Tag Archives: Ausgrabungen
Ausgrabungsteam erhellt Gründungszeit der Wiedenbrücker Neustadt im 13. Jahrhundert
inDer Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert: Rheda-Wiedenbrück (lwl). Mehrere Wochen lang untersuchte ein Ausgrabungsteam unter fachlicher Begleitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Fläche an der Wasserstraße in Wiedenbrück, auf der zuvor zwei Fachwerkhäuser standen. Obwohl die Archäolog:innen aufgrund vieler neuzeitlicher Bodeneingriffe dort nicht mit umfangreichen Ergebnissen gerechnet haben, hatten sie viel zu tun: Zahlreiche Spuren der […]
Ausgrabungen der LWL-Archäologie am Saatental bringen neue Ergebnisse
inPaderborn. Bereits seit 1998 bringen archäologischen Arbeiten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am westlichen Stadtrand von Paderborn Erkenntnisse über die Besiedlungsgeschichte im Saatental. Nun werden letzte Areale im Vorfeld eines Bauvorhabens untersucht – mit neuen Ergebnissen: Ein jungsteinzeitlicher Kreisgraben, der vermutlich ein Grab umschließt, sowie Befunde und Funde aus der Zeit der römischen Okkupation um Christi […]
Eiszeit in der Altstadt von Schloss Neuhaus
inLWL findet 13.000 Jahre alte Baumstämme in Paderborn Paderborn. Archäolog:innen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben im Altstadtkern von Schloss Neuhaus in Paderborn eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Bei Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Pfarrhauses stießen sie auf Baumstämme aus der Eiszeit. Die etwa 13.000 Jahre alten Nadelhölzer sollen nach Abschluss der Untersuchungen im […]
LWL-Archäologie geht wegen Corona neue Wege
Aktuelle Projekte und Ausgrabungen jetzt auf YouTube Münster. Da die jährliche Tagung zur Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 leider ausfallen musste, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seinen archäologischen Jahresrückblick jetzt online: Vom Römerdolch aus Haltern über bewegende Funde aus dem NS-Strafgefangenenlager 326 im Kreis Gütersloh bis hin zur Entstehung einer 3-D-Online-Ausstellung – das Jahr 2019 war […]
Von Rittern, Richtern und Domherren
inAusgrabung an der Heiersstraße bringt neue Erkenntnisse Paderborn. Die Ausgrabungen an der Heiersstraße 15 in der Paderborner Altstadt gehen weiter. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben Archäologen einer Fachfirma nicht nur die Grundmauern eines Gerichtssitzes aus dem 16. Jahrhundert entdeckt, sondern auch ein darunterliegendes Gewölbe aus dem Mittelalter. Das Gerichtsgebäude war ein wichtiger […]
Glasmachertradition in Bad Driburg
inLWL-Archäologen untersuchen seltenes Industriedenkmal Bad Driburg (lwl). Im Vorfeld einer Neubebauung graben aktuell Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an der Brakeler Straße/Hufelandstraße in Bad Driburg. Dort untersuchen sie auf einer Fläche von 680 Quadratmetern die Überreste einer industriellen Glashütte, die mit ihrem Ursprung bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht und einen wichtigen Bestandteil Driburger Industriekultur […]
Archäologen stoßen auf mittelalterliche Mauern:
inDomburg war größer als bislang angenommen Paderborn (lwl). Manchmal widerlegen auch kleine Grabungen bestehende Forschungsmeinungen: In Paderborn haben Archäologen einer Fachfirma in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unter einem barocken Hauskeller einen Mauerabschnitt gefunden, der die bisherigen Ansichten über die Mauer der Domburg in Frage stellt. Im Zuge der Ausschachtungsarbeiten für das neue Gebäude haben […]
Archäologen legen Kanonenbastion in Herford frei
inHerford (lwl). Seit einer Woche graben Archäologen einer Fachfirma in Zusammenarbeit mit der LWL-Archäologie für Westfalen im Rahmen von Bauarbeiten an der Kreuzung Lübbertorwall und Wilhelmsplatz nahe der Herforder Altstadt. Dabei stießen sie auf eine Bastion der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung, die ab dem 16. Jahrhundert mit Kanonen die Bürger schützte. Der Fund ermöglicht den Forschern neue Aussagen […]
Ausgrabungen in Paderborn liefern neue Erkenntnisse zur Stadtgeschichte
inAusgrabungen in Paderborn liefern neue Erkenntnisse zur Stadtgeschichte Paderborn. Einen seltenen Einblick in die früheste Stadtgeschichte bieten aktuelle Ausgrabungen in Paderborn. Im Vorfeld von Bauarbeiten graben Archäologen unter der Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) innerhalb der Altstadt an der Giersstraße. Neben Grundmauern von Häusern aus dem 17. Jahrhundert stießen sie auch auf die Spuren von […]
Ausgrabungen im Eggegebirge
in„Alte Eisenbahn“ aus dem 19. Jahrhundert wird weiter erforscht Willebadessen. Die „Alte Eisenbahn“, eine nie vollendete Tunnelbaustelle des 19. Jahrhunderts, lockt aktuell Archäologen ins Eggegebirge. Wissenschaftler der Universität Kiel und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) graben nahe Willebadessen in einem Kooperationsprojekt die im Wald verborgenen Hinterlassenschaften der einstigen Großbaustelle aus, darunter eine Schmiede und eine Schenke. […]
Neue Funde bei Ausgrabungen in Kalkriese
inForscher entdecken eine römische Befestigungsanlage aus der Varusschlacht Kalkriese. Seit drei Wochen wird im Museumspark Kalkriese erneut gegraben. In drei großräumigen Suchschnitten haben sich die Archäologen aus Kalkriese und der Universitäten Osnabrück und München auf Spurensuche begeben. Dabei sind die Wissenschaftler auf interessante Funde, aber auch Befunde gestoßen, die zu neuen Erkenntnissen im Hinblick auf […]
LWL-Archäologen beenden Ausgrabungen in Herford
inBielefeld. Was als Routine begann wurde zur archäologischen Überraschung. Denn der Boden an der Clarenstraße in Herford offenbarte den Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein ganz neues Kapitel der Herforder Stadtgeschichte. Zum Abschluss der baubegleitenden Ausgrabungen halten die Archäologen jetzt neben wertvollen Funden und Befunden vor allem wichtige Erkenntnisse über die Siedlungsgeschichte rund um das […]