zum Seiten-anfang

OWL Journal

Nachrichten und Informationen aus Ostwestfalen und Lippe. Freizeit, Kultur, Wirtschaft, Sport, Lifestyle, Tourismus und mehr.

Letzte Meldungen

Lage. Die tonnenschweren Räder des Kollergangs drehen geräuschvoll ihre Runden und drücken den Lehm durch das Rost. Vom endlosen Strang aus der Ziegelpresse werden im Sekundentakt die Rohlinge abgeschnitten – Stück für Stück, bis zu 10.000...

Kalletal. Wer sich für die Entwicklung von Jagdwaffen, der Forst- und Holzwirtschaft sowie für die zu jagenden Tiere des Waldes interessiert, ist hier genau richtig. Es werden z.B. Methoden der Falkenjagd vorgestellt und die historischen Ereignisse...

Hüllhorst. Mehr als 500 Puppen, über 100 Puppenstuben, fast 1500 Modellautos, dazu Blechspielzeug, Eisenbahnen, Bilderbücher und Spiele laden in unserem Museum zu einer Entdeckungsreise durch die Geschichte des Spielzeugs ein. Die Dauerausstellung...

Horn-Bad Meinberg. Das Museum gibt einen Überblick über die technische Entwicklung in der Landwirtschaft vom Mittelalter bis in die 60er Jahre. Es wird gezeigt, dass innerhalb dieser Epoche eine rasante Mechanisierung und Motorisierung im ländlichen...

Höxter. Corvey besitzt das älteste und einzige fast vollständig erhaltene karolingische Westwerk. Der zentrale, dreiseitig von Emporen umgebene Hauptraum im Obergeschoss greift in seiner Form und seiner ursprünglichen künstlerischen Ausstattung...

Hiddenhausen. Das Erlebnis-Museum des Holzhandwerks Hiddenhausen ist das einzige Fachmuseum dieser Art in Ostwestfalen-Lippe. Es ist in zwei ehemaligen Zehntscheunen der Gutsanlage „Haus Hiddenhausen“  – denkmalgeschützte Fachwerkgebäude...

Herzebrock-Clarholz. Die Ostdeutsche Heimatstube, deren Träger der Heimatverein Herzebrock ist, wurde 1987 eingerichtet. Finanziell getragen wird sie vom Heimatverein und dem Ortsverband des Bundes der Vertriebenen. Sie gehört zum Herzebrocker...

Herford. MARTa Herford ist ein Museum, das zeitgenössische Kunst des 21. Jahrhunderts und aktuelle Tendenzen im Design, besonders in der Möbelbranche, in einem Konzept zusammenführen will, das zugleich Kunst- und Design-Ausstellungen und...

Herford. Anlässlich der 700-Jahrfeier Landsbergs übernahmen 1957 der Stadt- und auch der Landkreis Herford die Patenschaft über die Landsberger Körperschaften. Zwei Jahre später stellte die Stadt Räumlichkeiten für eine Heimatstube zur Verfügung....

Herford. Der Zellentrakt ist ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit den dunklen Epochen der Geschichte im Raum Herford. Die Gedenkstätte wurde am 18. Juli 2005 von Paul Spiegel, dem damaligen Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland...

Herford. Das Daniel-Pöppelmann-Haus ist ein Ensemble bestehend aus der historischen Villa Schönfeld und der modernen Ausstellungshalle des Architekten Oesterlen. Der 1955 gegründete Herforder Kunstverein zeigt im Oesterlenbau jährlich zwei...

Halle. Das Kunstmuseum Halle befindet sich in einem historischen Bruchsteingebäude aus dem 13. Jahrhundert. Dieses einzigartige Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender Künstler wurde im Jahre 1987 eröffnet und wird seitdem von der Museumsleiterin...

Halle. In der alten Dorfschule des Haller Ortsteils Hörste unterhält der Heimatverein seine Heimatstube. Hier finden sich Gerätschaften des bäuerlichen Handswerks ebenso wie praktische Haushaltshelfer aus vergangenen Tagen. ...

Halle.  Mit dem Geschichtspfad Kaffeemühle haben Haller ZeitRäume ein „Freilichtmuseum“ erschlossen: den malerischen Haller Stadtwald am Bergkamp. Viele Generationen haben hier ihre Spuren hinterlassen. Ein beschilderter Waldspaziergang...

Gütersloh. Der Kunstverein für den Kreis Gütersloh wurde 1969 von Künstlern und einem Kreis kunstinteressierter Menschen gegründet. Ziel war, für die damals neue Kreisstadt und den neu gegründeten Kreis eine zentrale Institution zur Pflege...

Gütersloh. Schule und Kirche, Verkehr und Industrie, Ursprung und Moderne: wer das historische Profil Güterslohs entdecken möchte, kommt am Stadtmuseum Gütersloh nicht vorbei. Wetterdaten von 1868, ein sprechendes Buch, und – wenn Sie mögen...

Gütersloh. Fast genau 20 Jahre nach seiner Gründung ist das Miele-Museum im Dezember 2006 wiedereröffnet worden. Es wurde auf insgesamt 1000 Quadratmeter erweitert und präsentiert sich völlig neu gestaltet in Licht durchfluteten Räumlichkeiten....

Gütersloh. Aus einer seit 1960 bestehenden Ansammlung von Abzeichen, Helmen und Utensilien von der Feuerwehr entstand ein kleiner privater Raum. 1983 zum Jubiläum der Isselhorster Freiwilligen Feuerwehr wurden dann aber von ihm Sachen und Geräte...

Güthersloh. Die Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth (DKBM) ist eine vom gleichnamigen Verein betriebene, schmalspurige Kleinbahnanlage in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen. Zum Dampf-Kleinbahn-Museum gehört eine Ausflugsgaststätte. Die Gleisanlagen...

Fürstenberg. Exklusives Manufakturporzellan und einzigartige Handwerkstechnik – dafür steht FÜRSTENBERG seit 1747. Heute setzt das Traditionsunternehmen aus Niedersachsen mit Premium-Kollektionen neue Maßstäbe in der Porzellanherstellung:...

Extertal. Extertal mit seinen ehemals zwölf selbstständigen Ortsteilen war bäuerlich geprägt, hatte handwerkliche Wurzeln und kann auf eine recht umfangreiche industrielle Entwicklung verweisen. In all diesen Bereichen waren und sind Menschen...

Espelkamp. Mit der amerikanischen Musikbox AMI B aus dem Jahre 1948 beginnt 1985 die Geschichte der Sammlung Gauselmann. Die nächsten Automaten werden bei Auktionen weltweit ersteigert. Bereits nach zwei Jahren zählt das Museum über 400 Exponate....

<