Pollhansmarkt 2023

Endlich ist es wieder so weit: Eines der größten Volksfeste in Ostwestfalen-Lippe steht vor der Tür: vom 14. bis 16. Oktober findet wieder der Pollhansmarkt in Schloß Holte statt. Sicherlich fiebern auch Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, diesem besonderen Ereignis in unserer Stadt entgegen.

Pollhansmarkt in Schloss Holte-Stukenbrock

Pollhansmarkt in Schloss Holte-Stukenbrock.
© Fortkord

Schloß Holte-Stuckenbrock. Pollhans verbindet auch 2023 wieder einmal in besonderer Weise die Pflege althergebrachten Brauchtums mit modernen Attraktionen. Der Pollhansmarkt hat sich im Laufe von 360 Jahren vom ursprünglichen Kirchweihfest über einen reinen Vieh- und Krammarkt zu einem weit über die Grenzen unserer Heimat hinaus bekannten und allseits beliebten Volksfest entwickelt. Experten behaupten, Pollhans sei einer der besten dreitägigen Jahrmärkte bundesweit.

In all den Jahren hat der Markt stets kleine und größere Veränderungen erlebt: aus dem traditionellen Viehmarkt wurde der Bauernmarkt, die Errichtung bedarfsgerechter Schul- und Wohngebäude hat immer wieder eine Umstrukturierung des Festplatzes erforderlich gemacht.

Dennoch hat die Attraktivität unseres Pollhansfestes nicht gelitten. Weit über 350 Schausteller, Markthändler und Gewerbetreibende werden sicher auch in diesem Jahr kaum Wünsche offen lassen.

Am Pollhans-Samstag wollen wir mit einem Gottesdienst in der Sankt Ursula Kirche um 13:30 Uhr daran erinnern, dass das Fest seinen Ursprung in der Einweihung einer kleinen Kapelle in der Umwallung des Holter Schlosses hat. Zu diesem ökumenischen Gottesdienst lade ich Sie alle recht herzlich ein. Kommen Sie in die St. Ursula Kirche und nehmen Sie sich anschließend die Zeit für einen gemütlichen Rundgang über den Festplatz und verbringen Sie einige schöne Stunden in fröhlicher und geselliger Runde.

Programm des Pollhansmarktes

Von Samstagnachmittag bis Montagnacht sind Sie herzlich eingeladen, das Spektakel in Schloß Holte-Stukenbrock mitzuerleben!

Los- und Schießbuden, Karussells, Geisterbahnen, Autoscooter und nostalgische und moderne Verkaufsstände halten für Sie ein breit gefächertes Angebot bereit. Fast fünf Kilometer Frontfläche kann abschreiten, wer den gesamten Pollhansmarkt erobern will. Auch für das leibliche Wohl ist mit einer reichhaltigen Palette heimischer und internationaler Spezialitäten gesorgt.

Zu den Highlights unter den Fahrgeschäften gehören in diesem Jahr:

Selbstverständlich sind auch in diesem Jahr wieder das mittlerweile unter Denkmalschutz stehende nostalgische Riesenrad von Swen Feldmann sowie die Kinderkarussells der Firmen Kaiser, Thelen, Dorenkamp und Noack auf dem Pollhansmarkt vertreten.

Flotte Unterhaltung gibt es an zahlreichen Getränkeständen, in zwei großen Festzelten sowie im Alpendorf und im Pollhans-Wäldchen.

Hier das diesjährige Pollhans-Programm:

Samstag, 14. Oktober 2023

13:30 Uhr

  • Gottesdienst in der St.-Ursula-Kirche

14:15 Uhr

  • Offizielle Pollhanseröffnung durch Bürgermeister Hubert Erichlandwehr
  • Grußworte des Schaustellersprechers Anton Sertic
  • musikalische Untermalung durch das Städtische Blasorchester
  • anschließend Fassbieranstich vor dem Disco-Zelt
  • und 15 Minuten freie Fahrt in allen Fahrgeschäften

14:30 Uhr

  • Große Wirtschaftsschau in beheizten Ausstellungszelten bis 20:00 Uhr
  • Große Wirtschaftsschau auf dem Freigelände
  • Bauernmarkt an der Dechant-Brill-Straße

Alle Festzelte sind ganztägig geöffnet, der Eintritt in den Festzelten ist frei!

 Sonntag, 15. Oktober 2023

ab 8:00 Uhr

  • Frühstück im Bauernzelt an der Dechant-Brill-Straße

11:00 Uhr

  • Beginn des Kirmesgeschehens
  • Bauernmarkt an der Dechant-Brill-Straße
  • Frühschoppen im Bauernzelt mit den Jagdhornbläsern
  • Große Wirtschaftsschau in beheizten Ausstellungszelten bis 19:00 Uhr
  • Große Wirtschaftsschau auf dem Freigelände
  • Unterhaltung in den Festzelten

Alle Festzelte sind ganztägig geöffnet, der Eintritt in den Festzelten ist frei!

Montag, 16. Oktober 2023

ab 7:00 Uhr

  • Frühstück im Bauernzelt

10:00 Uhr

  • Beginn des Kirmesgeschehens
  • traditioneller Rundgang von Rat, Verwaltung und Ehrengästen
  • Bauernmarkt an der Dechant-Brill-Straße
  • Frühschoppen im Bauernzelt
  • Große Wirtschaftsschau in beheizten Ausstellungszelten bis 18:00 Uhr
  • Große Wirtschaftsschau auf dem Freigelände
  • Unterhaltung in den Festzelten

21:00 Uhr

  • Brillant-Höhenfeuerwerk

Alle Festzelte sind ganztägig geöffnet, der Eintritt in den Festzelten ist frei!

Oktobermarkt in Büren

Vielfältiges Programm beim traditionellen Volksfest

Büren. Wenn sich die Burgstraße in eine Kirmesmeile verwandelt, das Festzelt auf dem Markplatz steht und die Händler ihre Stände auf dem Krammarkt aufbauen, dann ist es wieder soweit – Büren feiert seinen traditionellen Oktobermarkt. In der Zeit vom 22. – 25. September erwartet die Besucher ein vielfältiges kulturelles und kulinarisches Angebot.

Bürgermeister Schwuchow freut sich auf die anstehende Veranstaltung: „Am Wochenende des Oktobermarkts wird Büren wieder einmal zum Erlebnis- und Begegnungsort. Alle Kirmesfans lade ich herzlich in unsere schöne Innenstadt ein. Ich verspreche Ihnen: Es lohnt sich!“ Auch in diesem Jahr kann das Stadtmarketing Büren auf die Unterstützung großzügiger Sponsorinnen und Sponsoren zählen, um eine gelungene Veranstaltung auf die Beine zu stellen. „Ein großes ‚Dankeschön‘ möchte ich PS Ennogy, Westenergie und der Warsteiner Brauerei für die erneute und wertvolle Unterstützung aussprechen. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit, die Veranstaltungen wie diese überhaupt erst möglich macht“, schließt Alexander Menke, Stadtmarketingleiter Büren.

Die Organisatoren und Unterstützer freuen sich auf ein volles Oktobermarkt-Programm: (v. l.) Oliver Gerken (Original Kapelle Zauberwald), Isabel Schulte (Stadtmarketing), Jasmin Hennecke (Westernergie), Martin Stich (Bock auf Büren e.V.), Alexander Menke (Stadtmarketing), Marion Pollmann (PS Ennogy), Bürgermeister Burkhard Schwuchow, Dirk Kleeschulte (DLRG), Ramona Dietz (Festwirtin, Plopp-Shop), Christopher Lutter (Krammarktmeister, Sicherheitsdienst), Hans-Otto Bröckling (Schaustellervertreter) und Linda Engelmeier (Organisation Krammarkt)

Die Organisatoren und Unterstützer freuen sich auf ein volles Oktobermarkt-Programm:
(v. l.) Oliver Gerken (Original Kapelle Zauberwald), Isabel Schulte (Stadtmarketing), Jasmin Hennecke (Westernergie), Martin Stich (Bock auf Büren e.V.), Alexander Menke (Stadtmarketing), Marion Pollmann (PS Ennogy), Bürgermeister Burkhard Schwuchow, Dirk Kleeschulte (DLRG), Ramona Dietz (Festwirtin, Plopp-Shop), Christopher Lutter (Krammarktmeister, Sicherheitsdienst), Hans-Otto Bröckling (Schaustellervertreter) und Linda Engelmeier (Organisation Krammarkt)
© Stadt Büren

Krammarkt

Der Krammarkt rund um die Afte- und Bertholdstraße bildet am Freitagmorgen den Auftakt zum langen Herbst-Wochenende in Büren. Ob Helferlein für den Haushalt oder den Betrieb – auf dem Krammarkt findet man fast alles und ein Bummel lohnt sich immer. Krammarkt-Organisator Christopher Lutter weiß zu berichten, dass das Interesse der Händler und Kunden groß ist und sich der Freitag als Markttag mittlerweile etabliert hat. Das bunte Marktreiben findet von 08:00 bis 14:00 Uhr statt und auch hier wird für das leibliche Wohl gesorgt sein.

Krammarktfrühstück

Wer mit Freunden, Familie oder im Kollegenkreis kulinarisch in den Tag starten möchte, ist beim Krammarktfrühstück im Festzelt auf dem Marktplatz genau richtig. Mit frischen Brötchen, ausgiebigem Frühstücksbuffet mit Rührei und Kaffee/Tee-Flatrate empfängt der Plopp-Shop Dietz die Gäste für 12,- € pro Person. Anmeldungen für das Frühstücksbuffet werden unter bueren.de/anmeldung entgegengenommen.

Fassbieranstich

Offiziell eröffnet wird das Bürener Volksfest dann am Freitag um 14:00 Uhr von Bürgermeister Burkhard Schwuchow mit dem traditionellen Fassbieranstich. Musikalisch begleitet durch den Tambourcorps Büren gibt es eine Stunde Freibier auf dem Marktplatz.

Kirmes

Die Kirmes ist Herzstück des Oktobermarktes und erstreckt sich durch die Innenstadt rund um die Burgstraße und den Parkplatz des Mauritius-Gymnasiums. Schausteller Hans-Otto Bröckling verantwortet die Kirmes, neben den Kirmesklassikern wie den Kinderfahrgeschäften „Timmys Zeitreise“ und „Kiddy Fly“ wird der Scheibenwischer „Looper“, das Rundfahrgeschäft „Heart Breaker“, ein brandneuer Autoscooter, ein Bungee-Trampolin und weitere Spiel- und Imbissbuden positioniert. Die Kirmes startet um 14:00 Uhr, am Sonntag geht es schon um 11:00 Uhr los. Der Kirmesbummel lohnt sich an allen Tagen, besonders der Montag lockt als Familientag mit vergünstigten Fahrpreisen.

Musikprogramm mit Goodbeats und Fättes Blech

Die kulturellen und musikalischen Höhepunkte laden zum Feiern ein. Am Freitagabend wird die bekannte Top-40-Band „Goodbeats“ im Festzelt ein Live-Feuerwerk aus Groove, Funk & Rock’n’Roll abbrennen. Von Hits der 80er und 90er Jahre bis hin zu aktuellen Songs ist bei Goodbeats für jeden etwas dabei. Am Samstagabend kommt mit „Fättes Blech“ eine vom Woodstock der Blasmusik bekannte Formation. Die achtköpfige Brass-Band hat der bodenständigen Blasmusik, aus der sie kommen, eine gehörige Verjüngungskur verpasst und fusioniert Hip Hop, Pop und Jazz mit Blasinstrumenten, Drums, Rap und Gesang zu einem energiegeladenen Sound.

Im Anschluss an die Livebands wird am Freitag und Samstag ein DJ die Gäste im Festzelt bei Laune halten. Alle Musikevents im Festzelt und in der Burgstraße sind im Übrigen ohne Eintritt.In der unteren Burgstraße, beim Ibiza, legen die DJs der „Generation Ton“ am Freitag und Samstag jeweils um 20:00 Uhr auf, während die Gäste leckere Cocktails genießen können.

Europatreff der Bürener Partnerstädte

Der Oktobermarkt ist auch ein internationaler Treffpunkt der Bürener Partnerstädte. So wird es am Samstag ab 14:30 Uhr den Europatreff der Partnerstädte mit Empfang und Programm im Festzelt geben. Neben musikalischen Beiträgen, Festreden und Grußworten wird die 20-jährige Partnerschaft mit Ignalina gefeiert und durch die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden und einem Eintrag ins goldene Buch der Stadt beurkundet.

Tanzvorführungen der Millennium Tanzschule

Der aus der Fernsehshow „Let‘s Dance“ bekannte Profitänzer Erich Klann und seine Partnerin Oana Nechiti präsentieren mit ihrer Tanzschule Millennium am Sonntag ab 15.00 Uhr Tanzvorführungen der Gruppen „Tanzmäuse“ und „Choreokids Hip Hop“ im Festzelt.

Wassertauzieh-Wettbewerb der DLRG

Ein beliebter Treffpunkt ist in diesem Jahr der Parkplatz der Apotheke zur Residenz. Hier wird die DLRG-Ortsgruppe Büren ein Wassertauzieh-Wettbewerb für Vereine und Firmen anbieten und auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Besucher sorgen. Das Wassertauziehen ist ein spannender Wettkampf, der Teamgeist fördert und für unvergessliche Erlebnisse sorgt. Es treten zwei Teams aus vier Personen gegeneinander an und versuchen, das Tau auf ihre Seite zu ziehen. Dabei wird Kraft und Ausdauer auf die Probe gestellt.

Anmeldungen von Teams aus den Vereinen und Firmen werden unter bueren.dlrg.de entgegengenommen. Jedes Team benötigt vier Mitstreiter.

Kinderprogramm der Jugendpflege

Für Familien und Kinder wird insgesamt viel geboten. Auf dem Marktplatz wird die Jugendpflege am Samstag ab 15:00 Uhr Kinderschminken und Speedstacking anbieten, am Freitag und Montag gibt es ab 12:30 Uhr bei der DLRG eine Hüpfburg und Kinderspaß auf dem Parkplatz der Apotheke Zur Residenz. Am Sonntag erfreut eine Hüpfburg von der Kindertagespflege „Die Fleckenzwerge“ in der oberen Burgstraße die kleinen Besucher.

Walking Acts und Street Magic

Darüber hinaus verbreitet der Walking Act „Mademoiselle Prrrr…“ Spaß und Freude in der ganzen Innenstadt. Am Sonntag um 16:00 Uhr wird Magier und Mentalist David Wedegärtner die großen und kleinen Gäste mit seiner Street Magic verzaubern. Der passionierte Bürener Zauberer hat Illusionen auf Lager, die mit der herkömmlichen Physik so recht nicht zu erklären sind.

Kinder-Ritterspiele in den Almeauen

Bei den Kinder-Ritterspielen in den Almeauen können die jungen Besucher am Oktoberfestsonntag zwischen 14:00 und 17:00 Uhr in die Zeit des Mittelalters eintauchen und an verschiedenen Stationen ihr Geschick bei Spielen rund um das Thema „Ritter“ unter Beweis stellen.

Kinderflohmarkt

Der Kinderflohmarkt findet am Oktobermarktsamstag ab 14:00 Uhr wetterunabhängig in der Tiefgarage unter dem Markplatz statt. Das Motto lautet „von Kindern, für Kinder“ – ob Kleidung, Spielzeug, Kinderwagen, alte Schätze vom Dachboden oder Bücher, die Stände in der Tiefgarage unter dem Marktplatz können kostenfrei von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre aufgeschlagen werden. Um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten. Anmeldungen werden durch Britta Köster (Bock auf Büren) unter Telefon 01 52 / 535 68 739 oder per Mail an britta.koester@bockaufbueren.de entgegengenommen. Der Aufbau ist am Veranstaltungstag zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr möglich.

Bayerischer Frühschoppen mit der Original Kapelle Zauberwald

Erstmalig laden der Plopp-Shop Dietz zusammen mit Lennigers Leckerbissen zum bayerischen Frühschoppen am Sonntag ab 12:00 Uhr ins Festzelt ein. Die „Original Kapelle Zauberwald“, eine heimische, 7-köpfige Band wird dabei für feinste Egerländer-Blasmusik sorgen. Für das bayerische Haxen-Essen beim Frühschoppen wird um Anmeldung unter bueren.de/anmeldung gebeten.

Seniorennachmittag im Festzelt

Beim Seniorennachmittag am Montag ab 15:00 Uhr im Festzelt werden die „Sauerländer Oldies“ zum Schunkeln einladen. Im Preis von 5,- € sind Kaffee und Kuchen bereits berücksichtigt. Tickets für den Seniorennachmittag sind im Bürgerbüro erhältlich.

Cohors Burana in den Almeauen

In den Almeauen vor der Mühle bietet die historische Gruppe „Cohors Burana“ eine Verweiloase im mittelalterlichen Flair. Ab 11:00 Uhr werden hier am Sonntag Haxen und Kartoffelpfanne, Kaffee und Kuchen, naturtrübes Bier und andere Spezialitäten angeboten. Am Oktobermarktsamstag wird durch die Cohors Burana ab 15:00 Uhr eine Obstsaftpressung vorgenommen.

Verkaufsoffener Sonntag und Feierabendshopping „shop & drink“

Die Bürener Geschäfte in der Innenstadt freuen sich auf den verkaufsoffenen Sonntag. Von 13:00 bis 18:00 Uhr werden die Geschäfte geöffnet haben und locken mit Angeboten. Bereits am Oktobermarktfreitag laden die Bürener Modegeschäfte von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter dem Motto „shop and drink“‘ zum Feierabendshopping ein. Hier werden in teilnehmenden Modegeschäften köstliche Drinks serviert. Unterstützt von verschiedenen ehrenamtlichen Bürener Vereinen, können die Vereine die gesamten Einnahmen aus dem Getränkeverkauf für sich verbuchen. Auch am Oktobermarktsamstag lockt der Einzelhandel mit verlängerten Öffnungszeiten in die Ladengeschäfte.

Sachpreis- und Schinkenverlosung

Gibt es etwas Schöneres, als den Oktobermarkt-Sonntag mit einem attraktiven Gewinn in den Händen ausklingen zu lassen? Die Chance dazu bietet die traditionelle Sachpreis- und Schinkenverlosung auf dem Marktplatz. Die Lostrommel steht im Foyer der Sparkasse bereit. Die Lose sind in den Programmflyern abgedruckt, diese sind erhältlich im Bürener Einzelhandel und bei Partnerunternehmen. „Wir haben jede Menge wertvolle Preise von der Bürener Unternehmerschaft erhalten und natürlich fehlen auch die traditionellen Schinken nicht“, freuen sich die Organisatoren Martin Stich und Dirk Kleeschulte. So stehen Barista-Maschinen, eine Premium-Jahresmitgliedschaft im Sportstudio Xtrasport, Gutscheine zum Tanken und für die Gastronomie und viele weitere großartige Gewinne für die Gewinner der traditionellen Sachpreis- & Schinkenverlosung bereit. Wer bis zum Oktobermarktsonntag um 17:00 Uhr sein gültiges Los eingeworfen hat, nimmt an der Verlosung teil. Nur wer persönlich anwesend ist oder von den eigenen Kindern, Geschwistern, Eltern oder vom Ehepartner vertreten wird und mindestens 14 Jahre alt ist, kann gewinnen.

Oldtimerausstellung

 Am Samstag präsentieren die Oldtimerfreunde ab 15.00 Uhr ihre auf Hochglanz polierten Vehikel in der Burgstraße oberhalb des Marktplatzes, bevor sie um 18:00 Uhr die Burgstraße hinunter ausfahren.

Wochenmarkt

Aufgrund des Oktobermarktes wird der Bürener Wochenmarkt am Samstag, 23.09.2023 auf Boedts Parkplatz an der Detmarstraße verlegt. Der Wochenmarkt findet wie gewohnt von 08:00 bis 13:00 Uhr statt.

Weitere Informationen und Aktuelles

Ausführliche Informationen und aktuelle Hinweise sind im Internet unter bueren.de/oktobermarkt und in den Profilen der Stadt Büren in den sozialen Netzwerken zu finden.

Oktobermarkt Büren findet am 22. September wieder statt

Vom 22. bis zum 25. September wird die Innenstadt zur Kirmesmeile

Der Oktobermarkt mitsamt großem Festzelt auf dem Marktplatz gibt auch in diesem Jahr wieder Anlass zu einem einzigartigen, langen Herbst-Wochenende in Büren. Foto: Marius Breker

Der Oktobermarkt mitsamt großem Festzelt auf dem Marktplatz gibt auch in diesem Jahr wieder Anlass zu einem einzigartigen, langen Herbst-Wochenende in Büren. Foto: Marius Breker

Büren. Der alljährlich stattfindende Oktobermarkt ist das Veranstaltungshighlight in Büren. Sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene erwartet ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm. Wie jedes Jahr verwandelt sich die Burgstraße in eine Kirmesmeile. Auch der Krammarkt am Freitagmorgen und das große Festzelt auf dem Marktplatz sind feste Bestandteile des Oktobermarkts. Genauso die jährlich stattfindende Sachpreis- und Schinkenverlosung am Sonntag und der Seniorennachmittag am Montag. Ein vielfältiges kulinarisches sowie kulturelles Angebot rundet die Veranstaltung ab und bietet allen Besucherinnen und Besuchern ein einzigartiges, langes Herbst-Wochenende in Büren.

Mit dem Fassbieranstich am Freitag, 22. September, um 14 Uhr durch Bürgermeister Burkhard Schwuchow wird der Oktobermarkt traditionellerweise offiziell eröffnet. Am Freitagabend werden die „Goodbeats“ im Festzelt mit einem großen Repertoire an Cover-Songs aus den Genres Pop, Rock, Funk und Soul für Stimmung sorgen. Danach, am Samstagabend folgt eine Fusion aus Hip-Hop, Pop und Jazz mit Blasinstrumenten, Drums, Rap und Gesang der Brass-Band „Fättes Blech“ – u. a. bekannt durch das Woodstock der Blasmusik. Samstagnachmittag findet zudem der Europatreff der Bürener Partnerstädte im Festzelt statt. Detailinformationen zu den weiteren Programmpunkten werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Starke Unterstützung durch Sponsoren

Bürgermeister Schwuchow freut sich auf die anstehende Veranstaltung: „Am Wochenende des Oktobermarkts wird Büren wieder einmal zum Erlebnis- und Begegnungsort. Alle Kirmesfans lade ich herzlich in unsere schöne Innenstadt ein. Ich verspreche Ihnen: Es lohnt sich!“.  Wie bereits zuvor, kann das Stadtmarketing Büren auch in diesem Jahr auf die Unterstützung großzügiger Sponsorinnen und Sponsoren zählen, um eine gelungene Veranstaltung auf die Beine zu stellen. „Ein großes ‚Dankeschön‘ möchte ich PS Ennogy, Westenergie und Warsteiner Brauerei für die erneute und wertvolle Unterstützung aussprechen. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit, die Veranstaltungen wie diese überhaupt erst möglich macht“, schließt Alexander Menke, Stadtmarketingleiter Büren.

LIBORI 2023: Bürgermeister Michael Dreier eröffnet „grandioses Volksfest“

Neun Tage lang feiert Paderborn nun Libori / Offizieller Fassbieranstich erfolgte in der neuen Almhütte auf dem Liboriberg

Paderborn. Viele haben darauf gewartet, jetzt ist es so weit: Libori 2023 ist offiziell eröffnet. Auf der Bühne vor dem Rathaus gab Paderborns Bürgermeister Michael Dreier am Samstagnachmittag nach den kirchlichen Feierlichkeiten im Dom das Startsignal für den weltlichen Teil eines der größten und ältesten Stadtfeste Deutschlands. Ab jetzt dreht sich in Paderborn alles um Kirche, Kirmes und Kultur.

Bürgermeister Michael Dreier (Mitte) stößt gemeinsam mit (v. l.) Jubelhennes Uwe Brieler, Diözesanadministrator Msgr Michael Bredeck, der stv. Vorsitzenden des Betriebsausschusses und Ausschusses für Märkte und Feuerwehr, Brunhilde Konersmann, sowie Jubelhennes Lothar Braun auf das am Samstag gestartete Libori-Fest an.

Bürgermeister Michael Dreier (Mitte) stößt gemeinsam mit (v. l.) Jubelhennes Uwe Brieler, Diözesanadministrator Msgr Michael Bredeck, der stv. Vorsitzenden des Betriebsausschusses und Ausschusses für Märkte und Feuerwehr, Brunhilde Konersmann, sowie Jubelhennes Lothar Braun auf das am Samstag gestartete Libori-Fest an.
©Dirk Rellecke

„Wir stehen vor neun Tagen Libori, in denen unsere schöne Stadt zeigen wird, wie liebens- und lebenswert sie ist“, sagte der Bürgermeister. „Lassen Sie uns gemeinsam in den kommenden Tagen ein grandioses Volksfest feiern.“ Dreier freute sich besonders darüber, zahlreiche Gäste aus den Partnerstädten Paderborns begrüßen zu dürfen. Darunter waren Wojciech Bakun (Bürgermeister Przemyśl in Polen), Mohammed Ayub (Bürgermeister Bolton in England) Sophie Moisy (stv. Bürgermeisterin Le Mans in Frankreich) und Ádám Kovács (Büroleiter des Bürgermeisters aus Debrecen in Ungarn). Zu Gast waren außerdem Bürgermeister*innen sowie eine Generalkonsulin aus der Ukraine. Auch aus Polen nahm ein Generalkonsul an den Feierlichkeiten teil.

Nachdem Michael Dreier mit den bekannten Worten „vivat Liborius“ und „vivat Paderborn“ das weltliche Libori eröffnet hatte, machten sich der Bürgermeister und seine Ehrengäste auf den Weg in die neue Paderborner Almhütte. Dort nahm Dreier gekonnt den traditionellen Fassbieranstich vor.

Libori zählt zu den größten und ältesten Volksfesten Deutschlands. Neun Tage lang feiert Paderborn ein Fest, das mit einer faszinierenden Mischung aus kirchlichen Feierlichkeiten und weltlichem Vergnügen überzeugt. Beeindruckende Zeremonien und Prozessionen lassen Geschichte lebendig werden, ein buntes Markt- und Kirmestreiben mit vielen kulturellen Höhepunkten lädt zum Feiern ein. Weit mehr als eine Million Besucher werden in dieser Woche in Paderborn erwartet.

Libori ist auch ein Treff politischer Prominenz. So wird der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck am Sonntag, 23. Juli, die Festrede beim traditionellen Libori-Mahl der Libori-Gilde halten und sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Herbert Reul, Minister des Innern des Landes NRW, wird anlässlich des Tags des Handwerks am Donnerstag, 27. Juli, in Paderborn zu Gast sein.

Das Libori-Fest hat einen religiösen Ursprung. Kirche und Stadt feiern damit die Ankunft der Gebeine des Hl. Liborius, des Schutzpatrons des Doms, des Bistums und der Stadt, im Jahr 836. Dieses Ereignis war Grundstein für den „Liebesbund ewiger Bruderschaft“ zwischen Paderborn und Le Mans, daraus hervorgegangen ist die wahrscheinlich älteste funktionierende Städtepartnerschaft der Welt.

Im Mittelpunkt des weltlichen Libori-Festes steht neben der Kirmesmeile mit nahezu 150 Schaustellerbetrieben auf dem Liboriberg auch der Libori-Markt, bekannt als „Pottmarkt“, auf dem Markt- und Domplatz mit etwa 140 Ständen. Hinzu kommen fast 80 Stände in der Innenstadt.

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine 1,6 Kilometer lange Kirmesfront auf dem Liboriberg freuen. Die Verkaufsreihen auf dem Libori-Markt sind etwa einen Kilometer lang. Mit den zusätzlichen Veranstaltungsflächen in der Innenstadt kommen nochmals einige Kilometer hinzu. So gibt es genügend Möglichkeiten für Jung und Alt, ein entsprechendes Programm zusammenzustellen.

Die Libori-App hilft auch in diesem Jahr dabei, in all dem Trubel nicht die Orientierung zu verlieren. Als digitale Alternative zum gedruckten Programmheft findet man in der App hunderte Einträge aus Kirche, Kirmes und Kultur, die über die Favoriten-Funktion gespeichert werden können. Mit der kostenlosen App, die im Google-Playstore und im Applestore verfügbar ist, kann jeder seinen persönlichen Libori-Bummel planen.

„Wir freuen uns, dass Libori nun gestartet ist. Mit dem traditionellen Sparkassen-Musikfeuerwerk werden wir den Besucherinnen und Besuchern in diesem Jahr wieder den seit einigen Jahren schmerzlich fehlenden und sehr beliebten Abschluss des Liborifestes bieten“, verspricht Jens Reinhardt, Leiter des für die Organisation zuständigen Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing. Auch der Vorsitzende des Schaustellervereins Paderborn, Bethel Thelen, zeigt sich begeistert von der Mischung aus Kirche, Kirmes und Kultur: „Libori zählt zu den Top Ten der Volksfeste in Deutschland“, so Thelen.

Bis heute zeichnet sich die Familienkirmes auf dem Liboriberg durch eine ganz besondere Mischung aus spektakulären Neuheiten und traditionellen Karussells aus. Blickfang des Festes ist das Riesenrad „Europa Rad“, in dem man eine herrliche Aussicht über die Paderborner Innenstadt und das Umland genießen kann. Mit mehr als 53 Metern ist es das höchste Riesenrad in der Geschichte der Liborikirmes. Zu den weiteren Attraktionen zählt in diesem Jahr die größte transportable reisende Wildwasserbahn Europas, „Jim & Jasper“. Das Rundfahrgeschäft „Hexentanz“ wird mit seiner rasanten Fahrt, aber ohne Überkopfkapriolen, bei Kindern ab 6 Jahren für Begeisterung sorgen. Wie kleine fliegende Hexen tanzen 24 Gondeln um eine 16 Meter hohe Flammensäule. Für diejenigen, die deutlich mehr Nervenkitzel suchen, stehen mit den Fahrgeschäften „Konga“ sowie „Jekyll & Hyde“ auch die passenden Angebote bereit. „Konga“ ist mit einer Höhe von 45 Metern und einer dynamischen, kraftvollen Fahrt die größte transportable voll thematisierte Riesenschaukel der Welt. „Jekyll & Hyde“ wirbelt seine Passagiere in einer Höhe von 37,5 Metern mit 130 km/h und 4G wie ein Propeller durch die Luft. Mit den beiden Belustigungsgeschäften „Pirates Adventure“ und „Coco Bongo“ bietet die Liborikirmes aber auch den Gästen ein Erlebnis, die lieber festen Boden unter den Füßen haben. Nicht fehlen werden auch die beliebten Kirmesklassiker wie der Musikexpress, ein Autoscooter und ein Kettenflieger. Ebenfalls zu finden sind natürlich zahlreiche Kinderfahrgeschäfte sowie ein umfangreiches Angebot an Imbiss-, Ausschank-, Süßwaren- und Verkaufsständen.

Erstmals präsentiert sich mit der Paderborner Almhütte in diesem Jahr ein komplett neues Festzelt auf dem Liboriberg seinen Gästen. Neben den erstklassigen Ausschank- und Imbissangeboten wird ein täglich wechselndes Kulturprogramm präsentiert.

Fassbieranstich in der Paderborner Almhütte auf dem Liboriberg Beschreibung: Unter den wachsamen Augen seiner Gäste führte Bürgermeister Michael Dreier den obligatorischen Fassbieranstich durch.

Fassbieranstich in der Paderborner Almhütte auf dem Liboriberg
Beschreibung: Unter den wachsamen Augen seiner Gäste führte Bürgermeister Michael Dreier den obligatorischen Fassbieranstich durch.
© Dirk Rellecke

Am Bierbrunnen vor dem Rathaus kann der durstige Gast den als Souvenir begehrten Libori-Krug erwerben, den ihm anschließend der „Jubelhennes“ füllt. Gleich neben dem Bierbrunnen verspricht die Kulturbrunnen-Bühne, auf der ein täglich wechselndes Programm geboten wird, beste Unterhaltung. Hier spielt am Donnerstag, 27. Juli, mit den Goodbeats die erfolgreichste Band Paderborns. Am Freitag, 28. Juli, verwandelt sich der Rathausplatz ab 21 Uhr in einen großen Dance-Floor, wenn der bekannte DJ Moguai auflegt.

Ein beliebter Treffpunkt ist in jedem Jahr der Franz-Stock-Platz, der als „Platz der kleinen Künste“ ein abwechslungsreiches Programm bietet. Hier laden von 15 bis 18 Uhr Gaukler und Artisten zum Staunen ein. Ab 19 Uhr werden Live-Konzerte gespielt, ehe ab 21 Uhr DJs tanzbare Musik auflegen. Im Mittelpunkt der beiden Libori-Samstage steht jeweils die „Silent-Event“-Kopfhörer-Party.

In der Libori-Lounge auf dem Jühenplatz können die Gäste kulinarische Gaumenfreuden genießen, attraktive Lichtinszenierungen erleben und den Klängen der Lounge-Musik lauschen. Des Weiteren erwartet die Besucher auf der „Plaza Europa“ eine Vielzahl an Ständen, die Speisen und Getränke aus mehreren Ländern bereithalten. Weitere Publikumsmagneten sind viele tolle Biergärten, die es nur zu Libori gibt.

Die Kirmes auf dem Liboriberg kann am Eröffnungstag von 14 bis 24 Uhr und an den übrigen Tagen von 11 bis 24 Uhr besucht werden. Der Liborimarkt auf dem Markt- und Domplatz lädt am Eröffnungstag von 12 bis 20 Uhr, an den beiden Sonntagen von 11 bis 20 Uhr und an den übrigen Tagen von 9 bis 20 Uhr zum Bummel ein. Am 30. Juli findet in der Zeit von 13 bis 18 Uhr in der Paderborner Innenstadt ein verkaufsoffener Sonntag statt.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.libori.de.

Michaeliswoche 2022 glänzt mit Straßenkunst und vielfältigem Kinderprogramm

Buntes Programm vom 24. September bis zum 2. Oktober

Gütersloh. Ob beim Gütersloher Straßenfiffi in der Innenstadt, dem Kindermusikfestival im Mohns Park, der großen Michaeliskirmes auf dem Marktplatz oder dem Kinderflohmarkt auf dem Kolbeplatz: In der Michaeliswoche gibt es für jeden Geschmack die passende Veranstaltung. In diesem Jahr findet die Michaeliswoche von Samstag, 24. September bis Sonntag, 2. Oktober statt. Organisiert wird sie traditionell von der Gütersloh Marketing GmbH (gtm) im Auftrag des Verkehrsvereins Gütersloh.

Zu Beginn der Michaeliswoche lockt am Sonntag, 25. September von 13 bis 18 Uhr der Gütersloher Straßenfiffi die Gütersloher*innen und Besucher*innen in die Innenstadt. Wie bereits im vergangenen Jahr, treten die von nah und fern angereisten Straßenkünstler*innen auf dem Berliner Platz und dem Kolbeplatz auf. Freuen Sie sich auf sieben ganz unterschiedliche Shows unter anderem aus den Bereichen Akrobatik, Comedy und Jonglage. Zeitgleich öffnet der Gütersloher Einzelhandel von 13 bis 18 Uhr seine Türen zum verkaufsoffenen Sonntag und lädt alle Innenstadtbesucher*innen zum Verweilen und Bummeln ein. Dabei treffen die Besucher*innen in diesem Jahr auf verschiedene Walk Acts in den Straßenzügen.

Am darauffolgenden Samstag, 1. Oktober können die Gütersloher Kinder wieder ihr Verkaufs- und Verhandlungstalent beweisen. Von 10 bis 14 Uhr findet der beliebte Kinderflohmarkt auf dem Kolbeplatz statt. Die Anmeldung für die Standplätze finden Sie unter www.michaeliswoche.de.

Zum Abschluss der Michaeliswoche findet am Sonntag, 2. Oktober das große Kindermusikfestival statt, gesponsort von den Stadtwerken Gütersloh. Ab 11 Uhr treten auf der Freilichtbühne im Mohns Park bekannte Kindermusiker*innen auf:  Ich & Herr Meyer, Raketen Erna, Johannes Kleist und Volker Rosin werden das Publikum mit ihren Songs zum Mitsingen und -tanzen anregen. Neben der Musik gibt es weitere Angebote wie einen Klettergarten, Kinderschminken, Essensstände und verschiedene Mit-Machaktionen, die das Kindermusikfestival abrunden.

Darüber hinaus lädt die gtm während der Michaeliswoche auch zur digitalen Entdeckungstour durch Gütersloh ein. Mit Smartphone und einer guten Portion Neugier können Sie die Dalkestadt so noch einmal neu kennenlernen.

Programm Michaeliswoche 2022:

Samstag, 24. September bis Sonntag, 2. Oktober

Innenstadt

Digitale Entdeckungstour

Wie bereits im vergangenen Jahr kann die Gütersloher Innenstadt auch im Rahmen der diesjährigen Michaeliswoche mit digitaler Unterstützung erkundet werden. Mithilfe eines digitalen Laufplans, der auf der Webseite der Michaeliswoche zu finden ist, gibt es an insgesamt zehn Stationen Wissenswertes über Gütersloh und den jeweiligen Standort zu entdecken. Durch Einscannen des QR-Codes vor Ort oder Anklicken des Symbols auf dem Laufplan gelangen die Teilnehmenden zum entsprechenden Video. Das Angebot richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern im Alter von sechs bis 12 Jahren.

Sonntag, 25. September

13 bis 18 Uhr auf dem Berliner Platz und dem Kolbeplatz

Gütersloher Straßenfiffi

Der beliebte Straßenfiffi geht in die nächste Runde. Erneut sind viele Bewerbungen aus der ganzen Welt eingegangen. Überzeugen konnten sieben Straßenkünstler*innen, die in jeweils 30-minütigen Shows eine bunte Mischung aus Improvisationstheater, Akrobatik, Comedy und Jonglage zeigen. Der Eintritt ist kostenfrei. Am Ende jeder Show freuen sich die Straßenkünstler*innen über ein kleines „Hutgeld“ von den Zuschauer*innen.

 Die Künstler vom Gütersloher Straßenfiffi

13 Uhr, Berliner Platz

15:15 Uhr, Kolbeplatz

Compañía Per Se – Straßenkunst mit Artistik und Clownerie

Das Akrobatik-Duo Compañía Per Se kombiniert in seiner Show Elemente aus Akrobatik, Tanz und Clownerie. Seit acht Jahren arbeitet das aus Argentinien stammenden Künstlerpaar Federico Marotta und Soledad Moscoso gemeinsam an seinen Shows und zieht das Publikum mit seinen Auftritten voller Eleganz und Muskelkraft in den Bann.

13:45 Uhr, Berliner Platz

16 Uhr, Kolbeplatz

Felix & Philo – Straßenshow mit Schleuderbrett

In ihrem Programm „Red Pants“ laden Felix Greif und Philomène Perrenoud zu einer akrobatischen Reise voller waghalsiger Balancenummern, selbst kreierter Musik und Humor ein. Gemeinsam bahnen sie sich ihren Weg zum großen Finale, bei der sie mit großen Sprüngen auf dem Schleuderbrett durch die Luft fliegen. Das Zirkusduo hat 2018 seinen Abschluss am Dans och Cirkus Högskolan in Stockholm absolviert und reist seitdem für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Projekten und Zirkussen sowie für ihre eigene Show “Red Pants” umher.

14:30 Uhr, Berliner Platz

16 :45 Uhr, Kolbeplatz

Imre BernathImprovisationstheater mit Akrobatik

Die Show „Social Salto“ des ungarischen Straßenkünstler begeistert die Zuschauenden mit interaktiver Komik und beeindruckender Akrobatik. Und der Name ist Programm: Imre Bernath bezieht das Publikum in seine Improvisationen und Kunststücke mit ein und schafft so stets neue, überraschende Situationen. Als Turner war Imre Bernath olympischer Wettkämpfer und nationaler Meister bevor er für den Cirque Du Soleil angeworben wurde. Später widmete er sich unter dem Meister Philippe Gaulier auch der Clownerie. Er hat mit zahllosen Tanz- und Zirkusunternehmen zusammengearbeitet und spielte bereits in Theatern, auf Straßenfestivals und in Zirkuszelten in ganz Europa.

15:15 Uhr, Berliner Platz

17:30 Uhr, Kolbeplatz

Madam Buqu – Straßentheater zum Nachdenken

Für ihre clowneske, skurrile Akrobatik-Show verwandelt sich Rita Bückert in Madam Buqu, eine emsige Hausfrau der 60er Jahre, die die Einsamkeit und den Haushalt satthat. Jetzt werden die Rollen getauscht! Ein akrobatisches und komisches Stück über die Emanzipation der Frau in den 60er Jahren.

16 Uhr, Berliner Platz

13 Uhr, Kolbeplatz

Tomás Taboada – Straßenshow kopfüber

Der argentinische Künstler Tomás Taboada bringt für seine Show einen prallgefüllten Koffer mit: eine winzige Sonnenbrille, Metalleimer, drei Diabolos und einige Perücken. Tomás tanzt mit seinen Diabolos, kämpft mit den Eimern und zeigt beeindruckende Kunststücke im Handstand. Eine einzigartige Show voller Überraschungen.

16:45 Uhr, Berliner Platz

13:45 Uhr, Kolbeplatz

Jens Ohle – Straßenkunst mit Zirkusstunts

Jens Ohle zeigt eine artistische Comedyshow: spektakuläre Leiterakrobatik, Zirkusstunts und Stand-up-Comedy. Jens Ohle ist Stammmoderator der legendären Schmidt Mitternachtsshow, spielt regelmäßig im Quatsch Comedy Club in Berlin und im Apollo Varieté in Düsseldorf. Er war auf fast allen renommierten Comedy Festivals in Deutschland zu Gast und hat den Bochumer Kleinkunstpreis sowie den Lingener Theo gewonnen.

17:30 Uhr, Berliner Platz

14:30 Uhr, Kolbeplatz

Lechuga Clown – Straßencomedy mit Hula-Hoops

Als Lechuga Clown tourt die argentinische Künstlerin Leticia Leiva durch die ganze Welt. In ihrer Show „De Film!“ nutzt sie Elemente des Bewegungstheaters, um mit ihrem Körper eine Geschichte so mitreißend wie ein Film zu erzählen. Hula-Hoops und komödiantische Improvisationen unterstützen sie dabei, Ihr Publikum in den Bann zu ziehen.

Sonntag, 25. September

13 bis 18 Uhr in der Innenstadt

Verkaufsoffener Sonntag und Walk Acts

Parallel zum Gütersloher Straßenfiffi findet am 25. September ein verkaufsoffener Sonntag statt. Und auch in der Fußgängerzone können Sie an diesem Tag diversen Straßenkünstler*innen begegnen: Das skurrile Pärchen Inge und Albert kommt mit seinem verrückten halben Trabbi in Gütersloh vorbei, Professor Albraxo fasziniert die Besucher*innen mit seinem SteamRider, Bikerina begeistert mit Akrobatik und Radartistik auf ihrem Einrad und Soap-Bubble-Artist Elias aus Belgien verzaubert die Zuschauer*innen mit einer Seifenblasenshow.

Samstag, 1. Oktober

10 bis 14 Uhr auf dem Kolbeplatz

Kinderflohmarkt

Auf dem Kinderflohmarkt haben Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren die Möglichkeit, an ihrem eigenen Stand zu handeln, zu tauschen und zu verkaufen. Da die Standplätze begrenzt sind, ist eine vorherige Anmeldung über das Onlineformular unter www.michaeliswoche.de erforderlich. Die Verkaufsfläche wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Alle Besucher*innen sind herzlich zum Stöbern an den Ständen eingeladen. Bei sehr schlechtem Wetter behält sich der Veranstalter vor den Kinderflohmarkt kurzfristig abzusagen.

Sonntag, 2. Oktober

11 bis 16:30 Uhr im Mohns Park

Kindermusikfestival

Familien mit Kindern können sich wieder auf das Kindermusikfestival im Mohns Park freuen. Auf der Freilichtbühne treten in diesem Jahr die Kindermusikgrößen Volker Rosin und ICH & HERR MEYER auf außerdem die Musiker*innen von Raketen Erna und Johannes Kleist. Dank der Stadtwerke Gütersloh sind die Konzerte unter freien Himmel für Besucher*innen kostenlos. Freuen dürfen sich die Kinder außerdem auf einen Klettergarten, Kinderschminken, Glitzer Tattoos und Seifenblasen, die das Festivalerlebnis abrunden. Für die Stärkung zwischendurch gibt es die Möglichkeit, Getränke und Pommes zu erwerben. Als besonderes Highlight kommt das Traditionseiscafé Pino mit einem Stand zum Kindermusikfestival und bietet letztmalig in dieser Saison seine original italienische Eiscreme an.

11 Uhr ICH & HERR MEYER

Das Musikerduo aus Berlin spielt deutschlandweit ihr buntes Showprogramm und ist dabei immer bis in die nicht vorhandenen Haarspitzen motiviert. Bei ihrer Bühnenshow für die ganze Familie kommen alle Zuhörer*innen auf ihre Kosten. In ihren Songs mixen ICH & HERR MEYER verschiedenste Stile: von Popmusik der 80er Jahre, Rap oder Reggae-Beats bis hin zu Singer-Songwriter! Bereits vier Mal waren sie mit ihren Songs in der KIKA-Sendung „SingAlarm“ vertreten. Ihre Live-Konzerte bieten Raum für gemeinsames Tanzen und Singen, aber auch für die leiseren Klänge und Themen.

12:30 Uhr Raketen Erna

Die musikalischen Welt(raum)forscher*innen von Raketen Erna haben nach ihrem erfolgreichen Debüt-Album „Bouletten Beats“ schon zwei weitere Alben rausgebracht: „Mir doch egal, ich lass das jetzt so“ und „Der Erna ihr dritter Streich“. Schnell wurde auch der KIKA auf das Berliner Kinderrock-Trio aufmerksam und lud sie bereits zwei Mal für das Format „SingAlarm“ ein.  Raketen Erna haben sich mit ihrem Genre-Spagat mit Elementen aus Pop, Rock, Ska und Jazz einen ausgezeichneten Ruf als Live-Band erspielt, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert.

14 Uhr Johannes Kleist

Kindgerecht, fantasievoll, bewegungsanregend und sofort zum Mitsingen und Mitspielen geeignet – das ist die Musik von Johannes Kleist. Hunderte Live-Konzerte in ganz Deutschland hat der Kinderliedermacher schon gegeben. Die Leidenschaft für Musik und der Spaß, sein Publikum zu begeistern, treiben den Kinderlied-Erfinder und Diplom-Pädagogen an. So entstanden kunterbunte, interaktive Mitmachkonzert-Programme mit Liedern wie „Wi-Wa-Wackelzahn“ und „Gemischte Tüte“. Bei seinen Konzerten sind die Kinder die Stars.

15:30 Uhr Volker Rosin

Unzählige Kinder haben ihre ersten musikalischen Erfahrungen mit Volker Rosins Liedern gemacht. Bekannte Hits wie „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“, „Das singende Känguru“ und „Das Lied über mich“ wurden von ihm geschrieben. Der Düsseldorfer Kinderliedermacher kann auf über 40 Jahre Bühnenerfahrung und 5.000 Konzerte zurückblicken und darf sich über rund 6 Million verkaufte Tonträger und 850.000 Spiel- und Liederbücher freuen. Fünf goldene Schallplatten und zahlreiche Platzierungen in den deutschen Charts zeugen von seinem Erfolg. Seit 2005 ist die von ihm mitkonzipierte Sendung „TanzAlarm“ eine der erfolgreichsten Eigenproduktionen des Kindersenders KIKA. Volker Rosin versteht sich als Entertainer, der seine kleinen Fans ernst nimmt und durch gemeinsames Singen und Tanzen ein mitreißendes Konzerterlebnis schafft.

Das Programm der Michaeliswoche 2022 auf einen Blick:

(Programmänderungen vorbehalten.)

Samstag, 24. September bis Sonntag, 2. Oktober

  • Digitale Entdeckungstour

Samstag, 24. September bis Montag, 3. Oktober (14 bis 23 Uhr)

  • Michaeliskirmes, Marktplatz (Veranstalter: Schaustellerverband Gütersloh-Lippstadt)

Sonntag, 25. September (13 bis 18 Uhr)

  • Gütersloher Straßenfiffi, Berliner Platz und Kolbeplatz
  • Verkaufsoffener Sonntag, Innenstadt
  • Walk Acts, Innenstadt

Samstag, 1. Oktober (10 bis 14 Uhr)

  • Kinderflohmarkt, Kolbeplatz

Sonntag, 2. Oktober (11 bis 16:30 Uhr)

  • Kindermusikfestival, Mohns Park

OWL feiert den Leineweber-Markt 2022

Live-Musik, Kirmes, Familienprogramm in Bielefeld – vom 25. Mai bis 29. Mai 2022

Bielefeld. Das Himmelfahrts-Wochenende steht in Bielefeld ganz im Zeichen des Leinewebers. An zehn Orten, auf sechs Bühnen gibt es Live-Musik, Kirmes-Rummel, Gastrostände und jede Menge Aktionen für Familien zu erleben. Der Leineweber-Markt 2022 bietet fünf Tage volles Programm. 

„Vom Live-Konzert mit Frida Gold zum Auftakt bis zum Sonntags-Shopping zum Abschluss der fünftägigen Party – wir haben wieder ein XXL-Programm für Menschen aus der ganzen Region zusammengestellt“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing. „Toll, dass der Leineweber-Markt nach zwei Jahren Durststrecke jetzt wieder durchstarten kann.“

Top-Act für den ersten großen Konzert-Abend des Leineweber-Markts 2022 ist die Band „Frida Gold“. Bild: Universal Music Group

Top-Act für den ersten großen Konzert-Abend des Leineweber-Markts 2022 ist die Band „Frida Gold“. Bild: Universal Music Group

Top-Acts Frida Gold und Tom Gregory auf dem Kesselbrink 
Los geht die Riesenparty am Mittwoch, 25. Mai 2022, mit Top-Act „Frida Gold“ (21 Uhr) auf der Sparkassen-Bühne zu Gast auf dem Kesselbrink. Das Pop-Duo Alina Süggeler und Andi Weizel feierte mit seinem Hit „Wovon sollen wir träumen“ erste Erfolge. Vorab spielen das Indiepop-Duo „Bruckner“ (19.30 Uhr) und der Bielefelder Singer-Song-Writer „Moe“ (18.30 Uhr).

Die Sparkassen-Bühne zieht in diesem Jahr wegen der Jahnplatz-Baustelle auf den Kesselbrink. Bild: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Die Sparkassen-Bühne zieht in diesem Jahr wegen der Jahnplatz-Baustelle auf den Kesselbrink. Bild: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Wegen der Jahnplatz-Baustelle zieht die große Konzert-Bühne dieses Mal einmalig auf den Kesselbrink. Am nächsten Abend – an Christi Himmelfahrt – sind Tom Gregory (20.30 Uhr) und „Loi“ (19 Uhr) live auf der Sparkassen-Bühne zu sehen. Social-Media-Star „Loi“ stimmt das Publikum mit ihrer Power-Stimme musikalisch ein und bringt ihre Debütsingle „I Follow“ mit. Mit seiner ersten Single „Run to you“ wurde Tom Gregory 2018 bekannt. Weitere Erfolge feierte der 26-jährige Brite mit „Footprints“, „River“ und „Small Steps“.

„Mit den großen Live-Konzerten wollen wir auch in diesem Jahr Highlights setzen. Wir freuen uns, dass wir wieder besondere Top-Acts engagieren können“, sagt Katharina Schilberg, Projektleiterin bei Bielefeld Marketing.

Freuen sich, nach zwei Jahren Pause endlich wieder den Leineweber-Markt feiern zu können: Katharina Schilberg und Malte Kienitz (beide Projektleitung bei Bielefeld Marketing).

Freuen sich, nach zwei Jahren Pause endlich wieder den Leineweber-Markt feiern zu können: Katharina Schilberg und Malte Kienitz (beide Projektleitung bei Bielefeld Marketing).

Programm mit mehr als 200 Akteuren
Auf fünf weiteren Bühnen in der Bielefelder Altstadt gibt es Programm an allen fünf Tagen. Mehr als 200 Künstlerinnen, Künstler und Gruppen treten auf. Auf dem Alten Markt eröffnet Oberbürgermeister Pit Clausen am Mittwoch, 25. Mai, um 18 Uhr den Leineweber-Markt 2022. An allen Tagen gibt es Artistik vom GOP Varieté-Theater Bad Oeynhausen zu sehen. Weitere Highlights sind „Basement Boyz“ und Kristin Shey, die ihre Lieder im akustischen Songwriter-Stil mit Soul, Blues und Jazzelementen singt.

Die Bühne am Süsterplatz trägt in diesem Jahr den Titel „Bielefeld hilft“. Die Nachmittage am Samstag und Sonntag stehen im Zeichen der Solidarität. Hierfür werden besonders geflüchtete Familien aus der Ukraine eingeladen. Die Kinderband „Karibuni“ macht Weltmusik für Kinder und singt auch ukrainische Lieder. Außerdem lädt ein Mitmachzirkus ein. Am Sonntag organisiert Bethel um 11 Uhr einen Gottesdienst für Familien unter freiem Himmel. Radio Bielefeld und Bethel werben während des ganzen Leineweber-Markts weiterhin für ihre gemeinsame Spendenaktion „Bielefeld hilft – gemeinsam für die Ukraine“. Von Mittwoch bis Samstag hat „Newtone“ das Programm auf der Bühne am Süsterplatz mit Bands aus verschiedenen Musikgenres wie Indie, Elektro, Brit-Pop und Hip-Hop zusammengestellt.

Der Niederwall am Alten Rathaus verwandelt sich beim Leineweber-Markt in eine Kirmesmeile. Bild: Bielefeld Marketing GmbH

Der Niederwall am Alten Rathaus verwandelt sich beim Leineweber-Markt in eine Kirmesmeile. Bild: Bielefeld Marketing GmbH

Der Rathausplatz wird wieder zum alternativen Party-Hotspot. Die Szene-Bar aus dem Bielefelder Westen „PlanB“ übernimmt das Kommando und organisiert zum Beispiel am Freitag eine „Hair Metal Party“ und Samstag eine Party-Nacht „Creatures of the night 70s, 80s, 90s“.

Comedy, Sport-Shows, Streetfood 
Auf dem Klosterplatz lädt die „VitaSol-Therme-Bühne“ zu Comedy und Live-Musik ein. Die Kombination aus Musik und Comedy liefert die Gruppe „Reis against the Spülmaschine“ am Donnerstagabend. Sonntag heizt die David Bowie Tribute-Band „Starmen“ dem Klosterplatz-Publikum ein. Auf dem Platz öffnet auch der Street-Food-Markt, auf dem sich Gäste durch die internationale Küche essen können – von Tapas über Sushi bis Schmalzkuchen zum Dessert.

Auf dem Bunnemannplatz treten an den fünf Leineweber-Tagen insgesamt 75 Gruppen auf. Mittwoch und Donnerstag sorgen die Akteure von „Carnival der Kulturen“ und der Bunker Ulmenwall für buntes Programm von „Kochen mit Kosta“ bis zur Kostüm-Performance der Shademakers. Danach übernimmt dort der Stadtsportbund Bielefeld die Regie und bietet drei Tage lang Sport, Show und Tanz.

Auf dem Altstädter Kirchplatz schlägt das „Herz des Leinewebers“. Lounge-Atmosphäre, Cocktails und DJ-Musik sorgen für ausgelassene Party-Stimmung. Unter anderem legt „Bolinger“ auf, der in der Clubszene der Region bekannt ist. Highlight am Samstagabend ist Singer-Songwriter Isaak Guderian („Baby Steps“). Auch Bielefelds alternativer Shanty-Chor „Shantallica“ sorgt am Leineweber-Denkmal für Stimmung.

Rummel und UrbanLand-Fest am Niederwall
Der Niederwall verwandelt sich mit Autoscooter, Musikexpress und Zuckerwatte in eine Kirmesmeile. Für alle „Höhenfeste“ gibt es dieses Mal das Riesen-Kettenkarussell „Skydance“ als besonderes Highlight. Wer dort einsteigt, fliegt 45 Meter hoch über Bielefeld. Außerdem präsentieren sich die REGIONALE-Projekte im UrbanLand-Sommer 2022 am Samstag und Sonntag während des Leineweber-Markts am Niederwall (Höhe Rathaus-Bahnsteig). Auch die WissensWerkStadt Bielefeld ist als Vorzeigeprojekt für niederschwelligen Wissenschaftsdialog dabei und lädt an ihrem Stand zu Mitmach-Aktionen und Tüfteleien ein.

Im Skulpturenpark an der Kunsthalle Bielefeld warten Spielangebote für die Kleinen. Zusammen mit dem Kasperle werden Marionetten-Abenteuer bestanden, und in den FUNTIME-Pavillons wird gespielt und gebastelt. Außerdem lädt das Riesenrad zur Fahrt mit Ausblick über die Altstadt ein. Am Jodokus-Kirchplatz laden gastronomische Angebote zum Verweilen.

Mehr als 130 Stände und Shopping zum Abschluss
„Wer durch die Bielefelder Altstadt flaniert, kann an mehr als 130 Ständen – von Gastronomie bis Kunsthandwerk – etwas für sich entdecken“, sagt Malte Kienitz von Bielefelder Marketing, der sich um den Standaufbau kümmert. Und zum Abschluss findet ein Sonntags-Shopping statt. Von 13 bis 18 Uhr haben die Geschäfte in der Bielefelder Innenstadt geöffnet.

Das detaillierte Programm zum Leineweber-Markt 2022 gibt es online

Paderborn feiert Premiere des Lunamarktes

Kirmesauftakt mit Lunapark und Lunamarkt vom 14. bis 22. Mai

"Pandora" Beschreibung: Am Donnerstag, 14. Mai, beginnt mit dem Lunapark und dem Lunamarkt die diesjährige Paderborner Kirmes- und Jahrmarktsaison. Bis Samstag, 22. Mai, präsentieren sich auf dem Parkplatz Maspernplatz West 55 Schausteller von insgesamt 204 Bewerbern aus ganz Deutschland. Erstmalig in der Geschichte wird im Haxthausengarten hinter der PaderHalle zeitgleich ein Jahrmarkt seine Buden aufbauen. Insgesamt 21 Bewerber konnten von den 31 Bewerbungen für den Lunamarkt berücksichtigt werden. Von Haushaltswaren über Bücher, Gewürze, Schmuck, Korbwaren, Textilen und Keramik kann allerlei Ware erworben werden. Bildrechte: Kirmesmarkus

„Pandora“ Beschreibung: Am Donnerstag, 14. Mai, beginnt mit dem Lunapark und dem Lunamarkt die diesjährige Paderborner Kirmes- und Jahrmarktsaison. Bis Samstag, 22. Mai, präsentieren sich auf dem Parkplatz Maspernplatz West 55 Schausteller von insgesamt 204 Bewerbern aus ganz Deutschland.
Erstmalig in der Geschichte wird im Haxthausengarten hinter der PaderHalle zeitgleich ein Jahrmarkt seine Buden aufbauen. Insgesamt 21 Bewerber konnten von den 31 Bewerbungen für den Lunamarkt berücksichtigt werden. Von Haushaltswaren über Bücher, Gewürze, Schmuck, Korbwaren, Textilen und Keramik kann allerlei Ware erworben werden. Bildrechte: Kirmesmarkus

Paderborn. Am Samstag, 14. Mai, beginnt mit dem Lunapark und dem Lunamarkt die diesjährige Paderborner Kirmes- und Jahrmarktsaison. Bis Sonntag, 22. Mai, präsentieren sich auf dem Parkplatz Maspernplatz West 55 Schausteller von insgesamt 204 Bewerbern aus ganz Deutschland.

Erstmalig in der Geschichte wird im Haxthausengarten hinter der PaderHalle zeitgleich ein Jahrmarkt seine Buden aufbauen. Insgesamt 21 Bewerber konnten von den 31 Bewerbungen für den Lunamarkt berücksichtigt werden. Von Haushaltswaren über Bücher, Gewürze, Schmuck, Korbwaren, Textilen und Keramik kann allerlei Ware erworben werden.
Mit dem Fahrgeschäft Pandora hat der Lunapark in diesem Jahr ein besonderes Highlight zu bieten. Es handelt sich hierbei um das erste Karussell seiner Art weltweit. Das Rundfahrgeschäft ist eine komplette Neuentwicklung mit noch nie erlebter spektakulärer Fahrweise. Viel mehr als nur höher, schneller oder weiter – eine ganz neue Dimension. Die einzigartige Gestaltung und fantasievolle Thematisierung sowie die stimmungsvolle Beleuchtung und beeindruckende Lichteffekte machen das Fahrgeschäft zu einer einzigartigen Attraktion. Der Lunapark in Paderborn ist dabei erst die zweite Station auf der das Geschäft überhaupt präsentiert wird. Neben vielen Kirmesfans werden daher auch zahlreiche Fachleute erwartet.
Auch in diesem Jahr stehen neben dem Highlight aber auch wieder zahlreiche andere Attraktionen für die Besucher bereit. Dazu gehören unter anderem, der Lowrider, Europas größter zwei-Säulen-Hydraulik Autoscooter, der Breakdancer – Das Original, eine Piratenrutsche und für die kleineren Gäste einige Kinderfahrgeschäfte.
Auch der Klassiker, der Musik-Express, wird seine Gäste wieder zu einer schnellen Runde empfangen. Das Riesenrad Caesar´s Wheel lädt die ganze Familie ein, mit ihren 38 Metern Höhe, eine fantastische Aussicht über Paderborn zu genießen. Das Wahrzeichen der Paderborner Volksfestveranstaltungen, das Paderborner Pferdekarussell Anno 1886, hat ebenfalls seinen Platz.
Auf zwei Etagen können sich die Besucher des Laufgeschäftes Time factory durch ein Glas- und Spiegellabyrinth begeben oder sich im Zerrspiegel betrachten. Eine rollende Tonne sorgt für Bewegung, Drehteller und Rollbänder erfordern Geschicklichkeit, überraschende Wasser- und Lufteffekte sorgen zusätzlich für Spaß.
Weitere attraktive Imbiss- und Ausschankgeschäfte, Verlosungen, Ausspielungen, Schießwagen und Süßwarenverkauf runden das familienfreundliche Kirmesbild ab.
Die Lunapark-Kirmes ist montags bis donnerstags von 14 bis 22.30 Uhr, freitags und samstags von 14 bis 23 Uhr sowie sonntags von 11 bis 22.30 Uhr geöffnet. Der Lunamarkt ist täglich von 11 bis 20.30 Uhr geöffnet.
Die Parkhäuser Neuhäuser Tor und Rolandsweg sowie der Parkplatz Maspernplatz Ost stehen den Besuchern in unmittelbarer Nähe des Festplatzes zur Verfügung.

Andreasmarkt Rheda vom 12. November 2021 bis 14. November 2021

Ausführliche Informationen zum Andreasmarkt 2021

Autoscooter (Andreasmarkt 2019) ©Martin Pollklas

Autoscooter (Andreasmarkt 2019) ©Martin Pollklas

Rheda. Trotz der Corona-Pandemie: Es ist Andreasmarkt. Der Duft von Mandeln und Zuckerwatte zieht vom 12. bis zum 14. November wieder durch die Innenstadt von Rheda. Anschließend müssen viele Schausteller Ihre Geschäfte bereits auf den Plätzen der Weihnachtsmärkte aufbauen. Doch zuvor wird der Andreasmarkt den Besuchern an den drei Tagen alles bieten, was eine schöne Kirmes ausmacht. Für Groß und Klein gibt es die beliebte Mischung aus Karussells, Imbiss-, Spiel- und Getränkeständen, die die Innenstadt von Rheda für drei Tage in einen bunten Jahrmarkt verwandelt. Alle sind herzlich eingeladen, einige fröhliche Kirmestage zu genießen.

Der Andreasmarkt ist eine Kirmes mit langer Tradition. So spät im Jahr gibt es nicht mehr viele Kirmesveranstaltungen, die den Besucher mit den bekannten und so beliebten Volksfestattraktionen erfreuen. Oft ist es im November auch wirklich so, dass das Wetter nicht mehr zum längeren Aufenthalt im Freien einlädt. Anders in Rheda. Hier finden jedes Jahr Besucher aus Nah und Fern gern ihren Weg in die Innenstadt. Die bunt beleuchteten Geschäfte der Schausteller geben der Innenstadt eine gemütliche Atmosphäre. Dazu der Duft von Mandeln, Popcorn und, ja, es gibt den ersten Glühwein. Alle sind herzlich eingeladen, einige fröhliche Kirmestage zu genießen und für einige Stunden dem Alltag zu entfliehen.

Spielzeiten und Terminplan

Freitag, 12. November 2021

15 – 23 Uhr                 Kirmes in der Innenstadt – Familientag mit Ermäßigungen an allen Geschäften

17 Uhr                         Eröffnung auf dem Rathausplatz durch den Bürgermeister. Samstag, 13. November 2021

Samstag, 13. November 2021

7.30 – 13 Uhr              Wochenmarkt auf den Straßen Neuer Wall und Großer Wall

14 – 23 Uhr                 Kirmes in der Innenstadt

20 Uhr                         Feuerwerk am Rathausplatz

Sonntag, 14. November 2021

14 – 20 Uhr                 Kirmes in der Innenstadt

Am Freitag, 12. November 2021, eröffnet Bürgermeister Theo Mettenborg auf dem Rathausplatz offiziell die Kirmes. Mit dabei sind die Verantwortlichen aus dem Rathaus sowie der Sprecher der Schaustellergemeinschaft.

Zu Beginn der Kirmes gibt es gleich etwas besonders, den Familientag. An allen Geschäften ist ein ermäßigtes Angebot erhältlich. Die Möglichkeit des Kirmesbummels bietet sich von 15 bis 23 Uhr.

Der Samstag beginnt mit dem Wochenmarkt. Aufgrund der Kirmes bauen die Markthändler Ihre Stände von 7.30 bis 13 Uhr in den Straßen Großer Wall und Neuer Wall auf. Kirmestrubel ist an diesem Tag von 14 bis 23 Uhr. Ab 20 Uhr wird die Firma Pyrotechnik Schneider aus Goslar wieder ein Feuerwerk mit Musikuntermalung vom Dach des Rathauses abgebrennen. Schausteller und Veranstalter freuen sich auf diese Attraktion und wünschen den hoffentlich zahlreichen Besuchern viel Vergnügen. Das Feuerwerk wird vom Rathausplatz zu sehen sein.

Am Sonntag hat die Kirmes von 14 bis 22 Uhr geöffnet, anschließend schließen die Schausteller ihre Geschäfte und die Kirmes ist für dieses Jahr beendet.

DevilDance (Andreasmarkt 2019) ©Martin Pollklas

DevilDance (Andreasmarkt 2019) ©Martin Pollklas

Beschicker des Andreasmarkts Rheda (Auszug)

Der Stadtverwaltung ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, trotz der Corona-Pandemie, eine abwechslungsreiche Kirmes zusammenzustellen. Das Angebot im Getränke- und Imbissbereich ist von hervorragender Qualität und bietet für jeden Geschmack etwas und auch Spaß und Spiel kommen auf dem diesjährigen Andreasmarkt nicht zu kurz. Die folgende Aufstellung gibt einen ersten Überblick über das umfangreiche Angebot.

Parkplatz am Rathaus

Autoskooter Hard Rock Drive der Firma August Schneider & Söhne, der Treffpunkt der Jugend. Manuel Schneider lädt bei aktueller Musik zu rasanten Fahrten im Autoskooter ein.

Hard Rock Drive bei Facebook: https://www.facebook.com/hardrockdrive/

Heroes der Firma Marvin Fick. Das Fahrgeschäft ist mit sehr vielen Extras aus­gestattet – zum Beispiel mit Feuerkanonen, ‚Moving heads‘ und Raucheffekten. Zu sehen unter https://www.youtube.com/watch?v=w2cJOAprJto

Rathausplatz

Hier baut erstmals Johann-Otto Burghard aus Hamm sein Laufgeschäft „Geister Hotel“ auf. Das kompakte Laufgeschäft besteht aus lediglich einer Etage und ist eine Kombination aus Hindernis-Parcour, Spiegel- und Grusellabyrinth

Zu sehen unter https://www.youtube.com/watch?v=Zz97awXkn7k

Daneben gibt es noch ein Kinderfahrgeschäft, Imbissgeschäfte sowie Spielmöglichkeiten auf dem Rathausplatz. Erstmals auf dem Andreasmarkt ist der Ausschankbetrieb der Firma Bergsma, der auch Sitzgelegenheiten bietet.

Berliner Straße

Am Ende des Rathausplatzes steht in der Berliner Straße der „Scheibenwischer“ Devil Dance von Ricardo Welte in Rheda und wird die Besucher am bewährten Standort begeistern. https://ride-index.de/2012/06/27/devil-dance-welte/

Weiterhin gibt es in der Berliner Straße zwei Kinderkarussells und natürlich ist auch für Speis und Trank gesorgt.

Widumstraße

Dort präsentieren die Schausteller alles von herzhaft Deftigem bis zu asiatischen Wokgerichten oder süßen Köstlichkeiten.

Hinweise in Sachen Parken und Verkehr

Am nächsten Wochenende ist Andreasmarkt in Rheda: Ca. 35 Beschicker verwandeln die Innenstadt des Stadtteils Rheda in einen Vergnügungspark. Die Anwohner der betroffenen Bereiche werden daher gebeten, ihre Fahrzeuge während der Kirmestage nach Möglichkeit in den Garagen zu lassen oder auf umliegende Parkplätze auszuweichen. Hierdurch wird gewährleistet, dass Besucher und Kunden trotz der Kirmes Parkplätze in der Innenstadt finden.

Mit dem Aufbau der Kirmes wird am Dienstag, 9. November, begonnen. Durch die Anlieferung der Fahrgeschäfte kann es zwangsläufig zu kurzen Verkehrsbehinderungen auf den Zufahrtsstraßen kommen.

Die ersten Schausteller dürften mit ihren Wohnwagen bereits am 8. November eintreffen. Auf den Parkplätzen „Werl“ gilt daher teilweise bereits ab 8. November ein uneingeschränktes Halteverbot. In der Innenstadt von Rheda gilt ab dem 9. November nachmittags Halteverbot, im Bereich des Parkplatzes Großer Wall, bereits um 7 Uhr. Wie immer müssen die Zufahrten frei sein, damit die großen schweren Fahrzeuge ungehindert die Aufbauplätze erreichen können. Dadurch wird ein schnelles und reibungsloses Aufbauen ermöglicht und die Einschränkungen werden auf ein Minimum reduziert.

Die Stadtverwaltung bittet alle Bürger um Rücksicht und hofft, dass kein widerrechtlich abgestelltes Fahrzeug abgeschleppt werden muss. Fahrzeugbesitzer, die dennoch ihre Fahrzeuge in den Halteverbotszonen abgestellt haben und damit den Kirmesaufbau behindern oder verzögern, müssen damit rechnen, dass sie ihr Fahrzeug dort nicht wiederfinden.

Parkplätze zum Andreasmarkt

Besucher des Andreasmarktes finden auf den Parkdecks Rathaus, Domhof, Schlossstraße und Bahnhof sowie im vorderen Bereich des Parkplatzes Werl und an der Bleichstraße Platz für Ihr Auto.

Dienstag, 9.11.2021

Verlegung der Wochenmärkte

Die Wochenmärkte im Stadtteil Rheda werden aus Anlass des Andreasmarktes am Mittwoch, 10. November, und am Samstag, 13. November, auf den Straßen Neuer Wall und Großer Wall aufgebaut. Dort gilt am Mittwoch und Samstag ab 4 Uhr ein uneingeschränktes Halteverbot. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge müssen dann leider abgeschleppt werden.

Herbstlibori-Kirmes machte viele glücklich

Paderborn.  Die Herbstlibori-Kirmes in Paderborn hat viele Menschen glücklich gemacht: Die Kirmesfans, die in Scharen kamen, die Schausteller, die ein Umsatzplus um etwa 20 bis 25 Prozent gegenüber bisherigen Herbstlibori-Veranstaltungen verzeichneten und die Ordnungskräfte, die auf ein ruhiges und entspanntes Fest zurückblicken. „Wir haben mit Herbstlibori ein Zeichen in Richtung Normalität gesetzt und haben mit der Auswahl der Fahrgeschäfte den Geschmack insbesondere Familienpublikums getroffen“, freut sich Paderborns Stadtmarketingchef Jens Reinhardt und dankt dafür allen, die zum Erfolg des Festes beigetragen haben.

Die Herbstlibori-Kirmes in Paderborn hat viele Menschen glücklich gemacht: Die Kirmesfans, die in Scharen kamen, die Schausteller, die ein Umsatzplus um etwa 20 bis 25 Prozent gegenüber bisherigen Herbstlibori-Veranstaltungen verzeichneten und die Ordnungskräfte, die auf ein ruhiges und entspanntes Fest zurückblicken.Foto:© Stadt Paderborn

Die Herbstlibori-Kirmes in Paderborn hat viele Menschen glücklich gemacht: Die Kirmesfans, die in Scharen kamen, die Schausteller, die ein Umsatzplus um etwa 20 bis 25 Prozent gegenüber bisherigen Herbstlibori-Veranstaltungen verzeichneten und die Ordnungskräfte, die auf ein ruhiges und entspanntes Fest zurückblicken.Foto:© Stadt Paderborn

Bisher hatten nur wenig Kirmesveranstaltungen in der Region stattgefunden haben, so dass Herbstlibori zum Anziehungspunkt wurde. Bei bestem Wetter nutzten insbesondere Familien die Gelegenheit zu einem Kirmesbummel. Das von den Marktmeistern des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing gut ausgewählte Angebot zog tagsüber viele Familien sowie in den Abendstunden auch die Jugend an.

Von Freitag, 29.10. bis Sonntag, 31.10., (14 Uhr) wurden etwa 500 Überprüfungen der 3-G-Regel vorgenommen. Dabei waren etwas 80 Prozent der Kontrollierten geimpft, knapp zwei Prozent genesen und etwa 10 Prozent getestet. Etwa sieben Prozent waren ohne 3-G-Nachweis angetroffen worden.

Anzeige

„Erste richtige Kirmes seit zwei Jahren!“

Paderborn . Bei bestem Kirmeswetter hat Paderborns stellvertretender Bürgermeister Dietrich Honervogt zusammen mit dem Vorsitzenden des Marktausschusses Sascha Pöppe und seiner Stellvertreterin Brunhilde Konersmann Herbstlibori 2021 offiziell eröffnet.
„Das ist seit zwei Jahren die erste richtige Kirmes in Paderborn“ sagte Honervogt und gesteht, dass er sich über dieses Stück Normalität sehr freue „natürlich nicht nur für die Besucherinnen und Besucher, sondern vor allem auch für die Schausteller und ihre Familien, die nun endlich wieder das machen können, was ihr Leben ausmacht: mit der Kirmes den Menschen Freude zu bereiten.“
Der Auftakt ist am Wochenende bereits gelungen. Tausende Besucherinnen und Besucher schlenderten bei Sonnenschein über den Liboriberg und erfreuten sich am Kirmesgeschehen.

Tausende Besucherinnen und Besucher schlenderten am ersten Wochenende bereits über die 400m lange Kirmesmeile auf dem Liboriberg. Foto: © Stadt Paderborn

Tausende Besucherinnen und Besucher schlenderten am ersten Wochenende bereits über die 400m lange Kirmesmeile auf dem Liboriberg. Foto: © Stadt Paderborn

Bis Sonntag, 31. Oktober lockt die 400m lange Kirmesmeile mit 69 Ständen und bietet Klein und Groß ein tolles Erlebnis, das an Zeiten vor Corona erinnert.
Zäune oder Einlasskorntrollen gibt es auf dem Liboriberg in diesem Jahr nicht. Nur am kommenden Wochenende gilt noch einmal die 3 G-Regel, um das Risiko für die Besucherinnen und Besucher auch bei kleineren Abständen zu verringern. Impf-, Genesenen- oder negative Testnachweise werden dann stichprobenhaft auf dem gesamten Kirmesgelände kontrolliert. Das Testergebnis (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) darf höchstens 48 Stunden alt sein. Schülerinnen und Schüler werden aufgrund der Teilnahme an den Schultestungen getesteten Personen gleichgestellt. Kinder bis zum Schuleintritt sind ebenfalls getesteten Personen gleichgestellt. Die Stadt Paderborn folgt damit den Regelungen aus der Coronaschutzverordnung.

Aufgrund der genannten Regelungen wurde die Kirmes im Bereich des Rosentores geringfügig umgestaltet, so dass hier auch am Wochenende keine 3 G-Regel greifen muss. Dies erleichtert vor allem Passanten aus der Südstadt einen ungehinderten Zugang zur Innenstadt. Das sonst dort übliche historische Paderborner Pferdekarussell, das den Durchgang sonst verengt hat, ist in Richtung Westerntor verschoben worden.

Auch wenn keine Maskenpflicht auf dem Kirmesgelände herrscht, empfiehlt die Stadt bei Nichteinhaltung des Mindestabstands das Tragen einer Maske.

„Entgegen vieler Absagen in der Region haben wir mit diesem Herbstliborifest versucht, ein Stück Normalität im Rahmen des Möglichen zu organisieren, um den vielen Kirmesfreunden in Stadt und Kreis nach langer Durststrecke wieder einen Höhepunkt zu bieten“, so Paderborns Stadtmarketingchef Jens Reinhardt, der sich dafür bei allen Beteiligten bedankt.

Auf der Kirmesmeile erwarten die Besucherinnen und Besucher wieder viele Attraktionen: Ein besonderer Anziehungspunkt ist das bekannte Riesenrad „Movie Star“. Mit 26 Gondeln und einer Gesamthöhe von 38 Metern beschert es den Fahrgästen einen Rundumblick über das Kirmesgeschehen und über weite Teile Paderborns.

Erstmals ist in diesem Jahr die schön gestaltete Familienachterbahn „Emil der Wurm“ dabei, die Jung und Alt zu einer rasanten Fahrt einlädt. Auch der Kraken „Polyp“ nimmt die Fahrgäste zum ersten Mal in Paderborn in seine Fangarme.

Für alle, die es noch rasanter mögen, steht das beliebte Fahrgeschäft „Jekyll & Hyde“ auf dem Liboriberg. Bei der Beschleunigung wirken rasante 4 G-Kräfte auf die Fahrgäste des modernen Propellers. Nichts für schwache Nerven ist auch das ultraschnelle Hoch-Rund-Fahrgeschäft „Kick-Down“.

Natürlich dürfen auch die Traditionsgeschäfte „Musik-Express“ und das „Paderborner Pferdekarussell“ auf dem Berg nicht fehlen. Ein weiterer Klassiker ist der Autoscooter: Der „Cadillac“ feierte 2019 seine Premiere in Paderborn und war beim Publikum sofort beliebt.
In dem Kirmesoriginal „Break-Dancer“ trifft man sich, um bei aktuellen Bässen eine rasante Fahrt zu genießen.

Die kleineren Besucher können im beliebten „Märchenland“ ihre Fahrkünste auf nostalgischen Schienen unter Beweis stellen. Darüber hinaus lädt das Kinderfahrgeschäft „Timmy´s Zeitreise“ die Jüngsten zu einer Rundfahrt ein. Sportlich geht es auf dem „Bungee Trampolin“ zu.

Auch für die Gaumenfreude ist zu Herbstlibori gesorgt. Der „Schinderhannes“ sowie viele weitere Imbissgeschäfte und bekannte Ausschankbetriebe laden zum Verweilen ein.
Wurf- und Belustigungsgeschäfte runden das Kirmeserlebnis ab. Weitere Kirmes-Highlights erwarten die Besucherinnen und Besucher außerdem in der Westernstraße.

Herbstlibori geht auf das Jahr 1627 zurück. Es soll an die Rückgabe der vom Braunschweiger Herzog Christian (genannt „Der tolle Christian“) geraubten Reliquien des Heiligen Liborius, Stadt- und Bistumspatron von Paderborn, erinnern. Am 31. Oktober des Jahres wurden die Reliquien des Schutzpatrons nach fünfjähriger Irrfahrt feierlich in den Dom zurückgeführt. 1622 hatte Christian von Braunschweig im Dreißigjährigen Krieg die Bischofsstadt überfallen, den Domschatz geplündert und den Reliquienschrein geraubt.

Geöffnet ist die Kirmes montags bis donnerstags von 14 bis 22.30 Uhr, freitags und samstags von 14 bis 23 Uhr und sonntags von 11.30 bis 22.30 Uhr.

Anzeige

Libori light war ein voller Erfolg

Paderborn. „Neun schöne Tage Libori light liegen hinter uns – wir haben das richtige Format gewählt und damit den Nerv der Gäste getroffen“, dieses Fazit zog Bürgermeister Michael Dreier in einem Pressegespräch. Nachdem die Jubiläumsveranstaltung „500 Jahre Libori-Kirmes“ aufgrund der Corona-Pandemie im Mai abgesagt werden musste, wurde mit „Libori light“ ein alternatives Veranstaltungsformat mit vielen attraktiven Angeboten präsentiert. Die Beteiligten zogen nun ein durchweg positives Fazit nach neun Tagen Kirche, Kirmes und Kultur.

Ein positives Fazit für Libori light zog Bürgermeister Michael Dreier gemeinsam mit allen Beteiligten in der Pressekonferenz für 2021.Foto:© Stadt Paderborn

Ein positives Fazit für Libori light zog Bürgermeister Michael Dreier gemeinsam mit allen Beteiligten in der Pressekonferenz für 2021.Foto:© Stadt Paderborn

Rund 160.000 Gäste besuchten den Kirmespark auf dem Maspernplatz und den Pottmarkt im Paderquellgebiet. „Es war ein voller Erfolg, die Menschen haben sich gut behütet und sicher gefühlt“, so der Bürgermeister weiter. „Ein großer Dank geht auch an die Kirche, die uns den Platz vor dem Haus der Dommusik zur Verfügung gestellt hat.“

Auch Kirche, Schausteller, Ordnungshüter und die Veranstalter der Stadt zogen ein positives Fazit.
Benjamin Krysmann, Pressesprecher des Erzbischöflichen Generalvikariats, freute sich über eine sehr gute Beteiligung im Paderborner Dom. „Die Menschen waren glücklich, endlich wieder in der Kirche singen zu dürfen“, erzählt er. „Es ist spürbar gewesen, dass Libori über die Grenzen hinweg gefeiert werden konnte“, betont Krysmann.
Rundum zufrieden zeigte sich auch Hans-Otto Bröckling, Vorsitzender des Paderborner Schaustellervereins. Besonders hervor hob er die Unterstützung durch die Stadt Paderborn, die den Schaustellern die Standgebühren in diesem Jahr erließ. „Es ist nicht selbstverständlich, dass wir gebührenfrei stehen durften, das hat uns sehr geholfen. Vielen Dank für diese faire Geste, die höchste Anerkennung verdient“, bedankte er sich. Auch Thomas Philip, Vertreter der Werbe- und Interessengemeinschaft der Pottmarktbeschicker, richtete seinen Dank an die Stadt Paderborn und alle Beteiligten aus. „Es war eine tolle Veranstaltung, wenn ich an all das zurückdenke, bekomme ich eine Gänsehaut“, resümiert er.

Die Karten für den Bierbrunnen, der täglich mit etwa 200 Gästen gefüllt war, waren innerhalb eines Tages weg. Das Angebot, diesem online beizuwohnen, nahmen insgesamt über 6.000 Interessierte an.
Carsten Hormes vom Kulturbüro OWL freute sich vor allem über die gelungene Auswahl des Paderquellgebietes als Teil des Liborifests. Die Besuchenden der Picknickkonzerte hätten sich an alle Regeln gehalten und das gesamte Gelände stets ordentlich hinterlassen. „Das alles hat zu einer friedlichen, fantastischen Atmosphäre beigetragen. Vielen Dank auch an die Organisatoren für die Weitsicht, das Fest nicht komplett abzusagen“, so Hormes.

Stefan Hermanns, der die Plätze der kleinen Künste mitorganisiert hat, war ebenso überzeugt vom alternativen Programm in diesem Jahr. „Allein 1.500 Gäste kamen zum Straßentheater. Besonders begeistert habe Robert Husemann mit seinem Puppenspiel“, zog er Bilanz. Das Kulturprogramm sei insgesamt gut angenommen worden, circa 5.000 Interessierte seien dabei gewesen.

„Libori ist und bleibt Paderborns Top-Veranstaltung. Es ist ein gutes und richtiges Signal, dass wir es in dieser Form gefeiert haben“, sagte Jens Reinhardt, Leiter des städtischen Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing. „Besonders bedanken möchte ich mich bei meinem Team“. Marktmeister Matthias Amediek betonte, dass alle zugepackt und so das Fest zum Erfolg geführt hätten. Er freue sich schon auf Libori im kommenden Jahr. „Dann holen wir hoffentlich das Jubiläum in gewohnter Weise nach.“

Auch die Libori-Ausstellung im Stadtmuseum startete erfolgreich mit zahlreichen Gästen und Führungen. Bis Ende September sind bereits weitere Führungen durch Gruppen gebucht. Die Ausstellung „500 Jahre Liborimarkt“ zeigt das Stadtmuseum noch bis zum 30. Januar 2022.

Michael Biermann, Pressesprecher der Paderborner Polizei, hob vor allem den friedlichen Verlauf von Libori light hervor. Über die gesamten neun Tage gesehen habe es keine besonderen Vorkommnisse gegeben, lediglich leichte Verletzungen und Ähnliches, die versorgt werden mussten.

Bürgermeister Dreier dankte abschließend allen, die zum großen Erfolg des diesjährigen Libori light Festes beigetragen haben: den Marktkaufleuten und Schaustellern, Künstlern und Gruppen, vielen städtischen Ämtern, den zahlreichen Helfern hinter den Kulissen wie Rettungs- und Sicherheitsdiensten, den Sponsoren und den Anwohnern, die mit großem Verständnis auch dieses Fest toleriert hätten.

Anzeige

Positive Bilanz für Bielefelder Pop-Up-Freizeitpark „BIE happy“

Spezielle „Kirmes“ unter Corona-Bedingungen lockte rund 45.000 Besucher

Bielefeld. Der Pop-Up-Freizeitpark „BIE happy“ ist an der Bielefelder Radrennbahn nach mehr als einem Monat Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen. Der Schaustellerverein Bielefeld hatte vom 23. Juli bis 30. August 2020 eine Kirmes unter Corona-Bedingungen auf die Beine gestellt – mit Unterstützung der Stadtverwaltung und Bielefeld Marketing. „Wir wollten zeigen, dass trotz Corona ein Konzept für einen Freizeitpark funktionieren kann, und das ist uns mit ‚BIE happy‘ gelungen“, sagt Andre Schneider, Vorsitzender des Schaustellervereins Bielefeld.

An insgesamt 24 Öffnungstagen seien rund 45.000 Besucher in den Pop-Up-Freizeitpark mit Fahrgeschäften wie Achterbahn, Riesen-Kettenflieger und Musikexpress gekommen. Die Schausteller seien nicht nur mit den Besucherzahlen zufrieden, sondern auch mit den Einnahmen als kleinen Ersatz für die ausgefallene Kirmessaison, sagt Schneider.

Bielefeld Marketing hatte bei „BIE happy“ im Hintergrund unterstützt – unter anderem bei Themen wie dem Veranstaltungskonzept und mit Beratungen für Genehmigungsverfahren. „Mit dem Bielefelder Freizeitpark konnten wir gemeinsam ein tolles Zeichen setzen. Nicht umsonst hat ‚BIE happy‘ auch über die Region hinaus viele Blicke auf sich gezogen und galt in der Branche schnell als Vorbildkonzept“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing.

„Wir haben hier gemeinsam viele Dinge richtig gemacht – zum Beispiel ein niedriger Eintrittspreis von 1 Euro und die Platzierung auf einem bewährten Kirmes-Platz an der Radrennbahn. Rund 45.000 Menschen haben in den vergangenen Wochen Spaß und etwas Ablenkung vom Alltag auf dem Freizeitpark gesucht und gefunden“, sagt Knabenreich.

Bielefeld Marketing habe das Projekt sehr gerne unterstützt. Knabenreich hofft, dass dieses Beispiel den Menschen in der Schausteller-Branche etwas Hoffnung und Zuversicht in diesen für sie schweren wirtschaftlichen Zeiten gebracht habe.

17_20160413_03_WORTMARKE_BLACK

Kein Jokobimarkt in diesem Sommer

Rietberg-Mastholte. Es gibt ihn seit 350 Jahren und er ist fester Bestandteil im Jahreskalender von Mastholte: der Jakobimarkt. Traditionell im Juli ist der ganze Ort auf den Beinen, wenn Zigeunerball, Kirmes und Markt die Menschenmassen anlocken. In diesem Jahr muss der Jakobimarkt leider eine Zwangspause einlegen. Als Veranstalter der Markts fungiert die Stadt Rietberg. Aufgrund der massiven Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie muss der Jakobimarkt abgesagt werden.

Großveranstaltungen sind ohnehin bis Ende August verboten, der Markt in Mastholte fällt in diese Kategorie. Bürgermeister Andreas Sunder betont: „Es ist schade um diese Traditionsveranstaltung, die maßgeblich vom Engagement vieler Menschen und Vereine in Mastholte lebt. Aber wir haben angesichts der aktuellen Lage keine andere Wahl. Damit Schausteller und Organisatoren Planungssicherheit haben, müssen wir den Markt absagen.“

logo.png

Absage von Frühjahrskirmes, Frühjahrsfest und April-Flohmarkt

Hintergrund ist der Erlass der Landesregierung
 
Detmold. Das Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW hat aufgrund der steigenden Zahlen von Corona-Infektionen in Europa durch Erlass vom 10. März 2020 Regelungen zum Umgang mit Großveranstaltungen getroffen. Kernregelung ist die Absage bzw. zeitliche Verschiebung von Veranstaltungen oder deren Durchführung ohne Publikum bei über 1.000 Besucherinnen und Besuchern. Auf dieser Grundlage sagt die Stadt Detmold daher die Frühjahrkirmes vom 3. bis 6. April ab. Zudem hat sich die Werbegemeinschaft Detmold e.V. entschlossen, das parallel stattfindende Frühjahrsfest und den Flohmarkt auf der Ameide am 4. April ebenfalls abzusagen.
 
Grafik: OWL- Journal (Christian Ottenberg)

Grafik: OWL- Journal (Christian Ottenberg)

Da diese Veranstaltungen entfallen, gibt es auch keinen Sachgrund mehr für den geplanten verkaufsoffenen Sonntag am 5. April, der ebenfalls abgesagt werden muss. „Wir bedauern die Absage der Veranstaltungen, die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher hat für uns aber oberste Priorität“, sind sich Bürgermeister Rainer Heller und Heinz Holey, Vorsitzender der Werbegemeinschaft, einig. Aktuelle Informationen zur Situation rund um den Corona-Virus gibt es laufend unter www.kreis-lippe.de​

image001

Bürener feiern auf dem Moritzmarkt

Gelungene Mischung aus Kirmes, Krammarkt und Historischem Markt zieht zahlreiche Besucher an
Büren. Mit einem gelungenen Programm feierten die Bürener und ihre Gäste den 2. Bürener Moritzmarkt. Das gesamte Marktgeschehen fand fußläufig in der historischen Altstadt und den Almeauen statt: „Das Bürener Moritzteam hat sich viel einfallen lassen, um Tradition und neue Ideen miteinander zu verbinden.
Moritzmarkt mit Mittelalter - Fest, Foto: Stadt Büren

Moritzmarkt mit Mittelalter – Fest, Foto: Stadt Büren

Mit dem Moritzmarkt begeben wir uns auch in diesem Jahr wieder gemeinsam auf eine kleine Zeitreise“, weiß Marianne Witt-Stuhr, die Leiterin des Bürener Stadtmarketings. Zahlreiche kleine und große Besucher erlebten am Wochenende ein buntes Markttreiben rund um Bürens barocke Achse. Neben dem Dreiklang aus Krammarkt, Kirmes und Festzelt konnten sie auf dem historischen Markt in den Almeauen ein großes Heerlager und kreative Stände mit Kunstgewerbe und altem Handwerk bestaunen. Auch auf dem Marktplatz wurde von engagierten Bürener Akteuren rund um den frisch gegründeten Verein „Bock auf Büren“ ein pralles Programm auf die Beine gestellt: neben Bürens längster Kuchentheke gab es dort gemeinsam mit dem SV 21 Büren und der Realschule Eringerfeld ein sportliches Rahmenprogramm. „Wir freuen uns über die tolle Unterstützung“, betont Britta Köster, als stellvertretende Vorsitzende.

Auch die Schützenvereine aus dem Bürener Stadtgebiet waren mit Aktivitäten in der oberen Burgstraße dabei. Nach dem traditionellen Fassbieranstich am Samstag vor dem Moritzzelt mit Bürgermeister Burkhard Schwuchow erlebten die Gäste den Charme eines Herbstmarktes mit historischen Angeboten: An der Mittelmühle nahm die Gruppe „Cohors Burana“ die Besucher mit auf eine kulinarische Zeitreise mit gutem Bier und leckeren Gerichten wie den Bürener „Hungerhaken“.

Ein großes Heerlager, Handwerker sowie fahrendes Volk mit Gauklern und Feuerkünstlern boten im „Anno Land“ spannende Einblicke in die Zeit des Mittealters und ein Familienprogramm, das alle zum Mitmachen einlud. Neben dem Sternmarsch des Fanfarenzuges, der zusammen mit den niederländischen Musikern aus Dongen und vielen weiteren Musikvereinen seinen 60. Vereinsgeburtstag feierte, trafen sich im Rahmen des Moritzmarktes auch die Vorstände der freiwilligen Feuerwehren aus Büren und Bad Wünnenberg, die zum Ehrenamtstag in das Festzelt eingeladen wurden. Abends feierten die Bürener an der Party-Bühne am Ibiza und auch im Moritzzelt gab es mit der Partyband Chicago wieder erstklassige Unterhaltung. Neben diesen Neuerungen wurden aber auch lieb gewonnene Traditionen beibehalten: so trafen sich Bürens Senioren zum Seniorennachmittag in der Bürener Stadthalle. Trotz des herbstlichen Wetters mit Wind und Regen erlebten die Besucher des Moritzmarktes auch am Sonntag einen erlebnisreichen Tag. Die Moritz- Schinkenverlosung mit über 80 Preisen, die in diesem Jahr erstmals von der Initiative „Bock auf Büren“ organisiert wurde, und die Moritzangebote der Bürener Geschäfte lockten am verkaufsoffenen Sonntag viele Gäste an. Zum Abschluss sorgte Kabarettistin Lisa Feller am Abend im Moritzzelt für einen humorvollen Ausklang des Bürener Herbstmarktes.

image001

Michaeliswoche in Gütersloh

Michaeliskirmes Foto: © Gütersloh Marketing GmbH

Michaeliskirmes Foto: © Gütersloh Marketing GmbH

Gütersloh. Ende September findet die beliebte Michaeliskirmes auf dem Marktplatz statt. Parallel dazu gestalten der Verein Michaeliswoche und die Gütersloh Marketing GmbH die traditionelle „Michaeliswoche” in Gütersloh und bringen mit verschiedenen Veranstaltungen Abwechslung in die Stadt. In diesem Zeitraum dürfen sich die Gütersloher und Besucher auf Straßenkünstler aus der ganzen Welt beim „Gütersloher Straßenfiffi” und Kinder-Lichterführungen  freuen. Das Taschenlampenkonzert auf der Freilichtbühne im Mohns Park ist das jährliche Highlight für Kinder bei der ereignisreichen Woche.

Hier geht es zur Website der Michaeliswoche …

image001

Auf geht’s zum Moritzmarkt – Bürener feiern ihren Herbstmarkt

Mit historischer Zeitreise, bunter Kirmes und einem vielfältigen Aktionsprogramm

Büren. Büren rüstet sich nach einem musikalischen Sommer vom 27. bis 29. September zum Moritzmarkt. Nach dem gelungenen Start im letzten Jahr haben zahlreiche Akteure gemeinsam mit dem Bürener Stadtmarketing in den letzten Monaten erneut die Ärmel hochgekrempelt und ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt.

Moritzmarkt Büren, Foto: Stadt Büren

Moritzmarkt Büren, Foto: Stadt Büren

Krammarkt beginnt Freitag: Erstmals wird der traditionsreiche Bürener Krammarkt in das Festwochenende starten und schon freitags in den Almeauen seine Tore öffnen. Krammarktmeister Christopher Lutter, der dazu tatkräftig von Uli Hülsey unterstützt wird, konnte bislang schon über 50 Anmeldungen bestätigen. „Wir beginnen mit dem Markt wie gewohnt morgens um acht Uhr. Für alle, die es erst später schaffen, haben wir den Krammarkt etwas länger bis um 14.00 Uhr geöffnet. Dazu wird im Moritzzelt von Festwirt Tinte ab 8.30 Uhr ein leckeres Krammarktfrühstück angeboten.“

Moritzmarkt mit Zeitreise in den Almeauen: Nach dem ersten Aufschlag im letzten Jahr soll es für große und kleine Gäste erneut eine spannende Zeitreise in vergangene Jahrhunderte geben: Neben der „Cohors Burana“ als Freunden des Mittelalters ist in diesem Jahr Nobby Morkes von Anno Events mit an Bord. Der Veranstalter, der es mit seinen vorbildlich gestalteten Events sogar schon in das aktuelle Schulbuch des Westermann-Verlages für den Geschichtsunterricht der 6. Klasse an Gymnasien geschafft hat, ist von dem historischen Ambiente in den Almeauen ganz begeistert. „Auf Einladung des Stadtmarketings haben wir in den letzten Monaten gemeinsam mit den Bürener Akteuren sehr eng zusammengearbeitet“, weiß der Gütersloher. Unter dem Motto „ANNO 1195 auf dem Moritzmarkt“ wird er als Edelherr von Büren mit verschiedenen Heerlagern, Spielleuten, Gauklern, Hexen, Jongleuren und mittelalterlichen Rittergruppen vergangene Jahrhunderte wieder erlebbar machen. Mit über 400 Teilnehmern (Ca. 30 Heerlager sowie fast 50 Händlern, Handwerkern und Versorgern) pulsiert das mittelalterliche Marktgeschehen und erinnert an die Stadtgründung durch die Brüder Berthold und Dietmar von Büren im Jahre 1195. Neben mittelalterlichem „Speys und Trank“ wird auch „Kurzweyl“ geboten. Musikanten und Gaukler sowie eine abendliche Feuershow nehmen die Besucher mit auf eine kulturelle Reise in die Vergangenheit. Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher auch an der alten Mittelmühle. Hier serviert „Cohors Burana“ einen westfälischem Gaumenschmaus kulinarischer Köstlichkeiten mit leckeren Hungerhaken (frische Bratwürstchen) und Mini Haxen aus der Pfanne. Für kleine Gäste organisiert das Team der Mittelalters Büren e.V. einen kuscheligen Streichelzoo und mittelalterliche Spielgeräte.

Moritzabend, Moritzkirmes und Moritzzelt: „Auch außerhalb dieser interessanten Zeitreise findet man zum Moritzmarkt mit der Dreiklang aus Krammarkt, Kirmes und Festzelt ein tolles Angebot“, betont Marianne Witt-Stuhr vom Stadtmarketing. So treffen sich Bürens Unternehmen wieder zum Moritzabend im Moritzzelt. In diesem Jahr wird der Moritzabend erstmalig von der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten veranstaltet und wird so zum Volksbank-Moritzabend.“ Als Festredner konnten wir Martin Hornberger, den Geschäftsführer des SC Paderborn gewinnen, der mit seinem Verein einen bemerkenswerten Aufstieg in die 1. Bundesliga geschafft hat“, freut sich Bankvorstand Thorsten Wolff von der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten. Neben vielen neuen Ideen bewahrt der Bürener Herbstmarkt aber auch lieb gewonnene Traditionen wie die gemütliche Moritzkirmes mit ihren bunten Fahrgeschäften und Kirmesspezialitäten in der Burgstraße und der Innenstadt.

Seniorennachmittag und Schinkenverlosung: Initiiert vom Seniorenbeirat wird auch, der Seniorennachmittag am Samstag um 15.00 Uhr wieder in der Bürener Stadthalle stattfindet. Neben verschiedenen Infoständen im Foyer wird es in der Stadthalle die traditionell musikalische Begleitung durch die Sauerländer Oldies und einen leckeren Imbiss geben. Der Eintritt kostet 5 Euro, Karten gibt es im Bürgerbüro oder auch an der Tageskasse. Auch das „Bock auf Büren-Team“ ist aktiv in die umfangreichen Vorbereitungen zum Moritzmarkt eingebunden und wird Marktplatz und Burgstraße gemeinsam mit den Schützenvereinen, Chören und Sportvereinen aus dem Bürener Stadtgebiet beleben. Die Interessengemeinschaft organisiert in diesem Jahr außerdem erstmalig die traditionelle Schinkenverlosung. „Gemeinsam mit dem Bürener Autohändlern können wir in diesem Jahr federführend mit dem Autohaus Köchling ein Auto als 1. Preis anbieten“, freut sich Britta Köster. Die Bürener Unternehmerin wird zusammen mit Josef Caspari vom gleichnamigen Küchenstudio die Verlosung mit der Ziehung der Gewinner auf dem Marktplatz am Sonntag um 18.00 Uhr moderieren und hat über die Bürener Unternehmer dafür zahlreiche attraktive Sachpreise eingeworben. Jedes Los kostet 3 Euro und ist in allen teilnehmenden Bürener Geschäften und im Bürgerbüro zu erwerben. Vorher kann natürlich auf dem verkaufsoffenen Sonntag von 14 bis 18 Uhr durch die Bürener Geschäfte gebummelt werden. Auch die Schausteller von der Moritzkirmes sind bei der Verlosung dabei. „Wir verzichten aus den Gründen des Umweltschutzes auf ein Feuerwerk zum Abschluss des Marktes und unterstützen die Bürener Schinkenverlosung mit 2.000 Euro“, betont Otto Bröckling als Sprecher der Schaustellergemeinschaft. Zusätzlich veranstalten die Schausteller am Montag nach dem Marktgeschehen noch eine Familienkirmes, zu der dann vergünstigte Fahrten angeboten werden.

Fanfarenzug, Kabarett und Party im Moritzzelt: Und der Bürener Fanfarenzug? Der wird in diesem Jahr zum Moritzmarkt seinen 60. Geburtstag feiern und den Fassanstich am Samstag um 13 Uhr gebührend begleiten. „Wir werden mit einem Sternmarsch in den Straßen und Gassen unterwegs sein und dann für alle Bürger später ein musikalisches Freiluftprogramm im Binnenhof des Mauritius Gymnasium veranstalten“, weiß Daniel Peitz, der Vorsitzende des Fanfarenzuges. Später wird dann im Moritzzelt bei Festwirt Tinte mit den geladenen Vereinen und Gästen aus den Niederlanden gefeiert. Im Moritzzelt sind am Freitag nach dem Unternehmerabend ab 21.00 Uhr und am Samstag ab 20.30 Uhr bei Festwirt Tinte alle Bürener herzlich eingeladen, gemeinsam bis spät in die Nacht bei Livemusik zu feiern. Auch am Sonntag geht dort das Programm nahtlos weiter: Ab 19.30 Uhr wird die Kabarettistin Lisa Feller auftreten. Karten kann man hierfür im Bürgerbüro und bei der Buchhandlung Schrift und Ton in Büren für 24,00 Euro erwerben.

INFO: Wer ist eigentlich der Mann, der dem „neuen“ Bürener Moritzmarkt seinen Namen gibt? Fest steht: Moritz von Büren ist einer der bedeutendsten Männer der Stadtgeschichte, vielleicht sogar der wichtigste überhaupt. Nach ihm wurden das Mauritius Gymnasium und die Moritz von Büren Schule in Büren benannt. Als letzter Edelherr von Büren trat er 1644 in den Jesuitenorden ein und vermachte dem Orden sein gesamtes Hab und Gut. Bis heute prägt der bauliche Nachlass des studierten Juristen mit dem Jesuitenkolleg und der Jesuitenkirche das Gesicht der Stadt. Die Jesuitenkirche Maria Immaculata deutsch: unbefleckte Maria – gilt als eine der prächtigsten Barockkirchen in ganz NRW und lockt kultur- und kunstinteressierte Besucher von überall her nach Büren.

Ein Leben im Wandel: Moritz von Büren sollte nach dem Willen seines calvinistischen Vaters Joachim eigentlich eine protestantische Erziehung erhalten, aber nachdem dieser verstarb, schickte seine Mutter Elisabeth ihren Sohn an das Kölner Jesuitenkolleg. Als Präsident des Reichskammergerichts in Speyer übte er später eine bedeutende Funktion aus. Nach dem Tod seiner Mutter im Jahre 1632 trat Moritz in den Jesuitenorden ein. Der Übertritt der Edelherren von Büren zum katholischen Glauben hatte Signalwirkung auf viele andere Adelsfamilien, gehörten sie doch zum bedeutendsten Adelsgeschlecht im Paderborner Land. Auf dem Burggelände der Edelherren von Büren errichteten die Jesuiten 1719 bis 1728 das Jesuitenkolleg. In den Jahren 1754 bis 1772 folgte der Kirchenbau „Maria Immaculata“‘. (Quelle LWL; westfaelische-geschichte.de)

Weitere Informationen zum Moritzmarkt gibt es unter www.moritzmarkt-bueren.de

image001

Das Mittelalter lässt grüßen: Der Blasheimer Markt wird 450

Vier Tage pures Kirmesvergnügen vom 5. bis 8. September

Lübbecke. Der Countdown läuft: Noch 14 Tage, dann feiert das traditionsreichste Familien-Volksfest der Region sein 450. Jubiläum. Nervenkitzel pur in rasanten Fahrgeschäften, ein Höhenfeuerwerk zum Auftakt, familienfreundliche Atmosphäre und Partystimmung satt in drei Festzelten – das sind die Zutaten, aus denen in Lübbecke vier bunte Markttage für rund 300.000 Besucher gemacht werden.

Feuerwerk Foto:

Feuerwerk Foto: Stadt Lübecke

Dazu wird im Jubiläumsjahr hoher Besuch aus der Bundespolitik erwartet. Der Beleg dafür, dass man hierzulande weiß, wie man es im doppelten Wortsinn richtig krachen lässt, wird direkt zum Auftakt geliefert: Salutschüsse aus den Böllerkanonen des Bürgerschützen-Bataillons werden am Donnerstagnachmittag um Punkt 16 Uhr bis weit in den Altkreis unüberhörbar verkünden, dass Lübbeckes „Fünfte Jahreszeit“ offiziell begonnen hat. Und später am Abend wird das traditionelle Höhenfeuerwerk den Himmel über dem Festgelände farbenfroh erleuchten. Im Jahr, in dem sich vieles um die große Vergangenheit des Marktes drehen wird, ist die  Eröffnungsveranstaltung ganz auf seine Zukunft ausgerichtet: Im Mittelpunkt stehen die kleinsten Besucher des großen Festes, für die ein buntes Programm mit Musik, Tanz und Theater auf die Beine gestellt wurde. Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr im Festzelt Borchard, und am Ende wird niemand mit leeren Händen gehen: Mitglieder des Martausschusses, gewandet in mittelalterliche Kostüme, werden 450 Überraschungstüten und 450 Jubiläums-Lebkuchenherzen verteilen. Am Freitagmittag erwartet die Stadt Lübbecke bis zu 500 Gäste zum feierlichen Empfang im Festzelt „Meiers Deele“. Als Festredner gibt sich der ehemalige Vizekanzler und Außenminister Sigmar Gabriel die Ehre, moderiert wird die Veranstaltung vom bekannten ostwestfälischen Kabarettisten Harald Meves.

Auch im Jubiläumsjahr werden wieder rund 300 Schausteller aus den verschiedensten Branchen vertreten sein. Wie immer können sich die Besucher auf spektakuläre Fahrgeschäft-Highlights freuen. Ein flottes Tänzchen mit den Newtonschen Gesetzen verspricht etwa die Neuheit „Ghost Rider“. Thematisiert nach dem gleichnamigen Marvel-Film und mit besonderem Blick auf Umweltverträglichkeit konstruiert, lässt das spektakuläre Rundfahrgeschäft mit sich um die eigene Achse drehenden Gondeln die am Ende kopfüber hängenden Fahrgäste ein Gefühl des Schwebens erleben. Zusätzlichen Kick beim Fahrerlebnis versprechen Feuer-, Nebel- und LED-Lichteffekte. Bekannt, beliebt und ebenfalls eher nichts für Zartbesaitete ist die große Schaukel „Artistico“, die zuletzt 2017 zu Gast war. In ihr erleben die Fahrgäste den „irren Kick mit Aus(sen)blick“: Aus fast 50 Metern Höhe von 0 auf 100 in 3 Sekunden, was einer Beschleunigung des fast Fünffachen der Erdanziehungskraft entspricht – für einen gesunden Menschen unbedenklich, aber trotzdem eine Erfahrung, für die schon eine kleine Portion Mut sowie ein stabiler Magen mitzubringen sind.

Blasheimer Markt, Foto:

Blasheimer Markt, Foto: Stadt Lübecke

Die Fahrt der 424 Meter langen und über 15 Meter hohen Achterbahn „Spinning Racer“ wiederum kann aufgrund der Gondeldrehung zwar etwas ruppig sein, bleibt jedoch ebenso familientauglich wie die mit viel Detailliebe gestaltete „Geister Villa“. Europas größter und höchster Fliegender Teppich „1001 Nacht“ verspricht märchenhafte Ausblicke aus einer Flughöhe von 27 Metern und ist als eines von wenigen Hochfahrgeschäften auch behindertenfreundlich. Das Fünf-Etagen-Funhouse „Fuzzy’s Lachsaloon“ mit Freifallturm und Riesenrutsche besteht aus 30 Spiel-Stationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Im Wahrzeichen des Blasheimer Marktes, dem Riesenrad der Schaustellerfamilie Wilhelm, bieten sich bei gemäßigtem Tempo die zeitlos schönen Panoramablicke weit in das Lübbecker Land. Traditionsfahrgeschäfte wie der „Break Dancer“, der „Musikexpress“, die Autoscooter „Formel 1“ und „Top In“, das Kettenkarussell „Wellenflug“ oder der Schmetterling „Disco-Swing“ sowie viele Kinderangebote runden das Programm ab.

Ein Dutzend Ausschank- und rund 50 Verzehrstände sorgen für reichlich Abwechslung auf den Gaumen der Besucher. Dazu kommen mehr als 100 Verkaufsstände aller Art, Schau- und Belustigungsgeschäfte sowie Losbuden. In der großen Gewerbeschau präsentieren sich 53 Aussteller auf 2.500 Quadratmetern Zeltfläche. In den drei großen Festzelten „Borchard“, „Meiers Deele“ und „Rose“ werden zudem wieder an allen vier Markttagen bekannte Partybands für Stimmung sorgen. Den Auftakt besorgt am Donnerstagabend der Ballermann-Entertainer Lorenz Büffel („Johnny Däpp“) bei „Meiers Deele“. Mit der offiziell 450. Auflage ist der Blasheimer Markt ein echtes historisches Schwergewicht unter den deutschen Volksfesten. Sein Termin am ersten Septemberwochenende orientiert sich am katholischen Feiertag Mariä Geburt (8. September), weil die Kirmes in ihrem Ursprung auf auf das Kirchweihfest der 1514 fertiggestellten Blasheimer Marienkirche zurückgeht. Nach Recherchen des Stadtarchivs dürfte der Markt tatsächlich erheblich älter sein als 450 Jahre.

Zur Einordnung: Das größte Volksfest der Welt, die Münchener „Wiesn“, wird in diesem Jahr in 189. Auflage 210 Jahre alt, der „Cannstatter Wasen“ in Stuttgart durfte letztes Jahr sein 200. Jubiläum feiern. Für sich genommen sind das stolze Zahlen, aber im Vergleich zum „BlaMa“, eben doch, mit Verlaub, eher schlapp. Und wer sich nicht so sehr für die Historie interessiert, findet einen ganz praktischen Vorzug des Blasheimer Marktes gegenüber den süddeutschen Großkirmes-Veranstaltungen in den Verzehrgewohnheiten: In Lübbecke kann man zwar sein Bier aus gläsernen Eimern trinken, man muss aber nicht. Man bestellt einfach öfter – und dann schmeckt es tatsächlich auch.

image001

Libori 2019: Paderborn feiert seine fünfte Jahreszeit

Einmalige Mischung aus Kirche, Kirmes und Kultur 

Es ist wieder so weit: Vom 27. Juli bis zum 4. August lädt Paderborn zum traditionellen Libori-Fest ein. Die Erhebung des Goldenen Schreins mit den Gebeinen des Heiligen Liborius, dem Schutzpatron des Erzbistums Paderborn, und die Eröffnungszeremonie mit Bürgermeister Michael Dreier am Samstag, 27. Juli, um 16 Uhr vor dem historischen Rathaus markieren den Auftakt von Paderborns „fünfter Jahreszeit“.

Beschreibung: Freuen sich aufs Fest (v. r.): Benjamin Krysmann, Pressesprecher des Erzbischöflichen Generalvikariats, Jens Reinhardt, Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing und Pressereferent der Stadt Paderborn, Bürgermeister Michael Dreier und Hans-Otto Bröckling, Vorsitzender der Schaustellervereinigung Paderborn, stellten am Freitag das diesjährige Libori-Programm vor. Foto: Stadt Paderborn

Freuen sich aufs Fest (v. r.): Benjamin Krysmann, Pressesprecher des Erzbischöflichen Generalvikariats, Jens Reinhardt, Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing und Pressereferent der Stadt Paderborn, Bürgermeister Michael Dreier und Hans-Otto Bröckling, Vorsitzender der Schaustellervereinigung Paderborn, stellten am Freitag das diesjährige Libori-Programm vor. Foto: Stadt Paderborn

Im Anschluss an die Eröffnungszeremonie ziehen die Ehrengäste unter Führung einer Kapelle in die Almhütte auf dem Liboriberg, wo das Stadtoberhaupt den traditionellen Bieranstich übernimmt. „Wir freuen uns auf ein fröhliches und friedliches Familienfest“ sagte Bürgermeister Michael Dreier am Freitag bei der Präsentation des diesjährigen Libori-Programms. Libori zählt zu den größten und ältesten Volksfesten Deutschlands. Neun Tage lang feiert Paderborn ein Fest, das mit einer faszinierenden Mischung aus kirchlichen Feierlichkeiten und weltlichem Vergnügen überzeugt. Beeindruckende Zeremonien und Prozessionen lassen Geschichte lebendig werden, ein buntes Markt- und Kirmestreiben mit vielen kulturellen Höhepunkten lädt zum Feiern ein. Weit mehr als eine Million Besucher werden in dieser Woche in Paderborn erwartet. Mit dabei sind auch in diesem Jahr Vertreter aus den Partnerstädten Paderborns sowie zahlreiche Bischöfe, die aus 13 Ländern der Welt anreisen.

Als Festredner wird in diesem Jahr unter anderem Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW, zum Libori-Fest erwartet. Er spricht beim Tag des Landvolks im Schützenhof. Clemens Tönnies, Unternehmer und Aufsichtsratsvorsitzender des FC Schalke 04, wird den Festvortrag beim Tag des Handwerks im Sportzentrum Maspernplatz halten. Das Libori-Fest hat einen religiösen Ursprung. Kirche und Stadt feiern damit die Ankunft der Gebeine des Hl. Liborius, des Schutzpatrons des Doms, des Bistums und der Stadt, im Jahr 836.

Dieses Ereignis war Grundstein für den „Liebesbund ewiger Bruderschaft“ zwischen Paderborn und Le Mans, daraus hervorgegangen ist die wahrscheinlich älteste funktionierende Städtepartnerschaft der Welt. „Zu Libori verbinden sich in Paderborn Himmel und Erde“, freut sich Thomas Throenle, stellvertretender Pressesprecher des Erzbischöflichen Generalvikariats, auf die besondere Atmosphäre zu Libori. Im Mittelpunkt des weltlichen Libori-Festes steht die Kirmesmeile in der Innenstadt mit 154 Schaustellern auf dem Liboriberg und 153 Marktkaufleuten auf dem Markt- und Domplatz. Insgesamt lagen dafür 1.042 Bewerbungen vor. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine 1,6 Kilometer lange Kirmesfront auf dem Liboriberg freuen. Die Verkaufsreihen auf dem Pottmarkt sind ca. 1 Kilometer lang. Mit den zusätzlichen Veranstaltungsflächen in der Innenstadt kommen nochmals einige Kilometer hinzu. So gibt es genügend Möglichkeiten für Jung und Alt, ein entsprechendes Programm zu finden. „Libori ist und bleibt ein Publikumsmagnet“ sagte Jens Reinhardt, Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing und Pressereferent der Stadt Paderborn, am Freitag. Auch der Vorsitzende der Schaustellervereinigung Paderborn, Hans-Otto Bröckling, zeigte sich begeistert von der Mischung aus Kirche, Kirmes und Kultur: „Libori zählt zu den Top Ten der Volksfeste in Deuschland“, so Bröckling.

Bis heute zeichnet sich die Familienkirmes auf dem Liboriberg durch eine ganz besondere Mischung aus spektakulären Neuheiten und traditionellen Karussells aus. Mit 48 Metern Höhe und 36 Gondeln zählt das Riesenrad der Firma Wilhelm und Söhne nicht nur zu den größten transportablen Riesenrädern der Welt, es ist seit Jahrzehnten auch Blickfang des Libori-Festes. Zum ersten Mal laden in diesem Jahr gleich zwei große Bahnen auf dem Liboriberg zu einer spannenden Fahrt ein: Die Wildwasserbahn „Piratenfluss“ lockt mit zwei Schussfahrten aus neun und zwölf Metern Höhe sowie einer aufwändigen Dekoration aus dem Piratenleben, die die gesamte Anlage ziert. Für Nervenkitzel sorgt die Geisterbahn „Daemonium“. Auf drei Etagen garantiert das Fahrgeschäft mit Live-Akteuren ein Gruselerlebnis für alle Sinne. Nichts für schwache Nerven ist auch das Fahrgeschäft „Jekyll & Hyde“, das Spaß in 42 Metern Höhe und mit einer Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h bietet.

Mit einer imposanten Beschleunigung und freiem Fall aus 12 Metern Höhe beeindruckt das Fahrgeschäft „Big Spin“. Der größte und höchste „fliegende Teppich“ Europas „1001 Nacht“, der erstmals auf dem Liboriberg steht, nimmt die Fahrgäste ebenfalls mit in luftige Höhen. Neu dabei sind außerdem das Laufgeschäft „Viva Cuba“, das mit über 39 Spielen auf vier Etagen beste Unterhaltung verspricht, sowie der „Super Hopser“, der sich mit seinem rotierenden Kessel auf- und abwärts bewegt. Für Tradition steht das „Paderborner Pferdekarussell Anno 1886“, ein mehr als 100 Jahre altes Karussell mit liebevoll lackierten Holzpferden und Kutschen. Ebenso wenig wegzudenken wie das Pferdekarussell sind Kirmesklassiker wie der Autoscooter und der Musikexpress. Bei den kleinen Kirmesbesuchern sorgen Kinderfahrgeschäfte für reichlich Abwechslung.

Der Bierbrunnen ist in Kombination mit einem bunten Unterhaltungsprogramm vor dem historischen Rathaus eine der täglichen Attraktionen des Paderborner Libori-Festes. Dort kann der durstige Gast den als Souvenir begehrten Libori-Krug erwerben, den ihm anschließend der „Jubelhennes“ füllt. Ein weiterer Blickfang vor dem historischen Rathaus ist die Kulturbrunnen-Bühne, auf der ein täglich wechselndes Programm geboten wird. Hier spielt zum Auftakt am ersten Libori-Samstag die Rockband „Terry Hoax“ aus Hannover. Ebenfalls mit dabei ist „Pohlmann“, der 2006 mit dem Song „Wenn jetzt Sommer wär“ berühmt wurde. Für Stimmung sorgen unter anderem auch der als DSDS-Finalist bekannt gewordene Max Buskohl, „Mister Me“, der mit einer Mischung aus deutschsprachigem Hip-Hop und Popmusik überzeugt, sowie „Reis against the Spülmaschine“, die das Publikum mit ihren deutschen Textparodien durch die Geschichte der Rock- und Popmusik schicken.

Ein beliebter Treffpunkt ist in jedem Jahr der Franz-Stock-Platz, der als „Platz der kleinen Künste“ ein abwechslungsreiches Programm bietet. Hier laden von 15 bis 18 Uhr Gaukler und Artisten zum Staunen ein, während von 19 bis 21 Uhr verschiedene Bands und Musiker ein alternatives Musikprogramm bieten. Anschließend legen unterschiedliche DJs hier tanzbare Musik auf. Als Pendant zum beliebten Bierbrunnen für Erwachsene öffnet für Kinder täglich um 15.30 Uhr der Limobrunnen auf dem „Platz der kleinen Künste“ seine Pforten. Ebenfalls immer gut besucht ist die „Almhütte“ auf dem Liboriberg. Mit Spezialitäten aus der Tiroler Küche, frisch gezapftem Bier sowie den originalen Weinen und Obstbränden aus den Alpenregionen verwöhnt Wirtin Nina Renoldi ihre Gäste. Die Band Alpenstarkstrom sorgt für beste Hüttengaudi. In der Libori-Lounge auf dem Jühenplatz können die Gäste kulinarische Gaumenfreuden genießen, attraktive Lichtinszenierungen erleben und den Klängen der Lounge-Musik lauschen. Des Weiteren erwartet die Besucher auf der „Plaza Europa“ eine Vielzahl an Ständen, die Speisen und Getränke aus mehreren Ländern bereithalten. Weitere Publikumsmagneten sind viele tolle Biergärten, die es nur zu Libori gibt. Den traditionellen Abschluss des Libori-Festes bildet das große Sparkassen-Libori-Feuerwerk am letzten Libori-Sonntag ab etwa 22.30 Uhr im Paderquellgebiet.

Die Kirmes auf dem Liboriberg kann am Eröffnungstag von 14 bis 24 Uhr und an den übrigen Tagen von 11 bis 24 Uhr besucht werden. Der Pottmarkt auf dem Markt- und Domplatz lädt am Eröffnungstag von 12 bis 20 Uhr, an den beiden Sonntagen von 11 bis 20 Uhr und an den übrigen Tagen von 9 bis 20 Uhr zum Bummel ein.

Theater-Bielefeld_Anzeige1

Leineweber-Markt in Bielefeld

Riesenparty in der Innenstadt vom 29. Mai bis 2. Juni 2019

Bielefeld. Bielefeld lässt es ab Ende Mai krachen. Fünf Tage lang feiert die Stadt auf dem Leineweber-Markt 2019. Los geht’s am Mittwoch, 29. Mai, mit dem Auftakt-Konzert der Senkrechtstarterin „LEA“ auf dem Jahnplatz. Den Schlusspunkt setzt der „Leineweber“-Sonntag, 2. Juni 2019, zu dem erstmals auch die Geschäfte in der Innenstadt öffnen.„Hier feiert OWL! Der Leineweber-Markt bietet ein XXL-Programm für Bielefelder und Besucher. Die Bandbreite an Musik und Bühnenprogrammen macht unser Stadtfest einmalig in der Region Ostwestfalen-Lippe“, sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer beim Veranstalter Bielefeld Marketing. Mehr als 220 Musiker, Künstler und Gruppen treten auf. Von Familienangeboten bis zur Studentenparty ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Auf dem Jahnplatz finden am 29. und 30. Mai große Live-Konzerte statt. Druckversion. Foto:Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Auf dem Jahnplatz finden am 29. und 30. Mai große Live-Konzerte statt.
Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Jahnplatz-Konzerte werden in Gebärdensprache übersetzt Am Mittwochabend vor dem Feiertag Christi Himmelfahrt tritt die deutsche Singer-Songwriterin „LEA“ auf der Sparkassen-Bühne auf (21.30 Uhr). Die 26-Jährige hatte mit ihrem Song „Leiser“ einen der Sommer-Hits 2018. Im Internet sammelt ihre Musik seitdem Millionen an Klicks und LEAs Deutschland-Tour im Frühjahr war ausverkauft. Als Vorband steht der Youtube-Star Moritz Garth („Goldene Kamera 2018“) auf der Bühne (19.45 Uhr). Am Auftaktabend werden Leineweber-Konzerte erstmals in Gebärdensprache übersetzt. Die Dolmetscherin Laura M. Schwengber arbeitete schon beim „Eurovision Song Contest“. Auch am Donnerstag verwandelt sich Bielefelds zentraler Platz in eine Konzertarena. Haupt-Act ist der New Yorker Sänger „Lions Head“, der mit Ohrwürmern wie „Begging“ und „When I Wake up“ die Charts eroberte (20.30 Uhr). Über die Vorband haben die Fans entschieden: In einem Facebook-Voting bekam die Band „Kathrina“ aus Rheda-Wiedenbrück die meisten Stimmen und rockt den „Leineweber“ (19 Uhr). „Mit den Jahnplatz-Konzerten möchten wir jedes Jahr Highlights setzen, und wir hatten bisher mit unseren Bands immer ein glückliches Händchen“, sagt Katharina Schilberg, Projektleiterin bei Bielefeld Marketing. Der Jahnplatz wird für beide Abende für den Verkehr gesperrt.

Party am Rathaus und Street-Food auf dem Klosterplatz: Auf fünf weiteren Bühnen in der Bielefelder Altstadt ist an allen fünf Tagen jede Menge los. Auf der Radio-Bielefeld-Bühne auf dem Süsterplatz sorgen Bands wie „The Wake Woods“, „Kozma Orkestar“, „Jaguwar“ und „Deluxe – The Radioband“ für Partystimmung. Zu den Highlights auf dem Alten Markt zählen „Cosmo Klein & the Campers feat. Hanno Busch“, „Soul Inside“ und „The Basement Boyz“. Der Rathausplatz ist nach einer Pause im vergangenen Jahr wieder im Leineweber-Programm: Dort übernehmen zwei Szene-Bars aus dem Bielefelder Westen das Kommando: Das „Cutie“ und das „PlanB“ planen einen alternativen Party-Hotspot mit Konzerten, elektronischer Musik und 1980er-Jahre-Beats. Auf dem Klosterplatz sind auf der C.ULT-Bühne Blues, Soul und Rock angesagt – unter anderem mit „Bad Temper Joe & Band“, die „Lohmann R`n`B-Kapelle“ und die „Touch of Sound Band & Friends“. Auf dem Platz öffnet auch der Street-Food-Markt, auf dem sich Besucher durch die internationale Küche essen können – von Tapas und Pulled Pork bis zum Dessert aus „Frozen Cheesecake“ und japanischen Crêpes.

Auf dem Altstädter Kirchplatz schlägt „Das Herz vom Leineweber“: Lounge-Atmosphäre, Cocktails und DJ-Musik am Abend verwandeln den Platz rund um das Leineweber-Denkmal in eine feste Party-Adresse. Auch „Shantallica“, Bielefelds alternativer Shanty-Chor, hat sich wieder angesagt für einen Auftritt. Straßentheater, Comedy und Weltmusik gibt es am Mittwoch und Donnerstag auf dem Bunnemannplatz, präsentiert vom Bielefelder Kulturamt. Danach übernimmt dort der Sportbund Bielefeld die Regie und bietet drei Tage lang Sport, Show und Tanz.

Freier Fall auf dem Niederwall: Der Niederwall zwischen Jahnplatz und Altem Rathaus verwandelt sich in eine Rummel-Meile. Neben Klassikern wie Autoscooter und Musikexpress lockt der 85 Meter hohe Freifallturm „Hangover“, der höchste transportable „Gyro-Drop-Tower“ der Welt. 24 Passagiere werden in luftige Höhe über die Altstadt gehoben, um dann mit Tempo 90 Richtung Erde zu stürzen. Im Skulpturenpark an der Kunsthalle Bielefeld warten Spielangebote für die Kleinen. Zusammen mit dem Kasperle werden Marionetten-Abenteuer bestanden, und in den FUNTIME-Pavillons wird gespielt und gebastelt.„An den zehn Veranstaltungsorten stehen mehr als 140 Stände – von Gastronomie bis Kunsthandwerk. Damit ist der Leineweber-Markt die größte Veranstaltung im Bielefelder Jahreskalender“, sagt Sebastian Wappelhorst, Projektleiter bei Bielefeld Marketing. Die Veranstaltung wird dazu in diesem Jahr erstmals mit Öko-Strom versorgt. Dies ist möglich durch eine Partnerschaft mit der Stadtwerke Bielefeld Gruppe. Und zum Abschluss findet erstmals ein Sonntags-Shopping statt. Von 13 bis 18 Uhr haben alle Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Erst bummeln, dann feiern: Das gab es so noch nie beim Leineweber-Markt.

Anreise-Tipps: Damit die Anfahrt entspannt wird, setzen Besucher am einfachsten auf Bus, Bahn und Park&Ride. P&R-Plätze gibt es an den Stadtbahn-Endhaltestellen Senne, Schildesche, Milse und Sieker sowie an der Universität. Wer mit dem Auto kommt, den lotsen die Parkleitsysteme. Die Parkhäuser am Kesselbrink, am Amerikahaus und an der Stadthalle Bielefeld bieten beispielsweise oft noch ausreichende Kapazitäten. Ein gedrucktes Programm zum Leineweber-Markt 2019 erscheint am 23. Mai.

Alle Infos gibt es schon jetzt unter: www.bielefeld.jetzt/leineweber  bzw. Leineweber-Markt 2019 auf Facebook

Heilpraktiker Stiv Dudkin

100 Jahre Lunapark in Paderborn

Paderborn feiert vom 11. bis zum 26. Mai auf dem Maspernplatz 100 Jahre Lunapark  Eine atemberaubende Luftnummer, ein 100.000 Euro-Tresor, Fahrgeschäfte, die Libori toppen und ein Top-Rahmenprogramm. Das sind die Zutaten für die Paderborner Jubiläums-Kirmes in diesem Jahr. Paderborn feiert 100 Jahre Lunapark.

Paderborn. Von Samstag, 11. Mai, bis Sonntag, 26. Mai, präsentiert sich die traditionsreiche Frühjahrskirmes auf dem Maspernplatz so groß und aufregend wie noch nie. Auf der mit 16.000 Quadratmetern doppelt so großen Fläche wie üblich präsentieren mehr als 70 Schausteller alles, was die Herzen der Kirmesfans höher schlagen lässt. 

 Vorstellung des Jubiläums-Lunaparks Beschreibung: Stellen den Jubiläums-Lunapark vor (v.l.): Vorsitzender des Schaustellervereins Hans-Otto Bröckling, Vorstandsmitglied des Schaustellervereins Andy Kohlews, Marktmeister Matthias Amediek, Vorsitzende des Betriebsausschusses und Ausschusses für Märkte und Feuerwehr Ulrike Heinemann, Vorstandsmitglied des Schaustellervereins Heiner Heidmann, Bürgermeister Michael Dreier, Marketing-Chef Jens Reinhardt und Geschäftsführer der Hochseiltruppe Geschwister Weisheit Peter Mario Weisheit. Foto: Annalena Salmen - Stadt Paderborn

Vorstellung des Jubiläums-Lunaparks Beschreibung: Stellen den Jubiläums-Lunapark vor (v.l.): Vorsitzender des Schaustellervereins Hans-Otto Bröckling, Vorstandsmitglied des Schaustellervereins Andy Kohlews, Marktmeister Matthias Amediek, Vorsitzende des Betriebsausschusses und Ausschusses für Märkte und Feuerwehr Ulrike Heinemann, Vorstandsmitglied des Schaustellervereins Heiner Heidmann, Bürgermeister Michael Dreier, Marketing-Chef Jens Reinhardt und Geschäftsführer der Hochseiltruppe Geschwister Weisheit Peter Mario Weisheit. Foto: Annalena Salmen – Stadt Paderborn

Ob das Riesenrad „Roue PARISienne“ mit fast 50 Metern halb so hoch wie der Paderborner Domturm, die Achterbahn „Berg & Tal“, der Propeller „Jeckyll & Hyde“ sowie die Riesen-Bayern-Rutsch`n, auf der man fast 60 Meter weit rutschen kann – die Kirmes lässt keine Wünsche offen. Spannend, spektakulär und atemberaubend lässt sich die Show der „Geschwister Weisheit“ charakterisieren, die bis zu 40 Meter über dem Kirmesgeschehen ihre Hochseilakrobatik zeigen wird. All das und weitere Einzelheiten stellten Bürgermeister Michael Dreier, die Vorsitzenden des Betriebsausschusses und Ausschusses für Märkte und Feuerwehr, Ulrike Heinemann, Marketing-Chef Jens Reinhardt und Marktmeister Matthias Amediek während der Pressekonferenz zum Lunapark-Jubiläum am Montag vor.

Auch die Vorsitzenden des Schaustellervereins Paderborn, Hans-Otto Bröckling, und sein Kollege Andy Kohlews präsentierten die Attraktionen und Programme für Jung und Alt mit Begeisterung. Ein ganz besonderer Gast war Peter Mario Weisheit, Geschäftsführer der Hochseiltruppe Geschwister Weisheit aus Gotha, die auf dem Lunapark erstmals für atemberaubende Momente sorgen wird. Die Paderborner Frühjahrskirmes ist mit ihrem Jubiläum einmal mehr eine Kirmes für die ganze Familie. Bereits 1919, damals noch „Große Volksbelustigung zum Besten der Kriegsbeschädigten – Vereinigung“, kam der Rummel bei jungen und alten Paderbornern gut an. Nur mit dem Namen haderten die Paderborner noch: Der Volksmund hatte die Frühlingskirmes schnell zum „Lunapark“ erklärt, benannt nach einem Volksfest mit gleichem Namen in Berlin-Halensee. Der Lunapark in Paderborn überdauerte seinen Namensvetter in Berlin jedoch. Seitdem findet der Paderborner Lunapark für gewöhnlich immer innerhalb der letzten zwei Wochen des Aprils statt. Für das Jubiläum wurde er jedoch in den Mai verschoben: „Der Lunapark wäre sonst mit dem Osterlauf kollidiert und wir wollten beiden Veranstaltungen Raum geben“, erklärt Matthias Amediek, Marktmeister der Stadt Paderborn, die Verschiebung. Auf der mit 16.000 Quadratmetern doppelt so großen Fläche wie üblich präsentieren nun mehr als 70 Schausteller alles, was die Herzen der Kirmesfans höherschlagen lässt.

Die legendäre Raupenbahn mit einem Verdeck, unter dem sich früher die Liebespärchen näherkamen, ist genauso dabei wie die heutigen Kirmesklassiker. 1926 gebaut ist die Raupenbahn schon seit mehr als 50 Jahren im Familienbesitz der Familie Steiger-Buchholz. Um die Besucher in die Zeiten des Rock ’n‘ Roll und Swing eintauchen zu lassen, produziert ein Beamer Bilder und Filme der Musikepoche im Inneren des Karussells. Nostalgie soll sich so mit der Technik des 21. Jahrhunderts verbinden und die Besucher faszinieren. Ebenfalls nostalgisch: das Riesenrad „Roue PARISienne“. Mit fast 50 Metern halb so hoch wie der Paderborner Domturm, präsentiert es sich mit 18 offenen, drehbaren Gondeln und ebenso vielen geschlossenen Kabinengondeln, wovon eine zur VIP Gondel für besondere Anlässe ausgebaut wurde. 50.000 LED Brennstellen sorgen für eine Stimmung wie in Paris bei Nacht.

Gaudi für die ganze Familie bietet die Riesen-Bayern-Rutsch`n, auf der man fast 60 Meter weit rutschen kann. Mit 18 Metern Höhe ermöglicht die bayerische Themenrutsche dem Besucher eine beeindruckende Aussicht über den Lunapark. Nicht zum ersten Mal auf einer Paderborner Kirmes vertreten ist die Achterbahn „Berg & Tal“. Die beliebte klassische Achterbahn bietet mit einer Länge von 420 Metern, steilen Abfahrten und rasanten Kurven nun auch auf der Frühlingskirmes Spaß für Jung und Alt. Der Propeller „Jeckyll & Hyde“, dessen Thematisierung auf der bekannten gleichnamigen englischen Geschichte beruht, soll durch schnelle Rotation für Spannung auf dem Lunapark sorgen. Das Hochfahrgeschäft kitzelt mit 42 Metern Höhe, einer Beschleunigung von 4G, einer Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h sowie Feuer- und Nebeleffekten aus jedem Dr. Jeckyll einen Mr. Hyde. Für alle, die noch mehr Nervenkitzel brauchen, wird es einen 100.000 Euro-Tresor geben. Bei diesem Glücksspiel muss der richtige PinCode eingegeben werden: Derjenige, der den Code knackt, ist um 100.000 Euro reicher. Ein bisher einmaliges Erlebnis auf einem Paderborner Volksfest!

Wer sich für Geschichte interessiert oder einfach gerne in Erinnerungen schwelgt, der sollte der historischen Meile einen Besuch abstatten. Hier werden verschiedene, nostalgische Gerätschaften wie alte Schaustellerwagen, Kirmesorgeln und Zugfahrzeuge präsentiert. Außerdem können interessierte Besucherinnen und Besucher alte Löschfahrzeuge der Feuerwehr, antiquierte Trecker oder ein ausrangiertes Müllfahrzeug des Paderborner Entsorgungsunternehmen ASP bestaunen. Als spannend, spektakulär und atemberaubend lässt sich die Show der „Geschwister Weisheit“ beschreiben, die bis zu 40 Meter über dem Kirmesgeschehen ihre Hochseilakrobatik zeigen. Die Gruppe bietet Akrobatik auf höchster Schwierigkeitsstufe. Wheelstands, Handstände, einarmige Stützwaagen und Zahnkraftakrobatik sind ebenso Teil des Programms wie die große Motorradpyramide mit vier Artisten an und unter einer Maschine. Das Familienunternehmen in der sechsten Generation hat bereits viele Auszeichnungen erhalten, darunter die Ehrenmedaille der Artistik in Gold sowie den Sonderpreis der internationalen Jury beim 35. Zirkusfestival in Monte Carlo. Tourneen führten sie unter anderem durch Deutschland, Thailand, Italien, Spanien, Rumänien, die Niederlande und durch die Schweiz.

Dieses Jahr werden außerdem ganz besondere Einblicke hinter die Kulissen der Attraktionen gewährt: Interessierte können sich unter www.paderborn.de/lunapark bewerben, um im Rahmen von Backstage-Touren gemeinsam mit den Schaustellern die Geheimnisse der Kirmes zu entdecken. Auch wenn der Lunapark in diesem Jahr eine XXL-Kirmes ist: Mit der Ausstellung der Modellbaukirmes gibt es einen Rummel auch im Miniaturformat, der an den Lunapark-Wochenenden im Jugendkulturzentrum MultiCult besichtigt werden kann. Die traditionsreiche Frühjahrskirmes hält also viele Highlights bereit: Neben den Attraktionen lässt der Lunapark mit zusätzlichem Bühnenprogramm, 16 Imbiss- und Getränkeständen und jeder Menge Kleinkunst auch in diesem Jahr keine Wünsche offen. Das Musikfeuerwerk „LunaLichterZauber“ begeistert die Besucherinnen und Besucher anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Lunaparks in diesem Jahr gleich zweimal.

19010_SafariPark_Visual_20190118

Lions Head rockt den Leineweber-Markt

Erster Headliner für die großen Konzert-Abende auf dem Jahnplatz steht fest

Bielefeld. Vom 29. Mai bis 2. Juni feiern die Bielefelder und ihre Besucher an fünf Tagen den Leineweber-Markt 2019. Die großen Konzert-Abende am Mittwoch und Donnerstag auf dem Jahnplatz zählen zu den Höhepunkten.

Der Leineweber-Markt lockt zum 45. Mal mit Live-Musik, Rummel und Gastronomie-Angeboten. Bild: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek

Der Leineweber-Markt lockt zum 45. Mal mit Live-Musik, Rummel und Gastronomie-Angeboten. Bild: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek15

Den ersten Headliner für die Jahnplatz-Konzerte lässt Veranstalter Bielefeld Marketing schon aus dem Hut: „Lions Head“ tritt am Donnerstag, 30. Mai, auf. Der New Yorker Musiker eroberte mit Hits wie „Begging“ und „When I Wake up“ die Radiosender und Online-Playlisten. Lions Head, bürgerlich: Ignacio „Iggy“ Uriarte, vermischt für seine leichtfüßige Pop-Musik elektronische Klänge, treibende Rhythmen und melodiöse Gitarren.

Als Vorgruppe von Lions Head tritt die Band „Kathrina“ aus Rheda-Wiedenbrück auf. Die fünf Jungs holten beim Leineweber-Fan-Voting von Bielefeld Marketing die meisten Stimmen und sicherten sich so den Auftritt auf der Jahnplatz-Bühne. Kathrina setzen auf deutschsprachige Singer-Songwriter-Texte, die zum Nachdenken anregen. Dabei haben sie ein Faible für Augenzwinkern und Ironie.

Die Künstler für den Konzertabend am Mittwoch auf dem Jahnplatz wird Bielefeld Marketing in den kommenden Wochen bekannt geben – ebenso wie das komplette Programm für das Stadtfest. Auf zehn Plätzen vom Klosterplatz über den Alten Markt bis zum Rathausplatz wird viel los sein. Auf insgesamt sechs Bühnen erwartet die Besucher jede Menge Programm. Der Jahnplatz wird während der dortigen Konzerte für den Verkehr vorübergehend gesperrt. 2018 erlebten 9.000 Besucher das Konzert von „Glasperlenspiel“ und 7.000 Menschen kamen zum Auftritt von „MIA“. Insgesamt verzeichnete der Leineweber-Markt 400.000 Besucher.

In die Leineweber-Tage fällt in diesem Jahr wieder mit Christi Himmelfahrt ein Feiertag am Donnerstag, 30. Mai – ideal für Ausflüge mit der Familie. Am Sonntag, 2. Juni, öffnen außerdem die Geschäfte in der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag. Das lange Wochenende vom Mai in den Juni hat in Bielefeld also jede Menge zu bieten.

Leineweber-Markt 2019 auf Facebook