inkl. Frühstück . Eine Anmeldung Tel 0521-133991 ist ab sofort möglich.

Restplätze – Familienski in den Osterferien

Familienski in den Osterferien! Restplätzte beim Sportbund!

Familienski-2017Bielefeld. Beim Sportbund gibt es noch in einigen Familienskireisen in den Osterferien freie Plätze. Wer sich jetzt schnell entscheidet, der kann folgende Reisen momentan noch buchen:
Vom 24. bis 31. März werden zwei Skireisen für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren angeboten und zwar nach Kaprun und zum Kronplatz. Bei diesen beiden Reisen kann man zwischen Privatanreise oder Busfahrt auswählen. Bei Busanreise starten diese Reisen bereits am Freitag, 23. März abends, die Rückreise mit dem Bus ist jeweils am Samstag, 31. März abends.
Zwei Skireisen, nur mit Privatanreise, werden noch vom 31. März bis 7. April für Familien mit Kindern ab 4 Jahren durchgeführt. Es geht einmal nach Saalbach-Hinterglemm sowie zum Reschenpass nach Nauders. Bei allen Reisen werden Skikurse für Kinder und Erwachsene in verschiedenen Leistungsstufen durch das eigene qualifizierte Lehrteam angeboten. Hier treffen Kinder immer auf gleichaltrige, sodass Erlebnisspaß und gemeinsames Sporttreiben im Vordergrund stehen.
Weitere Informationen, sowie der kostenlose Skikatalog, sind unter Tel. 0521 5251510 oder unter info@sportbund-reisen.de sowie unter www.sportbund-reisen.de erhältlich.

Foto: © W. Foppe, Sportbund Reisen

Theaterworkshop in den Osterferien

Bielefeld. Das Trotz-Alledem-Theater bietet in der ersten Woche der Osterferien (Mo. 26.03.18 – Do. 29.03.18) einen Theaterkurs für Kinder von 6 bis 10 Jahren an.

Was tut man, wenn spät abends ein Elefant ans Fenster klopft? Wenn dieser Elefant aus dem Zoo ausgebrochen ist, um seine Großfamilie in Afrika zu besuchen? Und wenn er gar nicht weiß, wo Afrika überhaupt liegt? Man packt Äpfel, Kekse und einen Globus in den Rucksack, hinterlässt einen Zettel für Mama und Papa und und begleitet ihn. Genau das wollen wir mit den teilnehmenden Kindern zusammen tun und erleben eine abenteuerliche Reise nach Afrika. Ausgangspunkt für unser Theaterstücks ist die Geschichte „Wir sind gleich wieder da, wir müssen kurz nach Afrika‟ von Oliver Scherz.  Theaterübungen und -spiele stehen genauso auf dem Programm wie Basteln, Malen und ein gemeinsames Frühstück jeden Tag. Zum Abschluss wird die abenteuerliche Reise nach Afrika in einem Theaterstück allen Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden auf der Bühne im Trotz-Alledem-Theater präsentiert.  Teilnahmegebühr 90,00 € inkl. Frühstück. Eine Anmeldung unter Tel. 0521-133991 ist ab sofort möglich.