Vier Veranstalter laden ein zum „KLANGWANDEL(n)“

Gütersloh. Freitag 18, Woche der kleinen Künste, Gütersloher Sommer, sämtliche Theater- und Konzertaufführungen – alle Kulturveranstaltungen im Frühjahr und Sommer sind der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Und auch wenn alle ihr Bestes gegeben haben – gestreamte Konzerte sind auf Dauer kein Ersatz für die fröhliche Atmosphäre auf der Freilichtbühne oder dem Dreiecksplatz. Um dem „kulturellen Lockdown“ entgegenzuwirken, hat sich Michael Grohe (Medien Design Grohe) etwas Besonderes ausgedacht. Gemeinsam mit dem Verkehrsverein Gütersloh, der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz und dem städtischen Fachbereich Kultur hat er das „KLANGWANDEL(n)“ ins Leben gerufen, eine Premiere in jeder Hinsicht, denn zum ersten Mal haben sich die vier Veranstalter zu einem gemeinsamen Projekt zusammengetan. Gefördert vom Kultursekretariat NRW Gütersloh und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Plakat-Klangwandeln-8891806bf908246gc493d0f4d89b1949In der Woche vom 10. bis 16. August, jeweils nach Sonnenuntergang, sind sie nun im Bereich Dreiecksplatz und Theodor-Heuss-Platz zu hören, Künstler und Künstlerinnen der „Woche“, aus Freitag 18 oder auch Bands, die in diesem Jahr zu Gast auf der Freilichtbühne gewesen wären. Mehr als 30 Musiker und Musikerinnen haben für dieses Projekt ihre Musik zur Verfügung gestellt. Jonas Buschsieweke, Ansgar Samson und Henning Strandt haben daraus Klangcollagen hergestellt, die von Frank Stiller (fs Lightservice) mit passenden Lichteffekten in Szene gesetzt werden. Die wunderbare Umgebung der beiden Innenstadt-Plätze entführt die Gäste in fantastische Klangwelten, die bei einem entspannten Rundgang immer neue Perspektiven versprechen.

Die zahlreichen Rückmeldungen der Künstler haben’s möglich gemacht: Die gesamte Woche über wechselt allabendlich das Programm. Die Klangcollagen reichen von Lokalmatadoren wie New Soul, den Dizzy Dudes oder Homebrass bis hin zu Max Mutzke, Ansgar Specht, Barbara Dennerlein oder der energiegeladenen Hannah Williams, die im vergangenen Jahr den Dreiecksplatz zum Kochen brachte. „Wir freuen uns sehr, in unserem Jubiläumsjahr dieses besondere Projekt in unserer Sitzstadt unterstützen zu können“, betont Antje Nöhren, Geschäftsführerin des Kultursekretariats NRW Gütersloh. Desweiteren wurde dieses Projekt unterstützt durch das Architekturbüro Herzog & Kordtomeikel , sowie die Continentale Versicherung, Bezirksdirektion Kattenstroth. Wer in dieser Woche zu hören sein wird, kann man dem Programmheft entnehmen, das bei der Gütersloh Marketing sowie in den Geschäften rund um den Dreiecksplatz ausliegt oder auch auf den verschiedenen Homepages der Veranstalter zum Download bereitsteht:
www.verkehrsverein-guetersloh.de

www.dreiecksplatz-gt.de
www.kulturportal-guetersloh.de
www.schoenermacher.de

 

MOW_2020

Sommerliches Urlaubsflair in Güterslohs Innenstadt

Gütersloh Marketing holt die nächsten Sommeraktionen in die Stadt.

Gütersloh. Heimaturlaub ist das Wort der Stunde. In diesem Sinne setzt die Gütersloh Marketing zur aktuellen Zeit ein Zeichen und lädt mit sommerlichen Urlaubsplätzen im Innenstadtgebiet zum Verweilen in der Heimat ein.

Die Aktion der ISG Mittlere Berliner Straße, die vor zwei Wochen einen kunterbunten Regenbogen-Baldachin aus Stoffbahnen in den Straßenzug brachte, war der Start der Sommer-Aktionen in der Innenstadt. Nun wird die Installation ergänzt durch weitere sommerliche Stationen, die Ferienstimmung aufkommen lassen.

Gütersloher Frühling Klaus_Ottenberg

SGütersloh Marketing holt die nächsten Sommeraktionen in die Stadt.. Foto: Klaus Ottenberg

Eine kleine Oase mit Palmen und Olivenbäumen, bringt ab dem 15. Juli ein kleines Stück Urlaub auf den Berliner Platz. Auf den Liegestühlen, dem „Sonnendeck“ oder unter der Kastanie kann unter Einhaltung der geltenden Sicherheits- und Hygienebestimmungen entspannt werden. Wenige Meter weiter, am Kolbeplatz, sorgen zwei Sandkästen und ein Spielteppich für Begeisterung bei Klein und Groß. Während die Erwachsenen sich draußen im großen Angebot der Außengastronomie am Kolbeplatz austauschen und zur Ruhe kommen können, vergnügen sich die Kleinen im Sand oder probieren sich an den Möglichkeiten des Spielteppichs aus.

Das Thema Sommerurlaub in der Heimat zieht sich weiter durch die gesamte Innenstadt. Ergänzt durch Paletten-Inseln mit sommerlicher Bepflanzung in den Straßenzügen werden die Besucher der Stadt immer wieder durch gemütliche temporäre Installationen zum Verweilen eingeladen. „Unser beliebter Gütersloher Frühling musste dieses Jahr aufgrund der Situation leider ausfallen. Viele Menschen fiebern dieser Zeit jedes Jahr aufs Neue entgegen und auch wir waren sehr traurig darüber, dass die Veranstaltung abgesagt werden musste,“ so Jan-Erik Weinekötter, Geschäftsführer der Gütersloh Marketing, „Daher bin ich sehr froh, dass meine Kolleginnen aus dem Veranstaltungsteam die Zeit mit der Planung dieser schönen Sommeraktionen so kreativ genutzt haben, und wir jetzt diesen kleinen sommerlichen Trost für die Gütersloherinnen und Gütersloher ermöglichen können.“

„Die Partner des Gütersloher Frühlings waren sofort begeistert, als wir ihnen von unseren Ideen berichtet haben,“ meint Eva Willenborg, Leitung des Veranstaltungsteams der Gütersloh Marketing. „Die Unterstützung war groß und es freut uns sehr, zeigt es doch, wie sehr wir alle gemeinsam hinter dem Standort Gütersloh stehen!“ Die Gütersloh Marketing bedankt sich darum an dieser Stelle bei allen Sponsoren und Unterstützern des Projektes. Auf dem Berliner Platz und dem Kolbeplatz unterstützen die Gütersloh Marketing die Firmen Hagedorn, Varnholt, Die

Baustoff-Partner, SynLawn, andre WERTERHALTER und Teu2Tec. Die Unternehmen Krull, Eickhoff und Die Schmücker setzen die Straßenzüge mit ihren Pflanzen- und Dekorations-Arrangements in Szene.

logo

Stadtrundgang mit Güths Mariechen

Die Gütersloher Marktfrau führt durch die Innenstadt.

Gütersloh. Stadtführerin Brunhilde Kohls schlüpft am Freitag, 17. Juli, um 18 Uhr wieder in das Kostüm der berühmten westfälischen Marktfrau und führt als Güths Mariechen insgesamt neun Tour-Teilnehmer durch die Gütersloher Innenstadt. Immer dabei: Anekdoten aus dem Leben der „besten Verkäuferin weit und breit“, die sich mit ihrem markanten Auftreten und den resoluten Sprüchen einen Platz auf dem Markt und im Herzen der Marktbesucher eroberte. Humorvoll, schlagfertig und selbstbewusst, das war Güths Mariechen (1875 bis 1952), deren Denkmal am Kolbeplatz noch heute an sie erinnert. Sie ist bekannt als echtes Gütersloher Original. Und das ist auch die Stadtführerin, die die Marktfrau auf ihrem Rundgang nochmal lebendig werden lässt und so Abwechslung in den Corona-Alltag bringt. 

Traditioneller Stadtrundgang mit Güths Mariechen. Foto: Stadt Gütersloh

Traditioneller Stadtrundgang mit Güths Mariechen. Foto: Gütersloh Marketing

Vom Treffpunkt am Café Fritzenkötter geht es mit ihr in 1,5 Stunden zu den wichtigsten Plätzen und Sehenswürdigkeiten Güterslohs. Dabei erläutert Brunhilde Kohls Geschichte und Geschichten der Bauten und gibt Dönekes der Marktfrau zum Besten. 

Tickets sind im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH für 8 Euro (erm. 6 Euro) erhältlich. Auch im Internet können Karten erworben werden: www.reservix.de, Stichwort „Güths Mariechen“. Es gelten die aktuellen Sicherheits- und Hygieneverordnungen, das Konzept ist auf der Website der Gütersloh Marketing einsehbar. 

image002

Regenbogenhimmel aus Stoff über Berliner Straße

Neue Installation der ISG Mittlere Berliner Straße e.V. sorgt für Aufsehen.
 

Gütersloh. setzt auch in diesem Ausnahme-Sommer Farbakzente. Ab heute zieren die Mittlere Berliner Straße bunte Stoffbahnen in den sieben Farben des Regenbogens: Rot, Orange, Gelb, Hellblau, Dunkelblau, Grün und Lila. Die Regenbogenstreifen aus wasser- und winddurchlässigem Fahnenstoff sollen als Zeichen für die Solidarität der Gütersloherinnen und Gütersloher Bewohner und Einzelhändler in der Sommerzeit über den Köpfen der Passanten flattern.  

Die Mittlere Berliner Straße wird über die Sommerzeit in regenbogenbunte Farbspiele getaucht. Foto: Stadt Gütersloh

Die Mittlere Berliner Straße wird über die Sommerzeit in regenbogenbunte Farbspiele getaucht. Foto: Stadt Gütersloh

Die Stoffbahnen-Aktion ist eine Idee der Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Mittlere Berliner Straße in Kooperation mit der Gütersloh Marketing GmbH, angelehnt an die vielen Regenbogen, mit denen die Kinder in zahllosen Fenstern im April für positive Stimmung sorgten.. „Der Einzelhandel ist weiter auf jede Weise für Sie da!,“ so die Botschaft der ISG. Deren Vorsitzende, Peter Oesterhelweg, Christoph Fritzenkötter und Georg Müller, sind sich einig: „Wir möchten den Standort Innenstadt für die Zukunft sichern und ein positives Signal aussenden, dass wir auch diese schwierige Situation gemeinsam meistern werden.“ 

„Mit der Aktion möchten wir alle Besucher unserer Innenstadt einladen, unter unserem bunten Stoffbahnenhimmel durch die Stadt zu flanieren und in den Geschäften zu bummeln“, ergänzt Christina Junkerkalefeld, zuständig für den Bereich Citymanagement in der Gütersloh Marketing: „Natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und bstandsregelungen, die unsere Einzelhändler und Gastronomen vorbildlich umsetzen.“  

Zum Hintergrund: Immer wieder macht die ISG mit farbenfrohen Installationen auf sich und die Innenstadt aufmerksam. In den vergangenen Jahren zur Sommerzeit schmückten bereits eine bunte Schirm-Installation und auch Ballons in ausgefallenen Farben und aus nachhaltigen Materialien den Straßenzug. Auch die diesjährige Idee ist wieder ein farblicher Blickfang in der Innenstadt und wird sicherlich wieder zum beliebten Fotomotiv avancieren. Befestigt sind die insgesamt 77 neuen UV-beständigen Highlights von jeweils 6 bis 14 Metern Länge an den Stahlseilen, an denen zur 
Weihnachtszeit auch das Winterlicht montiert wird und die Straße erstrahlen lässt. Insgesamt bringt die ISG so fast 800 Meter an Farbspielen in die Berliner Straße. Bleibt zu hoffen, dass auch die Gütersloher Farbe bekennen und zu ihrer Innenstadt und ihren Einzelhändlern und Gastronomen stehen, so die ISG. 

logo.png

Neustart mit geführter Dalke – Radtour

Stadtführung entlang des Wassererlebnispfades am 14. Juni

Gütersloh. Ab ins Grüne: Das Hygienekonzept steht, nun bietet die Gütersloh Marketing wieder die beliebten Stadtführungen in und um Gütersloh an. Zum Auftakt haben Naturliebhaber und alle Fahrradbegeisterten am Sonntag, 14. Juni, erstmals wieder die Möglichkeit, auf einer geführten Radtour die idyllische Landschaft der renaturierten Dalke zu erkunden. Wenige Restkarten sind noch vorhanden!

Bildtext: Die idyllische Landschaft entlang der Dalke wird mit dem Rad erkundet (Foto: Gütersloh Marketing)

Die idyllische Landschaft entlang der Dalke wird mit dem Rad erkundet
(Foto: Gütersloh Marketing)

Um 13 Uhr treffen sich alle Teilnehmer an der Strangmühle. Anschließend fährt die Gruppe in Begleitung des Stadtführers Walter Holtkamp in entspanntem Tempo Richtung Innenstadt. Die Tour orientiert sich dabei am Wassererlebnispfad. Dieser von der Umweltstiftung Gütersloh entwickelte Weg besteht aus zwanzig Stationen, darunter der Stadtpark und die Weberei. An den Stationen warten spannende Hintergrundinformationen über den Pfad, die Renaturierung des Bachlaufs und die Bedeutung von Dalke, Lutter und Wapel für Gütersloh auf die Teilnehmer der Tour.
Ziel der Fahrt ist der Zusammenfluss von Dalke und Wapel. Hier vor den Türen des Wapelbades endet die Tour, im Anschluss lädt das Café des Wapelbads zur Einkehr auf eigene Kosten ein. Der Preis für die Radtour beträgt 10 Euro/Person. Karten erhalten Interessierte im ServiceCenter der Gütersloh Marketing, Berliner Str. 63 oder online unter www.reservix.de unter dem Stichwort „Wassererlebnispfad Dalke“. Vor Ort können am Tag der Tour keine Karten erworben werben.

Öffnungszeiten des ServiceCenters der Gütersloh Marketing derzeit: Mo-Fr 10 bis 16 Uhr. Das Tragen eines Helmes sowie einer Alltagsmaske wird empfohlen. Die geltenden allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen zu Abstand und Hygiene sind einzuhalten. Eine Mindestteilnehmerzahl von 9 Personen muss erreicht werden.

Weitere Termine für Stadtführungen werden zeitnah bekannt gegeben, können aber ebenfalls auf der Seite der Gütersloh Marketing eingesehen werden: www.guetersloh-marketing.de.

logo.png

ServiceCenter der Gütersloh Marketing ab 04. Mai wieder für Besucher geöffnet

Stadtmarketing und Ticketing mit Abstand.

Gütersloh. Nachdem das ServiceCenter der Gütersloh Marketing erst aufgrund der Maßnahmen im Zuge der aktuellen Situation und dann durch Einschränkungen mit Blick auf die Baustelle an der Berliner Straße seit Ende März nur über den telefonischen Weg oder digitale Kanäle und E-Mails erreichbar war, öffnen sich ab Montag, 4. Mai, die Türen des Stadtmarketings wieder für Besucher. 

guetersloh-marketing-6f62e9fdb351aa1gc30b7bbaa6dccd7aDiese können dann ihre Anliegen montags bis freitags zwischen 10 und 16 Uhr wieder persönlich vorbringen – allerdings mit Einschränkungen. So hält die Gütersloh Marketing alle Besucher an, sich an die geltenden Abstands- und Hygieneregelungen zu halten. Am Eingang steht aus diesem Grund Desinfektionsmittel bereit, Abstandsmarkierungen sind ebenfalls vorgesehen. Auch die bundesweite Regelung zu Masken im Einzelhandel ist anzuwenden. Um die Einhaltung der Maßnahmen zu gewährleisten, gelten verkürzte Öffnungszeiten. 

Viele Anliegen können auch digital oder schriftlich erledigt werden

Damit Wartezeiten, viele direkte Kontakte und Menschenansammlungen umgangen werden, erinnert die Gütersloh Marketing zudem alle Gütersloherinnen und Gütersloher und Besucher der Ticketstelle und Touristinformation daran, dass viele Anliegen auch auf dem digitalen oder schriftlichen Weg geklärt werden können. „Wir freuen uns sehr, unsere Kundinnen und Kunden wieder persönlich begrüßen zu können! Aber viele Vorgänge bedürfen ohnehin der schriftlichen Form und können daher leicht von zuhause per E-Mail oder Brief erledigt werden“, so Melanie Kinter, Leiterin des ServiceCenters. Darunter fallen unter anderem: die Kündigung und/oder Änderung von Abos, die Verlängerung von Kinderabonnements und Rückerstattungswünsche von Tickets ausgefallener Veranstaltungen. Das für die Rückerstattungswünsche notwendige Formular steht zum Download auf der Homepage der Gütersloh Marketing (www.guetersloh-marketing.de – gtm Service – Ticketing) und auf der Seite der KulturRäume bereit. Vor Ort werden keine Beträge ausgezahlt, wie das Team betont. Die Erstattung erfolgt per Überweisung durch die KulturRäume. Wer eine Spende in Betracht zieht, kann dies ebenfalls über das Formular erklären. Der Abopreis wird anteilig der ausgefallenen Veranstaltungen zum Ende dieser Spielzeit automatisiert erstattet, auch hier gilt: Bei Spendenbereitschaft 
bitte schriftlich das genannte Formular einreichen.  

Das Team um Frau Kinter bittet um Verständnis, „sollte in den ersten Tagen nach der Öffnung noch nicht jede Handlung eingespielt sein“ und ergänzt: „Rufen Sie gern vorher durch, falls Sie unsicher sind, ob für Ihr Anliegen ein persönliches Erscheinen im ServiceCenter notwendig ist“. „Es ist für uns alle eine neue Situation“, betont auch Jan-Erik Weinekötter, Geschäftsführer der Gütersloh Marketing: „Wir lernen mit jedem Tag dazu und werden unsere Prozesse kontinuierlich überdenken und anpassen.“  

Weiterhin gilt, dass Anliegen gern von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr auch telefonisch oder per E-Mail angesprochen werden können: Das Team der Gütersloh Marketing ist unter den bekannten Rufnummern 05241 211 36 0 oder 211 36 36 erreichbar, ebenso unter nfgtrslh-mrktngd

Email-Signatur-2019-450x300

Stadtrundgang „(Un)typisch westfälisch“ Gütersloh kulinarisch entdecken

Kulinarischer Rundgang Theater, Foto: © Guetersloh Marketing GmbH

Kulinarischer Rundgang Theater, Foto: © Guetersloh Marketing GmbH

Gütersloh. Beim Rundgang„(Un)typisch westfälisch“ am Samstag, 15. Februar, kommen nicht nur verschiedenste Köstlichkeiten ausgewählter Gütersloher Gastronomiebetriebe auf den Tisch. Stadtführer Klaus Gottenströter vermittelt auf dem Weg durch Gütersloh außerdem interessante Wissenshäppchen zu Geschichte und Gegenwart der Stadt. Startpunkt ist um 17.30 Uhr das Theater Gütersloh. Für die Führung können Teilnehmer etwa viereinhalb Stunden einplanen. Karten gibt es vorab für 59,50 Euro im ServiceCenter der Gütersloh Marketing.

Im Preis enthalten sind ein köstliches Drei – Gänge – Menü inklusive Begrüßungsgetränk und eingeführter Streifzug zu den Gütersloher Sehenswürdigkeiten . Ziel sind unter anderem der Alte Kirchplatz und Teile des Stadtparks. Zeit zum  Genießen, Klönen und Entspannen bietet der Aufenthalt in den drei Restaurants entlang der Route. Eventuelle Nahrungsunverträglichkeiten sollten beim Ticketkauf angegeben werden.

 
image001-3

Geführter Innenstadtrundgang zum Nachtsanggeläut am 1. Februar

Stadtführung „Gütersloh und sein Kulturgut – Der Klassiker bei Nacht“ 01.02.2020

Martin Luther © Detlev Guethenke

Martin Luther © Detlev Guethenke

Gütersloh. Am Samstag, 1. Februar 2020, erklingt zum letzten Mal in diesem Winter das Gütersloher Nachtsanggeläut. Zeitgleich nimmt Stadtführer Ludger Settertobulte Interessierte mit auf einen Rundgang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Güterslohs. Treffpunkt ist dies es Mal am Café Fritzenkötter. Um 18 Uhr geht es los. Die Tour führt dann in 90 Minuten über die für Gütersloh typischen„ Pättken “zum Alten Kirchplatz, zum neuen Theater und dem Wasserturm. Auch das Veerhoff haus ist eine Station auf der Route des Innenstadtrundgangs„ Der Klassiker “. Wer wissen möchte, wo der Ursprung des heutigen Güterslohs liegt und sich immer schon gefragt hat, wozu der Dreiecksplatz einmal da war, sollte sich den Termin vormerken. Besonders spannend: Das einmalige Gütersloher Nachtsanggeläut im Ohr, erfahren die Gütersloher auf der Tour des Klassikers bei Nacht auch einiges über dieses älteste Kulturgut Güterslohs.

Karten gibt es im Service Center der Gütersloh Marketing für 5 Euro (erm .3,50 Euro) und online unter www.reservix.de
Anzeige-Stiv-Dudkin-e1518564159120

Gütersloh kulinarisch entdecken: Stadtrundgang „(Un)typisch westfälisch“am 30. November

Kulinarischer Rundgang - Theater, Foto: Gütersloh Marketing

Kulinarischer Rundgang – Theater, Foto: Gütersloh Marketing

Gütersloh. Beim Rundgang „ (Un)typisch westfälisch “ am Samstag, 30. November, kommen nicht nur verschiedenste Köstlichkeiten ausgewählter Gütersloher  Gastronomiebetriebe auf den Tisch. Stadtführer Klaus Gottenströter vermittelt auf  dem Weg durch Gütersloh außerdem interessante Wissenshäppchen zu Geschichte  und Gegenwart der Stadt. Treff ist um 17.30 Uhr am Theater Gütersloh . Für die Führung können Teilnehmer etwa viereinhalb Stunden einplanen.

Karten gibt  es für 59,50 Euro im ServiceCenter der Gütersloh Marketing. Im Preis enthalten sind  ein köstliches Drei – Gänge – Menü inklusive Begrüßungsgetränk und ein geführter  Streifzug zu den Gütersloher Sehenswürdigkeiten. Ziel sind unter anderem der Alte  Kirchplatz und Teile des Stadtparks. Zeit zum Genießen, Klönen und Entspannen  bietet der Aufenthalt in den drei Restaurants entlang der Route.

Eventuelle Nahrungsunverträglichkeiten sollten beim Ticketkauf angegeben werden.

image001-3

Lesung mit Sebastian Sixtus Kröner

Gütersloh. Am morgigen Dienstag, 12. November, laden die Stadtwerke Gütersloh um 19 Uhr ins Kundenzentrum, zu einer Lesung mit Bestsellerautor Fabian Sixtus Körner ein. In seinem jüngsten Buch beschreibt der bekannte Reisereporter und Blogger die berührendste Geschichte seines Lebens: „Mit anderen Augen – Wie ich durch meine Tochter lernte, die Welt neu zu sehen“: Die kleine Yanti kommt mit der Diagnose Down-Syndrom auf die Welt. Wie geht man mit einer solchen Nachricht um? Und inwiefern verändert sie das eigene Leben?

JOURNEYMAN Fabian Sixtus Körner erzählt von seinem bewegenden Abenteuer Vater zu sein und sich um seine Tochter zu kümmern – und er schildert, wie man trotzdem auf Reisen gehen kann, um die Menschen und das Leben neu zu entdecken.

Tickets für die spannende Lesung gibt es zum Preis von 3 Euro im ServiceCenter der Gütersloh Marketing oder online unter reservix.de. https://bit.ly/2qqSiWI

image001

Innenstadtrundgang am 7. September

 Gütersloh. Eine neue Chance, die schönsten Sehenswürdigkeiten Güterslohs auf einem spannenden Rundgang durch die Stadt zu entdecken, bietet die Gütersloh Marketing allen Interessierten am Samstag, 7. September.
Der Alte Kirchplatz ist eine Station während des klassischen Stadtrundgangs. (Foto: Detlef Güthenke)

Der Alte Kirchplatz ist eine Station während des klassischen Stadtrundgangs. (Foto: Detlef Güthenke)

Treffpunkt für die Tour „Der Klassiker“ ist um 11 Uhr am Haupteingang des Rathauses. Von dort aus führt Stadtführerin Barbara Weidler die Gruppe in 90 Minuten über die für Gütersloh typischen „Pättken“ zum Alten Kirchplatz, zum neuen Theater und dem Wasserturm. Eine weitere Station auf dem Innenstadtrundgang ist das Veerhoffhaus. Wer wissen möchte, wo der Ursprung des heutigen Gütersloh liegt und sich immer schon gefragt hat, wozu der Dreiecksplatz einmal da war, sollte sich den Termin vormerken. Karten gibt es im ServiceCenter der Gütersloh Marketing für 5 Euro (erm. 3,50 Euro). Wer sich spontan für die Führung entscheidet, kann die Karten direkt bei der Stadtführerin erwerben.

image001-3

 

Radtour durch die Gütersloher Bauerschaft

RadtourGütersloh. Wer die Gütersloher Bauerschaften per Pedes näher kennenlernen möchte, der hat bei einer wunderschönen Radtour, die die Gütersloh Marketing GmbH anbietet, am 1.7. ab 13 Uhr Gelegenheit dazu.

Die ca. 16 Kilometer lange Tour dauert ca. 3,5 Stunden. Mit Stadtführer Walter Holtkamp wird durch die Bauerschaften Kattenstroth, Pavenstädt und Blankenhagen geradelt. Stationen sind dabei z.T. denkmalgeschützte Bauernhöfe, wie der Hof Barkey oder der Meierhof Rassfeld. Zum Abschluss der Radtour besteht die Möglichkeit zum traditionellen Pickertessen im Gasthof Mühlenstroth.

Die Radtour kostet 9,50 Euro (ohne Pickertessen), eine Anmeldung im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH ist unbedingt erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Gütersloh Marketing GmbH bietet Service vom Feinsten

http://www.owl-journal.de/wp-content/uploads/2017/05/Christina-Menzel_ServiceQ©Gütersloh-Marketing-GmbH.jpg

http://www.owl-journal.de/wp-content/uploads/2017/05/Christina-Menzel_ServiceQ©Gütersloh-Marketing-GmbH.jpg

Gütersloh. Dem Thema Service hat sich das ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH (gtm) besonders verschrieben. Um die eigenen Standards festzulegen und kontinuierlich zu verbessern, hat sich die gtm als eines der ersten Unternehmen in Ostwestfalen von der Initiative „ServiceQualität Deutschland in NRW“ zertifizieren lassen und das „Q“-Siegel für Service-Qualität erhalten. Jetzt hat das ServiceCenter der gtm die Rezertifizierung erneut erfolgreich absolviert.

Die Initiative ServiceQualität Deutschland verbessert und sichert nachhaltig die Servicequalität touristischer, gastronomischer und branchenübergreifender Dienstleister. Kundenzufriedenheit, Qualität und Transparenz der angebotenen Dienstleistungen stehen an erster Stelle und werden kontinuierlich optimiert.

Bereits in den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Dazu zählt neben vielen internen Prozessoptimierungen u.a. die Entwicklung des Veranstaltungskalenders „Auf Schlür“ mit entsprechender App. Hier finden sich alle Veranstaltungen in und um GT, vom Gütersloher Frühling über den Tweed Run bis hin zum Weihnachtsmarkt. Sie lassen sich mit der App ganz einfach auch unterwegs recherchieren. Neu sind auch optisch ansprechende Ticketumschläge für die im ServiceCenter erworbenen Theatertickets, die mit dem Slogan „Hier steckt Kultur drin“ eine ideale Geschenkverpackung sind. Im letzten Jahr wurde eine Funk-Türklingel installiert. Grundsätzlich ist der Eingangsbereich der gtm mit einer befahrbaren Rampe barrierefrei gestaltet. Allerdings benötigen manche Menschen mit Behinderungen zur Bewältigung der Rampe Unterstützung. Wenn geklingelt wird, kommt jetzt sofort eine Mitarbeiterin des ServiceCenters, die gerne hilft.

Weitere Maßnahmen sind in Planung und werden zeitnah umgesetzt. „So optimieren wir die Qualität des ServiceCenters kontinuierlich – ganz im Sinne der Kundenzufriedenheit“, so Jan-Erik Weinekötter.

 

Abendlicher Rundgang mit dem Nachtwächter

nachtwaechter-guetersloh-marketing-gmbhGütersloh. „Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen: Unsre Glock hat eins geschlagen!“ – Mit diesem Ruf sorgte der Nachtwächter für Ruhe und Ordnung. Außerdem war er für den Schutz der Gütersloher Bürgerinnen und Bürger verantwortlich. Am Freitag, dem 28. Oktober, lässt Stadtführer Klaus Gottenströter diese Tradition wieder lebendig werden. Im traditionellen Gewand des Nachtwächters, ausgestattet mit Horn und Hellebarde, führt er durch das abendliche Gütersloh. Dabei kommen nicht nur interessante Fakten zur Stadtgeschichte zur Sprache, Gottenströter gewährt auch Einblicke in das damalige Leben.

Beginn des Rundganges ist um 19.30 Uhr an der Wiese hinter der Apostelkirche. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Karten für die Führung gibt es für 7 Euro (ermäßigt 5 Euro) im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Straße 63. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr.

Bildtext: Klaus Gottenströter führt im traditionellen Gewand des Nachtwächters durch das nächtliche Gütersloh (Foto: Gütersloh Marketing GmbH).