Tag Archives: Archäologie
Römer am Johannisstift?
inReste römischer Luxusgüter in Paderborn gefunden Paderborn (lwl). In Paderborns Innenstadt haben Archäolog:innen überraschend Amphorenscherben aus römischer Zeit vor 2.000 Jahren entdeckt. Bisher waren nur wenige, jüngere Hinweise auf die Römerzeit in Paderborn gefunden worden, wahrscheinlich Beute oder Handelsgut von Germanen. Die Scherben der vier Amphoren könnten dagegen auf einen Wachposten von römischen Legionären in […]
„Archäologisches Wandern“ Neuer Wanderführer zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe erschienen
inOstwestfalen (lwl). Ein neuer Wanderführer der Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert 14 ausgewählte Rundwandertouren zu archäologischen Höhepunkten in Ostwestfalen-Lippe. Die Touren sind zwischen neun und 22 Kilometer lang und richten sich sowohl an Wandererfahrene als auch an Einsteiger:innen. „Wandernd lassen sich archäologische Denkmäler besonders gut aufspüren und intensiv erkunden“, erläutert Autorin und […]
LWL-Museum hat ein buntes Programm
inPaderborn (lwl). Im August bietet das Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn jeden Sonntag (ab 1.8.) eine kostenlose öffentliche Führung an. Familienführungen mit anschließender Bastelaktion für Kinder finden jeden Samstag (ab 7.8.) sowie an verschiedenen Tagen in der Woche statt. Erkundet werden Themen des mittelalterlichen Alltags in Westfalen wie Schrift und Malerei, Bauen […]
Spielzeug-Ritter landet in Toilette
inAlte Lehmgruben und Latrinen erzählen die Geschichte der Mindener Altstadt Minden . Ein Grabungsteam unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist in der Greisenbruchstraße in Minden auf Zeugnisse der Frühzeit Mindens gestoßen und hat unter anderem einen Spielzeug-Ritter entdeckt. Die umfangreichen Überreste stammen aus dem 13. bis frühen 17. Jahrhundert und belegen eine rege Bautätigkeit […]
„Archäologischer Hotspot“ im Wesertal
inLWL-Archäologen finden Siedlung und Grabanlage in Porta Westfalica Minden-Lübbecke. Bei der Erschließung eines neuen Gewerbegebietes in Porta Westfalica-Lerbeck (Kreis Minden-Lübbecke) stießen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowohl auf eine Siedlung der Völkerwanderungszeit (ca. 375 bis 568) als auch auf eine etwa 3.000 Jahre alte Grabanlage – und besonders schöne Funde, darunter bronzene Broschen […]
Begehrter Siedlungsplatz schon vor über 1.000 Jahren Archäologen kommen dem alten Jöllenbeck auf die Spur
inLöhne. Archäologen haben unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einem Baugrund an der Straße Zum Flachsland in Löhne-Gohfeld (Kreis Herford) Funde aus dem hohen Mittelalter gemacht. Bevor der Neubau von Einfamilienhäusern und einem Mehrfamilienhaus beginnt, wollten die Fachleute den Boden untersuchen, weil sie wussten, dass sich das Neubaugebiet im möglichen Einzugsbereich einer Siedlung aus […]
„Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land“
inNeue Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz Paderborn Seit vergangenen Freitag zeigt das Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn die Sonderausstellung „Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land“. Die Schau ist europaweit die erste, die sich mit mehr als nur einem Teilaspekt dieser scheinbar lebensfeindlichen Region befasst. „Die Ausstellung […]
Abgebrannt bis auf den Keller: Archäologen entdecken mittelalterliche Häuser in Steinheim
inSteinheim (lwl). Im Vorfeld von geplanten Baumaßnahmen setzen aktuell Archäologen einer Fachfirma in Abstimmung mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Ausgrabung in Steinheim (Kreis Höxter) fort. Die Fachleute legten gut erhaltene Keller aus dem Mittelalter frei und entdeckten auch deutlich ältere Funde aus den ersten Jahrhunderten nach Christus. Damit belegen die Augrabungen die jahrtausendelange Siedlungstradition in […]
Frühmittelalterliche Bestattungen am Domvorplatz in Paderborn entdeckt
inPaderborn. Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) begleiteten kürzlich die Ausgrabung einer Fachfirma im Rahmen einer Baumaßnahme am Domvorplatz in Paderborn. Dabei legten sie die Überreste von gleich drei Mauern aus unterschiedlichen Jahrhunderten sowie einige Bestattungen eines alten Friedhofs frei, die sich bis zur Zeit Karls des Großen und der Ottonen im 9. und 10. Jahrhundert […]
Älter und jünger als gedacht – LWL-Archäologen datieren Gräberfeld in Löhne neu
inBei der Auswertung einer bereits vor einigen Jahren abgeschlossenen Grabung erlebten Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt eine Überraschung: Löhne. Die Funde sind älter als gedacht und reichen bis in das 8. Jahrhundert vor Christus zurück. Bereits in den Jahren 2012 und 2013 hatte die LWL-Archäologie für Westfalen in Löhne (Kreis Herford) auf dem Scheidkamp […]
Stadtmauer von Borgentreich entdeckt
inBorgentreich . Auf der Suche nach der mittelalterlichen Stadtmauer in Borgentreich (Kr. Höxter) sind Archäologen fündig geworden: In einem Kooperationsprojekt mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben dreizehn Studierende der Universität Kiel mehrere Bereiche des Fundaments der historischen Stadtbefestigung freigelegt. Der Verlauf der Anlage, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurde, war teilweise unklar. Auf den ersten […]
Archäologen entdecken mittelalterliche Steinarchitektur im Zentrum von Minden
inMinden. Bei aktuellen Ausgrabungen im Zentrum von Minden haben Archäologen unter Leitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Mauern nobler Bürgerhäuser aus dem Mittelalter entdeckt. Wo ein Fundamentgraben für den Neubau entstehen sollte, stieß der Bagger unerwartet auf mittelalterliche Häuser. Dank der Umsicht der Mindener Denkmalbehörde untersuchen nun Wissenschaftler diese Gebäudereste. „Es handelt sich um die […]
Ausgrabungen in Paderborn liefern neue Erkenntnisse zur Stadtgeschichte
inAusgrabungen in Paderborn liefern neue Erkenntnisse zur Stadtgeschichte Paderborn. Einen seltenen Einblick in die früheste Stadtgeschichte bieten aktuelle Ausgrabungen in Paderborn. Im Vorfeld von Bauarbeiten graben Archäologen unter der Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) innerhalb der Altstadt an der Giersstraße. Neben Grundmauern von Häusern aus dem 17. Jahrhundert stießen sie auch auf die Spuren von […]
Ausgrabungen im Eggegebirge
in„Alte Eisenbahn“ aus dem 19. Jahrhundert wird weiter erforscht Willebadessen. Die „Alte Eisenbahn“, eine nie vollendete Tunnelbaustelle des 19. Jahrhunderts, lockt aktuell Archäologen ins Eggegebirge. Wissenschaftler der Universität Kiel und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) graben nahe Willebadessen in einem Kooperationsprojekt die im Wald verborgenen Hinterlassenschaften der einstigen Großbaustelle aus, darunter eine Schmiede und eine Schenke. […]
Historischer Fund bei Abbrucharbeiten in der Berliner Straße
inRheda-Wiedenbrück (pbm). Beim Abbruch des Wohn- und Geschäftshauses Berliner Straße 59 haben Archäologen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) eine in die Erde eingerammte Pfostenreihe gefunden. Sie diente vermutlich als Uferbefestigung des äußeren Stadtgrabens. Davor wurde auf dem Grundstück bereits ein Brunnenschacht gefunden. Im vergangenen Jahr sicherten Archäologen bei Erdarbeiten auf dem benachbarten Grundstück des Schnittkerhauses schon […]
LWL-Archäologen finden seltenen Elfenbeinkamm
inWarburg (lwl). Auf der Holsterburg bei Warburg (Kreis Höxter) sind Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einen für die Region einzigartigen Fund aus dem 12. Jahrhundert gestoßen: das Fragment eines prachtvoll verzierten Kammes aus Elefantenelfenbein. Der kostbare Kamm zählt zur Gruppe der sogenannten liturgischen Kämme. Von diesen sind aus der Zeit zwischen 800 und 1200 […]
#ArchaeoSwap – Achtung! Freundliche Übernahme!
inDeutschland. Unter dem Motto #ArchaeoSwap tauschen neun (archäologische) Museen quer durch Deutschland am Montag, den 26. Juni für einen Tag ihre Online-Kanäle. Was kann man sich darunter vorstellen? Wenn plötzlich Playmobil-Erklärungen auf dem Instagram Account vom LWL-Museum für Archäologie auftauchen, dann war das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg am Werk! Für ein paar Stunden tauschen Deutschlands Archäologie-Museen […]
LWL-Archäologen graben in Delbrück-Bentfeld Funde aus der Römerzeit aus
inDelbrück (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind in Delbrück-Bentfeld auf Spuren aus der Römischen Kaiserzeit gestoßen. Die Entdeckung steht im Zusammenhang mit einem Neubaugebiet an der Schafbreite. Bislang war völlig unbekannt, dass sich an dieser Stelle eine Siedlung aus der Römischen Kaiserzeit befand. Bei ersten Untersuchungen haben die LWL-Archäologen mehrere Gruben und einen kleinen […]
Ausgrabungen am Alten Markt in Bielefeld: 800 Jahre Stadtgeschichte
inBielefeld (lwl). Im Herzen der Bielefelder Altstadt, am Alten Markt, haben Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der vergangenen Woche mit Ausgrabungen begonnen. Anlass waren umfangreiche Neu- und Umbaumaßnahmen im historischen Zentrum der Stadt durch das Bankhaus Lampe. Auf dem Grundstück an der Piggenstraße wurden unter anderem Überreste von alten Kellern und Brunnen […]
Archäologen durchleuchten Äcker und Felder in Paderborn
inPaderborn. Was nach Freizeitvergnügen aussieht, ist harte Arbeit: Mit dem Quad sind jetzt die Profis vom Wiener Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie über die Felder und Äcker an der Barkhauser Straße in Paderborn gefahren. In Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wollten die Wissenschaftler sicherstellen, dass auf dem Gelände des geplanten […]
Archäologie der Gegenwart
inRheda-Wiedenbrück. Was ist Zukunft, was Vergangenheit? Diese unformulierte Frage stellen sich die Künstler Elke Dombrowski und Willem Julius Müller und bringen ihre Antworten bildnerisch auf die Leinwand. Die gezeigten Arbeiten liegen zwischen Figuration und Abstraktion. Ausgehend von einer gestalteten Wirklichkeit, die z.B. in der Architektur sichtbar wird, werden Orte aufgespürt die die Menschen aus unterschiedlichen Gründen verlassen haben. Zeitgeist, Bedürfnisse […]
LWL-Archäologen erforschen die Ursprünge der Herforder Neustadt
inHerford (lwl). Zu den Ursprüngen der Herforder Neustadt dringen erstmals seit 25 Jahren wieder die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor. In der Komturstraße kamen jetzt in einem Meter Tiefe die Grundmauern eines mittelalterlichen Wohnhauses zum Vorschein, das kurz nach der Gründung der Neustadt im Jahr 1224 errichtet wurde. Mit einer Mauerstärke von knapp 90 […]