Claudia Michelsen liest Marlene Dietrich im Livestream aus dem Theater im Park

Sag mir, wo die Blumen sind

Claudia Michelsen, Foto: Stefan Klüter

Claudia Michelsen, Foto: Stefan Klüter

Bad Oeynhausen. Hohe, dünne Augenbrauen, ein herzförmig geschminkter Kussmund und extravaganten Bühnenkostüme – so kennt man Marlene Dietrich. Dass hinter dieser Fassade eine mitunter zerbrechliche Persönlichkeit steckte, zeigt die Lesung von Claudia Michelsen, die am 20. Februar um 19:30 Uhr live aus dem Theater im Park gestreamt wird. Unter dem Motto „Sag mir, wo die Blumen sind – Erinnerungen von und an Marlene Dietrich“ beleuchtet Michelsen das Innenleben der einstigen Stilikone. Claudia Michelsen zeichnet ein ganz persönliches Porträt von Marlene Dietrich. Sie schaut ins Innere der kühlen Verführerin und lasziven Femme fatal. Dafür liest Michelsen Tagebucheinträge, Briefe und Gedichte von Marlene Dietrich. Sie geben dem Publikum einen Einblick in das Leben, die Gedanken, Ängste und Gefühle des Weltstars. So entsteht ein sehr berührender, intimer und unverfälschter Abend mit den beiden großen Künstlerinnen Marlene Dietrich und Claudia Michelsen. Claudia Michelsen gehört zu den erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen ihrer Generation.

Seit 1989 steht sie regelmäßig vor der Kamera und hat in den vergangenen 30 Jahren zahlreiche Preise gewonnen. So erhielt sie unter anderem für ihre Arbeiten zwei Mal den Grimme-Preis und ein Mal die Goldene Kamera. Nebenbei spielt Michelsen immer wieder Theater und vertont Hörbücher. Die Lesung sollte urpsrünglich bereits am 6. Februar stattfinden. Die Pandemie macht eine Präsenzveranstaltung im Theater derzeit jedoch unmöglich. Dank des Live-Streams können sich Theaterbesucher nun trotz der Umstände auf dieses Highlight freuen. Mit dem Kauf der Tickets unterstützen sie dabei gleichzeitig die Künstler, die von den Kontaktbeschränkungen in besonderem Maße betroffen sind. Der Stream kann über jedes internetfähige Gerät gestreamt werden, das über einen Browser verfügt. PC, Laptop, Smartphone, Tablet oder auch Smart-TV können somit genutzt werden. Eine Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite (DSL oder 4G) ist Voraussetzung für die einwandfreie Übertragung. Die Übertragung kann entweder live oder ab ca. zwei Stunden nach Veranstaltungsende für 24 Stunden on Demand angeschaut werden. Im Februar und März hat die Staatsbad GmbH weitere Live-Streams aus dem Theater im Park geplant. So werden am 27. Februar „Die Zeitmaschine“ mit Dominic Raacke und am 20. März das Konzert der A-Capella-Band „ONAIR“ übertragen.

Tickets für 25 € gibt es online unter www.staatsbad-oeynhausen.de sowie in der Tourist-Information im Haus des Gastes (Tel. 05731/ 1300, Email: tourist- information@badoeynhausen.de ). Bereits für die Präsenzveranstaltung gekaufte Tickets haben keine Gültigkeit für den Stream. Sie können an der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, an der sie gekauft wurden.

image001-3-450x263

Kurkonzert für zu Hause

Konzertmitschnitte des Staatsbad Orchesters bringen Kurkonzert in die eigenen vier Wände
 
Bad Oeynhausen. Die aktuellen Beschränkungen des öffentlichen Lebens bringen mit sich, dass auch die Konzerte des Staatsbad Orchesters ausfallen. Der Besuch der Konzerte ist für viele Bürgerinnen und Bürger sowie Patienten ein liebgewonnenes Ritual. Um sie alle weiterhin in den Genuss der Musik zu bringen, hat das Staatsbad Orchester in einer Kooperation des Eigenbetriebs mit der Staatsbad GmbH ein Konzert von Denise Gruber und Artur Pacewicz gefilmt.
 
Die Mitschnitte sind ab sofort unter www.staatsbad-oeynhausen.de aufrufbar.
Email-Signatur-2019

Vorerst keine Veranstaltungen im Theater im Park und der Wandelhalle

Alle Vorstellungen bis zunächst 1. Mai abgesagt. Auch die Kurkonzerte und der Brunnenausschank sind betroffen.

Bad Oeynhausen. Nachdem bereits der Frühjahrsmarkt samt verkaufsoffenem Sonntag sowie der erste Schlemmer-Abendmarkt abgesagt werden mussten, hat die zunehmende Verbreitung des Coronavirus nun Folgen für das Theater im Park. Bis zum 1. Mai fallen alle Veranstaltungen aus. Auch der Heilwasserausschank in der Wandelhalle und die Kurkonzerte entfallen. „In der aktuellen Situation gilt es, die Weiterverbreitung des Coronavirus nach Kräften zu verhindern, denn die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger steht an erster Stelle. Die Veranstaltungen vorübergehend abzusagen ist schmerzlich aber alternativlos“, so Bürgermeister Achim Wilmsmeier.

Die Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH und der Eigenbetrieb Staatsbad, der das Theater im Park betreibt, arbeiten mit Hochdruck daran, die Auswirkungen der Absagen abzufedern. „Wir bemühen uns, für möglichst viele Veranstaltungen Ersatztermine zu finden. Die bisher gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit“, erklärt die Geschäftsführerin der Staatsbad GmbH Beate Krämer. Detaillierte Information zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Ticketing werden zeitnah bekannt gegeben.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

 

Märchenklassiker für die ganze Familie

Das Landestheater Detmold zeigt im Theater im Park „Hans im Glück“
Hans im Glück, Foto: Landestheater Detmold

Hans im Glück, Foto: Landestheater Detmold

Bad Oeynhausen. Genau 200 Jahre hat das Grimmsche Märchen bereits auf dem Buckel und doch könnte „Hans im Glück“ nicht aktueller sein. Das Glück im Minimalismus hat in Zeiten des materiellen Überflusses Hochkonjunktur. Am 20. November um 17:00 Uhr zeigt das Landestheater Detmold im Theater im Park Hans Geschichte für Eltern und Kinder ab 5 Jahren. Nach sieben Jahren fleißigem Dienst möchte Hans endlich wieder zurück nach Hause. Zum Dank für seine Arbeit schenkt ihm sein Chef einen großen Klumpen Gold.

Der glänzt zwar hübsch in der Sonne, ist aber auf seinem Heimweg äußerst unpraktisch. So tauscht Hans das Gold zunächst gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein und das Schwein schließlich gegen eine Gans. Wer nun denkt »Was tut Hans denn da? Der hat doch eine Meise!«, liegt richtiger, als er glaubt … Das Landestheater Detmold zeigt „Hans im Glück“ in einer Inszenierung von Stefan Behrendt. Geschickt beschreibt das Familienstück nach dem Märchenklassiker der Brüder Grimm all das Glück, das man mit Gold nicht kaufen kann.

Tickets ab 14,00 € sowie weitere Informationen gibt es in der Tourist- Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie online auf www.staatsbad-oeynhausen.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Neues-Logo-450x319

Vom Dachboden auf die Bühnen der Welt

Das Pasadena Roof Orchestra feiert im Theater im Park sich selbst und den Soundtrack der wilden 20er
 
Pasadena Roof Orchestra Foto: David Curtis

Pasadena Roof Orchestra Foto: David Curtis

Bad Oeynhausen. Als der Musiker Jon Arthy 1969 in Manchester an knapp 2000 Swing-Arrangements kam, wusste er noch nicht, dass dies der Anfang einer Weltkarriere war. Eines war aber klar: Dieser Schatz musste gehoben und in Musik verwandelt werden. Mit seinem Pasadena Roof Orchestra nahm er sich den Noten an und legte so den Grundstein für den noch immer andauernden Erfolg des Orchesters. Am 8. November spielt die Big Band um 19:30 Uhr die Hits der 20er und 30er Jahre im Theater im Park und feiert zugleich ihr 50jähriges Jubiläum.

Steht das Pasadena Roof Orchestra auf der Bühne, erfüllt Jazz und Swing die Luft. Songs von George Gershwin und Cole Porter dürfen da genauso wenig fehlen wie die eines Duke Ellington oder Fletcher Henderson. So enthält das Repertoire wunderbare Liebeslieder voller Hoffnung und Sehnsucht, humorvolle Novelty-Stücke und Titel im frühen Stil des Jazz. Bandleader Duncan Galloway hat zehn talentierte Musiker um sich herum versammelt, die den klassischen Big Band Sound im typisch britischen Stil auf die Bühne zaubern – stil- und humorvoll.

Das hat sie schon rund um den Globus und auch für die Queen im Buckingham Palast auftreten lassen.

Tickets ab 35,50 € sowie weitere Informationen gibt es in der Tourist- Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie online auf www.staatsbad-oeynhausen.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

 
Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Landestheater Detmold zeigt die einstige Skandaloper „Luisa Miller“ im Theater im Park

-Schicksalshafte Intrige-
Luisa Miller, Foto: A.T.Schaefer

Luisa Miller, Foto: A.T.Schaefer

Bad Oeynhausen. Das gefiel den Obersten nun wahrlich nicht: Die Intrige eines Adeligen zum Leide der bürgerlichen Luisa Miller hatte so viel Zündstoff, dass der Text von Schiller für den italienischen Opernbetrieb im 19. Jahrhundert entschärft werden musste. Am 2. Oktober zeigt das Landestheater Detmold um 19:30 Uhr das Melodramma tragico „Luisa Miller“ von Guiseppe Verdi im Theater im Park in italienischer Sprache mit deutschen Untertiteln. Basierend auf Friedrich Schillers Trauerspiel „Kabale und Liebe“ erzählt Verdis effektvolle Oper „Luisa Miller“ von der tragischen Geschichte zweier Liebender. Entgegen aller gesellschaftlichen Konventionen liebt Rodolfo, Sohn des Grafen von Walter, die bürgerliche Luisa Miller. Der alte Graf ist davon wenig begeistert, schließlich möchte er seinen Sohn standesgemäß verheiraten.

Der Zweck heiligt die Mittel und so werden sein Sohn, Luisa und ihr Vater Opfer einer handfesten Intrige, die die Liebenden entzweien soll. Vater Miller wird verhaftet und seine Tochter erpresst: Um ihren Vater zu retten, soll Luisa einen folgenschweren Brief schreiben … Trotz der Überarbeitung von Schillers Originaltext gelang Verdi eine expressive Komposition voller Spannung und Empathie. Die Hauptfiguren des Musikdramas verkörpern die in Bad Oeynhausen bereits durch ihre imponierenden Auftritte bekannte Megan Heart und sowie Ji-Woon Kim.

Gemeinsam mit dem Symphonischen Orchester und dem Opernchor des Landestheater Detmold sorgen sie für einen beeindruckenden musiklischen Abend. Tickets ab 26,00 € sowie weitere Informationen gibt es in der Tourist- Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie online auf www.staatsbad-oeynhausen.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Die Zeichen des Umbruchs

Kunst- und Architekturführung am Tag des offenen Denkmals

Bad Oeynhausen. Am Anfang stand die industrielle Revolution. Sie war der Beginn einer noch immer anhaltenden Zeit, die wie keine andere von technologischen und damit einhergehenenden gesellschaftlichen Veränderungen geprägt ist.
 
Badhaus Bad Oeynhausen, Foto: Sascha Bartel

Badhaus Bad Oeynhausen, Foto: Sascha Bartel

Den Entwicklungen gibt der Tag des offenen Denkmals am 8. September mit dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Kultur“ eine Bühne. An diesem Tag gibt darum René Haeseler eine Kunst- und Architekturführung zu selbigem Thema.  Während der Führung erfahren die Teilnehmer von den Umbrüchen der Kunst und Ästhetik an den beispielhaften Werken in und um den Kurpark. Gemeinsam sollen die hier vorhandenen Werke besprochen und der Versuch unternommen werden, diese in einen größeren Kontext der Kunstgeschichte einzuordnen. Wann: Sonntag, 8. September, 15:00 Uhr Treffpunkt: Haus des Gastes Die Führung ist kostenfrei.

Als einzige preußische Städtegründung des 19. Jahrhunderts und als letztes Staatsbad des Bundeslandes NRW ist Bad Oeynhausen ein Ausdruck von Zeitgeist und zeitgenössischer Ästhetik. Oberste Staatsmänner und Offizielle stellten den zeitgenössischen Geschmack zur Schau. Der Kurpark und Teile der Innenstadt ermöglichen deshalb eine Reise durch die Kunstgeschichte Europas, durch die Romantik und Gotik, die Renaissance, den Barock und Rokoko bis hin zur abstrakten Kunst der Nachkriegszeit. Die Brüche und Auseinandersetzungen der verschiedenen Stile in Architektur und Plastik lassen sich hier exemplarisch veranschaulichen. Mehr als 7.500 offene Parks, historische Baudenkmäler und archäologische Stätten machen den Tag des offenen Denkmals jährlich zur größten Kulturveranstaltung Deutschlands.

image001-3

Training für das „Power House“

Gemeinsames Gesundheits- und Bewegungsangebot von Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH und Bali Therme im Kurpark

Bad Oeynhausen. Noch bis September sich können Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt jeden Mittwoch von 18:00 – 19:00 Uhr im Kurpark sportlich betätigen. Treffpunkt für das Angebot „Mein Weg zu innerer Stärke“ ist jeweils am Badehaus II. Die Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH und die Bali Therme bieten den Kurs gemeinsam an.

Gesundheitsangebot im Kurpark, Foto: Silke Wedler

Gesundheitsangebot im Kurpark, Foto: Silke Wedler

Unter der Leitung der Trainerin Rebecca Halfen lernen die Teilnehmer, Kraft aus sich selber zu schöpfen. Elemente aus dem Pilates aktivieren das eigene „Power House“ und stärken Körper und Geist. Gezielte Atem-, Kräftigungs- und Dehnübungen verbessern die Körperhaltung und die Konzentrationsfähigkeit. Tickets für 4,00 Euro sowie 10er Karten zum Preis von 36,00 Euro gibt es in der Tourist-Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, samstags von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Erinnerungen an die Zukunft

Bad Oeynhausen. Erhielten unsere Urväter Besuch aus dem Weltall? Entstanden unsere Religionen aus einem Missverständnis – weil die Steinzeitmenschen annahmen, jene ETs seien „Götter“? Welche Hinweise unterstützen diese Hypothese? All diese Fragen beantwortet Erich von Däniken in seinem Vortrag am 23. März um 19:30 im Theater im Park.

Erich von Däniken erläutert Gedanken aus seinem Kultbuch

Erich von Däniken erläutert Gedanken aus seinem Kultbuch

Erich von Däniken präsentiert ein Feuerwerk an Indizien: Der Besuch von ETs in Indien. Was stimmt nicht mit der großen Pyramide in Ägypten? Jährlich werden neue Räume, Schächte und Gänge darunter entdeckt. Und was ist mit diesen UFOs und Kornkreisen? Alles nur Fälschungen? Mit welchen technischen Mitteln sollen Außerirdische die Distanzen im Weltall zurückgelegt haben. Und weshalb sollen die Fremden auch noch menschenähnlich sein? Was immer Erich von Däniken präsentiert, wird mit Bildern, Filmausschnitten und Computeranimationen untermauert. Die Zuschauer lernen das Staunen und über allem steht die Suche nach der Wahrheit.

Im Februar 1968 erschien Erich von Dänikens Sachbuch „Erinnerungen an die Zukunft“. Sechs Wochen später stand der Titel auf Platz eins sämtlicher deutscher Bestsellerlisten. Und dies für Monate. Das Buch wurde in 32 Sprachen übersetzt.

Tickets ab 25,00 Euro sowie weitere Informationen gibt es in der Tourist-Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 sowie online auf www.staatsbad-oeynhausen.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse ist ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet, Tel. 0 57 31 / 13 13 80.

Heilpraktiker Stiv Dudkin