Tag Archives: Naturschutz
Büren gehört jetzt zum Förderverein NRW-Stiftung
inMitgliedsurkunde an Bürgermeister überreicht Büren. Der Förderverein Nordrhein-Westfalen-Stiftung freut sich über Verstärkung im Kreis Paderborn. Bernhard Freiherr von Weichs, der sich seit vielen Jahren im Kuratorium des Fördervereins engagiert, hat Bürgermeister Burkhard Schwuchow für den Beitritt gewonnen. Ihm überreichte er am 5. August 2021 die Mitgliedsurkunde im Bürener Rathaus. „Die NRW-Stiftung und ihr Förderverein unterstützen […]
Seit 16 Jahren engagiert für den Naturschutz
inKinder der Johanniter-Einrichtung OGS Lügde pflanzen den Baum des Jahres. Lügde Alles neu macht der Mai – darauf baut die Johanniter-Einrichtung OGS Lügde, die auch in diesem Jahr die seit mittlerweile 16 Jahren andauernde Tradition fortschreibt und erneut den Baum des Jahres pflanzte: die europäische Stechpalme, ebenfalls bekannt als Ilex. In diesem Jahr wurde Georg-Jescow von […]
Stadt plant massive Eingriffe in eine Naturoase
inLemgo. Bei der Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland ist man sehr enttäuscht, dass man bei der Stadt Lemgo nicht erkannt hat, welch ein Juwel sich da in einer alten Tongrube direkt neben dem Campusgelände befindet. Verwunschen mit kleinen Teichen, umgefallenen Bäumen, ein durchdringliches Naturparadies und eine besondere Ruhezone für die Tier- und […]
Fast 10 Millionen Euro für Naturschutz und Kulturerbe
inDüsseldorf. Die Nordrhein-Westfalen -Stiftung Naturschutz, Heimat – und Kulturpflege hat 2020 Fördermittel von insgesamt 9,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt .Landesweit können damit 86 gemeinnützige Initiativen und Projekte für den Naturschutz und den Erhalt von Denkmälern und Kulturgütern unterstützt werden. Im Vergleich zum Vorjahr wurden rund 1,5 Millionen Euro mehr bereitgestellt. Zu den wichtigen Stiftungsterminen gehörte […]
BUND – Radtour: Gerettete und bedrohte Natur in Lemgos Westen
inKreis Lippe. Zum Auftakt des Lemgoer Stadtradelns führte der BUND Lemgo am vergangenen Sonntag bei bestem Radlerwetter seine traditionelle Radtour durch. Der Weg führte durch den Lemgoer Westen und durch Bad Salzufler Gebiet mit Stationen in Lieme, Hengstheide, Hölserheide, am Hartigsee und in Rhiene/Wittighöferheide. Vorsitzender Hans-Eckhard Buschmeier informierte an den verschiedenen Stationen über Umwelt- und Naturschutzthemen. […]
Blühwiesen und Blühstreifen erobern Landesverbandswälder
inLandesverband Lippe nutzt Forstflächen auch für Insektenweiden – Kreis Lippe liefert Saatgut Kreis Lippe. Schadflächen, die als Folge von Sturm, Dürre und Borkenkäferbefall auch in den Wäldern des Landesverbandes Lippe entstanden sind, bieten Chancen – nicht nur zur Wiederaufforstung mit Setzlingen verschiedener Baumarten, sondern auch zur Belebung mit bunten Farben: Die Förster des Landesverbandes Lippe […]
BUND-Aktion Blüten in Tüten
inDetmold(Lemgo. Die Detmolder und Lemgoer Gruppen im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland starten in diesem Jahr eine Aktion unter dem Motto „Blüten in Tüten“. Ziel ist es dabei die Bürger zu motivieren etwas mehr Farbe in den Garten zu bringen um so für Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten eine Nahrungsquelle anzubieten. So sind Hummeln […]
Welche Aufgaben hat eine Biologische Station?
inNaturschutzvortrag im Kreishaus am 12. Februar– kostenfrei Kreis Paderborn. Im Kreis Paderborn sind zurzeit 63 Naturschutzgebiete mit einer Fläche von mehr als 12.000 ha ausgewiesen. Dieses entspricht 9,7 Prozent der gesamten Kreisfläche. 26 dieser Naturschutzgebiete werden von der Biologischen Station im Auftrag des Kreises Paderborn sowohl wissenschaftlich als auch praktisch betreut. Warum es für die […]
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold – Plastik-frei & sozial:
inFreie Waldorfschule Lippe-Detmold – Juliane Schöning spricht am 7. Februar zum Thema „Plastik-frei & sozial“ bei der Auftaktveranstaltung der diesjährigen Vortragsreihe Detmold (Kreis Lippe). Am Freitag, den 7.02.2020 um 19.00 Uhr ist Juliane Schöning, Co-Gründerin & Geschäftsführerin der Kulero GmbH, zu Gast in der Freien Waldorfschule Lippe-Detmold. Zum Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe spricht Juliane Schöning […]
Mehr Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten im Emstal
inMaßnahmen der Naturschutzbehörden werden bis Ende Februar umgesetzt Kreis Lippe. Der Rundblättrige Sonnentau, die Faden-Binse oder die Echte Glockenheide – diese Pflanzenarten stehen allesamt auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Eine kleine Fläche im Emstal westlich des Emser Kirchwegs in Hövelhof im Naturschutzgebiet Moosheide bietet diesen Pflanzen ideale Lebensbedingungen und zählt deshalb zu den […]
Plastikatlas informiert über die Folgen des sorglosen Umgangs
inLemgo (Kreis Lippe). Die Heinrich Böllstiftung hat in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland den Plastikatlas 2019 herausgegeben. Nach Auffassung der Lemgoer Ortsgruppe im BUND zeigt dieser, dass Handeln auf allen Ebenen dringend notwendig ist, zumal Mirkroplastik inzwischen über den Fischkonsum wieder bei uns auf dem Teller landet. Die Plastikmenge, die manch […]
Entwicklung des ländlichen Raums und Unterstützung der Natur
inKreis fördert den ehrenamtlichen Naturschutz Kreis Lippe. Die Natur braucht die Unterstützung aller Menschen: Unter diesem Motto gibt es am Dienstag, 26. November, um 18.30 Uhr im Innovationszentrum Dörentrup, Energiepark 2, eine kostenlose Informationsveranstaltung. Der Fachbereich Landschaft und Naturhaushalt sowie der Dorfcoach des Kreises Lippe informieren anhand von Beispielen über Fördermöglichkeiten von Naturschutzprojekten und darüber, […]
Daniel Telaar neuer Fachgebietsleiter
inVerantwortung für Lippes Landschaft: Daniel Telaar löst Thomas Cleve als Fachgebietsleiter ab Kreis Lippe. Die Sennelandschaft mit einem der ältesten Binnendünenfelder Nordwestdeutschlands, der Teutoburger Wald mit Kalkstein- und Sandsteinhöhenzügen, Moore und Anschluss an große Gewässer wie die Weser: Lippe bietet einen breiten Querschnitt an unterschiedlichen Naturräumen auf engem Gebiet. Die Verantwortung für und die Aufsicht […]
Sennebäche werden besonders geschützt
inVertreter aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, der Bezirksregierung Detmold, des Kreises Paderborn und der Gemeinde Hövelhof unterzeichnen Vertrag Kreis Paderborn (krpb). Malerische Täler, Wiesen und Felder kennzeichnen die Landschaft: Tiere und Pflanzen an den Sennebächen sind gemäß der europäischen FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitat) besonders geschützt. Dies bekräftigten nun Vertreter aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, der Bezirksregierung Detmold und der […]
Für die Störche: Betrieb von Windrädern eingeschränkt
inKreis Paderborn (krpb). Zum Schutz einer Schwarzstorchfamilie wird der Betrieb von drei Windrädern im Windpark Hassel ab sofort auf Basis einer Vereinbarung zwischen dem Umweltschutzministerium NRW, Kreis Paderborn und den Windkraftbetreibern eingeschränkt. Die Unterschriften sind geleistet. Das Ministerium hatte dem Kreis Paderborn den geplanten Teilwiderruf von Genehmigungen für drei bestehende und eine geplante Anlage im […]
BienenBlütenReich schafft Lebensräume für Insekten
inAuch Kreis Lippe wird zur blühenden Landschaft Kreis Lippe. Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern erfüllen auch einen wichtigen Zweck: Naturbelassene Wiesen mit blühenden Wildblumen. Sie sind der Lebensraum für viele Insekten, die auf das Sammeln von Pollen und Blütennektar angewiesen sind – Honig- und Wildbienen brauchen sie etwa, um den auch beim Menschen […]
Junge Erdkröten brauchen oftmals Überlebenshilfe
inLemgo/ Kreis Lippe. Nun beginnt die Zeit der Rückwanderung von jungen Erdkröten. Sie verlassen die Geburtsgewässer und begeben sich auf die Suche nach Gebieten zur Nahrungsaufnahme und einem möglichen Winterquartier. Da sind Unterschlüpfe in Stein- und Reisighaufen, Holzstapel oder umgekippte Bäume und Totholz im Wald und in Hecken sehr willkommen. Der Weg dorthin ist aber […]
Land NRW fördert Sofortmaßnahmen für den Kiebitz
inKreis Paderborn (krpb). Die Bestände der Feldvögel gehen auch in unserer Region dramatisch zurück. So ist allein seit Anfang der 1990er Jahre die Zahl in Deutschland brütender Kiebitze um bis zu 75 % gesunken. Im Salzkottener Teil des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde sollen nun geeignete Bewirtschaftungsformen auf Äckerflächen und die extensive Pflege von Wegerainen dazu beitragen, die […]
Hermelin und Mauswiesel als Schädlingsbekämpfer
inLemgo. Die Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland hat seit mehr als 25 Jahren Erfahrungen mit der Anlage und Betreuung von Streuobstwiesen. Ein großes Problem sind dabei Wühlmäuse, die gerne die Wurzeln von Obstbäumen abnagen. Selbst mehrjährige Bäume sind vor ihnen nicht sicher. Im hohen Gras der Obstwiesen fühlen sie sich besonders […]
Mehr Natur in die Stadt – Heimische Gehölze anpflanzen
inLemgo. Die Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt auch in diesem Jahr ihr Aktion „Mehr Natur in die Stadt“ fort. Dabei geht es dem BUND-Gruppe darum, dass wieder mehr heimische Sträucher und Bäume gepflanzt werden, auf die die heimische Tierwelt angewiesen ist. Empfohlen wird in diesem Jahr die Anpflanzung des Baumes des […]