475 Jahre Hooksiel

Hooksiel. Der traditionsreiche Sielort Hooksiel im Wangerland an der Nordsee hat in diesem Jahr sein 475-jähriges Jubiläum und um dies angemessen zu feiern, hat sich die Wangerland Touristik GmbH in Kooperation mit lokalen Partnern verschiedenste Aktionen überlegt. Das Highlight: Eine Digitale Stadtrallye, die historische Punkte Hooksiels einbezieht und Teilnehmer mit auf eine kleine Reise durch Hooksiels Geschichte nimmt.

475-jahre-hooksiel

475 Jahre Hooksiel.Foto:Hochseil-Tourismus

Im Fokus stehen dabei die vielen geschichtsreichen Ereignisse, welche die alten Mauern des Ortes in sich tragen und die es zu entdecken lohnt. Wie entwickelte sich Hooksiel um 1800 zu einem Umschlagplatz für Schmuggelware und welche Spuren hinterließ die Jahrhundert-Sturmflut? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Besucher in diesem Jahr in Hooksiel und das auf interaktivem und spannendem Weg. Denn die Wangerland Touristik GmbH konnte mit Actionbound, dem Multimedialen-Guide, ein geeignetes Tool finden, um eine kostenfreie mobile Abendteuer-Rallye durch Hooksiel für alle Besucher anzubieten. Dabei wird das Smartphone zum vielseitigen Rätselpartner und Wegweiser. Actionbound – Gewinner des eLearning Awards und des digitalen Medienpreises – hat hier Einiges zu bieten.

Innerhalb der Rallye werden viele Sehenswürdigkeiten in Hooksiel besucht, sei es der urige, unter Denkmalschutz stehende, Alte Hafen mit seinem Sielwerk oder der Garten der Generation mit seinen einzigartigen Kunstwerken – In Hooksiel gibt es viel zu entdecken.

„Mit der digitalen Rallye erreichen wir eine tolle Mischung aus interaktivem Spielen und der modernen Erlebbarkeit von Kulturgut“, erklärt Larissa Strangmann, Marketingleitung der Wangerland Touristik.

Durch abwechslungsreiche Aufgabenstellungen können die Spieler so mit viel Spaß und Freude Wissenswertes über Hooksiel erfahren. Gewiss wird es hier auch den ein oder anderen Hooksieler geben, der etwas Neues über seinen Heimatort dazu lernt. Und noch besser: Die Teilnehmer haben die Chance eine Übernachtung direkt am Strand im Hooksieler Schlafstrandkorb zu gewinnen.

Alle Informationen zu den Jubiläumsveranstaltungen und der Actionbound-Rallye sind auf der Webseite der Wangerland Touristik unter www.wangerland.de/Wangerland-entdecken/Orte/Hooksiel zu finden.

Anzeige

Verrückte Neujahrsbräuche: So feiert die Insel Föhr Silvester

Neujahrsschwimmen auf Foehr. Foto: © Föhr Tourismus GmbH/Folker Winkelmann

Neujahrsschwimmen auf Foehr. Foto: © Föhr Tourismus GmbH/Folker Winkelmann

Wyk auf Föhr. Silvester bringt rund um den Globus eine Vielzahl von traditionellen und verrückten Bräuchen mit sich. Auch auf der Nordfriesischen Insel Föhr gibt es rund um den Jahreswechsel ausgefallene Silvestertraditionen zu erleben: Den friesischen Brauch „Ütj to kenknen“ beispielsweise, bei dem verkleidete und maskierte Gruppen am Silvesterabend von Haus zu Haus ziehen und zu gängigen Melodien selbstgetextetes Liedgut vortragen. Verkleidet wird sich jährlich auch beim Silvesterlauf in der Inselhauptstadt Wyk auf Föhr. Und der Sprung in die eiskalte Nordsee am Neujahrstag gehört für viele Insulaner und Föhr-Gäste zur traditionellen Begrüßung des neuen Jahres einfach dazu.

Wenn am Silvesterabend die “Kenkner“ in einfallsreichen Kostümierungen und mit individuellem Liederrepertoire bei Wind und Wetter um die Häuser ziehen, wünschen sie den Bewohnern der urigen Friesenhäuser ein “Fröölek nei juar“ (Fering/Föhrer Friesisch für “Frohes neues Jahr“). Nach der Gesangseinlage folgt die Demaskierung. Als Dankeschön gibt es von den Hausbewohnern Leckereien für die Kleinen oder Hochprozentiges für die Erwachsenen. Das “Kenknern“ hat auf der Insel Föhr eine lange Tradition – besonders in den elf Landgemeinden. In anderen Regionen Norddeutschlands ist dieser Brauch auch als “Rummelpottlaufen“ bekannt. Hierbei bilden sich am frühen Silvesterabend einzelne Gruppen von Kindern, die zusammen ein eingeübtes Stück vortragen oder vorsingen und dafür Leckereien oder auch schon mal etwas Geld einheimsen. Die etwas Älteren frönen dieser Sitte ebenfalls – in der Hoffnung auf ein paar Schnäpse oder Punsch. Danach geht es im Dorfkrug schwungvoll und ausgelassen mit Tanz und Musik weiter.

Lustig geht es Jahr für Jahr auch beim Silvesterlauf des Wyker Lauftreffs zu. In ausgefallenen Kostümen laufen Groß und Klein gemeinsam rund fünf Kilometer durch die Stadt Wyk auf Föhr. Tempo ist bei diesem sportlichen Jahresausklang nicht erwünscht – dafür aber lustige Verkleidungen. Wer erfrischt ins neue Jahr starten oder mit einem Sprung in die Fluten den Silvesterkater vertreiben möchte, ist am nächsten Tag beim Neujahrsschwimmen dabei. Während bei der Premiere 1997 nur 12 Teilnehmer den Sprung in die eisige Nordsee wagten, waren es 2019 eine bunte Mischung aus 402 kostümierten oder einfach nur kälteerprobten Schwimmern. Rund 2.000 Zuschauer verfolgen jährlich das feuchtfröhliche Spektakel am Strand vor dem Meerwasserwellenbad AQUAFÖHR in Wyk auf Föhr. Dick eingepackt und mit wärmenden Getränken feuern sie die mutigen Schwimmer an, die bei rund vier Grad Wassertemperatur ein kurzes Bad in der Nordsee nehmen.

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Heiraten auf den ostfriesischen Inseln – Außergewöhnlich „Ja“ sagen

Ostfriesische Inseln. Weißer Sandstrand, rauschende Wellen, Ja sagen: Heiraten am Meer ist für viele der Inbegriff von Romantik. Auch die Ostfriesischen Inseln sind bei Brautpaaren sehr beliebt. Kein Wunder, denn besondere Locations gibt es inmitten der maritimen Natur viele. Die Ostfriesische Insel GmbH hat die Highlights zusammengestellt.

Heiraten auf Juist, Foto: Ingo Steinkrauß

Heiraten auf Juist, Foto: Ingo Steinkrauß

Norderney: Strandhochzeit im historischen Badekarren. 365 Paare geben sich jährlich das Ja-Wort auf Norderney, davon circa 30 Einheimische. Die beliebteste Traulocation der Insel: ein historischer Badekarren. Das Trauzimmer auf Rädern steht direkt am Nordstrand der Insel und bietet gerade bei schönem Wetter ein ganz besonderes Trauerlebnis. Eine weitere Location ist das alte Fischerhäuschen „Hochtiedsstux“ unweit des Weststrandes im kleinen Argonnerwald. Auf Wunsch kann das frischvermählte Paar dort die Hochzeitsnacht direkt im Trauzimmer verbringen. Norderney hat zudem diverse Fotografen, Konditoreien, Friseure und Stylisten, die auf Hochzeiten spezialisiert sind.  Mehr Infos unter www.norderney.de

Baltrum: mit der Kutsche zum Altar: Eine Märchenhochzeit mit romantischer Kutschfahrt kann auf Baltrum Realität werden: Gleich drei Kutschbetriebe stehen heiratswilligen Gästen dafür zur Verfügung. Sie bringen die Paare zur gewünschten Location. Besonders beliebt: eine standesamtliche Trauung im historischen Badeturm direkt am Strand. Mit Gottes Segen können Paare auf Baltrum in drei Kirchen heiraten: in der evangelischen Kirche mit Platz für 300 Gäste, in der reetgedeckten katholischen Kirche mit charmantem Innenhof oder in der alten Inselkirche. Letztere liegt direkt neben der Inselglocke, dem Wahrzeichen der Insel. Im letzten Jahr trauten sich 106 Paare auf Baltrum, nur drei davon waren Baltrumer. Mehr Infos unter www.baltrum.de

Langeoog: für jede Ehe ein gravierter Pflasterstein: Auf Langeoog heiraten jährlich 230 Paare. 220 davon verbringen auch ihre Flitterwochen auf der Insel und sind keine Inselbewohner. Wer auf Langeoog heiratet, hinterlässt ein dauerhaftes Andenken an diesen besonderen Tag auf der Insel: Seit 1999 ist es die Tradition, dass Hochzeitspaare einen Stein erhalten, der mit den eingravierten Initialen und dem Datum der Hochzeit in den „Hochzeitspfad“ des „Seemannshus“-Gartens gepflastert wird. Viele Paare kehren nach ihrer Hochzeit dorthin zurück, um ihren Stein zu besuchen. Die alte Friesenstube im „Seemannshus“ ist einer der beliebtesten Hochzeitsorte der Insel. Mehr Infos unter www.langeoog.de

Borkum: Darf’s mal etwas anders sein? Feuerschiff, Leuchtturm, Ratssaal, Kaiserwagen: Die größte der Ostfriesischen Inseln trumpft mit einer außergewöhnlichen Auswahl an Hochzeitslocations auf. Da wäre der historische Ratssaal aus dem Jahre 1910, der mit einer Holzvertäfelung und bleiverglasten Fenstern im Jugendstil versehen ist. Etwas Besonderes ist auch das „Toornhuus“, das heimelige Leuchtrumwächterhäuschen am Fuße des Alten Leuchtturms. Oder das Feuerschiff „Borkumriff“, das von 1956 bis 1988 vor Borkum als schwimmender Leuchtturm diente. Last but not least: der „Kaiserwagen“ der Borkumer Kleinbahn. Der zweiachsige Salonwagen aus dem Jahr 1905 hat Platz für 12 Personen und verfügt über ein Adjutanten-Abteil und einen Salon. Über 160 Paare trauen sich im Jahr auf Borkum. 20 davon sind Insulaner. Mehr Infos unter www.borkum.de

Spiekeroog: Hochzeit im Museum: Am Spiekerooger Rathausplatz, direkt am Eingang zum historischen Dorfkern, steht das Inselmuseum: ein wunderschönes Kapitänshaus von 1715. Im Obergeschoss des Museums befindet sich ein Trauzimmer inmitten von urigen Schiffsmodellen und einer Galerie des Inselmalers Heini Sanders. Es ist neben dem Trauzimmer und dem Ratsaal des Spiekerooger Rathauses eine der beliebtesten Hochzeitslocations der Insel. 2019 heiraten 82 Paare auf der Insel, davon zwei einheimische Pärchen. Mehr Infos unter www.spiekeroog.de

Juist: Trauung unter freiem Himmel: Ja sagen mit den Füßen im Sand, dem Wind in den Haaren und der Sonne auf der Haut. Auf Juist ist die Hochzeit am Strand eine der beliebtesten Varianten, um sich das Ja-Wort zu geben. Interessant: Am 02.05.2019 fand auf Juist die allererste offizielle Strandtrauung in ganz Deutschland statt. Neben dem Strand eignet sich auch der Saal des historischen Gebäudes „Alte Warmbad“ für die Hochzeitszeremonie. Dieses Jahr im September lädt Ingo Steinkrauß, Standesbeamter auf Juist, unter dem Motto „Juist married“ ehemalige Juister Hochzeitspaare zu einem gemeinsamen Treffen auf die Insel ein. Jährlich heiraten bis zu 150 Paare auf Juist, 5 Prozent davon sind Insulaner. Mehr Infos unter www.juist.de

Wangerooge: Rikscha, Leuchtturm, Strandpromenade: Das Brautpaar macht sich in einer Pferdekutsche auf dem Weg zur Zeremonie – klingt romantisch. Wer es etwas extravaganter mag, kann sich auf Wangerooge aber auch mit einer Fahrradrischka zum Altar fahren lassen! Für die Zeremonie gibt es ein Trauzimmer in der Gemeinde- und Kurverwaltung mit Meerblick oder im Alten Leuchtturm. Dort ist das Trauzimmer das ehemalige Wachzimmer des Leuchtturmwärters. 2018 wurden über 200 Paare auf der Insel getraut, davon drei Insulanerpärchen. Mehr Infos unter www.wangerooge.de

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Die amüsantesten Führungen an der Nordsee

Besucht man einen Ort, möchte man am Liebsten auch etwas über seine Geschichte oder die Historie der Bewohner erfahren. Die schönsten Erlebnisse gehen jedoch von ihren humorvollen Erzählern aus.

Musikalische Wattführung in Büsum © TMS Büsum

Musikalische Wattführung in Büsum, Foto: © TMS Büsum

Nordfriesland. Geführt oder erlebt… Der Charme der Büsumer macht den Unterschied: Der Küstenschnack ist allseits beliebt und in Büsum findet man ihn nicht selten. Büsum bietet aber noch viel mehr: Von Wattführungen und Wattenlaufen mit Musik über Ortsrundgänge, Hafenführungen, Museumsführungen mit Krabbenpulkurs u.a. mit dem Wattenpräsidenten Momme Claußen und Radtouren bis hin zu Bootsfahrten und historischen Führungen. Geschichten des Nachtwächters aus „der guten alten Zeit“ gehören auch dazu. Doch hier hört man sie nicht nur, sondern erlebt es fast mit, während man des Nachts 90 Minuten auf den alten Pfaden von 1877 wandelt. Man entdeckt das Büsum zu Kaisers Zeiten vor über 100 Jahren. Die 90-minütige Tour erklärt, wie sich das Leben als Badegast oder Einheimischer in Büsum damals gestaltete, wie klein Büsum damals war und wie Kinder und Erwachsene den Geburtstag des Kaisers begingen.

Ebenfalls erfährt man, welche Hotels, Gebäude, Straßen und Wege aus jener Zeit heute noch in Büsum erhalten sind. Antworten auf viele Fragen und informative Einblicke erhalten die Teilnehmer der Nachtwächtertour. Hier gibt es viel zu erfahren über die Menschen und den Ort Büsum zu jener Zeit, die von vielen gerne als „Die gute alte Zeit“ verklärt wird. www.buesum.deAmüsante Führungen auf Amrum: Amüsant ist die Vogelstimmenführung eines Mitarbeiters vom Amrumer Naturzentrum. Trotz frühester Stunde ziehen zig mit auf Gesanggipfel-Tour. Auf Amrum lohnt es sich, das Veranstaltungsmagazin „Amrum Aktuell“ nach Highlights zu durchstöbern, die eher Geheimtipp als Dauerevent sind. Wattführer Dark Blome steht auch früh auf und geht mit Gästen der Sonne entgegen – je nach Jahreszeit um drei oder fünf Uhr morgens. Erst einen Kilometer durch die Salzwiesen, dann acht Kilometer bei sternklarem Himmel durchs Watt. Kann sehr amüsant sein! Amüsant bis zur letzten der 120 Minuten sind die Geschichten, die Amrums Leuchtturmwärter Wolfgang Stöck in „seinem“ Seezeichenhafen erzählt. Der Mann ist streng genommen Leiter des Außenbezirks Amrum beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning und ein Unterhaltungstalent – Singstimme inklusive.

Büsumer Gästelotsen, Foto: © TMS Büsum

Büsumer Gästelotsen, Foto: © TMS Büsum

Man kann ihn zehn Mal hören und ist immer noch begeistert. Geschichten vom großen Feuer und von der Zeit vor dem Reiseboom erzählt Strandkorbvermieter Reinhard Boyens bei Touren durch „sein“ Norddorf. Andere Inselorte haben auch ihre Fans: ob Kirche, die alten Seefahrergrabstätten oder die Dünen im Sonnenuntergang – oft sind es Ehrenämtler, die ihrer Inselliebe mit spannenden Führungen Ausdruck verleihen.

Das gilt auch für die Betreiber des Heimatmuseums Öömrang Hüs. Jeder auf seine Art – vom Oberlehrer bis zur Seemannsfrauversteherin. Subtil ist der Humor des Hamburger Journalisten und Autors Krischan Koch, dessen schräge Nordseekrimis auch auf Amrum spielen, wo Koch einen Lieblingsinsel-Schreibtisch hat und gelegentlich zur Fahrradtour lädt. Was dann unglaubliches Training für die Lachmuskeln ist. „Mir sind im echten Inselleben einige meiner Charaktere tatsächlich begegnet. Dann hab ich sie im Buch um die Ecke gebracht. Und als ich das nächste Mal auf die Insel kam, waren sie tatsächlich weg. Ich sage Ihnen, das gab mir zu denken.“ www.amrum.de

Unterwegs in Friedrichskoog mit dem Küstenschnacker „Axel“: Laut dem Küstenschnacker kann man an der Nordseeküste erst dann von Wind reden „wenn die Schafe keine Locken mehr haben“. Diese norddeutsche Weisheit und viele weitere verbreitet der Küstenschnacker. Bei einem einstündigen, entspannten Spaziergang über den Deich erzählt der Küstenschnacker Axel den Mitlaufenden regelmäßig auf erfrischende und humorvolle Art und Weise Geschichten über Friedrichskoog, Dithmarschen und über die Norddeutsche Mentalität. Mitlaufende erfahren unter anderem was es mit dem hier bekannten „Moin“ auf sich hat, woher typische Sprichwörter wie beispielsweise „Schlitzohr“ und „das weiß kein Schwein“ kommen, woher Norddeutsche Getränke und dessen Namen wie „Grogg“, „Tote Tante“ und „Pharisäer“ ihren Ursprung haben und wer die Seilbahn erfunden hat. Besucher lernen zudem wissenswertes über die Geschichte Friedrichskoogs und was die Namensgebung des Kooges mit Dänemark zu tun hat, über den Deich und dessen Bau, was ein Koog denn eigentlich ist, über das Wattenmeer und die Gezeiten und vieles mehr. Alles in einem amüsanten Stil, sodass es garantiert nicht langweilig wird und man immer wieder zum schmunzeln gebracht wird! Alles in allem ist die Tour mit dem Küstenschnacker ein amüsantes und informatives Erlebnis für Jung und Alt.
www.friedrichskoog.de

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Die neue nordsee Winterfrische 2019/20

Neue nordsee Winterbroschüre 2019/2020 macht Lust auf Nordsee-Urlaub im Herbst und Winter

Nordseeurlaub, Winterfrische Titelseite, Foto: Oliver Franke

Nordseeurlaub, Winterfrische Titelseite, Foto: Oliver Franke

Husum. Im Winter präsentiert sich die Nordseeküste Schleswig-Holsteins von ihrer natürlichsten Seite. Weite, fast menschenleere Strände laden zu langen Spaziergängen ein. Besonders beeindruckend sind die Naturgewalten, die sich an der Nordsee im Wechsel der Gezeiten zeigen. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken, weiß Frank Ketter, Geschäftsführer der Nordsee-Tourismus-Service GmbH: „Ob winterliche Wattwanderungen auf den Spuren von Rungholt, zu einsamen Muschelbänken oder von Insel zu Insel – bei diesen Wanderungen Wind- Wetter und Gezeiten zu erleben, lässt einen den Alltag vergessen.“  Nach einem Strandspaziergang warten gemütlichen Gaststuben oder eine der vielen Wellnesseinrichtungen auf die Natur-Entdecker.

Tipps für schöne Wintererlebnisse im Wattenmeer, Termine für Wanderungen und Veranstaltungen sowie Unterkunftsangebote finden sich in der neuen Broschüre „nordsee Winterfrische 19/20“ sowie auf: www.nordseetourismus.de/winterangebote.

Die „nordsee Winterfrische“ ist über die Internetseite www.nordseetourismus.de oder telefonisch unter der Tel: 04841-89750 kostenfrei bestellbar.

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Deutschlands familienfreundlichste Urlaubsorte am Meer

Berlin/OWL . Dünen, Strandkörbe und kilometerlange Sandstrände – Von Bielefeld ist das Meer bereits innerhalb weniger Stunden zu erreichen und in Anbetracht der aktuellen Hitzewelle eine ideale Möglichkeit für Abkühlung und Entspannung zu sorgen. Eine neue Datenanalyse von Betreut.de hat die familienfreundlichsten Küstenorte identifiziert und noch den einen oder anderen Geheimtipp parat.

blobid11_1564411782173Urlaub an der Nord- und Ostsee – was noch bis vor wenigen Jahren als langweilig und spießig galt, ist heute voll im Trend, immer häufiger auch unter jungen Familien. Statt für einen zwei- bis dreiwöchigen Pauschalurlaub zu sparen, sind heute kürzere und häufigere Reisen angesagt. Und hierfür bietet die deutsche Küste, mit ihren kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Orten und atemberaubenden Landschaften zahlreiche attraktive Ausflugsziele und Erholungsmöglichkeiten. Doch welche Orte sollten Familien für ihren nächsten Strandurlaub oder Kurztrip besonders berücksichtigen? 

Betreut.de hat über 80 Gemeinden an der Nord- und Ostsee in einer Datenanalyse gegenübergestellt und die familienfreundlichsten Urlaubsorte identifiziert. Mit überraschenden Ergebnissen:Das Wichtigste in Kürze:

  • Inseln toppen das Festland. An der Nordsee schafft es Amrum mit der Gemeinde Nebel unter die Top 3 des Gesamtrankings und überzeugt insbesondere aufgrund ihrer Bestplatzierung in der Kategorie Spielplätze mit jeder Menge Spaß für die Kleinen. 
  • Kampen auf Sylt verspricht mit der größten Café- und Restaurantdichte ein vielfältiges kulinarisches Angebot.
  • Naturliebhaber kommen auf der Insel Spiekeroog am besten auf ihre Kosten.
  • Regenjacke nicht vergessen: Das Wetter an der Nordsee ist unbeständiger als an der Ostsee.

>> Die ausführliche Auswertung finden Sie hier.

Methode

Für das Ranking wurden 87 Städte und Gemeinden in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern für einen familienfreundlichen Urlaub an der Nord- und Ostsee verglichen. Analysiert wurden die Vegetationsflächen, die Spielplatzdichte pro Kopf, das Angebot an Restaurants, Eisdielen und Cafés pro Kopf und das Durchschnittswetter in den Sommermonaten (Sonnenstunden und Niederschlag) 

Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die einzelnen Metriken mit einer Skala von 0 bis 100 standardisiert. Das finale Ranking ergibt sich aus ihrem Mittelwert. Alle Kategorien wurden gleich gewichtet. 

Quelle:

1 Stiftung für Zukunftsfragen: Tourismusanalyse 2019. Abrufbar unter: http://www.tourismusanalyse.de/fileadmin/user_upload/tourismusanalyse/2019/Stiftung-fuer-Zukunftsfragen-Tourismusanalyse-2019.pdf

Bugatti-THE_EUROPEAN_BRAND_Anzeige

Küste statt Kamelle: Auszeit für Karnevalsflüchtlinge

Küste statt Kamelle, „Moin“ statt „Helau“ und „Alaaf“: an der niedersächsischen Nordsee finden ruhesuchende Karnevalsflüchtlinge ihr Kontrastprogramm zum heimischen Trubel. Entlang der Küste können Urlauber die scheinbar unendliche Weite der naturbelassenen Landschaft erleben und mal wieder richtig durchatmen. In der Karnevalszeit werden an einigen Orten auch besondere Veranstaltungen angeboten, um zum Beispiel das Weltnaturerbe Wattenmeer oder traditionelle Bräuche aus der Region kennenzulernen.

111Schon seit einigen Jahren bietet Norden-Norddeich ein umfangreiches Programm mit 25 verschiedenen Veranstaltungen für Karnevalsmuffel an. Highlights der Karnevalsauszeit vom 1. bis 4. März sind das Krabbenpulen, die Besichtigung eines Seenotrettungsbootes mit Teilnahme an einer Seenotrettungsübung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) im Westhafen von Norddeich und eine Reihe von musikalischen und kulturellen Veranstaltungen wie zum Beispiel eine Lesung von plattdeutschen Geschichten und Filmvorführungen über Hildegard Peters, die Grande Dame der ostfriesischen Kunst. Statt Kamelle fliegt die Kugel: Jugendboßelmeister Henning Meyer bringt den Gästen traditionelle Sportarten wie „Boßeln, Klootschießen und Struukbessen schmieten“ näher. Eine genaue zeitliche Abfolge aller Veranstaltungen finden Sie unter www.norddeich.de/karneval.

In Esens-Bensersiel können Urlauber ebenfalls ihr Können beim Gäste-Boßeln und Struukbessen schmieten unter Beweis stellen und anschließend eine traditionelle Teezeremonie erleben. Außerdem bietet der zertifizierte Nationalparkführer David Katzera vom Wattenhuus Bensersiel an drei Nachmittagen eine Wattwanderung an. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, kann am bei einem geführten Spaziergang einiges über Deiche, Siele, Watt und Meer erfahren.  Für einen spannenden Abend sorgt die Krimilesung mit dem bekannten Autor Rolf Ulicza am 3. März. Für die kleinen Gäste gibt es an mehreren Tagen ein Mal- und Bastelangebot und die beliebte Kinder-Disco. Für die Erwachsenen sorgt die Shanty-Crew Bensersiel am Rosenmontag für die passende musikalische Untermalung zum Schunkeln.

„Wir sind gut gerüstet für die Karnevalsflüchtlinge aus den verschiedenen Teilen Deutschlands. Es wird für Groß und Klein einiges geboten, aber auch wer einfach nur Ruhe haben und Entschleunigung finden möchte, kommt an der niedersächsischen Nordseeküste auf seine Kosten. Alle Angebote sind unter www.die nordsee.de zu finden.“, erklärt Carolin Wulke, Geschäftsführerin Die Nordsee GmbH.

Nicht nur über die Karnevalstage lohnt sich in der kalten Jahreszeit ein Besuch an der niedersächsischen Nordseeküste. Viele Wattführerinnen und Wattführer entlang der Küste bieten spezielle Winterwattwanderungen an, wie zum Beispiel eine Wattwanderung in aller Stille in Butjadingen. Anschließend wärmt man sich bei einem Museumsbesuch oder bei Tee und Kuchen in einem der schönen Cafés, wie zum Beispiel Poppingas Alte Bäckerei in Greetsiel wieder auf.

 

Theater-Bielefeld_Anzeige1

Sound of Silence: Naturerlebnisse für Entdecker

Bei tief stehender Sonne das Wattenmeer und den „Sound of Silence“ erforschen. Die Entstehung einer neuen Salzwiese miterleben und den heimlichen Star unter den Zugvogelarten kennenlernen. Oder erfahren, wie verwaiste Kegelrobben-Heuler aufgepäppelt werden. An der niedersächsischen Nordseeküste gibt es im Winter viel zu entdecken für Urlauber, die den Nationalpark Wattenmeer und seine einzigartige Natur erkunden möchten. Doch egal, ob man draußen oder drinnen unterwegs war: Nach einem Tag an der Küste gehört die „Teetied“ auf ostfriesische Art einfach dazu.

„Sound of Silence“ im Watt

Sonnenuntergang an der Nordsee© Beate Ulich

Sonnenuntergang an der Nordsee© Beate Ulich

Das Wattenmeer ist als Feuchtbiotop einzigartig in der Welt. An ruhigen Wintertagen lässt sich die weite Landschaft besonders intensiv genießen, und die tief stehende Sonne sorgt für eine besondere, fast mystische Atmosphäre. Überall entlang der niedersächsischen Nordseeküste lässt sich das Watt auch im Winter bei einer Führung gefahrlos erkunden, Familienwattwanderungen gibt es schon für Kinder ab vier Jahren. Wer erleben will, wie Stille klingt, nimmt an der Wattführung „Sound of Silence“ auf der Halbinsel Butjadingen teil. Dabei soll kein Wort gesprochen werden und die Mobiltelefone bleiben aus, sodass die Teilnehmer die vielfältigen Naturgeräusche im Watt noch intensiver wahrnehmen. Vögel, den Wind und Eisflächen, die unter dem wasserfesten Schuhwerk knacken und knistern. Nach der Wanderung beantwortet der Wattführer Fragen. Eine davon ist beispielsweise, warum man genauso viele Muscheln und Schnecken findet wie im Sommer. Antwort: Die Tiere im Watt sind echte Überlebenskünstler und halten es dort sogar bei eisigen Temperaturen aus. Familienwattwanderungen schreiben oder Wattwanderungen gibt es schon für Familien mit Kindern ab vier Jahren.

Salzwiesen-Erlebnispfade: Salzwiesen bilden den Übergang zwischen Watt und Festland; eine ganze Reihe von Lehrpfaden und Beobachtungspunkten sind hier auch in der kalten Jahreszeit begehbar. Ein nordseeweit einmaliges Naturprojekt gibt es seit drei Jahren bei Langwarden: Auf dem Naturerlebnispfad Langwarder Groden können Besucher miterleben, wie eine Salzwiese wächst. Über einen Rundweg mit Aussichtsstegen und Infotafeln durchqueren Wanderer trockenen Fußes die Wattflächen. Einer der Stege führt in die entstehende Salzwiese hinein, sodass man die Tier- und Pflanzenwelt im Wechsel der Gezeiten beobachten kann.

Starbesetzung: Die Salzwiesen sind ein bevorzugter Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, auch in der kalten Jahreszeit – oder gerade dann: Für den heimlichen Star unter den Zugvögeln, den Strandpieper, ist das Niedersächsische Wattenmeer das wichtigste Überwinterungsgebiet. Bis zu 15.000 Exemplare des etwa bachstelzengroßen Vogels dürften sich im Winter in den naturbelassenen Salzwiesen und an der Wattkante tummeln. Ihr„piiest, piiest“ fällt allerdings nur dem geübten Ohr auf.

Leuchtturm-Besteigung: Einmal wie einst die Leuchtturmwärter ganz oben auf der Turm-Galerie stehen und Ausschau nach Schiffen halten: Auf zwei Leuchttürmen an der Wurster Küste nördlich von Bremerhaven ist das möglich. Der gut siebenunddreißig Meter hohe „Obereversand“ und der zehn Meter niedrigere „Kleine Preuße“ am Wremer Kutterhafen öffnen auch im Winter für Führungen. Vierundachtzig Stufen führen hoch in die erste Galerie des Leuchtturms „Obereversand“, von dort geht es weiter hinauf in das Dienstzimmer und den Laternenraum eines Leuchtturmwärters im ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Führungen finden außerhalb der Ferien nur an den Wochenenden statt. Mehr Informationen unter www.obereversand.de.

Die Nordsee und das Wattenmeer von Drinnen

Seehunde und Kegelrobben: Das Wattenmeer ist der Lebensraum von Seehunden und den als stark gefährdet geltenden Kegelrobben. Anders als Seehunde bringen Kegelrobben ihre Jungen zwischen Ende November und Januar zur Welt. Wenn Robbenbabys verwaisen, werden sie in der Seehundstation in Norddeich aufgepäppelt. Besucher können den „Heulern“ dort beim Tauchen und Spielen zusehen und bei der Fütterung dabei sein. Die Seehundstation ist ganzjährig täglich geöffnet, Fütterungszeiten sind um 11 und 15 Uhr.

Nachtsafari: Was machen die Tiere bei Nacht im Watt? Das Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven verrät es bei Führungen der besonderen Art: Bei den Nachtsafaris erkunden große und kleine Besucher die Ausstellung im Schein ihrer Taschenlampen. So können beispielsweise die scheuesten Bewohner des Wattenmeeres in Aquarien von Nahem beobachtet werden. Die Nachtsafaris finden unregelmäßig statt, die Termine für den jeweiligen Folgemonat finden Sie unter www.wattenmeer-besucherzentrum.de.

Teetied mit Krintstuut: Nach einem erlebnisreichen Tag an der Nordsee kommen Gäste und Einheimische bei der Teetied zusammen. Die ostfriesische Art, den Tee mit leise knisterndem Kluntje und Sahne, dem „Wulkje“, zu genießen, hat Tradition und wurde sogar als immaterielles Kulturerbe in die UNESCO-Liste für Deutschland aufgenommen. In der Bäckerei Poppinga in Greetsiel gibt’s in der Teestube von Donnerstag bis Sonntag Krintstuut zum Tee, ein ostfriesisches Rosinenbrot, das hier seit 37 Jahren nach einem Geheimrezept gebacken wird. Wer mag, bestellt sich einen Eierpunsch oder Sanddornsaft aus heimischen Beeren dazu, an kalten Tagen geben die Einheimischen gern einen Schluck Alkohol hinein. Prost!

Theater-Bielefeld_Anzeige1

Ein Frühstück auf dem Meeresboden

 Lecker und lehrreich: Zum 8. Welterbe-Geburtstag organisieren Die Nordsee GmbH und die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer erstmalig eine Kombination aus Frühstück und Wattwanderung. Foto: Die Nordsee GmbH

Lecker und lehrreich: Zum 8. Welterbe-Geburtstag organisieren Die Nordsee GmbH und die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer erstmalig eine Kombination aus Frühstück und Wattwanderung. Foto: Die Nordsee GmbH

Wilhelmshaven/Schortens Am 25. und 26. Juni können wissenshungrige Frühaufsteher an Niedersachsens Nordsee mit einem besonderen Frühstück in den Tag starten. Die gemeinsame Mahlzeit an der „Waterkant“ ist nicht nur mit einem Ausblick auf das Wattenmeer verbunden, sondern auch mit einer geführten Wanderung über den Meeresboden. Anlass dieser genussvollen Veranstaltungsreihe ist der achte Jahrestag der Ernennung des Wattenmeeres zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und Die Nordsee GmbH organisieren diese einzigartige Feier gemeinsam mit den Nationalpark-Häusern, Wattführern und Tourist-Informationen vor Ort. Gedeckt werden die Tische mit überwiegend regionalen und saisonalen Produkten, denn Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt des Events. So müssen die Teilnehmer am Geburtstags-Frühstück eigenes Geschirr und Besteck mitbringen.

Die Kombination aus Frühstück und Wattwanderung kostet 15 Euro für Erwachsene (ab 15 Jahren). Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich, ein Anruf bei den jeweiligen Tourist-Informationen oder Nationalpark-Einrichtungen der Orte genügt. Wer mit der ganzen Familie teilnehmen will ist in Dangast und in Wilhelmshaven gut aufgehoben. Hier bieten die örtlichen Nationalpark-Häuser spezielle Führungen für Kinder ab acht Jahren an. Aber auch im Dornumerland, Esens-Bensersiel, Wangerland, sowie auf den Inseln Baltrum und Langeoog wird es lecker und lehrreich. „Am Welterbe-Geburtstag feiern wir die intakte Natur vor unserer Haustür und die Einzigartigkeit des Wattenmeeres“, fasst Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, die Aktion zusammen. „Für uns ist es deshalb wichtig, die Teilnehmer für die besondere Dynamik dieses Lebensraums und seine Flora und Fauna zu sensibilisieren“, fügt Carolin Wulke, Geschäftsführerin der Nordsee GmbH hinzu.

Unterstützung bekommen Die Nordsee GmbH und die Nationalparkverwaltung bei der diesjährigen Organisation des Welterbe-Geburtstags von den örtlichen Nationalpark-Einrichtungen, Tourist-Informationen, zertifizierten Wattführern und ausgewählten Gastronomen.

Informationen über die einzigartige Kombination aus Wattwanderung und Frühstück direkt an der Waterkant gibt es unter www.die-nordsee.de/welterbegeburtstag und www.nationalpark-wattenmeer.de/niedersaechsisches-wattenmeer/weltnaturerbe/aktuelles
Auch in den Niederlanden finden an diesem Wochenende zahlreiche Aktionen rund um den Welterbe-Geburtstag statt. Alle Informationen zum „Dag van het Wad“ gibt es im Internet.