zum Seiten-anfang

OWL Journal

Nachrichten und Informationen aus Ostwestfalen und Lippe. Freizeit, Kultur, Wirtschaft, Sport, Lifestyle, Tourismus und mehr.

Letzte Meldungen

Löhne. Die Ulenburg ist ein Wasserschloß, das Hilmar von Quernheim in den Jahren 1568 bis 1570 errichten ließ. Es ist im Stil der Weserrenaissance gebaut worden, wofür besonders der Erker im Südostteil des Obergeschosses und der Südgiebel...

Welda. Erbaut 1734 – 1736 durch Hermann Adolph von Haxthausen (Portal über Haupteingang). Bestehend aus Kalksteinen aus Rübeland im Harz. Die Anlage wurde symetrisch in einer Nord-Südachse mit Vorhof / Parkanlage und Orangeriegebäude errichtet....

Beverungen / Herstelle. Im Jahr 1292 wird die Burg Herstelle erstmals in einer Urkunde erwähnt. Bischof Dietrich II. verpfändet die Burg an die Ritter Rabe von Kalenberg und Konrad von Itter. Die Burg, die das Wahrzeichen von Herstelle ist,...

Kirchenlengern. Die Wasserburg bzw. Gut Oberbehme wurde erstmals 1450 erwähnt. Bis ins 17. Jahrhundert gehörte es der Famillie von Quernheim. 1734 erwarb Friedrich von der Horst zu Haldem von den Brüdern von Cornberg das Gut.  ...

Kernstadt / Paderborn. Zu sehen sind die ergrabenen Fundamente der 776 errichteten Königshalle. In der großen Aula im Obergeschoß tagte 777 die erste Reichsversammlung auf sächsischem Boden. Zur Gesamtanlage gehörte damals bereits eine Kirche,...

Brakel. Der Überlieferung nach soll dieses Gebäude mit seinem gotischen Steingiebel um 1350 als Stadtsitz der Ritter von Modexen errichtet worden sein. Berücksichtigt man, dass die Siedlung Modexen in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts...

Warburg. Die Unsicherheit in den beiden Städten (Altstadt und Neustadt) in Warburg konnte nur durch die Verbesserung der Wehrfähigkeit abgemildert werden. Nach der Zusammenlegung im Jahr 1436 wurden der Ausbau und die Renovierung der Mauern und...

Foto: Stadt Porta Westfalica Porta Westfalica. Wir schreiben das Jahr 1888. Am 9. März stirbt Kaiser Wilhelm I. im Alter von fast 91 Jahren. Im Frühjahr desselben Jahres besteigt sein Sohn Friedrich III. den Thron, bereits vom Tode gezeichnet....

Vlotho. Die reichsunmittelbare Herren von Vlotho (ausgestorben 1215) besaßen die Wasserburg Schune an der „Mündung des Forellenbaches“. Von den Grafen von Ravensberg erwirbt Heinrich von Oldenburg im Erbgang die Herrschaft Vlotho (1248...

Bad Oeynhausen. Das Wasserschloss Ovelgönne ist Bad Oeynhausens ältester profaner Steinbau. Als es im Jahre 1740 im Stile des preußischen Barock als Herrenhaus des Rittergutes Ovelgönne errichtet wurde, konnte der Besitz bereits eine lange...

Barntrup. Eigentümer und Zugänglichkeit: Privateigentum. Der Schlosshof ist öffentlich. Der Park ist nicht zugänglich, aber von außen gut einsehbar. Naturräumliche Situation, Lage und Größe: Weserbergland/Lipper Bergland, am nordwestlichen...

Brakel. Eigentümer und Zugänglichkeit: Privateigentum. Der Außenbereich der Burganlage ist über Wanderwege öffentlich zugänglich. Naturräumliche Situation, Lage und Größe: Weserbergland/Oberwälder Land; auf einem Bergsporn nördlich...

Emmerthal. Ein Besuch von Schloss Hämelschenburg führt in die Welt der Renaissance. Jürgen Klencke und seine Frau Anna von Holle ließen das Wasserschloss 1588 als Teil des Rittergutes erbauen. Seit dieser Zeit befindet es sich im Besitz der...

Brenken. Eigentümer und Zugänglichkeit: Privateigentum. Die Anlage ist nicht öffentlich zugänglich. Naturräumliche Situation, Lage und Größe: Weserbergland am Rande der Paderborner Hochfläche; etwa 6 km nordöstlich von Büren oberhalb...

Hiddenhausen. Eigentümer und Zugänglichkeit: Gemeinde Hiddenhausen, Rathausstr. 1, 32120 Hiddenhausen. Die Außenanlagen sind öffentlichzugänglich, Größe ca. 3,5 ha. Naturräumliche Situation, Lage und Größe: Ravensberger Land; Gut Bustedt...

Espelkamp. Eigentümer und Zugänglichkeit: Diakonische Einrichtung WittekinNaturräumliche Situation, Lage und Größe: Norddeutsche Tiefebene, westlich der Ortschaft Gestringen; Größe ca. 8,6 ha.Allgemeine Angaben zur Geschichte: Das Gut Ellerburg...

Spenge. Nur wenige Meter vom Schloß Mühlenburg entfernt findet man in Spenge die geschichtsträchtigen Reste der Werburg, eines alten Gutes, dessen Ursprung bis heute nicht geklärt ist. Von der 1468 erstmals urkundlich erwähnten Anlage stehen...

Paderborn. Das Schloss Neuhaus ist ein bedeutendes Bauwerk der Weserrenaissance. Es liegt im nach ihm benannten Paderborner Stadtteil Schloss Neuhaus. Es befindet sich in inselähnlicher Lage am Zusammenfluss von Lippe, Alme und Pader im Südostwinkel...

Bad Driburg. Das staatlich anerkannte Heilbad Bad Driburg liegt im nordrhein-westfälischen Landkreis Höxter am Fuße des Eggegebirges in einem Naturpark – dem „Heilgarten Ostwestfalens“. ...

Osnabrück/Bielefeld. Eine Entdeckungs- tour zum JadeWeserPort unternehmen, den entzückenden Seehunden in Norddeich einen Besuch abstatten, die Zugvögel bei ihrer Rast beobachten oder einfach an den Stränden der Nordseeinsel die Seele baumeln...

Carnival der Kulturen 2012 [nggallery id=2] Carnival der Kulturen 2009 [nggallery id=81] Carnival der Kulturen 2008 [nggallery id=82] ...

Weiberfastnacht Stukenbrock 2011 [nggallery id=4] Weiberfastnacht Stukenbrock 2010 [nggallery id=44] Weiberfastnacht Stukenbrock 2009 [nggallery id=45] ...

<