Bertelsmann bringt das Blaue Sofa nach Weimar

Gütersloh/Weimar. Wenn das Goethe-Institut von 19. bis 21. Juni 2019 in Weimar erneut zu einem Kultursymposium über globale Gesellschaftsthemen lädt, beteiligt sich auch Bertelsmann als Hauptsponsor mit Impulsen aus der unternehmerischen Praxis und einem kulturellen Highlight. So bringt das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen sein erfolgreiches Literaturformat Das Blaue Sofa nach Weimar, um mit spannenden Autorinnen und Autoren einen Abend lang über deren Bücher und die Leitthemen des Symposiums zu sprechen.

02-das-blaue-sofa-c-bertelsmann-fotograf-jan-voth-1600x900px_article_landscape_gt_1200_gridDie dreitägige Veranstaltung des Goethe-Instituts steht unter dem Motto „Die Route wird neu berechnet“ und widmet sich dabei insbesondere den Themen Orientierung, Autonomie, Regression und Diginomics. Erwartet werden rund 300 Gäste aus über 50 Ländern aus den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. Bei der Eröffnungsveranstaltung am 19. Juni wird Bertelsmann-Personalvorstand Immanuel Hermreck auf einem Panel zusammen mit weiteren Diskutanten der Frage nachgehen, wie Menschen angesichts des rapiden technologischen Wandels selbstbewusst ihr Leben gestalten können. Sein Thema sind dabei vor allem die Chancen und Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt.

Das Blaue Sofa findet am Abend des 20. Juni 2019 im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar statt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist, wie auch die  Eröffnungsfeier, ohne den Erwerb des Kultursymposium-Tickets möglich. Für jeweils 20 Minuten stellen die britische Deutschland-Korrespondentin Kate Connolly, der Philosoph Philipp Hübl, die Kolumnistin Jagoda Marinic und der Soziologe Steffen Mau ihre aktuellen Bücher auf dem Blauen Sofa vor. Und sie diskutieren mit den Moderatoren Daniel Fiedler, Vivian Perkovic und Marie Sagenschneider Fragen wie: Wie behält man den Überblick in einer komplexen, globalen Welt? Wie bleibt man in dieser Welt autonom und autark? Wie verändern Populisten Politik und Gesellschaft? Wie beeinflussen Digitalisierung und Globalisierung die Wirtschaft und unsere Gesellschaft? Das Literaturformat von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat fügt sich damit in das Festivalkonzept des Kultursymposiums ein, das vor allem Vorträge, Konzerte, Paneldiskussionen, Ausstellungen und Performances präsentiert.

Über die Autorinnen und Autoren und ihre Bücher

 Kate Connolly, Deutschland-Korrespondentin des „Guardian“, schildert in „Exit Brexit“ (Hanser) die Geschichte des Brexits aus ihrer Sicht, beschreibt die Identitätskrisen vieler Briten seit dem Referendum und erklärt, warum sie selbst inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft erlangt hat.

Philipp Hübls „Die aufgeregte Gesellschaft“ (C. Bertelsmann) widmet sich der Frage, wie Emotionen die moralische Identität und damit politische Präferenzen prägen. Der Philosoph schreibt: „Anhand unserer moralischen Emotionen kann man nicht nur den Rechtsruck besser verstehen, sondern auch, warum sich Stadtbewohner und junge Menschen nach Freiheit, Vielfalt und Offenheit sehnen und Ältere und Landbewohner nach Struktur und Tradition, kurz: warum die Welt polarisiert ist.“

Jagoda Marinicentwirft mit „Sheroes“ (S. Fischer) neue Rollenbilder im Einwanderungsland Deutschland. Sie gibt Denkanstöße für die Neubewertung von Geschlechterbeziehungen, Identitäten und Machtverhältnisse und erklärt, warum Frauen, vor allem nach der #MeToo-Debatte, „unbedingt die Männer mit ins Boot holen“ sollten.

Steffen Mau widmet seine Studie „Das metrische Wir“ (Suhrkamp) dem zunehmenden Sammeln und Vergleichen von Daten durch Ratings von Produkten und Dienstleistungen, Staaten, Berufsgruppen etc. Die wachsende Quantifizierung unserer Gesellschaft sei weder wertneutral noch harmlos. Vielmehr führe sie zur Vereinheitlichung von Personen und Systemen und diene vor allem ökonomischen Interessen. Die Datensammelwut verdränge Solidarität in der Gesellschaft und verschärfe und zementiere soziale Ungleichheiten.

Das Blaue Sofa beim Kultursymposium Weimar des Goethe-Instituts

Donnerstag, 20. Juni 2019, 19:30 Uhr
Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643 545400

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, erfordert aber eine Anmeldung bis zum 19. Juni 2019 unter www.goethe.de/kultursymposium/tickets 

Weitere Informationen:
www.goethe.de/kultursymposium 
www.das-blaue-sofa.de/ 
https://www.bertelsmann.de/news-und-media/specials/das-blaue-sofa/das-blaue-sofa.jsp#st-1 

image001