Neue Leihgabenregelung der FIFA

Neue Leihgabenregelung der FIFA Foto: FIFA

Neue Leihgabenregelung der FIFA Foto: FIFA

Nach dem Beschluss der FIFA-Kommission der Interessengruppen des Fussballs im letzten Jahr liegen nun die neuen Bestimmungen zur Leihgabe von Spielern im internationalen Fussball vor. Diese werden dem FIFA-Rat bei dessen nächster Sitzung unterbreitet, damit sie am 1. Juli 2022 in Kraft treten können.

Der Erlass eines neuen Regelwerks für die Leihgabe von Spielern ist ein weiteres wichtiges Element der 2017 eingeleiteten übergeordneten Reform des Transfersystems. Die neuen Regelungen hätten eigentlich schon im Juli 2020 in Kraft treten sollen, mussten aufgrund der COVID-19-Pandemie aber verschoben werden.

Die Gespräche mit den verschiedenen Interessengruppen haben ein solides Fundament für das neue Regelwerk gelegt, das insbesondere die folgenden Ziele verfolgt:

  • Förderung von Nachwuchsspielern
  • besseres sportliches Gleichgewicht
  • kein Horten von Spielern

Damit diese Ziele erreicht werden, sieht das neue Regelwerk folgende Bestimmungen vor:

  • Pflicht zum Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung, in der die Bedingungen der Leihgabe, insbesondere deren Dauer und finanzielle Konditionen, geregelt sind
  • Laufzeit einer Leihgabe über mindestens den Zeitraum zwischen zwei Registrierungsperioden sowie von maximal einem Jahr
  • Verbot, ausgeliehene Berufsspieler an Drittvereine weiterzuverleihen
  • Beschränkung der Zahl der Leihgaben pro Spielzeit zwischen denselben Vereinen: Ein Verein darf zu einem beliebigen Zeitpunkt während einer Spielzeit höchstens je drei Berufsspieler an einen bestimmten Verein bzw. von einem bestimmten Verein ausleihen.
  • Beschränkung der Gesamtzahl der Leihgaben pro Spielzeit für jeden Verein, wobei im Sinne einer reibungslosen Einführung folgende Übergangsfristen gelten:

– Vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023 darf ein Verein zu einem beliebigen Zeitpunkt während einer Spielzeit höchstens acht Berufsspieler an bzw. von anderen Vereinen ausleihen.

– Vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024 dürfen es unter denselben Bedingungen höchstens sieben Berufsspieler sein.

– Ab dem 1. Juli 2024 gilt unter denselben Bedingungen eine Obergrenze von sechs Berufsspielern.

♦ Spieler bis 21 Jahre und vom Klub ausgebildete Spieler sind von diesen Beschränkungen ausgenommen.

Die FIFA-Mitgliedsverbände haben drei Jahre Zeit, ihr nationales Leihgabesystem den auf internationaler Stufe geltenden Bestimmungen anzupassen.

Dörfler und Schallenberg bleiben bis 2024

Zum Auftakt des Jahres 2021 kann der SCP07 zwei wichtige Personalien vermelden. Abwehrspieler Johannes Dörfler und Mittelfeldakteur Ron Schallenberg haben ihre Verträge bis zum 30. Juni 2024 verlängert. Damit ist es dem Verein gelungen, zwei junge Spieler mit sehr guten Perspektiven langfristig an den SCP07 zu binden.

Paderborn. Dörfler kam im Sommer 2019 als Außenbahnspieler vom Drittligisten KFC Uerdingen an die Pader. Von Januar bis Juni 2020 sammelte er im Rahmen einer Leihe beim Drittligisten FSV Zwickau weitere Erfahrungen. Zur Saison 2020/2021 etablierte sich der Rechtsfuß auf der Außenverteidiger-Position in Paderborn. Durch seinen Treffer landeten die SCP07-Kicker am 18. Oktober 2020 mit 1:0 gegen Hannover 96 den ersten Sieg in der laufenden Zweitliga-Saison.

Schallenberg konnte sich ebenfalls über einen Umweg in Paderborn durchsetzen. Nach seiner Ausbildung von 2009 bis 2018 beim SCP07 avancierte der Mittelfeldspieler beim Regionalligisten SC Verl zu einem zentralen Akteur. Durch seinen Treffer zum 2:2 im Aufstiegsrückspiel gegen Lok Leipzig schoss er den Club aus der OWL-Nachbarschaft erstmalig in die 3. Liga. In der aktuellen Saison entwickelte er sich zum Stammspieler beim SCP07 und erzielte beim 4:0-Auswärtssieg gegen den SV Darmstadt 98 am 8. November 2020 sein erstes Zweitliga-Tor.

„Johannes und Ron haben sich in den vergangenen Monaten sehr gut entwickelt. Unter der Regie von Chef-Trainer Steffen Baumgart haben sie einen weiteren Leistungsschub gemacht und häufig in der Startelf gestanden. Damit passen sie perfekt zu unserer Vereinsphilosophie, die auch darauf ausgerichtet ist, junge Spieler zu entwickeln und besser zu machen. Wir freuen uns, dass sie mit ihrer Vertragsverlängerung ein Bekenntnis zum Fußball-Standort Paderborn abgegeben haben“, erklärt Geschäftsführer Sport Fabian Wohlgemuth.

Adrian Oeynhausen soll Spielpraxis in Ahlen sammeln

Einen Youngster, der aufgrund des ruhenden Spieltriebs der U21-Mannschaft aktuell keine Spielzeiten bekommen kann, hat der SCP07 bis zum 30. Juni 2021 verliehen. Mittelfeldspieler Adrian Oeynhausen schließt sich bis zum Ende der laufenden Saison dem Regionalligisten RW Ahlen an.

Paderborn. Oeynhausen durchlief von 2013 bis 2017 mehrere Jahrgänge im Nachwuchsleistungszentrum des SCP07, ehe er eine Spielzeit in der Jugend des Bundesligisten Borussia Dortmund verbrachte. Zum Sommer 2018 kehrte der Mittelfeldspieler nach Paderborn zurück und unterschrieb im weiteren Verlauf einen Lizenzspielervertrag, der bis zum 30. Juni 2022 läuft.

„Adrian hat eine gute Entwicklung genommen, ist zu einem wichtigen Faktor unserer U21-Mannschaft geworden und trainiert regelmäßig mit dem Zweitliga-Team. Da der Spielbetrieb in der Oberliga aufgrund der Corona-Pandemie ruht, haben wir uns für die Ausleihe entschieden. In Ahlen kann er regelmäßige Einsatzzeiten in der Regionalliga bekommen“, erläutert Geschäftsführer Sport Fabian Wohlgemuth die Ausleihe.

Solidarischer Beitrag – Auch Spieler und Mitarbeiter beteiligen sich

Paderborn. In der aktuellen Zeit ist Solidarität und Zusammenhalt auf allen Ebenen gefragt. Deshalb leisten Spieler und Mitarbeiter des SCP07 einen Beitrag, um den wirtschaftlichen Spielraum des Vereins zu erhöhen.

Damit helfen die Beschäftigten dem Verein bei der Abfederung der großen Einnahmeverluste und realisieren eine kurzfristige Senkung der Kosten. Von Sponsoren, Partnern und Ticket-Kunden kommen ebenfalls viele positive Signale.“Wir haben eine außergewöhnlich solidarische Mannschaft und großartige Mitarbeiter. Gemeinsam konnten wir ein faires Ergebnis erzielen, das dem Verein in der aktuellen Situation sehr weiterhilft.

Genaue Angaben dazu werden wir aus Respekt jedem Einzelnen gegenüber nicht veröffentlichen. Gleichzeitig freuen wie uns darauf, dass uns sehr viele Sponsoren, Ticket-Kunden und Fans weiter intensiv unterstützen. Die ganze SCP07-Familie steht aktuell solidarisch zusammen, das ist einfach nur großartig!“, betonen die Geschäftsführer Martin Hornberger, Ralf Huschen und Martin Przondziono.

logo

Kapic bei der „Bundesliga Home Challenge“

Paderborn. In der aktuell fußballfreien Zeit veranstaltet die Deutsche Fußball Liga (DFL) an den kommenden beiden Wochenenden die „Bundesliga Home Challenge“. An diesem Online-Wettbewerb nehmen 26 Clubs aus der Bundesliga und 2. Bundesliga teil. Gespielt wird in der Fußballsimulation FIFA 20 von EA SPORTS. Die Teams bestehen aus je zwei Mitgliedern, wobei in jedem Club mindestens ein Fußball-Profi seine Fähigkeiten an der Konsole unter Beweis stellen wird. Für den SCP07 sind Mittelfeldspieler Rifet Kapic und der erste Paderborner eSport Stadtmeister, Lucas Fiedler, an der Konsole.

Gespielt wird auf der PlayStation 4 und im Online-Modus, sodass die Teilnehmer in der Regel von zu Hause aus ihre Begegnungen bestreiten. Der so genannte „85er-Modus“ garantiert, dass alle Teams über dieselbe Spielstärke von 85 verfügen und alle Teams gleiche Siegchancen haben. Eine Partie dauert rund 25 Minuten, je Begegnung werden zwei Partien als Einzel ausgetragen. Die „Bundesliga Home Challenge“ geht in keine offizielle sportliche Wertung ein.

Geschäftsführer Martin Hornberger freut sich über das erstmalige überregionale Engagement des SCP07 im Bereich eSports: „Aktuell steht natürlich die Gesundheit der Bevölkerung an erster Stelle, was auch für uns absolute Priorität hat. Um den Fußball in der Öffentlichkeit präsent zu halten, ist Kreativität bei den digitalen Inhalten gefragt. Gemeinsam mit den anderen Bundesligisten wollen wir die Fans bestmöglich unterhalten und hier noch stärker attraktive Angebote bereitstellen“.

Wer live dabei sein möchte: Das SCP07-Team spielt am Samstag um 16.20 Uhr gegen Hertha BSC. Die Streams können dann auf SCP07-TV verfolgt werden.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Exklusiver Vorverkauf für SCP07-Mitglieder für das Heimspiel gegen den 1. FC Köln

Mit einem exklusiven Vorkaufsrecht für Mitglieder startet der SCP07 den Ticketverkauf für das Heimspiel gegen den 1. FC Köln (Freitag, 6. März, 20.00 Uhr). Von Dienstag, 18. Februar, ab 9.00 Uhr, bis zum 23. Februar, können SCP07-Mitglieder jeweils eine Eintrittskarte für das Spiel buchen. Die Tickets sind online, per Ticket-Hotline und im Direktverkauf im SCP07-Shop in der Benteler-Arena buchbar.

Paderborn. Bei telefonischer Bestellung oder Online-Buchung bietet der bietet der SCP07 exklusiv für seine Mitglieder neben dem postalischen Versand die Abholung gebuchter Karten im SCP07-Shop an. Die Ticket-Buchung erfolgt bequem online oder per Ticket-Hotline, eine Zahlung ist dabei online auch per PayPal möglich. Das Mitglied erhält eine Buchungsbestätigung per E-Mail und kann sich seine Karte in den folgenden Tagen bis spätestens einen Tag vor dem Spieltag im SCP07-Shop in der Benteler-Arena abholen. Das Ticket wird bei Abholung gedruckt und ausgehändigt.

Im Gegensatz zum postalischen Versand, für den seitens CTS Eventim eine Versand- und Bearbeitungspauschale in Höhe von 4,00 Euro erhoben wird, zahlt das Mitglied bei Nutzung des neuen Service lediglich die anfallende Systemgebühr in Höhe von 90 Cent. Aus organisatorischen Gründen ist eine Abholung der Karten am Spieltag selbst nicht möglich, zumal die Eintrittskarte auch zur Anreise ab zwei Stunden vor Spielbeginn im Liniennetz des PaderSprinters genutzt werden kann.

Um Tickets online zu buchen, müssen sich SCP07-Mitglieder mit ihren Kundendaten im Heimspiel-Portal des Online-Ticketshops anmelden. Das Spiel wird daraufhin in der Buchungsmaske des Online-Ticketshops angezeigt. Familienmitgliedern steht wieder der bewährte Service einer Sammelbuchung zur Verfügung. Dabei kann das Familienoberhaupt nach dem Log-In im Online-Ticketshop in lediglich einem Buchungsvorgang Tickets für sich und alle im Rahmen seiner Familienmitgliedschaft registrierten Angehörigen mitbestellen. Auch über die Ticket-Hotline (01806-991818; 0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Mobilfunknetz) ist eine Sammelbuchung für Familien möglich.

Der Kartenverkauf erfolgt nach Verfügbarkeit und so lange der Vorrat reicht. Über mögliche weitere Verkaufsphasen wird der SCP07 zeitnah informieren. Der SCP07 bittet um Verständnis dafür, dass zur Prävention gegen Schwarzhandel bei der Buchung für die Meisterschafts-Heimspiele die Versandarten print-at-home und mobile-ticket generell nicht zur Verfügung stehen.

Mit Clubsale bietet der SCP07 eine offizielle Zweitmarkt-Lösung an, mit der Ticket-Inhaber ihre Karte zum Wiederverkauf direkt im Online-Ticketshop anbieten können. Bei der Online-Buchung haben Interessenten die Möglichkeit, bequem in einem Buchungsschritt auf die für den Verkauf freigegebenen Kontingente und gleichzeitig auf nicht genutzte Dauer- oder Tageskarten-Plätze zuzugreifen. Die integrierte Lösung wickelt den Wiederverkaufsprozess automatisch ab. Beim Verkauf wird das alte Ticket storniert und der Verkaufserlös an den Verkäufer ausgezahlt. Da der Käufer im Anschluss ein neues Ticket ausgestellt bekommt, brauchen Dauerkarten-Inhaber ihr Ticket nicht aus der Hand zu geben und können somit auch im kurzfristigen Verhinderungsfall das Ticket über Clubsale verkaufen.

Weiterhin verboten bleibt der Handel von Tickets auf nicht autorisierten Online- und Ticket-Plattformen wie beispielsweise Viagogo, eBay oder eBay Kleinanzeigen. Ausdrücklich warnt der SCP07 vor dem Kauf von Eintrittskarten auf diesen Portalen, da Fans dort Fälschungen und stornierte Tickets erwerben könnten.

GWME-1778-006_NOVENTI_mit_Unterzeile_CMYK

 

Offensivspieler Antony Kenneth Evans kommt vom FC Everton

Einen weiteren jungen Spieler mit internationalem Profil hat der SCP07 verpflichtet. Der 21-jährige Offensivakteur Antony Kenneth Evans kommt vom FC Everton nach Paderborn und hat hier einen ligaunabhängigen 2,5-Jahresvertrag bis zum 30. Juni 2022 unterschrieben.

Paderborn. Der in Liverpool geborene Evans sorgte in seiner Jugendzeit beim FC Everton unter anderem damit für Aufsehen, dass er den vereinsinternen Torrekord von Wayne Rooney brach. In der laufenden Saison hat er als offensiver Mittelfeldspieler in der Premier League 2 in zwölf Spielen vier Tore erzielt und sechs weitere Treffer aufgelegt.

„Antony ist ein absolutes Top-Talent, er verfügt über großes Potenzial und passt sehr gut zu unserer Spielweise. Herausragende Laufwerte, sehr gute Standards und viel Zug zum Tor gehören zu seinen Vorzügen. Für uns ist dieser Transfer auch bereits ein Vorgriff auf die kommende Spielzeit“, erläutert Geschäftsführer Sport Martin Przondziono.

image001-3

Cauly Oliveira Souza wechselt zu Ludogorez Rasgrad

Paderborn. Nach der Verpflichtung von Sturm-Rückkehrer Dennis Srbeny meldet der SCP07 in der Winter-Transferperiode 2019/2020 den ersten Abgang. Mittelfeldspieler Cauly Oliveira Souza schließt sich dem bulgarischen Tabellenführer Ludogorez Rasgrad an, der sehr gute Aussichten für eine erneute Teilnahme am europäischen Wettbewerb hat. Souza kam vor der laufenden Spielzeit vom Zweitliga-Absteiger MSV Duisburg an die Pader, wo er einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2021 unterschrieb. In den bisherigen 17 Meisterschaftsspielen kam er 13 Mal zum Einsatz und erzielte zwei Tore in den Begegnungen beim VfL Wolfsburg (3. Spieltag, Endstand 1:1) und gegen den FC Schalke 04 (4. Spieltag, Endstand 1:5).

„Wir danken Cauly für sein Engagement und seine guten Leistungen in Paderborn. Getreu unserer Philosophie, die Spieler zu verbessern und ihnen den nächsten Karriereschritt zu ermöglichen, sofern wir unsere sportlichen Ziele nicht gefährdet sehen und die Rahmenbedingungen passen, haben wir seinem Wechselwunsch entsprochen. Die Möglichkeit, bei einem international agierenden Verein spielen zu können, wollten wir ihm nicht verbauen“, verabschiedet Geschäftsführer Sport Martin Przondziono den Spieler.

image001

Neuer Ehrenpräsident – Posthume Ernennung von Wilfried Finke

Für seine außergewöhnlichen Verdienste um die Entwicklung des Profifußballs in Paderborn hat der SCP07 seinen langjährigen Präsidenten und Hauptsponsor Wilfried Finke posthum zum Ehrenpräsidenten ernannt. Die Urkunde nahm der Sohn des vor einem Jahr verstorbenen Förderers, Alexander Finke, im Rahmen der Mitgliederversammlung aus den Händen von Präsident Elmar Volkmann und des Aufsichtsratsvorsitzenden Stefan Rees entgegen. Langer Applaus der Mitglieder und Gäste begleitete die Ernennung.

Foto (v.l.n.r): Präsident Elmar Volkmann, Alexander Finke, Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Rees. Foto: SC Paderborn

Foto (v.l.n.r): Präsident Elmar Volkmann, Alexander Finke, Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Rees. Foto: SC Paderborn

Paderborn. Präsident Elmar Volkmann erinnerte an die großartigen Verdienste seines Vorgängers, in dessen Amtszeit die größten Erfolge des Vereins fielen. Dazu gehören insbesondere der Neubau der Benteler-Arena, der historische erste Aufstieg in die Fußball-Bundesliga sowie die Erstellung des Trainings- und Nachwuchsleistungszentrums. „Damit ist eine Infrastruktur entstanden, um die uns viele Vereine und Standorte in ganz Deutschland beneiden“, betonte Volkmann.

Die langfristige und nachhaltige Etablierung seiner Heimatstadt im Profifußball war für Wilfried Finke eine Herzensangelegenheit. Neben der Leidenschaft für den Fußball brachte er dabei seine außergewöhnlichen unternehmerischen Tugenden ein. „Er hat uns alle mitgerissen und zu begeisterten Mitstreitern gemacht. In unserer Arbeit für unseren Verein blicken wir stets mit großem Respekt auf seine enorme Lebensleistung zurück“, machte der amtierende Präsident deutlich.

Volkmann berichtete davon, dass die Mitglieder der Gremien und der Geschäftsführung am Nachmittag vor der Mitgliederversammlung einen Kranz am Grab von Wilfried Finke niedergelegt hätten. „Die heutige Ernennung zum Ehrenpräsidenten wird uns immer an die Ära eines außergewöhnlichen Präsidenten erinnern. Sie wird uns darüber hinaus dazu animieren, den Verein mit Blick auf seine Lebensleistung und in seinem Sinne weiterzuführen“, beendete er seine Rede.

image001-3

Verkauf für die Auswärtsspiele SC Padeborn gegen Schalke und Bayern

 

Paderborn. Mit einem exklusiven Vorkaufsrecht für Mitglieder startet der SCP07 den Ticketverkauf für die nächsten Auswärtsspiele gegen den den FC Schalke 04 (Samstag, 8. Februar, 15.30 Uhr) und den FC Bayern München (Freitag, 21. Februar, 20.30 Uhr). 

Die Tickets sind im Auswärts-Online-Ticketshop, über die Ticket-Hotline (01806 -99 18 18 – (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Mobilfunknetz) und ab sofort auch wieder im Direktverkauf im SCP07-Shop in der Benteler-Arena buchbar.  Der Verkauf erfolgt nach Verfügbarkeit und so lange der Vorrat reicht. Über mögliche weitere Verkaufsphasen wird der SCP07 anschließend informieren. Zur Online-Buchung müssen sich Mitglieder mit ihren Zugangsdaten im Auswärtsportal des Online-Ticketshops anmelden. Die Spiele werden daraufhin in der Buchungsmaske anzeigt. Familienmitgliedern steht wieder der bewährte Service der Gruppenbuchung zur Verfügung. Dabei kann das Familienoberhaupt nach dem Log-In im Online-Ticketshop in lediglich einem Buchungsvorgang Tickets für sich und alle im Rahmen seiner Familienmitgliedschaft registrierten Angehörigen bestellen.

Für das Spiel in der Veltins-Arena Gelsenkirchen gelten folgende Preiskonditionen (Preise zzgl. 11 Prozent Vorverkaufsgebühren):

  • Sitzplatz Block U Vollzahler:     41,50 Euro
    Sitzplatz Block 64 Vollzahler:   31,00 Euro
    Sitzplatz Block 63 Vollzahler:   26,00 Euro
    Stehplatz Vollzahler:               15,50 Euro

Tickets für das Spiel in der Münchner Allianz-Arena gibt es zu folgenden Preisen (zzgl. 11 Prozent Vorverkaufsgebühren):

  • Sitzplatz Block  342 / 345 Vollzahler:   15,00 Euro
  • Stehplatz Block 343 / 344 Vollzahler:   15,00 Euro

Der Gastbereich in der Allianz-Arena verfügt ausschließlich über Klapp-Sitzplätze. Der SCP07 empfiehlt Fußballfans, die das Spiel im Stehen verfolgen möchten, Tickets für den Block 343 bzw. 344 zu buchen, da diese in Abstimmung mit der Fanbetreuung als Stehplatz-Bereich deklariert sind.

image001-3

 

 

Gezielte Optimierung im Nachwuchsbereich

Paderborn.  Das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des SCP07 erweitert seine Strukturen im Scouting und besetzt in diesem Rahmen auch die Position des U15-Trainers neu. Mit Marius Reiher (U17 bis U21) und Robin Trost (U11 bis U16) kümmern sich ab sofort zwei Koordinatoren um die gezielte Sichtung von talentierten Fußballern in den jeweiligen Altersbereichen. Gleichzeitig übernimmt der langjährige Ex-Profi Lukas Kruse die U15 als Trainer.

 Foto (v.l.): Mirko Vogt (Chef-Scout SCP07), Marius Reiher, Robin Trost, Lukas Kruse, Christoph Müller (NLZ-Leiter).

Foto (v.l.): Mirko Vogt (Chef-Scout SCP07), Marius Reiher, Robin Trost, Lukas Kruse, Christoph Müller (NLZ-Leiter). Foto: SC Paderborn

Reiher, der bereits seit zwei Jahren umfassend für den SCP07 sichtet und in dieser Zeit auch den konzeptionellen Bereich des Scoutings im NLZ akribisch entwickelt hat, spezialisiert sich nun auf den Leistungsbereich. Trost, der sich durch seine mehrjährige erfolgreiche Trainertätigkeit im Aufbaubereich ein hervorragendes Netzwerk geschaffen und die Abläufe im organisatorischen Bereich vorangetrieben hat, assistiert neben seiner neuen Tätigkeit weiterhin der sportlichen Leitung des NLZ. Kruse, der aus dem eigenen Nachwuchs zum Leistungsträger im Profibereich avanciert war, rückt von der Co-Trainer-Position der U15 zum Trainer auf und unterstützt das NLZ weiterhin in der Spiel- und Videoanalyse.

NLZ-Leiter Christoph Müller freut sich über die gezielte Weiterentwicklung der NLZ-Strukturen: „Wir freuen uns sehr, dass wir Marius, Robin und Lukas schon jetzt für die neuen Positionen gewinnen konnten. Ursprünglich hatten wir diese Neuerung erst zum Beginn der Saison 2020/2021 geplant. Alle drei bringen ihre Qualitäten höchst engagiert ein und zeigen eine große Bereitschaft, den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen. Damit leisten sie wichtige Beiträge für die stetige Professionalisierung unseres Nachwuchsbereichs“.

image001

SC Paderborn 07 tritt dem Verein Wirtschaft und Wissenschaft OWL

Freuen sich über das neue Vereinsmitglied: Herbert Weber	 (links) und Dr. Christoph von  der Heiden (rechts) 	beg rüßen  Martin Hornberger	 vom SC Paderborn 07	Foto: SC Paderborn 07

Freuen sich über das neue Vereinsmitglied: Herbert Weber (links) und Dr. Christoph von der Heiden (rechts) beg rüßen Martin Hornberger vom SC Paderborn 07 Foto: SC Paderborn 07

Paderborn. Der Fußball-Bundesligist SC Paderborn 07 ist dem Verein Wirtschaft und Wissenschaft für OWL e.V. beigetreten, der als Gesellschafter der OWL GmbH maßgeblicher Mitgestalter der Regionalentwicklung und des Regionalmarketings der OWL GmbH ist . Martin Hornberger, Geschäftsführer der SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA, begründet diesen Schritt: „ Wir verstehen uns als wichtiger Standortfaktor und bringen uns gerne in die Weiterentwicklung unserer Region ein“. Herbert Weber, Geschäftsführer der OWL GmbH und Christoph von der eiden, Geschäftsführer des Vereins Wirtschaft und Wissenschaft für OWL, begrüßen den Beitritt des Fußball -Bundesligisten aus der Paderstadt sehr: „Mit dem Beitritt des SC Paderborn 07 wird erneut deutlich, dass auch die exzellenten sportlichen Aktivitäten der Region einen unverzichtbaren Beitrag für regionale Identität sind und das Regionalmarketing nachhaltig stärken.“ Neben dem SC Paderborn 07 sind auch DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA und die Gerry Weber Ma- nagement & Event OHG bei Wirtschaft und Wissenschaft e.V . Durch den Beitritt des in der Sportwirtschaft tätigen SC Paderborn 07 wird die Breite der Wirtschaft im Verein deutlich.Leuchttürme wie der SCP liefern einen großen Beitrag dazu, dass die Menschen sich in OWL wohl fühlen und hier gerneleben und arbeiten, das sei unverzichtbar, um Fachkräfte für OWL zu gewinnen. Dem Verein Wissenschaft und Wirtschaft für OWL gehören derzeit rund 130 Unternehmen an sowie die regionalen Hochschulen, die beiden regionalen Industrie- und Handelskammern und die Handwerkskammer. Er ist 50  prozentiger Gesellschafter der OWL GmbH– neben den sechs Kreise n Ostwestfalen-Lippes sowie der Stadt Bielefeld. Der Verein vertritt die Interessen der Wissenschaft und Wirtschaft im Regionalmarketing.
Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Weiterer Ticketverkauf für die nächsten Heimspiele

Paderborn. Der weitere Ticketverkauf für die Heimspiele gegen RB Leipzig (Samstag, 30. November, 15.30 Uhr), den 1. FC Union Berlin (Samstag, 14. Dezember, 15.30 Uhr) und Eintracht Frankfurt (Sonntag, 22. Dezember, 18.00 Uhr) startet am Mittwoch, 20.  November. Ab 9.00 Uhr sind Tickets online, per Ticket-Hotline und im Direktverkauf im SCP07-Shop in der Benteler-Arena buchbar. Fußballfans können bis zu vier Tickets pro Spiel erwerben. Mitglieder, die bereits im exklusiven Vorverkauf bedient worden sind, haben somit ebenfalls die Chance auf jeweils vier zusätzliche Karten. Sie müssen sich dazu vor der Buchung mit ihren Zugangsdaten im Heimportal des Online-Ticketshops auf www.scp07.de anmelden.

Mit einem besonderen Vorzugsangebot kommt der SCP07 Sportvereinen entgegen. Per Bestellformular können sie Tickets für die Heimspiele gegen Union Berlin sowie Eintracht Frankfurt buchen und erhalten bei Mindestabnahme von zwölf Tickets einen Rabatt in Höhe von zwölf Prozent für das jeweilige Spiel. Insgesamt stehen im Rahmen  dieser Kartenaktion 1.200 Ticket für jedes der beiden Spiele zur Verfügung. Das Bestellformular ist auf scp07.de zum download hinterlegt und kann ebenfalls per E-Mail an ticketing@scpaderborn07.de angefordert werden.

Bei telefonischer Bestellung oder Online-Buchung bietet der SCP07 exklusiv für seine Mitglieder neben dem postalischen Versand die Abholung gebuchter Karten im SCP07-Shop an. Die Ticket-Buchung erfolgt bequem online oder per Ticket-Hotline, eine Zahlung ist dabei online auch per PayPal möglich. Das Mitglied erhält eine Buchungsbestätigung per E-Mail und kann sich seine Karte in den folgenden Tagen bis spätestens einen Tag vor dem Spieltag im SCP07-Shop in der Benteler-Arena abholen. Das Ticket wird bei Abholung gedruckt und ausgehändigt. Im Gegensatz zum postalischen Versand, für den seitens CTS Eventim eine Versand- und Bearbeitungspauschale in Höhe von 4,00 Euro erhoben wird, zahlt das Mitglied bei Nutzung des neuen Service lediglich die anfallende Systemgebühr in Höhe von 90 Cent. Aus organisatorischen Gründen ist eine Abholung der Karten am Spieltag selbst nicht möglich, zumal die Eintrittskarte auch zur Anreise ab zwei Stunden vor Spielbeginn im Liniennetz des PaderSprinters genutzt werden kann.

Um Tickets online zu buchen, müssen sich SCP07-Mitglieder mit ihren Kundendaten im Heimspiel-Portal des Online-Ticketshops anmelden. Die Spiele werden daraufhin in der Buchungsmaske des Online-Ticketshops angezeigt. Familienmitgliedern steht wieder der bewährte Service einer Sammelbuchung zur Verfügung. Dabei kann das Familienoberhaupt nach dem Log-In im Online-Ticketshop in lediglich einem Buchungsvorgang Tickets für sich und alle im Rahmen seiner Familienmitgliedschaft registrierten Angehörigen mitbestellen. Auch über die Ticket-Hotline (01806-991818; 0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Mobilfunknetz) ist eine Sammelbuchung für Familien möglich. Der Kartenverkauf erfolgt nach Verfügbarkeit und so lange der Vorrat reicht. Der SCP07 bittet um Verständnis dafür, dass zur Prävention gegen Schwarzhandel bei der Buchung für die Meisterschafts-Heimspiele die Versandarten print-at-home und mobile-ticket generell nicht zur Verfügung stehen.

Mit Clubsale bietet der SCP07 eine offizielle Zweitmarkt-Lösung an, mit der Ticket-Inhaber ihre Karte zum Wiederverkauf direkt im Online-Ticketshop anbieten können. Bei der Online-Buchung haben Interessenten die Möglichkeit, bequem in einem Buchungsschritt auf die für den Verkauf freigegebenen Kontingente und gleichzeitig auf nicht genutzte Dauer- oder Tageskarten-Plätze zuzugreifen. Die integrierte Lösung wickelt den Wiederverkaufsprozess automatisch ab. Beim Verkauf wird das alte Ticket storniert und der Verkaufserlös an den Verkäufer ausgezahlt. Da der Käufer im Anschluss ein neues Ticket ausgestellt bekommt, brauchen Dauerkarten-Inhaber ihr Ticket nicht aus der Hand zu geben und können somit auch im kurzfristigen Verhinderungsfall das Ticket über Clubsale verkaufen.

Weiterhin verboten bleibt der Handel von Tickets auf nicht autorisierten Online- und Ticket-Plattformen wie beispielsweise Viagogo, eBay oder eBay Kleinanzeigen. Ausdrücklich warnt der SCP07 vor dem Kauf von Eintrittskarten auf diesen Portalen, da Fans dort  Fälschungen und stornierte Tickets erwerben könnten.

image001

Freier Ticketverkauf für die Auswärtsspiele gegen Bremen und Gladbach

Paderborn. Der freie Ticketverkauf für die beiden Auswärtsspiele gegen den SV Werder Bremen (Sonntag, 8. Dezember, 18.00 Uhr) und Borussia Mönchengladbach (Mittwoch, 18. Dezember, 20.30 Uhr) startete am Dienstag, 19. November, 9.00 Uhr. Jeder Kunde kann pro Spiel bis zu vier Tickets erwerben. Mitglieder, die bereits im exklusiven Vorverkauf bedient worden sind, haben somit ebenfalls die Chance auf jeweils vier zusätzliche Karten. Die Tickets sind im Auswärts-Online-Ticketshop, über die Ticket-Hotline (01806 -99 18 18 – (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Mobilfunknetz) und im Direktverkauf im SCP07-Shop in der Benteler-Arena buchbar.

Der Verkauf erfolgt nach Verfügbarkeit und so lange der Vorrat reicht. Familienmitgliedern steht wieder der bewährte Service der Gruppenbuchung zur Verfügung. Dabei kann das Familienoberhaupt nach dem Log-In im Online-Ticketshop in lediglich einem Buchungsvorgang Tickets für sich und alle im Rahmen seiner Familienmitgliedschaft registrierten Angehörigen bestellen.

Die Tickets für das Spiel im Bremer wohninvest Weserstadion sind zu folgenden Konditionen erhältlich (Preise zzgl. 11 Prozent Vorverkaufsgebühren):

Sitzplatz Vollzahler:   40,00 Euro

Stehplatz Vollzahler: 17,00 Euro

Stehplatz ermäßigt:   13,00 Euro

Die Ermäßigung gilt für Kinder, Schüler, Studenten, Erwerbslose und Personen mit Schwerbehinderung.

Für das Spiel im Mönchengladbacher Borussia-Park gelten folgende Preiskonditionen (Preise zzgl. 11 Prozent Vorverkaufsgebühren):

Sitzplatz Vollzahler:   30,50 Euro

Stehplatz Vollzahler: 14,50 Euro

Stehplatz ermäßigt:   11,00 Euro

Ermäßigungsberechtigt sind Schüler, Studenten, Rentner und Personen mit Schwerbehinderung.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

 

Fair Play Cup 2019

Rund 110 Spieler*innen haben an dem Fußballturnier teilgenommen. Zahlreiche Besucher feuerten die Mannschaften an. Darunter auch Bürgermeister Theo Mettenborg. Foto; Stadt Rheda -Wiedenbrück

Rund 110 Spieler*innen haben an dem Fußballturnier teilgenommen. Zahlreiche Besucher feuerten die Mannschaften an. Darunter auch Bürgermeister Theo Mettenborg. Foto; Stadt Rheda -Wiedenbrück

Rheda-Wiedenbrück. Bei dem diesjährigen Fair Play Cup haben 15 Teams mit insgesamt 110 Jugendlichen teilgenommen. Das sind deutlich mehr Mannschaften als in den Vorjahren, stellte der Gastgeber Jugendtreff Indoor fest. Bei dem Fußballturnier in der Dreifeld-Halle der Städtischen Gesamtschule an der Fürst-Bentheim-Straße konnte sich der FC Rumänien 2 aus Rheda-Wiedenbrück durchsetzen. Auf Platz 2 folgte Kurdistan Sara aus Gütersloh, Platz 3 belegte RHD 30 ebenfalls aus Gütersloh und den vierten Platz ergatterte der FC Bro Ever aus Rheda-Wiedenbrück. Als Fair Play Sieger wurden die Bauteil Kickers aus dem Gütersloher Jugendzentrum Bauteil 5 ausgezeichnet.

Der Jugendtreff Indoor konnte als Gastgeber 4 eigene Teams aufstellen. Das Fußballhallenturnier, bei dem jedes Team aus mindestens 6 Spieler*innen besteht, richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren. 

Neues-Logo-450x319

 

„Erfolg ist kein Glück“- Einblicke in die Welt des Fußballs

Bürener Unternehmer treffen sich zum Volksbank-Moritzabend

Über einen gut besuchten Volksbank-Moritzabend in Büren freuen sich Festredner Martin Hornberger (Mitte), Bankvorstand Thorsten Wolff (rechts) und Bürgermeister Burkhard Schwuchow (links), der den besonderen Fußballschal vom Festredner als Geschenk erhielt. Foto: Stadt Büren

Über einen gut besuchten Volksbank-Moritzabend in Büren freuen sich Festredner Martin Hornberger (Mitte), Bankvorstand Thorsten Wolff (rechts) und Bürgermeister Burkhard Schwuchow (links), der den besonderen Fußballschal vom Festredner als Geschenk erhielt. Foto: Stadt Büren

Büren. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr füllten auch auf dem Moritzmarkt 2019 wieder viele Gäste das Moritzzelt zum Bürener Unternehmerabend. Bürgermeister Burkhard Schwuchow konnte gemeinsam mit Thorsten Wolff, Vorstand Volksbank Brilon- Büren-Salzkotten, mehr als 250 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Vereinswelt begrüßen. „Ich freue mich, dass wir nun schon zum zweiten Mal gemeinsam in Büren feiern und damit eine schöne Tradition begründen“, betonte Schwuchow. Festredner des Abends war Martin Hornberger, Geschäftsführer des Bundesliga-Fußballvereins SC Paderborn 07. Unter dem Motto „Erfolg ist kein Glück“ hielt er einen spannenden Vortrag über die atemberaubende sportliche Entwicklung des Clubs. Er skizzierte eindrucksvoll jenes Fußballmärchen, das der SCP07 mit dem zweiten Aufstieg in die Bundesliga schrieb. Ein Blick zurück: 2014 war der Verein schon einmal in der deutschen Eliteklasse, zwischenzeitlich sogar als Tabellenführer – stieg dann aber leider direkt ab. „Der erste Aufstieg war wie ein Wunder.

Wer aber einen genauen Blick auf die jüngere Geschichte des Vereins wirft, wird erkennen, dass es dieses Mal mehr ist als ein Wunder.“  Nach dem Abstieg aus der Bundesliga folgte der Abstieg bis in die 3. Liga. 2017 drohte sogar der dritte Abstieg in Folge. Der langjährige Präsident und engagierte Förderer Wilfried Finke legte gemeinsam mit einem mutigen Paderborner Team den Grundstein dafür, dass der Profifußball in Paderborn einen neuen Anlauf nehmen konnte. „Wenn er uns damals aufgegeben hätte, würde ich heute hier nicht stehen“, sagt Martin Hornberger. Wilfried Finke sicherte die dringend benötigte Finanzierung des Sanierungsplans und machte den langjährigen Profi Markus Krösche zum Geschäftsführer Sport, der daraufhin Steffen Baumgart als Trainer ins Paderborner Team holte.

„Neue Spieler aus unterklassigen Vereinen und Talente aus dem eigenen Nachwuchsleistungszentrum bildeten eine starke Basis für eine Mannschaft mit Mut und Teamgeist. Gemeinsam schafften wir dann in Paderborn den Durchmarsch zurück in die Bundesliga“, weiß Hornberger. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ hatte zuvor Bankvorstand Thorsten Wolff über die Erfolgsgeschichte der genossenschaftliche Bankengruppe berichtet und die Bank in der Region als digitalen und regionalen Partner vorgestellt. Mit einer zünftigen westfälischen Brotzeit und dem beliebten Bürener Schnippelbohnen-Gericht aus alten Oktobermarkt-Zeiten feierten die Gäste in das Moritzmarkt-Wochenende.

 

image001

Sergio Gucciardo wechselt zum SV Lippstadt

Lippstadt. Auf Wunsch des Spielers hat der SCP07 in gegenseitigem Einvernehmen die Leihe von Nachwuchsstürmer Sergio Gucciardo an den Regionalligisten Alemannia Aachen beendet. Der Youngster schließt sich ebenfalls auf Leihbasis dem Regionalligisten SV Lippstadt an.

„Sergio hat sich in Aachen nicht wohlgefühlt und konnte somit seine Leistung nicht in der gewünschten Form abrufen. Wir danken Alemannia Aachen für das Entgegenkommen und wünschen ihm beim SV Lippstadt bestmöglichen Erfolg“, erläutert Geschäftsführer Sport Martin Przondziono den Hintergrund.

Abdelhamid Sabiri kommt von Huddersfield Town

Einen Offensivspieler mit viel Potenzial hat der SCP07 für zwei Jahre mit der Option auf ein drittes Jahr verpflichtet. Der 22-jährige Abdelhamid Sabiri, der beim 1. FC Nürnberg den Durchbruch in den Profifußball geschafft und fünf Spiele für die deutsche U21-Nationalmannschaft bestritten hat, wechselt vom englischen Zweitligisten Huddersfield Town an die Pader und wird die Rückennummer 19 tragen.

Paderborn. Über TuS Koblenz, Darmstadt 98 und Sportfreunde Siegen kam Sabiri 2016 nach Nürnberg. Sein Debüt in der 2. Bundesliga gab der Offensivspieler, der auch im zentralen Mittelfeld eingesetzt werden kann, am 29. Januar 2017 gegen Dynamo Dresden. Eine Woche später steuerte er zwei Tore zum 3:2-Auswärtssieg beim 1. FC Heidenheim bei. Zur Saison 2017/2018 wechselte Sabiri nach Huddersfield in die englische Premier League. Am 16. Oktober 2018 debütierte er für die U21-Nationalmannschaft, sein erstes Länderspiel-Tor erzielte er einen Monat später beim 3:0-Sieg gegen die Niederlande. „Wir freuen uns sehr, dass wir Abdelhamid von unserem Weg überzeugen konnten. Er verfügt über hohes Tempo und passt mit seinen technischen Fähigkeiten und seiner Variabilität optimal in unser Anforderungsprofil. Die Tatsache, dass er für bis zu drei Jahre mit Gültigkeit für die Bundesliga und die 2. Bundesliga unterschrieben hat, zeigt sein Interesse an einer langfristigen Entwicklung“, heißt Geschäftsführer Sport Martin Przondziono den Deutsch-Marokkaner in Paderborn willkommen.

 

Christian Strohdiek bleibt Kapitän der SCP07-Kicker

Christian Strohdiek (Foto: Jürgen Riedel)

Christian Strohdiek (Foto: Jürgen Riedel)

Paderborn. Der Mannschaftskapitän für die Bundesliga-Saison 2019/2020 ist ein Eigengewächs: Innenverteidiger Christian Strohdiek, der mit einer kurzen Unterbrechung seit dem Jahr 2000 die blau-schwarzen Farben trägt, wird die SCP07-Kicker auch in der kommenden Spielzeit auf den Rasen führen.

Chef-Trainer Steffen Baumgart und sein Trainerteam bestimmten gemeinsam den Kapitän und seinen Stellvertreter Uwe Hünemeier, der dieses Amt ebenfalls bereits in der vergangenen Spielzeit ausgeübt hat. Dem Mannschaftsrat gehören darüber hinaus Leopold Zingerle, Sebastian Schonlau und Klaus Gjasula an.

 

 

Rat stimmt für neue Marketingkampagne

Stärken Paderborns werden mit Analogien aus dem Fußball verknüpft 

Paderborn. In der Ratssitzung von Donnerstag, 11. Juli, hat sich die Mehrheit des Rates für eine Intensivierung des Stadtmarketings im Zusammenhang mit dem Aufstieg des SC Paderborn 07 in die Bundesliga ausgesprochen. Jens Reinhardt, Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing:

Grünes Licht für die neue Kampagne: Die Mehrheit des Rates hat sich am Donnerstag für die Intensivierung des Stadtmarketings im Zusammenhang mit dem Aufstieg des SC Paderborn 07 ausgesprochen. Foto: Stadt Paderborn

Grünes Licht für die neue Kampagne: Die Mehrheit des Rates hat sich am Donnerstag für die Intensivierung des Stadtmarketings im Zusammenhang mit dem Aufstieg des SC Paderborn 07 ausgesprochen. Foto: Stadt Paderborn

„Ziel der geplanten Kampagne ist es, die Stärken der Stadt in der bundesweiten Öffentlichkeit herauszustellen und damit zur Imagebildung beizutragen“. Dazu sollen wichtige, typische oder auch außergewöhnliche Aspekte, die Paderborn ausmachen – etwa in den Bereichen Digitalisierung, Bildung, Kultur oder Tourismus – in den Mittelpunkt gerückt und mit Analogien aus dem Fußball verbunden werden.

Bereits nach dem erstmaligen Aufstieg des SC Paderborn 07 in der Fußball-Saison 2014/2015 hatte das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing gemeinsam mit dem SC Paderborn 07, dem Verein „Paderborn überzeugt“ und der Tourist-Information eine Marketing-Kampagne ins Leben gerufen. Die sehr erfolgreiche Kampagne „Paderborn ist erstklassig“ führte dazu,  dass Paderborn in den Medien und auch in der Öffentlichkeit deutlich an Stellenwert gewann.  Auf diesem Erfolg will das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing jetzt aufbauen:

Gemeinsam mit Partnern aus dem Sport, der Wirtschaft, dem Tourismus, dem Einzelhandel und dem Verein „Paderborn überzeugt“ soll die Strahlkraft des Fußballs erneut dazu genutzt werden, die vielfältigen Stärken Paderborns bundesweit bekannt zu machen, Neugier auf die Stadt zu wecken und auch die Bürgerinnen und Bürger Paderborns als positive Botschafter für ihre Stadt zu gewinnen.

Heilpraktiker Stiv Dudkin

Erfolgsgeschichte des Streetsoccers geht weiter

Neue Anlage im Einsatz/Spende unterstützt die moderne Variante des Straßenfußballs
 
Gütersloh. Sie brennen für Fußball, wollen Spaß haben und sich bewegen. Kinder und Jugendliche in Gütersloh sind begeistert vom Streetsoccer. „Viel Ballkontakt, eine kleine Mannschaft, die sich schnell findet und ein hohes Tempo: Das macht diese Sportart aus,“ sagt Gerd Ebbing von der mobilen Jugendarbeit der Stadt Gütersloh, der den Streetsoccer von Anfang an koordiniert hat.
Einfache Regeln, mobiler Einsatz: In der neuen Streetsoccer-Anlage geht es neben dem Fußball auch um den Fair-Play-Gedanken und das multikulturelle Miteinander. Foto: Stadt Gütersloh

Einfache Regeln, mobiler Einsatz: In der neuen Streetsoccer-Anlage geht es neben dem Fußball auch um den Fair-Play-Gedanken und das multikulturelle Miteinander. Foto: Stadt Gütersloh

Die Arena auf dem Asphalt ersetzt ein wenig den Straßenfußball, wie er früher üblich war. Die Regeln sind einfach. Gespielt wird in einer 12 mal 18 Meter umfassenden Arena, die durch eine Rund-um Bande mit Netzen zu allen Seiten geschlossen ist. Das Spiel dauert 2 mal 15 Minuten und ein Team besteht aus drei Spielern oder Spielerinnen, die auch gewechselt werden können. Das Spiel steht allen Mädchen und Jungen ab der Grundschule offen, die ältesten Spieler sind um die 20 Jahre alt. Rund 500 Kinder und Jugendliche spielen in fünf Spielklassen und fiebern den Streetsoccer- Höhepunkten des Jahres entgegen. Zum Beispiel dem Hallenturnier um den Liga-Pokal, das im März stattfindet. Streetsoccer wird in Gütersloh bereits seit 2004 angeboten. Seit 2005 gib es die Streetsoccer-Liga

Die Idee dazu kam aus dem Jugendparlament. Mit der neuen Streetsoccer-Anlage, die dank der Zinkann-Spende erworben werden konnte, kann die Erfolgsgeschichte des Streetsoccers fortgesetzt werden. Ines Lehn vom Fachbereich Jugend und Bildung der Stadt Gütersloh sprach dafür ein besonders Dankeschön an Dr. Peter und Dr. Karin Zinkann aus, das nach einem Probespiel in der Anlage auf dem Schulhof der Paul-Gerhardt-Schule vom Applaus der Jugendlichen noch einmal verstärkt wurde. Streetsoccer ist nicht nur Spaß und Bewegung, sondern auch soziales Miteinander, Integration und auch Inklusion. Mit dem Team des „FC G-Town“ haben auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung die Möglichkeit, Streetsoccer zu spielen.

Zu diesem Team gehören acht Mädchen und 32 Jungen im Alter von 14 bis 29 Jahren und ein sechsköpfiges Trainerteam. Streetsoccer braucht auch Jugendliche, die bei der Organisation helfen, die Anlage aufbauen und als Schiedsrichter fungieren. Mohammad Ali Mahmood ist einer der zehn Honorarkräfte, die zum Streetsoccer-Team gehören. Die meisten haben selbst Streetsoccer gespielt und werden durch Schulungen bei ihren Aufgaben begleitet. „Wir vergeben auch Punkte für die Fair-Play-Liste“, sagt Mohammad. Schiedsrichterlehrgänge, aber auch ein Deeskalationstraining und die Anwendung einer Fair-Play-Wertung gehören dazu. Auch beim Streetsoccer geht es manchmal hart zur Sache. „Das ist ein körperbetonter, durchaus aggressiver Sport“, so Gerd Ebbing. Umso wichtiger sei es, den Umgang mit Aggressionen zu lernen und zu wissen, wie man mit Konflikten umgehen kann. Auch Mädchen wie die 16-jährige Carmela Ceravolo lieben Streetsoccer. Seit der Grundschule ist sie vernarrt in Fußball und seit einem halben Jahr nutzt sie beim Streetsoccer die Möglichkeit so oft wie möglich zu spielen: Hart am Ball und fair im Spiel.

image001

Arminia-Stadtführung verbindet Kiez und Kicker

Tickets für Sonder-Stadtführung am 17. Mai 2019 jetzt erhältlich

Bielefeld. Das Herz von Arminia Bielefeld schlägt im Bielefelder Westen, denn die SchücoArena prägt den Stadtteil nicht nur an Bundesliga-Spieltagen. Um Kiez und Kicker, Stadtgeschichte und Fußball-Anekdoten dreht sich eine Sonder-Stadtführung am Freitag, 17. Mai 2019 (17 Uhr). 
Schon beim Start der Führung an den Graffiti-Wänden nahe der Rudolf-Oetker-Halle ist die Verbindung von Kiez und Arminia Bielefeld sichtbar. Foto: Bielefeld Marketing

Schon beim Start der Führung an den Graffiti-Wänden nahe der Rudolf-Oetker-Halle ist die Verbindung von Kiez und Arminia Bielefeld sichtbar. Foto: Bielefeld Marketing

Die „Arminia-Kiez-Tour“ ist eine gemeinsame Aktion von Bielefeld Marketing und Arminia Bielefeld und beruht auf der beliebten „Kiez-Tour“, die das Stadtmarketing seit 2018 im Angebot hat. Abseits der klassischen Besucherpfade beschäftigt sich die Stadtführung mit Lebensgefühl, Kneipen, Street-Art, Kunst und natürlich schon immer mit der Arminia.

Für den Sondertermin kommt jetzt eine Extra-Portion schwarz-weiß-blauer Geschichte hinzu. Nach dem Start an den Graffiti-Wänden nahe der Rudolf-Oetker-Halle steht eine Stadionführung in der SchücoArena an. Im Stadion begrüßt Arminia-Profi Manuel Prietl die Teilnehmer, die sich im Schatten der Südtribüne auch selbst ein handgemachtes Souvenir erstellen können. Die etwa 2,5-stündige Tour endet später auf dem Siegfriedplatz.

Karten gibt es im Online-Ticket-Shop und in der Bielefelder Tourist-Information im Neuen Rathaus (Niederwall 23). Es gibt in diesem Jahr auch noch sechs Termine für die klassische Kiez-Tour von Bielefeld Marketing: am 13. Juli, 27. Juli, 10. August, 17. August, 21. September und 19. Oktober 2019 (Start jeweils 16 Uhr). Tickets gibt es ebenfalls in der Tourist-Information und online.

image001