Ein Abend voller Musik und Genuss für alle Sinne in der Abtei Marienmünster

Die Bach-Nacht 2024

Marienmünster. Die Idee, Alte Musik in einer der Gegenwart zugänglichen Art zu präsentieren, macht die Bach-Nacht in der Abtei Marienmünster zum Experimentierfeld und Impulsgeber zugleich. Längst aus dem Programm des Netzwerks Klosterlandschaft OWL nicht mehr wegzudenken, entsteht jedes Jahr aufs Neue aus dem Zusammenspiel von kreativen Köpfen, lokalem Engagement und eindrucksvoller künstlerischer Expertise ein Abend voller Musik und Genuss für alle Sinne, bei dem die verschiedenen Komponenten und Strömungen der Musik Johann Sebastian Bachs (1685–1750) auf erfrischend neue Weise gegenwärtig werden.

Zu Gast aus Straßburg in der Klosterlandschaft OWL: „Passions croisées – Kammerchor Les Ornements“ unter der Leitung von Cyrill Pallaud. Fotorechte: Ensemble Ornamente

Zu Gast aus Straßburg in der Klosterlandschaft OWL: „Passions croisées – Kammerchor Les Ornements“ unter der Leitung von Cyrill Pallaud. Fotorechte: Ensemble Ornamente

So erwartet die Besucher am Samstag, 27. Juli um 19.30 Uhr zunächst „Passions croisées – Kammerchor Les Ornements“. Unter der Leitung von Cyrill Pallaud präsentieren die acht Mitglieder des aus Straßburg angereisten Vokalensembles Motetten von Anton Bruckner (1824–1896) sowie Leonard Lechners (1553–1606) „Missa Prima“ zu sechs Stimmen. Ausschnitte aus der Messe in Es-Dur für achtstimmigen Chor von Joseph Gabriel Rheinberger (1839–1901) komplettieren den Auftritt der herausragenden Sänger.

Neues Musikerleben: „Electronic Philosophic Music“ mit Mylène Kroon. Fotorechte: Klosterlandschaft OWL

Neues Musikerleben: „Electronic Philosophic Music“ mit Mylène Kroon. Fotorechte: Klosterlandschaft OWL

Nach einer Pause bei Brot und Wein, Gesprächen und Miteinander, dürfen sich Besucher ab 22 Uhr auf Mylène Kroon freuen. Sowohl in der klassischen Musik als auch im Jazz zu Hause, hat die Niederländerin mit ihren sanften Beats und tiefgründigen Texten einen ganz eigenen Stil kreiert. Mit „Electronic Philosophic Music – das Bach-Experiment“ versteht sie es nicht nur, ihre Zuhörer in den Bann einer einzigartigen Sound-Oase zu ziehen, sondern zugleich, Alte Musik ins 21. Jahrhundert zu transformieren. Gegen 23.30 Uhr endet die Veranstaltung traditionell mit dem Singen von Bach-Chorälen in der Abteikirche.

Eintrittskarten für die Bach-Nacht 2024 kosten 25 Euro (ermäßigt 20 Euro). Anfragen und Reservierungen sind unter karten@kulturstiftung-marienmuenster.de möglich.

Über das gesamte Festivalprogramm können sich Interessierte unter www.klosterlandschaft-owl.de sowie in der Jahresbroschüre des Netzwerks Klosterlandschaft OWL informieren. Diese ist gratis in den Klöstern und den Tourist-Informationen der beteiligten Kommunen zu erhalten oder kann per Post angefordert werden (service@klosterlandschaft-owl.de).

Festival im Vogelviertel

Gemeinsames Feiern, Essen & Tanzen – dies und viel mehr erleben Besucher*innen des Festivals im Vogelviertel auch in diesem Jahr. Umsonst und draußen wird bereits zum vierten Mal ein vielfältiges Programm geboten, welches Menschen in einladender Atmosphäre zusammenbringt. Drei Ensembles präsentieren auf eindrückliche Weise die Verbindung musikalischer Traditionen aus dem Kulturraum Nahost mit innovativen Elementen und zeigen so die Vielfalt der transkulturellen Musikszene NRWs.  Der Eintritt ist frei. Dies wird ermöglicht durch die Sponsoren von kulturextra und durch die Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

2024-06-08-Festival-im-Vogelviertel-©-Klaus-Hansen.jpg

Festival-im-Vogelviertel-©-Klaus-Hansen

Bielefeld. Den Auftakt macht das Tarab Trio aus Solingen, welches sich 2015 gegründet hat. Der aus dem Iran stammende Kurde Azad Shawaysi, Virtuose auf dem Hackbrett Santur, entführt in die magische Klangwelt der persischen Musik. Saher Issa, jesidischer Sänger aus dem Irak, interpretiert neue Vertonungen kurdischer Gedichte und begleitet sich auf der Saz. Die sanften Harfenmelodien Tom Dauns erinnern an die Musik der orientalischen Harfe Ҫeng, die im Serail am osmanischen Hofe zu den wichtigsten Instrumenten zählte. Im Vorfeld der Veranstaltung wird interessierten Laien- und Profi-Musiker*innen die Möglichkeit geboten, mit dem Tarab Trio zu proben und am Festivaltag gemeinsam aufzutreten.

Das Ensemble KosMoTronix lädt das Publikum zu einer Reise ein, die auf faszinierende Weise Brücken zwischen dem musikalischen Reichtum des Mittleren Ostens und den zeitgenössischen Elektro- und Beat-Sounds der Industrieregion des Ruhrgebiets schlägt. So entstehen aus den pulsierenden Kompositionen des multiethnischen Ensembles, bestehend aus Bassem Hawar (Irak / Djoze), Maren Lueg (Deutschland / Nay & Saxophone), Kioomars

Musayyebi (Iran / Santur), Bernard O’Neill (Irland / Kontrabass), Alireza Ostovar (Iran / SoundDesign, Live-Electronic-Performance), Reza Samani (Iran / Percussion), faszinierende Verschmelzungen von Vergangenheit und Gegenwart. Die musikalischen Fundamente und Erfahrungen der beteiligten Musiker*innen ermöglichen dem Ensemble, auf spielerische Weise zwischen den traditionellen und aktuellen Elementen persischer, türkischer sowie arabischer Musiken mit den zeitgenössischen Spektren von Techno und Elektrosounds zu wechseln.

2024-06-08-Festival-im-Vogelviertel-II-©-Klaus-Hansen

2024-06-08-Festival-im-Vogelviertel-II-©-Klaus-Hansen

Den Abschluss bilden Karmakind. Wie ein neugieriges Kind erkunden sie die Welt der elektroorganischen Live-Musik und komponieren eine Fusion aus Gesang, Flöte, Gitarre und synthetischen Klängen. Mal meditativ, mal verspielt, mal kraftvoll und energetisch – alles kann passieren. Genregrenzen verschwimmen in einer transkulturellen Mischung aus Downtempo, Organic House und Indie Dance. Dabei bleibt immer wieder Raum für das überraschende Element der Improvisation. Mit Texten auf Arabisch, Kurdisch, Deutsch, Englisch und Spanisch entstehen experimentelle, tanzbare und fantasievolle Sets, die das Publikum auf eine verträumte, verbindende und energetische Reise mitnehmen. Karmakind wurde 2019 von Ronja Junicke (Gesang / Querflöte) und Mathis Taler (Beats / Produktion) gegründet. Kurz darauf stieß Ahmed „Can“ Antarat (Gesang / Percussion) dazu und wurde schnell zu einem festen Bestandteil der Band. Sein kurdisch-arabischer Einfluss prägt den Sound der Gruppe nachhaltig.

Samstag 08.06. ab 17.00 Uhr

Festival im Vogelviertel

Kultur- und Kommunikationszentrum Sieker | Meisenstraße 65

[Eintritt frei]

Gemeinnützige Vereine und Initiativen sorgen für kulinarischen Genuss und informieren über ihre Arbeit.

Programm

Einlass: 17.00 Uhr

18.00 Uhr                    Tarab Trio

Kurdische Klanglandschaften

Als Trio und im Zusammenspiel mit lokalen Musiker*innen

19.30 Uhr                    Ensemble KosMoTronix

Zwischen reicher Tradition und modernem Sound

21.15 Uhr                    Karmakind

Electronic Fusion

Anfahrt mit ÖPNV

Stadtbahn: Linie 4 bis »Sieker Mitte« | Bus: Linie 21/22 bis »Am Stauteich« oder Linie 24 bis »Dompfaffweg« | Parkmöglichkeiten sind vorhanden

Weitere Infos zum Programm und zu dem Workshop mit interessierten Musiker*innen gibt es unter www.kulturamt-bielefeld.de

Kulturamt Bielefeld in Kooperation mit dem Beratungsbüro für Nachhaltigkeit bei Kulturveranstaltungen des Welthaus Bielefeld und Kanal 21

Streetfoodfläche im Paderauenpark

Paderborn .Das Konzept des Streetfood, ursprünglich aus dem asiatischen Raum, wandert über die ganze Welt und gewinnt auch in Paderborn zunehmend mehr an Bedeutung. Mit der Umsetzung des ersten Bauabschnittes des Paderauenparks steht nun auch in Paderborn in zentraler Lage eine Fläche für einen Foodtruck zur Verfügung. Anders als beim bekannten Streetfood-Festival im Schlosspark soll am Standort in den Paderwiesen über den ganzen Sommer ein abwechslungsreiches Streetfood-Angebot geschaffen werden.

Das Konzept des Streetfood, ursprünglich aus dem asiatischen Raum, wandert über die ganze Welt und gewinnt auch in Paderborn zunehmend an Bedeutung.Foto: © iStock.com/LuckyBusiness

Das Konzept des Streetfood, ursprünglich aus dem asiatischen Raum, wandert über die ganze Welt und gewinnt auch in Paderborn zunehmend an Bedeutung.Foto: © iStock.com/LuckyBusiness

Die Stadt Paderborn bittet daher interessierte Betreiber*innen von Streetfood-Trucks, sich bis zum 25. März 2022 per Email an das Amt für Umweltschutz und Grünflächen unter Verwaltung-67paderborndezu wenden und ihr Interesse an der Vergabe einer Sondernutzungserlaubnis für diese Stellfläche zu bekunden. Interessite werden gebeten, ihr Speisenangebot darzustellen und die Zeiträume anzugeben, in denen sie die Fläche nutzen möchten. Geplant ist, je nach Anzahl der Rückmeldungen, eine wöchentliche Vergabe der Platzfläche. Strom und Trinkwasser können vor Ort gestellt werden.

Anzeige

Nachtansichten an mehr als 50 Kulturorten im April

Vorbereitungen zum Bielefelder Festival für Licht und Kunst am 25. April laufen

Nachtansichten in Bielefeld

Foto (Bielefeld Marketing/Sarah Jonek): Mehr als 50 Kulturorte machen mit

Bielefeld. Für die Nachtansichten, das Festival für Licht und Kunst, am Samstag, 25. April 2020, haben sich mehr als 50 Kulturorte angemeldet. Damit erwartet die Besucher bei der 19. Auflage des größten Kultur-Events in Ostwestfalen-Lippe wieder ein riesiges Programm, verteilt über die gesamte Bielefelder Innenstadt. Mit dabei sind die großen Museen wie die Kunsthalle Bielefeld und das Kunstforum Hermann Stenner, unzählige Ateliers und Galerien und viele Kirchen. Auch traditionelle Nachtansichten-Publikumsmagnete, die jedes Jahr die Besucher anziehen, machen wieder mit, etwa die Dr. Oetker Welt, das Theater am Alten Markt und die Altstädter Nicolaikirche.

Die teilnehmenden Kulturorte bereiten für den Abend von 18 bis 1 Uhr ein besonderes Programm vor – von Ausstellungen über Live-Musik bis Lesungen. Veranstalter Bielefeld Marketing stellt außerdem gemeinsam mit dem Sponsor Stadtwerke Bielefeld Gruppe an mehreren Orten in der Innenstadt große Licht-Installationen auf die Beine. Das Rahmenprogramm findet diesmal sogar an sieben Orten statt und ist damit so groß wie noch nie. Die Details werden Ende März vorgestellt.

Als Besucher kann man sich beim Bielefelder Festival für Licht und Kunst einfach durch die Stadt treiben lassen und findet überall etwas zu entdecken. Perfekt sind dafür die kostenlosen Bus-Shuttles. Mit dem Nachtansichten-Bändchen am Handgelenk können Besucher generell am Abend umsonst mit Bus und Stadtbahnen im Stadtgebiet fahren. Das gilt übrigens auch für die Rückfahrt mit Nachtbussen in die Region – bis nach Gütersloh, Halle, Herford oder Oerlinghausen.

Die Nachtansichten ziehen als größtes Kultur-Event in der Region jedes Jahr zwischen 12.000 und 15.000 Besucher an. Bielefeld Marketing organisiert die Veranstaltung in enger Zusammenarbeit mit der Bielefelder Kulturszene. Das komplette Programm mit den Infos zu allen teilnehmenden Kulturorten erscheint Ende März.

Karten gibt es schon jetzt im Vorverkauf für 12 Euro (ermäßigt 10 Euro, unter anderem für Schüler und Studierende) in der Bielefelder Tourist-Information (Niederwall 23) und online unter: www.nachtansichten.de. Kinder bis einschließlich 14 Jahren haben freien Eintritt.

image002-1

Bielefelder Festival für Licht und Kunst am 25. April in der gesamten Innenstadt

Nachtansichten an mehr als 50 Kulturorte

Nachtansichten am Alten Rathaus, Foto: Bielefeld Marketing

Nachtansichten am Alten Rathaus, Foto: Bielefeld Marketing

Bielefeld. Für die Nachtansichten, das Bielefelder Festival für Licht und Kunst, am Samstag, 25. April 2020, haben sich mehr als 50 Kulturorte angemeldet. Damit erwartet die Besucher bei der 19. Auflage des größten Kultur-Events in Ostwestfalen-Lippe wieder ein riesiges Programm, verteilt über die gesamte Bielefelder Innenstadt. Mit dabei sind die großen Museen wie die Kunsthalle Bielefeld und das Kunstforum Hermann Stenner, unzählige Ateliers und Galerien und viele Kirchen. Auch traditionelle Nachtansichten-Publikumsmagnete, die jedes Jahr die Massen anziehen, machen wieder mit, etwa die Dr. Oetker Welt, das Theater am Alten Markt und die Altstädter Nicolaikirche.

Die teilnehmenden Kulturorte bereiten für den Abend von 18 bis 1 Uhr ein besonderes Programm vor – von Ausstellungen über Live-Musik bis Lesungen. Veranstalter Bielefeld Marketing stellt außerdem gemeinsam mit dem Sponsor Stadtwerke Bielefeld Gruppe an mehreren Orten in der Innenstadt große Licht-Installationen auf die Beine. Das Rahmenprogramm findet diesmal sogar an sieben Orten statt und ist damit so groß wie noch nie. Die Details werden Ende März vorgestellt.

Als Besucher kann man sich beim Bielefelder Festival für Licht und Kunst einfach durch die Stadt treiben lassen und findet überall etwas zu entdecken. Perfekt sind dafür die kostenlosen Bus-Shuttles. Mit dem Nachtansichten-Bändchen am Handgelenk können Besucher generell am Abend umsonst mit Bus und Stadtbahnen im Stadtgebiet fahren. Das gilt übrigens auch für die Rückfahrt mit Nachtbussen in die Region – bis nach Gütersloh, Halle, Herford oder Oerlinghausen.

Die Nachtansichten ziehen als größtes Kultur-Event in der Region jedes Jahr zwischen 12.000 und 15.000 Besucher an. Bielefeld Marketing organisiert die Veranstaltung in enger Zusammenarbeit mit der Bielefelder Kulturszene. Das komplette Programm mit den Infos zu allen teilnehmenden Kulturorten erscheint Ende März.

Karten gibt es schon jetzt im Vorverkauf für 12 Euro (ermäßigt 10 Euro, unter anderem für Schüler und Studierende) in der Bielefelder Tourist-Information (Niederwall 23) und im Online-Ticketshop(link is external). Kinder bis einschließlich 14 Jahren haben freien Eintritt.  

image001-3

 

Rhätische Bahn feiert zweites Bahnfestival:

TrainGames, historische Sonderfahrten und Kinder-Schaffner

Chur. Ein Wochenende ganz im Zeichen der Schweizer Welterbestätten: Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr feiert die Rhätische Bahn anlässlich der Schweizer Welterbetage vom 8. bis 10. Juni 2019 ihr zweites Bahnfestival. Rund um das Bahnmuseum Albula in der Gemeinde Filisur erwartet die Besucher faszinierende Bahnkultur: 

 Bahnfestival Sonderfahrten: Rhätische Bahn, Photo: Andy Mettler

Bahnfestival Sonderfahrten: Rhätische Bahn,
Photo: Andy Mettler

Von Sonderfahrten in historischen Zügen über Raritäten beim Bahn-Flohmarkt bis hin zur Besichtigung einer elektrischen Pionierlok. Am Samstag nimmt Kinder-Schaffener Clà Ferrovia die Kleinen mit auf Entdeckungsreise durchs Bahnmuseum. Schon die Anreise zum Festival ist ein Erlebnis:

An allen drei Tagen bringt ein Sonderzug mit eleganten Alpine Classic Pullmanwagen oder dem nostalgischen 3. Klasse- Wagen „La Bucunada“ die Festivalbesucher morgens ab Landquart und Chur nach Filisur und Bergün und am Nachmittag wieder zurück. Auf der Strecke zwischen Samedan, Bergün/Bravuogn und Filisur sind historische Shuttlezüge mit offenen Aussichtswagen auf den Schienen unterwegs.

Angekommen in Albula stehen Geschick, Geschwindigkeit und Kreativität auf dem Programm. Bei den TrainGames messen sich Jung und Alt beim Viaduktbau oder beim Schienenvelofahren. Auf der Entdeckungsreise mit Clà Ferrovia durch das Bahnmuseum oder beim Konzert mit Linard Bardill kommen die kleinen Festivalbesucher auf ihre Kosten.Ein Highlight für alle Antiquitätenfans ist der Bahn-Flohmarkt, auf dem Raritäten ergattert und auch eigene Objekte getauscht oder verkauft werden. Am Sonntagnachmittag findet eine Versteigerung von außergewöhnlichen Bahnobjekten aus dem Fundus des Bahnmuseums Albula statt. Einzigartige Bahngeschichte bestaunen die Festivalbesucher in Filisur: Denn dort steht die 106 Jahre alte „Ge 2/4 Nr. 205“, die zu den Pionier-Elektrolokomotiven gehört, für eine Besichtigung bereit. Führungen durch das seltene Ausstellungsstück sind an allen drei Festivaltagen möglich. Während des gesamten Wochenendes präsentieren sich zahlreiche Stände mit kulinarischen Spezialitäten.

Beim ausgiebigen Brunch im Festzelt am Pfingstmontag lassen sich die Erlebnisse des Bahnfestivals bei bester Unterhaltung gemeinsam Revue passieren. Zum Festival-Wochenende reisen Interessierte mit dem exklusiven RhB-Bahnfestivalpass nach Bergün an. Das Spezialticket beinhaltet die Fahrten in den Sonderzügen, den Eintritt ins Bahnmuseum inklusive Führung sowie einen Rundgang durch die Infoarena und das Baustellenareal in Preda. Der Bahnfestivalpass ist ab 1. Juni 2019 an jedem RhB-Bahnhof oder im Webshop unter www.rhb.ch erhältlich. Preise pro Festivaltag und Person: Erwachsene: 20.00 CHF Kinder: 15.00 CHF

Weitere Informationen zum Programm des Bahnfestivals und dem Bahnfestivalpass unter: www.rhb.ch/de/erlebniswelt-bahn/unesco-welterbe-rhb/bahnfestival

Altstadtfest_19_A1 .indd

The Jukin ́50 ́s 2019 beim Musikbox und Straßenkreuzer – Festival

Musikbox und Straßenkreuzer – Festival in der Ostwestfalenhalle in Kaunitz! Zum 28.Mal: Musikbox -und Strassenkreuzer – Festival am 25. & 26.Mai 2019 in der Ostwestfalenhalle Verl -Kaunitz

Verl. (Kreis Gütersloh) Viele hundert restaurierte und originale Oldtimer, man könnte es das größte fahrbare deutsche Automuseum nennen, treffen sich am letzten Wochenende im Mai wieder in der Ostwestfalenhalle in Verl-Kaunitz. Die unglaubliche Atmosphäre der Wirtschafts-Wunder- Zeit einmal im Jahr hautnah mit hunderten von Straßenkreuzern und anderen Oldtimern erleben, Besuchern in epochaler Kleidung, echtem Rockn Roll auf der Bühne und einem großen Nostalgiemarkt voll mit allem, an das man sich gerne erinnert:
Musik- und Straßenkreuzerfestival - Plakat Seite 1

Musikbox- und Straßenkreuzer Festival – Plakat Seite 1

Musikboxen, Flipper, Schallplatten, CDs, Kleidung, Neon-Art, Werbeikonen, Schmuck und jeder Menge Kleinigkeiten! Jeder Besucher, ob mit oder ohne altes Auto, taucht ein in eine aufregende und vergangene Zeit, die ihn das Flair der 50s hautnah erleben lässt… Zwei Tage voller Überraschungen und authentischer Nostalgie erwarten ihre Fans! Auf der Bühne Rocḱń Roll – Musik der Spitzenklasse, wir erwarten die New Tones aus Sizilien, die Velvet Candles aus Barcelona, die Xiles von Zypern, the Rockabilly Four aus Deutschland, Danny & The Chicks aus Düsseldorf sowie die Roomates in Originalbesetzung aus England. Natürlich ebenfalls eine gigantische Futtermeile für jeden Geschmack , mittlerweile auch mit vegetarischen Angeboten. Allgemeine Öffnungszeiten: Sa 10h – 19h, am Sonntag wie immer von 10-18h. Wie immer: freie Einfahrt für alle US-Cars bis Bj. 77 incl. 2 Personen, Europäer bis Bj. 1969 ebenfalls (Modellreihen die erstmals 1969 und weitere Jahre unverändert gebaut wurden, auch wenn sie geringfügig jünger sind).

 
Musikbox- und Straßenkreuzer Festival - Plakat Seite 2

Musikbox- und Straßenkreuzer Festival – Plakat Seite 2

Auch historische Motorräder sind gerne gesehen. Ausserdem kann im Wäldchen neben dem Festivalgelände gecampt werden. Am Samstag Abend ab 20h findet in der benachbarten Gaststätte Hotel Liemke wieder der beliebte Record Hop mit DJ Heidi statt. Neuere US- Fahrzeuge (ab Bj. 1977) stehen auf dem reservierten Aussengelände.

Weitere Infos gibts unter 00357/97 692463 oder https:// thejukin50s.club.

19010_SafariPark_Visual_20190118

 

Jugend Open Air Festival sucht Mitstreiter*innen

„Wir setzen es um…!!!“ – Bielefeld lädt zum Jugend Open Air
Es wird ernst: Aus einer Vision wird der 06.07.2019

Die inzwischen 25-köpfige Planungsgruppe aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen sucht weitere Mitstreiter*innen, damit das Open Air eine gelungene Sache wird:

Logo BergnoizeDu bist zwischen 14 und Mitte 20 und hast Lust Teil eines Festivals zu sein?
Dann haben wir genau das Richtige für DICH!
Du willst das Festival genießen oder dich auch einbringen?
Dann werde jetzt Teil unseres Teams!
Schreib Saher und Mietje einfach eine E-Mail unter
bielefeldgoesopenair@bielefelder-jugendring.de , ob wir auf euch zählen können?

Unter dieser E-Mail Adresse suchen wir als Planungsteam auch noch weitere Unterstützung und Förderer in jeglicher Form.

Das Jugend Open Air Festival ist ein Jugendbeteiligungsprojekt. Es ist entstanden aus der Veranstaltungsreihe „Work & Pleasure – für ein Bielefeld mit Jugendbeteiligung“. Das „Jugend Open Air Festival“ ist eine Veranstaltung des Bielefelder Jugendring e.V. in Kooperation mit dem Amt für Jugend und Familie – Jugendamt –.

160x052_4C_500_RZ (1)

Jugendliche machen neues Festival – BERGNOIZE

Selbstorganisiertes Jugendfestival am 06.07.2019 auf dem Johannisberg

Bielefeld. Das neue Jugend Open Air Festival im Sommer 2019 wird am 06.07.2019 stattfinden und „BERGNOIZE – Bielefeld goes Open Air“ heißen. Ort des Festivals ist der Johannisberg.

Logo BergnoizeDie Planungsgruppe stellte  ihr Logo-Design vor, welches künstlerische Elemente von verschiedenen Jugendkulturen vereint und einen regionalen Bezug zu Bielefeld herstellt. Der Name „BERGNOIZE“, welcher von den Jugendlichen kreiert wurde, steht dabei im Vordergrund.

Mittlerweile engagieren sich rund 30 Jugendliche aus unterschiedlichen Stadtteilen für das Projekt und bringen ihre Ideen in verschiedenster Form bei Planungstreffen und Terminen ein. 

Diese Gruppe freut sich über weitere Mitstreiter*innen, die sich unter der E-Mail Adresse bielefeldgoesopenair@bielefelder-jugendring.de melden können.

„Wir wollen Nachwuchskünstler fördern und Auftrittsmöglichkeiten bieten. Dafür werden wir in Zukunft werben, freuen uns aber auch, wenn Interessierte auf uns zukommen“, so Tim Tibbe aus dem Leitungsteam.

„Wir planen eine bunte Veranstaltung mit verschiedenen Musikacts und Künstlern. Außerdem soll es einen „Markt der Möglichkeiten“ mit unterschiedlichen Ständen zur Information, Beratung und Bildung geben. Auch kreative Angebote wie Streetart und Grafitti sollen eine Fläche auf unserem Gelände finden“, ergänzt Stephanie Wilson, ebenfalls Mitglied des 4-köpfigen Leitungsteams.

Es bestehe auch guter Kontakt zu den Macher*innen von Rock on the Beach, die sich in freundschaftlicher Kooperation mit Rat und Tat einbringen und so das Bergnoize-Projekt mit unterstützen.

Im Moment sind die jungen Erwachsenen intensiv auf der Suche nach mehr Kooperations partner*innen, denn die Festival-Gruppe stemmt den größten Teil der Finanzierung durch selbst akquirierte Gelder. Wer sich vorstellen kann, das Festival mit Spenden oder Sachleistungen zu unterstützen, erreicht die Gruppe ebenfalls über die oben genannte Mail-Adresse oder den Jugendring, Tel. 557525-20.

Der Bielefelder Jugendring unterstützt das Festival in Form von Koordination und Coaching. Er ist Veranstalter von BERGNOIZE in Kooperation mit dem Amt für Jugend und Familie – Jugendamt – der Stadt Bielefeld.

Theater-Bielefeld_Anzeige1

Erste Acts für das PAROOKAVILLE 2018 angekündigt!

Das Kult-Festival geht in die vierte Runde

Parookaville-Mainstage-NachWeeze. Dieses Wochenende solltet ihr auf keinen Fall verpassen: Vom 20. Bis 22. Juli 2018 wird wieder laut und ausgelassen zur Musik vom feinsten auf dem PAROOKAVILLE bis tief in die Morgenstunden gefeiert. Bereits zum vierten Mal findet das Elekro-Festival auf dem ehemaligen Militär-Flughafen in der kleinen Ortschaft Weeze statt. Doch Düsenjets oder Soldaten werdet ihr hier nicht antreffen. Während der viertägigen Veranstaltung wird der Flugplatz in ein eigenes kleines Dorf samt Bürgermeister, Supermarkt, Post und sogar einem Schwimmbad verwandelt. Jeder Besucher erhält zu Beginn des Festivals einen eigenen „PAROOKAVILLE-Pass“ und ist somit vier Tage lang offiziell Bewohner der kleinen Siedlung. Der obligatorische Campingplatz ist selbstverständlich auch mit von der Partie.

Besuchermäßig lässt sich die Kult-Veranstaltung ebenfalls sehen. In nur drei Jahren konnte sich das PAROOKAVILLE zu einem der größten Festivals in ganz Deutschland etablieren. Während 2015 immerhin fast 25.000 Personen die Premiere miterleben konnten, zählten die Veranstalter dieses Jahr sagenhafte 80.000 Besucher. Damit bewegt sich das Festival auf eine ähnliche Größenordnung, wie das altbekannte „Rock am Ring“ zu.

Und auch das Line-Up steht der Konkurrenz in nichts nach. Bereits zur allerersten Ausgabe standen viele internationale Top-Acts, wie Armin van Buuren, Dimitri Vegas oder The Chainsmokers, auf der Bühne. In den letzten beiden Jahren konnte das Programm mit den Hochkäretern Martin Solveig, Lost Frequencies, Galantis oder Paul Kalkbrenner Fans und Kritiker überzeugen. Grund genug euch somit stolz die ersten neuen Acts für das nächste Jahr schon jetzt zu präsentieren.

Freut euch auf ein Wiedersehen mit Steve Aoki, einem der erfolgreichsten DJs und PAROOKAVILLE-Fan der ersten Stunde. Seine legendären Auftritte voll energiegeladener Tracks und fliegender Torten zählen zu den beliebtesten Highlights bei den Bürgern von PAROOKAVILLE. Daher stand es für Aoki außer Frage, dass er auch bei der vierten Edition unbedingt wieder am Start sein will.

Parookaville-TagEin weiteres altbekanntes Gesicht, auf das ihr antreffen werdet, ist der Pop-Gigant Robin Schulz. Seine letzte Platin-Single „OK“ (feat. James Blunt) hat  2017 den gesamten Festival-Sommer und Teile des PAROOKAVILLE-Aftermovies vertont. Im kommenden Jahr wechselt Robin Schulz erstmals auf die Hauptbühne.

Ebenfalls wieder am Start ist das Deep-House-Sternchen Felix Jaehn. Der 23-jährige Hamburger arbeitete für seine globalen Chart-Hits bereits zusammen mit Musikgrößen wie Herbert Grönemeyer oder Steve Aoki ebenso mit Shooting-Stars wie Alma oder der Sängerin seines Dreifach-Platin-Hits „Ain’t Nobody“, Jasmine Thompson. Und auch für sein Hosting von „1LIVE presents Felix Jaehn and Friends“ schraubt Felix Jaehn bereits an einer hochkarätigen Besetzung mit musikalischen Freunden und Wegbegleitern.

Wo schon von einem der Sponsoren des Festivals, 1LIVE, die Rede ist: Am Sonntag erwartet wieder die gefeierte PAROOKAVILLE-Live Stage! Legendäre Minuten während seines Auftritts erlebte dort bereits in diesem Jahr Frans Zimmer, als mitten in der Live-Performance seiner Hit-Single „Little Hollywood“ das DJ-Set ausfiel: Gemeinsam mit Sänger Janiek und seinen Musikern flashte er die Fans vor der Bühne mit einer großartigen Freestyle-Performance und hielt sie so bei Laune. In 2018 kehrt Frans Zimmer mit dem Alle Farben Live Circus nach PAROOKAVILLE zurück!

In die Verlängerung geht zudem die Kooperation mit dem Frankfurter Techno-Label Cocoon von DJ-Legende Sven Väth. Cocoon wird am Freitag erneut Gastgeber in der Cloud Factory sein, das Line Up hierfür wird in den nächsten Monaten veröffentlicht, ebenso wie das der beiden weiteren Tage mit Techno und Trap/Bass.

Parookaville-Nacht-2Und auch die in 2017 eingeführte Hardstyle-Stage im Shelter bleibt am Freitag und Samstag Teil des breiten musikalischen Konzepts, das zahlreiche Facetten der elektronischen Musik abbildet. Die musikalische Ausrichtung des Sonntags im Shelter wird eine der zahlreichen noch folgenden programmatischen Überraschungen für die Bürger von PAROOKAVILLE sein.

Neben den „alten Hasen“ werden aber auch viele neue Künstler nächstes Jahr ihr Debüt auf dem PAROOKAVILLE geben und euch mit feinster Musik beschallen. Einer von diesen Neulingen ist der niederländischer DJ und Produzent Hardwell. Mit dem Doppel-Sieg im DJ-Mag Top 100 Ranking als bis dato jüngster Künstler in den Jahren 2013 und 2014 markierte er eindrucksvoll seinen Einzug in die DJ-Weltelite. Sein aktueller Style-Mix aus Progressive House, Trap und Future-Bass versetzt die Masse bei jedem seiner Auftritte in Ekstase.

Auf dem PAROOKAVILLE 2018 werden insgesamt 200 DJs auf 10 Stages auflegen und euch einen gelungenen Auftritt präsentieren. Weiter Infos rund um das Line-Up folgen in Kürze!

Der Vorverkauf führte die vierte Edition des PAROOKAVILLE läuft seit dem 04. November auf Hochtouren. Wer nichts verpassen will, sollte schnell sein und sich sein Ticket sichern. Die beliebten Festivalkarten sind nämlich immer rasch vergriffen!

 

Weitere Infos findet ihr auf https://parookaville.com/de/

Facebookseite des Veranstalters: https://de-de.facebook.com/parookaville/

 

Fotos: © ROBIN BÖTTCHER_MOMENTS FOTOGRAPHY  und © Geoffrey_Hubbel

 

Parklichter 2016: Bad Oeynhausen erstrahlt wieder

Parklichter-2016-BH-2Bad Oeynhausen. (MP) Anfang August wird der Kurpark Bad Oeynhausen wieder in ein ganz besonderes Licht getaucht. Denn jedes Jahr aufs Neue verwandelt sich der Park in eine Festivalbühne. So werden Badehäuser, Brunnen und Pflanzenwelt Teil einer noch farbenfroheren und sehenswerten Inszenierung in einer etwas anderen (Festival-)Umgebung. Für bunte Abwechslung sorgen Konzerte, Familienfest, Lichtshow und Feuerwerk – es ist also für jeden etwas dabei, egal ob Groß oder Klein!
Dieses Mal findet „Parklichter“ vom 5. bis 7. August statt. Traditionell widmet sich der Festivalfreitag voll und ganz der Musik. In den vergangenen Jahren konnte die Stadt am Teutoburger Wald mit Acts wie Clueso, Mia, Casper oder Tim Bendzko aufwarten. Und auch dieses Jahr darf man sich wieder auf einige namhafte Hochkaräter, aber auch hoffnungsvolle Newcomer der deutschen Musikszene freuen! Schon das erste veröffentlichte Bandpaket für das Jahr 2016 verspricht mit Namika, Seven, LOT und Franqee bekannte Künstler und spannende Neulinge aus Frankfurt am Main, der Schweiz, Leipzig und Bielefeld. Auf verschiedenen Bühnen präsentieren sie ihre musikalischen Darbietungen. Dabei werden die Wandelhalle und das Badehaus II zur Kulisse für spektakuläre Auftritte. Aber auch an die Liebhaber der leiseren Klänge wurde wie immer gedacht: Im historischen Theater widmet man sich den ruhigeren Tönen. Wen Bad Oeynhausen auf seinen Bühnen Anfang August noch begrüßen darf, bleibt vorerst geheim – jedoch wurden weitere Parklichter-2016-Haus-des-GTop-Acts versprochen. Man darf also gespannt sein! Insgesamt werden etwa zwölf bis dreizehn Künstler erwartet, die von der Bielefelder Agentur Vibra engagiert werden. Hauptsponsor des Parklichter-Freitags ist wie seit 2012 jedes Jahr die Stadtsparkasse Bad Oeynhausen.
Um dem Namen des Festivals auf besondere Art und Weise gerecht zu werden, steht der Parklichter-Samstag ganz im Zeichen des Themas Licht. Mit Illuminationen werden die Auftritte der verschiedenen Künstler und Installationen unterstützt und atmosphärisch verstärkt. Ein besonderer Höhepunkt ist das auf den Rhythmus der Musik abgestimmte Höhenfeuerwerk.
Am Sonntag widmet sich das Unterhaltungsprogramm der ganzen Familie: Spaß steht bei Spiel-Parcours, Maskenbildnerei, Hüpfburg und noch vielem mehr im Mittelpunkt.

Wer sich von der besonderen Atmosphäre der „Parklichter 2016“ inspirieren und faszinieren lassen will, sollte sich rechtzeitig um die begehrten Tickets kümmern. Diese sind in der Tourist-Information im Haus des Gastes, online unter www.parklichter.com sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen ab sofort erhältlich.
Parklichter-2016-VeranstaltZu bekommen sind 500 Tickets zum rabattierten Preis von 25 Euro (zzgl. Gebühren). Alle anderen Tickets kosten 31 Euro (zzgl. Gebühren) im Vorverkauf. An der Abendkasse sind die Tickets für 39 Euro erhältlich. Aufgrund steigender Kosten mussten die Ticketpreise im Vergleich zu den Vorjahren um je 2 Euro erhöht werden. Nur wer schnell ist und sich eines der 500 rabattierten Tickets sichert, zahlt nicht mehr! Außerdem waren letztes Jahr alle 7.000 Karten bereits im Vorfeld des Festivals ausverkauft. Es heißt also: Rechtzeitig Karten kaufen und schon jetzt auf einen guten, sonnigen Start in den August freuen!

Mehr Infos unter www.parklichter.com

BU1: Der Kurpark Bad Oeynhausen mit dem Badehaus II und der Wandelhalle im Hintergrund.
BU2: Die Wandelhalle und das Haus des Gastes im Kurpark Bad Oeynhausen.
BU3 (v. l.): Rainer Janke, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Bad Oeynhausen, Thomas Mihajllovic, Projektleiter der Veranstaltung Parklichter, Walent-Tony Cerkez, Inhaber der Vibra Agentur, Peter Adler, Geschäftsführer Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH und Arndt Viering, Marketingleiter, vor dem Badehaus II im Kurpark Bad Oeynhausen.

Fotos: Melissa Petring
Text: Melissa Petring

Festival der Spontanität Uni Bielefeld

posterderspontanität2Bielefeld. Vom 23.-25. Oktober lädt die studentische Initiative um die Hochschulgruppe  „Skuub – Improvisationstheater“ dazu ein, Spontanität in verschiedenen  Kontexten zu erfahren. Das Festival der Spontanität ist ein Rahmen für  Theatergruppen, MusikerInnen und WissenschaftlerInnen, um gemeinsam mit dem Publikum die Grenzen des Alltags und der Kreativität zu erforschen. Die Werte der Kooperation und Interaktion sollen die Koordinaten der kreativen Räume sein, die uns auf dem Festival erwarten.

Das Publikum wird dabei direkt angesprochen, auf unterschiedlichen Wegen das Festival mit zu gestalten und das Uni-Q in der Unihalle in einen Raum für Spontanität in gemütlicher Atmosphäre zu verwandeln. Die BesucherInnen bezahlen keinen Eintritt und steuern selbst Essen und Trinken zum allgemeinen „Foodsharing“ bei, können an der täglich stattfindenden Open Stage oder an Workshops teilnehmen, die sich am Bühnenprogramm orientieren. Im 1. Bielefelder Sponti-Cup treten regionale und überregionale Improvisationstheatergruppen im Wettkampf um den goldenen „Sponti“ an. Innerhalb des t-48 Theaterkonzeptes zeigen unter anderem die English Drama Group der Universität Bielefeld, SchnickSchnack Puppenspiel aus Oelde und die Theaterwerkstatt Bethel Stücke, die im Zeitraum von 48 Stunden erarbeitet werden. Abgerundet wird das Programm durch improvisierte Musik von KünstlerInnen wie der Cooperativa Neue Musik und wissenschaftlichenVorträgen zum Thema Spontanität z.B. vom Evolutionsbiologen Prof. Dr. Bjoern Brembs.

Foto: © Thomas Handke

Serengeti Festival gewinnt nationalen Open-Air-Award

SF15_7Das Serengeti Festival setzt sich gegen „Rock im Park“ und „Melt“ in der Kategorie brilliantester Sound durch.

Hamburg/Bielefeld. Nach dem das Serengeti Festival in diesem Jahr seine zehnte und letzte Ausgabe feierte wurde den Veranstaltern der Vibra Agency aus Bielefeld auf dem Reeperbahnfestival in Hamburg der nationale Festivalaward Helga! verliehen.

Der Helga! Ist ein unabhängiger Open-Air-Award, der aus einer Fachjury aus Bands und KünsterInnen und einem Publikums-Voting mit über 10.000 TeilnehmerInnen vom Magazin Festivalguide und dem Reeperbahn Festival verliehen wird. In der 28-köpfigen Jury saßen dabei viele Bands wie die Donots, Bosse, Monsters Of Liedermaching, Eskimo Callboy oder Fritz Kalkbrenner die sich bei eigenen Auftritten vom Sound auf dem Serengeti überzeugen konnten.

Festival-Chef Walent-Toni Cerkez äußerte sich nach dem Gewinn des Awards gerührt: „Wir freuen uns natürlich sehr, dass uns mit der letzten Ausgabe unseres Herzensfestivals nochmal ein so sympathischer Preis verliehen wurde, dass zeigt das wir sowohl bei unserem Publikum als auch bei den Bands selbst einen guten Eindruck hinterlassen haben. Auch wenn der Preis immer direkt an das Festival verliehen wird gebühren die Lorbeeren aber auch der Firma Blue Sound aus Hilter am Teutoburger Wald die seit Jahren für den Sound auf dem Serengeti Festival verantwortlich ist.“

 www.vibra-agency.de

Foto: © VIBRA AGENCY

Festival rockt Nordlippe: Trotz Regen war RailRock-Festival ein Erfolg

Festival rockt Nordlippe_02Kreis Lippe. Nominierung für den Eurovision Song Contest, Finalist bei der Fernsehsendung „The Voice Of Germany“, als Vorband auf Tour mit Nena: Die Besucher des RailRock-Festivals in Dörentrup-Farmbeck bekamen am vergangenen Samstag richtig was zu sehen. Ab 12 Uhr spielten Bartosz, Jonas Pütz und Hey Miracle auf, im Anschluss sorgten Micha Moor, Klaas, Tweezy und die Bodybangers feat. Victoria Kern mit kräftigen Beats für ausgelassene Tanzlaune unter den Besuchern. Trotz zunächst guter Vorzeichen bereitete der Regen den Organisatoren am Festivaltag Schwierigkeiten. Sie hatten für diesen Fall zwar vorgesorgt und wichen auf den asphaltierten Parkplatz aus, trotzdem hielt sich die Sorge, dass sich wegen des Wetters keine Besucher einstellen würden. Diese Befürchtung blieb unbegründet: Obwohl insgesamt weniger Besucher kamen, als erhofft, konnte der Regen der Stimmung der rund 500 Jugendlichen nichts anhaben. „Die Jugendlichen ließen sich von dem Wetter nicht beeindrucken und feierten trotzdem ausgelassen. Das ist so nicht immer zu erwarten“, freute sich Nicole Wagener. „Dank des Einsatzes der Jugendlichen und der tollen und friedlichen Stimmung war das Festival ein echter Erfolg.“

Organisiert wurde das Festival durch rund 30 Jugendliche aus Nordlippe, die das Event im beschaulichen Dörentrup-Farmbeck aufBartosz (2)_02 die Beine stellten. „Es ist unglaublich, wieviel Herzblut die Jugendlichen in dieses Festival gesteckt haben und mit wieviel Begeisterung sie bei der Planung und Verwirklichung dabei waren“, freute sich Nicole Wagener von der Jugendförderung des Kreises Lippe, die die Organisation begleitet hat. Weitere Unterstützung kam von Michael Sander vom Westfälischen Kinderdorf Lipperland, der als offizieller Veranstalter mithalf. „Wir hatten mit den Jugendzentren des ,Vereins für Kinder- und Jugendarbeit Kalletal‘, dem ,Verein für Jugend und Kultur Extertal‘ und dem Jugendtreff ,Jugend unter Dampf‘ der Landeseisenbahn Lippe tolle Kooperationspartner, die bei der Planung sehr gut unterstützt und damit zum Erfolg des Projekts beigetragen haben“, resümierte Sander. Ob das RailRock-Festival eine Perspektive hat, wird beim dritten Lippischen Jugendkongress am 7. November Thema sein. „Bei dieser Gelegenheit werden wir gemeinsam überlegen, ob wir diese Veranstaltung nächstes Jahr erneut anbieten oder ob wir ein anderes Format auf die Beine stellen möchten“, erklärt Nicole Wagener.

Mit dem Sonderzug der Landeseisenbahn Lippe sowie mit Linienbussen konnten die Jugendlichen gratis bis zum Festivalgelände kommen. „Für das Festival haben wir die bestehenden Angebote des Busverkehrs genutzt und durch Nachtfahrten ergänzt. Erstmals fuhr ein Museumszug als Nachtexpress um 1 Uhr durch Nordlippe“, erklärte Jochen Brunsiek von der Landeseisenbahn Lippe.

BUZ: Die ersten Besucher trudeln ein: Das RailRock-Festival war aus Sicht der Organisatoren ein Erfolg.

Unter anderem traten die Lemgoer von „Bartosz“ auf, die auch für den Eurovision Song Contest nominiert waren.

Fotos: © Kreis Lippe Der Landrat

26./27.09.2015 – nachfrequenz15 Jugendkultur

, Lange Nacht der Jugendkulturnachtfrequenz15 feiert zum 6. Mal die Jugendkultur in NRW. Alles dreht sich um die Jugendlichen und das, was sie können, zeigen und teilen möchten – das Programm ist ab sofort online.

OWL. Die Nacht vom 26./27. September wird ein Feuerwerk an Kreativität und ein Markt der unbegrenzten Möglichkeiten für Jugendliche in ganz NRW. nachtfrequenz15 lädt zum Schauen, zum Hören, zum Fühlen und vor allem zum Mitmachen ein – open stages, Workshops, Performances, Gigs, Club-Events, Kinonächte oder Filme direkt selbst produzieren, Bühnenshows jeglicher Couleur von Hip-Hop bis Metal. Aber auch Parkour, Scaten, Dirtbike, Klettern, Bungee Run, Street Ball stehen auf dem Programm. Die Orte sind Theater, Jugendkunstschulen, Museen, Bibliotheken, Schulen und Bürgerhäuser, aber auch Straßen, Plätze, graue Mauern, die bunt werden, Parks, und sogar im Wald machen Jugendliche Programm für Jugendliche.

nachtfrequenz15-Pressefoto_Vogel_03361 Kommunen sind in diesem Jahr dabei!

Das Festival findet bereits zum sechsten Mal statt. NRW stärkt damit einmal mehr seinen Ruf als Kinder- und Jugendkulturland. Seit der Entstehung im Kulturhauptstadtjahr Ruhr2010 kommen jedes Jahr neue Standorte hinzu. 2015 beteiligen sich an diesem bundesweit einmaligen Kulturevent 61 Städte und Gemeinden in NRW mit insgesamt rund 150 verschiedenen Programmen. Und in manch einer Stadt wird in der Nacht der Jugendkultur  – mal laut und mal leise – gleich die ganze City bespielt. Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW zeigt sich begeistert: „Das gesamte Spektrum der innovativen Jugendkultur ist auf der 6. Nacht der Jugendkultur vertreten. Wieder ist es ein Programm von Jugendlichen für Jugendliche, an dem sich 61 Städte und Gemeinden beteiligen. Den Kommunen danke ich für ihr großes Engagement. Sie geben mit der nachtfrequenz15 wichtige Impulse für das Zusammenspiel von Jugend, Bildung, Kultur und Sport.“

nachtfrequenz15-Pressefoto_148Hier finden vom 26. zum 27. September die Events statt:

Bergheim, Bergisch Gladbach, Bergkamen, Bielefeld, Bochum, Bönen, Bonn, Bottrop, Breckerfeld, Büren, Castrop-Rauxel, Datteln, Dörentrup , Dorsten, Dortmund, Dülmen, Düsseldorf, Ennepetal, Erkrath, Essen, Euskirchen, Extertal, Fröndenberg, Gelsenkirchen, Gladbeck, Hagen, Hamm, Hattingen, Herne, Herten, Hilchenbach, Holzwickede, Iserlohn, Kalletal, Kamen, Köln, Korschenbroich, Krefeld, Kreuztal, Leverkusen, Lüdenscheid, Meschede, Mettmann, Minden, Monheim, Oberhausen, Paderborn, Ratingen, Recklinghausen, Schermbeck, Schmallenberg, Schwerte, Selm, Siegen, Solingen, Sundern, Unna, Vlotho, Werne, Wetter, Witten. nachtfrequenz15 wünscht eine Gute Nacht!


Das Programm ist ab sofort online zu entdecken unter
www.nachtderjugendkultur.de und liegt als Programmheft in allen Städten und Gemeinden aus.

Bei vielen der Angebote ist die Teilnahme kostenlos, teilweise sind Anmeldungen erwünscht.

nachtfrequenz15 – Nacht der Jugendkultur wird veranstaltet von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Fotos: ©Dirk Vogel

Schloß Holte-Stukenbrock im Ausnahmezustand – Serengeti 2014

DSC_0557Schloß Holte-Stukenbrock (th). Bereits zum neunten Mal gaben sich Stars und Sternchen drei Tage lang in und um den Safari-Park Stukenbrock herum das Mikrofon in die Hand. Über 20.000 Besucher kamen in den Genuss von Musikgrößen wie Guano Apes, Papa Roach oder Jan Delay, die wie jedes Jahr auf zwei Bühnen atemberaubende Shows boten. Doch als Fazit des diesjährigen Festivals bleibt ein zweischneidiges Schwert stehen. Neben der Freude über eine großartige Party, trübten Mängel in der Organisation und fehlende Innovationen das Bild. Weiterlesen